![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
First Light mit 5,5/550mm
Das "5,5/550mm" ist kein normales Teleobjektiv, sondern ein APO-Teleskop speziell für die Fotografie gerechnet. Dazu gibt es auch einen 0,75xReducer, der die Brennweite auf ca. 415mm verringert - also ca. f/4,2. Doch diese lichtstärkere Kombination ist eine zickige Diva
![]() Aber jetzt zu den Bildern! Die Plejaden kennt wohl ein jeder, oder? ![]() → Bild in der Galerie A7R-mod; ISO800; 73x3min Der sog. Schmetterlings-Nebel im Schwan (gleich rechts beim Nordamerika-Nebel ![]() ![]() → Bild in der Galerie A7R-mod; ISO800; 50x3min Und etwas Unbekanntes, aber umso interessanter für "richtige" Deep-Sky-Fotografie: ![]() → Bild in der Galerie A7R-mod; ISO800; 137x3min Dieser Nebel hat die Bezeichnung SH2-142 bzw. auch "Zauberer"-Nebel. Die kleinen und zum Teil auch schwächeren Nebel sind auch in Katalogen verzeichnet - aber damit will ich euch nicht langweilen. Wie gut diese Optik abbildet, zeigt dieser 100% crop aus der Bildmitte, den Bildecken und Rändern. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|