![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 25
|
![]()
Hallo Community,
evtl kann mir da mal bitte einer auf die Sprünge helfen, denn daraus werde ich nicht schlau. Habe gestern bei Dämmerung mit meiner A6000 + Sigma 30f2.8 versucht aus der Hand Testbilder zu knipsen. Entweder ist mir die ISO hochgeknalllt, oder die Belichtungszeit war so dermaßen lang, dass das aus der Hand nimmer ging. Nun habe ich mich ja schon im Vorfeld schlau gemacht und man sollte bei solchen Sachen entweder ein Stativ nutzen, oder ein Objektiv, was höher Blendiger ist. Letzteres habe ich nicht. Nun zu meiner Frage: Wie soll das bitte funktionieren? Wo wenig Licht ist, kann auch kein Licht auf den Sensor treffen. Ich sehe im Netz immer Bilder von Landschaften bei Dämmerung, die gut belichtet sind und lese dort überwiegend vom Samyang 12f2.0. Ist dieses Objektiv wirklich so gut für diese Art der Aufnahmen? Würde da nicht auch das Meike 12f2.8 reichen? Ok, da sind wir wieder bei f2.8! Deshalb die Bitte an die Erfahrenen Landschaftsfotografen, die auch bei Dämmerung mit Stativ knipsen...
Ich habe von diesem Samyang nur gutes gelesen und manuell fokussieren ist kein Problem für mich. Aber wenn mit Stativ die Erfolge eh gut sind, würde doch eigentlich auch das Meike reichen? Ich rede nicht von Nachtforografie... Da schlafe ich meistens und habe noch nicht wirklich Interesse Sterne zu fotografieren. Habe auch noch das Sigma 16f1.4 auf dem Zettel, wobei ich nicht mehr wie 300€ ausgeben wollte. Oder doch ein ganz anderes Objektiv? MfG Meph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|