![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Komet C/2013 US10 Catalina
Es gibt derzeit einen Komet mit dem klingenden Namen "Catalina" am Himmel, der unter besten Bedingungen sogar mit dem freien Auge (ganz schwach) sichtbar ist. Dazu muss man knapp vor der Morgendämmerung tief im Osten nahe der Venus Ausschau halten und eine gute Aufsuchkarte haben.
Ich war über das lange Wochenende (in Ö ist ja der 8.Dez. ein Feiertag!) in den Bergen auf 1500m und hatte hervorragende Bedingungen: super klarer Himmel und kaum Streulicht. Eigentlich war ich ja zum Schifahren dort, aber diese Gelegenheit lies ich mir nicht nehmen und habe mir ein massives Schlafdefizit eingehandelt. Den ganzen Tag Schifahren und sich dann noch die halbe Nacht im Freien um die Ohren schlagen hat mich an die Grenze der Erschöpfung gebracht. Aber das war es auf jeden Fall wert... ![]() Ok, nun zu den Bildern. So schaut ein(!) Rohbild des Kometen über den Bergen aus, wenn er gerade aufgeht: ![]() → Bild in der Galerie 50 solcher Rohbilder zu je 45s Belichtungszeit bei ISO400 und dem Samyang 2/135mm bei Offenblende liefern dieses Bild: ![]() → Bild in der Galerie Wenn man genau schaut, sieht man eine Störung im blauen Gasschweif! Besser kann man es in SW und Negativ erkennen: ![]() → Bild in der Galerie Noch eine Auswertung, damit man die Größe abschätzen kann: ![]() → Bild in der Galerie 3,5° entspricht ca. sieben Monddurchmesser! Mit freiem Auge war aber nur ein schwaches Sternchen erkennbar. Der grüne Pfeil zeigt die Störung im Schweif. Die obigen Aufnahmen waren vom 6.12.2015. Am 7.12.2015 standen der Mond und die Venus unmittelbar neben dem Kometen: ![]() → Bild in der Galerie Das ist eine Einzelaufnahme mit der astromodifizierten Sony A7 und dem Samyang 2/135mm, aber bei f/5,6. Hier der Komet und die Venus: ![]() → Bild in der Galerie Die Venus ist ca. 20000x heller als der Komet. Dafür wurden 20 Aufnahmen zu je 45s bei ISO400 und f/2 gestackt. Alles in allem ein beeindruckendes Erlebnis in den Bergen mit derart unterschiedlichen Himmelsobjekten auf engsten Raum!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.11.2015
Beiträge: 349
|
Beeindruckende Bilder
![]() Würde ich auch gerne ma... ![]() ...ach nee, doch nicht.
__________________
TUFKAS -|)-> The User Formerly Known As Sepp Geändert von Antagon (08.12.2015 um 22:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.11.2015
Beiträge: 349
|
Doppelpost
![]()
__________________
TUFKAS -|)-> The User Formerly Known As Sepp |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Toll Toni
Ich habe heute früh, gestern war es bewölkt, mal mit dem Fernglas die Umgebung der Venus abgesucht, ob ich etwas verdächtiges finden könnte, aber ich habe es nicht geschafft. Alle Sterne sahen gleich aus, keiner war unschärfer oder deutlich anders gefärbt. Auf dem ersten Bild sehe ich, dass auch Catalina grünlich ist. Ich muss noch warten, ob der Komet noch etwas heller wird. Grosse Ausbrüche sind ja wohl nach dem Perihel nicht mehr zu erwarten ![]() So gut wie Du kann ich ihn nicht abbilden. Warum eigentlich nicht? Du hast im Prinzip nur gestackt. Na ja etwas nachgeführt hast Du auch, meine A6000 ist keine A7, so hoch in den Bergen bin ich nicht und vor allem, ich habe nicht Deine Erfahrung und Fachkenntnis. Aber vielleicht reicht es bei mir doch noch für ein Dokufoto. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich freu mich jedenfalls, dass ich Deine Bilder ansehen durfte und dazu die Erklärungen lesen konnte. LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Mit freiem Auge bzw. mit dem Fernglas wird man die grünliche Färbung nicht erkennen - dazu ist er zu schwach.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.110
|
Mal wieder interessante Bilder von dir
![]() Warum hat der Komet einen zweiten Schweif? Bewegt er sich nicht in anderer Relation zu uns als der Sternenhimmel? Ich hätte jetzt erwartet, dass entweder der Sternenhimmel scharf abgebildet ist oder der Komet aber nicht beides gleichzeitig (bei deinem gestackten Bild mit dem 135er)? Bei deiner umgebauten A7 wurden doch das Filterstack entfernt, oder? Mich irritiert etwas, dass sie immer noch den 'Lichtreflexionsfehler' zeigt, der ja auf das Filterstack vor dem Sensor zurück geführt wird.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Danke!
Jeder Komet hat zwei Schweife: einen Gasschweif und einen Staubschweif. Der Staubschweif wird vom Sonnenwind stark beeinflusst und ist oft gekrümmt. Wenn sich jetzt die Erde zwischen Sonne und Komet bewegt, kommt es zu einem Projektionseffekt, der bewirkt, dass der Schweif scheinbar gegen die Sonne gerichtet ist. Zitat:
Ja Diese Reflexe kommen (weitgehend!?) vom Samyang! Die habe ich auch bei der A77.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.12.2015
Beiträge: 161
|
hi .. wirklich sehr interessante und aufschlußreiche Aufnahmen .. KLASSE ..
lg feschmid |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich bin gesern bei AKM über diesen Kometen gestolpert und habe mir überlegt, ob ich dem auch mal auf die Pelle rücken sollte. Es gibt ja einige Bildbeispiele mit bescheidenem Geräteaufwand. Ich könnte es mit 200mm f2,8 oder lieber 500mm f4,5 versuchen. Hätte man damit ohne Nachführung eine reelle Chance auf vernünftige Ergebnisse?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.110
|
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Belichtungszeiten bei einer VF Kamera nicht länger sein sollten als 300/Brennweite, wenn man das gesamte Bild betrachtet und keinen crop daraus zieht.
Bei diesem Bild habe ich 4 Sekunden bei 55mm belichtet und das war die Grenze. Eine weiter Aufnahme mit 6 Sekunden hat mir schon nicht mehr gefallen. Das ist in etwa ein 50% crop. Bei diesem Bild hatte ich 30 Sekunden bei 14mm belichtet, weil ich in 'Fachforen' die Regel 500/Brennweite gelesen hatte. Das Bild hängt in 70x100 cm bei mir zu Hause und mir gefallen die schon erkennbaren Striche nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass du es mal mit der A7S mit sehr hohen ISO und dem 200er Objektiv bis 2 Sekunden versuchen könntest.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|