![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α77: AF Mikroeinstellung mit Sigma Objektiv 17-70mm F2,8-4 DC OS HSM | Contemporary |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
![]()
Hallo Leute,
ich könnte etwas Hilfe gebrauchen. Ich besitze ein Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM | Contemporary. Das Objektiv ist etwa 1 Woche alt. Ich hatte es mit einem zweiten Sigma Objektiv, ein 2,8/50-150mm im Einsatz. Bei dem 50-150 habe ich die AF Mikroeinstellung meiner Sony alpha 77 verwendet, die steht auf +5. Jetzt passiert folgendes Problem: Sobald ich das Objektiv wechsel und das Sigma 17-70mm drauf mache übernimmt das Objektiv die +5 von der AF Mikroeinstellung des zuvor verwendeten 50-150mm und alle Bilder sind unscharf, da die Schärfeebene weiter hinten liegt. Alle meinen anderen Minolta, Sony oder Tamron Objektive arbeiten aber korrekt und stellen auf den entsprechenden Mikro AF Wert um. Ist das Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM | Contemporary nicht für die AF Mikroeinstellung geeignet? Ist mein Objektiv einfach defekt? Sigma hat mir geschrieben, das Ihnen ein solches Problem nicht bekannt ist. Das Objektiv sollte mit der AF Mikroeinstellung arbeiten können. Hat jemand das Objektiv im Einsatz und kann die Funktion überprüfen? Eventuell im Wechsel mit einem anderen Sigma Objektiv. Was mir noch auffällt: Stellt man das Objektiv auf MF, so kann ich den AF nich über die AF/MF Taste starten wie bei meinen anderen Objektiven! Ist das normal die Optik? Ist doch Merkwürdig. Vielen dank für Eure Hilfe LG Sven |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.418
|
Hallo,
Problem 1 liegt daran, dass die Kamera die beiden Sigmas nicht unterscheiden kann. Das kommt bei Sigma (und auch Tamron) leider bei vielen Objektivkombinationen vor. Da hilft nur, beim Wechsel die AF-Korrektur abzuschalten oder entsprechend zu ändern. Problem 2 liegt wohl am HSM, müsste aber bei dem 50-150 eigentlich genau so sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
|
Ich würde es andersherum beschreiben: Die Sigmas gaukeln der Kamera jeweils das gleiche Objektiv vor (auch wenn es vom Ergebnis das Gleiche ist, ist hier die Kamera im 'Passiv').
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Vielleicht um es noch einmal klarer darzustellen: Kameras mit Microfocuseinstellung erkennen Objektive über eine ID-Nummer (die im ROM des Objektives abgelegt ist, soweit ich weiss).
Solange jedes der Objektive (bei Minolta u. Sony-Objektiven der Fall) eine eigene ID hat, kein Problem: das Objektiv wird erkannt und der entsprechende Korrekturwert, sofern eingegeben, eingestellt. Probleme gibt es vor allem mit Sigma-Objektiven (Tamron ist mir nicht bekannt), weil diese IDs von anderen Objektiven verwenden. Zusätzlich kann es noch Doppelverwendungen von IDs unter Sigma-Objektiven geben. Dann kann die Kamera nicht zwischen zwei unterschiedlichen Objektiven unterscheiden, bzw. "denkt" es sei noch dasjenige montiert, für das der Korrekturwert definiert wurde. Im Prinzip können "Doppelbelegungen" aber auch bei Minolta / Sony Objektiven vorkommen, sofern man zwei Linsen des gleichen Typs hat, also beispielsweise zwei 2,8/100mm Makros, ein altes von Minolta und ein neues von Sony - die durchaus unterschiedliche Korrekturwerte haben können. Beim AF/MF Schalter am Objektiv handelt es sich um einenn Hardware-Schalter, der den Kamera-Umschalter ausser Funktion setzt. Ist aber genauso bei Sony-Objektiven, wie dem 70-400, oder dem 70-200, bei dem ebenfalls der Objetivschalter ein AF/MF-Umschalten an der kamera unmöglich macht. Geändert von fritzenm (17.08.2015 um 20:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Das sollte Sigma aber doch auch wissen.
Ich dachte jetzt eher das mein Objektiv defekt ist. Mit einem anderen 17-70 sollte es dann funktionieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Ja, aber es interessiert sie nicht. Das 15mm-Fisheye von Sigma übermittelt sogar absichtlich eine falsche Brennweite an die Kamera, damit sie denkt, es wäre das 16mm-Original von Sony.
Das ist der Hauptgrund, warum ich Objektive von Sigma oder Tamron nur noch dann kaufe, wenn es wirklich gar kein entsprechendes Originalobjektiv gibt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.418
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
Ich hatte noch nie Probleme mit Sigma und wenn, alles zufriedenstellend erledigt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Welche ID hatte das Objektiv denn vorher, und welche hat es jetzt?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|