![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
|
A7s und A7r High-ISO Unterschied gar nicht so groß?
Hi Sonyuser,
Nachdem ich einige Forenbeiträge, Vergleiche und Reviews gelesen habe bin ich öfter über Statistiken gestoßen die behaupten, dass die A7S ja gar nicht so unglaublich sein soll und die A7R nicht viel schlechter ist was High-ISO angeht. Hier z.B http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-7-s/10 muss ich sagen, dass die Vergleichsbilder wirklich so aussehen als würde die A7R nicht viel schlechter sein. Die A7S ist natürlich rauscharmer aber SO extrem ist der Unterschied nicht! Bei 51200 oder 102400 hat die A7s ganz klar die Nase vorn aber das kann ja nicht der Maßstab sein Wie kann es möglich sein, dass ein 36 MEGAPIXEL (!!!) VF-Sensor so eine gute Lowlight Leistung hat, dass er mit einem 12 MP VF-Sensor fast mithalten kann? Hat jemand beide Kameras und kann etwas dazu sagen? Wie extrem ist der Unterschied wirklich?? Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.02.2015
Ort: Nürnberg
Beiträge: 45
|
Also bis 25600 schauen sind sie sich recht ähnlich, davon wurde aber auch nie großartig berichtet, wie es sich bis 25600 verhält, sondern wurde vielmehr darüber gesprochen/bzw gelobt, dass die A7s super lowlight Fähigkeiten hat im extremen Bereich. Wie du auch auf dem Vergleich sehen kannst, zeigt die A7s bei hohen ISOs wie 102400 oder 204800 immer noch gute Details und macht diesen ISO Bereich nutzbar, woran davor nicht einmal zu denken war und die A7r nicht mehr zu gebrauchen ist
![]() Bis 25k seh ich nur wenig Unterschied, bisschen mehr Detail etwas weniger Rauschen, aber der große Unterschied liegt wirklich bei der super High ISOs, wo die A7s ihr volles Potenzial ausschöpft, was sie dann auch zum Lowlight Monster macht ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.116
|
Zitat:
Aber auch bei großen Ausbelichtungen (und sauberer Nacharbeit), ist sie jeder 24MP Kamerageneration überlegen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Die Menge an Licht die auf einen Sensor fällt hängt (bei gegebenem Objektiv und Beleuchtung) nur von der Fläche des Sensors ab und die gleich ist bekommen der 36er und der 12er gleichviel Licht ab. Früher war es so, dass durch die Zwischenräume zwischen den Pixeln und andere Effekte Licht verloren ging und deshalb große Pixel eine bessere Ausbeute versprachen, aber durch diverse Verbesserungen wie nahtlosen Mikrolinsen sind diese Verluste offensichtlich sehr klein geworden. Wenn man heute sagt dass die Sensoren mit mehr Pixeln mehr rauschen dann oft nur, weil in der unsäglichen 100% Ansicht verglichen wird und nicht - wie aidualk schon schrieb - skaliert auf die gleiche Vergrößerung.
__________________
It's not a game anymore. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ganz so ist es natürlich nicht, denn wenn man von zwei Sensoren, die mit gleicher Technologie hergestellt wurden, ausgeht, dann rauscht derjenige Sensor mit den größeren Pixeln weniger. Schon allein aufgrund der statistischen Natur des Lichts...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Gilt das auch nachdem das Bild es höheraufgelösten Sensors heruntergerechnet wurde? Ein Teil des höheren Rauschens sollte dann durch die Kombinanation verschiedener Pixel wieder ausgeglichen werden.
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Nur zum Teil, weil das Ausleserauschen auch noch dazu kommen. Zudem ist Software-Binning nicht so gut wie Hardware-Binning.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Zitat:
ja, da gibt es ein paar Beitrage.... Im Grundsatz: Bis 11.800 sehe ich in der a7S keinen großen Vorteil. Im Gegenteil: die a7r besitzt da die größere Dynamik. Danach ist die a7s die definitv bessere Kamera. Brauchbare Bild bis 25t, 50 T ISO, dann ist Ende Gelände Warum a7s: AF deutlich besser und man bei Dunkelaufnahmen mit der a7r wahrscheinlich richtig nur mit dem Stativ arbeiten kann. Außerdem hat die a7s einen Silent Shutter? Wozu fragst Du?
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
o.k., danke
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
|
Ich frage aus reinem Interesse. Um ehrlich zu sein spiele ich sogar mit dem Gedanken mit eine A7R oder S anzuschaffen aber das muss ich mir schön wieder ausreden
![]() Hauptsächlich frage ich aber aus Neugier. Ich dachte bis jetzt nämlich immer "Je mehr Auflösung desto mehr Rauschen". Habe mich dann aber immer wieder gewundert warum z.B die Nikon D800 (36MP) als gute Lowlight Kamera gilt. Also wenn die A7S und die A7R bis ISO 12k gleichwertig performen ist die A7S ja wirklich nur für absolute Extremfälle gedacht. Und bei ISO 50k fängt ja selbst die A7S an zu rauschen. Also hat man ja nicht direkt einen Rauschvorteil sondern einfach "nur" die Möglichkeit überhaupt in solchen Bereich zu arbeiten. Aber die A7R ist schon noch mal ein Stückchen besser was ISO angeht als eine normale A7 (oder II)? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|