![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Harpstedt
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo zusammen!
Seit einer Weile schon bin ich mit Alphas unterwegs, heute hat es mich erstmalig in dieses Forum verschlagen mit einer Frage, mit der ich neulich im wahrsten Sinne des Wortes im dunklen Wald stand. Ich habe eine Alpha 77 und seit ein paar Monaten auch die 77 II. Bei der 77 habe ich gerne bei längeren Belichtungen den Serienbildmodus verwendet. Das hatte den Vorteil, dass die Daten offenbar schneller weggeschrieben werden und man sofort das nächste Bild machen kann, ohne längere Zeit auf den Bildschirm gucken muss, der "Verarbeiten" sagt. Nun stand ich wie gesagt mit der 77 II im Wald, wollte meinen alten Trick anwenden, kam aber garnicht in den Bulb-Modus (ich wollte 10 Minuten belichten), dieser war ausgegraut. Erst zu Hause kam ich darauf, dass die 77 II Bulb wegen der Einstellung "Serienbild" nicht zugelassen hat. Das heißt, mit der 77 II muss man sich wohl den Verarbeiten-Schriftzug angucken bei längeren Belichtungszeiten. Zu der Geschichte zwei Fragen: Weiß hier jemand Abhilfe, was die 77 II angeht? Und andererseits: Hat mein Kniff mit der 77 womöglich irgendwelche technischen Nachteile, quält die Elektronik oder so? Vielen Dank für Eure Gedanken + Gruß schmiddix |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ohne es ausprobiert zu haben, stelle ich hier erst mal meine erste Vermutung ein. Wenn man lange Belichtungszeiten macht, dann wird mit gleich langer Belichtungszeit noch mal ein Dunkelbildabzug gemacht. In der Zeit steht "Verarbeiten" auf dem Bildschirm. Die Serienbild Funktion schaltet wohl die Dunkelbildabzug Funktion vorüber gehend aus. Das kann man auch manuell machen und muss dazu nicht die Serienbild Funktion nutzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Harpstedt
Beiträge: 4
|
Das war ja eine schnelle Lösung!
Vielen Dank, Tikal. Manchmal sitzt man da und kommt auf sowas nicht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Hast du es denn ausprobiert? Weil ich mir selbst noch gar nicht sicher bin, ob das die Lösung ist. Habe ja nur geraten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.08.2014
Ort: Dortmund
Beiträge: 570
|
Ja ist die Langzeit-RM, die kann man über das Menü ausschalten.
__________________
Viele Grüße aus DO Falk You always walk alone... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Harpstedt
Beiträge: 4
|
Ja, ich habe direkt zur Kamera gegriffen und erfolgreich getestet.
Im Grunde nicht sehr clever von mir in der Vergangenheit über die Serienbildaufnahme zu gehen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
In den letzten Jahren stelle ich vermehrt fest, dass die 'Standard' Einstellung bei immer mehr Fotografen Dauerfeuer ist (warum auch immer?).
Ich möchte da zu Bedenken geben, dass die neueren Kameras (ab SLT A99, ob bei der A77 (II) weiß ich nicht) die Möglichkeit haben, ein 14 bit RAW abzuspeichern. Es gibt aber diverse Einschränkungen, bei denen die Kamera dann auf 12 bit zurück geht. Dazu gehört: - Langzeitrauschunterdrückung aktiv - Aufnahmen im Bulb Modus - Dauerfeuer (Serienbildaufnahme) aktiv Man verschenkt mit der permanenten Einstellung auf Dauerfeuer Möglichkeiten für eine bessere Nachbearbeitung (besonders im Schattenbereich).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Harpstedt
Beiträge: 4
|
"Dauerfeuer" verwende ich in der Regel nur, wo es Sinn macht, nicht als Standard.
Bulb benutzt man ja eigentlich auch nur, wenn man es tatsächlich braucht, nicht pauschal. Der Zusammenhang mit der möglicherweise eingeschränkten Farbtiefe bei wahrscheinlich verzichtbarer Langzeit-RM ist mir aber neu, insofern ist das ein guter Hinweis. Wenn ich es richtig sehe, betrifft das mit den 14 Bit aber auch nur die A99. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@aidualk
Darüber habe ich auch bereits gelesen. Aber bisher habe ich das nur im Zusammenhang mit der A99 und auch nur mit Serienbildmodus gelesen. Wie es sich bei der A77 2 verhält, weiß ich nicht und bisher ist auch kaum was dokumentiert. Hast du eventuell eine bestimmte Quelle zum Verlinken? Nicht falsch verstehen, ich glaube dir. Aber falls es so eine fundierte Quelle gibt, würde ich mich gerne selbst einlesen. Vielleicht steht da auch was zu anderen Kameras. Ich selbst habe auch keine Quelle zur Hand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Bei den Nachbarn wurde vor längerem schon ausführlich darüber diskutiert. Im Rahmen dessen auch über die cRAW Komprimierung.
Ein schönes Bildbeispiel, wenn auch extrem, aber damit ist der Unterschied deutlich zu sehen, ist im dyxum Forum zu finden.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|