![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Sony Zeiss Planar T* 50mm F1.4 ZA SSM (SAL-50F14Z)
Ich möchte hier das neue Sony Carl Zeiss Planar 50mm F1.4 ZA SSM mit ein paar Bildbeispielen vorstellen und mit dem Minolta 50mm F1.7 vergleichen.
Mein 1,7er ist wohl ein recht gutes Exemplar. Ich habe zumindest bisher noch kein 1,4er im Vergleich gehabt, das wirklich sichtbar besser war. Die Bildmitte der A99 ist damit auch nicht in der Lage, hier einen sichtbaren Unterschied in der Auflösung zwischen den beiden Objektiven zu zeigen. Das Minolta hält mit dem Zeiss locker mit. Sobald man aber die Bildmitte verlässt, geht die Auflösung des Minolta sichtbar zurück, egal in welchem Bereich des Bildfeldes man sich bewegt. Als exemplarisches Beispiel ist ein Ausschnitt kurz vor der linken unteren Bildecke gezeigt. Hier bringt das Zeiss ab ca. Bl. 2,8 keine große Steigerung mehr. Das Minolta wird erst ab Bl. 5,6 gut. Ausserhalb der Bildmitte ist das Zeiss fast überall ca. 2 Blenden besser. ![]() -> Bild in der Galerie Die Farbtemperturunterschiede bei den Bildausschnitten sind teilweise auch dem schnell wechselnden Wetter geschuldet, nicht nur den unterschiedlichen Objektivauslegungen. Ganz anders ist der Vergleich an der A65: Die hohe Auflösung des eng gepackten APS Sensors zeigt jetzt ganz deutlich die Unterschiede. Selbst in der Bildmitte, dem Sahneteil des Minolta, ist die Differenz in der Auflösung erheblich. Das Zeiss löst bei Bl. 4 so hoch auf, dass bei 5,6 zu erahnen und bei Bl. 8 deutlich der Einfluss der Beugung zu sehen ist. Das Minolta liegt hier so weit zurück, dass die Blende 8 nochmal eine sichtbare Steigerung bringt. Das Abblenden überkompensiert die Beugung. Es ist bei keiner Blende mehr in der Lage, dem Zeiss Paroli zu bieten, egal wo im Bildfeld des APS Sensors. ![]() -> Bild in der Galerie Das neue 50er Zeiss zeigt einen leichten Blendenshift, der in der Praxis aber wohl zu vernachlässigen ist (wie ich doch hoffe), was sich aber im echten Einsatz noch zeigen muss. Das Zeiss hat eine etwas kürzere Brennweite als das Minolta. Das Bildfeld ist ein klein wenig größer an beiden Sensoren. ![]() -> Bild in der Galerie Mein erster Eindruck von dem Objektiv ist durchweg positiv. Meine persönliche Anforderung war, dass es mindestens die Leistung des Distagon 2,0/24 ZA SSM erreichen muss (das ich jetzt fast 3 Jahre im Einsatz habe), ansonsten hätte ich es zurück geschickt. Diese hat es leicht erreicht. Ich denke es liegt sogar darüber trotz einiger Schwachstellen: Eine deutliche tonnenförmige Verzeichnung und massive LAs bei großen Blenden an harten Kontrastkanten. Für mich deutet es darauf hin, dass das neue Zeiss auf eine sehr hohe und gleichmäßige Leistung für einen (noch kommenden) hochauflösenden VF Sensor gebaut ist. Mir als Landschafter kommt auf jeden Fall die extreme Gleichmäßigkeit der Auflösung schon jetzt entgegen. Alle Bildausschnitte sind 100% crops. Ich hoffe es ist o.k., dass ich für die Vergleichsbilder die Panorama Galerie 'missbraucht' habe. P.S.: Ich würde das Objektiv gerne einmal im Vergleich zum kommenden Zeiss Distagon 1.4/55 sehen. viele Grüße aidualk
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von ddd (15.03.2015 um 17:57 Uhr) Grund: Titel vereinheitlicht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|