![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2014
Beiträge: 2
|
Summilcron (lux) m vs. Summicron c an A7
Hallo Zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und wollte mich mal vorstellen. Bin der clausinger und hab mir gerade die A7 gekauft. Hauptsächlich als Immerdabei-Kamera und zum Videodrehen. Nun habe ich eine Frage was die Objektive betrifft. ich hoffe mal sie ist nicht schon 1000 mal gestellt worden - jedenfalls hab ich nichts gefunden. Ich besitze einige Nikon Objektive, die ich erfolgreich per Novoflex-Adapter an der Sony nutze. Nun möchte ich mir - um das kompakte der A7zu bewahren - eine Leica 35 mm Festbrennweite kaufen. Es gibt jede Menge Vergleiche und reviews bzgl. dem Summicron-m und dem Summilux m (aus Geldgründen kommen nur die preASPH Versionen in Frage), wenig findet man (oder ich) aber über das 40 mm Summicron-c. Der Preisunterschied ist ja ganz beachtlich. Hier meine Frage: Die Nikon Objektive (14-24mm, 24-70mm, 70-200mm) erzielen an der Sony allesamt eine geringere Abbildungsleistung als an meiner Nikon (D700). Insbesondere die Schärfe lässt in den Randbreichen stark nach. Ist ein ähnlicher Effekt auch zu erwarten wenn man die Leica Objektive an der A7 verwendet? Falls ja, würdet ihr sagen lohnt es trotzdem in die summicron-m bzw. summilux-m Variante zu investieren oder reicht das summicron-c aus, da die eigentlichen Leistung der Objetive an der A7 sowieso nicht zur Geltung kommt? Hab ihr da schon Erfahrungen gesammelt? Ich freue mich über eure Erfahrungen, Tipps oder Hinweise diesbezüglich.. Danke! Clausinger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.635
|
Hier gibt es u.a. ein paar Fotos mit dem 40er 'Cron:
https://www.flickr.com/photos/806350...h/11064623255/ Mir stellt sich aber die Frage, warum du nicht besser die A7 wieder verkaufst, wenn du mit der Leistung nicht zufrieden bist... ![]() Abgesehen davon, daß ich einfach nicht glaube, daß die Nikon Bilder unter identischen Bedingungen besser sein sollen (ausser Weitwinkel vielleicht); mit DER Einstellung würde ich an Deiner Stelle nicht auch noch in Leica Linsen investieren ... Geändert von CP995 (23.04.2014 um 18:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Kein Wunder, die D700 hat schliesslich nur 12MP, die A7 dagegen 24MP. Die gleichen Objektive an einer D800 mit 36MP werden noch schlechter aussehen. Da musst du eben etwas mehr abblenden, wenn du in der 100%-Ansicht scharfe Ecken haben willst.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
Auch an der A7 kann ich mit oben genannten Linsen keine Abbildungsschwäche erkennen. Daß im Randbereich die Abbildungsleistung nachläßt ist normal. Das trifft auch Leicas, vor allem die WW bzw. SWW.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.635
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Das kann ich nämlich so nicht bestätigen. Ich habe die drei Objektive auch der A7 im Einsatz, die lösen allesamt deutlich besser auf als nur 12 MP. An der A7 stört lediglich das unpassende Gewicht. Woher sollte das kommen? Mir fällt da nur ein schlechter Adapter ein, der einen Tilt-Effekt produziert. Sollte beim NOVOFLEX aber kein Thema sein. Das Pixelpeepen... Dasselbe Gejammer gab es nach der Einführung der D800. Da fiel erstmals der Randabfall auch hochwertiger Optiken beim Pixelpeepen richtig auf. Dasselbe Geschrei gab es hier im Forum schon ein paar Jahre zuvor mit der Einführung des 24MP Vollformats mit der A900. Eines der Dinge, bei der Sony Vorreiter war... Und ja, auch Leicaoptiken haben Vignettierung und geringere Schärfe am Bildrand und erst recht in den Ecken.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.04.2014
Beiträge: 2
|
Danke für Euer Feedback und den Link. Ich finde da sieht man schon einen deutlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Objektivtypen. Der von mir beschrieben Effekt der an der A7 verstärkt auftretenden Randunschärfe tritt in der Tat besonders beim 14-24 auf - in abgeschwächter Form auch wenn abgeblendet wurde. Sowohl bei der D700 als auch D800 (die ja beide unterschiedlicher nicht sein könnten) sind diese Randunschärfen weniger sichtbar. Aber im Grunde ist mir das eh egal. damit kann ich leben und arbeiten. Und ich habe auch nie gesagt das die D700 besser auflöst..Bin im Übrigen sehr zufrieden mit der kleinen Sony..
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Sony SEL35F28Z
Sich für die A7 manuelle Fremdobjektive zum Adaptieren kaufen ist doch verrückt, dann noch in der Leica M Preisklasse und wenn es vergleichbare E-Mount Objektive gibt. Das gilt erst recht für ein häufig eingesetztes "immer dabei". Meiner Meinung nach macht Adaptieren nur Sinn mit vorhandenem oder sehr preiswert einkaufbarem Altglas oder für "exotische" Anwendungen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|