![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2013
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo miteinander,
ersteinmal freue ich mich im Forum zu sein. Ich habe in der Kürze der Zeit viele sehr schöne Aufnahmen in der Galerie gesehen und bereits etliche hilfreiche Threads gelesen. Bitte nicht übel nehmen - ich mache absichtlich einen neuen Thread auf, lasse mich aber gerne in den "Alpha 57 soooooo schlecht Thread" verschieben, wenn es sein muss. Allerdings scheint mir dort der Fokus mehr auf dem schnellen Supervideo aus der Hüfte geschossen zu liegen. Mir geht es mehr um das möglichst optimale Ergebnis under guten Bedingungen - und wie dies dann im Vergleich zu professionellen Videokameras ausfällt. Nachdem ich, als Photograph hinsichtlich Natur, Landschaft, Makro, Astro nicht unerfahren bin, beim Filmen aber Neuling bin, habe ich mich versucht zu informieren und halte seit ca. 1 Woche eine a57 in meinen Händen. Eigentlich wollte ich damit einen Schritt in Richtung professionelles Filmen machen. Da TV Produktionen in Deutschland wohl bald nur noch in 1080p 50 FPS erwartet werden, habe ich mich nach einem günstigen Einstieg auf diese Vorgaben umgesehen. Da bleibt die Auswahl bei DSLR und Co. rel. überschaulich. Also habe ich mich aus Signal to noise Überlegungen für den 16MP Sensor entschieden. Die 16MP NEX Kameras bieten nur 50i, also war die Entscheidung zugunsten der a57 gefallen. Dass die a57 für grosse Produktionen als Standard ausgerufen wird glaube ich natürlich nicht, aber die Rahmenbedingungen wollte ich mit Ihr austesten. Und meine ersten Eindrücke widersprechen diametral dem Grundtenor im o.g. Thread. Trotzdem bin ich besorgt und erhoffe mir Hilfe von Eurer Erfahrung, da ich sicherlich noch nicht das Auge für die kleinen/grossen Tücken des Filmens und was damit zusammenhängt haben kann, wie CODECs, Wiedergabe auf diversen Displays etc. Primär geht es mir überhaupt nicht um wildes Gefuchtel mit einer Kamera - und dann vollkommen smoothe Ergebnisse erwarten ohne jeden Fehl und Tadel - das geht schier und ergreifend nicht (wobei meine GoPro Hero3 den Job nicht schlecht macht). Auch Moire Geschichten gilt es geschickt zu umgehen - auch die Canon EOS Mark III -produziert geringe Moire Artefakte (wäre auch unverständlich wenn nicht). Auch Rolling Shutter Phänomene gilt es zu umgehen und sich nicht darüber zu ärgern. Mich interessiert, ob die a57 (oder eine andere bezahlbare Kamera) unter guten Bedingungen mit Stativ und ordentlichen Objektiven in der Lage ist professionelle Ergebnisse abzuliefern. Ich habe Euch 4 Filme (unbearbeitet im AVCHD MTS Format) einer Distel im Wind und leichter Unterstützung des Windes mit der Hand um ordentlich Bewegung abbilden zu können bei Youtube eingestellt mit ISO100 - 800, Kit-Objektiv 18-55mm, Stativ, Videomodus manuell und manueller Fokussierung, 1080p 50FPS und ausgeglichener Belichtung wie folgt: ISO100 1/25s http://www.youtube.com/watch?v=VMyTI...ature=youtu.be ISO200 1/50s http://www.youtube.com/watch?v=FfdIh...ature=youtu.be ISO400 1/100s http://www.youtube.com/watch?v=ftoiZ...ature=youtu.be ISO800 1/200s http://www.youtube.com/watch?v=7BYCb...ature=youtu.be Wenn gewünscht kann ich auch die Originaldateien hinterlegen. Ich bitte um Euere ehrliche Meinung, Einschätzung der Kamera sowie das Erkennen von Bildfehlern etc. in meinen eingestellten Videos. Gruss Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|