![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Österreich, Steiermark, Feldkirchen bei Graz
Beiträge: 40
|
![]()
Hallo zusammen!
Ich würde gerne Erfahrungen von euch einholen um meinen Objektivpark zu säubern und brauchbar zu halten. Ich habe eine A77 und eine A35. Zweitere wird wohl bald ihren Besitzer wechseln. Als Objektive habe ich im AF-Bereich 2x Tamron 17-50/2,8; SAL1870 DT; MAF 28/2,8; MAF 50/1,7; MAF 70-210/4; Sigma 70-300 Macro DG; Tamron 18-200 DiII; Ein Tamron 17-50 wird wahrscheinlich mit dem Sigma 70-300 zur A35 kommen. Vom Tamron 17-50 und dem MAF 70-210 bin ich sehr begeistert. Auch verwende ich diese beiden hauptsächlich. Das 18-200er ist so die Schmalvariante, wenn ich nur Kamera mit einem Objektiv mitnehme. Wobei ich selbst hier über die gewonnenen Bilder nicht schimpfen kann. Das 50/1,7er möchte ich mir auch behalten. Soweit so gut. Somit decke ich 17-50 und 70-210 ab. Die Lücke zwischen 50 und 70 tut mir nicht weh. Ist meiner Meinung nach ein Schritt zurück oder nach vor. Das Ende bei 210 ist mir manchmal zu kurz. Daher würde ich mir gerne ein längeres Tele zulegen. Das 70-400 von Sony wird es leider nie werden können, dafür ist mein Geldbeutel inzwischen viel zu klein geworden. Meine Frage: Habe jetzt das Tamron 200-400/5,6 gesehen. Das würde mir von der Brennweite sehr gut passen, da wenig Überschneidung mit meinen Vorhandenen. Das es von der Bildqualität kein Forumstele ist weiß ich. Aber schlechter als das sigma 70-300 DG, das ich ja habe kann wird es auch nicht sein, oder? Ist dieses Objektiv in Kombination mit der A77 und meinem Bestand (Tami 17-50 und MAF 70-210) brauchbar oder rausgeworfenes Geld? Wäre es sinnvoller auf ein Forumstele zu sparen und das gegen das Ofenrohr zu tauschen? Dann wäre eine Lücke zwischen 50 und 100. Die könnte ich dann vielleicht mit einem MAF 28-135/4-4,5 abdecken? Hier wäre viellaicht auch das Sigma 120-400 eine Variante? (würde ich beim Händler ums Eck wie das Forumstele um 599,-- bekommen) Welche Kombination wäre wohl die bessere? Dies quählt mich? Ihr könnt mir sicher mitRat helfen. Danke im vorhinein! LG. Martin Geändert von genwar (13.05.2013 um 10:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.421
|
Hallo Martin,
ich kann deine Begeisterung für das Ofenrohr verstehen, habe es vor Kurzem auch wieder neu für mich entdeckt. Die entscheidende Frage ist mMn, wann du mehr als 210mm Brennweite brauchst und wir "objektivwechslerisch" zu bist. Je nach Situation ist ein 200-400mm und oft auch ein 120-400mm-Objektiv sehr unflexibel, weil unten zu lang. Dann wechselst du entweder dauernd zwischen zwei sperrigen Teles oder nutzt das lange dann doch nicht. Wenn es für Ansitze zu Tierbeobachtungen ist, kannn es dann schon wieder gut passen. Wenn dir 300mm in guter Qualität reichen, dann würde ich eins der beiden 70-300mm Sony G oder Tamron USD in die Überlegung einbeziehen. Ich habe das G und hatte dazu das Sigma 120-400 OS HSM ausprobiert. Es hat mir gegenüber dem Sony keinen Auflösungsvorteil gebracht trotz 100mm mehr Brennweite und war zudem deutlich größer und schwerer, weshalb ich es wieder abgegeben habe. Lediglich die Stativschelle war ein Vorteil. Vom Minolta 28-135 würde ich dir auch eher abraten. Es ist schwer, ein wirklich gutes Exemplar zu finden. Dann ist es auch noch recht klobig und hat eine lange Nahgrenze. Meiner Ansicht nach ist übrigens auch das 28mm Minolta entbehrlich, wenn man das 17-50mm Tamron hat. Geändert von hlenz (13.05.2013 um 13:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Österreich, Steiermark, Feldkirchen bei Graz
Beiträge: 40
|
Hallo Harald!
Danke für deine Antwort. Das 28/2,8er benötige ich nicht mehr. Habe ich vergessen dazuzuschreiben. Das Ofenrohr gefällt mir wegen der Farben sehr gut. Die Brennweite geht mir vor allem bei Wanderungen oder im Tierpark ab. Das 200-400 wäre für mich sicher ein Objektiv, dass ich extra für Tieraufnahmen mitnehmen würde als Ergänzung zum 70-210er. Von den von dir genannten würde preislich eher das Tamron 70-300 USD in Frage kommen. Würdest du das Ofenrohr dann (wegen der Doppelabdeckung der BW) weggeben? Steht das Tamron dem Ofehrohr in Bildqualität und Frabe nichts nach? LG. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.421
|
Ich habe ja mein Ofenrohr auch noch.
![]() Wirklich nötig wäre es nicht mehr, aber ich finde Handhabung und Grundschärfe angenehm und auch die Farben schön. Ich nutze es v.a. für Personenaufnahmen draußen, während ich das Sony eher in die Natur mitnehme. Für mehr als 300mm braucht man auf Wanderungen schon mindestens ein Einbeinstativ, wenn man mehr herausholen will als mit den üblichen 300mm Freihand. Im Tierpark ist das schon eher möglich. Trotzdem würde ich mir von den 100mm mehr in der Preisklasse nicht zu viel versprechen (ohne das 200-400er Tamron aus eigener Erfahrung zu kennen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Österreich, Steiermark, Feldkirchen bei Graz
Beiträge: 40
|
Wenn ich schon bei 300 bleiben würde würde ich gerne das MAF 75-300 Ofenrohr mit ins Rennen werfen. In der Objektivdatenbank ist es bei der Optik eigentlich besser bewertet als das Tamrin. Wie sieht es da mit Bildqualität und Farben zum Tamron USD aus? Das Gewicht des Ofenrohres wäre mit egal.
LG. Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
das Minolta 100-300 APO spielt in der gleichen Liga wie das SOny 70-300 G SSM
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Das 28mm ( in meinem Fall F2.0) finde ich absolut super als kleine offene Lightvariante für Prime-Time mit Normalbrennweite. Immer wieder ein tolles Erlebnis so pure zu fotografieren. davon war doch gar nicht die Rede!? bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.421
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
|
Das große Ofenrohr war mein absoluter Liebling bevor ich auf die G Objektive 70300 und 70400 umgestiegen bin. Für den Preisbereich um die 150-200 euro meiner Meinung nach eines der sinnvollsten 300er. Es ist wertig verarbeitet, hat eine gute Grundschärfe auch Offenblendig, neigt dafür zu CA´s...wie aber praktisch alle Teles in diesem Preisbereich. Ich habe es persönlcih sehr viel öfter genutzt als das Ofenrohr 70-210/4.
Ich stimme hlenz zu, dass 400-500mm zum mal so Fotos schießen schon nicht mehr brauchbar sind, zumal Objektive wie das Tamron 200-400, Sigma 150-500, Sigma 170-500 etc meist um 1 Stufe abgeblendet werden müssen. Und 400/8 macht keinen Spaß mehr. Geändert von Seph (13.05.2013 um 18:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
![]()
Hallo Martin,
ich hatte tatsächlich dieselben Überlegungen angestellt. Da beide günstig zu bekommen waren, hatte ich parallel das Tamron 200-400 und das Tokina 80-400 an der A580 getestet. Zu der Zeit hatte ich noch das SAL75300 und wollte etwas "mehr". In Bezug auf Handhabung und Bildqualität war das Tokina klar besser, nur die Streulichblende hatte ein bescheidenes Format. Auch wenn man sich beim Tamron an das "Schieben" gewöhnt hat (tatsächlich war das in manchen Situationen sogar besser), ist das Tokina besser gewesen. Im Ergebnis habe ich schließlich beide verkauft, ein wenig gespart und das Sony 70-300G gebraucht gekauft. Im Vergleich zum Ofenrohr (habe ich auch) ist das Teil nochmal deutlich besser. Meine ganz klare Empfehlung: Ofenrohr mittelfristig verkaufen, 70300G zulegen. Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|