Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Rat: Telebrennweiten mehrfach abgedeckt - Sinn und Zweck
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2013, 18:06   #1
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Rat: Telebrennweiten mehrfach abgedeckt - Sinn und Zweck

...und effektiver Nutzen

Mein (zugegeben Luxus-)Problem:

Ich habe seit Jahresende 2012 das Sigma 4,5/500 EX APO.

Bin begeistert davon, und zwar so sehr, dass mein Sony 70-400 gar nicht mehr so recht zum Einsatz kommt. Denn auch das Sigma bildet ab Offenblende scharf ab und ist dadurch schön verwacklungsfrei nutzbar.
Ich habe das Sony 70-400 im wesentlichen auch immer nur am langen Ende benutzt.

Weiterhin habe ich das Minolta 2,8/200 G, klein und nice Bildqualität!

Für meine Zwecke (Tier- oft Vogelfotografie, ruhende Vögel) brauche ich aber schon eine recht lange Brennweite, jedenfalls habe ich durch das 500er Sigma gemerkt, was sich mir eröffnet...das Sigma bleibt somit im Bestand!

Meine Idee:
Ich verkaufe das 70-400 UND das 200er Minolta und hole mir (kostenneutral bzw. sogar mit einem Gewinn) dafür nur noch 1 neues Objektiv zum 500er dazu, nämlich ein 2,8/70-200, sozusagen als Vogelshoot-Objektiv für schnelle Flugaufnahmen (mir ist klar, dass das 500er Sigma da nicht so richtig geeignet ist).

Ist das nicht insg. stimmiger in der Fotoausrüstung? Ich möchte auch nicht unbedingt mehr Objektive haben als nötig!

Was ratet Ihr mir?
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2013, 18:17   #2
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Ich würde es genau so machen, also 70-200/2.8 und 500er.

.
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 18:25   #3
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
mal vorweg: ich würde ein gutes Zoom vermutlich nicht weggeben.
Zwar "schnippel" ich auch nachher im Raw-Konverter an dem Ausschnitt rum - grob möchte ich ihn aber möglichst schon beim Fotografieren festlegen.

Eigentlich kann dir hier keiner wirklich helfen, da du dich sehr gut auskennst und deshalb selber am Besten wissen wirst, was du benötigst.
Also kein Rat sondern nur ein paar Gedanken von mir zu deinem "Luxusproblem".

Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
...Ich habe das Sony 70-400 im wesentlichen auch immer nur am langen Ende benutzt...
Ich verkaufe das 70-400 UND das 200er Minolta und hole mir (kostenneutral bzw. sogar mit einem Gewinn) dafür nur noch 1 neues Objektiv zum 500er dazu, nämlich ein 2,8/70-200, sozusagen als Vogelshoot-Objektiv für schnelle Flugaufnahmen (mir ist klar, dass das 500er Sigma da nicht so richtig geeignet ist)....
Das klingt ein wenig so. als würdest du den Bereich 70 - 200 entweder sehr selten nutzen oder als ob du ein anderes Objektvi für diesen Bereich hättest.

Mit dem 70-200 sparst du etwas Gewicht und hast mindestens eine Blende mehr Lichtstärke als Reserve. Hat dir die Lichtstärke bislang gefehlt?

Ich vermute, dass Vögel auf hektische Bewegungen mit Flucht reagieren. Hast du Zeit genug, zwischen dem 70-200 und 500er zu wechseln? (Mit dem 70-400er könnte man sich den Wechsel ja im Erstfall sparen.)

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 19:12   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
Ich mache auch viele Fotos mit dem 70 - 400 bei der vollen Brennweite, aber keineswegs alle. Mir wäre die Lücke zwischen 400 oder, noch schlimmer, 500 und 200 mm - egal ob das jetzt eine Festbrennweite oder die maximale Brennweite eines 70 - 200 / 2.8 ist - definitiv zu groß.

Ich empfehle Dir mal Exposureplot zu installieren (falls Du es nicht schon hast) und nachzusehen ob Du das 70 - 400 wirklich "im wesentlichen immer nur am langen Ende benutzt" wie Du schreibst. Und dann auch gleich wie die Statistik beim 70 - 200 / 2.8 aussieht, und zu guter Letzt die Gesamtstatistik.

Das Minolta 200 / 2.8 habe ich nicht, aber nach allem was man darüber liest soll es sehr gut sein. Daher gehe ich davon aus dass ein 70 - 200 / 2.8 qualitativ kaum mithalten kann. Das 200 / 2.8 zu verkaufen würde ich mir daher dreimal überlegen, wenn überhaupt.

Die Frage die ich mir stellen würde wenn ich Dein Tele Lineup hätte wäre ob ich angesichts des 70 - 400 und des 200 / 2.8 das 70 - 200 / 2.8 überhaupt brauche. Meine Antwort als Reisefotograf wäre darauf vermutlich nein - da würde ich mich vermutlich eher noch nach ein paar weiteren lichtstarken FB's umsehen, z.B. dem 135 / 1.8 und dem 85 / 2.8 oder, wenn es der Gelbeutel zulässt, auch das 85 / 1.4. Somit hättest Du 70 - 400 kontinuierlich und mit bekannt guter Bildqualität abgedeckt und hättest für die Fälle wo seine Lichtstärke und / oder Freistellfähigkeit nicht ausreicht punktuell noch ein paar lichtstarke FBs.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 19:13   #5
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
./.
Hast du Zeit genug, zwischen dem 70-200 und 500er zu wechseln? (Mit dem 70-400er könnte man sich den Wechsel ja im Erstfall sparen.)
vlG
Manfred
Du hast meinen "wunden" Punkt erwischt , das ist es, was mich bei dieser Frage umtreibt.
Und so hatte ich die Idee, dass ich ja bei einem 70-200 noch die Möglichkeit hätte, ein 1,4 Telekonverter verwenden zu können, immerhin.

Aber ich glaube Du hast mit Deiner Einleitung schon Recht. Man wird mir die Entscheidung nicht abnehmen können..., aber trotzdem hilft mir Euer Rat. So auch von
-> Philipp, danke
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2013, 19:18   #6
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Die Frage die ich mir stellen würde wenn ich Dein Tele Lineup hätte wäre ob ich angesichts des 70 - 400 und des 200 / 2.8 das 70 - 200 / 2.8 überhaupt brauche. Meine Antwort als Reisefotograf wäre darauf vermutlich nein - da würde ich mich vermutlich eher noch nach ein paar weiteren lichtstarken FB's umsehen, z.B. dem 135 / 1.8 und dem 85 / 2.8 oder, wenn es der Gelbeutel zulässt, auch das 85 / 1.4. Somit hättest Du 70 - 400 kontinuierlich und mit bekannt guter Bildqualität abgedeckt und hättest für die Fälle wo seine Lichtstärke und / oder Freistellfähigkeit nicht ausreicht punktuell noch ein paar lichtstarke FBs.
Ich habe doch noch gar kein 2,8/70-200, das will ich mir ja erst im Tausch zulegen (und das 70-400 und 200er verkaufen).
Für die Brennweiten 85 und 135 als FB hätte ich so keine Verwendung - und dann wäre mein Objektiv-Fuhrpark ja wieder nicht kleiner -aber danke trotzdem !
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 19:20   #7
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Das Minolta 200 / 2.8 habe ich nicht, aber nach allem was man darüber liest soll es sehr gut sein. Daher gehe ich davon aus dass ein 70 - 200 / 2.8 qualitativ kaum mithalten kann. Das 200 / 2.8 zu verkaufen würde ich mir daher dreimal überlegen, wenn überhaupt.
./.
Na ja, ich müsste mir dann wohl wirklich fast das Sony 2,8/70-200 oder das alte Minolta 80-200 zulegen, damit ich bei 200mm eine ähnliche Qualität hätte, das stimmt .
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 20:18   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
Ich habe doch noch gar kein 2,8/70-200, das will ich mir ja erst im Tausch zulegen (und das 70-400 und 200er verkaufen).
Für die Brennweiten 85 und 135 als FB hätte ich so keine Verwendung - und dann wäre mein Objektiv-Fuhrpark ja wieder nicht kleiner -aber danke trotzdem !
Sorry, da habe ich Deine Eingangsfrage wohl nicht aufmerksam genug gelesen.

Ich würde jedenfalls weder das 70 - 400 noch das 200 / 2.8 G ohne wirkliche Not hergeben, auch nicht in Anbetracht des 500 / 4.5. Ist natürlich nur meine persönliche Meinung: mir ist es weit wichtiger einen möglichst großen Brennweitenbereich möglichst kontinuierlich abdecken zu können statt einen nur ca. halb so großen mit einer etwas höheren Lichtstärke.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 21:12   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Hi,

ich habe das 200mm 2.8 auch abgegeben und nutze neben dem 400mm 4.5 das 70-200mm 2.8 ggfs. auch mit Konverter.

Was ich allerdings schon seit Jahren habe, ist ein Zweitgehäuse, das ich dir ebenfalls empfehlen würde - auch wenn es nicht ganz so oft zum Einsatz kommt...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Rat: Telebrennweiten mehrfach abgedeckt - Sinn und Zweck


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.