![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Makro mit Sony Konverter und Zwischenringen?
Vielleicht hat ja jemand rein zufällig einen Sony oder Minolta Konverter, ein paar Zwischenringe und ein Makro zur Hand. Passen die Zwischenringe auf den Konverter? Ohne Zwischenringe geht das schon mechanisch nicht, aber mit Zwischenringen sollte, wenn es geht, ein deutlich größerer Abbildungsmaßstab erreicht werden.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.426
|
Zitat:
soeben gecheckt: Kenko Zwischenringe (acht Kontakte) passen mechanisch weder auf Sony TK (1,4 ![]() Kenko Zwischenringe, s.o., passen mechanisch an Kenko TK 2X Pro 300 und an Minolta AF Macro 50 / 2,8 RS Gruß / Werner
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
|
![]()
Zwischenringe (am Makro) vergrößern zwar den Abbildungsmaßstab, aber dafür wird die Vorderlinse-Objekt-Entfernung reduziert. Das ist zumindest bei Insekten o.ä. mit Neigung zur Flucht bedenkenswert.
Gruß P.
__________________
http://www.peter-ernst.com/ "Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort Tierschutz überhaupt geschaffen werden musste." (Theodor Heuss) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Mit dem Tamron 17-70 f2.8 und 12mm Zwischenring schaffe ich es auch gut 2cm Abstand... ist verdammt wenig und dann bekommt man auch schon probleme mit dem fehlenden Licht.
Makros sind für mich aber im Regelfall nicht so interessant, daher ist das Lichtproblem nicht schlimm, wollte nurmal wissen was so alles geht :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Bei meiner Frage geht es erst einmal um die grundsätzliche Funktionalität. Mann kann mit so einer Kombination allerdings auch z.B. Kugelschreiberminen fotografieren, bei denen spielt der Fluchtabstand eine geringere Rolle. Entscheidend ist, dass die vordere Linse des Konverters in den Zwischenring passt und darum geht es letztlich.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Gerade eben mal probiert:
Sony A700 mit Zwischenringen 12,20,36 + Sony TC 1,4 + 70-200ssm geht. Sony A700 mit Zwischenringen 12,20,36 + Sony TC 1,4 + 135mm STF geht. Sony A700 mit Zwischenringen 12,20,36 + Sony TC 1,4 + 100mm oder 50mm Makro geht Mechanisch nicht. Sony A700 mit Zwischenringen 12,20,36 + Sony TC 1,4 + Minolta 200mm hab ich mich nicht getraut wegen enormer Belastung durch zusätzliche Getriebe der TC/Ringe.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Danke Werner, danke Peter,
genau darum ging es mir. Mit so einer Kombination erreicht man einen deutlich größeren Abbildungsmaßstab. Schön, dass das auch mit Sony geht. Im aufgezeigten Fall liegt der Abbildungsmaßstab geschätzt bei 2:1. (1,4x Konverter, 12 und 25mm Zwischenringe sowie 100mm Makro. Mit dem Makro allein erreiche ich einen Abbildungsmaßstab von 1:1. ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Mit meinen Kenko TC ist es egal wie ich kombiniere... ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|