Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 70-300mm G: Vergleich mit 10 MinAF-Klassikern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2009, 00:38   #1
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
SAL 70-300mm G: Vergleich mit 10 MinAF-Klassikern

(PARALLELPOSTING ZUM MINOLTA-FORUM.DE!)

Kürzlich konnte ich das Sony 70-300mm G SSM während zwei Wochen intensiv an der Alpha 900 testen (thanks @ Sony Schweiz für das Ausleihen des Objektives). Ohne aufgesetzte Sonnenblende macht das Objektiv einen etwas kurzen und - nun ja - unförmigen Eindruck, und die "umgekehrte" Anordung der AF/Zoomringe ist etwas gewöhnungsbedürftig. Damit sind die wesentlichen Kritikpunkte aber schon angebracht, und punkto Abbildungsleistung gibt es nicht viel auszusetzen.

Im unteren Brennweitenbereich (f=100mm) ist das Sony 70-300mm G SSM marginal schwächer als die hier führenden MinAF-Objektive 2/100mm und 2.8/80-200mm APO. Es zieht aber im wesentlichen gleich mit dem 2.8/100mm Macro und dem 4-4.5/28-135mm. Dann folgen - wiederum mit wenig Abstand - die drei "Ofenrohre" 4/70-210mm, 4.5/100-200mm und 4.5-5.6/75-300mm (I). Einziges an der A900 unbefriedigendes Objektiv war das 3.5-4.5/35-105mm (I), auch hier in der ersten Variante aus der "Ofenrohr-Generation". Bei 100mm Brennweite ist das MinAF 35-105mm (I) den Anforderungen der A900 definitiv nicht gewachsen - auch ein zweites getestetes Exemplar zeigte die gleichen Mängel.

Bei 200mm Brennweite ist nach wie vor das 2.8/200mm APO der klare Leader. Dahinter folgt aber bereits das Sony 70-300mm G SSM. Ebenso wie die legendäre Festbrennweite und das 2.8/70-200mm SSM G hat das lichtschwächere Sony-Zoom bei dieser Brennweite schlicht keine CAs - ein bemerkenswertes Resultat. Auch die Detailauflösung selbst in den Ecken kann sich sehen lassen. Das 2.8/80-200mm APO zeigt marginal mehr Details, hat aber sichtbare CAs (nur eine AD-Linse statt deren zwei oder gar vier). Bereits deutlichere Mängel zeigen die beiden grösseren Ofenrohre (MinAF 4/70-210mm und MinAF 4.5-5.6/75-300mm). Beim 4/70-210mm ist v. a. die Vignettierung bei offener Blende störend, währenddem das "alte" 75-300mm mit eher flauen Bildern aufwartet. Deutlich abgschlagen am Schluss landet das kleine, leichte 4.5/100-200mm; die Bildecken lassen sich auch durch Abblenden nicht auf gut Werte bringen.

Bei 300mm verstärken sich die bei 200mm bereits sichtbaren Trends nochmals: das 70-300mm G SSM ist in der Bildmitte auch bei Offenblende sehr gut (etwa gleich wie das 2.8/300mm APO bei f4), es lässt aber zum Rand hin deutlich nach. Abblenden auf f11 lässt auch die Ecken gut bis sehr gut werden; die exzellenten Werte des 2.8/300mm bei f5.6 werden jedoch nicht erreicht. Das über 20jährige, damals sehr teure "grosse Ofenrohr" hat bei 300mm deutliche Schwächen. Bei Offenblende ist auch die Bildmitte flau. Abblenden hilft, und bei f11 werden üner das ganze Bildfeld recht akzeptable Werte erreicht, die dem 70-300mm G SSM nahe kommen.

Originale, ungeschärfte JPGs direkt aus der A900 wie üblich auf der artaphot-website.

Als nächstes folgt die Publikation des detaillierten Vergleichs von Minolta AF 1.4/85mm und Zeiss 1.4/85mm ... und jetzt gerade steht das SAL 1.4/35mm leihweise bei mir - es wird nächste Woche mit dem 2/35mm und dem Zeiss 2.8/16-35mm verglichen werden - einschliesslich Bokeh

Stephan
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.03.2009, 00:50   #2
SgtPepper
 
 
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 136
Danke für die Info und Deine Mühe.
__________________
Gruß Wolfgang

Arroganz ist nur eine andere Form von Dummheit
SgtPepper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 03:53   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Interessant finde ich hier die Farbsäume der APOs. Dazu würde mich mal ein Übersichtsbild interessieren um einschätzen zu können, wo die Berggipfel Ebenenmäßig einzuordnen sind. Denn neben der Tatsache, daß die APOs überhaupt so rel. deutliche Farbsäume zeigen, fällt auch die bei allen Objektiven die absolute Gleichfarbigkeit der Farbsäume auf - sicherlich auch vom Motiv und Licht abhängig, aber meiner Erfahrung nach ist das eigentlich schon ungewöhnlich. Diese cyan/blau-magenta Farbsäume kenne ich eher aus den untscharfen Bereichen, also als axiale CA, oder "Bokeh-CA" (oder -was Toni B. kürzlich mal erklärt hat- Sphärochromatismus).

Also meiner Erfahrung sind solche Farbsäume wie hier zu sehen vor allem im Bokeh, bzw. vor oder hinter der eigentlichen Schärfeebene zu sehen, speziell beim Ofenrohr kann das sehr störend sein. Die APOs (bzw. das 200er und das 80-200mm /2,8, die ich aus eigener Erfahrung kenne) sind gegen CA eigentlich sehr gut (wenn auch tatsächlich nicht absolut perfekt) korrigiert, aber das gilt natürlich vor allem für CA in der Schärfeebene.

Darum meine Frage nach einem Übersichtsbild. Und am beeindruckenden Abschneiden des G SSM ändert das natürlich auch nichts.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.03.2009 um 03:59 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 08:03   #4
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Stephan,

... Danke für die Veröffentlichung Deiner Tests!
Für mich ist das Testergebnis eine Bestätigung meiner Kaufentscheidung vor 6 Monaten, bin auch sehr glücklich mit der Leistung meines 70-300mm G, nur eben an der A700.
Für andere ist es aber evtl. ein Denkanstoß, daß eine ~ 2400€ teure A900 (und nicht nur die!) eben doch so manch altes Objektiv schlicht überfordert, und man über eine bessere Optik nachdenken sollte.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 09:40   #5
chkorr
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 739
Hallo Stephan,

vielen Dank für den Vergleich. Will auch ein 70-300 G SMM
Was jetzt vielen sicher noch fehlt ist ein Vergleich zum alten 100-300 APO Zoom.

Grüße

Christian
__________________
”If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.”
chkorr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.03.2009, 10:22   #6
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Einmal mehr ein toller Vergleich danke sehr!

Eine Kleinigkeit hab ich, beim 300mm Übersichtsbild nennst du das Sony 70-300mm G
Sony 75-300mm und ich hab mich zuerst gewundertwie jetzt das Ding da reinkommt.

Schade dass das 100-300mm APO und das 100-400mm APO nicht dabei sind, die hätte ich gehabt.

Müssen uns mal treffen, du wolltest eh mal mein F28mm F2.0 probieren.

LG

Und danke für deine tolle Arbeit!
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 11:16   #7
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin Stephan,

auch von mir herzlichsten Dank für Deine fortgesetzte Mühe, uns an Deinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen

Es bestätigt sich der Eindruck, den einige schon geschildert haben: das 70-300G-SSM ist ein sehr schönes Teil. Hervorragende Mittelklasse, keine Zugeständnisse bei der optischen Leistung. Halt nicht so lichtstark, dafür bezahlbar.

Und es zeigt sich immer deutlicher, dass die Zooms der Ofenrohr-Generation an der a900 überfordert sind und nicht mehr empfohlen werden können.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 16:27   #8
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Vielen Dank für die guten Informationen.
Ich finde es erfreulich diese Informationen zu lesen. Trotz aller Unkenrufe vor Verkaufsstart scheint das Label "G" auf diesem Objektiv sich ja doch rechtfertigen zu lassen - auch wenn nicht alle üblich erwarteten Parameter (wie z.B. sehr hohe Lichtstärke) hier auch dabei sind. Aber von den Abbildungsleistungen denke ich schon.

P.S.: Auf die Veröffentlichung der 35er Tests bin ich schon sehr(!) gespannt.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2009, 00:19   #9
stevemark
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Interessant finde ich hier die Farbsäume der APOs. Dazu würde mich mal ein Übersichtsbild interessieren um einschätzen zu können, wo die Berggipfel Ebenenmäßig einzuordnen sind.
Ging nachts um 01:30 irgendwie vergessen, ist aber jetzt nachgeholt


Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Denn neben der Tatsache, daß die APOs überhaupt so rel. deutliche Farbsäume zeigen, fällt auch die bei allen Objektiven die absolute Gleichfarbigkeit der Farbsäume auf - sicherlich auch vom Motiv und Licht abhängig, aber meiner Erfahrung nach ist das eigentlich schon ungewöhnlich. Diese cyan/blau-magenta Farbsäume kenne ich eher aus den untscharfen Bereichen, also als axiale CA, oder "Bokeh-CA" (oder -was Toni B. kürzlich mal erklärt hat- Sphärochromatismus).
Das MinAF 2.8/80-200mm APO ist das einzige APO, das sichtbare Farbsäume hat - es ist ja auch nur mit einer einzigen AD-Linse korrigiert, im Gegensatz zum 2.8/200mm APO und zum 70-300mm G SSM, die jeweils zwei AD-Linsen haben. Bei 300mm reichen dann allerdings zwei AD-Linsen nicht mehr - sowohl das MinAF 2.8/300mm APO als auch das Sony 70-300mm G SSM haben bei 300mm Brennweite sichtbare Farbsäume. Deswegen wurde ja das neu (2003) gerechnete MinAF/Sony 2.8/300mm APO G SSM (D) mit drei grossen AD-Linsen ausgestattet ... was natürlich den Preis mit erklärt.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Also meiner Erfahrung sind solche Farbsäume wie hier zu sehen vor allem im Bokeh, bzw. vor oder hinter der eigentlichen Schärfeebene zu sehen, speziell beim Ofenrohr kann das sehr störend sein. Die APOs (bzw. das 200er und das 80-200mm /2,8, die ich aus eigener Erfahrung kenne) sind gegen CA eigentlich sehr gut (wenn auch tatsächlich nicht absolut perfekt) korrigiert, aber das gilt natürlich vor allem für CA in der Schärfeebene.
...
Nein. Hier sind klar die Farbquerfehler (laterale CAs) zu sehen: jeweils auf der einen Seite grün, auf der anderen rot. Die Berge sind in "unendlicher" Distanz (ziemlich genau 10km).

Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,
...
Für andere ist es aber evtl. ein Denkanstoß, daß eine ~ 2400€ teure A900 (und nicht nur die!) eben doch so manch altes Objektiv schlicht überfordert, und man über eine bessere Optik nachdenken sollte.

Gruß André
Hm, das würde ich nur begrenzt unterschreiben. In der Tat sind die Crops des 70-300mm SSM eindeutig besser (auch bei den drei weiteren Testserien, die ich gemacht habe). Wenn jemand beurteilen will, wie sich diese Unterschiede im Kunstdruck im Format A3 (!) auswirken, so sollte er sich den neusten Sony-Fotospiegel beschaffen: Ich habe dort eine weitere Testserie dieser Objektive veröffentlicht, und zumindest bei f11 ist das MinAF 75-300mm (I) ebenfalls sehr brauchbar. Das 4/70-210mm fällt zum Rand hin deutlicher ab, während z. B. ein billiges Plastik-70-210er aus den Neunzigerjahren (MinAF 4.5-5.6/70-210mm) an der A900 bei f11 überraschend gut abschneidet ... Das genannte MinAF 4.5-5.6/70-210mm eignet sich also sehr wohl, um bei f11 an der A900 Dateien für den A3-Kunstdruck zu erzeugen. Natürlich muss man dann in der Druckvorstufe etwas mehr nachschärfen als beim 70-300mm SSM, aber es geht recht gut. Und das hat mich doch überrascht. Wie gesagt, der neue Fotospiegel Nr 133 (1/2009) ist gerade in der Auslieferung; man kann sich die Sache also selbst ansehen.


Zitat:
Zitat von chkorr Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,

vielen Dank für den Vergleich. Will auch ein 70-300 G SMM
Was jetzt vielen sicher noch fehlt ist ein Vergleich zum alten 100-300 APO Zoom.

Grüße

Christian
Jo, hab ich nicht ... vielleicht bahnt sich aber eine Lösung an.



Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Einmal mehr ein toller Vergleich danke sehr!

Eine Kleinigkeit hab ich, beim 300mm Übersichtsbild nennst du das Sony 70-300mm G
Sony 75-300mm und ich hab mich zuerst gewundertwie jetzt das Ding da reinkommt.
Fehler ist korrigiert - besten Dank für den Hinweis !!!

Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Schade dass das 100-300mm APO und das 100-400mm APO nicht dabei sind, die hätte ich gehabt.

Müssen uns mal treffen, du wolltest eh mal mein F28mm F2.0 probieren.

LG

Und danke für deine tolle Arbeit!
Ja, stimmt ... !!! Ich bereite mich gerade auf den Vergleich des Sony 70-400mm mit den beiden MinAFs 4.5/400mm und 100-400mm APO vor ... Ich dachte da an die Burg von Bellinzona als Sujet . So im abendlichen Streiflicht, aus gebührender Distanz natürlich.


Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin Stephan,

auch von mir herzlichsten Dank für Deine fortgesetzte Mühe, uns an Deinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen
...
Und es zeigt sich immer deutlicher, dass die Zooms der Ofenrohr-Generation an der a900 überfordert sind und nicht mehr empfohlen werden können.
Siehe Kommentar oben

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2009, 12:43   #10
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Zitat:
Ich bereite mich gerade auf den Vergleich des Sony 70-400mm mit den beiden MinAFs 4.5/400mm und 100-400mm APO vor ... Ich dachte da an die Burg von Bellinzona als Sujet . So im abendlichen Streiflicht, aus gebührender Distanz natürlich.
Darauf freue ich mich!!!

Im höchsten Maße interessant bis hierher! Vielen Dank dafür!
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 70-300mm G: Vergleich mit 10 MinAF-Klassikern

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.