![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
|
![]()
Hallo Kameraden
Das Angebot an 50 mm Festbrennweiten VF ist gross. Ich bin im Besitze von Minolta 50/1.4 Minolta 50/1.7 Minolta 50/3.5 Makro Ich schiele mit einem Auge nach Original Sony Festbrennweiten aufgrund der Korrektur für AF-D. Da gäbe es Sony 50/1.4 CZ Sony 50/2.8 Macro Sony 50/1.4 Ich bin ein Reisefotograf und bin im Besitze von CZ Zooms 24-70/2.8 und 16-35/2.8. Damit bin ich bestens ausgerüstet und eigentlich sehr zufrieden. Manchmal bin ich aber das Schleppen der Obiektive leid, nicht immer (!), und darum kommt mir vielfach die 50mm Festbrennweite sehr komod ! Die Erfahrung mit den Minoltas bezüglich Schärfe ist sehr gut, wenn abgeblendet wird. Am besten empfinde ich dabei das 50/3.5 Makro. Nur eben, dann fehlt mir die Lichtstärke nach unten ..... So Freunde, was ist Euere Empfehlung für das Sony Sortiment. Das 50/1.4 CZ verspricht alleine wegen CZ erste Wahl, mal vom Preis abgesehen. Das Preis/Leistungverhältnis ist schon ein Faktor aber nicht final. Makro brauche ich nicht unbedingt. Gerne höre ich auf Euch, Testresultate sind für mich nicht wichtig, was zählt sind die Erfahrungen von Anwendern. Vielen Dank zum Voraus Gruss Christian
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Moin,
ich hatte auch das alte 50er von Sony und habe es gegen das neue 50er mit Zeiss Logo eingetauscht. Einziger Nachteil: Das Zeiss ist größer und schwerer, aber immer noch angenehm an der A99. Ich habe es als "Standard-Drauf" in der Fototasche. Und ich würde es wieder machen, weil die Qualität im offenen Bereich schon sichtbar besser ist. Wie bei vielem im Leben kostet das letzte Quäntchen Qualität halt richtig Geld und jeder muss selber entscheiden, ob ihm/ihr das Geld es wert ist. Das 50er Zeiss solltest Du aber für um die 1.000 EUR bekommen, was im Vergleich zu den anderen Zeissen am günstigen Ende ist. Nur das 24er wird meist noch günstiger angeboten. edit: Ich hatte auch noch das 50er f/2.8 Makro von Sony, welches ich auch verkauft habe. Einziger Grund: Ich mache zu wenig Makros und für "normale" Bilder gefällt mir die Charakteristik eines Standard 50ers einfach besser. Geändert von Karsten in Altona (28.01.2015 um 13:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Meinen Bericht und Vergleich 50er Zeiss zum Minolta 1.7/50mm hast du gesehen?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Wenn es ultimativ um Schärfe und Kontrast, speziell bei weit geöffneten Blenden geht, kommst Du ernsthaft trotz fehlendem AF-D und hohem Gewicht nicht am neuen Sigma 50mm/f 1.4 DG, HSM, aus der ART-Serie vorbei, welches seit Ende Januar auch in Deutschland mit Sony-Anschluß breits für 800,- Euro angeboten wird.
Ich habe bisher das 35ziger aus der gleichen Serie und bin von den Ergebnissen voll überzeugt! Daher werde ich ebenfalls das von mir oben empfohlene Objektiv käuflich erwerben. Das Sony 50/1.4 CZ hat leider leichte Farbsäume und entwickelt seine ansprechende Leistung erst abgeblendet. Deshalb ist aus meiner Sichtweise der Quantensprung von meiner Minolta 50/1.4 zu einer höheren, sichtbaren Auflösung erst mit der überragenden optischen Leistung (beim Fotohändler bereits kurz an der A-900 und ebenfalls A-99 getestet) des empfohlenen Sigmas aus der ART-Serie realisierbar. Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Sigma... Also ich hatte auch das 35mm ART und habe es zugunsten des viel gescholtenen Sonys wieder zurück geschickt. Hauptgründe waren AF Unzuverlässigkeit, AF Geschwindigkeit und Größe und Gewicht im Vergleich. Das bisschen an besserer Bildqualität des Sigmas hab ich in Lightroom in 2-3 Schritten korrigiert (CAs, Schärfe). Daher viel die Wahl nicht schwer. Neben fehlendem AF-D, was ich nicht so wichtig finde, kann man von Fremdobjektiven immer nur eines an der Kamera justieren, weil alle die gleiche Lens-ID haben. Für mich jedenfalls ist das Sigma deutlich hinter dem Zeiss, zumal der Preis auch nicht so groß im Unterschied ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich hatte lange das alte Sony 50mm f1.4 und bin letztes Jahr auf das Zeiss umgestiegen. Die Haptik ist toll und der AF ist mit SSM schnell und präzise. Die Bildqualität ist sehr gut, das Zeiss ist auf Pixelebene sehr viel schärfer und mir gefällt auch die Bildwirkung im Ganzen auf dem Monitor oder Abzug besser. Bei dem nur geringen Preisvorteil würde ich die Finger von dem Sigma lassen, neben Problemen mit der AF-Genauigkeit und der Lens-ID schrecken mich auch die Größe und das Gewicht ab. Zudem ist nur das Zeiss gegen Staub und Spritzwasser gedichtet.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Ich habe das Sony 50/1,4 CZ, es ist dem Minolta 50/1,4 in allen (meinen) Belangen überlegen.
Das Minolta durfte bei mir trotzdem bleiben. Wieso ? Gerade auf Reisen möchte ich mir nicht so einen Trümmer (Größe und Gewicht), wie das Sony/Zeiss aufladen. Die meisten Bilder hier sind mit dem Minolta entstanden: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...4&postcount=52 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...9&postcount=68 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...0&postcount=92 Wenn Makro keine Voraussetzung ist: Das Sony 2,8 bietet nicht einmal eine volle Blende mehr Lichtstärke als das vorhandene Minolta Makro. Das Sony 50/1,4 ist eigentlich baugleich zum Minolta 50/1,4. Evtl. wurde die Vergütung verbessert, aber es hat eine besser nutzbare (abnehmbare) GeLi erhalten. Wenn ich das Minolta 50’er auf Reisen nicht brauche, nimmt es kaum Gewicht und Platz ein. Wenn ich es dann doch einmal vor Ort brauche, kann man es auch zur Not oft abblenden. Wenn man es wegen des fehlenden Lichts nicht abblenden kann, macht es immer noch bessere Bilder als 2,8'er Zooms. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Ich habe auch beide und bei Reisen (Platz-und Gewichtprobleme) geht das Minolta mit.
Noch etwas zu Sigma: Ich habe das 35/1,4 Art und das 85/1,4 mit US Antrieb. Es stimmt, dass beide dieselbe ID haben. Beide haben aber auch denselben AF-Korrekturfaktor. Zufall oder Präzision? Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2008
Beiträge: 104
|
Hi
Ich wurde mit dem Minolta/Sony (ich hatte das Sony) 50 1.4 nie richtig warm. Es war mir zu wenig knackscharf und musste zu stark abgeblendet werden. Für Porträt (an APS-C) scheint es recht beliebt zu sein - man sieht die Falten weniger :-). Ich habe das Zeiss geholt und das bekommen, was ich wollte - ein A50 1.4, das auch offen genutzt werden kann. Ich bereue es nicht, aber es ist klar, dass bei dem Preisunterschied jeder für sich entscheiden muss, ob das für einem passt. cu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|