![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.08.2016
Beiträge: 418
|
Welches neue Objektiv für Milchstraße
Moin,
momentan nutze ich an meiner A7 IV das Sigma 16-28 2.8 für Milchstraße. Da ich aber gern etwas lichtstärkeres hätte, steh ich nun vor der Qual der Wahl. Objektive gibt es einige, aber welches macht Sinn als Ergänzung. Bis vor kurzem dachte ich, es muss das Sony 14mm 1.8 werden. Teuer, aber wohl auch sehr gut. Jetzt hat Sony das neue 16mm 1.8 rausgebracht, wo ich mir schon dachte, daß wird es werden. 14mm sind mir wohl doch zu weit. Jetzt hab ich letztens auf einer Webseite von einem Milchstraßenfotografen sehr interessante Dinge gelesen. Zum einen ist es klasse weitwinklig unterwegs zu sein, um auch möglichst viel aufs Bild zu bekommen, andererseits wird es da, zumindest in unserer Gegend, schwer viele Details aus der Milchstraße herauszuholen. Längere Brennweite, dafür ein Mosaik-Pano der MS für mehr Details und trotzdem ein "weitwinkliges" Bild. Hoffe ihr könnt mir folgen. Natürlich ist das auch ein großer Mehraufwand. Einzelfoto gegenüber diversen Fotos des Himmels + Vordergrund. Und dann das Ganze noch zusammenbasteln. Als mögliche Brennweite wäre da 24mm oder sogar 35mm. 24mm wäre ja immer noch recht weitwinklig, sogesehen auch noch gut für Einzelaufnahmen. 35mm sind da schon spezieller. Ich hab auch noch mein Sigma 24-70 2.8, welches ich ja testweise natürlich auch noch vorher für so ein Pano testen könnte, allerdings mit "nur" 2.8 wird es da ohne Nachführung recht schwer. Belichtungszeit von vielleicht 12 sek. und somit hohe ISO. Klar mit stacken, könnt ich dem entgegen wirken. Ich hab zwar einen Tracker, aber ein nachgeführtes Pano bzw. Mosaik ist dann ja auch gleich nochmal eine ganz andere Herausforderung. Zumindest für mich. Folgende Objektive würden mich interessieren: Samyang 24mm 1.8 da bin ich mir aber auch nicht so recht sicher wie gut das abbildet. Viele loben es zwar, aber gegen ein Sony 24mm 1.4 stinkt es halt schon ab. Wenn es besser wäre als mein Sigma 16-28, wäre es mir gut genug. Ist das Sony 24mm 1.4 oder das Sigma 24mm 1.4 die einzige Alternative? Sony FE 35mm 1.8 wohl sehr gute Linse und auch günstig, aber ob für Astro tauglich, konnte ich jetzt auch nicht herausfinden. Das Sony 16mm 1.8 wäre zwar sehr weit oben auf meiner Wunschliste gewesen, aber nach ersten Tests bin ich mir nicht sicher, ob es für die 1000 Euro die erste Wahl wäre. Oder eben doch das wirklich gute Sony 20mm 1.8. Da wiederum bin ich mir nicht sicher, ob es an Details im Vergleich zu 16mm so viel unterschied gibt. Je länger die Brennweite, desto kleiner die Sterne und somit auch mehr Details. Ein nicht einfacher Kompromiss. Eigentlich tendiere ich zu 24mm. Was habt ihr in eurem Bestand bzw. was nutzt ihr und könnt ihr empfehlen? Bin für Vorschläge offen. Gruß Rico |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|