![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
IR-Fotografie mit A7
Hat wer Erfahrungen wie weit man mit einer A7 ohne etwas umzubauen, mittels IR-Filter vor dem Objektiv, Infrarot (750-950nm) aufnehmen kann.
Da ich festgestellt habe, dass es mit der A99, allerdings mit sehr niedriger Empfindlichkeit, funktioniert, denke ich, dass das meiste IR-Licht vom teil durchlässigen Spiegel nicht durchgelassen wird. Beispiel Bild von der A99: ![]() → Bild in der Galerie Wurde aber mit 30s Belichtungszeit und ISO3200 aufgenommen. Danke, Speedbikermtb
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Der Spiegel der A77 hat bis 1000nm eine ähnliche Transmission wie im sichtbaren Bereich.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.190
|
Das liegt wohl eher am Filterpacken vor dem Sensor.
Dieser wird bei einem Umbau ja ganz oder teilweise ausgetauscht. Die Spiegelfolie ist für IR weitgehend durchlässig.Nicht so gut wie im sichtbaren aber immerhin. TONI_B hatte doch die Spiegelfolie der A77 mal vermessen. Klick Edit: zu langsam ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
![]() Das deckt sich mit meinem Test. Dieser Filter vor dem Objektiv soll alles unter 950nm sperren, und die A850 bekommt mit diesem Filter nichts auf den Sensor. Würde die A99 ohne Spiegel noch auslösen? Da die A7 eine Weiterentwicklung des A99 Sensors (od. vielleicht in der 1.Version sogar den selben) müsste sie ja perfekt für solche Aufnahmen sein? Oder hat man dort wieder eine IR undurchlässige Schutzplatte eingebaut. Danke, Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.155
|
Als "perfekt" für solche Aufnahmen würde ich etwas anderes bezeichnen.
30 Sekunden bei ISO 3200 ist doch Quälerei. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.190
|
Da die Kameras auf den sichtbaren Bereich des Lichtspektrums hin ausgerichtet sind, wird wohl auch bei der A7 im Filterpack vor dem Sensor eine Sperre für (störendes) UV- und IR-Licht eingearbeitet sein.
Die Spiegelfolie bei der A99 (oder sonst einer SLT) auszubauen bringt für IR Aufnahmen wohl eher nicht viel, wenn das Meiste Licht in dem Wellenlängenbereich vom Filterpacken auf/vor dem Sensor abgefangen wird. Wie Du schreibst, registriert der Sensor der A850 nichts oberhalb von 950 nm Wellenlämge und da ist ja bei der Aufnahme nur Luft zwischen Sensor und Objektiv.
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 62
|
Mir ist bei Ebay ein Anbieter von Umbauten für IR Fotografie aufgefallen. Da er Filtergläser mit verschiedenen Wellenlängen anbietet, liegt der aufnehmbare Bereich wohl an der Sensorabdeckung. http://www.ebay.de/sch/customkamera2...p2047675.l2562
Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.190
|
Genau.
Sperrfilter vor dem Sensor raus, und dann entweder einen definierten Sperrfilter rein (ZB. 720 nm oder 900nm) oder ein undefiniertes Filter vor den Sensor, so dass dieser Licht von etwa 330 bis 1000nm Wellenlänge auf den Sensor lässt, und Du schraubst dann ein Sperrfilter nach Wunsch vor das Objektiv. Bei DSLRs ist der definierte Sperrfilter auf dem Sensor der bessere Weg, da man dadurch auch im OVF noch was sieht. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 04.09.2013
Beiträge: 3
|
Zitat:
Der Spiegel lässt sich leicht entfernen. Hab dies an meiner a65 einmal ausprobiert. Sucher funktioniert dann natürlich nicht mehr. Dann muss halt mit Display gearbeitet werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.155
|
Zitat:
Der AF funktioniert dann nicht mehr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|