![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 101
|
![]()
Hallo allerseits,
ich bin mir am Überlegen, ob ich eine Alpha 77 kaufen soll. Meine aktuelle Kamera ist eine Dynax 7D (ja, du hast richtig gelesen... ![]() Mich würde jetzt noch interessieren, wie die alten AF-Objektive aus der Minolta-Zeit mit der A77 zusammenspielen. Ich benutze fast ausschliesslich eines der drei Gläser: Minolta 28-135mm f4-4.5, Minolta 50mm f1.7 und Minolta 20mm f2.8. Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Kombinationen? Wie ist z.B. die Leistung des AF-Systems mit diesen alten Linsen? Bezüglich Lautstärke und Geschwindigkeit bin ich mir ja mit der D7D und der D7 einiges gewohnt... Würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch was dazu sagen könnte. Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Hallo,
die Objektive sollten an der A77 gute Leistungen bringen. Ich habe meine A77 bis jetzt mit den Minolta 50mm f1,4 und dem Minolta 28-75mm f2.8 betrieben und beide liefern hervoragende Ergebnisse. Auch mit dem AF und Blenden etc. gabs nie Probleme. ...GRuß Michael... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Das 50mm ist etwas kritisch was den AF betrifft, aber es sollte alles funktionieren. Außerdem hast du da wirklich gute Minolta Objektive.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 25
|
Hallo,
habe mit folgenden Objektiven am meiner A77 keine Probleme ![]() Minolta AF 80-200mm F2.8 High Speed APO G (AF ist verdammt flott) ![]() Minolta AF 85mm F1.4 G Minolta AF 50mm 1,4 VG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
bei mir sind an der a65 diese alten Minoltas auf sehr gutem Niveau 28/2.0 50/1.7 24-85/3.5-4.5 Mit meinem 70-210/3.5-4.5 hadere ich etwas. Ich habe mir ein Sigma 50-200 geholt, musste aber feststellen, dass das auch nicht wirklich schärfer ist. Ich denke, im Telebereich braucht es wirklich Qualität, um die 24MP auszunutzen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
![]()
Generell gibt es hier Licht und Schatten. Die sogenannten Minolta G-Objektive (Goldring) sind top, allerdings aus Deiner Aufzählung nicht ersichtlich. Darüber hinaus gibt es einige sehr empfehlenswerte Minolta AF-Festbrennweiten.
Ich bin mit dem Minolta AF f2/28mm sehr zufrieden! Allerdings erst seit ich dieses mit einem UV-Filter in Top-Qualität und einer Original-Gegenlichtblende ergänzt habe. Sehr gut soll auch das AF f2/35mm und die (alle?) 100er Festbrennweiten sein.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Herzogenbuchsee, Schweiz
Beiträge: 418
|
Hallo absolut keine Probleme
Habe mit allen Objektiven aus meinem Profil keinerlei Probleme gehabt.
Einzig das Sigma soll bei manchen ein Objektiv Software Update verlangt haben bevor es richtig funktionierte. Meines funktionierte von Anfang an problemlos. AF Geschwindigkeit ist an der Kamera auf "schnell" und der AF ist wirklich mit allen Objektiven sehr flott. Grüsse Peter
__________________
Die Netzhaut in deinem Auge sucht Nahrung. Gib Ihr etwas zu staunen,und sei es nur, dass Du das bekannte neu siehst. Wenn wir staunen, erneuert sich die Welt für uns. (U. Schaffer) Für alle Fantasy Freunde:Licht und Schatten |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 101
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Mein Photoblog |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Die Kombination 20 mm FB, das 28-135 und dazu eine 50mm FB, finde ich sehr gut.
Das 28-135 habe ich selbst auch und es ist ein ganz tolles Altglas, halt mit einer sehr bescheidenen Naheinstellgrenze von 1,5 Meter ....... die nervt mich ab und an ein wenig. Da würde ich mir vielleicht ein 16-50 SSM f/2,8 besorgen - ich habe meines im Forum um unter 500,-- gekauft - das hat Lichtstärke, entsprechend WW und ist mE die (fast perfekte) Ergänzung zum 28-135, als Immerdrauf gut zu gebrauchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Der AF ist auch mit den alten Minolta Objektiven schnell genug und bei der A77 ohnehin wesentlich schneller und treffsicherer als mit der D7D.
Das Minolta 1,7/50 sollte man mindestens auf Blende 2,5 abblenden, besser auf 3,2. Das Optimum erreichman in etwa bei f5,6. Trotzdem ist es natürlich auch bei Blende 1,7 verwendbar, wenn man gewisse Abstriche macht. Mein Minolta 28-135 habe ich kürzlich, als ich es gekauft habe, bei 35mm mit dem Zeiss 16-80 vergleichen. Da es mir nur um eine Grundeinschätzung ging, habe ich mit dem 16-80 nur eine Aufnahme mit f5,6 gemacht, während ich das 28-135 von f4 bis f16 durchprobiert habe. Das 28-135 erreicht bei f5,6 die gleiche Schärfe und Auflösung wie das Zeiss 16-80. Das Optimum liegt bei f8. Bei anderen Brennweiten habe ich keinen Vergleich gemacht.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|