Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2010, 08:30   #2
Esch18
 
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
Zitat:
Zitat von Clem_a700 Beitrag anzeigen
Abend,

Mal noch ein positiver Aspekt des Zeiss 16-35ers: Der Nodalpunkt wandert beim Zoomen ungewöhnlich wenig.
Die Veränderung zwischen 16 und 35 mm ist so gering, dass man problemlos eine Einstellung über den gesamten Zoombereich verwenden kann.

Clemens
Was zum Teufel ist ein Nodalpunkt?
Mit der Wiki-Erklärung kann ich wenig anfangen:

Als Knotenpunkte (engl. nodal point, von node „Knoten“) oder auch Nodalpunkte eines abbildenden optischen Systems bezeichnet man die Punkte auf der optischen Achse, auf die die Lichtstrahlen, die im selben Winkel zur optischen Achse in das System eintreten wie sie es auch wieder verlassen, scheinbar zulaufen (vorderer Nodalpunkt) bzw. von dem sie scheinbar ausgehen (hinterer Nodalpunkt). Befindet sich vor und hinter dem optischen System ein Medium mit derselben Brechzahl, so fallen die Nodalpunkte mit den Hauptpunkten zusammen (das sind die Schnittpunkte der Hauptebenen mit der optischen Achse).

Praktische Relevanz wofür? Panorama?

Dank im voraus für die Erklärung der Wissenden.
__________________
__________________________________________
Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen.
Esch18 ist offline   Mit Zitat antworten