Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2009, 11:17   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Suchlicht Beitrag anzeigen
Das vorgeschlagene Tokina scheint es nicht mehr zu geben? Auf der Website von Tokina finde ich darüber jedenfalls keine Hinweise mehr.
Das gibt es nur noch gebraucht, wie die meisten anderen hier genannten auch. Ich meine es gibt ein Tokina Superzoom, bei dem manche (alle?) Exemplare nicht digital kompatibel sind, aber ich glaube ich verwechsel das mit dem 35-200. Vielleicht weiß jemand mehr dazu, im Zweifel wäre ich allerdings vorsichtig.

Zitat:
Etwas verwirrt bin ich über die gegensätzlichen Aussagen bei den Tamrons - da sehe ich im Thread nun einerseits, das 28-300 sei deutlich schlechter und andererseits lese ich, das 28-200 sei schwächer.
In einem Beitrag weiter oben ging es ja um 28-300 vs. 18-200 - da kann ich mir schon vorstellen, daß das 28-300 besser ist, denn die älteren 18-200 haben auch nicht den besten Ruf und bei diesen APS-C Zooms fallen die Schwächen halt auch stärker auf als bei KB Zooms, die (bisher meist) an APS-C betrieben werden. Allerdings kann ich mich nur wiederholen, daß ich viele eher negative Berichte zu den 28-300ern gelesen habe (leider kenne ich sie nicht aus eigener Erfahrung), die sollen am langen Ende sehr nachlassen. Ist auch logisch eigentlich - je größer der Zoomfaktor, desto komplizierter wird die Konstruktion eines solchen Objektivs. Die Tamron 28-200 kenne ich ganz gut (an APS-C) und die sind OK. Diese alten Zooms sind noch nicht so überkorrigiert, d.h. sie mögen keine extremen Auflösungswerte bringen und vielleicht auch etwas konstrastschwach sein, aber dafür schwankt die Schärfe über die Bildfläche nicht so deutlich, es zeigen sich weniger Farbsäume und Verzeichnungen und vor allem Vignettierungen sind am kleineren Format auch weniger ein Problem. An einer A900 kann das nun allerdings wieder ganz anders aussehen. Ich glaube ich habe hier oder anderswo noch keine ernsthaften Tests einer A900 mit einem dieser älteren Superzooms gesehen - man muß wohl sagen, daß es sich um eine etwas exotische Anfrage handelt. Das du Abstriche machen musst ist dir ja klar, aber möglicherweise (!) werden die Ergebnisse auch einfach grottenschlecht. Das kommt einfach darauf an, wie die Superzooms mit den Anforderungen der Randbereiche klarkommen.

Zitat:
An diejenigen mit dem guten Sony-Riecher - Sony hat ja schon einige Tamron-Linsen etwas aufpoliert, z.B. mein 18-250. Ist da etwas in dieser Richtung in der Pipeline für FF für die a850 oder sind diese Scherben so schlecht, dass da jeder die Finger davon lässt?
Es ist einfach so gut wie unmöglich, sowas mit vertretbarem Aufwand und Preis für's KB Format zu konstruieren. Ein VF 18-xyz kannst du also vergessen. Und ein 28-xyz vermutlich auch, denn die Kameras dieser Klasse sind schon auf gutes Glas angewiesen und deren Käufer haben idR. auch höhere Ansprüche, da wäre es vermutlich wenig sinnvoll, ein spezielles Superzoom für dieses Kameras auf den Markt zu bringen. Wenn ich mich nicht täusche, hat kein Originalhersteller (also Canon, Nikon, Pentax, Sony) mehr ein aktuelles Superzoom für's KB-Format im Programm. Und ich würde -zumindest kurzfristig (wenn VF irgendwann mal den Massenmarkt erobern sollte, könnte ich es mir schon eher vorstellen)- auch nicht damit rechnen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (09.10.2009 um 11:21 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links