Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2009, 02:21   #2
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Hey Rainer,
also ... mit der Theorie kenne ich mich aus, keine Sorge :-)
Ich bin zwar noch jung -21-, aber arbeite schon seit 6 Jahren "bewusst" in der Fotografie, ... dass mir die anvisierte 900er mit dem Zubehör hilft,
da bin ich mir eigentlich relativ sicher.
Hauptsächlich möchte ich die Kamera "beruflich" nutzen und nicht nur meinen Hund zu knipsen :-)
Daher könnte man die Kamera als "Investition in die Zukunft" sehen,
mit ihr ständen mir viele Möglichkeiten offen, um welche ich mich bislang mit meinem eigenen Equipment leider nicht bewerben konnte.
Das ging mir vor 24 Jahren genau so: eigentlich hatte ich eine Canon F1N angepeilt, als Minolta mit der 9000 herauskam. Ich wusste sofort, dass das meine Kamera würde. Ich war damals 16jährig, und mit 17 hatte ich sie. Mit 19 folgten dann Objektivklassiker wie das Minolta 2.8/200mm APO oder das Minolta 1.4/85mm. Beide Objektive nutze ich heute noch, an der alpha 900. Und zumindest das 2.8/200mm ist besser als das Sony 2.8/70-200mm SSM:
http://artaphot.ch/index.php?option=...=140&Itemid=43
Also ganz klar: Ich verstehe Dich und finde Deinen Entscheid gut, langfristig zu denken und zu handeln. Es kommt günstiger so, Du wirst Dich mit "Top-Equipment" selsbtsicherer fühlen, und das wird man den Resultaten ansehen.


Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Da die Zooms, die ich in den Warenkorb gelegt habe, eine sehr "ähnliche" Qualität bieten wie die FB, dachte ich mir, dass ich erstmal auf die FBs verzichte und sie durch die Zooms ersetze.
Die besten Festbrennweiten sind besser als die von Dir genannten Zooms. Bei Blende 8 sind sogar gewisse Zooms besser als das Zeiss 2.8/24-70mm, z. B. das Minolta 4-4.5/28-135mm (eine alte Profi-Optik, die heute für ca. 150 EUR gehandelt wird):
http://artaphot.ch/index.php?option=...=134&Itemid=43

Obwohl ich fast alle professionellen Minolta/Sony/Zeiss-Objektive habe oder zumindest gut kenne (zurzeit >25 Stück), ziehe ich an der A900 die alten Minolta-Festbrennweiten wieder vor. Als einziges Zoom benutze ich das 2.8/70-200mm SSM G. Wieso?
1) Detailschärfe bis in die Ecken (bei f5.6 ... f11)
2) Klein, leicht, handlich
3) fast das Wichtigste: der konstante Bildausschnitt. Wenn ich "20mm" an der Kamera habe, "sehe" ich auch den 20mm-Ausschnitt, wenn ich durch Florenz wandle. Das hilft enorm bei der Bildgestaltung.

Aus meiner über 20jährigen Erfahrung mit dem Minolta/Sony-System würde ich Dir zu Deiner A900 die folgenden Objektive empfehlen:

Minolta 20mm/2.8 (gebraucht) oder Sony neu
Minolta 50mm/1.4 (gebraucht) oder Sony neu; alternativ allenfalls das Minolta 2/35mm
Minolta 85mm/1.4 (neuere Version, gebraucht um 500 EUR)
Minolta 100mm Macro (gebraucht) oder Sony neu
Sony 2.8/70-200mm SSM

Das Zeiss 24-70mm ist auf Reportage optimiert, erreicht aber auch abgeblendet auf f8 nicht die Eck-Schärfe der älteren Minolta-Festbrennweiten.

Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Bei einem Modell wie der 700er -so wie ich mich kenne- werde ich spätestens in ein paar Monaten abwenden, weil sie mir doch nicht gereicht hat (zB bezüglich Darstellungsgröße) und daher setze ich direkt auf das beste Pferd im Stall, auch wenn dieses leider bekanntlich einen beachtlichen Preis und Folgekosten hat.
Dem kann ich nur voll zustimmen. Meine A900 wird wohl gegen 5 Jahre im Einsatz bleiben, und danach werde ich zur analogen s/w-Fotografie zurückkehren.

Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
In diesem Gebiet der Konkurrenzodelle zwischen 500-5000 Euro konnte ich daher schon einige Erfahrungen sammeln, letztenendes wollte ich aber etwas anderes.... vielleicht etwas besseres, obwohl ich mit Sony -das stimmt- noch keine Erfahrungen sammeln konnte.
Nimm die A900 mit "Vertical Grip" in die Hand. Sie [B]ist[B] anders - hier mein Erfahrungsbericht:
http://www.photoscala.de/Artikel/Get...a-900-von-Sony

Gruss

Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten