Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2008, 20:43   #2
christoph.ruest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Einfach umstecken magst du die beiden Coaxkabel nicht?
Nö - habe ich keine Lust zu

Ausserdem ist bei mir alles so schön im Regal verräumt - da habe ich echt keine Lust, zehn mal am Tag (wir missbrauchen den DVD-Spieler auch als CD-Player) mit Taschenlampe hinter das ganze Baggage zu klettern.

Zitat:
Evtl. würde ein Chinchumschalter funktionieren, aber da muß man halt auch immer erstmal ein Knöpfchen drücken.
Ja, an das habe ich auch schon gedacht. Aber dann hätten wir noch ein Gerät, dass mansieht
Ausserdem eben: jedesmal Knöppche drücken...
Es gibt da zwar auch Dinger mit Fernbedienung, die sind aber schweineteuer. Und wenn es etwas einfacheres gibt...

Zitat:
Bedenke, daß der verlinkte Wandler wahrscheinlich auch eine Stromversorgung braucht (nehme ich jedenfalls mal an), d.h. er verursacht weitere Kosten und Kabelsalat.
Ja, er braucht eine Stromversorgung. Ich bin zwar sehr für Umweltschutz und Strom sparen, aber auf die zwei Watt, die so ein Teil braucht (ja ich weiss - das sind 17,5 kWh und somit 2.50 Fr. im Jahr ) kommt es neben Verstärker, Aktiv-Subwoofer, TV-Gerät, DVD-Spieler, Mediabox, Videorekorder,... auch nicht mehr an.

Zitat:
Das ist einfach nur ein Lichtleiter, der Durchmesser spielt da meiner Meinung nach keine Rolle.
Naja...ein Lichtwellenleiter funktioniert ja auf dem Prinzip der Totalreflexion. Und wenn der Leiter etwas dicker ist, darf man etwas engere Kurven fahren, ohne aus dem Toleranzbereich der Totalreflexion rauszukommen. Ausserdem ist ein dickeres Kabel (meiner Meinung nach) etwas resistenter gegen versehntliches Knicken (inkl. Kabelbruch).

Zitat:
Das gleiche gilt für Stecker. Ich benutze die billigsten Toslinkkabel, die ich bei Ebay finden konnte (2-3 Euro oder so, sehr dünn), ohne Probleme. Der Klang ist sowieso immer gleich, einzig Aussetzer können vorkommen, wenn es ein Kabelproblem gibt. Aber wie gesagt: bei mir nicht der Fall. Bei Kabeln wird viel Unsinn angeboten, darauf sollte man nicht reinfallen.
Sehe ich grundsätzlich genau so. Aber ich könnte mir doch vorstellen, dass ein Metallstecker etwas robuster gegen Ausleihern ist, als ein Plastikstecker.

Aber du hast schon recht - was da manchmal an Kabel-Vodoo betrieben wird, ist schon krass.
Ich meine, es gibt da so spezielle "Digital-Coaxial-Kabel" für etwa 50 Fr. der Meter. Anstelle dieser Spezialkabel kann man (so wie ich) auch einfach ein Composite-Videokabel mit einer Impedanz von 75 Ohm (5 Fr. pro Meter) benutzen und gut ist.
Nicht schlecht geschaut habe ich allerdings, als ich letzthin mal die Scart-Kabel (resp. die Scart-auf-Cinch-Kabel) ausgetauscht habe: Die Bildqualität war wie Tag und Nacht (zuerst dachte ich, ich hätte den Fernseher und nicht das Kabel getauscht)

Also manchmal kann ein besseres Kabel schon etwas bewirken...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten