Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.01.2022, 16:54   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.183
Ja, am 06. Januar war die Aktivität nur sehr schwach, entsprechend einem 'lauen Lüftchen'. Am 03. war es sehr gut (für die nördlichen Breiten) und am 08. eigentlich top/heftig gewesen. Aber die Grafik zeigt natürlich nicht die Wolken an, die die Sicht evtl. verdecken. In Grönland hatten wir auch mal eine Nacht mit KP6-7, aber durch die dichten Wolken konnten wir nur ein glühen wahrnehmen. Das kann man nicht ändern und gehört dazu. Das Erlebnis eines Winterurlaubs in Nordeuropa ist aber auch an sich unvergesslich. Und an das Erlebnis, zum ersten mal Polarlicht zu sehen, kann ich mich auch noch gut erinnern.

Kürzlich habe ich mich mit einem Bekannten unterhalten, dessen Schwester und Familie nach Weihnachten nach Nord-Norwegen gefahren waren (entgegen meinem Rat) und nach einer Woche kamen sie zurück und hatten überhaupt nichts gesehen gehabt. Auch so kann es gehen.

P.S.: Das nächste mal nicht so lange belichten. Das Polarlicht bewegt sich ja. Wenn es sich langsam bewegt, max. 10 Sek., eher weniger (4-8), wenn es sich schnell bewegt, nur 2-4 Sekunden, sonst gibt es schnell nur grüne oder violette Flächen, ohne Struktur. Ich war sogar schon bei Zeiten von weniger als einer Sekunde.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten