Zitat:
Zitat von Giovanni
... und wenn dann der Akku leer wird, während man die Kamera fast nur herumträgt oder Fotos nicht getaggt werden,
|
Weder an der A77 noch an der A99 hat man einen nennenswerten Akkudrän durch das GPS bemerkt und die Akkus der A7-Reihe ab Generation 3 haben noch wesentlich mehr Kapaztität als die A-Mount Akkus. Wie ich schon schrieb, haben selbst etliche Kompaktkameras mit ihren winzigen Akkus GPS.
Zitat:
Zitat von *thomasD*
Ich vermute technische Gründe, bspw. da die Gehäuse heute besser geschirmt sind oder es zu internen Störungen mit anderen Komponenten kommen kann.
|
Die winzige GPS-Antenne kann man doch in eine Plastiknase oder die Beschichtung des Gehäuses eingießen. Als Grund für kein GPS fällt mir nur ein: Papa Sony weiß besser, was die Fotografen brauchen oder wollen und hält es für nicht nötig.
Canon hatte ja löblicherweise mit seiner EOS 6D angefangen, GPS in seine DSLRs einzubauen, als Sony sich gerade vom GPS in den Kameras verabschiedete. In der EOS R oder RP sucht man es aber auch leider wieder vergeblich.
Zitat:
Zitat von ayreon
@Reisefoto
Die Frage ist doch, warum bindet es denn kein Hersteller in seinem Portfolio in alle Bodies ein, wäre doch ein Wettbewerbsvorteil wenn es so einfach wäre
|
Die Hersteller haben doch über Jahre bewiesen, wie einfach es ist. Ob EOS 6D, A77, A99, Olympus TG-x mit tollen Funktionen usw.
Keine Ahnung, warum es nicht einfach alle Hersteller einbauen, Wahrscheinlich, um ein paar Cent zu sparen. Technisch sehe ich keinen Grund, Warum sollte an der A99II nicht gehen, was vorher an der A99 problemlos ging? Früher gab es ja die Diktaturversion der A99 ohne GPS, aber mit der flächendeckenden Verbreitung von Handys mit GPS kann dem eigentlich keine politische Ursache mehr zugrunde liegen.
Zitat:
Zitat von miso
Standortinformationen können doch über Imaging Edge den Bildern hinzugefügt werden. Wieso ein GPS Modul einbauen, wenn jeder immer eins mit sich herumträgt?
|
Weil die Einbindung über Smartphone oft nicht richtig funktioniert, wenn mehrere Bluetooth Geräte verbunden sind, sich zu verbinden versuchen oder man gar zwei oder mehr Kameras hat, die Standortdaten vom Handy holen wollen.
Zitat:
Zitat von HaPeKa
Du kannst einen beliebigen GPS Tracker nehmen, der ein GPX File aufzeichnet.
In Lightroom kannst du dann deine Bilder automatisch mit dem GPX File abgleichen lassen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Uhr in der Kamera richtig tickt ...
|
Für diese Arbeit ist mir meine kostbare Zeit zu schade und Lightroom benutze ich nicht. Ich weiß, es gibt auch andere Programme, die das können.
Zitat:
Zitat von HaPeKa
Handy GPS Tracker Apps könnten das zwar auch, aber ein separater GPS Tracker macht das 'ausdauernder' und unabhängig von anderen Einflüssen. Zudem bezweifle ich, dass es Handys gibt, die genug Power haben, um einen 12h Tag lückenlos aufzuzeichnen.
|
Ja, das permanente Tracken im Handy braucht eine Menge Strom (anders als das GPS-Modul in der Kamera oder das aktivierte GPS des Handys ohne tracken) und im Handy kann man nicht eben mal eben einen Ersatzakku einlegen. Wer den Tag über wandert, packt sich nicht noch gern Gewicht in Form einer Powerbank in den Rucksack. Schon das Smartphone ist in Gegenden, in denen es kein Mobilnetz gibt (also dort, wo man die schönen Naturfotos macht und gerne Standortdaten im Bild hätte), überflüssiger Ballast.