Um das neue Objektiv etwas besser kennen zu lernen und einschätzen zu können, habe ich es mit dem Samyang 14mm und dem Sony-Zeiss FE 16-35mm bei 16mm verglichen.
Im Bildwinkel ist es eigentlich näher dem Sony Zoom als dem 14mm Samyang.
Da das Samyang sehr heftig verzeichnet, habe ich es einmal mit und einmal ohne Verzeichnungskorrektur in dem Vergleich dabei. Die beiden anderen brauchen in der Praxis eigentlich nicht korrigiert zu werden. Das Laowa verzeichnet tatsächlich so gering, dass es für Landschaft komplett irrelevant ist (das Samyang habe ich auch bei Landschaft meistens korrigiert).

→
Bild in der Galerie
Bildmitte:
Das Laowa ist in der Bildmitte schon bei Offenblende sehr stark, hat nur eine sehr leichte sphärische Aberration. Das Samyang, das am 24MP Sensor mit AA-Filter (A99) noch uneingeschränkt Offenblendtauglich ist, zeigt an den 'R'-Kameras (A7R/II) offen, im direkten Vergleich zur Blende 4, deutliche Schwächen.

→
Bild in der Galerie
Bildecke (hier kurz vor der Ecke):
Da meine beiden 14mm Samyang inzwischen leider defekt sind, musste ich für den Vergleich neuen Aufnahmen machen, die ich auf die Ecke fokussiert habe. Die damit gezeigte Leistung sollte ziemlich dem eines gesunden 14mm Samyang entsprechen.
Ich bitte immer zu beachten, dass das 100% crops von Superweitwinkeln an 42MP sind.

→
Bild in der Galerie
Bei Nachtaufnahmen zeigt sich aber erst die wirkliche Stärke eines Objektivs.