Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2016, 14:54   #10
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Mal naiv gefragt:
Welche Vorteile ergeben sich denn hier?
Von der Auflösung betrachtet sind die 51,4MP ja im 4 zu 3 Format.
Auf das übliche 3 zu 2 Format heruntergerechnet ergeben sich nur noch 45,7MP.
Davon ist die A7R2 ja nicht weit weg.
Ich selbst hatte diesen Sensor noch nicht in den Händen um mir Bildergebnisse damit anzuschauen. Eine Reihe Beispielbilder hatte ich mir mal runter geladen, als die Pentax 645Z kam (aber die Objektive habe mich nicht überzeugt).
Was ich hier schreibe ist aus meiner Sicht rein theoretisch, keine praktische Erfahrung:
Der Sensor hat nur geringfügig mehr MPix als eine A7RII und, aus meiner Sicht, ein blödes Seitenverhältnis. Wenn man ihn auf 3:2 beschneidet hat er noch die ca. 1,5 fache Fläche des KB Sensors, unbeschnitten fast 1,7 fach. Die daraus resultierenden größeren Pixel sollten sich ähnlich verhalten wie im Vergleich 24MP APS vs. 24 MP VF Sensor. Der Unterschied ist kleiner aber bei großen Bildgrößen sollte er sichtbar werden.
Im Messlabor von DXO kommt die A7RII diesem Sensor schon sehr nahe. click (danke an Usch ).


Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Sind hier noch soviel Reserven hinsichtlich Dynamikbereich oder Rauschfreiheit?
Oder ist der Bokeh-Eindruck hier noch deutlich anders, wenn man z.B. das angekündigte GF110mmF2 R LM WR mit einem 85 F1.4 vergleicht?
Ich würde bis in den Bereich von niedrigen 4 stelligen ISO einen Dynamik und Rauschvorteil des größeren Sensors erwarten. In Summe einfach ein saubereres Gesamtbild.
Bokeh würde ich jetzt nicht primär mit MF in Verbindung bringen sondern eher eine sehr hohe allgemeine BQ.

Dass nicht der noch deutlich größere 100MP Sensor verbaut wurde, ist mit Sicherheit der noch händelbaren Größe und 'noch bezahlbaren' Kosten geschuldet.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links