Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.01.2015, 07:17   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Die Frage nach dem hotspot kann ich inzwischen selber beantworten.

Es ist bei vielen Objektiven eine helle Stelle im Bild, man kann fast sagen ein leichte Überstrahlung des Motives mit Licht in der Nähe der Bildmitte, unabhängig davon ob eine Lichtquelle (Sonne) direkt im Bild ist oder nicht.
Als besonders anfällig haben sich bei mir die Zeiss Objektive erwiesen, die im sichtbaren Spektrum ausserordentlich gut sind, sind im IR Bereich für mich unbrauchbar.
Die alten Minolta Festbrennweiten (24mm/2.8 - 50mm/1.7 - 100mm/2) haben sich als gut geeignet herausgestellt.
Überragend für IR geeignet (hotspotfrei und sehr hohe Abbildungsleistung im IR) sind meine beiden Samyangs: 14mm/2.8, (mein 'Immerdrauf' auf der IR Kamera) und das 24mm/1.4.
Allerdings muss ich alle Objektive 1-2 Blenden stärker abblenden (an der APS IR Kamera) um eine ähnliche Randleistung zu erreichen wie an einer normalen VF (!) Kamera. Ich schlussfolgere daraus, dass eine VF Kamera auf IR umzubauen wenig Sinn machen würde, weil dort die Objektive noch mehr Randleistung zeigen müssen.

Edit: Bevor die Diskussionen aufkommen.
Der auftretende Hotspot muss in der Kombination der (Bau-)Art der Objektive mit dem IR Spektrum zu tun haben und kann nicht als Ursache haben, dass der Kamera der AA-Filter entnommen wurde. Ich habe inzwischen auch eine (Hinterhofgetunte) AA-Filter befreite A850, bei der es zu keinen Hotspots kommt.
(bei einer Serienkamera ohne AA-Filter (A7R, D800E) könnte man noch auf den Gedanken kommen, es könnte möglicherweise ein entsprechendes Ersatzfilter montiert sein)

Geändert von aidualk (07.01.2015 um 08:09 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten