Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2013, 14:55   #5
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.194
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@wus
Blitzen ist ja nicht gleich Blitzen . Es geht in erster Linie darum was erreicht werden soll: Soll bei dominantem Umgebungslicht lediglich ein wenig Füllblitz rein? Dient der Blitz gar als signifikante Lichtquelle?

Bei jeder Automatik ist die Grenze dann erreicht, wenn das System Deine Gedanken lesen müsste. Ein grundsätzliches Verständnis ist unumgänglich:

Die Blitzautomatik sorgt unabhängig von der Umgebungsbelichtung erstmal dafür, dass nach ihren Regeln das Bild "korrekt" belichtet ist. Du kannst in M fotografieren, der TTL-Blitz wird im Rahmen seiner Leistungsgrenzen trotzdem versuchen korrekt zu belichten. Alle heutigen Kameras arbeiten mit Varianten der TTL-Messung - mit all ihren Schwächen. Eine dieser Schwächen sind unterschiedlich stark reflektierende Motivbestandteile. ADI soll dieses Problem lösen indem die Entfernung zum Motiv in die Formel miteinfließt. Das klärt aber auch nicht alle Fragen über das Motiv. Mit FEL kannst Du ähnlich arbeiten wie bei AEL-Spot im Umgebungslicht: Du kannst Dein Motiv zentrieren, mit FEL anmessen und die Parameter merken. Danach kannst Du normal weiterfotografieren und erhältst konsistente Blitzleistung für das angemessene Motiv. Du könntest das Umgebungslicht sogar noch mit Anpassung der Zeit variieren ohne die Blitzmessung nichtig zu machen. Neben der gezielteren Messung hat man mit dem FEL eben auch eine einheitlichere Belichtung - wofür man ohne FEL oft manuelles Blitzen bräuchte.
Das ist mir alles komplett klar.

Als ich mir die ersten D-Objektive und den 5600 HS D kaufte (noch zu Analogzeiten) habe ich das ADI-Blitzen mal genauestens ausprobiert, genau wie Du schreibst um zu sehen ob das Problem der durch unterschiedlich stark reflektierende Motive (extrem hell oder dunkel) versauten Fotos, das mich oft gefuchst hatte, durch ADI gelöst wurde.

Leider wurde es das nicht! Das Problem scheint wohl zu sein dass die Entfernung zum Motiv eben nur mit einfließt in die Blitzlichtsteuerung, neben was weiß ich noch wieviel anderen Faktoren. Dass Du das schon so geschrieben hast sagt mir Du weißt eh selber dass es nicht gut funktioniert...

Also wenn es schon beim Direktblitzen mit ADI nicht gut funktioniert, und TTL das von früher sattsam bekannte Problem natürlich weiterhin hat, dann bringt es auch nichts das Motiv erst zu zentrieren und per FEL den Messblitz zu zünden - wenn die dabei ermittelte Blitzbelichtung falsch ist bleibt sie das auch nach dem Recomposing.

Blitzen - vor allem zum Aufhellen - bleibt wohl ein Spielfeld der Könner. Ich weiß ja wie's funktioniert und wenn ich Zeit habe kriege ich in aller Regel eine Belichtung hin die mir gefällt. Aber bei Schnappschüssen muss halt der erste Versuch sitzen, und da lassen mich die Alphas oft im Stich.

Nach allem was ich gelesen habe funktioniert das bei Nikon deutlich besser, vielleicht sollte sich Sony da mal was abschauen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links