Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
1: Erkennung über Kraftsensor in der Pedalerie
|
Wie sieht so ein Sensor aus und wo genau sitzt er?
Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
3: Rekuperation ist nicht vorhanden - evtl. zu starke Bremswirkung
|
Schade, wäre doch sinnvoll, die relativ schwächlichen Akkus auf diese Weise etwa zu entlasten.
Wird dann wohl auf ein Eigenbau-Steuergerät hinauslaufen (mit dosierbarer E-Bremse und Antiblockierfunktion).
Zitat:
Zitat von John W
3. Rekuperation ist theoretisch immer möglich, erfordert jedoch eine wesentlich teurere Variante mit mehr Elektronik und mehr Gewicht. Tests haben ergeben, dass sich das prinzipiell niemals lohnt.
|
Hast Du eine Quelle für diesen Test?
Das Mehrgewicht wird sich in Grenzen halten (für Stromumsteuerung und Aufwärtswandler). Die Frage ist halt, wie groß wäre der Nutzen...
Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
4: der Motor wird aktiv über das Steuergerät abgeregelt (Pulsweitenmodulation)
|
Also nur DC Motore?
Ich dachte, die Nabenmotore sind alle Mehrphasen-Motore (?).
Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
5: die 250W beziehen sich auf die Leistungsabgabe
|
Sehr gut, damit ließen sich auch ca. 40km/h erreichen statt der 25.

Wer bescheinigt diese 250W Leistungsabgabe? Gibt es dazu (amtliche ?) Messungen?
Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
6: da elektronische Geräte innerhalb der EU das EC-Prüfzeichen benötigen, wirst Du bei China-"Kram" evtl. Probleme bekommen (Polizei-Kontrolle).
|
CE-Plaketten pappt der Hersteller doch (fast) nach Belieben drauf.
Wenn ich der Hersteller bin (-> Eigenbau-SG?), kann ich die Aufkleber bei Conrad und Co. kaufen. Solange keine ABE, EU-Zulassung o.ä verlangt wird, ist doch Alles im grünen Bereich.
Zitat:
Zitat von Dreamdancer77
Ansonsten die Links, die WinSoft schon genannt hat.
|
Danke, muß ich mir später ansehen.
Muß jetzt schnell noch "unser" Storchenpaar ablichten gehen...