Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2012, 22:29   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.097
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Meine bescheidenen Geometriekenntnisse lassen mich annehmen, daß ein Objektiv, das die Diagonale eines 36x24mm^2 Sensors ausleuchtet sogar nur einen quadratischen 30,6x30,6mm^2 Sensor ausleuchtet.
Maximal. Viele Objektive haben an der Hinterlinse eine rechteckige Blende, die den Bildausschnitt begrenzt. Man könnte die natürlich an der Lens-ID erkennen und dann automatisch die verfügbaren Aufnahmemodi beschränken, so wie das ja auch mit DT-Linsen an der A900 passiert.

Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Ein 36x36 Sensor macht auch keinen Sinn, da die Ecken ja kein Licht abbekommen - mitbezahlen müßte man sie aber trotzdem.
Panasonic macht allerdings in gewisser Weise bei der LX3/LX5 genau das und baut einen Sensor ein, der größer als der Bildkreis ist und je nach Format in unterschiedlichen Ausschnitten ausgelesen wird (4:3 = 3648×2736, 3:2 = 3776×2520, 16:9 = 3968×2232). Verkaufsargument ist, daß die Anzahl der Megapixel so bei verschiedenen Seitenverhältnissen trotzdem annähernd gleich bleibt, während man bei anderen Kameras beim Umschalten von 4:3 auf 16:9 gleich 25% der Auflösung verliert.

Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Auch die interessante Frage, warum denn nahezu alle Objektive diese sogenannte tulpenförmige Sonnenblende haben, hat sich der Gerüchteerfinder vom Dienst heute morgen vor dem ersten Morgenkaffee noch nicht gestellt, sonst hätte er sich vielleicht was Sinnvolleres ausgedacht.
Das eröffnet doch gleichzeitig einen zusätzlichen Zubehör-Markt ... neue GeLis für alte Objektive, umso besser.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten