![]() |
Günstige Softbox...und Stativ?
Hallo alle zusammen :D
Ich kenne mich wirklich kaum mit Licht und Studio aus :flop: Mit dem Einstig in dieses Thema möchte ich mir zu Beginn erstmal eine Softbox kaufen, mit der man mal bisschen rumprobieren kann :) Jetzt habe ich eine Frage. Ich möchte wirklich wenig Geld ausgeben :lol: Und zwar habe ich ein ganz normales Kamera Stativ wo drauf ich ja meinen Blitz stecken kann. Gibt es Softboxen die ich jetzt einfach irgendwie dadrüber stülpen kann oder ist es denn wirklich notwendig sich ein extra stativ etc zu kaufen? Einsetzungszweck ist eigentlich nur Draussen bei trockenem Wetter :D Hauptsächlich Porträts...dafür brauch ich jetzt noch geeignetes weiches Licht :flop: Was könnt ihr mir empfehlen? :D |
Wenn Du n externen Blitz hast und erstmal probieren willst, wäre dies hier vielleicht was für Dich?
Ich bin so für zwischendurch und portabel erstmal recht zufrieden, auch wenn ich es noch nicht ausführlichst probiert habe... |
Ich habe für Porträts draussen bessere Erfahrungen mit Schirmen (silberner Reflexschirm oder Durchlichtschirm) gemacht. Sind meistens günstig zu bekommen und mit etwas Bastelarbeit auch an einem Stativ zu befestigen.
Wenn ich mein normales Kamerastativ verwende, habe ich meistens das Problem, dass es sich zu wenig hoch ausziehen lässt (150 cm). Geht bei Porträtaufnahmen im Sitzen oder liegen, bei stehenden Aufnahmen ist es nicht hoch genug. Wenn du etwas mehr investieren willst, wäre evtl. das System hier was für dich http://www.flash2softbox.com/ |
Für solche Sachen verwende ich die Softboxen von Lastolite und als Stative die Lampenstative von BIGSTAND.
Damit kommt man finanziell nicht in Schieflage... :) Konkret: - Lastolite Micro Apollo in verschiedenen Größen - Lastolite EzyBox HotShoe in 38x38 cm² oder 60x60 cm² - BIGSTAND GXL - BIGSTAND LS04 |
Deutlich günstiger als die Softboxen von Lastolite sind die diese hier beim Walser. Ich habe selber 2 Stück davon und bin relativ zufrieden damit.
Problem bei diesen Lösungen ist halt immer, dass es kein Einstelllicht gibt. War für mich mit eine Grund, mir meine Multiblitze zuzulegen. Martin |
Ok, danke schonmal für eure Antworten! :top:
Was haltet ihr von den hier? http://www.flash2softbox.com/zubehoer.php Sehen sehr vielversprechend aus und die wurden mir von einem Fotografen empfohlen...so für den kleineren Geldbeutel :lol: Wie sieht das mit dem Auslösen aus? Kann ich master-slave blitzen wenn das Blitzgerät daran befestigt ist, oder erkennt der das nicht mehr? :D |
Zitat:
ich nehme sie dir ab:?::?::?: beide:!: dann kannst du deine Multiblitz erweitern:cool: Gruß gpo |
Hi Iso,
schau vielleicht auch mal hier: :arrow: klick , das ist die Seite von Cyril Harnischmacher, der hat den flash2softbox erfunden, den jetzt Sambesi vermarktet. Harnischmacher hat einen ganzen Stall voller Ideen wie man Studiozubehör für den Anfang preiswert und brauchbar selbst bauen kann. Sein Buch "Lowbudhetshooting" finde ich sehr sehr empfehlenswert. näheres dazu hier :arrow: klick |
So, danke nochmal für die Beiträge! :top:
Ich habe mich jetzt letztendlich für die Produkte der Firma flash2softbox entschieden. Nun hätte ich dazu aber doch noch ein paar Fragen :D Ich würde diese Softbox nehmen. Zusätlich benötigt man noch einen Adapter um die Softbox mit Stativ und Blitz zu verbinden :top: Sieht sehr vielversprechend aus :D Da der 75mm-normal Adapter für die 42er und 58er Blitze von Canon geeignet ist, sollte mein 42er ja auch reinpassen!? :D Nur wie ist das mit dem Auslösen? :oops: Ich mein ich will ja drahtlos blitzen, doch der Sensor zum master slave blitzen ist doch vorne - also von der softbox teils verdeckt :flop: Glaubt ihr man kann damit gut arbeiten oder kann man höchstens ein Meter Abstand nehmen? Es werden auch Auslöserfunksteuerungen ageboten. Doch besitzt mein Blitz keine Stelle wo ich solch ein Kabel reinstecken könnte :oops: Zusätlich möchte ich dafür auch eigentlich nicht noch mehr Geld ausgeben :cool: lg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe sogar für den Master versteckte Blitze damit ausgelöst! Wie? Ein Hilfsblitz als Zwischenträger wird vom Master angeleuchtet. Der Hilfsblitz seinerseits bestrahlt dann den versteckten Blitz! Damit waren Ausleuchtungen von komplizierten Räumlichkeiten mit bis zu 11 drahtlos gezündeten Kompaktblitzen möglich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr. |