![]() |
Farbe ersetzen in Photoshop - Erklärung gesucht...
Hallo,
mich wurmt hier was, bereits seit geraumer Zeit, und da ich es mit Google etc. nicht gelöst bekomme, frage ich (mal wieder) euch... Wenn ich eine Farbe ersetzen will, in PS, wie geht das... meine kläglichen Versuche mit dem "Farbe-ersetzen-Werkzeug" sind allesamt gescheitert... ich klicke wie ein Blöder aber es passiert augenscheinlich gar nix. Ist da was kaputt? Bin ich zu blöde? :roll: :oops: Wenn jemand eine gute Anleitung für CS 2 kennt oder das in Kurzform hier wiedergeben möchte, man, wäre ich dankbar :) Grüße Andreas |
Thomas Stoelting :!:
Schon mal reingeschaut? Kann man auch als Tipps in Photoshop einbinden. Einen Blick ist es wert. Ich habe auch immer wieder Probleme mit PS. Bin halt kein EBV-Profi. |
Also...
Oben im Pulldownmenue auf Bild - Anpassen - Farbe ersetzen klicken. Dann mit der Pipette auf dem Bild den Farbton anklicken den Du ändern willst (darauf achten das Du auch in der richtigen Bildebene bist). Nun kannst Du an den Schiebern "Farbton", "Sättigung" und "Helligkeit" den Farbton nach Deinen Bedürfnissen ändern. Mit dem Schieber Toleranz kannst Du dann noch bestimmen wieviele ähnliche Farbtöne mit beeinflußt werden sollen. That's it. Edwin |
Zitat:
Zum Thema Farbe ersetzen: man benötigt wohl ein Zielfoto (in dem die Farbe ersetzt werden soll) und ein Quellfoto (aus dem man die Farbe wählt). Ziel- und Quellfoto sind geöffnet, in der Werkzeugpalette ist das Farbe-erstzen-Werkzeug ausgewählt. Will man z.B. die Augenfarbe einer Person ersetzen, das Werkzeug über das Auge des Quellfotos, die ALT-Taste (PC) drücken und damit die Farbe aufnehmen, ins Zielfoto wechseln und dort mit dem Werkzeug über die Augen "malen". Die Originalfarbe sollte sich nun ändern. Das wird auch mit anderen Teilen funktionieren. ;) Und als Tipp für CS2-Literatur (kostet leider Geld, aber liest sich fast wie ein guter Roman): Photoshop CS 2 von Scott Kelby. :top: |
Hallo,
Zitat:
Aber kann man lustige Sachen mit machen :top: Zitat:
Ich werde mal weiter lesen Grüße Andreas |
Man kann auch ganze Farbstimmungen von einem Bild in ein anderes Bild übertragen.
Man braucht aber immer ein Ausgangsbild, wenn man es ein paar Mal gemacht hat, klappt es. Das Ergebniss allerdings ist nicht immer so der Hit. Ich hatte mal Afrikabilder, da sah es sehr gut aus:top: |
Zitat:
Natürlich musst du kein zweites Bild aufmachen. Du kannst mir der Pipette auch einfach in einen Teil deines Bildes klicken und den Farbton dann noch ggfs. über die Farbpalette anpassen. Dann mit Sättigung und Luminanz etc. experimentieren. Es geht nicht immer beim ersten Mal gut ... aber es klappt! |
Hi,
also mal ganz banal, weil so wie du das sagst, habe ich es noch nie hinbekommen... :oops: Ich habe hier ein Foto mit schwarzem Hintergrund, den will ich blöde gesagt weiß haben... Also Ersetzen-Werkzeug greifen, ALT drücken und mit der Pipette das schwarz wählen. Das ist dann als Vordergrundfarbe gewählt... (ist wohl genau falsch herum?) Nehme ich jetzt weiß als Hintergrundfarbe passiert rein gar nix wenn ich im Bild rumklicke... NIX Wähle ich als Vordergrundfarbe weiß, also die Farbe, die es mal werden soll, und klicke dann im Bild rum, passiert auch NIX... egal was ich oben einstelle, es passiert einfach nada... Ha, mit Luminanz passiert was, aber das Ergebnis, na ja... :? Ich teste weiter... |
Ich kenn das Motiv nicht was du da hast aber sauberer wird das wenn du dein Objekt mit dem Zeichenstiftwerkzeug freistellst und auf einen anderen Hintergrund packst.
|
Zitat:
Wenn du dir z.Bsp. ein knalliges Rot als neue Farbe auswählst und einfach wild über dein Bild malst, wirst du sehen, dass die Intensität des Rots sich nach den Graustufen des Bildes verändert. |
Um den gutsten noch etwas zu verwirren schmeiß ich noch mal eine weitere Variante in den Raum.
Man erzeuge eine neue Ebene, stelle den Ebenenmodus auf Färben und fülle die neue Ebene mit der gewünschten Farbe. Dann erzeugt man noch fix eine Ebenenmaske und kann nun mit dem Pinsel in aller Gemütsruhe das Bild an den Stellen einfärben, wie man es gern hätte. In dem Mann Pinselgröße und -härte variiert kann man sauber arbeiten und schöne Übergänge erzeugen, auch wenn es etwas fleiß erfordert. Mittels Deckkraft kann man die Stärke des Effektes steuern. Der Vorteil ist auf jeden Fall, dass es nicht destruktiv ist und der Farbton jederzeit geändert werden kann. Ein kleiner Tipp aus der Trickkiste: Man kann Ebenenmasken mit dem Filter"Gaußscher Weichzeichner" weichzeichnen (dafür aber bitte anklicken) und damit die Übergänge etwas weicher machen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/screen_2.jpg Backbone |
Also danke für die Kommentare, ich sehe jetzt etwas klarer und kenne neue Wege zum Ziel...
Ich war halt einfach etwas naiv, Farbe aussuchen, raufklicken, fertig :oops: Das mit den Ebenenmasken ist natürlich auch eine Idee, wo die Masken doch eh schon meine besten Freunde geworden sind beim Nachschärfen etc... :) Grüße Andreas |
Wenn wir ihm jetzt noch sagen dass es in PS 1000 Wege gibt um zu einem Ziel zu kommen kauft er sich doch noch ein Buch :)
|
Zu meiner Verteidigung möchte ich mal vorbringen:
Ich bin erst seit Oktober im Geschäft :D Ich habe erst seit Januar oder so PS CS2 :D Ich finde das alles total geil, aber auch sehr anstrengend, die ganze PS-Geschichte verlangt einem doch viel ab. Hier die falsche Ebene gewählt, da die falsche Farbtiefe, hach... Und ja, ein Buch steht eh auf meinem Speiseplan, jetzt habe ich sogar einen Buchtipp hier ergattern können :) Noch bleibt PS für mich unüberschaubar, und ich kann etwas daraus nutzen, das werde ich aber noch zu ändern wissen :top: (dank euch...) Grüße Andreas |
Zitat:
Besser als ein Buch ist sicher ein Seminar dazu. So ein bis zwei Wochen solltest Du aber investieren. Schau doch mal bei Deiner VHS ob die so was anbieten. |
|
|
Mein kleiner Buchtipp:
Die Bücher Photoshop-Basiswissen zu einzelnen Themenbereichen aus der Edition DOCMA (Addison Wesley Verlag --> click) Viele Grüße Elric |
Zitat:
Das war übrigens weder Werbung noch ein Querposting, sondern ein ernstgemeintes und großherziges Angebot einer Hilfestellung :cool:;) |
Vielen Dank Teddy, so habe ich das verstanden.
Aber ich werde es wohl nicht bis in den Ruhrpott schaffen... aber so wie ich das sehe gibt es ja noch keinen Termin, vielleicht geht ja da kurzfristig was bei mir... Grüße Andreas :) |
Zitat:
Aber es soll ja schonmal vorgekommen sein, dass vor langer langer Zeit... :cool::roll:;) |
Zitat:
BTT bitte. |
Achja, ich hatte es schon vergessen. Hier ist ja alles und jeder Thread immer komplett "on topic". Man findet nie Bemerkungen oder anderslautende Kommentare.
Entschuldigung für meine Entgleisung. :!: EDIT: Hatte natürlich den Ironiemodus aktiviert. Nicht, das mir einer meine Worte noch glaubt... :lol::lol::lol: |
Zitat:
Hallo Daniel, reine Auslegungssache, manchmal ist ein "Hauch" schon nicht mehr OT, manchmal eben nicht. Ich finde das aber nicht tragisch und entschuldigen brauchst Du Dich auch nicht. Also back to OT :top: |
|
Zitat:
Biete 3 Cent :top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Noch ein kleiner Tip am Rande...
wenn Du einen bestimmten Farbbereich als Auswahl haben willst, kannst Du folgendermaßen vorgehen: Oben im Pulldown-Menue auf Auswahl -> Farbbereich auswählen dann mit der Pipette die gewünschte Farbe im Bild anklicken, und schon hast Du diese Farbe als Auswahl. Dann noch die Bereiche "demaskieren" die Du nicht brauchst. Mit dem Schieber Toleranz kannst Du noch bestimmen wieviel ähnliche Farben mit in die Auswahl aufgenommen werden sollen. Danach könntest Du die Farben dann wie ich schon weiter oben erklärt habe "ersetzen". Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter und erspart Dir ein etwas Maskierungsarbeiten. Edwin P.S. in der digitalen Welt sind Schwarz und Weiss definitiv Farben, sonst wären die ja nicht im Farbraum mit eingebunden. Weiss: RGB= 255,255,255 Schwarz: RGB = 0,0,0 |
Zitat:
Beim Farbe-ersetzen-Werkzeug werden zwar die Farb-, nicht aber die Helligkeitswerte verändert. An folgendem Bild kann man es ganz gut sehen, denke ich: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...beersetzen.jpg Ich habe einen Verlauf von schwarz (0,0,0) nach weiss (255,255,255) zu Grunde gelegt und dann unter Verwendung der RGB-Farben rot (255,0,0), grün (0,255,0) und blau (0,0,255) von link nach rechts mit dem Farbe-ersetzen-Pinsel gearbeitet. Betrachten wir uns mal nur den roten Streifen: ganz links habe ich immer noch den Wert (0,0,0), ganz rechts (255,255,255) Verfolgt man nun die Strecke einmal von links nach rechts so entwickelt sich das ganze wie folgt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eersetzen2.jpg Im ersten Drittel erhöht sich nur der Rotwert bis 255,0,0 und über die restlichen 2 Drittel steigen parallel die Blau- und Grünwerte an. Daher habe ich schwarz und weiss nicht als "Farben" bezeichnet, sondern sehe sie eher als maximale bzw. minimale Helligkeitswerte (oder auch Unfarben). Und es ist ja gerade der Vorteil dieses Werkzeuges, dass damit die Strukturen nicht verloren gehen. |
Und ich lerne weiter :D
Danke :) Grüße Andreas |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:34 Uhr. |