![]() |
Nach Sturz: Tubus verzogen und dadurch Quietschen beim AF-Motor oder durch Kälte?
Hallo zusammen,
ohne viel Hintergrundgeschichte, was ist für euch wahrscheinlicher bzw. hat jemand eine Erfahrung diesbezüglich: Teleobjektiv 70-200 auf den Boden gefallen, laut Kostenvoranschlag Bajonett und Tubus verzogen/beschädigt - Bajonett wurde ausgetauscht und eine "kompl. Justage und Funktionsüberprüfung" getätigt. Ich hole das Objektiv ab, schraube es auf die Kamera und beim Fokusieren macht es deutliche Quietschgeräusche, die es vorher nicht gemacht hat. Ich habe es direkt wieder zurück geschickt und kein einziges Foto damit geschossen, um evtl Schäden nicht zu verstärken. Die Reparaturfirma sagt nun, das hat nichts miteinander zu tun. Das Quietschen komme vom Motor und wäre "vermutlich durch Kälte oder so etwas" verursacht. Was meint ihr dazu? Ist es nicht viel logischer, dass das aufgrund des Sturzes war und die Firma es einfach nicht richtig kontrolliert hat, bevor sie es an mich zurück gegeben haben? Für mich ergeben sich aus dieser Situation erhebliche Konsequenzen, die ich aber erstmal nicht näher diskutieren möchte sondern ich bräuchte ersteinmal kurz ein paar Erfahrungsberichte, wenn es die gibt...? Bin dankbar für zügige Antworten, weil ich heute nachmittag mit denen telefonieren muss. Danke! |
Willst du uns verraten, um welches Objektiv genau und welche Werkstatt es geht?
|
70-200 2.8 SSM I
Firma Geissler |
SSM-Antriebe können auch ohne äußere Einwirkung Quietschen, da gibt es ein paar Threads im Forum zu.
Innder Garantiezeit haben manche deshalb ihren Antrieb ausgetauscht bekommen. Mein 75-300G hat auch eine Weile gequietscht, das ist aber von selbst wieder verschwunden. Meine Folgerung daraus: Das Quietschen muss nicht mit dem Sturz zusammenhängen. |
Zitat:
Es gibt etliche User, die mit dieser Firma negative Erfahrungen gesammelt haben. Von daher wundert mich deine Schilderung nicht. Bestehe auf dein Recht! Bei einer so aufwändigen Reparatur solltest du auf eine einwandfreie Funktionalität pochen. Schwierig könnte es allerdings werden nachzuweisen, wodurch der neuerliche Mangel entstanden ist...:roll: |
Die Frage ist: Quietschte es bereits vor dem Sturz oder nach dem Sturz oder erst nach der Reparatur ?
3 Möglichkeiten. Dennoch zurück zur Reparatur ! |
Zitat:
Kann in Deutschland außer Geißler jemand SSM Objektive reparieren? |
Also:
Vor dem Sturz hat es nicht gequietscht, lief ganz im Gegenteil einwandfrei. Dann fiel es runter, das Bajonett war verbogen und ich konnte nicht testen, ob es quietscht. Zur Reparatur gebracht, die haben das Bajonett ausgetauscht, laut Bericht gesagt alles ist gut, wir haben es getestet, und mir zurück gegeben. Ich mache es auf die Kamera, nachdem es mehrere Stunden in einem beheizten Raum gelegen hat, wohlbemerkt, und es quietscht. Und zwar nicht ein bisschen, sondern richtig laut. |
Ist halt blöd, dass es nicht mitrrpariert wurde aber das Quietschen könnte schon einen Zusammenhang mit dem Sturz haben.
Was hast du denn für die Erstreparatur bezahlt? |
Zitat:
Zitat:
Ich würde es jedenfalls nochmal versuchen, mit dem Hinweis, das man genau wissen möchte woher dieses quietschen kommt. |
Zitat:
|
Also ich würde es zurückschicken. Mit so einem quitschenden Teil könnte ich mich nicht abfinden. Zurück damit und darauf bestehen das sie es in vernünftigem Zustand zurückschicken.
|
Zitat:
|
Für die Erstreparatur habe ich ca 250,- gezahlt. Das Problem ist, dass die Dame, die den Schaden verursacht hat, sich dafür entschieden hatte, die Reparatur selbst zu zahlen und es nicht an ihre Versicherung weiterzugeben, weil sie eine Eigenbeteiligung von 500,- hat (Holland) bei Vresicherungsfällen. Wäre von Anfang an klar gewesen, dass der Schaden diesen Betrag überschreitet, hätte ich das komplett von denen ersetzt bekommen.
D.h. wenn Geissler nun sagt, das liegt nicht am Sturz sondern der Motor hat zufällig zur selben Zeit einfach Lust zu Quietschen, auch wenn vorher nie etwas war, dann bleibe ich auf den Kosten sitzen. Wenn sie zugeben, dass der erste Kostenvoranschlag ungenau war und wir es deshalb nicht an die entsprechende Versicherung der Holländerin weitergeben konnten, müsste die Haftpflichtversicherung von Geissler selbst für den zusätzlichen Betrag aufkommen, da es deren Versäumnis war. Ich warte noch auf den Rückruf - der Chef (oder sojemand in der Art anscheinend) wollte sich das heute Mittag noch einmal genauer anschauen und sich dann beim Fotoladen melden, über den ich das eingeschickt habe. |
Zitat:
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden! :top: Weiß jemand, wie teuer eine SSM Reparatur ist und wer das außer Geißler noch kann? |
Geissler hat angeboten den Motor für 700,- auszutauschen. Mit der Reparatur vom Bajonett bin ich dann insgesamt 50,- unter dem Preis, den ich für das Objektiv bezahlt habe...
Ja, ich teile mit, wie es weiter geht. :/ |
Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden...:(
Wenn es geht, würde ich die Versicherung mit einbinden - ansonsten einfach weiter fotografieren, so lange es "nur" quietscht...:cool: |
Jup. Naja, wenn es nur quietscht ist gut... Es ist richtig laut und das bei einer Hochzeit in der Kirche? Is nix.
Ich hoffe deren Versicherung macht das, ich habe dafür keine und die der Holländerin geht nicht, der zeitliche Rahmen ist weit überschritten... Zitat:
|
Ruf mal bei Schuhmann in Österreich an und frag, was die Reparatur dort kostet.
|
Mein Sony 70-400 G2 fing irgendwann an zu quietschen, wenn es beim Ausschalten in die Ruheposition fuhr. Hat trotz Quietschen einwandfrei funktioniert und ist nie hingefallen. Da es noch in der Garantie war, habe ich es eingeschickt und da wurde ebenfalls der Motor getauscht.
Insofern kann es natürlich sein, dass der Motor einfach zeitgleich eine Macke bekommen hat. Trotzdem ist das nicht sehr wahrscheinlich und hätte meiner Meinung nach Geissler auffallen müssen. Dann habe ich mal eine A77 mit defektem Joystick zu Geissler geschickt und nach der Reparatur war der Blitz ausgeklappt und ließ sich auch nicht mehr arretieren. Als ich mich beschwert habe, hieß es auch hier, das eine hätte mit dem anderen nichts zu tun. Als ich mich nicht habe abwimmeln lassen, haben die das doch noch ohne Anerkennung einer Schuld repariert. War aber wohl auch keine große Sache. Halte Dir den Daumen, dass es doch noch gut ausgeht. |
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Objektiv nach einem heftigen Sturz und anschließender Reparatur selten zu 100,00% genauso ist, wie vorher.
Kleinste Macken können immer übrig bleiben, auch wenn die Hauptfunktionen "innerhalb der Spezifikationen" funktionieren. Wenn es aber vorher nicht geqietscht hat und jetzt die ganze Zeit laut qietscht, dann liegt das natürlich an dem Sturz oder der Reparatur. An was denn sonst? Du kannst versuchen es erneut zu Geissler einzusenden, es ist aber wahrscheinlich, dass es nach ein paar Wochen mit dem saloppen Hinweis zurückkommt "Fehler im Dauerbetrieb nicht aufgetreten". Hier findest Du Usererfahrungen mit Geissler: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=50461 Das Kind ist jetzt schon in den Brunnen gefallen, aber für zukünftige Reparaturaufträge: Schuhmann in Linz (Österreich) wärmstens empfohlen! Gruß, Aleks |
Bitte mit der Versicherung in Kontakt treten, denn eine nach der ersten - unvollständigen - Reparatur zusätzlich erforderliche Maßnahme muss eigentlich bezahlt werden.
|
Zitat:
wenn der Tubus durch den Sturz verzogen ist dann läuft die Fokusierlinse nicht mehr sauber das kann dann schnell zu dem quiteschen im Antrieb kommen |
Da muss ich ein kleines Update machen, nach erneuter Rücksprache mit dem Fotoladen: Dass der Tubus verzogen war, hatte die Dame im Fotoladen nur draufgeschrieben, da das untersucht werden sollte. Bei Geissler's Antwort stand davon nichts drin, ich vermute also, dass er doch nicht verzogen ist und nur das Bajonett verzogen war. Hatte eben noch einmal Rücksprache mit ihr gehalten, da hat sie zumindest das aufgeklärt. Geissler selbst hat sich bisher noch nicht gemeldet...
Zitat:
|
Das werde ich auf jeden Fall auch tun, sollte es sich nicht anders lösen lassen. Jetzt warte ich erst einmal noch ab, was Geissler nach erneuter Überprüfung als Grund für das Quietschen angibt.
Zitat:
|
Also der jetzige Stand ist:
Firma Geissler sagt: "Das ist ja total Laut das Quietschen, so wäre das bei uns nie raus gegangen." Übersetzt heißt das, sie unterstellen mir, es direkt nach dem Abholen selbst kaputt gemacht zu haben. Oder das Fotohaus, zu dem es geliefert wurde. Die Cheffin dort ist zum Glück sehr unterstützend und geht direkt auf die Barrikaden, hat gesagt, dass wir uns einen Anwalt nehmen, wenn sie das nicht in Ordnung bringen. Der Fall geht jetzt vor die Geschäftsleitung, die sie wohl auch kennt, und Montag sehen wir weiter. Also... Meine ersten Erfahrungen mit Firma Geissler sind alles andere als positiv. |
Zitat:
Das zeigt doch, dass es denen nicht um die Zufriedenheit des Kunden geht, sondern nur rein um das Geld. Denen ist es echt egal, was mit Deinem Objektiv wirklich los ist. Dein Geld haben die ja bereits kassiert :/ Anstatt im Sinne des Kunden nun zu sagen, "Es könnte sein dass wir etwas übersehen haben, schicken sie es uns unfrei zu..." Menschenskind, bei denen schicke ich sicher nie was hin, wenn ich sowas höre. Nichtmal ein Gurkenglas zur Entsorgung... Mein Rat: Volle Breitseite mit eurem Anwalt! Solche Bagagen von Händlern sollen es auf die harte Art und Weise spüren! Lass dich nicht verar$chen! :top: Hau rein! Er soll jeden Brief deines Anwaltes bezahlen! |
Zitat:
Du hast für Deine Aussage keinerlei Beweise, was genau so umgekehrt gilt, und von daher finde ich Deine Wortwahl. :flop::flop::flop::flop::flop: Ansonsten wenn Geissler nicht einlenkt, ist hier sicher ein Anwalt von Nöten, man bedenke aber, sollte der Schuss nach hinten los gehen (Beweise), könnten die Kosten so man keine Rechtschutzversicherung hat, über denen eines Neuen Objektivs liegen. Deshalb möglichst immer erst einmal solche Angelegenheiten ohne großes TamTam versuchen zu regeln. Dem TO wünsche ich einen schnellen und zufriedenstellenden Erfolg in dieser Angelegenheit. |
Zitat:
...oder einfach die Werkstatt wechseln und die Odyssee mit Geissler als "Lehrgeld" abschreiben. Ich bin mit denen jedenfalls ein für allemal durch. Gruß |
Zitat:
Ich kenne solche Saftläden. Nicht nur Servicewerkstätten machen sowas, auch viele ganz andere Onlinehändler agieren so: - Keinerlei Schuldeingeständnis - Nicht mal wenigstens Kooperationswille - Größte Arroganz Selten erlebt man es noch, dass ein Händler einfach Kullanz zeigt, seines Rufes zugute eben. Wie Dir schon geraten wurde: Ohne Rechtsschutz würde ich es auch nicht wagen wollen. Aber bitte rahmt diese negative Erfahrung dick ein; es wird den Usern hier sicher etwas helfen. |
Ditmar,
ich verstehe nicht, warum du Geissler immer wieder in Schutz nimmst? Wäre die geschilderte Erfahrung ein Novum bzw. Einzelfall - d'accord. Das Forum ist aber voll von unzufriedenen Kunden mit besagter Firma, so dass mit Fug und Recht ganz objektiv von einer völlig unzureichenden Servicequalität gesprochen werden kann.:flop: Ich finde es traurig genug, dass im Garantiefall nur der teure Auslandsversand und Umweg über Linz eine Option ist...:twisted: |
Ich würde auch auf jeden Fall zumindest mal die Versicherung verständigen.
Auf die Motorhaube meines Autos ist mal eine Dachlawine gefallen, weil weit unter dem eigentlichen Dach noch ein Vordach war, so dass diese weiter raus geschleudert wurde. Da ich zu der Zeit viel zu viel um die Ohren hatte, hab ich da nichts unternommen. Als ich das über ein halbes Jahr später mal in einem Gespräch mit meinem Versicherungsmakler beiläufig erwähnte, hat er gesagt, ich solle den Hergang schildern und das an die Kaskoversicherung weitergeleitet. Darauf haben sie die Reparatur problemlos bezahlt... Natürlich wollen die zeitnahe Schadensmeldungen, um gegebenenfalls die Umstände leichter überprüfen zu können. Daher ist eine Frist zur Meldung schon sinnvoll. Trotzdem sehen sie das nicht immer so eng, wie es im Vertrag steht. Wird halt auch damit zu tun haben, wie viel ihnen zugemutet wird und wie wichtig ihnen zufriedene Kunden sind... |
Zitat:
ich kann mir gut vorstellen das Geissler das Objektiv zur Erstellung des KVs nicht kompl. zerlegt hat die machen nur eine Sichtprüfung u einen Funktionstest um den Tubus u die Fokusiereinheit zu überprüfen muss man das Objektiv aber kompl. zerlegen du kannst davon ausgehn das die Dame in deinem Fotogeschäft garnicht so falsch lag verzogenes Bajonett deutet auf hohe Krafteinwirkung auf den Tubus hin würde erst mal mit den Jungs bei Geissler telefonieren u die Sache abklären |
Zitat:
Bei mir lief das so ab, als mein Kameradisplay defekt war, die Kamera 3 Mal eingesendet werden musste, weil sie den Fehler trotz detaillierter Beschreibung nicht sehen wollten, mit dem üblichen Stress, keine Statusmeldungen, "Fehler im Dauerbetrieb nicht aufgetreten"-Schrott usw. Also zum Hörer gegriffen, nach ewiger Wartezeit und x-ten Anrufversuch, um mal direkt mit jemanden kompetenten zu sprechen: Der Techniker hat mir immer wieder zu erläutern versucht, dass das defekte Display Sensordreck sei und die Entstehung während der Nutzung normal sei (zur Info: ich habe eine fabrikneue Kamera eingesendet). Als Gegenmaßnahme sollte ich seltener Objektive wechseln. Dass die Displayeinheit selbst defekt ist, schmetterte er ab mit O-Ton: "Nö, das glaube ich Ihnen nicht!" Irgendwann gelang es mir, ihn davon zu überzeugen, dass es sich nicht um Sensordreck handeln KANN, weil der Fleck nicht auf Fotos zu sehen ist. Sein Vorschlag war, dass ich nun per Ferndiagnose beschreibe, was ich auf dem Display sehe. Techniker: „Ich solle LiveView einschalten, die Kamera bewegen und beobachten, ob der Fleck immer an gleicher Stelle sitzt.“ Ich: "Meine Alpha 850 hat LiveView?" Techniker, abfällig: "Ja, wissen sie denn nicht, wie man das einschaltet?" (was für ein dummer Kunde ruft der dann an?!) Ich: "Die Vollformat-Alphas haben gar keinen LiveView!" - kurze Stille - Techniker: "Na dann beschreiben sie mir mal, wo der Fleck sein soll." ...und das Erläutern ging wieder zum 100 Mal von vorne los. Irgendwann gab er auf, er ließ sich dazu überreden, meine Kamera an einen Techniker zur Prüfung zu geben. Ich soll die Kamera erneut einschicken. Ich: "Ist das entsprechende Ersatzteil vorrätig? Die Kamera wird dringend benötigt." Techniker: "Vielleicht. Das werden wir sehen, wenn die Kamera da ist..." Na danke auch. Ich habe einfach keine Nerven mehr für sowas! :evil::evil::evil: Die ganze Story hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...75#post1114275 Vergiss das mit den Telefonaten. Entweder die ganze Geschichte abschreiben und Objektiv nach Linz einsenden oder eine höhere Instanz einschalten. VG Aleks |
Und so gings dann aus... Nach langer, langer, langer Zeit.
So, ich dachte eben, ich teile mal mit, wie das Ganze letztendlich ausging.
Nachdem Firma Geissler mir sagte, sie hätten das nie mit dem Quietschen rausgegeben und es müsste entweder nach der Reparatur im Fotoladen während der Lagerung und mir selbst passiert sein, habe ich dem Herrn mit viel Geduld und netter Beharrlichkeit erklärt, dass dies zwar sein könne, jegliche Logik und Wahrscheinlichkeit aber dafür sprechen würden, dass das Objektiv gar nicht erst vollständig repariert und der bleibende Schaden übersehen worden war. Ich erklärte ihm, dass ich gerne versuchen würde, die Versicherung der Verursacherin dafür in Anspruch zu nehmen, dafür aber von ihm eine schriftliche Bestätigung bräuchte, dass dies ein Folgeschaden aus dem Sturz sei. Darauf ließ er sich ein (diese Bestätigung wäre im Falle eines Rechtsstreit gegen Geissler übrigens auch äußerst hilfreich gewesen...) und ich kontaktierte die Verursacherin erneut, mit fein detaillierter Auflistung und allen nötigen Belegen. Diese ließ sich einige Tage Zeit und antwortete mir dann, lang nicht mehr so nett wie am Anfang, sie sehe überhaupt nicht ein, da noch einen Cent zu zahlen oder ihre Versicherung in Anspruch zu nehmen und ich sei letztendlich selbst Schuld, weil ich meine Tasche einfach so auf den Boden gelegt habe und sie diese ja nur hatte wegräumen wollen. Somit hatte ich an diesem Punkt die Wahl, die Verursacherin, Firma Geissler oder den Fotoladen zu verklagen. Oder, mir allen weiteren Stress zu ersparen und es einfach selbst zu zahlen. Da ich bis dato das Objektiv schon mehrere Monate entbehrt hatte, was nur möglich war, da ich von einem selbstlosen, netten Bekannten ein gleiches Model leihen konnte und ich generell keine Lust hatte, noch allzu viel Nerven darauf zu verschwenden, handelte ich mit Firma Geissler den Deal aus, die Materialkosten zu zahlen, allerdings nicht die Arbeitszeit. Statt 700,- waren dies noch ca 350,-. Geissler ließ sich darauf ein und ich dachte, das Thema sei damit bald ausgestanden. Ha! Als ob. Ca ein Monat später fragte ich vorsichtig nach, ob denn schon absehbar wäre, wann mein Objektiv repariert sei. Ich könne es nächste Woche im Fotoladen abholen, hieß es. In der Woche drauf im Fotoladen wusste niemand davon, kein Objektiv war angekommen und als Frau Sänger (Fotoladen Kerstin Sänger in Stuttgart übrigens, von mir sehr zu empfehlen nach all dem...) bei Geissler anrief hieß es, leider wäre der Ersatzmotor noch nicht geliefert worden, sollte aber jeden Tag passieren. Und auf diese oder ähnliche Weise vergingen die Wochen. Einige Zeit später telefonierte ich noch einmal mit Geissler und bat, mich doch bitte auf dem Laufenden zu halten, was versprochen wurde. Als die Zeit weiter verstrich, wurde ich etwas ungeduldig und stellte letztendlich ein Ultimatum, da ich mein geliehenes Objektiv nicht mehr behalten konnte und auch generell etwas die Schnauze voll hatte. Ich sagte, dass sie mir zumindest ein Ersatzobjektiv bereitstellen müssten. Das wäre leider nicht möglich, sei gerade keines da, kam von Geissler. Dass ich mir dann selbst eines besorgen und ihnen in Rechnung stellen müsste, sagte ich. Das sei leider auch nicht möglich, sagte Geissler. Aber, nach Rücksprache mit der Firmenleitung, würde er nun versuchen, mein Ultimatum einzuhalten und das Objektiv bis dahin zu reparieren. Juhu. Als ich also eine Woche vor Ablauf der Frist noch einmal in den Fotoladen ging, Frau Sänger kein Objektiv hatte und bei Geissler anrief hieß es: Nein, Herr XXX ist jetzt leider drei Wochen im Urlaub. ... Schlechter Scherz. Daraufhin beschwerte sich Frau Sänger direkt bei Sony. Und schwupps: wenige Tage später schickte Sony das SSM 70-200 mkII als Ersatz an Frau Sänger UND urplötzlich kam auch eines von Geissler als Leihobjektiv. Ich war einfach nur froh, endlich irgendetwas in der Hand zu haben (wortwörtlich). Und nun kürze ich ein wenig ab (denn, wer hätte es gedacht, es ging noch ne Weile hin und her): Nachdem Firma Geissler es bis Ende Juli 2017 (!) nicht geschafft hat, mein Objektiv zu reparieren, habe ich nun mit Einsatz von Frau Sänger das Leihobjektiv überschrieben bekommen - ohne jegliche zusätzliche Kosten. (Anmerkung: Ich hatte das mk I in Reparatur, habe nun das mk II yeay). Also: Ende gut, alles gut. Aber: Geissler? Nein. Niemals wieder. Nope. Never. Bah. |
Schuhmann in Linz...
Herrn Mayr. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |