SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Reise und Bild (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Polarlicht Winterfotoreise Nordnorwegen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160768)

Reisefoto 21.06.2015 23:44

Polarlicht Winterfotoreise Nordnorwegen
 
Winterfotoreise und Polarlicht Nordnorwegen
von den Lofoten bis zum Reisafjord

11.-22. Februar 2016 Norwegen kompakt: Tromsö, Senja, Lyngenfjord
26. Februar – 12. März 2016 Norwegen XL: Tromsö, Lofoten, Senja, Lyngenfjord
12. - 19. März 2016 Zusatzwoche: Kvalöya und weitere Inseln westl. Tromsö

Der Workshop ist nicht markenspezifisch, Benutzer aller Kameramarken sind willkommen!


Bild in der Galerie

Haben Sie schon lange davon geträumt, das faszinierende Schauspiel der Polarlichter anzusehen und als Erinnerung davon schöne Fotos mit nach Hause zu bringen? Jetzt ist gerade noch Gelegenheit dazu! Die Entstehung der Polarlichter ist an den elfjährigen Sonnenfleckenzyklus gekoppelt, der sein Maximum gerade überschritten hat. 2016 sind die Chancen noch gut, Polarlichter zu sehen, danach geht es hinab in Richtung Minimum.

Einen Eindruck von den Bewegungen des Polarlichts vermittelt das folgende Echtzeitvideo, das ich mit der Sony A7s bei ISO 25.600-51.200 aufgenommen habe:

Bei meinen diesjährigen Polarlichtfotoreisen hat die Landschaftsfotografie bei Tageslicht noch mehr Bedeutung bekommen. Daher sind wir 2016 ausschließlich im weniger wettersicheren, aber landschaftlich reizvolleren Norwegen. Neue Ziele auf der Insel Senja und den Lofoten (je nach Workshop) haben Eingang in das Programm gefunden.

Um möglichst große Chancen zu haben, mit beeindruckenden Bildern nach Hause zurückzukehren, sind meine Workshops deutlich länger als viele Polarlichtfotoreisen. Wir bleiben auch nicht nur in Tromsö, sondern machen eine Winterfahrt durch das herrliche Nordnorwegen, von den Lofoten (im Märzworkshop) und der Insel Senja bis zum Reisafjord (Ausflug vom Lyngenfjord).

Rechtzeitig zu Weihnachten habe ich in ganz besonderes Angebot für Sie: Bei der Polarlichtfotoreise "Norwegen kompakt" habe ich ein Zimmer zum Sparpreis mit 400 Euro Rabatt pro Person zu vergeben! Details siehe



Bild in der Galerie

Ob, wie oft und wie lange wir Polarlichter sehen, hängt vom Wetter und den Partikeleruptionen der Sonne ab, also nicht genau vorhersagbaren Parametern. Die größte Unbekannte ist das Wetter. Speziell die Lofoten können es im Winter „in sich“ haben, deswegen verbringen wir auch längere Zeit weiter im Norden am durch die Lyngenalp etwas abgeschirmten Lyngenfjord.


Bild in der Galerie

Zu einer erfolgreichen Fotoreise zu den Polarlichtern gehört einiges an Vorbereitung und Wissen. Wohin soll die Reise gehen? Welche Reisezeit ist geeignet? Wo gibt es geeignete und bezahlbare Unterkünfte? Welche Fotoausrüstung braucht man? Welches sind die richtigen Objektive und Kameraeinstellungen für Polarlichtfotos? Welches sind geeignete Aufnahmestandpunkte? Wie lassen sich die Fotos digital nachbearbeiten? Das erfahren Sie von mir.

Die Unterkünfte habe ich möglichst so ausgesucht, dass wir nicht irgendwo frierend im Auto auf die Nordlichter warten müssen, sondern vor der Haustür oder nach kurzem Weg geeignete Fotostandorte haben. Wir sitzen also häufig im warmen Wohnzimmer bis es wirklich losgeht. Wir übernachten in Hotelzimmern, Appartments und überwiegend in Ferienhäusern mit einfacher bis komfortabler Ausstattung.

Bei den Workshops können sie sich wohlfühlen; niemand geht im Massenbetrieb unter, denn außer mir maximal können maximal 7 Personen teilnehmen. Daher empfiehlt sich auch frühzeitige Anmeldung!

Bilder aus vorangegangenen Polarlichtfotoworkshops (damals nur Tromsö, Finnland, Lyngenfjord) finden Sie unter
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=157247
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=144550
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=130381
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1282788
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=33386

Das schrieb mir ein Teilnehmer des Polarlichtfotoworkshops 2013 nach der Rückkehr:

War einfach nur schön die Tour, grandios die Eindrücke, am Tag und in der Nacht, erstklassig die Unterkünfte und, zumindest aus unserer Sicht, uneingeschränkt positiv die Gemeinschaft. Wir haben uns, trotz der Kälte richtig wohl gefühlt. Auch meine Frau, die im Vorfeld da echte Bedenken hatte, so allein mit ner Horde fotoverrückter Männer.

Ablauf der Polarlichtfotoworkshops

Wir treffen uns zur Ankunftszeit eines noch festzulegenden SAS Fluges am Flughafen in Trömsö in Norwegen. Nach Abholung des Fahrzeugs fahren wir zu unserem Hotel. Wer mit einem anderen Flug ankommt, kann das Hotel mit dem Taxi erreichen (ca. 7km). Ggf. gibt es auch noch einen weiteren Abholtermin vom Flughafen.

Am Hotel schreiten wir den Fußweg zum schnellsten Fotostandpunkt ab. Sofern die Polarlichter nicht schon am toben sind, starten wir aber zu einer kleinen Fahrt an den Rand und in die Umgebung von Trömsö (je nach Wetter und Interesse der Teilnehmer).


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Am nächsten Morgen brechen wir nach dem Frühstück auf. In Tromsö decken wir uns in einem großen Supermarkt noch ordentlich mit Proviant ein.


Bild in der Galerie

Auf der Fahrt genießen wir die herrliche Winterlandschaft bei strahlendem Sonnenschein, oder sehen bei Schnee und Nebel nicht so viel.

Ab hier unterscheidet sich der Ablauf der Fotoworkshops:


1. Norwegen kompakt: Tromsö, Senja, Lyngenfjord (11.-22. Februar 2016)


Hinsichtlich Dauer und Anzahl der Übernachtungsorte ähnelt dieser Fotoworkshop meinen bisherigen Polarlichtfotoworkshops, nur dass der Standort in Finnland durch die norwegische Insel Senja ersetzt wurde und wir einen größeren Anteil am zweiten Standort im Lyngenfjord (verlängerter Storfjord) verbringen. Im Detail:

Am zweiten Tag (12. Februar) fahren wir zu unserem Quartier in Toplage an der Küste Senjas. Hier bleiben wir vier Nächte. Tagsüber machen wir Ausflüge auf Senja. Optional (Zusatzkosten, nicht Bestandteil des Fotoworkshops) kann (in Abhängigkeit von Angebot und Anwesenheit der Tiere) an Walbeobachtungstouren und Adlersafaris örtlicher Veranstalter teilgenommen werden.

Damit es nicht langweilig wird und wir neue Fotokulissen haben, geht es am 16. Februar zurück auf das Festland nach Norden. In exponierter Lage übernachten wir in Ferienhäusern am nördlichen Lyngenfjord, wo wir fünf Nächte bleiben. Direkt vor den Ferienhäusern bietet sich folgender Blick:


Bild in der Galerie

Durch die westlich vorgelagerten Berge hat der Lyngenfjord ein für Nordnorwegen vergleichsweise trockenes Klima. Neben der atemberaubenden Landschaft ist das der Grund, warum wir hier am längsten sind.


Bild in der Galerie

Außer Polarlichtern hoffen wir am Lyngenfjord und bei den Ausflügen in die herrliche Umgebung vielleicht auch Schweinswale und Elche zu sehen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Danach geht es wieder zurück nach Tromsö. Nach Möglichkeit überqueren wir auf dem Weg zwei Fjorde mit der Fähre und durchqueren die Lyngenalp. In Tromsö übernachten wir wieder im bewährten Hotel. Am nächsten Tag (22. Februar) fahren wir gemeinsam zum Flughafen, wo sich unsere Wege trennen.

Norwegen kompakt im Überblick:

Datum Tag Ort 
Donnerstag, 11. Februar 2016 1 Transfer vom Flughafen Tromsö zum Hotel, abends ggf. Fahrt in den Ort oder Umgebung 
Freitag, 12. Februar 2016 2 Fahrt Senja 
Samstag, 13. Februar 2016 3 Senja 
Sonntag, 14. Februar 2016 4 Senja 
Montag, 15. Februar 2016 5 Senja 
Dienstag, 16. Februar 2016 6 Fahrt nördl. Lyngenfjord 
Mittwoch, 17. Februar 2016 7 nördl. Lyngenfjord 
Donnerstag, 18. Februar 2016 8 nördl. Lyngenfjord 
Freitag, 19. Februar 2016 9 nördl. Lyngenfjord 
Samstag, 20. Februar 2016 10 nördl. Lyngenfjord 
Sonntag, 21. Februar 2016 11 Fahrt Tromsö 
Montag, 22. Februar 2016 12 Transfer zum Flughafen Tromsö 


2. Norwegen XL: Tromsö, Lofoten, Senja, Lyngenfjord
(26.2. – 12.3.2016)


Dieser Workshop enthält die gleichen Ziele wie der Workshop Norwegen kompakt und zusätzlich einen Besuch der Inselgruppe der Lofoten, die zu den schönsten Regionen Norwegens zählen. Natürlich dauert er entsprechend länger, auch wenn der Aufenthalt auf Senja und im Lyngenfjord jeweils eine Nacht kürzer als im Kompaktworkshop ist.

Nach der ersten Nacht in Tromsö fahren wir am 27. Februar in Richtung Lofoten. Diese sind eine Inselgruppe, die praktisch ein weitgehend im Meer versunkenes Gebirge ist. Fjorde, Meer und schroffe Berge sind eine ganz besondere Kombination. Bevor wir auf die Inselwelt fahren, bleiben wir eine Nacht in einfachen Ferienhäusern an einem Strand.

Am nächsten Morgen fahren wir weiter bis in den Südwesten der Lofoten. Dort quartieren wir uns 4 Nächte in schönen Ferienhäusern in landschaftlich sehr reizvoller Umgebung ein. Schon zu Fuß erreichen wir von dort tolle Fotostandorte und natürlich machen wir täglich Ausflüge in die wunderschöne Umgebung.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Dann wird es Zeit, für die nächsten Ziele in Richtung Nordosten aufzubrechen. Die nächste Nacht verbringen wir in Appartements auf einer Halbinsel in einem Fjord auf den Lofoten.


Bild in der Galerie

Am 4. März fahren wir zu unserem Quartier in Toplage an der Küste Senjas. Hier bleiben wir drei Nächte. Tagsüber machen wir Ausflüge auf Senja. Optional (Zusatzkosten, nicht Bestandteil des Fotoworkshops) kann (in Abhängigkeit von Angebot und Anwesenheit der Tiere) an Walbeobachtungstouren und Adlersafaris örtlicher Veranstalter teilgenommen werden. Die Voraussetzungen für die Sichtung großer Walarten sind aber im März aber nicht so günstig.

Damit es nicht langweilig wird und wir neue Fotokulissen haben, geht es am 7. März zurück auf das Festland nach Norden. In exponierter Lage übernachten wir in Ferienhäusern am nördlichen Lyngenfjord, wo wir vier Nächte bleiben. Direkt vor den Ferienhäusern (und aus den Wohnzimmerfenstern) bietet sich folgender Blick:


Bild in der Galerie

Durch die westlich vorgelagerten Berge hat der Lyngenfjord ein für Nordnorwegen vergleichsweise trockenes Klima. Neben der atemberaubenden Landschaft ist auch das der Grund, warum wir hier relativ lange sind.


Bild in der Galerie

Außer Polarlichtern hoffen wir am Lyngenfjord und bei den Ausflügen in die herrliche Umgebung vielleicht auch Schweinswale und Elche zu sehen.


Bild in der Galerie

Danach geht es wieder zurück nach Tromsö. Nach Möglichkeit überqueren wir auf dem Weg zwei Fjorde mit der Fähre und durchqueren die Lyngenalp. In Tromsö übernachten wir wieder im bewährten Hotel. Am nächsten Tag (12. März) fahren wir gemeinsam zum Flughafen, wo sich unsere Wege trennen. Bei gutem Wetter kann auch der Rückflug wunderschöne Ausblicke bieten.


Bild in der Galerie

Norwegen XL im Überblick:

Datum Tag Ort 
Freitag, 26. Februar 2016 1 Transfer vom Flughafen Tromsö zum Hotel, abends ggf. Fahrt in den Ort oder Umgebung 
Samstag, 27. Februar 2016 2 Fahrt Nordwestrand Lofoten 
Sonntag, 28. Februar 2016 3 Fahrt südwestliche Lofoten 
Montag, 29. Februar 2016 4 Südwestliche Lofoten 
Dienstag, 1. März 2016 5 Südwestliche Lofoten 
Mittwoch, 2. März 2016 6 Südwestliche Lofoten 
Donnerstag, 3. März 2016 7 Fahrt mittlere Lofoten 
Freitag, 4. März 2016 8 Fahrt nach Senja 
Samstag, 5. März 2016 9 Senja 
Sonntag, 6. März 2016 10 Senja 
Montag, 7. März 2016 11 Fahrt nördl. Lyngenfjord 
Dienstag, 8. März 2016 12 nördl. Lyngenfjord 
Mittwoch, 9. März 2016 13 nördl. Lyngenfjord 
Donnerstag, 10. März 2016 14 nördl. Lyngenfjord 
Freitag, 11. März 2016 15 Fahrt Tromsö 
Samstag, 12. März 2016 16 Transfer zum Flughafen Tromsö 


3. Zusatzwoche Kvalöya und weitere Inseln westl. Tromsö
(12. - 19.3.2016)

Zum Ausklang der Polarlichtsaison habe ich noch einen ganz besonderen Leckerbissen: Eine Zusatzwoche auf der Insel Kvalöya westlich von Tromsö, an der außer mir nur maximal 3 Personen teilnehmen können! Wir lassen es ruhig angehen und genießen Ziele, die wir bisher nur am Rande des Besuchs von Tromsö „mitgenommen“ haben und erkunden die Insel Kvalöya sowie benachbarte Inseln.

3 Nächte wohnen wir in einem Ferienhaus mit weiter Aussicht am Hang über einem Fjord, an der wir uns Beim Blick aus den Fenstern und von der Terrasse erfreuen können. Letztere eignet sich natürlich auch für Polarlichtfotos. Bei passender Schneelage und ausreichender Nachfrage bieten die dortigen Vermieter übrigens ein- bis zweitägige Hundeschlittentouren an (optional, nicht Bestandteil des Workshops).


Bild in der Galerie

Anschließend verbringen wir noch vier Nächte in einem Ferienhaus am Ufer eines anderen Fjords. Beide Standorte befinden sich im Bereich von Top Locations für Aurora Fotografie und gleichzeitig haben wir viele Ausflugsziele und sogar Tromsö in erreichbarer Nähe.

Am letzten Tag fahren wir gemeinsam vom Ferienhaus zum Flughafen Tromsö.

Die Zusatzwoche im Überblick:

Datum Tag Ort 
Samstag, 12. März 2016 1 Fahrt Kvalöya 
Sonntag, 13. März 2016 2 Kvalöya Standort 1 
Montag, 14. März 2016 3 Kvalöya Standort 1 
Dienstag, 15. März 2016 4 Kvalöya Standort 2 
Mittwoch, 16. März 2016 5 Kvalöya Standort 2 
Donnerstag, 17. März 2016 6 Kvalöya Standort 2 
Freitag, 18. März 2016 7 Kvalöya Standort 2 
Samstag, 19. März 2016 8 Transfer zum Flughafen Tromsö 


Allgemeines zu den Fotoworkshops

Wer kann teilnehmen:
Jeder, der genügend Begeisterung für die Fotografie mit bringt und nachts das nötige Durchhaltevermögen hat. Wir sind überwiegend weit ab von großen Städten und Krankenhäusern, entsprechend gut sollte der Gesundheitszustand sein. Bedenken Sie auch die Kälte, die draußen teilweise herrschen kann. Teamgeist ist in einer solchen Gruppe natürlich unbedingt gefragt. Wer gut kochen kann, wird sich in der Gruppe bestimmt besonderer Beliebtheit erfreuen. Mindestteilnehmerzahl ist 3, maximal können 7 Personen mitkommen (zuzüglich mir).

Das ist im Preis enthalten:
Kursleitung, gemeinsame Fahrten, Übernachtungen

Das ist nicht im Preis enthalten:
Verpflegung abgesehen vom Frühstück in Tromsö, Hin- und Rückreise (Flug) nach / von Tromsö, Eintrittsgelder (sofern welche anfallen sollten), Sonderaktionen wie z.B. Seilbahnfahrten, Motorschlittenfahrten, externe Adler- oder Walbeobachtungstouren.

Reisepreise ab (Übern. im DZ) jeweils:

1. Norwegen kompakt ab 2398 €

2. Norwegen XL ab 2998 €

3. Zusatzwoche ab 1598 €

Diese Beschreibung ist eine unverbindliche Vorinformation. Verbindlich sind die Angaben in der von Reise Und Bild anzufordernden Reisebeschreibung.

Interessenten können die Reisebeschreibung und die Anmeldeunterlagen unter reiseundbild@online.de anfordern. Mehr Informationen unter www.reiseundbild.de

Reisefoto 05.10.2015 17:07

Die Teilnehmerliste füllt sich, meldet Euch also möglichst bald an!

Reisefoto 13.10.2015 17:59

Das Winterhalbjahr hat schon einige schöne Auroras hingelegt. Spaceweather schreibt über eine dreitägige Aurora in der vergangenen Woche:
Zitat:

Arctic sky watchers are still buzzing about last week's 3-day outburst of Northern Lights. Many veteran observers ranked it as the brightest display they had seen in years. Photographer Ole Salomonsen was one of them. "On Friday, Oct. 9th, I was treated with perhaps the most massive aurora I have ever witnessed," he says. "They appeared right over my hometown, Tromsø, Norway."
http://www.spaceweather.com/archive....h=10&year=2015

Schaut euch mal das Bild in dem verlinkten Artikel an!

---------- Post added 13.10.2015 at 19:29 ----------

Das Bild in Groß gibt es hier:
http://spaceweathergallery.com/indiv...load_id=118824
Es wurde mit einer Sony Apha 7R aufgenommen.

nobody23 14.10.2015 13:33

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1747331)
Das Winterhalbjahr hat schon einige schöne Auroras hingelegt. Spaceweather schreibt über eine dreitägige Aurora in der vergangenen Woche

Da wird man neidisch. :D
Hoffe das ich Ende Februar auch so Knüller zu sehen bekomme.
Werde dir noch ein Mail schreiben.

Gruss
Nicolas

---------- Post added 14.10.2015 at 19:05 ----------

http://nikonrumors.com/2015/10/14/ne...s-friday.aspx/

20mm f/1.4 Das wird noch ein Eckchen besser als das Nikon. :)

Reisefoto 17.10.2015 19:59

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1747576)
20mm f/1.4 Das wird noch ein Eckchen besser als das Nikon. :)

Das bleibt noch abzuwarten, auf jeden Fall wird es noch lichtstärker. Auf jeden Fall möchte es gern in meine Fototasche. Es stellt sich dann noch die Fage, ob auf der Kamera, die dahinter kommt, Nikon oder Sony (mit Adapter) stehen wird.

KSO 20.10.2015 17:29

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1747331)
Das Winterhalbjahr hat schon einige schöne Auroras hingelegt. Spaceweather schreibt über eine dreitägige Aurora in der vergangenen Woche:

http://www.spaceweather.com/archive....h=10&year=2015

Schaut euch mal das Bild in dem verlinkten Artikel an!

---------- Post added 13.10.2015 at 19:29 ----------

Das Bild in Groß gibt es hier:
http://spaceweathergallery.com/indiv...load_id=118824
Es wurde mit einer Sony Apha 7R aufgenommen.

Argh, und ich hatte Urlaub und war auf Madeira......
(Auch schön und ein wenig wärmer, aber trotzdem argh... ;-)

Reisefoto 22.10.2015 23:22

Immerhin gibt es auf Madeira auch guten Fisch. Und das Wetter war auch nicht so prickelnd, als ich mal dort war. Also eigentlich so ähnlich wie in Norwegen, nur eben ohne Polarlicht.

Dieses Halbjahr wird wohl erstmal die letzte Möglichkeit sein, nochmal gute Chancen für Polarlichtfotos zu haben. Die Vorhersagegrafik der Sonnenaktivität von der NASA verdeutlicht dies (im Rahmen der Vorhersagegenauigkeit):

http://solarscience.msfc.nasa.gov/im...07_predict.jpg

Möglicherweise folgt nicht nur das zyklische Minimum, sondern eine jahrzehntelange Phase geringer Sonnenaktivität:

http://wetter-observer.de/sonne-kurz...langen-schlaf/

Deswegen werde ich in diesem Winter länger in Norwegen sein als je zuvor, um die Gelegenheit nochmal richtig zu nutzen. Hoffentlich spielen Sonne und Wetter gut mit!

KSO 23.10.2015 11:49

Hmm, mal schauen ob ich es diese Halbjahr nochmal schaffe....
Jahrzehnte langes Tief klingt nicht gut. :(

Letzte Nacht war ja auch wieder ordentlich was los:

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/T...1022235452.jpg



Edit by DonFredo: Bilder, an denen der User keine Rechte hat, sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einzubinden, sondern nur verlinken.

nobody23 29.10.2015 18:12

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1750309)
Deswegen werde ich in diesem Winter länger in Norwegen sein als je zuvor, um die Gelegenheit nochmal richtig zu nutzen. Hoffentlich spielen Sonne und Wetter gut mit!

Auf eins ist immer Verlass, Coronaholes und heliospheric current sheet. :)

Edit:
Interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=gNWWEMS_rEk
https://www.youtube.com/watch?v=T2Y_QdGwjac

Gruss
Nicolas

Reisefoto 16.11.2015 16:34

Danke für die Links!

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1752931)
Auf eins ist immer Verlass, Coronaholes und heliospheric current sheet. :)

Verlass ist vielleicht etwas hoch gegriffen ;)

Ein Hinweis für alle an den Polarlichtfotoreisen interessierten: In Norwegen XL ist nur noch ein Platz frei, ebenso in der Verlängerungswoche. In Norwegen kompakt gibt es aber noch mehr Plätze. Die Flugpreise haben im November deutlich angzogen. Wer noch mitkommen möchte, sollte sich also so bald wie möglich entscheiden.

Reisefoto 19.11.2015 18:09

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1747576)
http://nikonrumors.com/2015/10/14/ne...s-friday.aspx/
20mm f/1.4 Das wird noch ein Eckchen besser als das Nikon. :)

Brennweite und Lichtstärke des neuen Sigma f1,4/20mm wären natürlich eine super sache für die Polarlichtfotografie! Im SUF gibt es ja auch schon einen Thread zu diesem Objektiv:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=164107

Wenn es aber um Polarlicht- und Nachtfotografie geht, sollte man sich allerdings nicht zu früh freuen. Bei Lenstip wurde auch das Koma getestet und auf der Mitte der folgenden Seite gibt es auch 1:1 Ausschnitte aus Bildern mit Sternenhimmel (an der EOS5DIII):
http://www.lenstip.com/457.7-Lens_re...and_bokeh.html
Wie ist das nun einzuschätzen? Ich zeige hier als Vergleich 1:1 Ausschnitte von zwei zufällig herausgesuchten Polarlichtbildern mit dem Sony Zeiss 2,0/24 und dem Samyang bzw. Walimex Pro 1,4/24, jeweils an der Sony A99:

Bildecke oben links Sony CZ2/24 bei f2,0:

Bild in der Galerie

Bildecke oben links Samyang 1,4/24 bei f1,4:

Bild in der Galerie

Bildrand oben Mitte Sony CZ2/24 bei f2,0:

Bild in der Galerie

Bildrand oben Mitte Samyang 1,4/24 bei f1,4:

Bild in der Galerie

So schlecht wie das Koma des Sony Zeiss 2/24 ist das Sigma 1,4/20mm offensichtlich nicht, aber das Samyang 1,4/24 ist beim Koma deutlich besser.

Daneben sind die Ausschnitte des Sigam bei Lenstip sehr weich. Möglicherweise war das dortige Bild nicht richtig fokussiert? Das könnte man nur sicher beurteilen, wenn auch ein 1:1 Ausschnitt aus der Bildmitte vorläge.

---------- Post added 20.11.2015 at 19:20 ----------

Inzwischen habe ich entdeckt, dass es die Nachthimmelsfotos mit dem Sigma 20mm f1,4 ART bei Lenstip auch in voller Größe gibt (unterste Reihe der Beispielbilder):
http://www.lenstip.com/457.12-Lens_r...ple_shots.html

Nachdem ich sie heruntergeladen und angesehen habe, kann ich mir ein besseres Bild vom Objektiv machen. Für Video oder bildschimfüllende Bilder (HD) mit nächtlichem Sternenhimmel spielen das Koma und die in Richtung Rand nachlassende Schärfe keine Rolle. Mit gewissen Kompromissen in Richtung Bildrand und der Bildecken, sollte es auch für größere Bilder noch recht brauchbar sein. Das Exemplar, das Lenstip hatte, scheint auch etwas dezentriert zu sein.[COLOR="RoyalBlue"]

Ray9 23.11.2015 23:07

Sigma 20mm/1.4
 
... ich mache mir da lieber persönlich ein Bild davon :D
wenn ich mir die "Testaufnahmen" so ansehe ... sieht eher danach aus, dass der Tester nicht richtig auf unendlich fokussieren kann :Stock:

Grüsse aus Island, Raymond :top:

nobody23 24.11.2015 08:23

Hier drüben habe schonmal einen ersten Schnelltest mit meinem Exemplar gemacht.

Ausserdem gibt die ersten vollwertigen Nikon-Sony E Adapter auf dem Markt.

Grüsse zurück nach Island.

Gruss
Nicolas

Ray9 24.11.2015 12:50

Danke Nicolas ... :top:

Reisefoto 24.11.2015 21:53

Zitat:

Zitat von Ray9 (Beitrag 1762370)
wenn ich mir die "Testaufnahmen" so ansehe ... sieht eher danach aus, dass der Tester nicht richtig auf unendlich fokussieren kann

Das ist nicht auszuschließen, oder das Objektiv ist bei Offenblende auch in der Bildmitte etwas schwach. Es kann gut sein, dass ich mich auch für den perönlichen Test entscheiden werde. Erstmal warte ich noch Nicolas´ weitere Erfahrungen ab. Falls Du auch ein Sigma 1,4/20 bestellen solltest, wäre ich natürlich auch auf Deine Einschätzung sehr gespannt! Viele Grüße nach Island!

Reisefoto 28.11.2015 14:41

Bei Cine 5D gibt es einen Test des Objektivs mit Offenblende an der A7sII. Bei Video sind die Anforderungen wegen der geringeren Auflösung (bei Vimeo HD) natürlich geringer als bei Fotos mit 20-50MP. Beim Anfangsbild mit Sternhimmel sehen die Sterne noch manierlich aus, aber Position 0:43 sollte man beachten.
https://www.cinema5d.com/sigma-20mm-...moonlit-night/

Zumindest für Polarlichtvideos in HD sollte es (wie oben schon geschrieben), einsetzbar sein. Es verbleib die Frage, ob es dem Nikon 20mm f1,8 vorzuziehen ist. Die Transmissivität können wir mangels Daten bisher nicht vergleichen (Nicolas, könntest Du das testen?). Allerdings kann man dem Test bei Lenstip den Verlauf der Vignettierung der beiden Objektive entnehmen. Ich bin gerade dabei, eine Grafik zu erstellen, die die tatsächliche Lichtstärke (ohne Berücksichtigung der möglichen Transmissivitätsunterschiede) über das Bildfeld vergleicht. Das Ergebnis folgt später.

---------- Post added 29.11.2015 at 01:38 ----------

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1715902)
Bilder aus vorangegangenen Polarlichtfotoworkshops (damals nur Tromsö, Finnland, Lyngenfjord) finden Sie unter ...

Aber ich habe nicht nur fotografiert, sondern auch gefilmt. Daraus habe ich ein Video zusammengeschnitten (mein erstes) und es auch vertont.
https://www.youtube.com/watch?v=9QFgxSillKE
Das Video ist mitten in der Nacht aufgenommen. Es ist keine Zeitrafferaufnahme aus vielen Fotos, sondern ein Echtzeitvideo.

Reisefoto 01.12.2015 12:24

Das Echtzeitvideo habe ich nochmal überarbeitet. Es ist jetzt etwas länger und ruhiger geschnitten:
https://www.youtube.com/watch?v=OjQCKYJ8YoI

nobody23 10.12.2015 18:27

Auf Norwegisch aber trotzdem eindrücklich:
Episode

A99 14.12.2015 15:58

http://luxeadventuretraveler.com/5-m...rthern-lights/

gerade mal drüber gestolpert.

Reisefoto 14.12.2015 19:50

Rechtzeitig zu Weihnachten habe ich in ganz besonderes Angebot für Euch: Bei der Polarlichtfotoreise "Norwegen kompakt" (Tromsö, Senja, Lyngenfjord) habe ich ein Zimmer zum Sparpreis mit 400 Euro Rabatt pro Person zu vergeben: Statt 2398 Euro nur 1998 Euro pro Person im Doppelzimmer (kann einzeln gebucht werden). Bei Belegung als Einzelzimmer bekommen Ihr es für 2598 statt 2998 Euro. Das Angebot gilt bei Buchung bis zum 31.12.2015 und ist auf dieses eine Zimmer beschränkt. Es gilt nur für zusätzliche oder neue Buchungen.

nobody23 22.12.2015 14:27

http://spaceweathergallery.com/indiv...1uufiohcg8tid4

http://spaceweathergallery.com/indiv...1uufiohcg8tid4

http://spaceweathergallery.com/indiv...1uufiohcg8tid4

Was so ein G1 oder G2 Sturm so an den Himmel zaubert... :crazy: :D

Gruss

Reisefoto 23.12.2015 15:43

Ja, sieht gut aus! Sowas habe ich ja auch für meine Norwegentouren bei der Sonne bestellt, mal sehen, ob mein Wunsch erhört wird. Aber bisher sind wir noch nie ohne schöne Aurora nach Hause gefahren.

Wie ich eben erfahren habe, sind die Wale dieses Jahr später gekommen, so dass wir zumindest auf der Februartour auf Senja Chancen haben, Orcas und Co. zu erleben. Ansonsten müssen wir uns mit Adlern zufriedengeben, die sollten im Februar und März eigentlich fast immer anzutreffen sein.

nobody23 29.12.2015 22:29

Hallo zusammen Nordlichtfans

Hier eine Anleitung von Stefan Forster:
https://www.youtube.com/watch?v=O3W4...wO7ms6Xojj4CwX

Reisefoto 19.01.2016 19:22

Zwei Plätze in Norwegen kompakt sind noch zu haben und es gibt sogar noch günstige Flüge! Lasst Euch die fantastische norwegische Winterlandschaft und das Polarlicht nicht entgehen!

Mehr Infos unter http://www.reiseundbild.de/

guenterwu 30.01.2016 17:33

Hallo Nordlichtjäger :D,

kann diesmal leider nicht mitkommen.
Aber ich beneide euch um die tolle Tour!

Matthias hat erstklassige Locations ausgewählt die ich zum Teil von meiner letztjährigen Reise zur Mitternachtssonne kenne :top:

Wünsche allen eine tolle Zeit und ganz viele Nordlichter.

Gruß
Günter

PS: falls ich dieses Jahr noch dazu komme gibt vielleicht einen Thread über die Mitternachtssonne ;)

Reisefoto 05.02.2016 00:55

Danke Günter!

guenterwu 29.02.2016 19:54

Hallo Nordlichtjäger,

wie geht's euch ganz oben im Norden und was habt ihr bis jetzt gesehen?

Servus
Günter

nobody23 29.02.2016 21:28

Jop, wir wollen uns (die die nicht kommen konnten) quälen mit den wundervollen Bildern aus Nordnorwegen! :D

Reisefoto 01.03.2016 16:07

Wir machen bestimmt demnächst einen Biderthread zu den Polarlichtfotoreisen 2016 auf. Im Moment müssen wir aber erstmal verschnaufen und Übersicht über die Bilder gewinnen. Norwegen kompakt hat schon viele schöne Bilder gebracht (auch Tiere wie Rentiere, Otter und Seeadler) und wir hatten 6 Nächte mit schöner Aurora. Ich habe auch auf dem Storsteinen (Hausberg von Tromsö) übernachtet, aber als die Aurora kam, zog es sich zu, so dass dort auroramäßig nicht das kam, was ich erhofft hatte.

Jetzt hat ja Norwegen XL begonnen und letzte Nacht hatten wir auf den Lofoten zur richtigen Zeit weitgehend klaren Himmel und bekamen eine gute Show am Himmel geboten. Die Wettervorhersage sah flächig bedeckten Himmel und Niederschläge vor und die Kp-Prognose lag bei 0-1, aber wie schon so oft, kam es ganz anders (Kp erreichte 3). Die Wetervorhersage war ohnehin die ganze Zeit meist für die Tonne, die Realität sah (glücklicherweise) ganz anders aus.

Die rote Aurora, auf die ich noch hoffe, blieb aber bisher aus.

Anika 01.03.2016 20:28

Wir wollen Bilder sehen *_*
Kann man so eine Veranstaltung verschenken, habt ihr da Gutscheine für?

Reisefoto 02.03.2016 22:41

Auch letzte Nacht wurden wir wieder mit Aurora beglückt, allerdings nicht so intensiv wie am Vortag und häufig mit Hochnebel verschmiert.

Zitat:

Zitat von Anika (Beitrag 1797095)
Wir wollen Bilder sehen *_*

Wir arbeiten dran. ;) Im Moment sind wir aber vollends mit Fotografieren und anschließend erholen beschäftigt.

Zitat:

Zitat von Anika (Beitrag 1797095)
Kann man so eine Veranstaltung verschenken, habt ihr da Gutscheine für?

Das lässt sich sicher machen, das sollten wir telefonisch besprechen, wenn ich wieder in Deutschland sind.

turboengine 03.03.2016 01:00

Na, dann hattet ihr noch echt Glück. In Bergen und Oslo war das Wetter seit vorgestern mehr als bescheiden.

nobody23 06.03.2016 16:59

https://www.spaceweatherlive.com/en/...th-cme-passage

KP4 das könnte was werden heut abend. :D
Schmolle schon wieder, verpasse wieder alles. :lol: :P

Gruss
Nicolas

guenterwu 06.03.2016 17:10

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1798781)
https://www.spaceweatherlive.com/en/...th-cme-passage

KP4 das könnte was werden heut abend. :D
Schmolle schon wieder, verpasse wieder alles. :lol: :P

Gruss
Nicolas

Ja wir sind ganz begierig :D
Wie siehts denn aus?
Wo sind die Bilder?

Nur ein einziges bitte!
(Hmm scheint ich bin süchtig :D)



Und wie sind denn die Temperaturen diesmal?

Servus
Günter

nobody23 06.03.2016 20:32

Aktuell grad ne Meldung reingekommen.
G1 - geomagnetischer Sturm Stufe 1 => KP5 oder gar 6. :crazy:

KSO 06.03.2016 21:18

Na da hat er doch sein rotes Polarlicht. :D
http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/T...0306185342.jpg

nobody23 06.03.2016 21:41

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 1798895)
Na da hat er doch sein rotes Polarlicht. :D
http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/T...0306185342.jpg

Ach was, dass ist doch violett! Das will er gar nicht! :P

aidualk 07.03.2016 10:44

Ja, das trifft es in etwa. Nur ist da die Verschlusszeit zu lang und die Bewegungsunschärfe zu stark. ;) Mit 2 Sekunden kommt mehr zur Geltung. ;)

Als der KP 7 gemessen wurde war hier schon bewölkt, aber davor, bei etwa KP 5-6, war es noch klar.
Seine top Bilder unterwegs mit einem Laptop zu bearbeiten, wenn zu Hause der 'Bolide' (;)) steht, ist etwas unglücklich.

Aber er hat seine 'Rote'. :top:

nobody23 11.03.2016 21:43

Lieber Aidualk

Kannst du den Matthias endlich ein bisschen Dampf machen, damit wir in genuss von grünen Lichtern kommen?

(Darf man dich beim Klarnamen hier nennen?)

Gruss
Nicolas

Reisefoto 12.03.2016 23:07

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 1798786)
Nur ein einziges bitte!

OK, vorab ein Einziges:


Bild in der Galerie

Vielleicht sieht es total pervers aus, mein Notebookbildschirm eignet sich nicht zur Bildbearbeitung. Mit gefiel der Fordergrund recht gut.

Heute regnet es bei Temperaturen um +5 bis 6°C. Endlich eine Schlafpause nach etlichen Nächten mit Aurora. Ich bin sehr zufrieden mit der Bildausbeute. Wir hatten nachts relativ viel Glück mit dem Wetter, obwohl sich ein Kp5-7 hinter dichten Wolken verbarg. Ups, es hat gerade aufgeklart und es ist wieder Aurora. Ich wollte doch schlafen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.