![]() |
A58 Batterie/Hochformatgriff
Hi Leute,
Wollte nachfragen ob eventuell ein Batteriegriff von der A65 oder A57 bei der A58 passen könnte? Hat das eventuell schon jemand probiert? Liebe Grüße Flo |
Es gibt keinen Batteriegriff zur A57 und A65, nur zur A77.
Zumindest keinen "echten" bzw. originalen. Es gibt von OWNUSER welche, jedoch sind das keine voll funktionsfähigen und integrierte Batteriegriffe, sondern eher "verkabelter" Anbau. Und soweit ich weiß, gibts auch zur A58 keinen Batteriegriff. (Außer eben vlt Ownuser) |
Habe eine Batteriegriff von Hähnel für meine Alpha 350, habe mir heute die SLT 58 bestellt (bei Saturn 345€ :D)
Ob der wohl auch an die neue passt??? |
nein passt er nicht :(
Da gibt es eine Bastellösung im Netz (für die a57). Ich hab mir gerade für meine a65 einen Meike Griff für die A580 modifiziert, passt ganz gut an meine a65. Ich hab mal nur den "Hals" des BG abgeschraubt, so ist es schon mal einen wunderbare Griffverlängerung. Gegen das Verdrehen des BG an der a65 muss ich noch was machen (vielleicht diese Woche...) Um den Griff echt als Hochformatsauslöser zu verwenden gehört er (wie in der Ownuser Variante) verkabelt. Das werde ich nicht machen, mich stören diese Kabel.... Der Griff für die A350 hat ja diese Schräge links vorne unten, passt das an die a57 (und damit an meine a65)? (Der A580 Griff hat diese Schräge nicht) Liebe Grüße, Georg |
Danke dir Georg,
dann wird er in der Bucht mit der 350er verkauft;) lg Tina1964 |
Batteriegriff Alpha 58
Ich finde die a58 einfach zu g**l. Die Bildquali ist super und das Fokus- Peaking ist - aus meiner Sicht - nochmal besser geworden gegenüber a77 und a99 - was sie für mich zum idealen Body für meine illustre Sammlung von diversem "Altglas" macht. Einziges Problem für mich: das Gehäuse ist für meine Hände einfach viel zu klein. Batterie-/ Hochformatgriff gibt es nicht, da von Sony nicht vorgesehen.
Da ich noch einen (Nachbau-) Batteriegriff von der a500 herumliegen hatte, habe ich experimentiert. Nach ausgiebigem Anhalten und Vermessen ergab sich, dass er von der Größe her gar nicht schlecht passt, lediglich der "Turm", der in den Akkuschacht ragt, liegt am Griff um genau 4 mm zu weit aussen und 4 mm zu weit vorne - sprich, er muss 4 mm nach hinten und 4 mm Richtung Mitte rücken. Dazu habe ich den Griff zerlegt und die beiden Gehäusehälften entsprechend ausgefeilt (auf den Bildern noch nicht entgratet): http://farm3.staticflickr.com/2815/9...89d90a112a.jpg http://farm6.staticflickr.com/5541/9...16af2db4e6.jpg Der "Turm" selbst muss auch ein bißchen ausgefeilt werden, da er sonst mit den Gehäuseschrauben kollidiert: http://farm4.staticflickr.com/3769/9...b5f0b00b07.jpg Der Turm lässt sich danach NICHT mehr festschrauben, was aber egal ist, da er dank einer entsprechenden Vertiefung sehr gut & fest von den Gehäusehälften gehalten wird. Exaktes Feilen vorausgesetzt, steht er bombenfest an seiner neuen Position. Was jetzt kommt, wird dem einen oder anderen wahrscheinlich das Herz brechen - bei der a58 lässt sich der Klappdeckel vom Akkufach nämlich nicht herausnehmen, so wie es bei den früheren Modellen der Fall war. Sprich, den habe ich gekillt. Seitenschneider und *zack* weg war er. Und so sieht das gute Stück dann aus: http://farm6.staticflickr.com/5550/9...dd50e10a8f.jpg Vertikalauslöser, Einstellrad sowie die diversen Knöpfe auf der Rückseite sind bis jetzt noch ohne Funktion, aber da die a58 ja angeblich über den USB Anschluß fernsteuerbar sein soll, fällt mir bestimmt noch was ein :shock:. Auf jeden Fall liegt sie mir jetzt perfekt in der Hand und ich habe doppelten Akkupower - reicht für einen ganzen Foto- Tag. Grüße, Andy P.S. Ich glaube, die Nachbau- Griffe gibt es inzwischen nicht mehr von Phottix, inzwischen steht da "Maike" drauf. Kosten so ab 40,00 €. Ist übrigens egal ob es der VG-B30AM oder VG-B50AM - Nachbau ist, die beiden sind nämlich identisch :lol:, man kann also einfach den nehmen, der gerade günstiger hergeht :lol: |
Hey,
gute Arbeit!! Ich habe den gleichen Griff an meiner a65, hab den Turm einfach abgeschraubt und dann eine "Verdrehverhinderung" als Metallfahne eingebaut, die beim Akkufachdeckel / Drehpunkt eingreift. Ist noch nicht die optimale Lösung. ich werde mal meinen Turm wieder einbauen und mich von deiner Arbeit inspirieren lassen, danke dafür! Nur den Herzschmerz mit dem Akkufachdeckel gebe ich mir nicht.... Hab schon spekuliert in den BG einfach einen entsprechenden Schnitt rein zu machen um den Akkufachdeckel darin zu versenken, Ich nütze ihn (vorerst) nur als Griffverlängerung. Vorgestern bei einer Hochzeit hab ich 500 Bilder mit 90% geblitzt (interner Blitz als wireless Master) gemacht, dann hatte mein Akku immer noch 15% Restladung, das passt für mich schon so. Und doch hab ich inzwischewn auch den "originalen" Ownuser Griff zuhause und mir die Elektronik dort angeschaut. Dieser Griff leitet das Signal des Auslöserknopfes (Aktivierung mit Fokus / Auslösung) direkt an die Fernsteuerbuchse der Kamera raus. Direkt Kabelverbindung (über Leiterbahnen auf der Platine), sonst nix! Frage: ist eine erweitere Fernsteuerung der a58 (und auch meiner a65??) über die USB-Buchse möglich? Was soll da gehen? Wenn dem so wäre hätte das echt was.... Wenn nicht, dann würde ich die Elektronik des Phottix / Meike BGs einfach für meinen Akkudeckelschlitz opfern (und damit wahrscheinlich auch einen Akkuplatz im BG, den rechten) und die Auslösersignale direkt ans Fernsteuerkabel anschließbar machen und dann vielleicht doch das von mir ungeliebte Kabel an die Fernauslöserbuchse anschließen (mit einer schlanken Steckervariante in der Kamera, das Ownuser Kabel ist da ein wahnsinniger Knobel!), dann hätte ich einen echten BG mit Akkuversorgung von einem Akku (der linke vom BG) und nur einem Kabel an der linken Seite fürs hochformatige Auslösen. JungeJunge, wenn das mal gut geht.... Liebe Grüße, Georg |
badboy00190
Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Die Abschrägungen des Originals hat nämlich der Meike-Nachbau nicht, deshalb müsste der an beide Kameras passen. |
Harald, ich kann nur vom org. Sony berichten.
Gruß Jürgen |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei der a55 hatte ich das so gemacht - Kabel vom Auslöserknopf in die Remote Buchse. Allerdings nicht das von Ownuser mitgelieferte, weil das stand ja einen halben Meter weit raus und hing einen gefühlten Meter weit durch... (siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=125873 ) Aber nach einiger Zeit habe ich den Ownusergriff als dermaßen unhandlich empfunden (und auch ästhetisch so gar nicht zu der schnuckeligen a55 passend), so dass die inzwischen auch einen umgebauten Phottix VG-B30Am Nachbau dran hat. Derzeit ohne zweiten/ Vertikalauslöser, bin mir nicht sicher was ich als angenehmer empfinde bzw. was mir wichtiger ist, die "Kabelfreiheit" oder der Vertikalauslöser... die Zicke (a55) wollte aber partout NICHT mit den größeren Akkus zusammenarbeiten... Zurück zum Thema :) ich muss mir die neue USB- Fernbedienung mal genau anschauen, welche Funktionen über USB möglich sind usw. und dann überlege ich, wie ich das in den Griff integriert bekomme - ein neues spannendes Projekt! Zitat:
Zitat:
Lasst was sehen von Euren Umbauprojekten :) Grüße, Andy |
Zitat:
Ich hab's nochmal probiert. Wenn man die beiden Schrauben neben dem Gelenk des Akkufachdeckels löst, öffnet sich zwar nichts, aber es wird so weit locker dass man den Akkufachdeckel raus- biegen/ quetschen/ pressen kann, ohne dass etwas kaputt geht. http://farm3.staticflickr.com/2865/9...18bf66f6c3.jpg Removing Battery Cover on Sony Alpha 100 von Andreas Krappweis auf Flickr Grüße, Andy |
wieder mal super gemacht Andy!
So was wäre auch was für mich. Ich hab noch nix weiter gemacht, zuwenig Zeit bzw. zuviel anderes ist bei mir immer wieder los..... Werde jetzt mal meinen Ownuser Griff hier im Forum zum Verkauf ausschreiben (braucht ihn jemand um 50 €... ??) und im Herbst / Winter dann an dem Turmumbau und anderen Sachen für einen BG für meine a65 weiterbasteln. Für meine a33 hatte ich auch schon mal was gemacht, eine Griffverlängerung aus echtem schwedischen Kieferholz (war mal ne I..a Tischplatte), schöööön rund und schnuckelig, schwarz lackiert schaute das an der Kamera echt super aus. (werde heute Abend mal Bilder von meinen Sachen hier posten, falls es jemand interessiert) Liebe Grüße, Georg |
Zitat:
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Grüße, Andy |
a65 mit Ownuser BG
So, jetzt stell ich hier mal ein paar Bilder ein, anfangen tu ich mal mit meiner a65 und dem einzigen richtigen kaufbaren Battereigriff dazu, den von Ownuser.
Liebe Grüße, Georg ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
okay und was ist mit der A58 ???
|
"mechanisch"also größenmäßig passen die Grifflösungen auch an die a58.
Die hat ja das gleiche Gehäuse wie die a57 und die a65. Wenn man also nur - wie ich - eine Griffverlängerung sucht, mit Aufbewahrungsmöglichkeit für Zusatzakkus, dann geht das. Die a58 hat (angeblich, weiß es nicht genau...) einen anderen Fernauslöseranschluß, damit ist der Ownuser-BG, wenn man den mit den Kabeln verwenden will als echt Hochformatsauslöser und Batteriegriff, fraglich, ob das noch passt. Liebe Grüße, Georg |
Meike Batteriegriff an a65
Hallo,
und hier die nächste Variante, ein Meike BG für die A500 bis A580, etwas modifiziert an der a65. Er passt aus meiner Sicht sehr gut, nur die Absicherung gegen Verdrehen ist immer noch nicht optimal. Ich werde wohl als nächsten Schritt die Versetzung des Turms, wie es Andy vorgezeigt hat, angehen. Ich hab einfach in meiner Lösung einen Alu-Streifen in die Befestigungspunkte des Turms geschraubt und das Gehäuse des Meike BGs wieder zugemacht, der Streifen greift beim Drehpunkt des Batteriefachdeckels meiner a65 ein. Liebe Grüße, Georg ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Gibt es den Griff noch? Ich kann ihn nirgends finden D:
Brauche umbedingt ein BP an meiner A58 PS: An diejenigen die Erfahrung haben, braucht man da noch 2 Extraakkus dazu? |
von der Größe her passt der Ownuser Griff an die a58.
Von den Anschlüssen her ist das anscheinend zu hinterfragen, der Power-Anschluss sollte der gleiche sein wie bei allen Sony Alphas bisher, der Fernauslöser-Anschluss könnte anscheinend unterschiedlich sein. Aber das ist bitte nur ein "Gerücht" welches ich mal wo aufgeschnappt habe, ich habe keine a58. Man müsste mal die a58 Besitzer fragen, ob sie ihr "altes" Equipment (Kabelauslöser o.ä.) noch weiter verwenden können. In den Ownuser Griff gehen 2 Akkus, man hat dann also einen in der Kamera und 1 oder 2 im Griff. An sich müsste der in der Kamera auch raus können und nur die 1 bis 2 im Griff die Kamera übers Anschlusskabel mit Strom versorgen können. Den Ownuser Griff gab es immer in der Bucht für ca. 105 €, aktuell ist da echt nichts mehr vorhanden. Nur direkt aus Hong Kong: http://www.ebay.co.uk/itm/Ownuser-Ba...ht_6059wt_1045 Hier im Forum (bzw. im dslr-forum.de) gibt es aktuell einen zu verkaufen... Liebe Grüße, Georg |
Wenn ich mich recht entsinne waren die Fernauslöseranschlüsse an der A58 weggefallen. Keine Ahnung ob da was über den Zubehörschuh geht.
|
Zitat:
|
Zitat:
Die klassische Sony Remote Buchse ist an der A58 nicht mehr vorhanden, angeblich sollen sich "Fernsteuerungen" über deren USB Anschluß realisieren lassen, sprich, hier ist noch alles offen, da ich noch nicht geforscht und probiert habe. Ganz vage hoffe ich, auf diesem Wege nicht nur Hochformatauslöser, sondern auch Einstellrädchen & Co zum Laufen zu bekommen :) aber das wird ein aufwändigeres Projekt. Muss wahrscheinlich bis zu unserem beruflichen Saisonende warten... Grüße, Andy |
DANKE badboy00190 Batteriegriff
Hallo zusammen
Ich wollte mich nochmal für die exzellente Anleitung zum Umbau des Batteriegriffs für die A58 bedanken. Hat sofort ohne Probleme funktioniert und war echt klasse erklärt. hier mal ein Foto vom Resultat. http://www.flickr.com/photos/108975134@N04/11321882964/ ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo,
welche Funktionen bietet denn der von dir umgebaute Griff jetzt husistar? Vielen Dank. |
moin,
Zitat:
Die neue Kabel-Fernsteuerung RM-VPR1 geht nicht über USB, sondern die Zusatzkontakte (elektrisch klassischer Minolta-3pol-Fernsteueranschluss wie bei den Vorgängermodellen und zusätzlich LAN-C wie in vielen Sony-Videocams) in der Buchse (Details hier ab post #12)! Bislang ist aber keine Quelle für den Spezialstecker bekannt, Ersatzteil-Kabel der RM-VPR1 sind zu teuer zum "schnibbeln" (ca. 90$ netto). Per USB kann die A58 wie die "alten Großeisen" A900 & Co. mittels SW vom PC gesteuert werden, das war mit den Ein- und Aufsteigermodellen bislang nicht möglich. Details zum Protokoll wurden bislang nicht bekannt. Wenn jemand mit Erfahrung in der USB-lowlevel-Analyse rangeht, könnte es da Möglichkeiten geben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ich habe zum teil eine gute Nachricht!! Achtung jetzt kommts ich habe mir einen günstigen batteriegriff für die A77(Neewer, Amazon ca. 60€) besorgt und habe etwas gewerkelt siehe da jetzt hab ich einen batteriegriff für meine a58. Wie soll das gehen? ich sags dir, der A77 BattGrip hat 2 kleine hervorhebungen (kleine Stifte) vorne Rechts und mittig links, die habe ich mit einen schleifstift runtergeschliffen. Und meine a58 raufgesteckt...Yeah und es geht. Jetzt kommen wir zum nachteil 1. der BattGrip ragt links und rechts etwa um 0,5cm raus. 2. Die knöpfe des BattGrips lassen sich nicht bedienen. Für mich egal jetzt habe ich mehr Power wenn ich unterwegs bin und die SLT sieht Bombig aus. Und jetzt wissen wir warum Sony diese Stifte darauf angebracht hat. wenn du pix haben möchtest sende mir ne mail und ich zeig es dir oder schicke dir ein Video! Have Fun beim Basteln |
Zitat:
ich habe zum teil eine gute Nachricht!! Achtung jetzt kommts ich habe mir einen günstigen batteriegriff für die A77(Neewer, Amazon ca. 60€) besorgt und habe etwas gewerkelt siehe da jetzt hab ich einen batteriegriff für meine a58. Wie soll das gehen? ich sags dir, der A77 BattGrip hat 2 kleine hervorhebungen (kleine Stifte) vorne Rechts und mittig links, die habe ich mit einen schleifstift runtergeschliffen. Und meine a58 raufgesteckt...Yeah und es geht. Jetzt kommen wir zum nachteil 1. der BattGrip ragt links und rechts etwa um 0,5cm raus. 2. Die knöpfe des BattGrips lassen sich nicht bedienen. Für mich egal jetzt habe ich mehr Power wenn ich unterwegs bin und die SLT sieht Bombig aus. Und jetzt wissen wir warum Sony diese Stifte darauf angebracht hat. wenn du pix haben möchtest sende mir ne mail und ich zeig es dir oder schicke dir ein Video! Have Fun beim Basteln Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des Eingangsbeitrages gekürzt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wir haben eine hervorragende Hilfeseite:
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php Galeriebeschreibung http://www.sonyuserforum.de/forum/fa...aq_bda_galerie Bilder in Beiträge einbinden http://www.sonyuserforum.de/forum/fa...faq_bda_bilder |
schließe mich an:
@ PJ_RDS: Bitte hänge hier doch mal ein paar Bilder dran!! Danke!! Liebe Grüße, Georg |
Batteriegriff a58 Lösung
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
So es ist soweit die Bilder sind da, habe den Batteriegriff von Neewer nachbau für A77 bei Amazon gekauft (ca.60€) habe dann die Stifte die rausragen abgeschliffen, siehe Bild 5 und das war es alles Super. Nur die Knöppe vom Battgrip lassen sich nicht bedienen, für mich net so schlimm, zumindest kein Kabelwirrwarr und Bombig ist sie jetzt auch. Viel Fun beim nachmachen |
Hey,
super und danke für die Bilder! Das ist sicher auch ein praktikable Lösung. Er macht die Kamera schon recht klobig und groß, das hat Vor- und Nachteile zugleich und ist sicher auch Geschmackssache. Schade, dass der Griff links so weit raus ragt. Interessant finde ich aber das Zusammenpassen von Turmposition und Stativgewinde. Sieht man da die innere konstruktive Verwandschaft der Serie a57 / a58 / a65 mit der a77? Die hat dann wohl außen rum mehr rauf.... Mir gefällt die Löung von badboy00190 sehr gut, werde bei meiner auch mal den Turm so versetzen und gleichzeit was machen, damit ich den Batteriefachdeckel nicht opfern muss. Pläne dafür hab ich schon, Zeit und Notwendigkeit nicht, also wird das wohl etwas dauern. Ich werde das Ergebnis aber sicher wieder hier bekannt machen. Ist sicher mehr an Bastelei und rbeit, was ich da vorhabe (vor allem wegen dem Batteriefachdeckel), wer weniger will oder braucht macht beim 77er Griff die Pins weg und geht schon, super! Liebe Grüße, Georg |
Hallo Georg
Soweit ich die Bastelarbeit von PJ_RDS verstanden habe, ist es nicht notwendig, den Batteriefachdeckel zu opfern. Nur die Stifte müssen weg. Auf den Beispielbildern im nachfolgenden Link sieht man auch die dafür vorgesehene Aussparung: http://www.amazon.de/Minadax-Batteri...ff+A77+nachbau |
Hallo Jungs, danke für eure Meinung . Merkbat hat es richtig gesehen nur die Stifte abschleifen Deckel und Turm brauchen nicht bearbeitet werden
|
Hi,
ja, der Threadstarter hier ( badboy00190) hat das mit dem Batteriefachdeckel so gemacht, einfach abgesägt. Mir schwebt so was wie im a77 Griff vor für meine Lösung, der offene Batteriefachdeckel verschwindet im Griff. Dann ist aber die Elektronik innen im Weg (kein Problem, die brauche ich so eh nicht bzw. die ist hauptsächlich nur Leiterbahnen, die durchgeführt werden, das kan ich verändern und Platz schaffen) und es wird sich ein Problem mit dem Platz für den vorderen (rechten) Akku ergeben. Wahrscheinlich wird das dann eine Lösung für nur einen Akku werden, auch das ist für mich kein Problem. Ich hab erst nach 700 oder deutlich mehr Bildern an einem Tag einen neuen Akku gebraucht, das geht dann (und so was mach ich eh fast nie, so viele Bilder an einem Tag, bisher erst 2x). Liebe Grüße, Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |