SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Statusmeldung zum SAL-50F14Z (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134296)

fotogen 06.08.2013 20:44

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1474235)
Passt gut zu den 24 MP der A77:crazy:

Na dann viel Spass damit. :top:

Suchlicht 11.08.2013 10:02

Hallo

Meins hat auch den Weg zu mir gefunden. Leider konnte ich noch nicht viel damit anfangen, aber die AF-Mikrojustierung habe ich schon vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim alten 50er bei der Justierung und Blende 1.4 mich entscheiden musste, wo ich die geringste Unschärfe vermute, während das beim Zeiss klar besser ist und ich wirklich die Schärfe auf dem Teststreifen sehe.

Ich bin gespannt, wie sich das Glas in realer Umgebung verhält.

cu

mrieglhofer 11.08.2013 11:35

Zitat:

Zitat von Suchlicht (Beitrag 1475887)
Hallo

Meins hat auch den Weg zu mir gefunden. Leider konnte ich noch nicht viel damit anfangen, aber die AF-Mikrojustierung habe ich schon vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim alten 50er bei der Justierung und Blende 1.4 mich entscheiden musste, wo ich die geringste Unschärfe vermute, während das beim Zeiss klar besser ist und ich wirklich die Schärfe auf dem Teststreifen sehe.

Ich bin gespannt, wie sich das Glas in realer Umgebung verhält.

cu

Ist aber kein Geheimnis, sondern liegt an der gewollten sphärischen Unter Korrektur, die die Minolta Linsen aufwiesen. Gleiches gilt beim 1,4/85 im Vergleich zum Zeiss. Damit sollten Porträts gefälliger werden. Minolta hat damals recht viel in dieser Richtung unternommen wie z.B. die bekannte Portrayer Filter.

fotogen 11.08.2013 12:52

Die Minolta Portrait Filter sollen sogar physikalisch-technische Eigenschaften aufweisen, deren Wirkung im Bild sich durch EBV nicht so ohne weiteres nachbilden lässt. Ich glaube es ging um das spezielle soften von Hautpickeln aufgrund deren Refexionsverhalten und Eliminierung speziell dieser Reflexionen durch den Filter.

Und es gab noch ein 100mm Softfokusobjektiv, das man heute kaum mehr findet.

aidualk 16.08.2013 14:15

Kurt testet

hmm, da hätte ich mir, ehrlich gesagt, mehr versprochen.

fotogen 19.08.2013 00:43

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1477670)
Kurt testet

hmm, da hätte ich mir, ehrlich gesagt, mehr versprochen.

Ich finde die Testresultate eigentlich sehr gut. Besonders freut mich, dass die Verzeichnung geringer als vermutet ist.

Die Schärfe scheint auch gut zu sein.
Das color fringing scheint weniger gut sein.

aidualk 19.08.2013 07:07

Mich irritiert schon, dass im 'Halbfeld' die Details so erheblich schwächer sind als in den äussersten Ecken. Mir wäre es auf jeden Fall anders herum lieber.
Man kann daraus auch nicht erkennen, wie groß diese schwache Zone ist, bevor es zu den Ecken wieder besser wird.

fotogen 19.08.2013 07:26

Etwas kann man sich auch am MTF Diagramm orientieren. Munger bestätigt dies in dem Artikel ja auch.

stevemark 02.09.2013 21:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1478562)
Mich irritiert schon, dass im 'Halbfeld' die Details so erheblich schwächer sind als in den äussersten Ecken. Mir wäre es auf jeden Fall anders herum lieber.
...

Typisches Verhalten von grossen Asphären - zB ebenfalls zu finden im MinAF bzw. SAL 1.4/35mm oder beim ZA 2.8/16-35mm ...

flo255 08.09.2013 20:36

Ich hab das Zeiss 50er nun seit einiger Zeit ebenfalls im Einsatz.

Gebt hinsichtlich des Preises nicht zu früh auf - die Händler lassen da durchaus mit sich verhandeln, da sie genauso gut wissen, dass die unverbindliche Preisempfehlung viel zu hoch ist.

Die Verarbeitung des Objektivs ist Wahnsinn. Da wirkt das Carl Zeiss 2.8 / 16-35mm fast billig dagegen. Das 50er hat ein sehr robustes und hochwertiges Metallgehäuse.

Der SSM-Autofokus arbeitet wie gewohnt zuverlässig und schnell.

Im Gegenlicht habe ich das Zeiss 50er noch nicht getestet. Ich nehme aber an, dass es durch die bewährte T*-Vergütung von Zeiss ähnlich reflexionsarm sein wird, wie das 16-35er. Bei Gelegenheit werde ich das an dieser Stelle ergänzen.

Wie in den vielen Testberichten bereits zu lesen war, sind bei Blende 1.4 an kontrastreichen Kanten deutlich erkennbare Chromatische Aberrationen in Form von grünen bzw. pinken Farbrändern zu sehen. Zum Glück kann man das mit Lightroom leicht entfernen, sodass das kein großes Problem ist. Die tonnenförmige Verzeichnung ist keine große Sache - erkennt man nur, wenn man geradlinige Motive fotografiert. Beide Dinge sollten aber bei einer Zeiss-Linse für soviel Geld definitiv nicht auftreten.

Nun aber zur Schärfe - der eigentliche Grund, warum ich mir das Objektiv gekauft habe. Ich hatte vorher das alte 50er von Sony und jeder, der es mal ausprobiert hat, kennt das Problem: Es wird vor allem bei Offenblende einfach nicht richtig scharf. Und das ist gerade bei Portraits, wo Blende 1.4 nun mal das schönste Ergebnis erzielt, einfach ein Desaster. Nun habe ich das Zeiss 50er bei ein paar Shootings getestet - und ich bin begeistert.

Überzeugt euch selbst:

F 1.4 (100% Crop)
http://www.fh-ap.com/div/14.png

F 5.6 (100% Crop)
http://www.fh-ap.com/div/56.png

Die Schärfe bei Blende 1.4 hat mich umgehauen - ich kenne kein 50er, das bei 1.4 schärfer ist. Und bei Blende 5.6 wird das Ganze natürlich nochmals um eine Klasse besser.

Fazit: Für jemanden, der auf kompromisslose Schärfe bei Offenblende Wert legt, ist das Zeiss 1.4 / 50mm definitiv sein Geld wert. Hinzu kommen die robuste Verarbeitung, der schnelle und zuverlässige Autofokus, und die Tatsache, dass es gegen Staub und Feuchtigkit abgedichtet ist. Chromatische Aberrationen und tonnenförmige Verzeichnung sind Mankos, die in der Form definitiv nicht vorkommen sollten, können aber den Gesamteindruck dennoch nicht signifikant nach unten ziehen.

edit ddd: Bilder in dieser Größe dürfen nicht direkt eingebunden werden. Bitte Galerie benutzen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr.