SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Superweitwinkel - Empfehlung? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126331)

Esch18 11.12.2012 17:46

Sigma 8-16
 
Ich reihe mich in die Reihe derer, die mit der Linse sehr zufrieden sind, hiermit ein.
Nutze es allerdings fast nur bei 8mm. Da ist es wirklich gut. Kaum erkennbare Verzeichnungen und 8mm richtig eingesetzt bringen sensationelle Fotos.

Über die Kombi mit der 77er kann ich nichts berichten. Verwedende es an der 550er und der Nex7.


Ich hatte vorher das 10-20/4 und war nur bedingt zufrieden.
Auch im Vergleich zum 16-35 Zeiss am FF schlägt es sich wirklich gut.

Für mich nach wie vor der klare Kaufkandidat, wenn man ein Ultra WW für Crop sucht.

Gruß aus Wien.

Erich

Benny Rebel 11.12.2012 21:06

8-16mm von Sigma ist empfehlenswert
 
Hallo alle zusammen!
Da ich ein Fan von Super-Weitwinkel-Fotografie bin, habe ich für meine A77 das Sigma 8-16mm gekauft und es in Afrika benutzt. Es ist ein sehr gutes Objektiv und ich kann damit komfortabel arbeiten. Mit den Bild-Ergebnissen bin ich ebenfalls zufrieden.
Einige Fotos, die damit aufgenommen wurden, findest Du auf meiner Homepage.
Hier ist ein Link zu einigen Giraffenbildern.
http://benny-rebel.de/fotos/tiere/giraffen.html
Dazwischen sind die Superweitwinkel-Giraffen, gegen den blauen Himmel aufgenommen. Diese sind zum größten Teil mit dem Sigma 8-16mm aufgenommen. Sie sind zwar komprimiert auf meiner Homepage zu sehen, aber da siehst Du die Wirkung von 8mm.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!
Herzliche Grüße von
Benny

padiej 11.12.2012 21:39

Sensationelle Bilder, Benny! Kompliment! :top:

Ich war lange sauer auf Sigma. Seit ich aber das Nex-Sigma 2,8/30er habe, bin ich wieder versöhnt.

Hallo Erich!

Hast Du das SLT-Modul oder den 1er Adapter? Die Voightländer Heliar Problematik kann man mit dem Sigma umgehen, und man hat statt 12/15mm 8-16mm ohne Lila Ecken bei gleicher Lichtstärke. (An der 5n geht das Heliar 4,5/15mm recht gut, aber 8mm!!!)

Ich glaube, das Christkind weiß schon, was ich dringend will :roll:

lg Peter

dieterson 11.12.2012 22:09

Hallo Werner,

da es mir im Sommer selbst so ging wie Dir und ich nach einem UWW für meine A65 gesucht habe mal meine Erfahrungen:
Vom Sigma 10-20 f3,5 (an der Sony A57 von einem Freund, welches ich ausgiebig testen konnte) war ich ziemlich entäuscht, was den Bereich 10-12mm (die mir sehr wichtig sind) angeht. Hier war die Randschärfe weder bei Offenblende noch Abblenden zufriedenstellend. Ab ca. 16mm war das Objektiv dann sehr gut, aber dafür habe ich mein Tamron 17-50 mit f2.8.
Meine Testkanidaten waren dann das Tamron 10-24 f3.5-4,5 und das Sigma 4-5,6.
Ausgiebiger Test, der beiden mir zur Verfügung stehenden Exemplare:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121200

Das neue Walimex/Samyang 10 f2,8 wäre für mich allerdings auch noch eine spannende Alternative gewesen, wenn es damals schon in Sicht gewesen wäre - auf der anderen Seite mag ich an meinem Tamron 10-24 gerade auch die Möglichkeit schnell mal auf 24mm (36mm Kleinbild - die klassische Reportagebrennweite wird oft 35mm genannt) zoomen zu können.
Aber für UWW generell: Vorher testen!

Liebe Grüße und viel Spass bei der Qual der Wahl,
dieterson

WernerM 14.12.2012 22:40

Tokina 11-16 / 2.8
 
Hallo,

Dank Eurer Tipps und Empfehlungen und einem Angebot welches ich nicht ablehnen konnte, habe ich gerade das Tokina 11-16 /2.8 erstanden.:top:
Beim Fachhändler habe ich das Exemplar an der A77 ausprobiert und konnte keine Dezentrierung erkennen. Der AF funktioniert einwandfrei und sehr schnell, auch wenn der Fokus von 3m auf 0,3m und umgekehrt gefordert wird. Als Vergleich habe ich mir auch das Sigma 10-20 3.5 angesehen. Erstaunliches Ergebnis war, das der Autofokus gar nicht gut funktioniert hat, mal ewig am Pumpen (im Nahbereich) dann wieder auf Schlag scharf. Im Ergebnis war mir die Lichtstärke wichtiger als die 3mm mehr Brennweite die beim Sigma 8-16 zur Wahl standen :icon_biggrin_xmas:
Wichtig war die Objektive beim Handler zu testen:top:
Ich bin auf die ersten Bilder gespannt.

WernerM 16.12.2012 00:22

Hallo,

ich habe heute einige Testaufnahmen gemacht und bin mit der Linse zufrieden. Sehr schöne Bildwirkung. Die doch recht kräftige CA läßt sich mit LR4 zum Glück auch bei JPEG Aufnahmen ohne Probleme beseitigen. Dann noch leicht nachschärfen, mehr braucht es kaum.:top:
Den AF sollte man allerdings auf Spot einstellen dann an geeigneter Stelle den Fokus nehmen und nach Wahl des Bildausschnitts, das Foto aufnehmen. Andernfalls gibt es bei dem großen Bildwinkel gerne ein Objekt im Vordergrund auf das die A77 scharf stellt. Zusätzlich kann auch per AF/MF Taste der Fokus kontrolliert werden, das geht mit der "Farbkante" wunderbar.
Eine weitere Erkenntnis ist, dass auch beim 11-16mm die A77 jedes Verwackeln gnadenlos aufzeigt.

laker4life 30.12.2012 12:31

Hallo Zusammen,

ich klincke mich hier noch ein, ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Weitwinkel Objektiv. Da ich neben dem fotografieren und sehr gerne filme, ist die Blende ein wichtiger Faktor für Tiefenunschärfe und Rauschverhalten bei Low-Light.

Zur Auswahl stehen bei mir eigentlich nur noch diese beiden Objektive, mit ihren Pro's und Con's:

Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM

Pro:
- 1mm mehr Weitwinkel im Vergleich zur Tokina
- größerer Zommbereich (10mm > 5mm) zur Tokina
- 3 Jahre Hersteller Garantie

Con's:
- Lichtschwächer im Vergleich zur Tokina (F3.5 < F2.8)
- 82mm Gewinde = höhere Kosten für Schutz- und Polfilter

Tokina AT-X 11-16mm/f2.8 Pro DX

Pro:
- Lichtstärker (F2.8 > F3.5)
- 77mm Gewinde etwas preisgünstiger

Con's:
- 1mm weniger Weitwinkel im Vergleich zur Sigma
- "nur" 5mm Zoombereich
- "nur" 2 Jahre Herstellergarantie

Also in meiner ersten Gegenüberstellung gewinnt das Sigma, preislich bewegen sich beide Objektive im ähnlichen Bereich, wo ist also noch das Problem?

Ich habe in einigen Threads hier und in anderen Foren gelesen das man schon viel Glück haben muss um ein Sigma Objektiv, in einem einwandfreien Zustand zu bekommen. Eine mögliche Einsendung zu Sigma schreckt mich da doch etwas ab.

Begründete Zweifel oder macht das Tokina auch nicht besser?

JoZ 30.12.2012 12:39

Was mich zusätzlich irritiert ist, dass auf den Herstellerseiten der Bildwinkel des Tokina mit 104° größer angegeben wird als der des Sigmas (102,4°). Auch bei 8 mm sind es gerade mal 10° mehr (114°). Ich weiß, "nur" Zahlen, aber machen sich die 5° auf jeder Seite (und das nur in der Diagonale) wirklich so stark bemerkbar? Und hat das Tokina wirklich einen größeren Bildwinkel (oder zumindest den selben), oder rechnen die nur anders (sprich sie gehen von einer anderen Sensorgröße aus)? Hat das jemand mal direkt verglichen?


Gruß, Johannes

Engelage 30.12.2012 12:44

Tokina 11-16mm
 
Hallo, ich hab einige Sigma- Gläser und bin mit allen sehr zufrieden... :D und doch habe ich ein Tokina 11-16 2,8 als WW.
Warum? Die Farben sind klasse. Der Kontrast ist auch ohne Pol Filter super und mit der Bauform lässt sich das Tokina super händeln.
Schöne Grüße Christian

subjektiv 30.12.2012 13:48

Ähnlich wie wus würde ich sagen, wer wirklich Weitwinkel im Extrem mit AF will, kommt eben für Halbformat am Sigma 8-16mm und für Vollformat am Sigma 12-24mm einfach nicht vorbei...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr.