![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
UWW-Vergleich: Sigma 10-20 vs Tamron 10-24
Da bei mir der Kauf eines UWW anstand, habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt, alle möglichen Tests und Forenbeiträge gelesen, Beispielbilder angeschaut und schlussendlich gab es zwei Kanidaten für mich (das Tokina 11-16 und das Sigma 8-16 schieden für mich wegen des zu weiten Telebereichs aus, da ich gerne auch den Bereich von ca. 20mm nutzen wollte. Das lichtstärkere Sigma 10-20 f3,5 hat mich an der A57 eines Freundes, das ich intensiv testen konnte, besonders bei 10mm an den Bildrändern gar nicht überzeugt):
Das Sigma 10-20 f4-5,6 und das Tamron 10-24 f3,5-4,5 waren die Kandidaten der Wahl. Bei dpreview geht es für die beiden unentschieden aus (beide optisch mit 7,5 bewertet und empfohlen), hier im Sonyuserforum schneidet das Sigma besser ab, im englischsprachigne Dyxum-Forum schneidet das Tamron geringfügig besser ab. In den Zeitschriften gibt es Tests in denen das Tamron sehr gut bewertet wird (DigitalPhoto, Fotomagazin und Fototest) und auch wo es sehr schlecht bewertet wird (Colorfoto) und das Sigma besser abschneidet. Obwohl ich schon etwas mehr zum Sigma tendierte, habe ich mir die Mühe gemacht in unserem Planeten-Markt, der beide Objektive zu Internet-Preisen mit Sony-Anschluss vorrätig hatte mit einer Zeitschriftenseite, die auf einer Pappe aufgeklebt war zu testen. Gleiche Testbedingungen (Stativ mit Selbstauslöser aktiviert, AF+Fokus manuell überprüft, gleiche Belichtungszeit und Blende) waren mir wichtig - ich wollte ja direkt vergleichen. Als Kamera wurde eine Sony A65 verwendet (Einstellung: jpg, fine, 12MP) Die Bilder sind Ausschnitte der Aufnahmen bei 200% (ich habe hauptsächlich die 10mm getestet - mit Zentrum, Rand und schlechtester Ecke - die Ecken waren allerdings sehr ähnlich, dass heißt beide Objektive waren gut zentriert). Als nicht umfassender Test (für mich persönlich von Interesse) habe ich zusätzlich bei 20+24mm das Zentrum getestet, um zu sehen, was bei Nahaufnahmen an dieser Zoomgrenze möglich wäre (hier habe ich die Bilder bei 100% belassen, b.z.w. die 20-er Aufnahme passend zur 24-er skaliert - ich weiss dieser Bereich des Tests ist nicht ganz fair, aber für meine Entscheidung praxisrelevant). Warum poste ich diesen Vergleich mag sich der eine oder andere fragen. Gibt es nicht schon genug Threads dazu? Auch wenn ich mich aufgrund der Ergebnisse (bessere Rand- und Eckenschärfe des Tamron besonders bei Offenblende, minimal stärkere CAs, und bessere Zentral-Schärfe im Telebereich) doch für das Tamron entschieden habe, geht es mir um folgendes: Ich glaube UWW unterliegen innerhalb ihrer eigenen Baureihe solchen Schwankungen, dass man sich auf Zeitschriften-Tests nur bedingt verlassen kann und unbedingt die eigenen Objektiv-Kandidaten selbst testen sollte. Bei Festbrennweiten oder Teleobjektiven empfinde ich die Schwankungen als nicht so extrem, wie bei den optisch schwierig zu bauenden UWWs. (selbst das relativ teure Canon 10-22 gewinnt bei colorfoto, während es bei DigitalPhoto als eines der schlechteren UWWs dem Sigma und Tamron unterliegt) Ich freue mich jedenfalls an meinem Tamron 10-24 und bin froh selbst getestet zu haben, anstatt einfach das mehr gelobte Sigma gekauft zu haben. Liebe Grüße und viel Spass beim fotografieren wünscht Euch dieterson Sigma vs Tamron, 10mm, f4, Zentrum ![]() -> Bild in der Galerie Sigma vs Tamron 10mm, f4, Rand ![]() -> Bild in der Galerie Sigma vs Tamron 10mm, f4, Ecke ![]() -> Bild in der Galerie Sigma vs Tamron 10mm, f8, Zentrum ![]() -> Bild in der Galerie Sigma vs Tamron 10mm, f8, Ecke ![]() -> Bild in der Galerie Die Zusatzbilder (kein umfassender Test): Sigma vs Tamron 20+24mm, f5,6, Zentrum ![]() -> Bild in der Galerie Sigma vs Tamron 20+24, f8, Zentrum ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von dieterson (31.07.2012 um 16:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Danke, sehr interessant und ich hatte mich vor einem Jahr wohl richtig entschieden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
..ich habe das Objektiv probiert und gekauft und bin mit den Bildergebnissen sehr zufrieden. Missen möchte ich es nicht mehr.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.430
|
Hallo dieterson,
danke für den Vergleich! Ich habe auch mal ein gebrauchtes Sigma gegen mein Tamron testen können und kam zum gleichen Ergebnis. Zum Bildeindruck muss man noch sagen, dass das Sigma (bei meinen Versuchen) tonnenförmig verzerrt, während das Tamron kissenförmig verzerrte Fotos liefert. Daher kann es sein, dass Fotos mit dem Sigma insgesamt weniger verzerrt in den Ecken wirken, was dem einen oder anderen ja auch wichtig sein könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Hallo Harald,
laut den Tests von dpreview wird die Verzeichnung bei dem Sigma als etwas schwieriger zu korrigieren beurteilt, zudem kommt die stärkere Vignettierung des Sigma gegenüber dem Tamron noch dazu, was ich im Test allerdings nicht berücksichtigt hatte. Mit den Objektiv-Profilen in Lightroom/Photoshop kommt man damit allerdings recht gut zurecht, gerade wenn man die RAW-Dateien verwendet. Gruß, dieterson |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Damit auch noch einmal ein Bild aus der Praxis dazukommt, füge ich eine Aufnahme eines ruhenden Bauarbeiters hinzu (bei 10mm).
![]() Liebe Grüße dieterson ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 136
|
![]()
Interessanter Vergleich, mich persönlich hätte da noch das Tokina 11-16 interessiert im Vergleich, da es zu meinem SAL 16-50 optimal passen würde und sich ein kleinerer Zoomfaktor in der Regel auch positiv in der Abbildungsquali bemerkbar macht.
Aber schon mal gut zu wissen, dass das Sigma zumindest nicht die beste Wahl wäre. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Trotzdem danke für den Vergleich, das (von dir verwendete) Sigma sieht hier in der Tat schwächer aus. Ich habe auch so eins, hab's aber damals nur gegen das KoMi 11-18 verglichen. Von dem erst später erschienenen Tamron 10-24 habe ich auch schon einige eher schwache Beispiele/Tests gesehen (wie du schon sagst, mal so mal so). Bei dem Sigma ist ggf. zu bedenken, daß der AF ziemlich zickig ist (was sicherlich auch nicht unbedingt ein Pluspunkt ist, gar keine Frage). Man sollte nicht meinen, daß das eine Rolle spielt (wegen WW, Schärfentiefe und so), tut es aber. Speziell bei 10mm und auf etwas größere Entfernungen (alles ab ca. 2m) fokussiere ich damit nur manuell, dann ist es wesentlich besser, vor allem die Ränder. Und nicht nur ich habe diese Beobachtung gemacht, es gibt ein paar threads zu dem Thema. Das nur so nebenbei, ich weiß nicht ob diese Eigenart des Sigma 10-20 /4-5,6 hier vielleicht eine Rolle gespielt haben könnte, dazu müsste man mehr über die Testdurchführung wissen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2012 um 01:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Danke für deine Hinweise, Jens. Mein Hauptanliegen (siehe fett-gedruckt) war auch darauf hinzuweisen, dass es bei den beiden Objektiven (Sigma + Tamron) bessere und schlechtere Exemplare gibt, ein Pauschal-Urteil falsch wäre (hier liegt dpreview mit seinem optischen Unentschieden wahrscheinlicht ganz gut...) und man sollte gerade bei UWWs halt selbst die optische Leistung testen, bevor man kauft. Und ich wollte Mut machen, sich nicht zu schnell von nur einem Test (oder Kunden-Bewertung) entmutigen zu lassen, sondern seine "Objektiv-Kandidaten" selbst zu testen.
Was die Testdurchführung betrifft: Ich habe die Tafel erst zentral platziert, mit AF fokussiert, danach mit Fokus-Peaking manuell überprüft (den Fokus auf MF belassen) und nach der Zentralaufnahme die Tafel an den Rand/Ecke gestellt (war ein gerades Regal - somit prima möglich) und dann mit exakt dem gleichen Fokus wie die Zentral-Aufnahme die Rand/Ecke-Aufnahme geschossen. Da die Zentralaufnahmen des Sigma ganz gut sind, gehe ich davon aus, dass Fehlfokussierungen eigentlich ausgeschlossen werden können. Liebe Grüße dieterson |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|