PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Seiten : [1] 2 3

sebi
25.09.2006, 16:18
Hallo zusammen,

wie viele andere auch habe ich hier einen 5400xi rumfliegen, der eigentlich sehr leistungsfähig ist - leider versteht er die 7D nicht.

Dem möchte ich abhelfen. Ich bin halbwegs fit in der Programmierung von Mikrocontrollern und habe mir das Protokoll, welches zwischen Blitz und Kamera verwendet wird, mal vorgenommen. Inzwischen habe ich einen Mikrocontroller zwischen Kamera und Blitz gesetzt, der das Protokoll mitloggt und verändern kann, ansonsten aber transparent ist (d.h., die Brennweiteninfos etc. werden weiterhin übertragen). Zudem kann ich den Blitz steuern und nicht nur mit voller Leistung abfeuern. Die Zeit zwischen zwei Blitzen liegt definitiv unter der Zeit, die zwischen Vor- und Hauptblitz liegt.

Damit bin ich mit meinem Equipment - 7xi, 7D und 5400xi - leider am Ende angelangt. Ich kann mangels eines 5600HS(D) bzw. eines anderen an der 7D funktionierenden Blitzes der 7D leider keinen solchen Blitz vorgaukeln um das Protokoll auszulesen, was zwischen der 7D und einem kompatiblen Blitz verwendet wird. Das Problem besteht darin, daß der Blitz seinerseits eine Kennung an die Kamera übermittelt. Nach Auswertung der Kennung bestimmt die Kamera, was der Blitz kann, und schaltet übrige Funktionen ab.

Daher suche ich Leute, die sowohl eine 7D als auch einen damit funktionierenden Blitz haben (5600HS(D), 3500HS(D), Metze, Soligor etc.) und einigermaßen fit in Elektronik sind. Das Auslesen läßt sich mit dem Parallelport und entsprechender Software erledigen. Sobald ich die Kennung eines kompatiblen Blitzes habe, sehe ich gute Chancen, einen Konverter zu entwerfen der:

- im originalen 5400xi/hs Platz findet (ein ATtiny 13 im SOIC8-Gehäuse ist derzeit angepeilt - der paßt überall rein...)
- an einer älteren Kamera vollständig transparent ist, d.h., der Blitz funktioniert dann an alten und neuen Kameras
- ADI/Vorblitz-TTL an digitalen Dynaxen beherrscht

Unklar ist noch, ob sich HSS und Wireless realisieren lassen. Wireless dürfte gehen, bei HSS weiß ich nicht, ob die Blitzfolgezeit tatsächlich so kurz ist.

Also, wer helfen will und weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, sollte sich melden! Ich habe übrigens vor, die Quellcodes der Mikrocontroller-Programme unter die GPL zu stellen, das Ganze wird also für Jedermann verfügbar sein! Das Auslesen des Protokolles läßt sich mit dem Parallelport und geeigneter Software bewerkstelligen, es ist also kein besonderes Equipment nötig.


der aktuelle Stand der Dinge findet sich immer in :arrow: diesem Beitrag (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic38051.html)

Folgen Sie dem Prospekt von MediaMarkt (https://www.wprospekte.de/media-markt/) für Kameraausrüstungen und Technologieprodukte. Zusätzlich können Sie sich den ALDI nord Prospekt (https://www.wprospekte.de/aldi-nord/) und die EDEKA Prospekt (https://www.wprospekte.de/edeka/) für Supermarktprodukte ansehen.

Gruß
Sebi

PeterHadTrapp
25.09.2006, 16:22
:top: :top: das ist ja mal ein Ansatz :!:

Ich vergebe daher mal ein wichtig, damit das oben bleibt

Snooper
25.09.2006, 17:14
Mein höchster Respekt vor diesem Projekt!!!
Hätte ich ein 5600 würde ich sofort mitmachen, daher bleibt mir nichts
anderes übrig als Dir die Daumen zu drücken :top: :top: :top:

-Dan

Teddy
25.09.2006, 17:16
Klasse Idee :top:

Ich würde dir gern helfen, zumal...die 50km nach Münster sind auch keine Entfernung.

Allerdings: Wenn du mich mit nem Lötkolben an den Blitz lässt, mach ich dir zwei draus. Technisches Embryo eben. :cool:

Tobi.
25.09.2006, 17:36
Also, wer helfen will und weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, sollte sich melden!
*meld*
Das Auslesen des Protokolles läßt sich mit dem Parallelport und geeigneter Software bewerkstelligen, es ist also kein besonderes Equipment nötig.
Magst du dazu mal mehr erzählen?

Ich könnte dir IDs von zwei Metz-Blitzen rauskriegen, Minolta-Zeugs habe ich nicht.

Tobi

sebi
25.09.2006, 18:10
Also, wer helfen will und weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, sollte sich melden!
*meld*
Das Auslesen des Protokolles läßt sich mit dem Parallelport und geeigneter Software bewerkstelligen, es ist also kein besonderes Equipment nötig.
Magst du dazu mal mehr erzählen? Prüfen Coles Catalogue (https://www.catalogueau.com/coles/) and Big W Catalogue (https://www.catalogueau.com/big-w/).

Ich könnte dir IDs von zwei Metz-Blitzen rauskriegen, Minolta-Zeugs habe ich nicht.

Tobi

Natürlich.

Zunächst mal muß man die 4 Kontakte des Blitzes angezapft bekommen. Mein 5400xi hat am Boden 4 Schrauben, damit kann man den Blitzfuß abnehmen und hat genügend "Angriffsfläche". Beim Metz bzw. dem SCA3302 kommt man bestimmt in ähnlicher Weise an die Kontakte ran?

Die benötigte Software nennt sich DigiTrace und stellt einen sog. Logic analyzer in Softwareform dar. Es wird mit einer Frequenz von ca. 1 MHz der Parallelport abgefragt und das Ganze aufgezeichnet. Die Software gibt´s hier:

DigiTrace (http://www.xs4all.nl/~jwasys/old/diy2.html)

Am Ende der Seite ist die Belegung des Parallelports angegeben: Masse kommt auf Pin 25, die Pins 2-9 können beliebig als Eingänge verwendet werden. Ich habe hier die Version ohne Puffer-IC verwendet - weder die 7xi noch die 7D haben Schaden genommen.

Die Belegung des Dynax-Blitzschuhs ist wie folgt (sicht von oben auf die Kamera, Rückseite der Kamera zeigt zum Betrachter)

clock.. o
............ o data
GND... o
............ o fire

GND wird also mit Pin 25 des Parallelports verbunden, Pin 2 mit "fire", Pin 3 mit "clock", Pin 4 mit "data". Das ist nicht wirklich zwingend - erleichtert mir aber die Zuordnung.

Nachdem Blitz und PC verbunden sind, sollt man den Blitz auf die Kamera setzen. Im Programm auf "settings" klicken. "Trigger channel" ist Kanal 2 (die Taktleitung), "divisor" auf 1, "delay" auf 0 bzw. 1. Unter "input port" wird idR "378" eingetragen, eventuell muß man die Checkbox bei "win2000" setzen - sofern Win2k bzw. XP verwendet wird.

Nach dem Klick auf "start" sollte man den Auslöser der 7D durchdrücken und eine Aufnahme machen.

Wenn das Log erfolgreich ist, sollte man auf Kanal 2 und 3 abwechselnd low- und high-Signale aufgezeichnet sein. Dann einfach das Log speichern und mir per Mail schicken ;-)

Sebi

Tobi.
25.09.2006, 18:21
Zunächst mal muß man die 4 Kontakte des Blitzes angezapft bekommen. Mein 5400xi hat am Boden 4 Schrauben, damit kann man den Blitzfuß abnehmen und hat genügend "Angriffsfläche". Beim Metz bzw. dem SCA3302 kommt man bestimmt in ähnlicher Weise an die Kontakte ran?
Der SCA ist nur zugeklippst, das ist also kein Problem.
Dann einfach das Log speichern und mir per Mail schicken ;-)
Jau.

Ich werde aber erst in ein paar Tagen dazu kommen, solange muss das Zeit haben. Und den Rechner mit Parallelschnittstelle reaktivieren. ;-)

Tobi

Hademar2
25.09.2006, 19:16
Wirklich interessant, wenn da was vernünftiges dabei rauskommt. Dann würde ich meinen noch verbliebenen 5400 auch umoperieren lassen!

Saludo
25.09.2006, 20:01
Das währe zu schön um wahr zu sein :top: :top: :top:

Ach bei mir schlummert noch ein tatenloser 5400 HS in der Schublade :D

Sebi, viel Erfolg :cool:

Michael

Saludo
25.09.2006, 20:07
Hab ich vor Begeisterung ganz vergessen.

Habe hier noch einen 3600HS sowie einen Metz 54MZ-3 mit SCA 3302 M6.

Bin zwar kein Elektroniker - aber wenns hilft bin ich gerne bereit beide aufzumachen und auszumessen :cool:

Sollte ich etwas tun können bitte ich um PN mit Anweisung.

Michael

sebi
25.09.2006, 20:50
@Michael: Die Anweisungen stehen oben im Posting!


Was die Erfolgsaussichten angeht, bin ich sehr optimistisch. Ich konnte aus dem Protokoll bereits Zoomeinstellung, Blende und Iso-Empfindlichkeit decodieren, die Steuerung der Blitzlänge des 5400xi funktioniert ebenfalls. Der Mikrocontroller kann bereits einen Vorblitz erzeugen. Es fehlt also tatsächlich nur noch die Belichtungsinformation.

Die Hardware ist sehr simpel - derzeit ein ATmega8, zwei Widerstände und ein Kondensator, das war´s. Betriebsspannung gibt´s im Blitz, eine Pegelanpassung ist dank TTL-Pegel des Interface nicht nötig. Am Ende soll das Ganze in den ATtiny13 - dann fällt sogar die externe Reset-Beschaltung (Widerstand und Kondensator) weg. Der Rest wird per Software erledigt.

Sebi

PS: Ein geliehener Blitz hilft natürlich ebenfalls!

Saludo
25.09.2006, 21:05
Sorry, hab Dein zweites Posting übersehen :oops:

Klingt etwas kompliziert :roll:

Werde mich da mal reinlesen :?

PeterHadTrapp
25.09.2006, 23:14
Hi Sebi

ich drück Dir ...und uns allen... die Daumen, dass Du das hinbekommst. Meine Unterstützung kann aufgrund zwei linker Händen nur in form von Hard-Leih-ware erfolgen.

Gruß
PETER

sebi
25.09.2006, 23:22
Hallo zusammen,

für alle Mutigen noch ein paar Anmerkungen zu DigiTrace.

Unter WinXP muß das Programm über den PortTalk-Treiber "allowio" gestartet werden. Allowio bekommt man hier (http://www.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm). Die .exe allowio.exe in´s Digitrac-Verzeichnis kopieren und wie folgt aufrufen:

allowio digitrac /a

Die kompletten Einstellungen im Settings-Dialog lauten:

trigger channel: 2, pre-trigger delay: 10, samplesize: 32768, sample period: 0, input port: 378

Die Checkbox Win2000 ist je nach Betriebssystem gesetzt.

Eine komplette Auslösung bekommt man damit nicht aufgezeichnet, für die Kennung reicht es aber, wenn man den Auslöser der 7D andrückt (=AF) und hält und dabei den Button "Sample" in Digitrac betätigt. Drückt man dann ein paarmal auf "Zoom -", sollte man zwei Abschnitte mit jeweils 11 Blöcken erkennen - eine Kennung und ein Kamera-Datensatz.

Tobi.
26.09.2006, 10:10
ich drück Dir ...und uns allen... die Daumen, dass Du das hinbekommst. Meine Unterstützung kann aufgrund zwei linker Händen nur in form von Hard-Leih-ware erfolgen.
Eh' hier jetzt zwanzig Blitze zerlegt oder rumgeschickt werden: Ich habe eine Kabel aus OC- und OS-1100, mit dem man den Blitzschuh um einen knappen Meter verlängern kann. Das werde ich wohl nehmen, um die Daten abzugreifen - und von mir aus kann ich das auch anderen Blitzbesitzern ausborgen, um eine möglichst große Messbasis zu erhalten. Es lässt sich dann einfach ohne Gerätemodifikationen zwischen Kamera und Blitz hängen.

Tobi

sebi
26.09.2006, 11:19
Eh' hier jetzt zwanzig Blitze zerlegt oder rumgeschickt werden: Ich habe eine Kabel aus OC- und OS-1100, mit dem man den Blitzschuh um einen knappen Meter verlängern kann. Das werde ich wohl nehmen, um die Daten abzugreifen - und von mir aus kann ich das auch anderen Blitzbesitzern ausborgen, um eine möglichst große Messbasis zu erhalten. Es lässt sich dann einfach ohne Gerätemodifikationen zwischen Kamera und Blitz hängen.

Tobi

Das sind natürlich die besten Voraussetzungen. Eine breite Meßbasis braucht´s wohl nicht - zwar kann es sein, daß der Blitz auch eine Seriennummer mitschickt, aber die ist für die Belichtungsmessung uninteressant.

Peter hat sich freundlicherweise bereit erklärt, mir einen 5600er für ein paar Tage zu leihen. Sobald ich den bzw. die ersten Daten habe, geht´s sofort weiter - meine 7D ist schon ganz ungeduldig ;-)

Allen Helfern schon mal vielen Dank! Ich werde Euch natürlich über die Fortschritte auf dem Laufenden halten. Sobald Ergebnisse vorliegen, gibt´s auch eine Webseite mit Details, Schaltplan und Quellcodes und Binaries zum Nachbauen.

Sebi

PS: Logfiles bitte an sebi@justmail.de schicken!

matthiaspaul
26.09.2006, 11:29
Klasse Thema! :-)

Dan hat uns (im Nachbarforum) dankenswerterweise auf Euren Thread aufmerksam gemacht, deshalb möchte ich Euch auch noch auf verschiedene Threads bei uns und auf Dyxum aufmerksam machen - vielleicht hilft's weiter, alle Feinheiten des Protokolls zu dekodieren:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=15025 (Dans Thread)

Ressourcen:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6416&view=findpost&p=74577 (Blitzkontakte, Kabelbelegung und klassisches TTL-OTF-Protokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=4477&view=findpost&p=50472 (Minolta AF TTL-OTF Blitzprotokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=10426&view=findpost&p=122551 (Blendenreihe bei Minolta - als Ergänzung zum vorherigen Posting)
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=14472 (Diverses zu HSS, Vorblitzen und Wireless)

Michael Hohner und Ralph Wagner haben sich das Wireless Protokoll vorgenommen, das u.U. auch beim Verständnis weiterhilft:

http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp_diagrams.php
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=13018

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6039 (Wireless Flash - und ein paar Details zur Blitzkalibrierung, die ich voll bestätigen kann, da das so auch im Service Manual beschrieben wird)
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6094 (verwandtes Projekt: Unterdrückung des Vorblitzes)
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371 (Objektivprotokoll, Lens-IDs, aber auch ein bißchen über das Blitzprotokoll)

Viele Grüße,

Matthias

sebi
27.09.2006, 11:57
Hallo zusammen,

Peters Blitz ist angekommen und mußte auch schon die ersten Messungen über sich ergehen lassen. Eine gültige Kennung habe ich jetzt, mein Mikrocontroller meldet sich jetzt als HSS-fähiger Blitz an der Kamera ;-)

Derzeit bereitet mir die Übertragung der Blitzdauer Kopfzerbrechen - aber ich bin am Ball!

Vorerst muß also niemand mehr mit Meßstrippen, geöffnetem Blitz/SCA und Parallelports hantieren.

Für die Mittüftler:
Das letzte Datenpaket, was vor dem Auslösen an den Blitz übertragen wird, muß IMHO die Blitzlänge enthalten, eine Steuerung über externe Signale nach dem Abfeuern erfolgt nicht mehr. Die folgenden Datensätze wurden alle mit gleichen Belichtungseinstellungen, aber unterschiedlicher Belichtungskorrektur ermittelt (-0,5; +/-0; +0,5):

04,58,9C,FF,75,BE,02,01,F7,AF,03
04,18,9C,FF,75,BE,02,01,F7,EF,03
04,68,9C,FF,75,BE,02,01,F7,9F,03

Der zweite Wert in der Reihe ist die ISO-Empfindlichkeit mit Korrekturinformationen. Interessant sind die vorletzten beiden Werte. Wann die Kamera 0xFF und wann 0xF7 sendet, habe ich noch nicht raus - es scheint zufällig zu sein. Der vorletzte Wert sieht stark nach Blitzdauer aus - nur leider ist der +/-0-Wert nicht zwischen 0xAF und 0x9F, wie ich es bei einer solchen Reihe erwartet hätte...

Sebi

Tobi.
27.09.2006, 12:00
Das letzte Datenpaket, was vor dem Auslösen an den Blitz übertragen wird, muß IMHO die Blitzlänge enthalten, eine Steuerung über externe Signale nach dem Abfeuern erfolgt nicht mehr.
Im manuellen Modus, an der Dynax eingestellt, wird dem Blitz ja klar gesagt, wie lange geblitzt werden soll - lässt sich darüber vielleicht mehr herausfinden?

Tobi

sebi
27.09.2006, 12:09
Das letzte Datenpaket, was vor dem Auslösen an den Blitz übertragen wird, muß IMHO die Blitzlänge enthalten, eine Steuerung über externe Signale nach dem Abfeuern erfolgt nicht mehr.
Im manuellen Modus, an der Dynax eingestellt, wird dem Blitz ja klar gesagt, wie lange geblitzt werden soll - lässt sich darüber vielleicht mehr herausfinden?

Tobi

Das dachte ich auch, aber an der Kamera eingestellte Blitzleistung gilt nur für den internen Blitz. Deswegen wird die Leistungsstufe auch nur angezeigt, wenn der interne Blitz ausgeklappt ist.

Sebi

PauloG
27.09.2006, 12:10
Ich seh schon die Preise für den 5400xi bei ibäh . . . . :lol:

PeterHadTrapp
27.09.2006, 12:27
Willlste wohl stille sein Paulo ... :twisted: :twisted:

mts
27.09.2006, 12:30
Inzwischen habe ich einen Mikrocontroller zwischen Kamera und Blitz gesetzt, der das Protokoll mitloggt und verändern kann, ansonsten aber transparent ist (d.h., die Brennweiteninfos etc. werden weiterhin übertragen). Zudem kann ich den Blitz steuern und nicht nur mit voller Leistung abfeuern. Die Zeit zwischen zwei Blitzen liegt definitiv unter der Zeit, die zwischen Vor- und Hauptblitz liegt.
Einfacher, als "von Hand" die Vorblitzsteuerung zu implementieren, könnte es möglicher sein, die schon vorhandene P-TTL-Steuerung des 5400HS zu nutzen.
Zur High-Speed-Synchronisation HSS hat Minolta beim 5400HS bereits die Vorblitzmessung implementiert (anders wäre hier keine Blitzsteuerung möglich). Interessanter Weise unterstützt der 5400HS die Vorblitzsteuerung auch mit Belichtungszeiten bis zur Synchronzeit (wenn gar keine Kurzzeitsynchronisation erfolgt), sofern er auf Kameras wie der Dynax 7 oder 9 steckt und die HSS-Anzeige auf dem Blitz-Display leuchtet.
Möglicherweise ist es einfacher, dem Blitz eine Dynax 9 vorzugaukeln und zwischen anscheinend unterschiedlichen Vorblitzprotokollen von 5400HS und 5600HS (D) zu übersetzen.

PauloG
27.09.2006, 12:32
Willlste wohl stille sein Paulo ... :twisted: :twisted:

Das ist jetzt ein Scherz mit :twisted: oder hälst Du die anderen Leser für
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e055.gif

:lol: :lol:

Gruß
Paulo

sebi
27.09.2006, 12:41
Einfacher, als "von Hand" die Vorblitzsteuerung zu implementieren, könnte es möglicher sein, die schon vorhandene P-TTL-Steuerung des 5400HS zu nutzen.
Zur High-Speed-Synchronisation HSS hat Minolta beim 5400HS bereits die Vorblitzmessung implementiert (anders wäre hier keine Blitzsteuerung möglich). Interessanter Weise unterstützt der 5400HS die Vorblitzsteuerung auch mit Belichtungszeiten bis zur Synchronzeit (wenn gar keine Kurzzeitsynchronisation erfolgt), sofern er auf Kameras wie der Dynax 7 oder 9 steckt und die HSS-Anzeige auf dem Blitz-Display leuchtet.
Möglicherweise ist es einfacher, dem Blitz eine Dynax 9 vorzugaukeln und zwischen anscheinend unterschiedlichen Vorblitzprotokollen von 5400HS und 5600HS (D) zu übersetzen.

Zum einen scheitert das bereits daran, daß hier ein 5400xi und kein hs steht, dem die Vorblitzmessung also völlig unbekannt ist.

So oder so muß man außerdem herausfinden, wie die Kamera dem Blitz mitteilt, wie lange er leuchten soll. Da die 7D mit einem 5400hs nichts anfangen kann, muß sich auch hier schon was im Protokoll geändert haben.

Sebi

PeterHadTrapp
27.09.2006, 12:51
Hm, d.h. Du bräuchtest noch einen 5400HS für Deine Tüfteleien ??
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1291/Minolta_5400_HS.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33386)

mts
27.09.2006, 12:57
Ich habe eine Kabel aus OC- und OS-1100, mit dem man den Blitzschuh um einen knappen Meter verlängern kann. Das werde ich wohl nehmen, um die Daten abzugreifen - und von mir aus kann ich das auch anderen Blitzbesitzern ausborgen, um eine möglichst große Messbasis zu erhalten. Es lässt sich dann einfach ohne Gerätemodifikationen zwischen Kamera und Blitz hängen.
Du solltest aber berücksichtigen, dass die Dynax-Kameras über Kabel angeschlossene Blitze über einen kleinen mechanischen Kontakt als solche erkennen: Der OS-1100 weist, wie der Blitzständer FS-2, eine kleine Kerbe auf, die dem Schuh der Dynax-Kameras fehlt. Zu Testzwecken kannst du diese möglicherweise abkleben.

Tobi.
27.09.2006, 13:02
Du solltest aber berücksichtigen, dass die Dynax-Kameras über Kabel angeschlossene Blitze über einen kleinen mechanischen Kontakt als solche erkennen: Der OS-1100 weist, wie der Blitzständer FS-2, eine kleine Kerbe auf, die dem Schuh der Dynax-Kameras fehlt.
Die Kerbe ist mir schonmal aufgefallen, in einem Link von Matthias Paul wurde sie dann erklärt. Mein Metz kümmert sich nicht darum, daher hatte ich da noch nie Einschränkungen - wo ich ganz früh drüber bin. :-)
Zu Testzwecken kannst du diese möglicherweise abkleben.
Jupp, hätte ich gemacht.

Aber nachdem sebi bereits seine Daten hat, ist das ja hinfällig.

Tobi

mts
27.09.2006, 13:09
So oder so muß man außerdem herausfinden, wie die Kamera dem Blitz mitteilt, wie lange er leuchten soll. Da die 7D mit einem 5400hs nichts anfangen kann, muß sich auch hier schon was im Protokoll geändert haben.
Ja. Irgendwas muss sich am Protokoll getan haben, wenn ein Vorblitz-taugliches Gerät mit der Vorblitzmessung der digitalen Dynax- und Alpha-Kameras nicht mehr klar kommt.
Bei der drahtlosen Blitzsteuerung gibt es die Vorblitzmessung ja erst ab der (D)-Generation, das neue Protokoll der drahtlosen Blitzsteuerung hatten Ralph Wagner und Michael Hohner ja schon mal untersucht: www.mhohner.de/minolta/flashcomp_diagrams.php (http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp_diagrams.php).
Für mich als Laie scheint es sinnvoll, zunächst die Unterschiede in den Blitzprotokollen zu untersuchen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, die dem 5400HS fehlt und die du mit dem Controller nachrüsten kannst. Vorblitzsteuerung, High-Speed-Synchronisation und drahtlose Blitzfernsteuerung für ältere Blitzgeräte wie den 5200i und 5400xi nachzurüsten ist natürlich auch sinnvoll, erscheint mir jedoch erheblich aufwendiger als einen 5400HS zur Zusammenarbeit zu überreden.
Vielleicht reicht es ja sogar, die Blitzkennung auszutauschen und der digitalen Dynax einen 5600HS (D) vorzugaukeln.

mts
27.09.2006, 13:15
Ressourcen:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6416&view=findpost&p=74577 (Blitzkontakte, Kabelbelegung und klassisches TTL-OTF-Protokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=4477&view=findpost&p=50472 (Minolta AF TTL-OTF Blitzprotokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=10426&view=findpost&p=122551 (Blendenreihe bei Minolta - als Ergänzung zum vorherigen Posting)
Mir erscheint noch der folgende Beitrag sinnvoll, keine Ahnung, ob der in einem der obigen Beiträge bereits verlinkt war: www.minolta-forum.de/forum/index.php?s=&showtopic=14000&view=findpost&p=165614, ADI-Messung vs Vorblitz-TTL, Ausführungen von Matthias Paul (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?s=&showtopic=14000&view=findpost&p=165614)

sebi
27.09.2006, 16:56
Hallo zusammen,

@Peter: nein, ein 5400hs hilft nicht weiter - das Protokoll muß so oder so geknackt werden.

@Wishmaster/mts: An der Kerbe erkennt der Blitz, ob er sich auf einer Kamera befindet oder nicht. Das wird bei der Anzeige der Blitzreichweite auf dem Display des Blitzes berücksichtigt - sonst spielt es keine Rolle.

Das Geheimnis der Bytes löst sich langsam, aber sicher in Wohlgefallen auf: nachdem ich nochmal genau nachgedacht habe, was das LSB und das MSB ist ;-), fiel mir auf, daß ich die Bits beim Auslesen in der falschen Reihenfolge geloggt habe. Dreht man die Bytes rum, sind die Zeiten nicht mehr 0xAF, 0xEF und 0x9F - sondern wie durch Zauberhand 0xF5, 0xF7 und 0xF9 - die Werte lassen sich also prima übereinanderstapeln. Das obere Nibble ist die grob-, das untere die Feineinstellung. Die Reihe ist

0xE0...0xFF, 0xC0...0xDF

0xE0 ist die kürzeste, 0xDF die längste Belichtungszeit, insgesamt 64 Stufen. Jetzt muß ich mir nur noch was Schlaues überlegen, um eine Tabelle aufzustellen, die den Bytewert in Belichtungszeiten übersetzt. In der Anleitung meines 5400xi ist als kürzeste Belichtungszeit 1/20000s angegeben, die längste ist 1/600s. Bei Drittelstufen komme ich so jedoch nur auf 22 Werte. Kann hier evtl. wer mit theoretischen Kenntnissen aushelfen? Ich bin davon ausgegangen, daß für eine halbe Blendenstufe durch Wurzel(2), bei einer drittel Blendenstufe durch 3. Wurzel(2) zu teilen ist. Das ergibt etwa

1/600, 756, 848, 952, 1200, 1512, 1697, 1905, 2400, 3024, 3394, 3810, 4800, 6048, 6788, 7620, 9600, 12095, 13576, 15239, 19200, 24190

Sebi

Tobi.
27.09.2006, 17:00
@Wishmaster/mts: An der Kerbe erkennt der Blitz, ob er sich auf einer Kamera befindet oder nicht. Das wird bei der Anzeige der Blitzreichweite auf dem Display des Blitzes berücksichtigt - sonst spielt es keine Rolle.
ADI dürfte auch nicht mehr funktionieren.

Tobi

sebi
28.09.2006, 23:22
Hallo zusammen,

ich möchte nicht versäumen, Euch über die Fortschritte des Projektes 5400xi an 7D auf dem Laufenden zu halten.

Erstmal was zum gucken:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/5400xi7d1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32291) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/5400xi7d2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32292) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/5400xi7d3.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32293) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/5400xi7d4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32294)

Die Bilder wurden dem 5400xi an der 7D im P-Mode mit Vorblitz-TTL geschossen, jeweils einmal mit und einmal ohne Omni-Bounce. Die ersten beiden Bilder mit Belichtungskorrektur +/- 0, die letzten beiden mit -2. Die Kamera hat jeweils 1/100 und Blende 3.5 gewählt. An den Feinheiten der Belichtung arbeite ich noch - aber das Grundkonzept steht und funktioniert zuverlässig. Auch verschiedene Umgebungslichtsituationen bringen die Automatik nicht aus dem Takt.

Ein paar Zwischenergebnisse:

- HSS wird es wohl nur mit bereits HSS-fähigen Blitzen geben. Die Ansteuerung über den Blitzfuß erlaubt minimale Blitzfolgezeiten von 30ms, HSS verlangt 50µs und ist daher nur über Modifikationen der Blitzröhrenansteuerung in der Kamera zu bewerkstelligen. Einen xi dahingehend zu modifizieren halte ich nicht für sinnvoll. Ob es technisch geht, weiß ich nicht - ich habe mich nur an den 4 Kontakten zwischen Kamera und Blitz eingeklinkt und den Blitz nicht komplett auseinandergenommen.
- Der Vorblitz zehrt nach meinen Beobachtungen nicht nennenswert an der Leistung des 5400xi. Es ist aber möglich, daß die Leitzahl etwas sinkt, da für den Hauptblitz nicht ganz die volle Energie zur Verfügung steht. Zwischen Vor- und Hauptblitz liegen ca. 140ms, die Zeit ist zu kurz, als daß der Blitz wieder voll nachgeladen werden könnte. Näheres zur Reichweite kann ich aber erst sagen, wenn mein Testaufbau mobil ist...
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Testaufbau.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32297)

- zu ADI kann ich ebenfalls noch nichts sagen, außerdem habe ich kein D-Objektiv. Die 7D hat ja auch einen internen Encoder - mal sehen. Grundsätzlich sehe ich kein Problem; genau wie beim Vorblitz-TTL wertet die Kamera den Meßblitz aus, berechnet jedoch zusätzlich die Entfernung mit ein. Das sollte sich direkt in der Blitzlänge niederschlagen.

- Zoomreflektoreinstellung, Reichweitenanzeige und AF-Hilfslicht bleiben natürlich erhalten. Die "OK"-Anzeige leuchtet momentan beim Vorblitz kurz auf, mal sehen, was draus wird.

Um Wireless habe ich mich noch nicht gekümmert, das kommt irgendwann später mal. Wenn das Feintuning soweit erledigt ist, zieht die ganze Geschichte vom Experimentierboard auf einen ATtiny13 um, der im 5400xi installiert wird, dann gibt´s weitere Tests. Die Leuchtzeiten des Blitzes sind bisher nur stumpf ausgerechnet und mehr oder weniger geschickt auf die 64 Blitzstufen verteilt - derzeit haben immer 3 Stufen denselben Wert. Eine geeignetere Abstufung als Drittel- und Halbstufen ist mir nicht eingefallen, damit kamen aber nur 22 Werte raus.

So, jetzt muß ich noch ein wenig feilen...

Schönen Abend,
Sebi

Snooper
29.09.2006, 00:33
Sebi,
einfach nur Klasse! :top:
Die ersten Bilder sehen doch schon sehr vielversprechend aus!
War selten von einem Umbauprojekt so gefesselt :)

Viele Grüße,
Dan

PeterHadTrapp
29.09.2006, 06:30
Richtig großes Forumskino :top: :top:

Atrus
29.09.2006, 07:55
Hi Sebi,
muß nun auch mal meine Freude kundtun, zu Deinem Supa-Projekt. :top:
Freu mich schon auf das "ausmotten" meines 5400xi.
Der Metz 50MZ5 ist ja zeitweise doch etwas unhandlich.

Grüße
Atrus

Saludo
29.09.2006, 10:27
Wenn Du jetzt noch wireless hinbekommst :D :D :D :D :D

:top:

PauloG
29.09.2006, 10:33
Das ist das Geile am Internet: Bastelfreaks bei der Arbeit "zuschauen" dürfen und staunen :top:

Gruß
Paulo

Jörg_AC
29.09.2006, 11:54
großes Lob an sebi,
super Projekt! Ich werde wohl noch was warten bis ich mir ggf. einen neuen/gebrauchten Blitz zulege. Ich habe noch einen 5200i der damals mit meiner 7000i das tollste Moppet war. Für micht hat der bis jetzt eigentlich immer gereicht. Wie Universal wird die Lösung? Geht dann ggf jeder analoge Dynax Blitz mit der 7d? Liesse sich das ganze nicht auch ggf in einen Zwischenfuß einbauen. Ich habe noch eine alte defekte 3000i => Spender für einen Blitzschuh dazu noch einen billigen defekten (Topca,Sigma......)Blitz als Spender für einen Blitzfuß. Die Adapter elektrik dazwischen und das ganze in ein möglichst kompaktes Gehäuse... fertig. Vorteil Kein Eingriff in die Elektrik des Blitzes.... Keine Nachbauer die sich beim Basteln an geladenen Elkos die Finger verbrutzeln.... Nachteil sieht nicht so schön aus... funktioniert vielleicht nicht?
Naja nur so eine Idee

Gruß

Jörg

sebi
29.09.2006, 12:33
Moin zusammen,

Wireless: ich kann noch nicht sagen, wann ich dazu komme. Erstmal will ich die drahtgebundene Variante unter Dach und Fach haben.

Kompatibilität: der Adapter basiert darauf, daß der 5400xi von den analogen Dynaxen über das Setzen des fire-Signals auf low ausgelöst wird, sobald die Kamera meint, es war genug licht, setzt sie das clock-Signal auf high und der Blitz stoppt. Das sollte mit jedem Blitz funktionieren, der den Minolta-HotShoe hat - die neuen Blitze funktionieren ja auch an alten Kameras. Zudem muß der Blitz in der Lage sein, innerhalb von 140ms zwei Blitze (schwacher Vorblitz und stärkerer Hauptblitz) abzugeben. Das hängt von der Leistung (bei LZ 52 wohl nicht das Problem) und der Ansteuerung ab - wenn der Blitz nach dem Auslösen für 1/2s sperrt, ist´s Essig.

Die externe Lösung ist grundsätzlich möglich; man muß nur eine Spannungsversorgung für den Mikrocontroller vorsehen. Im Blitz kann man sich die 5V irgendwo besorgen, am 5400xi ist der Blitzfuß über eine 6pol. Steckverbindung verbunden, hier liegen netterweise gleich mal 5V an. Der Strombedarf ist niedrig, ein paar mA halt, insofern könnte man´s evtl. über Knopfzellen machen. Für die Steuerung jedenfalls reichen die 4 Kontakte am Blitzfuß.


So, jetzt zu meiner Frage ;-)

Die Kamera liefert völlig unterschiedliche Belichtungswerte je nach dem, ob der Reflektor auf "geradeaus" steht (Reichweitenanzeige am Blitz ein) oder auf "bounce", also irgendwie aus der Geradeausposition verschwenkt. Hat jemand eine Erklärung dafür? Werden hier unterschiedliche Meßverfahren verwendet? Beim indirekten Blitzen hat sich auch der 5600HS grob vertan. Ist das normal?

Sebi

PeterHadTrapp
29.09.2006, 13:22
Hi Sebi

Hat jemand eine Erklärung dafür? Werden hier unterschiedliche Meßverfahren verwendet? Beim indirekten Blitzen hat sich auch der 5600HS grob vertan. Ist das normal?

Ich fand, dass mein 5600er eigentlich recht zuverlässig auch beim bouncen mit TTL beleuchtet - immerhin war er deswegen zweimal in Bremen :shock:

ich habe beim indirekten Blitzen immer den Reflektor manuell auf 24mm festgenagelt. Damit werden die Ergebnisse deutlich besser.
An der Cam darf natürlich beim indirekten Blitzen kein ADI eingestellt sein. An sich sollte die Cam sobald der Kopf verschwenkt wird automatisch auf TTL umschalten, ich habe aber den Verdacht, dass sie das nicht immer richtig tut. Daraus folgere ich aber, dass die Cam auf jeden Fall irgendwie über die Stellung des Blitzkopfes informiert wird.

Gruß
PETER

sebi
29.09.2006, 13:39
Hallo Peter,

ich habe den Blitz nicht direkt auf der Kamera, sondern nur über Kabel angeschlossen getestet. Dabei geht der Blitz davon aus, nicht auf der Kamera zu sitzen, das kann schon einen Unterschied machen.

Eigenartig fand ich aber folgendes: drehe ich den ganzen Blitz so, daß er im 45°-Winkel die Decke anleuchtet, verlängert die Kamera - wie erwartet - die Blitzdauer und die Aufnahme ist sauber im Kasten. Das Gleiche, wenn ich irgendwas vor den Blitz halte (Hand, OmniBounce) - die Leuchtdauer verlängert sich, die Belichtung stimmt.

Lasse ich den Blitz dagegen liegen und verschwenke nur den Reflektor - sodaß der Blitz selbst die bounce-Position erkennt - ist die Aufnahme massiv unterbelichtet. Die von der Kamera ermittelten Belichtungswerte unterscheiden sich immer um 12-14 Stufen (also etwa 3 EV, wenn man halbe und Drittelwerte in der Reihe hat)

Sebi

sebi
01.10.2006, 01:49
Hallo,

auch der Umzug in den ATtiny13 ist geschafft, 5V konnte ich im Blitz ebenfalls auftreiben. Damit ist die Geschichte mobil, und ich kann besser testen.

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Ergebnisse noch nicht sonderlich gleichmäßig - ein Tribut an die nicht wirklich exakt bestimmte Belichtungstabelle. Es ist auch denkbar, daß zwischen den Wertereihen 0xE0...0xFF und 0xC0...0xDF ein größerer Sprung liegt und diese nicht direkt aufeinander folgen. Also ist mühselige Kleinarbeit angesagt.

Für die Ungeduldigen und diejenigen, die beim Ausknobeln der exakten Belichtungswerte helfen wollen, hier der "Schaltplan" - beinahe übertrieben für 4 Bauteile:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/flashconv.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32353)

Den Quellcode des Programms gibt´s hier (http://www.trayimonc.de/voitzsch.net/flashconv.tar.gz).

Zum Umbau: am 5400xi müssen die vier Schrauben auf der Unterseite gelöst werden, dann kann man den Fuß abnehmen. Außerdem müssen die Stecker für AF-Beleuchtungsgerät (weiß, 4polig), Empfänger für die Wireless-Signale (blau, 3polig) und der Blitzschuh (weiß, 6polig) abgezogen werden. Dann kann man den Fuß komplett abnehmen und einfacher hantieren. Die Mechanik des Verriegelungsknopfes wird von ein paar Schrauben gehalten, die entfernt werden müssen.

Der ATtiny muß natürlich vor dem Einbau mit dem Programm versorgt werden; dies kann mit einem einfachen Parallelport-Adapter (http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm) erledigt werden. Außerdem muß die CKDIV8-Fuse gelöscht werden.

An das rote Kabel des Blitzfußes wird die Masseleitung GND (PIN 4 des ATtiny) der Schaltung angeschlossen, das Signal CAM_FIRE (PIN 5) an die graue Leitung (diese Leitungen bleiben mit dem Blitzfuß verbunden).

Das schwarze Kabel wird vom Blitzfuß abgelötet und mit dem Kontakt FLASH_DATA (PIN 3) verbunden. CAM_DATA (PIN 7) wird mit einem neuen Kabel mit dem Punkt verbunden, an dem das schwarze Kabel angelötet war. Zuletzt das grüne Kabel vom Blitzfuß lösen und mit FLASH_CLOCK (PIN2) verbinden; den Anschluß des grünen Kabels am Blitzfuß mit CAM_CLOCK (PIN 6).

Die Vcc-Leitung wird mit dem Fotodiodenmodul (das mit dem blauen Stecker) verbunden; einfach dort anlöten, wo das gelbe Kabel angeschlossen ist.

Tja - das war´s schon! Zum besseren Testen sollte man eine IC-Fassung anstelle des ATtiny anlöten, diese kann - wenn man das AF-Beleuchtungsgerät wegläßt - aus dem Blitz vorne heraushängen und man kann das IC einfach rausnehmen und neu programmieren.

Die starken Unterschiede zwischen direktem und indirektem Blitzen gibt´s noch immer, mal sehen, was ich da noch finde.

Ein kurzer Test des umgebauten Blitzes an einer 7xi ergab keine Einschränkungen - garantieren möchte ich dafür aber nicht ;-)

Sebi

matthiaspaul
01.10.2006, 04:39
Für die Mittüftler:
Das letzte Datenpaket, was vor dem Auslösen an den Blitz übertragen wird, muß IMHO die Blitzlänge enthalten, eine Steuerung über externe Signale nach dem Abfeuern erfolgt nicht mehr. Die folgenden Datensätze wurden alle mit gleichen Belichtungseinstellungen, aber unterschiedlicher Belichtungskorrektur ermittelt (-0,5; +/-0; +0,5):

04,58,9C,FF,75,BE,02,01,F7,AF,03
04,18,9C,FF,75,BE,02,01,F7,EF,03
04,68,9C,FF,75,BE,02,01,F7,9F,03

Der zweite Wert in der Reihe ist die ISO-Empfindlichkeit mit Korrekturinformationen. Interessant sind die vorletzten beiden Werte. Wann die Kamera 0xFF und wann 0xF7 sendet, habe ich noch nicht raus - es scheint zufällig zu sein. Der vorletzte Wert sieht stark nach Blitzdauer aus - nur leider ist der +/-0-Wert nicht zwischen 0xAF und 0x9F, wie ich es bei einer solchen Reihe erwartet hätte...

Hallo Sebi.

Ich habe mir die drei oben von Dir geposteten Datenblöcke mal genauer angeschaut, um zu überprüfen, ob meine alten Erkenntnisse bezüglich des Blitzprotokolls zwischen der Minolta 9000 AF und dem Program Flash 4000 AF tatsächlich noch auf das aktuelle stark erweiterte Protokoll übertragbar sind (was ich immer vermutet habe, da sich Kameras und Blitze vor- und rückwärtskompatibel verhalten, aber das wäre ja theoretisch auch anders realisierbar - selbst untersucht habe ich das bei den neueren Kameras bisher nicht). Ich "postuliere" jetzt mal folgendes:

Die obigen drei Sequenzen hast Du in Verbindung mit einem AF 1,4/50mm oder 1,7/50mm Objektiv gemacht, während die Kamera auf Programmautomatik mit Blende 2,0 bei einer Empfindlichkeit von ISO 100/21° und einer Belichtungskorrektur von -0,5EV, 0EV und +0,5EV stand (letztere Angabe hattest Du oben schon selbst gemacht, aber ich lese das auch so aus den Daten). Ist das korrekt so?

Falls ja, dann würde das bedeuten, daß sich bezüglich der Parameter, die in beiden Protokollen vorkommen, nichts geändert hat und daß im Laufe der Zeit einfach nur hinten mehr Bytes dazugekommen sind, die ersten drei Bytes aber immer noch die gleichen Informationen enthalten würden wie schon vor über 20 Jahren.

Hier die "Herleitung":

Zunächst muß man die Reihenfolge der Bits umdrehen, damit die Sequenz Sinn ergibt (hast Du ja auch schon selbst angesprochen). Aus:

04h, 58h, 9Ch, ... (00000100b, 01011000b, 10011100b, ...)
04h, 18h, 9Ch, ... (00000100b, 00011000b, 10011100b, ...)
04h, 68h, 9Ch, ... (00000100b, 01101000b, 10011100b, ...)

wird also:

20h, 1Ah, 39h, ... (00100000b, 00011010b, 00111001b, ...)
20h, 18h, 39h, ... (00100000b, 00011000b, 00111001b, ...)
20h, 16h, 39h, ... (00100000b, 00010110b, 00111001b, ...)

In meinem alten Artikel im Minolta-Forum:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=4477&view=findpost&p=50472

beschreibe ich, daß das erste Byte die gewählte Blendeneinstellung kodiert, das zweite Byte enthält zwei Werte (nämlich in den beiden höchstwertigen Bits den Modus der Belichtungsautomatik und in den sechs niederwertigen Bits eine Kombination aus Filmempfindlichkeit verrechnet mit der Belichtungskorrektur), das dritte Byte ist für die Übermittlung der aktuellen Objektivbrennweite zuständig. Im Detail:

- Erstes Byte "Blende":

Die Blende ist in 1/8EV-Stufen kodiert und der Wert 20h (32d) kommt sogar schon direkt in meiner kleinen Tabelle in obigem Beitrag vor und steht für die Blendenzahl 2.0 (die Übereinstimmung der Ziffern 20h und 2.0 ist reiner Zufall - daraus darf man keine falschen Schlüsse ziehen). Eine komplette Übersicht über alle möglichen Werte dieser durch Reverse-Engineering und Analogieschlüsse ermittelten internen 1/8EV-Reihe findet sich unter folgendem Link und wird dort in Bezug zu den auf den Kamera-Displays angezeigten 1/2EV-, 1/3EV- und 1/4EV-Blendenreihen diverser Minolta-AF-SLRs gesetzt:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=10426&view=findpost&p=122551

- Zweites Byte "Belichtungsautomatik":

Die obersten beiden Bits von 1Ah, 18h und 16h sind stets 00b. Entsprechend meiner Tabelle steht das für Programmautomatik:

- "P": 00xxxxxxb
- "A": 01xxxxxxb
- "M": 10xxxxxxb
- "S": 11xxxxxxb

- Zweites Bytes "Empfindlichkeit":

Hierfür sind nur die unteren sechs Bits relevant. Die drei Werte 1Ah, 18h und 16h aus Deinem Beispiel liegen je 2 Schritte auseinander. Entsprechend meiner Tabelle in dem angesprochenen Posting entspricht ein Schritt 1/4EV. Gehen wir mal von dem mittleren Wert 18h (24d) aus, dann würde das bei einer Belichtungskorrektur von +/-0EV dem ISO-Wert 100 entsprechen, 1Ah (26d) einem Wert zwischen ISO 125 und 160, 16h (22d) einem Wert zwischen ISO 64 und 80. Da ISO-Angaben üblicherweise in 1/3EV erfolgen, das Protokoll aber in 1/4EV Stufung arbeitet, gibt es pro Viererzyklus zwei Einer- und einen Zweiersprung, damit der Rundungsfehler einigermaßen gleichverteilt bleibt.

Filmempfindlichkeit oder Belichtungskorrektur sind aus der Sicht des Blitzes das Gleiche, deshalb wird die Belichtungskorrektur in diesen Wert verrechnet. Eine Minuskorrektur um 0,5EV entspricht also einer Addition des Wertes 2 (2 Schritte im 1/4EV Raster), ergibt also, ausgehend vom Wert 18h den Wert 1Ah. Umgekehrt bewirkt eine Pluskorrektur um 0,5EV einer Subtraktion des Wertes 2 (ebenfalls 2 Schritte im 1/4EV-Raster), was den Wert 16h ergibt. Der maximale Korrekturbereich, den Minolta-AF-Kameras boten, betrug +/-4,0EV. Darüberhinaus kann man noch ein Clipping an den oberen und unteren Bereichsgrenzen der TTL-Automatik beobachten (bei der Minolta 9000 AF lagen die bei ISO 12 und 2500, aber das ist - laut Datenblatt - bei anderen Kameras leicht unterschiedlich).

- Drittes Bytes "Brennweite":

Das dritte Byte gibt die Brennweite an. Der Wert 39h findet sich glücklicherweise direkt in meiner Tabelle und entspricht 50mm (echte Brennweite). Da es mit dieser Brennweite nur zwei Festbrennweiten gibt, die eine Mindest-Lichtstärke 1:2.0 erreichen, folgere ich, daß Du für Deinen Test das AF 1,4/50mm oder das AF 1,7/50mm benutzt haben mußt.

Zu dem Zeitpunkt, wo ich das Protokoll untersucht habe, hatte ich selbst noch nicht allzuviele Objektive, insofern ist die Tabelle der mir bekannten Brennweitenwerte relativ kurz. Wenn man das grafisch aufträgt kann man aber schon sehen, daß die Zuordnung der Werte nicht linear ist. Wenn man die Brennweite nicht nur schätzen, sondern genau wissen will, kommt man also nicht um das Sammeln möglichst viele Beispielwerte herum.

In dem Lens-ID-Thread auf Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371) haben wir allerdings schon festgestellt, daß die brennweitenbezogenen Daten in den Objektiv-ROMs die gleiche Kodierung aufweisen, d.h. die dort gefunden Werte lassen sich 1:1 übertragen. (Ähnliches gilt auch für die Blendenwerte, dort muß man aber ein Offset von 8 zwischen den oben diskutierten Werten und denen im Objektivprotokoll berücksichtigen.)

Sofern meine Hypothese stimmt (ich hoffe :-) ), wäre damit auch beim heutigen Blitzprotokoll die Funktion der ersten drei Bytes in dem Datenstrom vollständig geklärt. Natürlich interessiert mich brennend, welche der neuen Bytes Du schon alle geknackt hast, auf daß wir diese Informationen mal zusammenführen können.

Zum Schluß noch ein Vorschlag zur "Harmonisierung" der Bezeichnungen:

Du nennst die Blitzleitungen:

clock.. o
............ o data
GND... o
............ o fire

Im Minolta-Forum haben wir seit etlichen Jahren die (allgemeineren) Bezeichnungen GND und F1, F2, F3, F4 sowie optional F5 und F6 etabliert, die sich aus den "offiziellen" Bezeichnungen dieser Signalleitungen in den Service Manuals der Kameras herleiten (außer den beiden von mir nachträglich eingeführten Bezeichnungen F5 und F6, die aber nur in Einzelfällen von Belang sind). Wäre es nicht sinnvoll, wenn auch Du diese Bezeichnungen übernimmst? Schließlich haben diese Signale auf das gesamte Minolta-Blitzsystem bezogen noch mehr Funktionen, als nur "clock", "data" und "fire" zu spielen. Die Zuordnung wäre wie folgt:

F0 (GND) = GND
F1 (sync / fire flash) = "fire"
F2 (flash ready signal) = "data"
F3 (TTL OK signal) = "clock"
F4 (AF LED control)
F5 (flash power (+6V) & control)
F6 (external off-flash sensor)

Pinout des vier- bzw. fünfpoligen Minolta/Konica Minolta/Sony-TTL-Blitzkabelsystems (Sicht auf die vertieft eingelassene Buchse (männlich) im Blitz):


/-----\
/ 2 3 \
| 6 |
\ 0 ^ 1 /
\-----/


(F6 kommt nur beim Minolta AutoElectroflash 360PX und dem Minolta Off-Flash Sensor vor - die Bezeichnung wurde nachträglich von mir eingeführt, nachdem die ehemalige Funktion des Mittellochs heutiger Steckverbinder bekannt wurde. Die Signale F4 und F5 kommen im Kabelsystem nicht vor.)

Pinout des alten (zwei- bis fünfpoligen) ISO-Blitzschuhs, hier in der Variante für Minolta AF-SLRs (Sicht auf Kamera-Blitzschuh):


+---------+
|# 4 #|
|# #|
|# 1 X|<------0
|# #|
|# 2 3 #|
+---------+


(F4 gibt es nur an der ersten AF-Generation Kameras und Blitzgeräte. Die Signale F5 und F6 kommen am ISO-Blitzschuh nicht vor. Das X in der ASCII-Grafik oben bezeichnet an Gehäusen, die über eine Blitzsynchronisationsbuchse verfügen, die Position eines Schalters im Blitzschuh, der die Verbindung zum Kontakt 1 im Innern der Kamera unterbricht, sofern kein Blitz eingesteckt ist.)

Pinout des neuen (ab 1988) vier- bzw. fünfpoligen sog. iISO-Blitzschuhs der Dynax-Modelle (Sicht auf Kamera-Blitzschuh, Belegung kompatibel zu oben):


+-+---+---+-+
| | H | |
| | |5 | |
| | 3| | X
| | |2 | X
| | 0| | |
| | |1 | |
| | | | |


(F5 existiert nur bei der Dynax/Maxxum 3000i/Alpha 3700i und den D-314i und D-316i. Die Bezeichnung wurde nachträglich von mir eingeführt - wie die Leitung "offiziell" bei Minolta heißt, weiß ich leider nicht, da ich das Service Manual der 3000i nicht besitze. Die Signale F4 und F6 kommen am iISO-Blitzfuß nicht vor. Das X in der ASCII-Grafik bezeichnet die Position eines Schalters im Blitzfuß einiger Minolta Blitzgeräte - darüber kann der Blitz erkennen, ob er auf der Kamera montiert wurde oder nicht. H hingegen bezeichnet die Position der Rastnase zur Arretierung des Blitzgerätes.)

Mehr dazu hier: http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6416&view=findpost&p=74577

Viele Grüße,

Matthias

sebi
01.10.2006, 11:53
Hallo Matthias,

die ersten drei Bytes haben sich in der Tat nicht verändert - würde wegen der Kompatibilität der neuen Kameras zu den alten Objektiven auch keinen Sinn machen. Deine Interpretation ist richtig, es ist ein 1,7/50, und die Belichtungskorrekturwerte stimmen ebenfalls.

Interessant sind die Ausführungen zu den Blenden. Du schreibst, diese sind in 1/4EV-Werten codiert. Das könnte dann ja auch für die Blitztimings zutreffen. Die Korrektur um -/-0,5 hat beim Timingwert zu einer Änderung um +/- 2 geführt. Allerdings bekommt man in dieser Reihe zwischen 1/600 und 1/20000 ebenfalls nur ca. 20 Werte raus, die man auf die 64 möglichen verteilen muß.

Die nächsten Bytes des 9-Byte-Formates - 0xff, 0xae, 0x7d, 0x40 sind nach meinen Logs immer identisch. Eine Funktion konnte ich ihnen nicht zuordnen.

Das erweiterte Digitalformat (oder schon HSS?) hängt 3 Bytes an. Das erste ist 0xEF oder 0xFF, allerdings habe ich auch hier keine Funktionfestgestellt.

Das nächste Byte enthält die Leuchtdauer des Blitzes. Diese Information wird nur nach dem Vorblitz übertragen, sonst ist der Wert 0x7c. Das letzte Byte ist 0xDB, wenn keine Leuchtdauer übertragen wird, ansonsten 0x0C.

Lesen, Schreiben und Vorblitz werden über die Taktleitung signalisiert. Will die Kamera vom Blitz lesen, setzt sie die Taktleitung für 90µs auf high, dann wieder auf low. Mit den nächsten Taktyklen weren die Datenbits übertragen. Ein Schreibvorgang wird mit 170µs angekündigt.

Für einen Vorblitz wird erst die Taktleitung 270 µs auf high gesetzt, nach einer Pause von 3ms wird sie wieder für 90µs auf high gesetzt, das löst den Vorblitz aus. Er ist ca. 650µs lang.

An der Bezeichnung der Signale mit F1-Fx stört mich, daß man daraus nicht ansatzweise ersehen kann, was die Funktion ist. Selbst wenn die von mir gewählte Bezeichnung nicht alle denkbaren Funktionen beschreibt, weiß man ohne Blick in eine Tabelle, welches Signal gemeint ist. Im Programmcode wüsste man nie, welches Signal man gerade bearbeitet, daher sind mir "telling names" lieber. Aber ich kann die F-Bezeichnungen gerne in der Dokumentation einfügen.

Sehr ärgerlich finde ich, daß Minolta nicht den Weg der größtmöglichen Kompatibilität gegangen ist. Ich weiß nicht, welchen Vorteil es bringt, den Timer für die Blitzleuchtdauer im Blitz und nicht in der Kamera unterzubringen. Jedenfalls wäre es ohne Probleme möglich, die alten Blitze vollwertig zu unterstützen. Da sollte wohl einfach dem Kunden ein bißchen Geld abgeknöpft werden...

Sebi

matthiaspaul
01.10.2006, 14:51
Deine Interpretation ist richtig, es ist ein 1,7/50, und die Belichtungskorrekturwerte stimmen ebenfalls.

:-)

Interessant sind die Ausführungen zu den Blenden. Du schreibst, diese sind in 1/4EV-Werten codiert.

1/8EV, wobei die Zwischenwerte natürlich nur in Automatikbetrieb erreicht werden können, über die Einstellräder kann man die Blende je nach Modell nur in 1/2EV oder 1/3EV Stufen einstellen. Zwischenwerte werden in den Kamera-Displays auch immer auf den nächstliegenden Wert entsprechend der 1/2EV oder 1/3EV-Blendenreihe gerundet angezeigt, auch wenn die Kamera intern mit dem genaueren Wert arbeitet.

Lediglich an der Program Back Super 90 (oder 70) und in Verbindung mit dem Langfilmmagazin EB-90 kann man an der Minolta 9000 AF (oder 7000 AF) die Blende in 1/4EV-Stufen ablesen und einstellen.

Diese Werte und die Binärwerte der 1/8EV-Reihe kannst Du in meinem verlinkten Posting finden.

Die Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur wird hingegen nur in 1/4EV-Stufen angegeben. Die Belichtungskorrektur damaliger Kameras arbeitete ja immer in 1/2EV-Stufen, so daß dafür keine Rundung nötig war. Heute kann die Korrektur ja auch in 1/3EV arbeiten, wie die Werte dann auf das 1/4EV-Raster gerundet werden, kann ich noch nicht sagen, da ich das Protokoll an moderneren Kameras halt noch nicht untersucht habe. Ich vermute aber, daß es nach dem gleichen Prinzip funktioniert, wie auch die traditionell in 1/3EV-Stufen notierten ISO-Werte in das 1/4EV-Raster gepresst werden, nämlich indem nach 2 Schritten mit einer Schrittweite von 1 ein Ausgleichsschritt mit einer Schrittweite von 2 erfolgt. So hat man zwar immer eine geringe Abweichung des effektiven Wertes vom Nominalwert, aber die Kalibrierung der Absolutwerte des Belichtungsmessers ist sowieso ungenauer, so daß das noch immer im Rahmen der Toleranzen bleibt - jedenfalls lagen (IIRC) die Toleranzen der Absolutwerte bei damaligen Kameras zwischen 0,45EV und 1EV. (Natürlich wäre es denkbar, daß im Laufe der letzten 20 Jahre in den zusätzlichen Bytes neue "ultra"-low-significant Bits unterhalb der damaligen LSBs dazu gekommen sind, und so eine noch feinere Einstellung möglich ist - das wäre dann noch zu klären.)

Das könnte dann ja auch für die Blitztimings zutreffen. Die Korrektur um -/-0,5 hat beim Timingwert zu einer Änderung um +/- 2 geführt.

Wenn das über den gesamten Bereich so bleibt, dann scheinen die beiden Werte zu korrellieren.

Allerdings bekommt man in dieser Reihe zwischen 1/600 und 1/20000 ebenfalls nur ca. 20 Werte raus, die man auf die 64 möglichen verteilen muß.


Das nächste Byte enthält die Leuchtdauer des Blitzes. Diese Information wird nur nach dem Vorblitz übertragen, sonst ist der Wert 0x7c. Das letzte Byte ist 0xDB, wenn keine Leuchtdauer übertragen wird, ansonsten 0x0C.


Sehr ärgerlich finde ich, daß Minolta nicht den Weg der größtmöglichen Kompatibilität gegangen ist. Ich weiß nicht, welchen Vorteil es bringt, den Timer für die Blitzleuchtdauer im Blitz und nicht in der Kamera unterzubringen. Jedenfalls wäre es ohne Probleme möglich, die alten Blitze vollwertig zu unterstützen. Da sollte wohl einfach dem Kunden ein bißchen Geld abgeknöpft werden...

Im Grunde sehe ich das ähnlich wie Du, aber ich sehe auch ein paar technische Herausforderungen, die so ein Projekt zum Scheitern verurteilen könnten, wenn man dem Anwender nicht umfangreiche Kalibrierungen zumuten will...

Darüber, wie man sowas realisieren könnte und warum es möglicherweise bisher nicht gemacht wurde, hatte ich auch schon mal in einem alten Thread im Minolta-Forum spekuliert:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=7249&view=findpost&p=83793

Ich halte es - genau wie Du - für theoretisch möglich, das zu realisieren, aber ich denke, daß ein Problem darin besteht, daß die Lichtverteilung eines Blitzes über der Zeit aufgetragen keine Rechteckfunktion ist, wie das in den Diagrammen immer so schon idealisiert dargestellt wird. Bei der klassischen TTL-OTF-Regelung war die Intensität und die Leuchtdauer, sowie deren Konstanz über der Zeit und deren Wiederholgenauigkeit ja völlig egal (solange es noch in die Synchronzeit reinpaßte). Nur das Integral, d.h. die Fläche unter der Kurve zählte.

Bei P-TTL besteht aber keine solche Regelmöglichkeit durch Rückkopplung, d.h. die Kamera müßte schon vorher den genauen Verlauf der Intensitätskurve des konkreten Blitzes kennen, der angeschlossen ist. Nimmt man einen sog. Linearblitz an, d.h. einen Intensitätsverlauf, der näherungsweise einer Rechteckfunktion entspricht, dann läßt sich das Integral leicht berechnen. Diese Eigenschaft der exakten Steuerbarkeit wird von den "HS (D)"-Blitzgeräten erfüllt.
Bei den alten Blitzen dürfte der Intensitätsverlauf aber in der Realität völlig anders aussehen. Wäre das bei allen Blitzen eines Typs gleich, so hätte man vielleicht für jedes Blitzmodell eine ausgleichende Kalibrierkurve (Stichwort: Apodisation) in der Kamera speichern können, und die zum jeweiligen Blitzmodell gehörige Kurve bei der Vorausberechnung der P-TTL-Leuchtdauerwerte auswählen können, sofern jedes Blitzgerätemodell eine ID hätte. Aber ich befürchte, daß es bei den alten Blitzen auch eine erhebliche Exemplarstreuung gibt (vermutlich selbst bei den nicht ADI-fähigen "HS"-Blitzgeräten), da dies für das klassische TTL-OTF-Verfahren ja überhaupt keine Designforderung war. Insofern würde eine Erkennung des Blitzmodells durch die Kamera alleine auch noch nicht viel bringen. Um diese Funktion zuverlässig einem Massenpublikum zur Verfügung stellen zu können, müßte es also eine Art selbstlernende Kalibrierung geben, bei der sich die Kamera auf das konkrete Exemplar des angeschlossenen Blitzes einstellt. Das geht aber nur mit irgendeiner Form von Rückkopplung. Die P-TTL-Messung müßte also so arbeiten, daß der Intensitätsverlauf des abgefeuerten Blitzes während des Vorblitzes (oder während einer voranzustellenden Lernphase) in Hochgeschwindigkeit gesamplet wird, um dann daraus die Kalibrierkurve für die spätere Ansteuerung ohne Rückkopplung zu generieren. Also im Prinzip genau das, was Du jetzt exemplarisch für ein konkretes Exemplar machst - manuell. Erschwerend kommt noch hinzu, daß der Intensitätsverlauf des Blitzes bestimmt auch davon abhängt, ob der Blitz voll geladen ist oder sich noch in der Nachladephase befindet, ob die maximale Leitzahl vielleicht auf einen niedrigeren Wert begrenzt wird, wie hoch die Batteriespannung gerade ist, wie alt und verbraucht der Blitz schon ist, usw. Das ist im Rahmen eines Bastelprojektes für technisch Versierte lösbar, aber stell' Dir mal vor, Minolta hätte einem normalen "Endanwender" zugemutet, daß Kamera und Blitzgeräte erst einer mehr oder weniger umständlichen "Anlern"-Prozedur unterzogen werden müßten, ehe man sie benutzen könnte. Ein Massenpublikum würde sowas kaum akzeptieren - nur erfahrene Anwender würden sich sowas wünschen. Ich denke, das könnte der Grund sein, warum das bisher noch kein Kamera-Hersteller so implementiert hat.

Viele Grüße,

Matthias

sebi
01.10.2006, 19:55
Ich halte es - genau wie Du - für theoretisch möglich, das zu realisieren, aber ich denke, daß ein Problem darin besteht, daß die Lichtverteilung eines Blitzes über der Zeit aufgetragen keine Rechteckfunktion ist, wie das in den Diagrammen immer so schon idealisiert dargestellt wird. Bei der klassischen TTL-OTF-Regelung war die Intensität und die Leuchtdauer, sowie deren Konstanz über der Zeit und deren Wiederholgenauigkeit ja völlig egal (solange es noch in die Synchronzeit reinpaßte). Nur das Integral, d.h. die Fläche unter der Kurve zählte.

Bei P-TTL besteht aber keine solche Regelmöglichkeit durch Rückkopplung, d.h. die Kamera müßte schon vorher den genauen Verlauf der Intensitätskurve des konkreten Blitzes kennen, der angeschlossen ist. Nimmt man einen sog. Linearblitz an, d.h. einen Intensitätsverlauf, der Näherungsweise einer Rechteckfunktion entspricht, dann läßt sich das Integral leicht berechnen. Diese Eigenschaft der exakten Steuerbarkeit wird von den "HSS (D)"-Blitzgeräten erfüllt.


Letzteres mag im HSS-Betrieb stimmen. Unterhalb der Synchronisationszeit feuern auch die D-Blitze einen normalen Blitz mit Anstiegszeit, maximaler Leuchtdichte und exponentiellem Abfall der Helligkeit aus. Damit muß die Kurve natürlich immer korrigiert werden und kann nicht einfach linear verlaufen. Auch hier hat man aber Exemplarstreuungen. Das zeigen schon die vielen 5600er, die zur Kur nach Bremen müssen.

Im Übrigen glaube ich nicht, daß die Exemplarstreuungen so groß sind, daß sich mit einer festen Tabelle nicht halbwegs stabile Werte finden lassen. Gerade im Zusammenspiel mit RAW-Formaten ist eine Fehlbelichtung von +/- 1EV kein Drama - jedenfalls wäre es mir lieber, als einen Blitz der überhaupt nicht sinnvoll einzusetzen ist. Die Kontrolle des Histogramms und evtl. ein Dreh an der Belichtungskorrektur gehört doch sowieso zum Standardprocedere. Und: die Kamera bekommt vor der eigentlichen Belichtung einen Meßblitz. Dessen Stärke kann ja schon einen Anhaltspunkt für längere oder kürzere Belichtung liefern. Aber insgesamt bin auch ich gespannt, wie meine Schaltung mit einem anderen Blitz funktioniert.

Was die Daten angeht, hatte ich einen Denkfehler. Daß Minolta insgesamt 64 Werte der Blitzintensität vorsieht, heißt ja nicht, daß mein Blitz die insgesamt 16 EV-Stufen alle abdecken können muß. Also werde ich mal die vorhandenen Werte eintragen - was darüber oder darunter ist, bekommt dann eben immer volle oder geringste Leistung.

Bist Du übrigens sicher, daß es 1/4 EV sind? Es wäre doch auch möglich, daß halbe und Drittelstufen verwendet werden: 1/1, 1/3, 1/2, 1/3, 1/1....

[....einige Zeit später - hatte ganz vergessen, das Posting abzusenden...]

Ich habe meinen Blitz jetzt "kalibriert" : per A-Mode und verschiedenen Blenden habe ich den Timing-Wert ausgesucht, der am besten belichtet schien. Davon ausgehend habe ich die Werte meiner Tabelle (1/2 und 1/3 Stufen) nach oben und unten verteilt. Alle Werte, die darüber hinaus gehen, habe ich mit dem kleinsten und größten Wert aufgefüllt. Heißt in etwa: der Blitz hat eine gewisse minimale Leuchtzeit - kürzer geht´s nicht. Wenn´s dann noch überbelichtet ist, muß man den Blitz eben abschalten. Ebenso am anderen Ende - ab Erreichen der Maximalstärke geht´s nicht weiter nach oben.

Mit der Tabelle habe ich im A-Modus Testaufnahmen gemacht. Durch Verändern der Blende bin ich die Tabelle durchgegangen und habe kleinere Korrekturen vorgenommen. Das hat wunderbar funktioniert - ein anschließender Gang durch die Wohnung im P-Modus brachte keine einzige Aufnahme, die völlig daneben gewesen wäre. Mehr noch: der wechselweise aufgesteckte 5600er von Peter brachte dieselben Ergebnisse (wiewohl der werksabgeglichene 5600er beim Blendentest nahezu exakt gleich belichtete Aufnahmen bei verschiedenen Blenden liefert, der 5400er schwankt mal ein bißchen, IMHO max. 1/2 EV). Damit bin ich mehr als zufrieden.

Peter: So Du magst, würde ich die "Serienstreuung" gerne mit Deinem 5400er mal testen. Je nach dem, wann ich dazu komme, mir wireless anzusehen, bekommst Du ihn zwischendurch zum testen wieder, oder gleich komplett mit der wireless Variante. Was hältst Du davon? ;-)

Sebi, auf die ersten Nachbauten wartend...

PS: Den geänderten Quellcode gibt´s hier: flashconv-0.2.tar.gz (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.2.tar.gz)

PeterHadTrapp
01.10.2006, 19:59
Mann Sebi, das klingt doch alles sensationell :top:

Können wir vielleicht morgen nachmittag mal fonen ?
Telefonnummer kommt per PN.

Gruß
PETER

matthiaspaul
02.10.2006, 00:01
Letzteres mag im HSS-Betrieb stimmen. Unterhalb der Synchronisationszeit feuern auch die D-Blitze einen normalen Blitz mit Anstiegszeit, maximaler Leuchtdichte und exponentiellem Abfall der Helligkeit aus. Damit muß die Kurve natürlich immer korrigiert werden und kann nicht einfach linear verlaufen. Auch hier hat man aber Exemplarstreuungen. Das zeigen schon die vielen 5600er, die zur Kur nach Bremen müssen.

Ja, das muß in der Tat korrigiert werden, aber bei der Lösung, die Minolta gewählt hat, findet die Einbeziehung des Korrekturfaktors im Blitz statt, nicht in der Kamera. Deine Frage war ja, warum Minolta das nicht in die Kamera verlagert hat, obwohl das, wenn es zuverlässig über die Großserie funktionieren würde, erhebliche Vorteile in Sachen Rückwärtskompatibilität gehabt hätte. Dafür wollte ich eine mögliche Argumentation liefern. Ob das so ist, kann ich natürlich auch nicht sagen, war ja schließlich nicht dabei... ;-)

Also angenommen, die Korrektur findet im Blitz statt, dann kann die Kamera dem Blitz ja im Rahmen des P-TTL-Protokolls anweisen, doch bitteschön einen Blitz einer bestimmten integrierten Fläche unter der Kurve abzufeuern - wie diese Kurve dann verläuft, echt linear (LED), aus vielen kleinen Pulsen (Linearblitz) oder eben ein irgendwo abgeschnittener Vollblitz, könnte der Kamera dann ja völlig egal sein. Damit würde man das digitale Blitzprotokoll schön abstrakt halten, was vielleicht etwas Rückwärtskompatibilität aufgibt (die möglicherweise sowieso nicht auf dem anvisiert hohen Genauigkeitsniveau gehalten hätte werden können), aber dafür möglicherweise mehr Zukunftssicherheit bietet, da eben nicht "low-level" eine exakte Leuchtdauer übertragen werden muß, die bei zukünftigen Änderungen in der Blitztechnologie vielleicht nicht mehr stimmen würde.
Du meintest oben ja, daß eine Korrektur um 0,5EV auch im vorletzten Byte eine Verschiebung um zwei Schritte bewirkt - das deutet ja darauf hin, daß auf dieser Ebene Werte im Rahmen einer normierten EV-Skalierung ausgetauscht werden, vermutlich auch in 1/4EV-Schritten.

Was die Kalibrierung des Program Flash 5600 HS (D) für DSLRs angeht, dabei wird (über ein einfaches Trimmpotentiometer unter einer Abdeckung) die Intensität des Vorblitzes angepaßt. Das Seltsame daran ist ja, daß diese Kalibrierung für analoge Spiegelreflexkameras, die ja ebenfalls schon über (eine Form von) P-TTL verfügten, offenbar nicht so genau nötig war, noch, daß eine vorgenommene Umkalibrierung für eine DSLR einen sichbaren negativen Einfluß für die analoge Fotografie hat. Für meine Begriffe zeigt das, daß P-TTL an einer analogen Kamera, die noch über TTL-OTF verfügt, anders funktioniert, als an einer digitalen Kamera, die keine für TTL-OTF nötigen Fotozellen im Spiegelkasten mehr aufweist. Bei analogen Kameras ist die Intensität des Vorblitzes offenbar nicht so kritisch, bei einer DSLR aber wohl. Auch wenn Minolta das nirgendwo exakt so beschrieben hat, so vermute ich inzwischen, daß die Vorblitzmessung an einer analogen SLR in Wahrheit sowas wie "P-TTL-OTF" darstellt, an einer Digitalen jedoch P-TTL in "Reinkultur". (Diese "Theorie" hat sich im Laufe dieses Diskussionsfadens gebildet: http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=14070&view=findpost&p=167010) D.h. an einer Analogen würde der Vorblitz nur dazu dienen, die Szenerie gleichmäßig (schwach) zu beleuchten und über die Wabenfeldmessung die relative Helligkeitsverteilung des Bildes festzustellen, unter Berücksichtigung der AF-Informationen zu wichten, wodurch die relative Verschiebung der Bezugspunkte für die sich im Spiegelkasten befindlichen Fotozellen ermittelt werden, um dann einen Hauptblitz abzufeuern, dessen Intensität nicht vorher eingesteuert wird, sondern der immer noch über das rückgekoppelte TTL-OTF-Prinzip ausgeregelt wird - jedenfalls solange, wie die Verschlußzeit der Kamera nicht kürzer als die X-Blitzsynchronisationzeit ist (d.h. kein HSS-Betrieb nötig ist). An einer Digitalen ist diese Rückkopplung in Echtzeit nicht mehr möglich, deshalb müßte hier die gewünschte Intensität des Hauptblitzes grundsätzlich schon vor dem Abfeuern des Blitzes exakt eingesteuert werden. Das geht aber nur, wenn die Wabenfeldmessung nicht nur eine relative Wichtung der Helligkeitsverteilung der Szenerie liefert, sondern bereits verläßliche Absolutwerte. Und das ist nur möglich, wenn schon der Vorblitz eine exakt definierte absolute Intensität aufweist, deshalb auch die bei vielen HS (D)-Blitzexemplaren notwendige Nachkalibrierung des Vorblitzes für DSLRs, obwohl diese mit analogen Kameras völlig problemlos funktionierten... Daß der HSS-Betrieb an einer analogen Kamera keine besondere Nachkalibrierung notwendig machte (jedenfalls ist mir davon nichts bekannt), deutet darauf hin, daß die HS- und HS (D)-Blitze zumindest den Hauptblitz schon sehr genau über das P-TTL-Protokoll steuern konnten. Das Problem, das bei DSLRs auftrat, ist also wohl nur auf die bislang nicht in besonderem Maße berücksichtigte Intensität des Vorblitzes, nicht auf die des Hauptblitzes zurückzuführen.
(Wie gesagt, daß dies wirklich so ist, ist noch nicht gesichert, aber, wie ich finde, ein sehr gut passendes Erklärungsmodell. Einziges Manko: Es würde bedeuten, daß auch der echte HSS-Betrieb (d.h. mit Zeiten kürzer als X) an einer Analogen ungenauer und fehleranfälliger arbeiten würde, als der Betrieb mit Zeiten länger als X - davon habe ich aber noch nichts gehört. Sollte ich hier einem "logischen Bock" erliegen und das Modell aus einem Grund, den ich bislang nicht berücksichtigt habe, nicht passen, bitte ich um Korrektur. Ich hoffe jedenfalls, daß wir im Rahmen dieser Untersuchungen auch diesen Sachverhalt endgültig werden klären können. Aus dem digitalen Blitzprotokoll müßte sich jedenfalls ablesen lassen, was wann wirklich passiert.)

Im Übrigen glaube ich nicht, daß die Exemplarstreuungen so groß sind, daß sich mit einer festen Tabelle nicht halbwegs stabile Werte finden lassen. Gerade im Zusammenspiel mit RAW-Formaten ist eine Fehlbelichtung von +/- 1EV kein Drama - jedenfalls wäre es mir lieber, als einen Blitz der überhaupt nicht sinnvoll einzusetzen ist.

Da stimme ich Dir voll zu - ich würde mich ebenfalls darüber freuen, wenn Minolta diese Möglichkeit geschaffen hätte.

Aber wenn es schon keine grundsätzlichen technischen Gründe gibt (spätestens Dein Adapter beweist das ja), dann bleiben als Erklärungsmodelle dafür, daß - außer Pentax - niemand etwas in dieser Art realisiert hat, eigentlich nur Probleme mit der Zuverlässigkeit oder eben kaufmännische Überlegungen (Zwang zum Neukauf). Immerhin hat Minolta (vom mechanischen Blitzschuh mal abgesehen) ziemlich hohe Kompatiblität zwischen Gehäusen und Blitzen unterschiedlichster Generationen erreicht - den Schnitt gab es erst mit den Digitalkameras. (Und selbst Pentax/Samsung scheint leider eine TTL-OTF-ähnliche Ansteuerung der Blitze bei der neuen K10D/GX10 aufzugeben. Nur aus kommerziellen Gründen?)

Die Kontrolle des Histogramms und evtl. ein Dreh an der Belichtungskorrektur gehört doch sowieso zum Standardprocedere.

An einer DSLR vielleicht - aber was ist, wenn sich ein Foto nicht wiederholen läßt?

Ich fotografiere bislang ausschließlich analog und habe insofern sowieso keine direkt Kontrollmöglichkeit, muß also, wenn überhaupt, blind korrigieren - und ich bekomme trotzdem sehr zuverlässig belichtete Blitzaufnahmen...

Und: die Kamera bekommt vor der eigentlichen Belichtung einen Meßblitz. Dessen Stärke kann ja schon einen Anhaltspunkt für längere oder kürzere Belichtung liefern.

Siehe oben. Er muß (auch absolut gesehen) zuverlässige Werte liefern - jedenfalls an einer DSLR.

Was die Daten angeht, hatte ich einen Denkfehler. Daß Minolta insgesamt 64 Werte der Blitzintensität vorsieht, heißt ja nicht, daß mein Blitz die insgesamt 16 EV-Stufen alle abdecken können muß. Also werde ich mal die vorhandenen Werte eintragen - was darüber oder darunter ist, bekommt dann eben immer volle oder geringste Leistung.

Ja.

Bist Du übrigens sicher, daß es 1/4 EV sind? Es wäre doch auch möglich, daß halbe und Drittelstufen verwendet werden: 1/1, 1/3, 1/2, 1/3, 1/1....

Das wäre denkbar.

In der angesprochenen Blendenreihe ist es auch tatsächlich so, daß die Abbildung der acht binären Schritte pro EV auf die 1/3EV-Reihe nicht exakt aufgeht. Die reale Position der 1/3EV-Schritte läge jeweils minimal weiter zur Mitte hin, als es die Tabelle suggeriert - deshalb auch die Angaben in Klammern. Hier ein Auszug aus der Reihe:


1/1 1/2 (1/3) 1/4 1/8 Av
...
5,6 5,6 5,6 5,6_0 56 +5
57
6,3 5,6_1 58
59
6,7 5,6_2 60
61
7,1 5,6_3 62
63
8 8 8 8_0 64 +6
65
9 8_1 66
67
9,5 8_2 68
69
10 8_3 70
71
11 11 11 11_0 72 +7
...


Es wäre also durchaus denkbar, daß die Kameras intern mit noch feineren Schritten arbeitet, als mit 1/8EV. Aber an den elektrischen Schnittstellen Blitz und Objektiv sind Angaben in 1/8EV die bislang kleinste beobachtete Schrittweite, weshalb alle anderen Angaben in meinen Postings auf dieses Raster bezogen sind - zwangsläufig sein müssen, da wir nicht in die CPU reinschauen können. Und zumindest der Blendenencoder der Minolta 9000 AF kann auch von seiner optomechanischen Konstruktion her nicht feiner als 1/8EV auflösen. Möglicherweise sind an den digitalen Kameras die in den EXIF MakerNotes festgehaltenen Datensätze genauer?

Etwas ähnliches wäre auch bei der "Empfindlichkeitsreihe" denkbar. Gesichert ist nur, daß jeweils drei aufeinanderfolgende "ISO-Schritte" (in 1/3EV) in vier "Binärschritten" des Blitzprotokolls unterkommen müssen, die jeweils zusammen 1EV ausmachen. Das spricht für eine 1/4EV Schrittweite, aber auch hier wäre eine der Geraden überlagerte Modulationsfunktion schwacher Amplitude mit einer Periodendauer von 4 Schritten denkbar. Eine Frage, die sich hier sofort aufdrängt, ist, wie Korrekturfaktoren in 1/2EV oder 1/3EV Schritten in dieses Raster passen. Die Minolta 9000 AF erlaubt Korrekturen in 1/2EV Schritten, in Verbindung mit der Rückwand sind auch 1/4EV-Schritte möglich. Wie ich damals untersucht hatte, bewirkt eine Korrektur um 1/4EV durchgängig eine Verschiebung um 1. Gleiches galt auch für beliebige Vielfache davon, daher meine Schlußfolgerung mit der 1/4EV-Schrittweite der Binärwerte.
Wären Belichtungskorrekturen in 1/3EV möglich (was ich, wie gesagt, selbst noch nicht untersucht habe), dann muß das jeweils eine Verschiebung um 1 (2x) oder 2 (1x) bewirken, exakt so, als ob man den ISO-Wert verstellen würde. Eine Korrektur um 2/3EV müßte demnach eine Verschiebung von 2 oder 3 bewirken, je nachdem, wo auf der Skala man sich gerade befindet. Eine Verschiebung um 1EV müßte eigentlich immer um 4 Schritte verschieben, oder? Interessant ist, daß zumindest die Minolta Dynax 9 und 7, die eine Blitzbelichtungskorrektur unabhängig von der normalen Belichtungskorrektur erlauben, bezüglich der Belichtungskorrektur zwar Werte in 1/2EV oder 1/3EV Schrittweite erlauben, die Blitzbelichtungskorrektur aber immer in 1/2EV-Schritten verbleibt.

Ich habe meinen Blitz jetzt "kalibriert" : per A-Mode und verschiedenen Blenden habe ich den Timing-Wert ausgesucht, der am besten belichtet schien. Davon ausgehend habe ich die Werte meiner Tabelle (1/2 und 1/3 Stufen) nach oben und unten verteilt. Alle Werte, die darüber hinaus gehen, habe ich mit dem kleinsten und größten Wert aufgefüllt. Heißt in etwa: der Blitz hat eine gewisse minimale Leuchtzeit - kürzer geht´s nicht. Wenn´s dann noch überbelichtet ist, muß man den Blitz eben abschalten. Ebenso am anderen Ende - ab Erreichen der Maximalstärke geht´s nicht weiter nach oben.

Das macht Sinn. Im Blitzprotokoll selbst gibt es bezüglich der "Empfindlichkeit" ja auch einen oberen und unteren Anschlag (Clipping-Beispiel in meinem verlinkten Posting).

Damit bin ich mehr als zufrieden.

:top:

Viele Grüße,

Matthias

sebi
02.10.2006, 20:14
Hallo,

ich habe noch ein paar Optimierungen vorgenommen; durch zeitliches Verschieben des Vorblitzes konnte dieser von 700µs auf 300µs abgekürzt werden - damit dürfte die Leitzahl nicht nennenswert sinken. Der Blendentest zur Kalibrierung hat das bestätigt: selbst mit Blende 22 - Entfernungsanzeige dann 0,7-2m - wurde das Testfoto auf knapp 2m Distanz korrekt belichtet.

Die Unterbelichtung beim Bouncen ist vermeidbar, wenn ADI abgestellt wird und die Kennung des 5600ers gesendet wird. Hier muß ich nochmal nachsehen, wie der 5600er den verstellten Reflektor signalisiert vermutlich gibt´s da Unterschiede (ADI war ja zu Zeiten des 5400er noch nichtmal angedacht...)

Weitere Tests zu verschiedenen Tageszeiten und auf verschiedene Entfernungen haben keine Probleme aufgezeigt, die Bilder waren alle korrekt belichtet. Auch ein OmniBounce stört nicht. ADI scheint zu funktionieren - je nach dem, wie weit das Objektiv fokussiert, wird der Blitz reproduzierbar unterschiedlich angesteuert. Allerdings war das nur ein "quick check" - einmal die Schaukelstange der Tochter in 0,5m Entfernung fokussiert, einmal die Wand dahinter (2,5m). Der Belichtungsunterschied war deutlich, aber eine definitive Aussage würde ich daraus trotzdem nicht ableiten.

Natürlich gibt´s auch "richtige" Neuigkeiten: ich habe mit der Unterstützung für wireless angefangen. Der Blitz sendet im Wireless-Mode schon den Vorblitz. Es fehlt also nur noch die Decodierung der Timing-Informationen, dann dürfte auch das funktionieren.

@matthiaspaul
Was mir zum Thema Exemplarstreuung noch eingefallen ist: sofern das so kritisch ist, wie Du es vermutest (bzw. befürchtest ;-)), hieße das, daß jeder D-Blitz nach der Fertigung kalibriert werden muß - einmal einen Vollblitz auslösen, die Helligkeitsverteilung messen, daraus die Belichtungsstufen berechnen und im Speicher ablegen. Außerdem muß irgendwie die Alterung berücksichtigt werden - ein neuer Blitzkondensator muß sich erst "einlaufen", ein alter läßt ebenfalls nach. Klingt für mich, als würde es dann gar nicht funktionieren. Wie auch immer - wenn der zweite Blitz umgebaut ist, werden wir sehen, ob und wie gut es funktioniert.

Sebi

Saludo
02.10.2006, 22:03
Hallo Sebi,

seit einigen Tagen schon steht vor mir auf dem Tisch mein seit längeren eingemotteter 5400 HS und lächelt mich an :D

sebi
04.10.2006, 14:41
Tach zusammen,

nach einigen durchzechten ;-) Nächten funktioniert der Blitz nun auch im drahtlosen Modus. Die Belichtung muß noch etwas angepaßt werden - einzelne Werte streuen etwas und insgesamt muß ich derzeit noch eine Korrektur von -1 auswählen, um eine angemessene Belichtung zu erhalten. Aber das sind ja nur noch Peanuts ;-)

Allerdings muß der Blitz für drahtloses Blitzen mit der 7D NICHT auf wireless eingestellt werden. Heißt: Blitz auf die Kamera, "drahtloser Blitz" im Menü auswählen, damit sich die Kamera auf den richtigen Kanal einstellt (derzeit fest Kanal 1, die anderen kommen noch). Danach Blitz abnehmen und am Blitz den wireless-Modus ausschalten. Sonst kommt sich die interne Wireless-Steuerung mit meinem Adapter in die Quere. Aber ich denke, das läßt sich verschmerzen. Und die Kompatibilität mit dem alten wireless-System muß ich auch noch testen. Kommt alles ;-)

Schönen Nachmittag,
Sebi

PeterHadTrapp
04.10.2006, 15:02
Bin ja mal gespannt, wie sich die Preise für die 5400er Blitze in den nächsten wochen entwickeln werden ....

Mein 5400er für die Vergleiche sollte bis Ende der Woche bei Dir sein.

Gruß
PETER

PauloG
04.10.2006, 15:43
Willlste wohl stille sein Paulo ... :twisted: :twisted:

;)

Gruß
Paulo

PeterHadTrapp
04.10.2006, 15:50
Ich glaub, das ist rum Paulo .... :cool:

Antworten: 53
Ansichten: 1924

sebi
04.10.2006, 17:43
Oh Gott, dann muß ich das ja bis Ende der Woche endusertauglich machen....http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/selbstportrait.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32454)

Das Bild ist übrigens gleichzeitig "proof of concept" - der 5400er hat sich über die Decke selbst ins rechte Licht gerückt ;-)

Peter, egal wie es mit Deinem Blitz ausgeht, wir erzählen einfach, es würde nicht funktionieren. Zumindest so lange, bis alle genügend 5400er haben :cool:

Nebenbei: der Umbau hat bisher wohl knapp 1500 Auslösungen gefordert, und fast ebensooft mußte der AntiShake ran (er war zwar abgeschaltet, aber die Pausen waren lang genug, daß die Kamera in den Stromsparmodus wechselt). Auch diese Reparatur war also erfolgreich :top:

Sebi

Hademar2
04.10.2006, 18:38
Peter, egal wie es mit Deinem Blitz ausgeht, wir erzählen einfach, es würde nicht funktionieren. Zumindest so lange, bis alle genügend 5400er haben :cool:


Wie schön, dass ich von meinen 2 Stück 5400HS noch einen behalten habe. Trotzdem könnte ich mich wegen dem schon fast verschenkten in den Allerwertesten beissen! Aber ich tus nicht!

Hoffentlich wird der Umbau auch für Laien mit nur linken Händen auch einigermaßen erträglich!

PeterHadTrapp
04.10.2006, 18:54
...http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/selbstportrait.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32454)
Und das ganze hat schon TÜV - genial :crazy: :mrgreen:

LensView
04.10.2006, 19:37
ääääh ... Die wichtigste Frage hat ja noch keiner gestellt: WO ist das Bestellformular? :D :D :D

sebi
05.10.2006, 12:39
Hallo,

ich habe den Code jetzt soweit fertig, beide Modi funktionieren einwandfrei. Allerdings platzt der Speicher des Mikrocontrollers etwas aus den Nähten, ich muß also kürzen.

1. Wireless-Kanal
Eine Kanalauswahl wird wohl nicht mehr drin sein, der Modus wird nur auf einem Kanal funktionieren. Derzeit habe ich Kanal 1 ausgewählt. Wenn man´s nicht verstellen kann, überlege ich aber, eventuell einen anderen zu nehmen. Letzendlich ist es gleich, ob man selbst auf einem anderen Kanal unterwegs ist oder andere anwesende Fotografen bitten muß, den Kanal zu wechseln. Wie häufig kommt das überhaupt vor? Jedenfalls: Eure Meinung ist gefragt

2. Reflektorstellung/Blitzposition
Auch für die Übermittlung der Reflektorstellung wird es wohl nicht mehr reichen. Derzeit funktioniert alles prima (inkl. bouncen), solange der Blitz die vom 5600er "geklauten" Daten sendet - allerdings ist dies eben ein fester Datensatz, der der Kamera erzählt "ich sitze auf der Kamera und gucke nach vorn". Heißt: beim Betrieb am Kabel bzw. mit gekipptem Reflektor muß man selbst darauf achten, daß ADI nicht eingestellt ist (spätestens nach dem ersten, völlig unterbelichteten Bild merkt man´s ;-)). Call me bug or feature - nach den Berichten aus anderen Foren ist das evtl. sogar nützlich, weil wohl die ADI-Abschaltung sowieso nicht immer reibungslos funktioniert; hier weiß man, was man hat. Gibt´s grundsätzliche Einwände dagegen?
BTW: ich weiß nicht, ob das überhaupt anders zu lösen ist; evtl. teilen die alten Blitze sowas gar nicht mit. Für OTF-TTL ist´s ja schließlich egal, wohin der Reflektor zeigt - es wird einfach so lange belichtet, bis gut ist.

@LensView: Ich würde ja mit der Bestellung warten, bis ich den Preis kenne :shock:

Sebi :P

Jörg_AC
05.10.2006, 13:41
Platzprobleme....
Besteht die Möglichkeit zwei Adapter zu bauen... einen für Kabelgebundenes Blitzen mit Reflektorsteuerung und einen extra für Wireless? Bei einer externen Lösung als Zwischenstecker wäre ja ggf. mehr Platz und man könnte eine Umschaltung zwischen den beiden Adaptern einbauen.
Ist die Frage ob der Platz dann reichen würde. Naja ADI kommt ja bei meinem 5200i ohnehin nicht in Frage.
Weiter so! Ich hab schonmal mein 3000i Gehäuse vorbereitet und suche mir einen defekten Blitz dessen Fuss ich abschrauben kann.....


So long

Jörg

sebi
05.10.2006, 14:10
Platzprobleme....
Besteht die Möglichkeit zwei Adapter zu bauen... einen für Kabelgebundenes Blitzen mit Reflektorsteuerung und einen extra für Wireless? Bei einer externen Lösung als Zwischenstecker wäre ja ggf. mehr Platz und man könnte eine Umschaltung zwischen den beiden Adaptern einbauen.


Moment: die ReflektorSTEUERUNG (also Einstellung auf die Brennweite und damit auch Reichweitenanzeige am Blitz) durch die Kamera funktioniert natürlich. Allerdings überträgt der 5600er, ob der Reflektor direkt nach vorn zeigt oder irgendwie geschwenkt ist. Nur diese Erkennung funktioniert derzeit nicht - und ich weiß auch nicht, ob die 5400er entsprechende Informationen überhaupt senden.

Zwei Adapter halte ich nicht für sinnvoll - ich will´s ja fest in den 5400er einbauen. Evtl. könnte man eine Zeittabelle (jeweils 64 Byte) ins EEPROM auslagern, dann hätte man etwas gewonnen. Oder einen größeren ATtiny nehmen - aber ich hab´ grad keinen da... Und 2kB Flash ist irgendwie overkill ;-)

Naja ADI kommt ja bei meinem 5200i ohnehin nicht in Frage.

Wieso nicht?!

Sebi

Jörg_AC
05.10.2006, 14:40
5200i... kein ADI da war ich wohl im falschen Film... Naja liegt wohl eher an meinen Linsen die keine D-Linsen sind.
Zitat Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Konica_Minolta_Dynax_5D
Die Blitztechnik

Bei der Dynax 5D stehen zwei Blitzmessarten zur Verfügung: Die konventionelle TTL-Blitzmessung und die eigens von Minolta entwickelte ADI-Blitzmessung (Advanced Distance Integration). Die ADI-Blitzmessung ist jedoch nur in Kombination mit den Objektiven der (D)-Serie möglich. Bei der Verwendung anderer Objektive, Filtervorsätzen oder Nahlinsen kann die ADI-Blitzmessung nicht genutzt werden und die TTL-Blitzmessung muss angewählt werden. Gleiches gilt beim Einsatz einer Weitwinkelstreuscheibe am Minolta Programmblitzgerät, beim indirekten Blitzen ober bei Blitzgeräten von Fremdherstellern.

Der eingebaute Klappblitz mit der Leitzahl 12 erreicht eine Blitzausleuchtung bis zu einer Objektivbrennweite von 18 mm. Obwohl der Blitzschuh kompatibel zu älteren Blitzgeräten ist, können nur die Konica Minolta Programmblitzgeräte 5600HS(D), 3600HS(D) und 2400(D) in vollem Funktionsumfang an der Dynax 5D verwendet werden. Bei Blitzgeräten der HS-, Xi- und i-Serie wird die automatische Belichtungsmessung nicht unterstützt. Diese werden immer mit voller Blitzleistung gezündet.

PeterHadTrapp
05.10.2006, 14:45
Moment: die ReflektorSTEUERUNG (also Einstellung auf die Brennweite und damit auch Reichweitenanzeige am Blitz) durch die Kamera funktioniert natürlich. alles klar, das war vorhin ein bisschen mißverständlich.
Allerdings überträgt der 5600er, ob der Reflektor direkt nach vorn zeigt oder irgendwie geschwenkt ist. Nur diese Erkennung funktioniert derzeit nicht - und ich weiß auch nicht, ob die 5400er entsprechende Informationen überhaupt senden. Ich glaube nicht, zumindestens war es zu Lebzeiten der "vor-D-Blitze" nicht erforderlich. Denn das war ja einer der Gründe für die neuen Geräte - nämlich die ADI-Einführung und nur die ADI-Messung stört es, wenn der Reflektor verschwenkt ist. Bevor es ADI gab, gab es ja nunmal nur TTL und da war die Stellung des Reflektors für die Cam erstmal wurscht. Das "D" der neuen Blitze steht ja nicht für "digital" sondern für "Distance" also für ADI.

sebi
05.10.2006, 15:18
Moment: die ReflektorSTEUERUNG (also Einstellung auf die Brennweite und damit auch Reichweitenanzeige am Blitz) durch die Kamera funktioniert natürlich. alles klar, das war vorhin ein bisschen mißverständlich.


Kinners, sowas traut ihr mir zu? :lol: Ich will doch nicht den Teufel mit dem Belzebub austreiben, sondern einen Blitz haben, der soviel wie möglich kann!

Ich werde wohl nochmal den Datenlogger anwerfen und sehen, ob der 5400er irgendwie mitteilt, wo sein Reflektor gerade steht. Vielleicht hat sich die Frage, ob man´s reinquetscht oder nicht, dann ja erledigt.

Sebi

sebi
05.10.2006, 16:11
Ich werde wohl nochmal den Datenlogger anwerfen und sehen, ob der 5400er irgendwie mitteilt, wo sein Reflektor gerade steht. Vielleicht hat sich die Frage, ob man´s reinquetscht oder nicht, dann ja erledigt.

Sebi

Also gut, es war nur ein kleines, unschuldiges Bit. Ihr sollt es haben, damit Ihr Euch um die ADI-Einstellung nicht mehr kümmern müßt ;-)

Aber ehrlich, in die restlichen 24 Byte (von 1024...) soll ich jetzt keine Kanalerkennung mehr einbauen, oder?

Mag evtl. jemand den Code optimieren? flashconv-0.3.tar.gz (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.3.tar.gz)

Cheers,
Sebi

PeterHadTrapp
05.10.2006, 16:31
[Also gut, es war nur ein kleines, unschuldiges Bit. Ihr sollt es haben,

Das finde ich klasse von Dir - ich hatte grade eh so Durst.
http://www.bbv-net.de/layout/fotos/180x143/9731-bitburger_bitburger.jpg

:mrgreen:

Hademar2
05.10.2006, 16:45
[Also gut, es war nur ein kleines, unschuldiges Bit. Ihr sollt es haben,

Das finde ich klasse von Dir - ich hatte grade eh so Durst.
http://www.bbv-net.de/layout/fotos/180x143/9731-bitburger_bitburger.jpg

:mrgreen:

Davon wirst du nach Fertigstellung des Projektes sicherlich mehr als genug bekommen!

Schon mal ein "Prosit" auf den Tüftler!! :top:

Fredda
06.10.2006, 17:55
Da hier schon die Rede vom 5200i war... Ich hab noch so einen rumliegen - würde das damit auch gehen?

Grüße

Marco

Saludo
06.10.2006, 18:50
Hab jetzt schon mehrfach die Anleitung zum programmieren eines ATtiny studiert, aber als Nichtelektroniker sehe ich da schwarz :shock:

Da inzwischen sogar der wireless Modus funktioniert :D haette ich lieber heute als morgen meinen 5400er umgeruestet.

Mein Heimstudio waehre endlich komplett :top:

Nun frage ich mich - wie komme ich an die begehrte Umruestung? Falls Sebi sich bereit erklaert auch unsere Blitze umzubauen waehe alles klar.

Befuerchte aber Er wuerde an der Flut der Blitzgeraete ersticken :?

Gibt es vieleicht die Moeglichkeit fertig programmierte Einbausaetze fuer elektronische Neanderthaler mit Bastel und Loetkenntnissen (wie mich)zu fertigen :?:

Viele Gruesse
Michael

Matthias Häußler
07.10.2006, 09:26
Hallo Michael!

Wenn du keinerlei Grundwissen in Löttechnik und Mikrocontrollern hast, sehe ich den Selbsteinbau kritisch.Grade ein feiner Lötkolben mit 15 W reicht aus, aber wenn du nicht weißt, wohin welches Kabel kommt und wie du den Chip programmieren musst, bekommst du nie ein fertiges Produkt oder zerstörst deinen Blitz komplett.
Wenn Sebi am Abend einen Blitz fertigt, sind das im Jahr auch 365 Stück,rechnen wir mal die Zeit pro Einbau und Programmierung/Test mit 1-2 Stunden, dann könnte m.E. Sebi pro eingeschicktem Blitz ~50€ verlangen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das rechtlich so ok ist.Produktverfälschung etc. Ob sich das Sony gefallen läßt, das alte Blitze angepasst werden?
Ich würde mich da einfach mal rechtlich absichern.Oder zusätzlich noch Patent anmelden.Evtl. kauft ja einer die Lizenz von Minolta/sony ab für den 5400HS und baut diesen dann mit Sebis Programmierung nach.

Gruß Matthias

Gruß Matthias

Hademar2
07.10.2006, 10:19
Wenn Sebi am Abend einen Blitz fertigt, sind das im Jahr auch 365 Stück,rechnen wir mal die Zeit pro Einbau und Programmierung/Test mit 1-2 Stunden, dann könnte m.E. Sebi pro eingeschicktem Blitz ~50€ verlangen.

Scherzkeks! :D glaubst du wirklich, der gute Sebi hat nichts anderes zu tun, als die ollen Blitze umzubauen?


Allerdings weiß ich nicht, ob das rechtlich so ok ist.Produktverfälschung etc. Ob sich das Sony gefallen läßt, das alte Blitze angepasst werden?
Ich würde mich da einfach mal rechtlich absichern.Oder zusätzlich noch Patent anmelden.Evtl. kauft ja einer die Lizenz von Minolta/sony ab für den 5400HS und baut diesen dann mit Sebis Programmierung nach.


Genauso scherzhaft!
Was kann Minolta oder Sony da rechtlich für Einwände haben? Wenn ich was kaufe und lasse das umbauen oder baue das selber um, ist das meine persönliche Angelegenheit!

Man sollte allerdings gegen Minolta vorgehen, dass sie aus marktstrategischen Gründen die Funktion des 5400 HS an den Dimages und Dynaxen "künstlich" und "vorsätzlich" eingeschränkt haben!

Matthias Häußler
07.10.2006, 10:33
Hallo!

Wenn du dagegen vorgehen willst, dann müsstest du viele anklagen.Wie oft werden Funktionen nur versteckt freigegeben oder gar abgeschaltet, um höherwertige Produkte zu etablieren.
Bei den Autos ist es doch ähnlich.Man kann Sonderausstattungen dazukaufen.Anders sehe ich das hier auch nicht.

Mit dem einen Blitz pro Tag war natürlich als Scherz aufgelegt. Man kann auch 2 oder 3 fertigen,lol.
Es sollte nur mal als Rechenbeispiel dienen.
Grüßle

sebi
07.10.2006, 13:40
Hallo zusammen,

sorry für die lange Abwesenheit - mein 5400 hat sich die Eigenart zugelegt, mich nach jedem Blitz 15sek. warten zu lassen, bis er wieder bereit war. Offensichtlich ist ihm die ganze Blitzerei der letzten Zeit nicht gut bekommen... ;-) Aber ich bin dem Fehler auf der Spur.

Die Programmierung des Controllers ist nicht wirklich das Problem. Man muß nur 4 Strippen an den Parallelport anschließen und über eine fünfte 5V bereitstellen. Avrdude ist GPL-Software, Windows-Programme - z.B. AVRStudio - gibt´s ebenfalls umsonst.

Allerdings habe ich meinen Konverter mit SMD-Bauelementen aufgebaut, das ist in der Tat nicht jedermanns Sache. Der Platz sollte aber auch für einen konventionellen Aufbau reichen - den ATtiny13 gibt´s auch im DIP8-Gehäuse. Der Rest ist nur Kabel anschließen.

Das Problem der Umbauten bei mir ist weniger Sony, als die Frage a) des mangelnden Gewerbescheins und b) des Produkthaftungsgesetzes. Heißt: wenn ich die Blitze umbaue, hafte ich auch, wenn was passiert. Allerdings habe ich schon überlegt, evtl. eine Platine zu entwerfen und diese fertig bestückt mit programmiertem Controller abzugeben. Lediglich den Einbau müßte dann jeder selbst übernehmen. Problem: dauert natürlich noch...

Inzwischen ist auch Peters 5400er angekommen. Der Umbau hat in der Tat ein Problem aufgezeigt: der Vorblitz gerät zu kurz. Programmtechnisch gesehen bedeutet das, daß die Zeit zwischen dem Auslösen des Blitzes und dem tatsächlichen Aufleuchten bei Peters Blitz etwas länger ist, als bei meinem. Ich muß mal sehen, ob sich´s nur um einige µs handelt, dann kann man evtl. einen universellen Wert finden. Falls nicht, ist´s doof - dann wird das so schnell nichts mit dem fix- und fertigbausatz. Ich habe überlegt, evtl. keinen festen Wert vorzusehen, sondern das Aufleuchten des Blitzes über den wireless-Empfänger abzufragen. Das gibt allerdings im wireless-Modus Probleme sowie dann, wenn andere Fotografen zugegen sind.

Die Leuchtzeiten scheinen grundsätzlich zu stimmen - wenn der Reflektor in bounce-Stellung steht, fährt die Kamera ein etwas anderes Timing - die Bilder sind gut belichtet. Ein paar 5400er sollte ich vielleicht doch umbauen - dann gibt´s Erfahrungswerte ;-)

Danke übrigens für die Bits ;-)

Nochwas vergessen? Ach ja: @Fredda - 5200i geht grundsätzlich auch, eventuell müssen hier aber die Leuchtzeiten angepaßt werden.

So long,
Sebi

neo2006
07.10.2006, 14:44
Hätte hier auch einen 5400er zu liegen den ich auch gerne nutzen würde, ob ich den Umbau selbst vornehmen würde kann nicht sagen. :oops:
Wenn es sich nur um eine Platine handelt die mit ein paar Drähten einglötet werden muß würde ich mir das schon zutrauen. Aber die Bastelei mit SMD-Bauteilen und Controller-Programmierung ist mir doch etwas zu hoch. :?

@sebi
solltest Du Dich für den Bau eines Nachrüst-Kits entscheiden melde ich hiermit schon mal generelles Interesse an. :cool:

Und wenn Du noch einen 5400er suchst die Du zur Übung umbauen willst kannst Du gerne meinen haben, würde mich freuen.

Gruß Roland

sebi
07.10.2006, 15:20
@sebi
solltest Du Dich für den Bau eines Nachrüst-Kits entscheiden melde ich hiermit schon mal generelles Interesse an. :cool:

Soso. Mal in die Runde gefragt: wieviele Interessenten gäbe es denn? Und welcher Preis wäre akzeptabel? Die Forumsteilnehmer sind ja allesamt gute Bekannte, das hat mit Gewerbe nix zu tun :cool:

Und wenn Du noch einen 5400er suchst die Du zur Übung umbauen willst kannst Du gerne meinen haben, würde mich freuen.

Ja, ein oder zwei brauche ich wenigstens noch. Die unterschiedliche Verzögerung könnte ja auch serienbedingt (xi/hs) sein. Wenn das Vorblitz-Problem nicht gelöst ist, gibt´s eh kein Kit...

Eine Platine wäre frühestens in 4 Wochen fertig - die Leiterplattenfirma braucht allein 2-3 Wochen.


Sebi

sebi
07.10.2006, 15:27
Hallo nochmal,

ich habe gerade gesehen, daß der 5400hs noch zusätzliche Elektronik (sieht aus wie ein Sensor nebst Auswertung) im Reflektor hat, die am 5400xi fehlt; das spricht evtl. für einen bauartbedingten Timing-Unterschied. Ich brauche also wenigstens noch einen xi und einen hs, um das zu testen. Freiwillige vor?!

Sebi

Saludo
07.10.2006, 15:31
Naja, mich kennst Du ja nun als Interessenten :D

Wiederhole hier gerne nochmal mein Angebot Dir meinen 5400 HS zu senden.

Die spanische Post ist nix langsamer als die Deutsche :P

Sende mir eine PN und mein Blitz geht auf die Reise :lol:

Kosten für Umbau und Rückporto lege ich gleich bei.

Viele Grüße
Michael

LensView
07.10.2006, 15:58
Hallo Sebi!

Ich kann Dir 5400xi und 3500xi zur Verfügung stellen. Aber ich glaub du kriegst schon genug Freiwillige :D Wenn doch Interesse, PN vor Freitag, danach bin ich für 3 Wochen in Kalifornien :cool:

Selbsteinbau würde ich mir auch zutrauen. Hab früher (in meine Studentenzeit) Doppel-Module für die HP41er gebaut und auch mehrere Module direkt in meine HP41CV eingebaut.

Gut Löt,
Carlo

matthiaspaul
07.10.2006, 18:04
Einfach Klasse, wie schnell das Projekt sich hier fortentwickelt - meine Hochachtung. :-) Ich komme im Moment kaum dazu, alles nachzuhalten... ;-)
Zwei Adapter halte ich nicht für sinnvoll - ich will´s ja fest in den 5400er einbauen. Evtl. könnte man eine Zeittabelle (jeweils 64 Byte) ins EEPROM auslagern, dann hätte man etwas gewonnen. Oder einen größeren ATtiny nehmen - aber ich hab´ grad keinen da... Und 2kB Flash ist irgendwie overkill ;-)

Ich hab noch ein paar ATtiny25 und ATtiny45 in SOIC-8 oder DIP-8 Bauform mit 20 oder 10 MHz hier. Davon könnte ich Dir ein paar zuschicken - aber realistischerweise würdest Du die nicht vor Ende nächster Woche in Händen halten, da ich vor lauter anderen Projekten vorher leider kaum zur Post kommen werde...

Aber wo Du gerade mit solchen Riesenschritten vorwärts kommst, fände ich es schade, wenn Du irgendwelche Funktionalität aufgeben (oder nur als "Spar"-Variante implementieren) würdest, nur weil Du gerade keinen Chip mit mehr Speicher zur Verfügung hast - an den paar Cent Preisdifferenz zwischen den unterschiedlichen ATtinys sollte es doch nachher "in der Serie" nicht liegen.

Was die "Verschwendung" von Speicherplatz angeht, ich bin sicher, uns fallen noch tolle Zusatz-Features ein, mit denen man den "überflüssigen" Speicher eines ATtiny25 oder ATtiny45 füllen könnte, z.B. umschaltbare Kalibrierkurven für unterschiedliche Blitzgeräte, Speicherung eines Wertes für die Verwendung bei späteren Aufnahmen (die dann ohne Vorblitzauslösung auskommen könnten und so keine Probleme mit Lidschlußreflexen mehr erzeugen würden).

Noch eine Ideen für die, die ihren Blitz nicht modifizieren wollen und eine externe Adapterlösung favorisieren würden:

Könnte man die Versorgungsspannung für den Microcontroller nicht mit Diode, Widerstand und kleinem Elko aus dem High-Pegel des F2-Signals bei Blitzbereitschaft generieren, so daß keine eigene Stromversorgung nötig wäre? Ich hab' nicht ausprobiert, wie stark das Signal belastbar ist, aber der ATtiny dürfte doch eigentlich nur minimal Strom ziehen...

Viele Grüße,

Matthias

sebi
07.10.2006, 20:05
Einfach Klasse, wie schnell das Projekt sich hier fortentwickelt - meine Hochachtung. :-) Ich komme im Moment kaum dazu, alles nachzuhalten... ;-)
Zwei Adapter halte ich nicht für sinnvoll - ich will´s ja fest in den 5400er einbauen. Evtl. könnte man eine Zeittabelle (jeweils 64 Byte) ins EEPROM auslagern, dann hätte man etwas gewonnen. Oder einen größeren ATtiny nehmen - aber ich hab´ grad keinen da... Und 2kB Flash ist irgendwie overkill ;-)

Ich hab noch ein paar ATtiny25 und ATtiny45 in SOIC-8 oder DIP-8 Bauform mit 20 oder 10 MHz hier. Davon könnte ich Dir ein paar zuschicken - aber realistischerweise würdest Du die nicht vor Ende nächster Woche in Händen halten, da ich vor lauter anderen Projekten vorher leider kaum zur Post kommen werde...

Ach, das hatte ich ja ganz vergessen: das Reflektor-Bit wird mittlerweile korrekt gesetzt, und Wireless ist auf allen 4 Kanälen möglich. Der Code ist - nach einigen Optimierungen - mit beiden Varianten 1000 Byte groß ;-) Ich habe jetzt also alles drin, was drin sein sollte, und eine Version ist so weit, daß man sie komplett in den Blitz einbauen kann.

Was die "Verschwendung" von Speicherplatz angeht, ich bin sicher, uns fallen noch tolle Zusatz-Features ein, mit denen man den "überflüssigen" Speicher eines ATtiny25 oder ATtiny45 füllen könnte, z.B. umschaltbare Kalibrierkurven für unterschiedliche Blitzgeräte, Speicherung eines Wertes für die Verwendung bei späteren Aufnahmen (die dann ohne Vorblitzauslösung auskommen könnten und so keine Probleme mit Lidschlußreflexen mehr erzeugen würden).

Na ja, ob das alles realisierbar ist? Zumal ja keine Bedienelemente für den neuen Mikrocontroller zur Verfügung stehen. Abgesehen davon bin ich froh, daß die Geschichte so erstmal reibungslos läuft (abgesehen von den jetzt noch nötigen Anpassungen an verschiedene Blitzgeräte).


Noch eine Ideen für die, die ihren Blitz nicht modifizieren wollen und eine externe Adapterlösung favorisieren würden:

Könnte man die Versorgungsspannung für den Microcontroller nicht mit Diode, Widerstand und kleinem Elko aus dem High-Pegel des F2-Signals bei Blitzbereitschaft generieren, so daß keine eigene Stromversorgung nötig wäre? Ich hab' nicht ausprobiert, wie stark das Signal belastbar ist, aber der ATtiny dürfte doch eigentlich nur minimal Strom ziehen...


Hatte ich auch überlegt. Ich hab´s verworfen, weil das Signal beim Auslösen des Blitzes doch eine Zeit auf Low gezogen wird - gerade in der Zeit, da der Controller die Zeit des Blitzes begrenzen muß. Mit einem ordentlichen Elko sollte das aber machbar sein. Der ATtiny zieht im Betrieb ca. 6mA, das ist nicht die Welt.

Bei einer externen Lösung entfällt übrigens auch wireless erstmal - der interne Empfänger steht außen am Blitz ja nicht zur Verfügung. Man müßte also einen eigenen Empfänger dranhängen.

Ich mach gerade mal einen Entwurf für eine Leiterplatte, außerdem will ich Peters 5400hs noch anpassen.

Sebi

Gerhard12
07.10.2006, 20:30
Echt heisses Projekt :D

Frage: Passt das auch datenmässig für den 3500XI oder gibt es da
Einschränkungen ?
Wenn das theoretisch funktioniert werde ich das gerne mal testen :D

Gruß aus dem Norden

Gerhard

sebi
07.10.2006, 21:46
Echt heisses Projekt :D

Frage: Passt das auch datenmässig für den 3500XI oder gibt es da
Einschränkungen ?
Wenn das theoretisch funktioniert werde ich das gerne mal testen :D

Gruß aus dem Norden

Gerhard

Das funktioniert grundsätzlich mit jedem Blitz, der über das Low-setzen einer Leitung ausgelöst und über das High-setzen einer zweiten Leitung wieder gestoppt wird. Bei Minolta-Blitzen mit Hot-Shoe sollte das grundsätzlich der Fall sein. Allerdings sind die Leuchtzeiten im Quellcode für den 5400xi angepaßt - damit für einen Blitz mit LZ 54. Für andere Blitze müssen diese Tabellen angepaßt werden - alles weitere sollte identisch sein. Vermutlich stimmen die kürzeren Zeiten sogar, nur bei längeren Werten macht sich der schnellere Helligkeitsabfall bemerkbar. Aber wie gesagt - ist nur eine Vermutung.

Eine Platine für SMD-Bestückung würde übrigens 19x14mm "groß"; 37 Stück (Mindestfläche des Platinenherstellers: 80/120) kosten knapp 16,- EUR. Wenn genügend Interesse besteht, würde ich mal eine Platine machen lassen (dauert doch nur 5 Arbeitstage, sind wohl schneller geworden!?). Macht für eine Platine ca. 0,50 €; Bauelemente kosten etwa 5 €. Eventuell lasse ich mich auch breitschlagen, ein paar Platinen zu bestücken, diese müßten dann nurnoch eingelötet werden.

Und zum Schluß für diejenigen, die überlegen, ob der Aufwand lohnt, noch ein Bild, welches "fix mal zwischendurch im P-Mode mit Blitz 45° gegen die Decke" aufgenommen wurde:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/greta.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32511)

Cheers,
Sebi

@Peter: Sorry, für ´ne PM hat´s noch nicht gereicht. Werde mich jetzt mal um Deinen Blitz kümmern, melde mich, wenn´s was Neues gibt!

mike63
08.10.2006, 21:24
Hallo sebi,

ich möchte mich auch in die Reihe der Interessenten für einen Bausatz einreihen, da ich soeben einen 5400 hs für meine große Schwarze in der Bucht erstanden habe.

Solltest Du noch ein weiteres Testobjekt benötigen, so kann ich ihn Dir sofort nach Erhalt inkl. des Betrages für den Umbau zusenden.

PN genügt.

Viel Erfolg.

Viele Grüße

Mike

sebi
08.10.2006, 21:37
`N abend allerseits,

die Bastelei an Peters 5400HS ist in vollem Gange - dummerweise hat sie auch ein paar Ungereimtheiten im Code zutage gefördert. Daher bin ich gerade dabei, das Ganze zu optimieren. Ob letztendlich eine Universallösung bzw. wenigstens eine Version pro Blitzversion (xi/hs) herauskommt, kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen. Derzeit sind erstmal "regression bugs" angesagt - der Blitz nimmt immer dieselbe Zeit, egal was die Kamera ihm erzählt :roll:

Erstmal danke für die vielen Angebote an XI und HS-Blitzen - und vor allem das Vertrauen, welches mir hier entgegengebracht wird. Vor allem an PeterHadTrapp, der ohne viel Federlesens seinen 5600er für Tests bereitgestellt hat! Ohne diese Leihgabe wäre ich längst nicht so weit! :top: Jeweils einen weiteren XI- und HS-Blitz habe ich inzwischen (bzw. ist unterwegs), ich melde mich, wenn ich weiteres Studienmaterial brauche ;-)

Ciao,
Sebi

ManniC
08.10.2006, 23:15
Erstmal danke für die vielen Angebote an XI und HS-Blitzen

Ist ja für einen verdammich guten Zweck :top: :top: :top:

Auch von mir an dieser Stelle ganz herzlichen Dank für Deine Initiative und Deinen Einsatz !!!

edroony
10.10.2006, 20:27
Hallo Sebi,
Peter hat mich auf diesen Beitrag aufmerksahm gemacht. Ich habe einen 5400xi Blitz den ich gerne umrüsten würde, habe ebenfalls das Problem eine vollkommene Elektronik Niete zu sein, ich deke aber mit einer Step by Step Anleitung würde ich eine fertige Platine einbauen können.

SUPER Projekt :top: :top: :top:

Grüße
Andreas

sebi
11.10.2006, 15:53
Hallo miteinander,

ich habe heute einen weiteren 5400xi erhalten und konnte erstmals zwei baugleiche Geräte vergleichen. Ergebnis: die Belichtung ist nahezu identisch. Zumindest für dieses Modell sieht´s also danach aus, als könne man alle Geräte mit derselben Software versorgen.

Der 5400hs funktioniert auch, allerdings muß ich die Belichtungstabellen noch etwas anpassen - ab Blende 13 werden die Bilder etwas dunkel. Außerdem blitzt er ab und zu mal mit voller Leistung und manchmal gar nicht. Erst dachte ich, daß es am Blitz liegt, aber dann trat das Phänomen auch mit dem xi auf, der hs ist lediglich etwas empfindlicher. Vermutlich ist die Synchronisation noch nicht ganz perfekt und der Adapter erzeugt Blitze, wo gar keine gewünscht sind.

Platz im Code ist auch vorhanden - durch die Optimierungen belegt das Programm nur noch 890 Bytes bei voller Funktionalität.

Apropos hs: Weiß evtl. jemand, wie die 700si im Zusammenspiel mit HSS-fähigen Blitzen den Meßvorblitz auslöst? Der sollte ja evtl. für das digitale Protokoll auch verwendbar sein?! Meine 7xi kann kein HSS - daher kann ich das Protokoll nicht selbst auslesen.

Grüße aus dem sonnigen Münster,
Sebastian

sebi
12.10.2006, 01:17
Guten Morgen ;-)

Außerdem blitzt er ab und zu mal mit voller Leistung und manchmal gar nicht. Erst dachte ich, daß es am Blitz liegt, aber dann trat das Phänomen auch mit dem xi auf, der hs ist lediglich etwas empfindlicher. Vermutlich ist die Synchronisation noch nicht ganz perfekt und der Adapter erzeugt Blitze, wo gar keine gewünscht sind.


Auch der 5400HS scheint geknackt: dieses Blitzlein möchte gerne vorab informiert werden, wann denn bitteschön ein Blitz ansteht. Ohne diese Information blitzt er so, wie er es für richtig hält. Angenehmer Nebeneffekt: die OK-Anzeige funktioniert nun zuverlässig - mußte der Blitz nicht die volle Leistung abgeben, leuchtet sie auf. Wieder ein Feature mehr auf der Liste! Die Belichtungszeiten sind so unterschiedlich, daß ich nicht mehr an eine bloße Serienstreuung glaube - mal sehen, was der Vergleichsblitz dazu sagt. Die Auflösung der Timing-Werte wird jedenfalls von 8 auf 16 Bit steigen - durch die neue Steuerung ist ein präziseres Timing mit größeren Abstufungen möglich. Das dürfte auch den xi-Blitzen zugute kommen.

Sofern das die letzten "Zwischenfälle" bleiben, werden wohl im Laufe der nächsten Woche ersten umgebauten Blitze an ihre Eigentümer zurückgehen.

Den Frieden der Nacht wünscht
---- Se - gääähn - bi ----

neo2006
12.10.2006, 01:40
Wünche Dir einen erfrischenden Schlaf, nicht das Du am Lötkolben einschläfst :lol:
Das gibt sonst Hässliche Brandblasen im Gesicht. ;)

Aber seh schon bei Dir ist das Jagdfieber geweckt (Sebi der Jäger des versteckten Timings) :lol:

Gute Nacht
Roland

Matthias Häußler
12.10.2006, 08:05
Moin Sebi!

Glückwunsch zum geknackten Protokoll.

Aber wie Roland schon bemerkte, Brandblasen stehen dir nicht.
Und ich würde sagen, 3-4 Leute auswählen, die die Blitze intensiv testen.Nicht das die Teile dann zurück zum Hersteller alla Komi müssen.
Zum neujustieren.
Sebi, unser 0 und 1-Zähler.

Gruß Matthias

jbr
12.10.2006, 16:41
Hallo sebi,

da ich sowohl einen Lötkolben :) als auch einen 5400hs besitze würde ich mich sehr freuen wenn du die aktuelle Programmversion online stellen könntest. Der angegebene Download-link enthält ja doch eine vergleichsweise sehr frühe Version.


Herzlichen Dank
Jürgen

sebi
12.10.2006, 21:02
Hallo Jürgen,

hier der Link: flashconv-0.4.tar.gz (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.4.tar.gz)

Allerdings stimmen die Zeiten noch nicht, daher hatte ich die Version noch nicht hochgeladen. Außerdem blitzt der 5400XI damit immer mit derselben Zeit. Eventuell kann man das durch zeitliches Verschieben der Blitzankündigung beheben, aber dazu bin ich noch nicht gekommen.

Zur Software eine Anmerkung: die komplette Firmware incl. Wireless benutzt alle IO-Pins des ATtiny13, dazu muß die RSTDISBL-Fuse gesetzt werden. Ohne Reset läßt sich der Tiny aber nur noch im STK-500 im high-voltage-Modus programmieren. Daher empfehle ich dringend jedem, der kein STK-500 hat, in der Datei const.h die Zeile

#define WIRELESS

abzuändern in

//#define WIRELESS

und damit die Wireless-Unterstützung erstmal abzuschalten. Dann kann mit "make flash" der ATtiny über einen Parallelportadapter programmiert werden, dabei werden auch die Fuses richtig gesetzt (CKDIV deaktiviert, 9,6 MHz takt, RSTDISBL bleibt aber ungesetzt). So kann man die drahtgebundene Variante austesten und Veränderungen vornehmen. Mit "make finalfuses" wird das Programm übersetzt, ins Flash geschrieben UND die RSTDISBL-Fuse gesetzt - das sollte man also tunlichst erst mit einer fertigen Version machen!

Grüße,
Sebi

jbr
12.10.2006, 22:20
Hallo Sebi,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann werde ich morgen mal zu Segor fahren und mir nen kleinen ATtiny13 besorgen.

Danke für den Hinweis wegen der resetFuse ein STK eval-board hab ich nämlich nicht.
Dafür derzeit ein Board mit dem grossen Bruder(ATM128) in der Mache.

Dann kann ich dieses Wochenende ja schon mal alles bei mir blitzen lassen :)


Gruss
Jürgen

sebi
12.10.2006, 22:44
Hallo Sebi,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann werde ich morgen mal zu Segor fahren und mir nen kleinen ATtiny13 besorgen.

Ich habe zum Testen eine 8-Pin-DIL-Fassung über Drähte angeschlossen und lasse diese vorn an der roten Abdeckung (ist nur reingeclipst) raushängen, im eingebauten Zustand kann ich den ATtiny nicht beschreiben. Der Elko kann entfallen, der 100nF-Kondensator reicht aus. Da ich endgültig eine SOIC8-Version verwenden will, habe ich so einen auf eine Leerfassung gelötet und kann ihn schnell austauschen. Die DIP8-Version sollte sich aber auch im Blitz unterbringen lassen - vor allem ohne Elko.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/selbstportrait.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32454)


Noch ein Tipp: die 5V-Leitung zum Wireless-Empfänger ist NICHT kurzschlussfest, beim Kurzschluß zerschießt es sofort einen SMD-Transistor auf der Wandler-Platine (waagerecht im Blitz, mit dem Trafo für die Hochspannungserzeugung).

ACHTUNG!!!!
Der Blitzkondensator hat 1.500uF/350V, das ist lebensgefährlich! Die drei Steckverbinder, die am Blitzfuß enden, führen keine gefährlichen Spannungen, Hochspannung liegt an der zweipoligen roten hinter der dreipoligen blauen (zum wireless-Empfänger) sowie an der zweipoligen weißen auf der Plaine mit dem Trafo (roter und blauer Draht, diese gehen direkt zum Blitzelko!).

Zum Umbau muß man lediglich den Blitzfuß abnehmen und die drei Steckverbinder abziehen, sämtliche Lötarbeiten finden im Blitzfuß statt.

Sebi

Jens N.
12.10.2006, 23:00
Ich finde es wirklich beeindruckend, daß jemand hier aus dem Forum etwas geschafft hat, was Sigma, Soligor und anderen Fremdherstellern nicht gelungen ist. Respekt!

Heute habe ich an einem alten Blitz rumgefrickelt, der eine Art Wackelkontakt am Ein/Ausschalter hat und dabei ordentlich einen gefunkt gekriegt :lol: Ich verstehe auch in diesem Thread größtenteils nur "Bahnhof", was meine Bewunderung nur noch steigert.

Gordonshumway71
13.10.2006, 11:08
Ich finde es wirklich beeindruckend, daß jemand hier aus dem Forum etwas geschafft hat, was Sigma, Soligor und anderen Fremdherstellern nicht gelungen ist. Respekt!

Ich verstehe auch in diesem Thread größtenteils nur "Bahnhof", was meine Bewunderung nur noch steigert.

Mir geht es genau so. Ich bewundere euch alle, die verstehen, was der Andere schreibt.

Ich verstehe auch nur Bahnhof, da ich aber auch Interesse an einem 5400 HS an der D7D hätte, melde ich mich mal an.

Danke für die geleistete, wahnsinnig tolle, Arbeit.

Grüße

Frank

Jörg_AC
13.10.2006, 16:11
Kann mich was das Lob angeht nur anschließen.
Ich habe zwar nicht unbedingt zwei linke Hände aber ich werde mich wohl was einarbeiten dürfen und das ist im Moment bei mir wohl eher ein Zeitproblem. Aber andere Frage.... Ich habe ja einen 5200i und auch noch einen 3200i. Bei der Anpassung des 5400XI ist ja das eine oder andere aufgefallen ... vielleicht gibts ja durch Analyse des Protokolls 5200i oder 3200i noch mehr Wertvollen Input und am Ende passt dann eine Software für alle Blitze. Wenn also Interesse besteht stelle ich meine Blitze zur Verfügung oder ich muss halt irgendwann selbst mir das nötige Wissen erarbeiten den 5200i umzubauen und ggf. Anpassungen an der Software vorzunehmen.

Gruß

Jörg

sebi
13.10.2006, 17:15
Hallo Jörg,

Wenn ich die Software auf den 5400ern komplett angepaßt habe, komme ich darauf zurück, natürlich wäre es ideal, wenn die Software alle Minolta-Blitze unterstützt bzw. über Schalter beim Compilieren angepaßt werden könnte.

Derzeit raubt mir jedoch noch der 5400HS den letzten Nerv - ein Schritt vor, zwei zurück... Irgendwann habe ich ihn klein ;-)

Sebi

Jörg_AC
13.10.2006, 19:59
Hallo Sebi,
wenn wir mit Zusenden von Nervenfutter (Zuckerhaltig) oder anderem helfen können sag bescheid ;-)

Gruß
Jörg

sebi
14.10.2006, 01:53
Hallo Sebi,
wenn wir mit Zusenden von Nervenfutter (Zuckerhaltig) oder anderem helfen können sag bescheid ;-)

Gruß
Jörg

Danke, allein der Zuspruch war ausreichend ;-)

Es gibt eine neue Version des Programms, diesmal mit fast kompletter Unterstützung für den 5400HS. Fast komplett heißt, daß die Bilder im normalen Modus durchweg passabel belichtet werden, der letzte Feinschliff fehlt aber noch. Die Drahtlosunterstützung ist wieder aktiviert, löst allerdings immer mit 1/1-Leistung aus, da steckt noch irgendwo ein Fehlerchen drin. Aber ich will mir ja noch was für morgen aufheben...

flashconv-0.5.tar.gz (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.5.tar.gz)

Gute Nacht,
Sebi

Hansevogel
14.10.2006, 01:59
Moin Sebi,

habt ihr in 48145 einen besonderen Stoff im Trinkwasser? ;)

Gute Nacht und Gruß: Joachim

sebi
14.10.2006, 02:17
Moin Sebi,

habt ihr in 48145 einen besonderen Stoff im Trinkwasser? ;)

Gute Nacht und Gruß: Joachim

Nicht, daß ich wüßte...

Aber vor dem Schlafengehen mußte ich doch noch ganz fix den zweiten 5400HS testen. Ergebnis: wie schon bei den xis belichten beide HS-Blitze mit identischer Einstellung gleich. Es scheint tatsächlich zu klappen, die Software nur für eine Blitzserie zu optimieren.

So, nu´ ist aber wirklich Bettzeit!

Sebi

Saludo
16.10.2006, 22:18
Hey Sebi,

lass Dich von den Bits nicht unterkriegen, Du schaffst das :top:

Grüße
Michael

moorjunge
16.10.2006, 22:23
Salut.

Also erstmal ein Lob. An alle und besonders an sebi.
Ein super Projekt.
Vorallem wenn man noch den schnellen Fortschritt beachtet.

Ich möchte auch mal intersse an nem Bausatz für einen 5400HS bekunden.
Bei mir macht der Blitz, an meiner D7, nicht das was ich möchte.

Also viel Glück.

moorjunge

PeterHadTrapp
16.10.2006, 22:30
... belichten beide HS-Blitze mit identischer Einstellung gleich. Es scheint tatsächlich zu klappen, die Software nur für eine Blitzserie zu optimieren.

Na wenn das nicht der eindeutige Schritt über den break-even-point ist :!: :top:

Gruß
PETER

sebi
17.10.2006, 11:32
Hallo zusammen,

der Support für den HS ist tatsächlich zum Haare raufen - aber keine Sorge, es sind noch welche da. Auf dem Blitzschuh tut er schon, was er soll - aber der wireless-Modus hakt noch einstweilen. Zwischendurch habe ich mir mal selbst kleine Fallen gestellt - ein nicht angeschlossenes Massekabel am Logikanalyzer brachte merkwürdige Ergebnisse, stundenlanges rumprobieren mit tiefen Sorgenfalten auf der Stirn, Selbstzweifeln etc. und schließlich ein "man, bin ich dämlich!" mit sich.

Ich bin noch immer frohen Mutes, die hier versammelten 3 Blitze (2x HS, 1x XI) bis zum Ende der Woche umgebaut und zur Post gebracht zu haben - bitte allerdings um Gnade, wenn doch noch ein Wochenende dazwischen kommt. Aber nach ca. 3 Wochen blitzerei bin ich bald "geblitzdingst"...

Bis denne,
Sebi

Saludo
17.10.2006, 13:28
Mensch Sebi,

richtig schön wieder von Dir zu hören :D


Lass mit den 5400ern bloss keine Eile aufkommen, bei den meisten Digitalfotografen lagen die Dinger bis jetzt herum.


Ist schon bemerkenswert was Du hier leistet, ganze Generationen von Altblitzen warten auf neuen Einsatz :!:


Und mach Dir nicht zuviel Stress, schließlich braucht die Minoltagemeinde DICH als nächstes zur Lösung der D*D Seuche des Error 58 :cool:

*duckundweg*


Michael

sebi
19.10.2006, 00:03
Guten Abend allerseits,

es sieht so aus, als wäre es tatsächlich geschafft! Vor mir steht Peters 5400HS mit dem fix und fertig eingebauten Adapter - und funktioniert!

Drahtlos funktioniert ebenfalls, und auch auf allen Kanälen. Lediglich der Testblitz wird nur auf Kanal 1 "beantwortet". Der Blitz ist vor allem im Drahtlos-Modus etwas wählerisch, was die Akkus angeht. Bei einigermaßen leeren Akkus und kurzen Auslöseabständen kommt es ab und an zu Vollauslösungen. Vermutlich ist dann die Stromversorgung, die ich angezapft habe, nicht mehr stabil genug und der Controller verrechnet sich. Eine Lösung dafür fällt mir allerdings nicht ein - allzuviel Platz für Stützmaßnahmen ist auch nicht (ob´s dann besser würde, ist eine andere Frage).

Natürlich interessiert mich jetzt brennend, wie umgebauter Blitz an einer anderen Kamera funktioniert. Peters Blitz wird also morgen zusammen mit dem 5600er die Heimreise antreten, nach seinem - hoffentlich erfolgreichen Test - werden die anderen Blitze umgebaut und gehen auf Reisen.

Snooper
19.10.2006, 00:23
Gratulation, Sebi :top:

Ist einfach faszinierend, wie Du's hinbekommen hast.
Ich werde mich bei Gelegenheit auch mal an meine Blitze wagen.

Du bist für mich soeben( oder wenn nich schon längst geschehen) zu einen
Forenheld aufgestiegen ! :top: :) :top:

MfG,
Dan

neo2006
19.10.2006, 01:27
Auch von meiner Seite die besten Wünsche, zolle allen Respekt den ich auf Lager habe und das ist nicht gerade wenig. :top: :top: :top: :top: :top:

Andere hätte sich vielleicht nur mit der Steuerung des Blitzes auf einer Kamera zufrieden gegeben, Du aber hast sogar die Drahtlose Steuerung mit eingefügt. :cool: :cool:

Hoffentlich kann Diene Familie vor lauter Blitzerei noch überhaupt noch etwas sehen außer diese "seltsamen Farbflecke" wenn man geblitzt wurde. :lol: :lol: :lol:

Wünsche Dir und allen anderen die noch unterwegs sind eine gute Nacht.
Roland

PeterHadTrapp
19.10.2006, 06:49
Hus Sebi

Sehr genial. Ich bin schon ganz zappelig. *lach*

Ich habe am WE versprochen bei einer hiesigen Musikcombo in den Proben für deren Konzert vorbeizuschauen und ein wenig Studiofeeling einzufangen (Indirekt, mit wenig Leistung, auf den zweiten Vorhang, das ganze Spektrum, die Musikerinnen sind nicht so superanspruchsvoll bezüglich der Bilder - das macht also der 5400er - der ist eh der schönere Blitz ...

Gruß
PETER

sebi
19.10.2006, 10:37
Hus Sebi

Sehr genial. Ich bin schon ganz zappelig. *lach*

Ich habe am WE versprochen bei einer hiesigen Musikcombo in den Proben für deren Konzert vorbeizuschauen und ein wenig Studiofeeling einzufangen (Indirekt, mit wenig Leistung, auf den zweiten Vorhang, das ganze Spektrum, die Musikerinnen sind nicht so superanspruchsvoll bezüglich der Bilder - das macht also der 5400er - der ist eh der schönere Blitz ...

Gruß
PETER

:shock: Bitte?!

Nach solchen Ankündigungen mußte ich erstmal den 5400HS mit zittrigen Fingern auf die Kamera setzen und testen, ob´s auch heute morgen noch funktioniert....aber es tut! Sogar die Synchronisation auf den 2. Vorhang klappt - das hatte ich nie getestet. Puh... Aber ich würde Dich trotzdem dringend bitten, den 5600er mitzunehmen. Und ich leiste keinen Schadensersatz!

Grüße,
Sebi

PeterHadTrapp
19.10.2006, 10:51
Ich vertraue. :top:

Ne, sebi ich bin kein Fan von blöder trockener Testerei, sowas hasse ich eigentlich. Aber ich kenne meine Ausrüstung und merke bei echten Feldversuchen sicher sofort was anders ist oder nicht so geht wie ich erwarte.

Freue mich drauf.

PETER

artie
19.10.2006, 13:14
Hallo Sebi

Erstmal wollte ich dir gratulieren zum Umbauprojekt. In unseren Fotoverein in Herten habe ich dein Projekt erzählt. Ich muss dabei sagen, das im unseren Verein 3 Personen eine Minolta 7D besitzen und ich selber auch eine 7D habe.
Hiermit möchte ich die Grüsse aus dem Verein weitergeben. Und schon habe ich auch zwei Geräte für den Umbau hier liegen(5400 xi und hs).
Eine Bitte von mir, könntest du die aktuellen Files zum Download bereitstellen. Eine Sammelbestellung bei Reichelt wollte ich die Tage erledigen für die ATTiny 13.
Der Lötkolben steht auf der Werkbank und wartet schon :D

Grüsse von Artie

sebi
19.10.2006, 15:05
Hi artie,

danke für die Grüße - grüß´ mal zurück! Und nach Eurem Umbau warten wir alle hier auf die Ergebnisse des "Feldtests"!

Eine Bitte von mir, könntest du die aktuellen Files zum Download bereitstellen. Eine Sammelbestellung bei Reichelt wollte ich die Tage erledigen für die ATTiny 13.
Der Lötkolben steht auf der Werkbank und wartet schon :D


Klar, kommt im Laufe des Abends. Derzeit ist der XI mal wieder etwas hakelig, ich muß noch ein paar Optionen für die bedingte Compilierung einbauen. Dann muß beim Compilieren nur in der Datei const.h der entsprechende #define-Befehl gesetzt werden, um das richtige Firmwareimage zu backen.

Und daran denken: sofern kein STK-500 in der Nähe ist, immer erstmal ohne wireless testen (dann muß die RSTDISBL-Fuse nicht gesetzt werden, danach funktioniert kein ISP mehr!). Eine ausführliche Anleitung gibt´s auch irgendwann - es klappt nur nicht alles gleichzeitig... Ich habe die SMD-Variante des ATtiny genommen, die DIP8 sollte sich aber auch unterbringen lassen. Bei Fragen - immer her damit!

Grüße,
Sebi

sebi
19.10.2006, 15:08
Ich vertraue. :top:

Ne, sebi ich bin kein Fan von blöder trockener Testerei, sowas hasse ich eigentlich. Aber ich kenne meine Ausrüstung und merke bei echten Feldversuchen sicher sofort was anders ist oder nicht so geht wie ich erwarte.

Freue mich drauf.

PETER

Wie gesagt - ich bin auch schon sehr gespannt. Zumal mir für die Umsetzung erstmal nichts anderes als "trockene Testerei" - d.h. Reihen im A-Betrieb mit verschiedenen Blenden - übrig blieb, und das ist ja schon was anderes als stetig veränderliche Lichtsituationen. Ich hoffe nur, daß meine Idee nicht nur "im Labor" funktioniert.

Sebi

Sebastian W.
19.10.2006, 15:30
Super Projekt. Ich bin schwer beeindruckt.

Weißt du, was der Vorblitz im ADI-Modus zu bedeuten hat? In meinen Test hatte er keinen Einfluss auf die Blitzbelichtung. Könnte man den Vorblitz unterdrücken und somit vorblitzloses ADI-Blitzen einführen?

Mit diesem Feature wären alte Minolta-Blitze den neuen sogar überlegen, da die Problematik des langsamen Vorblitzes wegfiele.

(Oh oh, ich sehe schon die eBay-Preise steigen...)

sebi
19.10.2006, 15:59
Weißt du, was der Vorblitz im ADI-Modus zu bedeuten hat? In meinen Test hatte er keinen Einfluss auf die Blitzbelichtung. Könnte man den Vorblitz unterdrücken und somit vorblitzloses ADI-Blitzen einführen?


Wie hast Du das denn getestet? Grundsätzlich ist bei der 7D/5D/Alpha bei jeder Art von Blitzerei ein Vorblitz nötig. Die digitalen Kameras messen die Belichtung mit den normalen Sensoren, diese sind nur aktiv (und überhaupt zugänglich!), wenn der Spiegel runtergeklappt ist. Daraus wird die nötige Blitzmenge ermittelt und dem Blitz mitgeteilt. Der Blitz leuchtet dann beim Erhalten des Auslöse-Signals für die festgelegte Zeit.

Der Unterschied bei ADI besteht darin, daß in die Bestimmung der richtigen Leuchtdauer auch die Entfernungsinformationen einbezogen werden. Gerade bei ADI ist also immer ein Vorblitz nötig, auch bei analogen Kameras. "Echtes" TTL aus Analogzeiten kennt nur eine Meßzelle im Spiegelkasten - da gibt´s keine Gewichtung, nur Spotmessung.

Die Metzautomatik macht es auch nicht wirklich anders, nur sitzt hier der Lichtsensor im Blitz selbst. Heißt: die Kamera sagt dem Blitz immer "1/1 Leistung", der Blitz mißt die Belichtung selbst und schaltet entsprechend ab.

Sebi

eichbaum08
19.10.2006, 16:18
Hallo Sebi,

auch von mir Gratulation.
Wäre es möglich eine Anleitung für Dummys zu bekommen.
Mit dem Lötkolben kann ich noch umgehen, aber wie bekomme ich dein Programm auf den Eprom und wie muss ich Ihn einlöten?

gruß Frank

Sebastian W.
19.10.2006, 16:24
Wie hast Du das denn getestet? Grundsätzlich ist bei der 7D/5D/Alpha bei jeder Art von Blitzerei ein Vorblitz nötig.

Der Unterschied bei ADI besteht darin, daß in die Bestimmung der richtigen Leuchtdauer auch die Entfernungsinformationen einbezogen werden. Gerade bei ADI ist also immer ein Vorblitz nötig, auch bei analogen Kameras.

Ich habe den ADI-Modus getestet indem ich ein graues zentrales Hauptmotiv fest aufgestellt habe, dessen Helligkeit ich im Photoshop leicht messen kann. Hinter das Hauptmotiv stellte ich weiße Pappe, graue Pappe, Lee-Reflexfolie mit Alu-Beschichtung oder nichts, so daß der Vorblitz unreflektiert in den Nachthimmel schoss. Ich habe automatisch und manuell fokussiert, so daß der Kamera kein AF-Feld bekannt war das sie bei einer TTL-Messung hätte bevorzugen können. Das Hauptmotiv war immer gleich belichtet. Daher nehme ich an, daß der Vorblitz zwischen der Nahstellgrenze und ausreichend weit vor unendlich keine Auswirkung hat und überflüssig sein könnte. Da ich meist in diesem Entfernungsbereich blitze, wäre ein vorblitzloser ADI-Modus ein Segen. Bei ADI, einem D-fähigen Objektiv und in üblichem Entfernungsbereich beeinflussen die Reflexionseigenschaften des Motives die Blitzbelichtung wie im oberen Beispiel nicht, es wird ausschließlich nach Leitzahl geblitzt. Bei mindestens einer jüngeren Analogkamera von Minolta war ADI-Blitzen ohne Vorblitz möglich.

Der Versuchsaufbau ähnelte grob dem Beispiel V in diesem Posting (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic32349.html) und ist lediglich etwas auf die Spitze getrieben.

mike63
19.10.2006, 17:11
Hallo sebi,

ich gratuliere Dir zu Deinem Erfolg. :top: :top: :top:

Verfolgst Du die Idee eines Bausatzes mit entsprechend programmiertem EPROM weiter, wenn Du wieder etwas Luft hast?

Ich weiss sonst nicht wie ich bei meinen "Programmierkünsten" und ohne die entsprechende Ausrüstung meinen 5400 HS umbauen soll. :oops: :oops:

Viele Grüsse

Mike

Hademar2
19.10.2006, 17:47
Hallo sebi,

ich gratuliere Dir zu Deinem Erfolg. :top: :top: :top:

Verfolgst Du die Idee eines Bausatzes mit entsprechend programmiertem EPROM weiter, wenn Du wieder etwas Luft hast?

Ich weiss sonst nicht wie ich bei meinen "Programmierkünsten" und ohne die entsprechende Ausrüstung meinen 5400 HS umbauen soll. :oops: :oops:

Viele Grüsse

Mike

So wird es vielen ergehen, mir natürlich auch! Bin mal gespannt, wie das hier alles weiter geht.

Könnte ja auch sein, dass jemand anders diese Bastelarbeiten übernimmt!

Snooper
19.10.2006, 18:26
Hey Sebi,

hab' ich es richtig verstanden, dass ich deine Schaltung (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32353) hier, in das Blitzgerät einbauen, die Leitungen anzapfen und anschliessend mit der Firmware beschreiben kann, da der Attiny durch die Batterien mit genügend Strom versorgt wird? Ist das ISP??*ganzdämlichfrag* :oops:


Viele Grüße,
Dan

sebi
19.10.2006, 19:25
Hallo,

die Idee mit dem vorprogrammierten Chip ist noch nicht gestorben, aber dazu gibt es frühestens was Neues, wenn a) die Tests von Peter positiv ausfallen und b) die restlichen 3 Blitze, die hier liegen, umgebaut und ebenfalls für gut befunden wurden. Dann werde ich wohl mal eine Leiterplatte machen lassen und ein paar Sets bestücken.

@Snooper:
Grundsätzlich funktioniert das Programmieren auch im eingebauten Zustand, allerdings werden einige der Leitungen vom Blitz zu sehr belastet. Das bedeutet, daß man erst den Chip an den Parallelport-Adapter anschließen und programmieren muß und ihn dann in die Kamera einsetzt. Dafür ist dann das Kontaktieren einfacher - wer hat schon einen Minolta-Blitzschuh lose rumfliegen?! ;-)

Sebi

Snooper
19.10.2006, 19:31
@sebi
hehe, danke Dir :)

Gruß,
Dan

sebi
19.10.2006, 21:01
Hallo allerseits,

Hier (flashconv-0.6.tar.gz) (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.6.tar.gz) gibt´s die letzte Version der Software zum Download. Allerdings habe ich diese mit dem 5400XI nicht erfolgreich getestet - es gibt zu viele Fehlbelichtungen. Irgendwo liegt da der Hase im Pfeffer. Für Umbauten des 5400XI sollte also die Version flashconv-0.4.tar.gz (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.4.tar.gz) verwendet werden.

Ich muß mal sehen, wann ich dazu komme, das zu vereinheitlichen. Derzeit sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht - so verschieden scheinen mir die Versionen gar nicht... :shock: Nach ein paar Tagen Pause (mein 5400er kommt natürlich mit :? ) geht das bestimmt besser.

Sebi

edroony
19.10.2006, 23:16
Hallo Sebi,
wünsche Dir eine erholsame Zeit, hasst Du Dir absolut verdient ;) RESPEKT für die geleistete Grundlagenforschung und dann noch in den Feldversuch umgesetzt WAHNSINN. :top: :top: :top:
Falls es mal eine KIT Version mit "fertiger" Platine gibt *lechtz* würde ich sie gerne in einem 5400XI einsetzten!!!

Viele Grüße
Andreas
(EdRoony)

PS: Mal eine dumme Frage am Rande, würde der "gepimpte" Blitz auch noch an einer Analogen Dynax 8000i oder 7 funktionieren???

sebi
21.10.2006, 00:41
`N abend zusammen,

Es gibt Neuigkeiten. Peter hat heute seinen Blitz zurückerhalten und erste Tests gemacht. Die Ergebnisse sind gemischt - es funktioniert grundsätzlich auch mit einer anderen 7D, allerdings nicht immer :roll: Die Software hat ganz offensichtlich noch ein paar Bugs. Dafür sind die Ergebnisse - so es funktioniert - wohl sehr ordentlich. Aber ich will Peters Erfahrungsbericht nicht vorgreifen ;-)

Einige der Bugs sollten bereits behoben sein - ich habe mich heute drangesetzt und ein bißchen an der Vereinheitlichung der Software gebastelt. Dafür mußte ich die Software erstmal wieder zur Zusammenarbeit mit dem XI überreden - ich spiele ein bißchen Ping-Pong. Und ich habe mich selbst zum Testkaninchen gemacht - am Wochenende steht eine kleine Feier an, dort werde ich mit der großen Schwarzen und einem umgebauten 5400XI antreten.

@edrooony: Er sollte auch an einer analogen funktionieren. Getestet habe ich´s bisher nur "trocken" - mit einer 7xi ohne Film... ;-) Die Schaltung ist so konzipiert, daß sie die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera mitliest und nur eingreift, wenn´s notwendig ist. Das ist zum einen das Auslösen des Vorblitzes und zum Zweiten die Einstellung der Blitzdauer, nachdem sie eine gültige Zeit erhalten hat. Da bei analogen Kameras beides nicht vorkommt, sollte sich die Schaltung neutral verhalten und die Kommunikation nicht stören. Aber wie gesagt - ich habe nur die 7xi drangehängt, der Blitz hat ausgelöst und nach der Aufnahme blinkte "OK" am Blitz und an der Kamera....


So long,
Sebi

PS: flashconv-0.7 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.7.tar.gz) - diesmal mit dem HS [s:859289b471]gar nicht[/s:859289b471] nur kurz getestet - hat funktioniert... :oops:

neo2006
21.10.2006, 00:57
Wohl dann, dass bald ein wahres Blitzgewitter herein bricht. :shock: :P ;)

Äh.. nein nicht über Dich Sebi (ich will es zumindest nicht hoffen :shock: ), doch wohl in absehbarer Zeit bei uns mit unseren Umgebauten Blitzen :top:

Gruß Roland

PeterHadTrapp
21.10.2006, 10:24
Da isser der Erfahrungbericht von Eurem Betatester.

Gestern habe ich meinen Blitz von Sebi bekommen.

Bltz: 5400 HS

Mit feuchten Händen auf die D7d gestöpselt und losgeblitzt.


:arrow: Die Funktionen laufen perfekt, wenn sie laufen.
- Der Blitz meldet sich richtig an, wird erkannt.
- Der Vorblitz kommt, die Anzeige auf der Rückseite ist korrekt.
- Der Zoom fährt mit, die Reichweitenangaben stimmen, HSS-Betrieb klappt, muss aber manuell aktiviert werden (ist beim 5400er wohl so)

:arrow: Direktes Blitzen, indirektes Blitzen, Wireless --> alles bestens
- wenn man das gleiche Motiv indirekt blitzt sieht man sofort, dass er stärker feuert.
- bei direkten Blitzen gefällt mir die Dosierung besser als beim 5600er :shock:
- auch mein neuer Bastel-Bouncer liefert mit dem 5400 sehr schöne Ergebnisse, er blickt also auch die "halbindirekten Sonderwege" --> die Vorblitzmessung wird absolut perfekt ausgewertet
- Wireless-Betrieb funzt einwandfrei, meldet sich immer mit Kanal 1 (Blitz auffe Cam, Menue-WL-Modus einstellen - Blitz ab (Anzeige am Blitz geht auf WL Ch1 - internen auf - rotes Licht am blitz blinkt - Foto --> passt.

:arrow: Blitzbelichtungskorrekturen werden sauber umgesetzt.
- die Verwendung der Blitzbelichtungskorrektur liefert nachvollziehbare adäquate Veränderungen in der Ausleuchtung - prima .

:arrow: Die Belichtung ist ausgewogen und richtig - keinerlei Anpassungsprobleme
- das war für Sebi ja eine interessante Sache, da die 5600er ja fast alle auf die einzelnen Cams eingemessen werden mussten, ob sich die an seiner Cam gefundenen Werte auch an einer anderen D7d als stimmig erscheinen - kurzum: das tun sie. Wenn die Belichtung gemessen wird und stimmt, dann ist sie super.


Soweit so gut. kommen wir zum ABER...
Wir sind eben noch in der "Beta-Phase"und erwartungsgemäß hakt und knirscht es noch ein Wenig im Detail.

Im Einzelnen verschluckt sich die Software im Mikrocontroller oder nimmt sich Pausen.

:arrow: Reflektor verschwenken
- wenn ich den Reflektor nach oben schwenke zum Bouncen - alles O.K..
- wenn ich ihn dann wieder zurückschwenke, geht der ATtiny in die Frühstückspause und der Blitz baller nur noch mit voller Leistung, macht auch keinen Vorblitz mehr (deswegen nehme ich an, dass der AT dann seine Funktion einstellt.
- Wenn ich dann den Blitz ein- und ausschalte passt es danach wieder.
Dieser Fehler ist reproduzierbar und tritt bei 80% der Versuche auf.

:arrow: Fehler beim automatischen Ausschalten
Wenn ich den Blitz vergesse auszuschalten (egal ob auf der Cam oder abmontiert und hingelegt) dann begibt er sich nach ca. 15 Minuten in einen uneindeutigen Zustand und fängt irgendwann an immer wieder abzublitzen. Wenn er in diesem Zustand ist, reagiert er auf keine Tasten oder Knöpfe mehr, sondern ist nur noch durch entnehmen der Batterien wieder einzukriegen.

:arrow: Stromversorgung
Der Blitz verlangt recht volle Rundzellen. Mit meinen -zugegebenermaßen- ausgelutschen 2000er Akkus ging es nur ca. 30 Blitze richtig, danach feuerte er immer häufiger mit voller Leistung, je leerer umso häufiger volles Brett --> neue Batterien rein: alles wieder O.K.

Ich denke diese kleinen Haken und Ösen wird Sebi sicher noch in den Griff bekommen, man kann ganz klar sehen, dass das Prinzip passt.
Die Ergebnisse sind (wenn er nicht hakt und voll schießt) SPITZE, gefallen mir ehrlich gesagt einen Tick besser als das was mein 5600er liefert.
Der neigt trotz zweimaliger Einmessung in Bremen immer noch gerne dazu zuviel zu blitzen und kriegt von mir (auf meiner Cam) meistens eine -0,5 , insbesondere oft beim bouncen.

http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif Richtig großes Forumskino http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/f045.gif

PETER

P.S. ich bin heute etwas im Streß, wenn ich dazu komme gibt es noch ein Paar Beispielbilder.

Andreas2406
21.10.2006, 12:30
Ich hab mir jetzt gerade mal den gesamten Thread durchgelesen, bin schweißgebadet, und hab' den Sabber im Mundwinkel hängen.

Wenn ich das richtig sehe, dann hast du es geschafft vom 25.9.-19.10, also in knapp 4 Wochen, das Teil in einen Prototyp-Status zu bringen und das ganze als one-man-show. :shock: :shock: :shock: Schreib die Story auf und schick sie zu Sigma, Soligor und wie sie alle heißen, die müssten dir doch sofort ein Job-Angebot machen :top:

Ich hab' da überhaupt keine Worte für... Das ist oberaffengeil !!! :kiss:

Ich hoffe, deine Familie erkennt dich noch, und deine Tochter sagt nicht "Wer ist der Mann zu dir".

Ansonsten meinen allertiefsten Respekt !!!!

Gruß,
A
P.S: Und ich krabbel jetzt mal auf den Speicher, wo aus dem Studium meine Lötausrüstung liegt... Das letzte mal SMD löten ist schon ein paar Jahre her. Endlich ein Ziel für die triste Herbstzeit, jaaaaa

sebi
21.10.2006, 17:01
Ich hoffe, deine Familie erkennt dich noch, und deine Tochter sagt nicht "Wer ist der Mann zu dir".


Sieh' Dir mal an, wann meine Postings hier im Forum geschrieben wurden - dann weißt Du, daß mich meine Tochter zwar noch kennt, aber mit mehr oder weniger deutlichen Augenringen :shock:

Nein, alles gut. Und vielen Dank für die Blumen! Mein eigener umgebauter 5400XI zickt auch bisweilen, hier habe ich das Gefühl, als wenn mit dem OmniBounce häufiger Fehlbelichtungen auftreten. Ich überlege derzeit, den ATtiny nach jedem Auslösen eines Hauptblitzes einen kompletten Reset machen zu lassen - ich vermute, daß er manchmal aus der Synchronisation fällt und daher keine ordentliche Blitzzeit hat, wenn der Auslöse-Befehl von der Kamera kommt. Aber ich bleibe natürlich dran.

Schreib die Story auf und schick sie zu Sigma, Soligor und wie sie alle heißen, die müssten dir doch sofort ein Job-Angebot machen

Hehe...auf Jobsuche bin ich derzeit tatsächlich - aber in eine ganz andere Richtung. Kann zufällig jemand einen frischgebackenen Volljuristen in Münster und Umgebung gebrauchen? :cool:

Schönes Wochenende,
Sebi

PeterHadTrapp
21.10.2006, 18:07
Vielleicht wäre es mal einen versuch wert, die Transparenz rauszuschmeißen. Wer die Dinger weiterhin an analog einsetzen will, braucht sie nicht umzurüsten.
Offenbar gibt es noch so einige Faktoren, deren Auftreten das ATtiny dazu bewegt seine Arbeit einzustellen, bis es per ein/aus (klappt meistens) oder per Batteriedeckel auf/zu (klappt immer) wieder mitspielt.

Gruß
PETER

P.S. und der 5400er sieht derart schick aus auf der D7d ...

Heinz
22.10.2006, 20:03
Sebi,

ich hab zwar immer noch keine Ahnung, was Du das treibst ( ich bin Geisteswissenschaftler), aber die Ergebnisse hauen mich um. Richtig gutes "Forum Kino" das stimmt schon. Mich würden ja so ein bis zwei günstige Zusatzblitz, die man wireless betreiben kann, so richtig gut ins Konzept passen.

Ich wusste übrigens nicht, das man heutzutage solche Fähigkeiten in einem Jura-Studium erwirbt. Die Juristen, die ich kenne, haben alle irgendwie "linke Hände", wenn es nicht gerade um "das Recht haben" geht.

Und es ist schon erstaunlich, wie eine "One-Man Show" ein paar Firmen die Show stielt, die eigentlich ihr Geld mit so was verdienen, was Du da in der Freizeit hinbekommst, wenn Deine Tochter schläft.

WOW!!!

Hochachtungsvoll

Heiner

PS: Wenn ich einen bzw. zwei 5400er mein Eigen nenne, gibt es dann so eine Art Bausatz mit einer detaillierten Anleitung zu diesem Wunderprojekt? Hab einen Kumpel, der könnte das für mich eventuell umsetzen, wenn ich ihn zu einem opulenten Essen einlade.

HH.

sebi
22.10.2006, 22:53
Vielleicht wäre es mal einen versuch wert, die Transparenz rauszuschmeißen. Wer die Dinger weiterhin an analog einsetzen will, braucht sie nicht umzurüsten.

Wenn man erstmal außen vor läßt, daß dem mein persönlicher Ehrgeiz entgegen steht ;-), gibt es auch noch andere Faktoren, die das beeinflussen. Der wichtigste ist, daß die Daten für Zoom, Blende, Verschlußzeit etc. ja unangetastet zum Blitz sollen (Reflektorverstellung, Reichweitenanzeige). Die Transparenz ist gewissermaßen eine Folge dessen - der Adapter hört nur zu und setzt nur die Befehle um, die der Blitz alleine nicht kennt (Vorblitz, Timing des Hauptblitzes). Alles andere würde ein komplett anderes Design bedeuten. Auch gäbe es u.U. Probleme mit der Synchronzeit - die Kamera erwartet natürlich, daß der Blitz genau dann auslöst, wenn sie den Befehl dazu gibt. Finge man erst sämtliche Befehle ab, um sie dann neu zu senden, hätte man hier ein Problem.


Offenbar gibt es noch so einige Faktoren, deren Auftreten das ATtiny dazu bewegt seine Arbeit einzustellen, bis es per ein/aus (klappt meistens) oder per Batteriedeckel auf/zu (klappt immer) wieder mitspielt.


Schön gesagt - und stellt mich gleich vor zwei Rätsel. Zum einen habe ich am Wochenende auch ab und zu Fehlbelichtungen erlebt. Gerade wollte ich eine kleine Testreihe machen - ca. 20 Aufnahmen, keine einzige tanzte aus der Reihe. Dabei waren die Akkus nicht gerade voll geladen. Ich weiß also noch nicht genau, wie ich die Fehlbelichtungen provozieren kann.

Das zweite ist "an-aus" oder "Batteriefach auf-zu". Die für den Adapter angezapfte Stromversorgung wird erst abgeschaltet, wenn die LCD-Anzeige komplett erloschen ist (also oben rechts auch NICHT mehr "off" steht). Beim einfachen ein-aus-Schalten rührt sie sich nicht. Das erklärt zwar, warum es einen Unterschied zwischen ein-aus und der Batteriefachgeschichte gibt, nicht aber, warum manchmal ein reines ein-aus reicht. Denn dabei dürfte der Adapter nichteinmal einen Neustart machen (mangels Stromunterbrechung).

Insgesamt tendiere ich nach wie vor zu fehlender Synchronisation. Mal sehen ob ich irgendwas finde, worauf der Adapter "einrasten" kann. Oder aber die Spannungsversorgung ist nicht ganz astrein und wird beim Auslösen des Blitzes "verunreinigt". Dann sollten die Probleme aber auch häufiger sein...

Also - es bleibt spannend!

Sebi

Jörg_AC
23.10.2006, 09:56
Hallo zusammen,
vielleicht macht es Sinn den Adapter mit einer vom Blitzgerät unabhängigen Spannung zu betreiben. Auf diese Art und Weise bleiben vielleicht einige unschöne Effekte die durch einbrechende Versorgungsspannung verursacht werden aus. Man müsste also intern die geschaltete Hauptspannung abzweigen. Oder aber extern für eine Alternative sorgen.
Ich habe zu meinem Dynax3000i Oberteil jetzt bei Ebay einen Hama Blitz 28dingsbums geschossen der den Fuß für einen externen Adapter liefern soll. Der Hama 28dingsbums ist zwar noch 100% OK und laut Beschreibung neuwertig aber aus irgendwelchen Gründen gingen die Defekten Blitze immer höher weg als die intakten....????
Naja mal sehen wie es sich weiter entwickelt.
Ich bin gespannt

Gruß

Jörg

sebi
24.10.2006, 18:39
Hallo zusammen,
vielleicht macht es Sinn den Adapter mit einer vom Blitzgerät unabhängigen Spannung zu betreiben. Auf diese Art und Weise bleiben vielleicht einige unschöne Effekte die durch einbrechende Versorgungsspannung verursacht werden aus. Man müsste also intern die geschaltete Hauptspannung abzweigen. Oder aber extern für eine Alternative sorgen.


Ich habe erstmal einen Elko und eine Diode eingebaut, damit ist die Versorgung um einiges stabiler und bricht vor allem nicht ein, wenn der Blitz nachgeladen wird. Das Problem der leeren Akkus sollte damit gelöst sein - ich habe gestern nach dem Umbau einen Akkusatz komplett leergelutscht - der Adapter hat klaglos funktioniert. Vorher hatte er tatsächlich nach dem Auslösen des Vorblitzes einige Daten verpennt - und damit natürlich Murks belichtet. Zusammen mit einigen Bugfixes am Code ist es mir nicht mehr gelungen, auf dem Blitzschuh eine Fehlbelichtung zu produzieren - was natürlich nichts heißen muß.:roll: Aber wir haben ja jetzt einen Betatester :cool:

Dafür hakt wireless mal wieder - aber ich bin dran!

Cheers,
Sebi

PeterHadTrapp
24.10.2006, 18:44
Ah - klingt gut :!: und könnte auch der Grund für meine Fehlbelichtungen sein.

siehe PN.

PETER

sebi
25.10.2006, 02:39
Hallo miteinander,

es gibt mal wieder eine neue Version - flashconv-0.8 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.tar.gz)

Mit dieser Version habe ich noch keine Fehlbelichtung "hinbekommen", wireless läuft ebenfalls wieder. Außerdem funktioniert diese Version ohne Änderungen mit dem XI und dem HS - es muß nur in der Datei const.h eingestellt werden, welcher Blitz es sein soll.

Jetzt muß nur der Betatester noch sein OK geben ;-)

Gute Nacht,
Sebi

PeterHadTrapp
25.10.2006, 06:37
Alles wird gut :top:

:cool:

eichbaum08
25.10.2006, 09:37
Hallo Sebi,

super Job.

Zwei Bitten hätte ich noch. Könntest du noch einen aktuellen Schaltplan einstellen und mit welchem Programm ist dein Programm komprimiert, die Endung *.tar kenne ich nicht?

Gruß Frank

Saludo
25.10.2006, 09:59
Mit dieser Version habe ich noch keine Fehlbelichtung "hinbekommen"

Hallo Sebi,

das hört sich verdammt gut an :top:

Denke der Einsatz eines Kondensators ist neben den Verbesserungen im Programm ein wichtiger Schritt.

Auch was Peter zu den sauber abgestimmten Belichtungen schrieb macht Mut. Mein Metz 54 MZ3 arbeitet zwar ganz ordentlich, aber perfekt ist er nicht.

Habe das Gefühl, mein alter 5400HS wird eines Tages mein Standartblitz. :D

Vieleicht kann Peter noch ein paar Beispielaunahmen unter verschiedenen Bedingungen einstellen.

Dein letztes Posting ist wieder von 02:39 Uhr :cool:

Alle Achtung - das nenne ich Biss :top:

Viele Grüße
Michael

sebi
25.10.2006, 10:44
Hallo Sebi,

super Job.

Zwei Bitten hätte ich noch. Könntest du noch einen aktuellen Schaltplan einstellen und mit welchem Programm ist dein Programm komprimiert, die Endung *.tar kenne ich nicht?

Gruß Frank

Klar, Schaltplan gibt´s die Tage. Der größere Kondensator war ja schon eingezeichnet (ist der 47µF, den hatte ich schon mal drin, dann aber gedacht, er wäre überflüssig). Die Diode wird einfach in die Zuleitung geschaltet (vor den Kondensator) und verhindert, daß beim Einbrechen der Spannung die Ladung des Kondensators zur Spannungsquelle zurückfließt (also Kathode an den Kondensator, die Anode direkt an die Spannungsquelle).

Tar ist ein Archivierungstool aus der Unix-Welt. Die Datei sollte sich mit WinZIP etc. öffnen lassen. Ich werde mal ein Päckchen mit vorkompilierten Binärfiles schnüren - dann muß man keinen Compiler etc. installieren.

Sebi

jbr
25.10.2006, 12:53
Auf Filzip (http://www.filzip.com) ist ein kostenloser Zipper für Windows erhältlich der unter anderem auch mit tar (tape archive) Archiven umgehen kann.

Gruss
Jürgen

sebi
26.10.2006, 01:09
Moin,

hier der versprochene Schaltplan:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/flashconv.png (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33158)

Gute Nacht,
Sebi

Jörg_AC
26.10.2006, 10:13
So, habe gestern einen defekten SCA3301 bekommen und das Gehäuseoberteil einer defekten Dynax 3000i zurechtgesägt. Sieht aus als ob diese Kombination gewollt gewesen wäre. Passt wie Ar...h auf Eimer.
Als Spannungsversorgung: Tiny13 benötigt laut Spec 2,7 -5,5V dachte an 2 Lithium Knopfzellen mit je 3 V da könnte man dann mit einem Festspannungsregler 5V eine Konstante Versorgungsspannung herstellen.
Hmm dann mach ich mich nochmal auf die Suche nach der Minolta Blitzschuhbelegung, bestelle ein paar Teile bei Reichelt und .... wenn ich mal wieder dazu komme mache ich Feuer unter dem Lötkolben.


Jörg

sebi
26.10.2006, 10:51
Hallo Jörg,

die Belegung ist hier im Thread irgendwo zu finden.

Du kannst es auch mit 3V probieren, der ATmega sollte auch damit anlaufen. Diode und Elko entfallen dann natürlich - es gibt ja bei Dir auch keine abzufangenden Schwankungen. Mit Diode kannst Du auch ohne Spannungsregler 2 Li-Zellen verwenden - bei 0,7V Abfall an der Diode läuft der ATtiny mit 5,3V - das paßt super. Einen Regler würde ich ohnehin nicht vorsehen - bei 1V Differenz hast Du mehr Verluste, als die Regelung bringt. Zudem müßte es ein lowdrop-Regler sein, alle anderen kommen mit <1V Differenz nicht klar.

Es sollte so auch eine Versorgung aus der Anschlußleitung des Blitzes möglich sein, das habe ich aber noch nicht probiert. Ich würde mal testweise Vcc über 1-10k mit CAM_FLASH verbinden (Diode und Elko müssen natürlich eingebaut sein, Elko vielleicht auch 100µF). Damit sollte der Blitz nicht auslösen, der Elko sich aber langsam aufladen um den ATtiny zu betreiben.

Insgesamt sollte man für die externe Variante aber mit den Stromsparmodi des ATtiny arbeiten. Bisher läuft der ATtiny durch, so verbraucht er ca. 6mA. Für die Versorgung aus dem Blitz finde ich das nicht dramatisch - im Vergleich zu den 5-10A, die der Blitz beim Aufladen zieht, sind das Peanuts. Aber für Batterieversorgung ist es ein bißchen viel. Legt man den Tiny schlafen, wenn nix passiert, geht der Verbrauch auf wenige µA zurück und man kann mit einer Li-Zelle Standby-Zeiten von mehreren Jahren erreichen. Da die externe Variante ja keine Wireless-Unterstützung bietet, bleibt auch Platz im Flash für den Code.

Viel Spaß beim Basteln,
Sebi

Jörg_AC
26.10.2006, 12:58
Belegung gefunden
clock.. o
............ o data
GND... o
............ o fire

Bestellung bei Reich..lt
1/4W 10K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm 0.100 €1
1N 4148 DIODE 0.020 € 1
ATTINY 13-20 DIP Atmel AVR-RISC-Controller 1.10 € 1
AX 47/16 Elko, axial, 47µF/16Volt 0.090 € 1
BR 2032 Lithium-Knopfzelle, 3 Volt, 180 mAh, 20,0x3,2mm 0.79 € 2
KZH 20-1 Knopfzellenhalter für Ø 20 mm 1.40 € 2
MKS-02 100N WIMA Folienkondensator, Rm 2,5mm 100nF 1
GS 8P IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. 0.090 € 1


Verstehe ich das richtig das GND und FIRE eins zu eins durchverbunden werden müssen und der Tiny13 nur zwischen clock und Data hängt.
VCC ist dann meine 6V von den Bakterien.
Benötige ich einen Tiny13 mit 10 oder 20 Mhz?
Gruß
Jörg

sebi
26.10.2006, 13:09
Hallo Jörg,

es ist richtig, daß GND und FIRE durchverbunden sind. Die Fire-Leitung wird zwar beim Vorblitz und im wireless-Betrieb auch vom Tiny geschaltet, das verträgt die Dynax aber ohne Probleme (Fire wird nach dem Auslösen ohnehin vom Blitz auf low gehalten, bis er wieder aufgeladen ist).

Bei 2 Li-Zellen sicherheitshalber die Diode in die Zuleitung - 6V sollte zwar gehen, aber mit 5,3V bist Du auf der sicheren Seite lt. Datenblatt.

Der 100nF-Kondensator (WIMA Folie) ist etwas fett - ein billiger Keramik-Kondensator hätte genügt. Aber schaden tut´s nicht. Der Tiny wird mit dem internen 9,6MHz-Oszillator betrieben, die 10MHz-Variante würde reichen - aber auch der 20er tuts.

In der Datei "const.h" solltest Du "#define WIRELESS" in "// #define WIRLESS" ändern und damit die wireless-Unterstützung abschalten.

Wenn Du im Quellverzeichnis einfach "make flash" aufrufst, wird das Programm assembliert und in´s Flash geschrieben (ausgelegt für Parallelport-Adapter), außerdem werden die Fuses entsprechend gesetzt.

Und den Ein-Aus-Schalter nicht vergessen! Die Li-Zelle ist mit 180mAh angegeben - bei 6mA dürfte das 30h Dauerbetrieb entsprechen. Ohne Schalter ist das ein bißchen wenig, nur für´s Blitzen sollte es eine Weile reichen.

Sebi

Jörg_AC
26.10.2006, 14:52
Ja Ein/Aus Schalter hab ich gleich mitbestellt.
Ein Parallelportkabel zur Programmierung werde ich wohl auch noch opfern können.
Wireless abschalten ist klar mein 5200i unterstützt ohnehin kein Wireless.
Mal sehen wie/ob er mit den Settings des 5400ers so klar kommt.

Zur Softwarekompilierung...
Kannst du da ein paar Worte mehr verlieren.
Ich habe zu Diplomarbeitszeiten mal mit MS Visual C++ rumgedocktert aber das ganze ist reichlich eingerostet. Gibt es da eine empfohlenen Compiler deinerseits? Ich denke ich komme nicht ganz drum herum selbst zu kompilieren da der 5200er sicher noch ein paar Anpassungen benötigt.

Danke

Jörg

artie
26.10.2006, 16:06
Hallo Sebi

Am Wochenende werd ich auch die Teile für den Umbau zusammen haben.
Eine Frage hab ich, hast du den Wireless Anschluss zum Attiny vom Blitz getrennt oder hat der Blitz auch noch eine Verbindung zum Wireless-Anschluss vom Empfänger?
Ich hab zum Glück auch das STK500 Board auch zur verfügung. Ich arbeite mit Bascom aber werde mit GCC noch bis zum Wochenende klarkommen. Wenn der Blitz umgebaut ist werde ich dir meine Ergebnisse mitteilen.
Bei der Blitzerrei werd ich mir eine Sonnenbrille aufsetzen :lol:

MFG

Arti

sebi
26.10.2006, 19:23
Hallo,

@artie: Ich habe die Verbindung zum Blitz belassen und den Anschluß des ATtiny einfach mit aufgelötet. Damit sollte wireless sowohl mit analogen Kameras (Blitz im wireless-Mode, zeigt W.L.-1 an) als auch mit digitalen (Blitz muß unbedingt im normalen Modus sein!) funktionieren. Die Sonnenbrille ist eine gute Idee - ich habe ein paar versehentliche Auslösungen aus ca. 1m Entfernung "abgekriegt" - da sieht man schon ein wenig Sterne :cool:

@Jörg_AC:
Ich benutze den avr-gcc unter Linux. Es gibt aber natürlich auch eine Windows-Version (winavr), die läßt sich auch ins AVR-Studio integrieren. Leider habe ich damit keine Erfahrungen... Ich seh´s mir aber mal an.

Unter Linux muß man nur das Tarfile auspacken, in´s entstandene Verzeichnis wechseln und "make" eingeben, das startet die Assemblierung. "make clean" macht genau das ;-), "make flash" übersetzt und schreibt mittels avrdude auf den Tiny. "make realfuses" setzt außerdem die Fuses für wireless-Betrieb, setzt also auch die RSTDISBL-Fuse. Davon sollte man Abstand nehmen, solange nicht alles funktioniert.

Sebi

sebi
26.10.2006, 19:57
Hallo nochmal,

hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für WinAVR/AVRStudio unter Windows:

- AVR-Studio (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/aStudio4b460.exe) runterladen und installieren
- WinAVR (http://prdownloads.sourceforge.net/winavr/WinAVR-20060421-install.exe?download) ebenfalls runterladen und installieren
- flashconv-0.8.1 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.1.tar.gz) runterladen und auspacken. Diese Version enthält neben ein paar Bugfixes eine Projektdatei für AVRStudio.
- AVRStudio starten, "Project"->"Open" wählen und im flashconv-Verzeichnis die Datei flashconv.aps auswählen.

Unter "Build"->"Build" aufrufen (oder F7 drücken) - die Assemblierung läuft. Den danach angezeigten Fehler, daß das GCC-Plugin die Datei flashconv.elf nicht finden könnte, kann man ignorieren. Es gibt im Verzeichnis jetzt eine Datei "rom.hex", diese kann man mit AVRStudio auch gleich brennen.

Folgende Fuses müssen gesetzt sein (Haken drin im AVRStudio):
- Brown out detection level at VCC=2.7V (BODLEVEL=01)
- serial program downloading (SPI) enabled
- preserve eeprom memory through the chip erase cycle
- int. rc. osc. 9,6 MHz Startup-Time 14ck + 4ms (CKSEL=10 SUT=01)

Das sollte die Fuse-Bytes 0xfb, 0x36 ergeben. Wenn alles funktioniert und wireless aktiviert ist, muß auch bei "Reset disabled" ein Haken sein, die Fuses sind dann 0xfa, 0x36.

HTH,
Sebi

ManniC
26.10.2006, 21:40
Meine volle Anerkennung sebi,
genau so hätte ich das auch geschrieben.... :cool:

Nee im Ernst: Ich verstehe nur Bahnhof :oops: , aber was hier abgeht ist einfach rundum Megaklasse :top: :top: :top:

eisenbahnschiene
26.10.2006, 22:02
Meine volle Anerkennung sebi,
genau so hätte ich das auch geschrieben.... :cool:

Nee im Ernst: Ich verstehe nur Bahnhof :oops: , aber was hier abgeht ist einfach rundum Megaklasse :top: :top: :top:

So ungefähr wollte ich auch schon lange mal etwas zu dieser super Arbeit :top: :top: :top: schreiben. Auch ich verstehe nur Bahnhof und das obwohl ich mit einem Lötkolben umgehen kann und weiß was ne Diode und ein Kondensator ist.

Ich hoffe wie wahrscheinlich noch etliche andere stumme Mitleser dieses Threads, daß es irgendwann (hoffentlich schnell ;) ) einen programmierten Baustein zum Nachrüsten von einem arbeitswütigem Forumsmitglied zu kaufen gibt.

In diesem Sinne wünsche ich Sebi noch einen erfolgreichen Abend.

MfG

Olaf

sebi
27.10.2006, 01:33
Hi Fans ;-)

Es ist Zeit für den täglichen Bericht.

Der Beta-Blitz von Peter ist gekommen und bereits modifiziert - d.h., die neueste Software ist eingespielt und der zusätzliche Kondensator nebst Diode sind eingebaut. Außerdem hat es sich gezeigt, daß für reibungslosen Drahtlos-Betrieb noch ein 10k-Widerstand von Vcc nach CAM_FIRE notwendig ist. Das alles ist drin, ich habe Testfotos drahtlos sowie auf dem Blitzschuh - mit Wechsel zwischen bouncen und direktem Blitzen etc. gemacht - nicht einen einzigen Aussetzer.

Die Abschaltung habe ich ebenfalls ausprobiert - wird die Kamera abgeschaltet, stellt sich der Blitz nach einigen Minuten automatisch ab. Sobald der Blitz einmal gültige wireless-Signale erhalten hat, wird die Abschaltung deaktiviert - bis man abschaltet oder ihn wieder auf dem Blitzschuh montiert.

Das Batterieproblem dürfte zumindest deutlich entschärft sein. Ich habe hier ein paar wirklich leere Alkaline-Mignons liegen (Aufladezeit nach Testblitz geht gegen 30s...). Damit habe ich Fehlbelichtungen provozieren können - wenn ich ausgelöst habe, obwohl der Blitz nach der vorigen Belichtung noch "gequietscht" hat. Ansonsten alles gut. Mit Akkus habe ich es gar nicht mehr geschafft - man darf gespannt sein.

Die Schnitzer der ersten Testrunde sollten also ausgemerzt sein. Morgen geht der Blitz an Peter raus, ich bin gespannt.

Aufgrund des überwältigenden Echos wird es definitiv eine fertige Platine zum Einbau geben. Das Layout für die Platine ist fertig, und mit dem frisch erworbenen Gewerbeschein sind auch die rechtlichen Voraussetzungen für den Vertrieb der bestückten Platinen erfüllt (schließlich leben wir in Deutschland, wo nix ohne Schein geht ;-)) Wann´s losgeht entscheidet sich vor allem nach den Tests; verlaufen die gut, könnten 4-8 Wochen realistisch sein. Definitiv ist allerdings schon die eMailadresse für Anfragen - blitzadapter@voitzsch.net (wer hätte das gedacht?!) :cool:

Trotzdem werden natürlich Quellcode, Schaltplan und - sobald getestet - auch das Platinenlayout frei verfügbar sein.

Den Frieden der Nacht wünscht
Sebi

PS: Preis? Keine Ahnung, 0<x<50 ;-)

PeterHadTrapp
27.10.2006, 07:03
SEhr genial - Freue mich schon drauf.

:top: :top:
PETER

wutzel
27.10.2006, 07:12
Hallo,
wollte auch meinen Respekt an sebi zollen :top: . Auf das die Preise für die Blitze explodieren.
Gruß
Daniel

PeterHadTrapp
27.10.2006, 07:17
Vielleicht hätten wir den Thread hierverstecken sollen und nur mit zusätzlichem Passwort das von den Mods und von sebi händisch verteilt wird lesbar machen sollen. :twisted:

Mal sehen wie sich das auf die Preisentwicklung auswirkt. Anhaltspunkt: der 5400 HS erzielt meistesns Preise so um die 100 Euro, in der Regel etwas drunter oder drüber, aber nicht erheblich.

Bis jetzt verhalten sich die 5400HS-Preise noch unauffällig.

PETER

sebi
27.10.2006, 10:15
Guten Morgen,

ich werde einfach nur Adapter an Leute verkaufen, die nachweislich weniger als 60,- EUR für einen XI bzw. 100,- EUR für einen HS bezahlt haben :P

Sebi, der jetzt zur Post geht ;-)

Hademar2
27.10.2006, 10:40
Guten Morgen,

ich werde einfach nur Adapter an Leute verkaufen, die nachweislich weniger als 60,- EUR für einen XI bzw. 100,- EUR für einen HS bezahlt haben :P

Sebi, der jetzt zur Post geht ;-)

Diese Idee finde ich nicht sonderlich gut! :D

Ich habe für meinen 5400 HS "nachweislich" als Neugerät vor ca. 5 Jahren deutlich mehr als 100 Euro bezahlt!

Willst du mich deswegen ausschließen? :evil:

jbr
27.10.2006, 11:06
@sebi and all

Zur Info:
unter Windows wie unter Linux reicht der Compiler.
Für Windows: WinAVR (http://http://prdownloads.sourceforge.net/winavr/WinAVR-20060421-install.exe?download)

Mit z.B. Filzip (http://www.filzip.com) auspacken.
Dann einfach im DOS-Window ins entsprechende Verzeichnis wechseln und wie beschrieben mit <make> das hex-file erzeugen
Dann z.B. mit <avrdude> den ATTiny13 flashen

Gruss
Jürgen

sebi
27.10.2006, 11:12
Diese Idee finde ich nicht sonderlich gut! :D

Ich habe für meinen 5400 HS "nachweislich" als Neugerät vor ca. 5 Jahren deutlich mehr als 100 Euro bezahlt!

Willst du mich deswegen ausschließen? :evil:


Don´t panic!


;) Sebi

ville
27.10.2006, 13:09
Hallo Zusammen
Welche Blitzgeräte (Minolta Modelle) kann man so umrüsten. Nur die grossen oder auch die kleineren Modelle?

sebi
27.10.2006, 14:09
Hallo Zusammen
Welche Blitzgeräte (Minolta Modelle) kann man so umrüsten. Nur die grossen oder auch die kleineren Modelle?

Theoretisch jeden, bisher habe ich die Schaltung aber nur mit 5400ern getestet. Bei anderen Blitzen sollte die Ansteuerung identisch sein, die Blitzzeiten (sind in einer Tabelle angelegt und für HS und XI-Blitze schon leicht verschieden) müssen aber vermutlich angepaßt werden.

Sebi

Gerhard12
27.10.2006, 16:53
Hallo zusammen,

hier liegt ein 3500XI, ein paar ATTiny13, ein Lötkolben und wenn ich am Wochenende Zeit finde :oops:
werde ich das testen.

Gruss aus dem Norden

Gerhard

mts
27.10.2006, 18:02
Hallo Zusammen
Welche Blitzgeräte (Minolta Modelle) kann man so umrüsten. Nur die grossen oder auch die kleineren Modelle?Theoretisch jeden, bisher habe ich die Schaltung aber nur mit 5400ern getestet. Hat mal jemand einen 1200 AF geöffnet? Ist da Platz für den Chip?

PeterHadTrapp
28.10.2006, 11:27
Moin

Nur ganz kurz, ausführlicher vielleicht am Montag.

Sieht superdupergut aus. Ich denke Sebi hat es jetzt so gut wie endgültig im Griff.

ich habe jetzt eine geraume Weile rumprobiert - kein einziges Fehlbelichtetes Bild.
Wild gewechselt zwischen direkt und indirekt, Lichtstarke Objektive mit Offenblende eingesetzt - keine Probbis.

Und jetzt kommt das beste: Irgendwie ist die Zeit zwischen Hauptblitz und Vorblitz anders, jedenfalls hatte mein Söhnchen nicht ein einziges Mal die berühmten "Minolta-Schlafaugen".

Sebi for President :top: http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/musik/f040.gif

PETER

Jens N.
28.10.2006, 12:33
Wirklich unglaublich :top:

Was mich noch interessieren würde: an einer Alpha wurde bisher noch kein umgebauter Blitz ausprobiert, oder? Die scheint ja noch etwas anders zu "ticken", siehe die Probleme mit dem Metz. Und wie sieht's mit der 5D aus?

sebi
28.10.2006, 12:35
Hallo Peter, hallo allerseits,

es freut mich, daß die Kinderkrankheiten der ersten Runde wohl tatsächlich ausgemerzt sind. Die Platine habe ich entworfen und bestellt, Ende nächster Anfang übernächster Woche sollte sie hier sein,


Und jetzt kommt das beste: Irgendwie ist die Zeit zwischen Hauptblitz und Vorblitz anders, jedenfalls hatte mein Söhnchen nicht ein einziges Mal die berühmten "Minolta-Schlafaugen".


Ei ei ei, Voodoo? Im Ernst - das kann eigentlich nicht sein. Die Kamera fordert den Vor- und den Hauptblitz an, und auf diese Anforderung muß er auch kommen. Wenn nicht, geht entweder die Messung schief oder der Blitz erfolgt nicht zur Synchronzeit - Abschattungen etc. wären die Folge. Es ist allerdings möglich, daß der 5400er eine "weichere" Charakteristik als der 5600er hat und der Vorblitz deshalb vielleicht nicht so blendet. Richtig vorstellen kann ich´s mir nicht - wer weiß ;-) Liegt bestimmt am Lumiquetsch!

Grüße,
Sebi

PeterHadTrapp
28.10.2006, 13:29
Ich muss es nochmal betonen: ich ziehe tief den Hut vor Sebis Leistung. Das ist im höchsten Maße bemerkenswert und hat auch bei ehemaligen versierten Technikern von Konica-Minolta höchste anerkennende Verblüffung ausgelöst.

Hier nun ein Paar Beispiele:

Bitte keine Bildkritik ... :twisted:

Erstmal so ein Paar "Sachendinger"

1. direkt geblitzt aufs Regal, Abstand ca. 1,50 m 28-75/2,8
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/direkt_Regaldingens.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33239)

2. was gemeines: direkt gegen die Scheibe der Vitrine, keine Probleme mit der Reflektion etc. - super.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/durch_spiegelnde_Vitrinenscheibe_direkt.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33240)

3. direkt in die Hohlkehle geblitzt
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/direkt_auf_weie_Hohlkehle.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33241)

Jetzt noch drei Portraits mit sehr verschiedenen Bedingungen:

1. Frotal druff
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/direkt_frontal_135_f28.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33242)

2. "halbdirekt" mit dem Bastel-Lumiquest
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/halbdirekt_mit_bastel_lumiquest_Aufsatz_135_f28.jp g (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33243)

3. noch was gemeines: das Zimmer ist hier 3-5 meter hoch bis zu den Dachsparren offen. die Decke selbst ist dann mit Holz verkleidet und auch noch schräg - eine echte Herausforderung.

also indirekt über eine mehr als 3 m hohe und schräge Holzdecke, hier sieht man, dass die Vorblitzmessung auch mit so kniffligen Sachen klar kommt und dass die Leistung auch für sowas reicht.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/indirekt_Holzdecke_290m_hoch_schraeg.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33244)

Alle Bilder sind unbearbeitet was Farben und Helligkeiten/tonwerte angeht. Bis auf das Hohlkehlenbild waren auch keinerlei Blitzbelichtungs- oder Belichtungs-Korrekturen eingestellt.
Lediglich beim Vitrinenbild habe ich links und rechts beschnitten ... mein Chaos geht Euch echt nix an :evil: ....
Für die Holzdecken habe ich einen festen WB zum bouncen.
Die Fotos gegen die Hohlkehle brauchten die üblichen Korrekturen wegen des weißen Hintergrundes, den weder Blitzbelichtungsmessung noch Belichtungsmessung gerne mögen, aber genau wie vom 5600er gewohnt.
Meine Junior habe ich mehrfach direkt angefunzelt - keine "Minolta-Schlafaugen" aufgetreten.

Die automatische Abschaltung funzt jetzt einwandfrei.

ES steht noch aus:

- Test mit der Dimage A1
- WL-Betrieb

@sebi: ich ändere nachher erstmal Deinen Nickname in "Flash Gordon" .... :mrgreen:

PETER

ManniC
28.10.2006, 13:54
@sebi: ich ändere nachher erstmal Deinen Nickname in "Flash Gordon" .... :mrgreen:

Nicht ändern Peter -- ergänzen :cool: :top:

sebi
28.10.2006, 14:48
@sebi: ich ändere nachher erstmal Deinen Nickname in "Flash Gordon" .... :mrgreen:

Nicht ändern Peter -- ergänzen :cool: :top:

Wow....ähh...:oops::oops::oops:

Es freut mich wirklich, daß das Projekt hier so ein Echo findet - und das die Ergebnisse dem Interesse bisher gerecht werden. Trotzdem muß ich die Euphorie etwas bremsen - 2 Blitze jeden Typs (HS/XI) sind noch keine Serie. Zwar gehe ich derzeit davon aus, daß die Abweichungen - so überhaupt - dem Bereich liegen, der sich per Blitzbelichtungskorrektur ausregeln läßt, aber sicher bin ich da nicht. Wir werden es sehen, wenn mehr Adapter im Einsatz sind.

Jetzt wünsche ich erstmal Peter viel Spaß mit seinem neuen alten Spielzeug - und allen anderen ein schönes Wochenende!

Grüße,
Sebi

PeterHadTrapp
28.10.2006, 15:47
Appdäith:
schelchte Nachrichten für die Dimagier unter uns. Zumindestens die Dimage A1 mag ihn nicht, alle Bilder sind überbelichtet. Ein Vorblitz erfolgt zwar, der aber offensichtlich nicht/nicht richtig ausgewertet wird.
Vom Gefühl her (Geräusch beim Abblitzen, Helligkeit im Zimmer beim aufleuchten) würde ich sagen volle Leistung.

Ich weiß auch noch von früher her, dass mir mal erklärt wurde, dass die Blitzprotokolle der Dimages und der digi-Dynaxen unterschiedlich sind, insofern hatte ich da nicht ganz so viel Hoffnung.

PETER

sebi
28.10.2006, 16:49
Tja, dann muß mir wohl mal wer eine Dimage leihen...:roll:

Wie sieht´s denn mit Reflektorverstellung und Reichweitenanzeige aus? Wenn das funktioniert und ein Vorblitz kommt, kann´s so unterschiedlich nicht sein.

Gibt´s denn eine 5D/Alpha in Deiner Reichweite?

Sebi

PeterHadTrapp
28.10.2006, 17:24
@Dimage A1: Vorblitz kommt, Reflektor zoomt.

@5D teste ich nächste Woche - mein Chef hat eine.

@Sony :alpha: muss ich passen.


PETER

artie
28.10.2006, 18:36
Hallo Sebi und Mitblitzer :D

Habe den Umbau nun für den 5400 HS beendet. Nach den ersten Versuchen ist das Ergebnisse spitze. Ich werd den Abend weitere Versuche machen. Da schmeckt das Bier noch eine Klasse besser :lol:
Ich melde mich mit weiteren Ergebnissen wieder.

Einen schönen Abend und guten Schluck Bier

Artie

sebi
28.10.2006, 19:46
Hallo Sebi und Mitblitzer :D

Habe den Umbau nun für den 5400 HS beendet. Nach den ersten Versuchen ist das Ergebnisse spitze. Ich werd den Abend weitere Versuche machen. Da schmeckt das Bier noch eine Klasse besser :lol:
Ich melde mich mit weiteren Ergebnissen wieder.

Einen schönen Abend und guten Schluck Bier

Artie

Sehr genial! :top: Ein weiterer Blitz - und vor allem eine weitere Kamera, die mit dem Adapter erfolgreich getestet wurden. Kannst Du gelegentlich mal mit den anderen 7Ds aus Eurem Verein testen?

Prost,
Sebi

Teddy
28.10.2006, 19:56
Hallo sebi,

ich habe heute mal mit Artie Kontakt aufgenommen (er wohnt quasi bei mir um die Ecke) und werde mich nächste Woche mit ihm treffen.
Bin schon auf den Test gespannt. ;)

sebi
29.10.2006, 00:53
Appdäith:
schelchte Nachrichten für die Dimagier unter uns. Zumindestens die Dimage A1 mag ihn nicht, alle Bilder sind überbelichtet. Ein Vorblitz erfolgt zwar, der aber offensichtlich nicht/nicht richtig ausgewertet wird.
Vom Gefühl her (Geräusch beim Abblitzen, Helligkeit im Zimmer beim aufleuchten) würde ich sagen volle Leistung.

Ich weiß auch noch von früher her, dass mir mal erklärt wurde, dass die Blitzprotokolle der Dimages und der digi-Dynaxen unterschiedlich sind, insofern hatte ich da nicht ganz so viel Hoffnung.

PETER

Ich habe mal eine kleine Änderung am Quellcode vorgenommen, die evtl. für mehr Kompatibilität sorgt. Mangels Dimage kann ich´s leider nicht testen. Vielleicht hat ja jemand (artie?!) "Kontakt" zu einer Dimage und schon einen Adapter, auf den er diese Version mal aufspielen und testen kann? Selbstverständlich ist sie auch zur 7D kompatibel, da ändert sich nix.

flashconv-0.8.2 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.2.tar.gz)

Die Software nähert sich wohl tatsächlich der 1.0-Version - die Änderungen und damit die Versionssprünge fallen kleiner aus ;-)

Sebi

artie
29.10.2006, 04:27
Hallo Zusammen

Ich wollte meine ersten Ergebnisse bekannt geben.
Aber zuerst wollte ich Sebi bezüglich "Dimage" auch schlechte Nachrichten mitteilen. Im Fotoclub Herten kenne ich keinen der/die eine Dimage besitzt. Schade das ich dir (Fotoclub)hier nicht weiterhelfen kann.
Hier meine ersten Testergebnisse angelehnt an PeterHadTrapp Testliste:

Die Funktionen laufen:
- Der Blitz meldet sich richtig an, wird erkannt.
- Der Zoom fährt mit, die Reichweitenangaben stimmen, HSS-Betrieb klappt

Direktes Blitzen, indirektes Blitzen, Wireless
- wenn man das gleiche Motiv indirekt blitzt sieht man sofort, dass er stärker feuert (volle Leistung bringt).
- Wireless-Betrieb funzt einwandfrei bei Korrektur +1EV

Blitzbelichtungskorrekturen werden sauber umgesetzt.
- die Verwendung der Blitzbelichtungskorrektur liefert nachvollziehbare adäquate Veränderungen in der Ausleuchtung .

-leider kann ich keine Vergleiche zu einen 5600 Blitz geben.

Wenn ich morgen die Zeit finde,werde ich weiter testen.

Sebi Hut ab. Eine tolle Sache :top:
Ich steh gerne mit meiner Bastelmanie mit Rat und Tat zur Verfügung wenn ich dir weiterhelfen kann. Jetzt werd ich aber ins Bett gehen.

MFG Artie

Teddy
29.10.2006, 07:34
-leider kann ich keine Vergleiche zu einen 5600 Blitz geben.

Hallo Artie,

wenn´s am Dienstag mit uns klappt bring ich den 5600er mit. ;)

sebi
29.10.2006, 09:15
Guten Morgen zusammen,


Die Funktionen laufen:
- Der Blitz meldet sich richtig an, wird erkannt.
- Der Zoom fährt mit, die Reichweitenangaben stimmen, HSS-Betrieb klappt

Das hatte Peter neulich schon geschrieben - kann aber nicht sein?! Man kann zwar am Blitz "HSS" einstellen - aber die Kamera läßt keine Verschlußzeit > 1/160zu. Oder wißt Ihr mehr als ich?!


Direktes Blitzen, indirektes Blitzen, Wireless
- wenn man das gleiche Motiv indirekt blitzt sieht man sofort, dass er stärker feuert (volle Leistung bringt).

Aber hoffentlich trotzdem korrekt belichtet?


- Wireless-Betrieb funzt einwandfrei bei Korrektur +1EV


Hättest Du dazu mal ein Beispielbild? Das ist mir so nämlich nie aufgefallen. Eigentlich sollten die Belichtungen untereinander (halbwegs) stimmig sein. Eventuell mal ein Vergleichsbild, wo der Blitz an derselben stelle sitzt (einmal am Blitzschuh, einmal wireless direkt neben die Kamera gelegt)? Wireless läuft ja sonst gerne irgendwie gebounced, durch Weißabgleich etc. kann da schnell der Eindruck einer Unterbelichtung entstehen.


Ich steh gerne mit meiner Bastelmanie mit Rat und Tat zur Verfügung wenn ich dir weiterhelfen kann. Jetzt werd ich aber ins Bett gehen.

Dann hoffe ich mal, Du hast gut geschlafen ;-) Natürlich bist Du gerne eingeladen, neue Softwareversionen zu testen. Vielleicht kannst Du auch potentiellen Nachbauern etwas darüber erzählen, wie lange Du gebraucht hast und wie schwierig der Umbau ist! Ich kann da ja nicht mehr wirklich was zu sagen...

Schönen Sonntag allerseits,
Sebi

PeterHadTrapp
29.10.2006, 09:58
Moin :cool:

gestern habe ich das Konzert der Gitarrengruppe in der meine Frau mitspielt, mit dem 5400er gefotet - Fazit: Feuertaufe bestanden.

Funzt PRÄCHTIG - keine Probleme mit schwächelden Batterien, keine Vollabschüsse - Genialst. Der 5600er konnte im Auto bleiben. :top: :top:

HSS scheint tatsächlich nicht zu gehen, obwohl die Anzeige dafür vorliegt. Da habe ich mich letzte Woche wohl vertan :oops:

Wenn es meine Frau erlaubt (?), suche ich nachher ein Paar Bilder raus.

PETER

artie
29.10.2006, 12:08
Hallo Zusammen

Korrektur: -HSS-Betrieb klappt

Der Blitz zeigt Hss an, aber die Kamera nimmt 1/60s und nicht 1/160s. Da war ich leider zu vorschnell :oops:

Indirektes Blitzen (Bouncen),Blitz auf der Kamera:

Nach meinen ersten Versuchen sieht es so aus, das die Belichtung stimmt und nach Gehör die volle Leistung abgibt. Naja mit dem Gehör ist so eine Sache.

Wireless mit +1EV

Bei +/-0 Aufnahmen machte, waren diese sehr unterbelichtet. Bei +1EV waren die Fotos gut belichtet. In beiden Einstellungen hatte ich den Blitz auf 0° Stellung belassen.

Wenn Teddy nächste Woche vorbeikommt werden wir die Vergleiche mit dem 5600 anstellen.

Für die poteniellen Umbauer unter uns: Es wird Eng :lol: :lol: Ich habe den Proz als Dip-Version mit Fassung verbaut und es wurde im 5400 HS ein wenig Eng. Aber das soll keinen Abschrecken. Der Umbau selber dauert ungefähr 1 Stunde.

Wenn ich heut Abend wieder die Versuche starte werde ich ein paar Fotos hier einstellen.

Bis heut Abend

Artie

mike63
29.10.2006, 12:25
Hallo sebi,

es ist erstaunlich was Du alles erreicht hast.

Gratulation! :top: :top: :top:

Glaubst Du das HSS auch noch zu realisieren ist? Das wäre fantastisch.

Mike

sebi
29.10.2006, 14:38
Hallo Mike,

bevor es weitere Erweiterungen am Adapter gibt, möchte ich erstmal abwarten, wie die jetzige Variante "in Serie" und im täglichen Einsatz funktioniert. Dann kommen die Kompatibilitätsgeschichten (Dimage, evtl. 5D/alpha). Außerdem habe ich kein Equipment, um HSS zu testen - aber das ist wohl das kleinere Problem. Für die xi-Blitze geht es definitiv nicht, da die Ansteuerung über den Blitzfuß keine so kurzen Blitzfolgezeiten erlaubt.

Sebi

eisenbahnschiene
29.10.2006, 16:04
Hallo Mike,

bevor es weitere Erweiterungen am Adapter gibt, möchte ich erstmal abwarten, wie die jetzige Variante "in Serie" und im täglichen Einsatz funktioniert. Dann kommen die Kompatibilitätsgeschichten (Dimage, evtl. 5D/alpha). Außerdem habe ich kein Equipment, um HSS zu testen - aber das ist wohl das kleinere Problem. Für die xi-Blitze geht es definitiv nicht, da die Ansteuerung über den Blitzfuß keine so kurzen Blitzfolgezeiten erlaubt.

Sebi


Hallo Sebi glaubst du denn, das es zwischen der 7D und der 5D oder der alpha einen Unterschied geben wird?

Olaf

sebi
29.10.2006, 17:29
Hallo Sebi glaubst du denn, das es zwischen der 7D und der 5D oder der alpha einen Unterschied geben wird?

Olaf

Das ist eher eine Befürchtung. Ich habe den Blitz bisher eben nur an einer 7D testen können. Außerdem habe ich keine Informationen über das Protokoll - alles was ich habe, stammt aus Logs konkreter Übertragungen. Zwar kann man versuchen, so viele Parameter wie möglich zu extrahieren (Blende, ISO, Brennweite, Dauer). Aber bei der 7D gibt es trotzdem einige Werte, die unverändert bleiben. Das kann im Protokoll so vorgesehen sein (z.B. als Signal für bestimmte Funktionen), muß aber nicht. Daß die Dimages derzeit nicht funktionieren, ist wohl so ein Fall.

Wo wir gerade dabei sind: wer aus Münster und Umgebung wäre denn bereit, mal eine Meßreihe über sich und seine Dimage/5D/alpha ergehen zu lassen? Es sollte unbedingt in fahrbarer Entfernung sein, damit keine Kameras durch die Gegend geschickt werden müssen. Mit Schleppi und Testblitz bewaffnet könnte man direkt vor Ort messen und evtl. auch sofort kleinere Anpassungen und Tests machen.

Sebi

PeterHadTrapp
29.10.2006, 17:40
ich glaube wirklich nicht dass es da Unterschiede gibt. Wenn es mit der D5d geht wird es auch mit der :alpha: 100 klappen. Nach meinen Infos wurde am Protokoll nichts geändert, das hatte ich extra mal gefragt, als die anfänglichen Unsicherheiten umgingen, inwieweit unsere Blitze noch kompatibel sein werden.

Die :alpha: 100 ist doch im Moment bei Fritzchen - die könnte doch Teddy auch zu dem Stammtisch mitbringen um es auszuprobieren oder ?

Teeeeeddddieeee - greif doch mal die :alpha: bei Fritz ab...

Teddy
29.10.2006, 18:52
Fritz will mir die :alpha: am Mittwoch nach Köln mitbringen. Ich weiss allerdings noch nicht ob ich dort bin (wg. meiner Frau).

Welchen Stammtisch meinst du, Peter? Mein Treffen mit artie am Dienstag?

Jens N.
29.10.2006, 19:38
Wo wir gerade dabei sind: wer aus Münster und Umgebung wäre denn bereit, mal eine Meßreihe über sich und seine Dimage/5D/alpha ergehen zu lassen? Es sollte unbedingt in fahrbarer Entfernung sein, damit keine Kameras durch die Gegend geschickt werden müssen. Mit Schleppi und Testblitz bewaffnet könnte man direkt vor Ort messen und evtl. auch sofort kleinere Anpassungen und Tests machen.

Wäre dir Osnabrück nah genug? Ich hätte eine D5D anzubieten. Und 'ne Tasse Kaffee natürlich auch ;) Ich bin mangels eigenem Auto leider nicht so mobil, könnte aber notfalls auch das meiner Freundin nehmen.

ich glaube wirklich nicht dass es da Unterschiede gibt. Wenn es mit der D5d geht wird es auch mit der :alpha: 100 klappen.

Ich verstehe hier ja nur 10%, wäre mir diesbezüglich aber nicht mehr so sicher, nachdem ich von den Problemen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic36900.html) mit der Alpha und dem Metz gelesen habe - es funktioniert nicht, reproduzierbar. Und selbst zwischen der D7D und der D5D scheint es gewisse Unterschiede zu geben, denn mit der D5D und dem 5600 HS gab es ja nie Probleme, während die Kombi 5600 + D7D ja reihenweise justiert werden musste.

PeterHadTrapp
29.10.2006, 19:54
Welchen Stammtisch meinst du, Peter? Mein Treffen mit artie am Dienstag? - ah, O.K. das hatte ich nicht gerafft, ich dachte das wäre der STammtisch. Es wäre halt eine Chance gewesen einen umgerüsteten Blitz auf die Sony zu stecken.

PETER

sebi
29.10.2006, 20:06
Wo wir gerade dabei sind: wer aus Münster und Umgebung wäre denn bereit, mal eine Meßreihe über sich und seine Dimage/5D/alpha ergehen zu lassen? Es sollte unbedingt in fahrbarer Entfernung sein, damit keine Kameras durch die Gegend geschickt werden müssen. Mit Schleppi und Testblitz bewaffnet könnte man direkt vor Ort messen und evtl. auch sofort kleinere Anpassungen und Tests machen.

Wäre dir Osnabrück nah genug? Ich hätte eine D5D anzubieten. Und 'ne Tasse Kaffee natürlich auch ;) Ich bin mangels eigenem Auto leider nicht so mobil, könnte aber notfalls auch das meiner Freundin nehmen.


Osnabrück ist kein Problem. Laß´ uns mal abwarten, was Peters Tests mit der 5D seines Chefs ergeben - vielleicht hat es sich dann schon erledigt. Ansonsten können wir ja mal ein Date auskaspern.


Ich verstehe hier ja nur 10%, wäre mir diesbezüglich aber nicht mehr so sicher, nachdem ich von den Problemen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic36900.html) mit der Alpha und dem Metz gelesen habe - es funktioniert nicht, reproduzierbar. Und selbst zwischen der D7D und der D5D scheint es gewisse Unterschiede zu geben, denn mit der D5D und dem 5600 HS gab es ja nie Probleme, während die Kombi 5600 + D7D ja reihenweise justiert werden musste.

Genau den Thread habe ich auch gerade gelesen. Natürlich weiß ich nicht, was Metz wie implementiert hat (Probleme beim Bouncen mit der 7D gibts mit meiner Lösung bislang nicht). Ich glaube auch nicht an ein großartig unterschiedliches Protokoll, sondern eher an Details, die mangels vollständiger Informationen nicht richtig umgesetzt werden. Einiges hat sich ja beim Support für den 5400HS gezeigt - einiges (siehe Dimage) liegt aber noch im Dunkeln.

Sebi

PS: @artie: könntest Du vor dem evtl. Test mit der :alpha: auf alle Fälle die 0.8.2 einspielen? Ideal wäre natürlich ein Test mit beiden Versionen - aber ich weiß nicht, wie gut Du den Tiny wechseln kannst (und ob Du noch einen zum Wechseln hast?!)

jrunge
29.10.2006, 20:34
Also jetzt muss ich hier auch meiner Begeisterung Ausdruck verleihen. :lol:

Es ist schon sagenhaft, was hier im Forum alles möglich ist. Deshalb erstmal ein Dank an sebi, alias Flash Gordon und alle seine Mithelfer hier. :top: :top: :top:

Weshalb ich mich hier melde: ich bin gerade dabei, mein Blitzequipment durch einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 zu erweitern und dabei fiel mir auf der Metz-HP auf, dass es für die :alpha: 100 offiziell noch keinen kompatiblen Adapter gibt.

Hier in der Adaptersuche (http://www.metz.de/photo_electronics/adapter.143.html) ist jedenfalls fogender Hinweis zu lesen: Für diese Kamera wird zur Zeit ein entsprechender Adapter entwickelt. Wir informieren Sie, sobald dieser im Handel verfügbar ist.

Also könnte es schon sein, dass entgegen Peters Meinung am Protokoll im Vergleich zur D5D doch etwas geändert wurde?

Auf jeden Fall wünsche ich allen Beteiligten hier weiterhin viel Erfolg! :cool:

sebi
29.10.2006, 20:46
Also jetzt muss ich hier auch meiner Begeisterung Ausdruck verleihen. :lol:

Es ist schon sagenhaft, was hier im Forum alles möglich ist. Deshalb erstmal ein Dank an sebi, alias Flash Gordon und alle seine Mithelfer hier. :top: :top: :top:

Weshalb ich mich hier melde: ich bin gerade dabei, mein Blitzequipment durch einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 zu erweitern und dabei fiel mir auf der Metz-HP auf, dass es für die :alpha: 100 offiziell noch keinen kompatiblen Adapter gibt.


Jungs und Mädels - wer hat mir schnell eine :alpha:? Ich könnte Metz überholen.... *träum*

;)
Sebi

PeterHadTrapp
29.10.2006, 21:07
:shock: in der Tat - ist ja´n ding - dann scheint da tatsächlich was geändert worden zu sein. Ich bilde mir auch ein, dass der Zeitabstand zwischen Vor- und Hauptblitz bei der :alpha: 100 kürzer ist, zumindestens hatte ich eigentlich keine Probbis mit Schlafaugen.
Ich werde morgen mal zu meinem Händler in Hünfeld tappen und kucken ober der noch ne :alpha: da hat, falls ja kriege ich die auf jeden Fall mal für neu Stunde um das die Grundfunktion des 5400 HSe zu testen

PETER

Teddy
29.10.2006, 21:11
Sollte ich die :alpha: am Mittwoch bekommen kann ich mich vielleicht
kurzfristig nochmal mit artie treffen, er wohnt ja auch hier in Marl.

Fredda
29.10.2006, 21:43
Hallo Mike,

bevor es weitere Erweiterungen am Adapter gibt, möchte ich erstmal abwarten, wie die jetzige Variante "in Serie" und im täglichen Einsatz funktioniert. Dann kommen die Kompatibilitätsgeschichten (Dimage, evtl. 5D/alpha). Außerdem habe ich kein Equipment, um HSS zu testen - aber das ist wohl das kleinere Problem. Für die xi-Blitze geht es definitiv nicht, da die Ansteuerung über den Blitzfuß keine so kurzen Blitzfolgezeiten erlaubt.

Sebi

Hallo Sebi,

eine Variante für die auch noch häufig rumliegenden 5200er wäre sicherlich auch noch nett - aber natürlich alles zu seiner Zeit :-)

Grüße

Marco

PeterHadTrapp
29.10.2006, 21:59
noch´n kleines Appdäith:

ich habe jetzt mal eingehend den WL-Mode probiert - da hakt noch irgendwas.
Ich bekomme ca. 30 Fehlbelichtete Bilder, die allesamt deutlich zu dunkel sind, obwohl (dafür würde ich mit meiner ganzen Usererfahrung die Hand ins Feuer legen) der Blitz genug feuert. Ich habe eher das Gefühl er ist zu spät, die Fotos sehen dann so aus, als ob nur der minimale Lichtanteil vom internen beleuchtet (kenne wir alle, wenn man vergessen hat, von WL wieder auf "aufehellen" umzuschalten und den internen dann benutzt.

Wenn es passt, dann passt es sehr gut.

PETER

eisenbahnschiene
29.10.2006, 23:00
Also jetzt muss ich hier auch meiner Begeisterung Ausdruck verleihen. :lol:

Es ist schon sagenhaft, was hier im Forum alles möglich ist. Deshalb erstmal ein Dank an sebi, alias Flash Gordon und alle seine Mithelfer hier. :top: :top: :top:

Weshalb ich mich hier melde: ich bin gerade dabei, mein Blitzequipment durch einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 zu erweitern und dabei fiel mir auf der Metz-HP auf, dass es für die :alpha: 100 offiziell noch keinen kompatiblen Adapter gibt.


Jungs und Mädels - wer hat mir schnell eine :alpha:? Ich könnte Metz überholen.... *träum*

;)
Sebi


Es könnte aber auch nur sein, das es am Ende der gleiche Metz-Adapter wird. Metz ihn nur noch nicht für die alpha freigegeben hat!

Olaf

ManniC
29.10.2006, 23:02
Es wird der gleiche Adapter sein -- mit modifizierter Software.

Hademar2
29.10.2006, 23:03
Es wird der gleiche Adapter sein -- mit modifizierter Software.

Und sehr wahrscheinlich nur mit der Alpha 100 nutzbar!

sebi
29.10.2006, 23:12
noch´n kleines Appdäith:

ich habe jetzt mal eingehend den WL-Mode probiert - da hakt noch irgendwas.
Ich bekomme ca. 30 Fehlbelichtete Bilder, die allesamt deutlich zu dunkel sind, obwohl (dafür würde ich mit meiner ganzen Usererfahrung die Hand ins Feuer legen) der Blitz genug feuert. Ich habe eher das Gefühl er ist zu spät, die Fotos sehen dann so aus, als ob nur der minimale Lichtanteil vom internen beleuchtet (kenne wir alle, wenn man vergessen hat, von WL wieder auf "aufehellen" umzuschalten und den internen dann benutzt.


Bist Du sicher, daß der zweite Blitz überhaupt kommt? Im "Blitzgewitter" bei wireless läßt sich das oft schwer ausmachen. Ich habe immer im A-Mode mit Blende 22 oder so direkt auf den Blitz fotografiert - im Zweifel war das Bild schwarz...

Du betreibst den Blitz auch sicher NICHT im Wireless-Mode?

Hmm, irgendwie habe ich andere Erdstrahlen hier :roll:

Sebi

artie
29.10.2006, 23:13
Guten Abend

Heut Abend habe ich auch Versuche mit aufgesteckten und Wireless versucht, mit dem gleichen Motiv.
Meine gestrig Abend-Versuche waren gut aber heute konnte ich das Ergebniss nicht wiederholen. Das erste Bild im Wireless-Mode war gut und danach war jedes weitere Bild unterbelichtet. :eek:
Ich konnte eine richtige Belichtung im Wireless erst erzwingen, wenn ich dem Blitz nicht die Zeit gab sich wieder voll zu laden.

Sbi: ich teste aber weiter mit beide 7Ds, meine und die von meinen Vater. Ich werd mir Notizen nachen und diese mit Teddy besprechen.

Teddy: Ich bin zu jeder Schandtat bereit :lol:

Ich wünsch alle Lesern einen schönen Abend

Artie

sebi
29.10.2006, 23:13
Es wird der gleiche Adapter sein -- mit modifizierter Software.

Und sehr wahrscheinlich nur mit der Alpha 100 nutzbar!

Glaube ich nicht. So minimal, wie die Fehler sind, sind das bestimmt nur Ungenauigkeiten in der Implementierung - wie das bei reverse-engineering nun mal leider ist. Die 5600er/3600er funktionieren ja auch mit allen Kameras.

Sebi

PeterHadTrapp
29.10.2006, 23:44
noch´n kleines Appdäith:

ich habe jetzt mal eingehend den WL-Mode probiert - da hakt noch irgendwas.
Ich bekomme ca. 30 Fehlbelichtete Bilder, die allesamt deutlich zu dunkel sind, obwohl (dafür würde ich mit meiner ganzen Usererfahrung die Hand ins Feuer legen) der Blitz genug feuert. Ich habe eher das Gefühl er ist zu spät, die Fotos sehen dann so aus, als ob nur der minimale Lichtanteil vom internen beleuchtet (kenne wir alle, wenn man vergessen hat, von WL wieder auf "aufehellen" umzuschalten und den internen dann benutzt.


Bist Du sicher, daß der zweite Blitz überhaupt kommt? Im "Blitzgewitter" bei wireless läßt sich das oft schwer ausmachen. Ich habe immer im A-Mode mit Blende 22 oder so direkt auf den Blitz fotografiert - im Zweifel war das Bild schwarz...

Du betreibst den Blitz auch sicher NICHT im Wireless-Mode?

Hmm, irgendwie habe ich andere Erdstrahlen hier :roll:

Sebi

Äh ... Hääh :?:
wenn ich den WL-Modus ausprobieren will, dann muss ich doch im Wireless-Mode sein oder stehe ich jetzt endgültig auf der Leitung uns sollte ins Bett gehen ?

sebi
29.10.2006, 23:47
Hi artie,

erstmal Asche auf mein Haupt! Der HS belichtet im wireless-Mode tatsächlich etwa 1 EV zu knapp - jedenfalls verglichen mit dem XI. Da muß ich also die Tabelle nochmal korrigieren.

Heut Abend habe ich auch Versuche mit aufgesteckten und Wireless versucht, mit dem gleichen Motiv.
Meine gestrig Abend-Versuche waren gut aber heute konnte ich das Ergebniss nicht wiederholen. Das erste Bild im Wireless-Mode war gut und danach war jedes weitere Bild unterbelichtet. :eek:
Ich konnte eine richtige Belichtung im Wireless erst erzwingen, wenn ich dem Blitz nicht die Zeit gab sich wieder voll zu laden.


Hast Du den zusätzlichen 10k-Widerstand von CAM_FIRE nach Vcc eingebaut? Ohne diesen Widerstand hatte ich genau dieses Verhalten - der Blitz löst einen Vorblitz aus, der Hauptblitz kommt aber nicht. Einfach zu testen, wenn man direkt den Blitz mit kleiner Blende (>19) fotografiert.

Sebi

sebi
29.10.2006, 23:54
Äh ... Hääh :?:
wenn ich den WL-Modus ausprobieren will, dann muss ich doch im Wireless-Mode sein oder stehe ich jetzt endgültig auf der Leitung uns sollte ins Bett gehen ?

Nur ein bißchen ;)

Der Adapter dekodiert das wireless-Protokoll vollkommen selbsttätig und reicht die Befehle anschließend - wie eine angeschlossene Kamera - über den Blitzfuß weiter. Deshalb muß der Blitz - AUCH WIRELESS - im NORMALEN MODUS stehen. Der Adapter bekommt mit, wann gültige Befehle über den wireless-Anschluß kommen und stellt entsprechend um. Im wireless-Modus des Blitzes werden die Befehle über den Fuß bisweilen nicht berücksichtigt. Der einzig störende Nebeneffekt hier war dabei, daß immer der erste Blitz drahtlos ein Vollblitz ist. Das hat mich nicht so gestört, daher habe ich es erstmal dabei belassen.

Also, folgendes Vorgehen:

- Blitz auf die Kamera, an der Cam "Drahtlos" auswählen
- Blitz zeigt "W.L.-1" an, Blitz abnehmen
- Blitz auf normalen Modus umschalten
- an der Cam Testblitz (AEL) auslösen -> Blitz macht einen Vollblitz, alle weiteren Testblitze werden wie gewohnt verzögert, aber etwas stärker beantwortet (der Testblitz kommt dann bereits vom Adapter)
- jetzt sollte normales Wireless-Blitzen möglich sein

Der Blitz muß dabei nur beim ersten mal bzw. einmalig nach einem Kanalwechsel auf der Cam montiert sein, damit der Adapter den neuen Kanal über den Blitzfuß mitbekommt. Später ist das unnötig, der Adapter speichert den Kanal im eigenen EEPROM.

Zurückschalten funktioniert ebenfalls automatisch - alle Befehle, die über den Blitzfuß kommen, schalten den Adapter sofort in den normalen Modus zurück.

Alle Klarheiten beseitigt?!

Sebi

PeterHadTrapp
29.10.2006, 23:59
Ich könnte zwar nicht behaupten, dass ich das das jetzt wirklich kapiert habe, aber naja...

Ich mache folgendes:

1. Blitz auffe Cam
2. Kameramenue: Drahtlos Blitzen einstellen.
- Blitz zeigt im Display WL CH 1
3. Blitz ab (dabei ballert er leider einmal volles Brett wenn er vom Schuh gezogen wird)
4. Internen auf
5. AEL-Taste, interne blitzt auf - 5400 antwortet (wieder voll)
6. rote Lampe am 5400 fängt an zu blinken
7. Fotografieren.

Merkwürdigerweise klappt jetzt alles bestens, auch das Zusammenspiel mit dem 5600er drahtlos klappt einwandfrei.

Ich verstelle am 5400er aber GARNIX.

PETER

sebi
30.10.2006, 00:19
Ich verstelle am 5400er aber GARNIX.


Dann benutzt Du aber genau den Mischmasch, der funktionieren kann, nach meiner Erfahrung aber nicht funktionierenmuß. Stell mal probeweise beim 5400er den normalen Modus ein, und probier´s dann nochmal drahtlos. Dabei blinkt die rote Lampe NICHT.

Irgendwie hat der wireless-Modus dennoch ein Eigenleben. Jetzt gerade habe ich dieselben Probleme wie artie - der Blitz löst gerne mal voll aus. Mein umgebauter XI hingegen funktioniert in beiden Modi einwandfrei - ich tauf´ den HS mal in "Mimose" um...

Sebi

PeterHadTrapp
30.10.2006, 00:27
Funktioniert jetzt beides bei mir absolut fehlerlos.
Ich glaub´wir sollten alle ne runde pennen ...

PETER

sebi
30.10.2006, 00:39
Funktioniert jetzt beides bei mir absolut fehlerlos.
Ich glaub´wir sollten alle ne runde pennen ...

PETER

Da ist was wahres dran! Außerdem sind meine (Blitz-)Akkus eh grad´ leer - eventuell ist der wireless-Mode etwas empfindlicher (hier bestimmt der Adapter das Timing durch Ausmessen der Zeit zwischen zwei Blitzen). Also - auf morgen!

Sebi

artie
30.10.2006, 01:27
Hallo Sebi

Ups. Das mit dem 10K Widerstand von Fire nach Vcc hatte ich nicht in der Schaltung nicht gehabt. Aber jetzt auch im Schaltplan eingezeichnet.
Jetzt funktioniert Wireless mit +1EV. Das Ergebniss ist nun reproduzierbar. :D . Aber jetzt muss ich das nochmal ausprobieren.
Muss aber gestehen, das ich noch 0.81 drauf habe. Morgen Abend werd ich die 0.82 drauf spielen.

Bis Morgen

Artie

eisenbahnschiene
31.10.2006, 00:42
Hallo Sebi

Ups. Das mit dem 10K Widerstand von Fire nach Vcc hatte ich nicht in der Schaltung nicht gehabt. Aber jetzt auch im Schaltplan eingezeichnet.
Jetzt funktioniert Wireless mit +1EV. Das Ergebniss ist nun reproduzierbar. :D . Aber jetzt muss ich das nochmal ausprobieren.
Muss aber gestehen, das ich noch 0.81 drauf habe. Morgen Abend werd ich die 0.82 drauf spielen.

Bis Morgen

Artie

Na, da bin ich ja beruhigt. Auch unsere von mir sehr geschätzten "Bastler" machen mal Pause! :D Es sei Ihnen gegönnt :top:

So jetzt habe ich es zumindest geschafft diesen wichtigen Thread wieder nach oben zu bringen ;)

Olaf

sebi
31.10.2006, 12:47
Hallo zusammen,

so lang war die Pause gar nicht ;-) Ich habe den gestrigen Tag damit verbracht, herauszufinden, ob ich im Falle des Verkaufs des Adapters Hersteller eines Gerätes im Sinne des ElektroG wäre - und damit Registrierungs- und Entsorgungskosten von >=600,- € auf mich zukämen. Mittlerweile bin ich recht sicher, daß der Adapter als "Bauteil ohne eigenständige Funktion" einzuordnen ist und ich damit nicht registrierungspflichtig bin. Anderenfalls müßte jeder selbst den Lötkolben anwerfen und die Platine bestücken. Liest hier jemand mit, der sich mit solchen Fragen schon mal befaßt hat?

Aber es gibt auch "lustige Fehler" zu berichten. Mein Mathelehrer war immer der Ansicht, daß (x/6)*2 = x/3 wäre. Seit heute Nacht weiß ich, daß er sich geirrt hat. Also liebe Kinder, Lehrer erzählen manchmal auch Unsinn ;-) Nachdem das geklärt ist, funktioniert der wireless-Modus sehr stabil (mal sehen, wie lange...).

Der Platinenhersteller hat sich gemeldet - ich dachte schon, die Bestellung wäre in den Wirren des Internet untergegangen. Einen Liefertermin habe ich noch nicht - es ist also Warten angesagt.

So long,
Sebi

PeterHadTrapp
31.10.2006, 12:52
Ich konnte leider noch keinen Versuch an einer :alpha: 100 durchführen, ich bin momentan hier an der Arbeit wieder etwas unter Druck, sodass das bisjetzt nicht möglich war. Soweit ich das anhand der Auslage im Vorbeifahren beurteilen konnte, scheint er aber grade eh keine da zu haben .

@sebi: kannst Du meinen online updaten ? :mrgreen:

sebi
31.10.2006, 13:16
@sebi: kannst Du meinen online updaten ? :mrgreen:

Leider nein :( Ich weiß, ist ein hartes Brot als Betatester :roll:

Ich habe auch eine gute Idee - schickt mir einfach alle Eure Kameras! :cool:

*duck* und wech,
Sebi

Teddy
31.10.2006, 13:18
Wie gesagt, Peter:
ich kriege ja morgen die :alpha: von Fritz und artie hat sich angeboten, dss wir gemeinsam die Woche noch testen könnten.

sebi
31.10.2006, 13:27
Wie gesagt, Peter:
ich kriege ja morgen die :alpha: von Fritz und artie hat sich angeboten, dss wir gemeinsam die Woche noch testen könnten.

@artie:
Just for the test: flashconv-0.8.3 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.3.tar.gz)

Die +1EV-Korrektur ist noch nicht ganz komplett, aber das sind nur "Zahlenspiele". Die enthaltene rom.hex ist für einen HS, sollte also direkt passen.

Cheers,
Sebi

artie
31.10.2006, 15:17
Hallo Zusammen

Prima Sebi. Ich werde gleich die neue Revision in den Blitz brennen, das wir heut Abend was zu testen haben
Gestern war ich zu faul etwas zu machen :lol:
Nach den Test mit Teddy lasse ich mich wieder hören.

MFG

Artie

PeterHadTrapp
31.10.2006, 17:34
Ich muss leider ein bisschen auf die Euphoriebremse treten, was die :alpha: 100 anlangt.
Ich hatte heute doch noch kurz Gelegenheit bei meinem Fotohändler den 5400 HSebi auf die :alpha: zu stecken.

Die mag ihn leider nicht.
Es kommt kein Vorblitz oder eben nur der Vorblitz. Jedenfalls sind die Ergebnisse alle zu dunkel und es wird nur ein Blitz abgefeuert.

PETER

sebi
31.10.2006, 18:11
Die mag ihn leider nicht.
Es kommt kein Vorblitz oder eben nur der Vorblitz. Jedenfalls sind die Ergebnisse alle zu dunkel und es wird nur ein Blitz abgefeuert.

PETER

Huch?! Mit einem Vollblitz hätte ich ja gerechnet - aber das? Der Hauptblitz wird nämlich von der Kamera ausgelöst, der Adapter erkennt das und kümmert sich nur darum, daß er zur rechten Zeit gestoppt wird. Aber es könnte sein, daß die Zeitinformation anders codiert ist. Eventuell hat der Adapter eine Zeit, die nur viel zu kurz ausfällt.

Jedenfalls haben die Techniker alle zuviel Zeit, um sich ständig was Neues einfallen zu lassen. Nun gut, müssen wir halt weiter graben und messen - bis wir alle nickeligen Kleinigkeiten zusammengetragen haben.

Reflektorverstellung und Reichweitenanzeige ging aber?

Auf geht´s,
Sebi

PeterHadTrapp
31.10.2006, 22:05
Ja, Zoomreflektor hat brav rumgezoomt und die Entfernungsangabe hat sich auch angepaßt, ob auf realistische WErte, das habe ich nicht geprüft.

Die Reichweite betrug bestenfalls einen halben Meter, wenn überhaupt. Deswegen ja meine VErmutung, dass nach dem Vorblitz nix mehr kam.

Die :alpha: 100 soll ja angeblich (keine Schlafaugen bei Sony, habe ich schon ein paarmal gelesen, kann aber auch Placebo sein) den Abstand von Vor- zu Hauptblitz deutlich verkürzt haben - vielleicht zu kurz für den alten REcken 5400 ?

Gerhard12
31.10.2006, 22:28
Hallo zusammen,

mal ein Zwischenbericht zur Version D5 und 3500XI.....

Die Spannungsversorgung im Blitz ist etwas merkwürdig...
nach Abschalten des Blitzes lief die Spannung am Batteriefach auf über 8,5V hoch :shock:
Scheinbar wird die Leistung des Blitzelkos zum "aufladen" der Akkus verwendet :?:
Aber ich muss nochmal die Diode und den Elko für den ATTiny einbauen.
Ich vermute dort den Grund für die Nichtfunktion denn:
Der Blitz löst Vor- und Hauptblitz aus, manchmal kommt etwas später noch ein Blitz :?: aber der Abstand zwischen dem Vor und Hauptblitz ist deutlich sichtbar... Ist das normal?

Der Zoomreflektor zoomt fleissig mit.


Gerhard
, der morgen erstmal auf Einkaufstour gehen muss

sebi
31.10.2006, 22:56
Hallo zusammen,

mal ein Zwischenbericht zur Version D5 und 3500XI.....

Die Spannungsversorgung im Blitz ist etwas merkwürdig...
nach Abschalten des Blitzes lief die Spannung am Batteriefach auf über 8,5V hoch :shock:

In diesem Falle wohl doch besser einen Spannungsregler vor den Tiny - der ist bis max. 6V zugelassen!


Scheinbar wird die Leistung des Blitzelkos zum "aufladen" der Akkus verwendet :?:


Oder ein Meßfehler? Zumindest dürfte die Spannung nur kurz anliegen und müßte sich alsbald abbauen. Könnte schon sein, daß evtl. im Wechselrichter irgendwas noch Saft hat. Kannst Du nicht irgendwo halbwegs gesiebte 5V abgreifen?

Allerdings würde ich erstmal gucken, ob die 8V nicht nur eine Leerlaufspannung sind, die bei geringster Belastung sofort zusammenbricht. Meßgerät mit 10MOhm Innenwiderstand ist da kein Maßstab, das kann schon mal täuschen.


Aber ich muss nochmal die Diode und den Elko für den ATTiny einbauen.
Ich vermute dort den Grund für die Nichtfunktion denn:
Der Blitz löst Vor- und Hauptblitz aus, manchmal kommt etwas später noch ein Blitz :?: aber der Abstand zwischen dem Vor und Hauptblitz ist deutlich sichtbar... Ist das normal?

Der Zoomreflektor zoomt fleissig mit.


Wenn der Zoomreflektor arbeitet, funktioniert der Tiny grundlegend. Die Daten- und Taktleitung sind ja durch den Tiny unterbrochen - wenn der sich nicht rührt, passiert gar nix.

Vor- und Hauptblitz sind recht gut zu unterscheiden - genau das ist ja der Grund für die berüchtigten Minolta-Schlafaugen: die Zeit ist mit ca. 140ms so lang, daß Leute mit schnellem Lidschlußreflex in der Zeit die Augen halb- oder gar ganz geschlossen haben.

Hast Du schon Testbilder gemacht? Mit welcher Programmversion testest Du?

Sebi

sebi
31.10.2006, 22:58
Ja, Zoomreflektor hat brav rumgezoomt und die Entfernungsangabe hat sich auch angepaßt, ob auf realistische WErte, das habe ich nicht geprüft.

Die Reichweite betrug bestenfalls einen halben Meter, wenn überhaupt. Deswegen ja meine VErmutung, dass nach dem Vorblitz nix mehr kam.

Die :alpha: 100 soll ja angeblich (keine Schlafaugen bei Sony, habe ich schon ein paarmal gelesen, kann aber auch Placebo sein) den Abstand von Vor- zu Hauptblitz deutlich verkürzt haben - vielleicht zu kurz für den alten REcken 5400 ?

Bestimmt nicht - in meinen Versuchen habe ich irgendwas um 30ms ermittelt - so lange braucht schon der Spiegel, um sich nach der Messung aus dem Weg zu machen. Messung und Auswertung brauchen auch ein paar ms, das sollte genügen.

Wenn der fehlende Hauptblitz nur eine Vermutung ist, würde ich mal auf "Nullzeit" bzw. sehr kurze Zeit tippen. Wie dem auch sei - irgendwie müssen wir an Logs der anderen Kameras kommen. Vielleicht kriegen Teddy und ich ja ein Date hin, solange die :alpha: bei ihm ist?!

....Jahrzehnte später.....
Nachdem ich beim Beantworten von Gerhards Beitrag meinen eigenen gesucht habe, schicke ich ihn dann doch mal ab...

Sebi

artie
01.11.2006, 01:08
Nabend Zusammen

Heute Abend haben Teddy und ich einen kleinen Test einen 5600 und einen 5400HS gemacht. Leider haben wir nur Tests im aufgesteckten Zustand gemacht. Der 5400 belichtet etwas heller als der 5600. Im Vergleich hat sich der 5400 im Vergleich zum 5600 sehr gut geschlagen.
Wireless werden wir die Tage noch testen.
Sebi tolle arbeit :top:
Fotos vom Vergleich hat Teddy auf seiner Kamera und wird bestimmt ein paar Fotos hier einstellen.

Wie sieht es mit HSS aus?

MFG Artie

sebi
01.11.2006, 01:24
Nabend Zusammen

Heute Abend haben Teddy und ich einen kleinen Test einen 5600 und einen 5400HS gemacht. Leider haben wir nur Tests im aufgesteckten Zustand gemacht. Der 5400 belichtet etwas heller als der 5600.

Um wieviel etwa? Bleibt es noch im Rahmen, oder tendiert es schon zur Überbelichtung? Ich habe diesbezüglich nochmal im Service Manual nachgesehen. Die 5600er-Kalibrierung wird teils an der Kamera, teils am Blitz vorgenommen. An der Kamera wird ein Wert namens "gain up" auf 0,33 eingestellt - das sieht mir danach aus, als wenn dann einfach eine 1/3 EV-Belichtungskorrektur eingestellt wird. Wenn die hellere Belichtung also in diesem Bereich liegt, wäre das geklärt.


Im Vergleich hat sich der 5400 im Vergleich zum 5600 sehr gut geschlagen.
Wireless werden wir die Tage noch testen.
Sebi tolle arbeit :top:
Fotos vom Vergleich hat Teddy auf seiner Kamera und wird bestimmt ein paar Fotos hier einstellen.

Die :alpha: habt Ihr nicht zufällig getestet?


Wie sieht es mit HSS aus?


Ts ts ts.... jeder Wunsch der sich erfüllt, kriegt augenblicklich Junge...

Bevor der Adapter nicht mit den bisherigen Funktionen einwandfrei an möglichst vielen Kameras läuft, werde ich das nicht angehen. Und: ich habe überhaupt kein HSS-fähiges Equipment hier. Steht also alles in den Sternen.

Sebi

HKS
01.11.2006, 02:27
Was brauchst Du dafür?
Wenn ich es habe, stelle ich gern mein Equipement zur Verfügung. (PN)
Von einer solchen Aktion habe ich noch nie erfahren. Vielen Dank für Dein unglaubliches Engagement.
Schick' mir einfach Deine Anschrift und ich sende Dir den Kram morgen zu.

Liebe Grüße und viel Erfolg
Holger

artie
01.11.2006, 11:32
Guteb Morgen

Die Belichtungskorrektur wäre im Bereich von 1/3.
Die Alpha bekommt Teddy heut erst, aber wir werden uns diese Woche nochmal treffen und die Tests weiterführen.

MFG Artie

PauloG
01.11.2006, 11:56
Moin,

wäre es vielleicht möglich, einen Eintrag mit allen Infos zu schreiben, der bei Updates editiert wird und an den Anfang des Themas zu pappen?
Es ist bei der Länge des Themas ein bißchen schwer geworden den Faden beizubehalten ;)

Gruß
Paulo

PeterHadTrapp
01.11.2006, 12:07
Hi Paulo

guter Ansatz.
Vielleicht schreibt Sebi mal eine knackige Zusammenfassung des aktuellen Standes, ich kleb´die dann vorne dran.

PETER

sebi
01.11.2006, 14:24
Projekt: Blitzadapter für digitale Minolta-Kameras

Wie?
Mittels eines ATtiny13-Mikrocontrollers werden die Befehle der Kamera an den Blitz "mitgelesen". Der Adapter löst auf Anforderung den Vorblitz aus, decodiert die danach übertragene Leuchtdauerinformation und steuert den Blitz automatisch.

Features
Alle Funktionen (AF-Hilfslicht, Zoomreflektor, Reichweitenanzeige) bleiben erhalten, ebenso die Kompatibilität mit analogen Kameras (derzeit nur "trocken", d.h. ohne Film getestet!). Auch die Blitzanzeige im Sucher (langsam blinkendes Symbol bei genügender Belichtung) und am Blitz ("OK") funktionieren.

Der Adapter bietet zudem Unterstützung für das neue wireless-Protokoll.

Kompatibilität
Hardware: Derzeit ist der Adapter mit den Blitzen 5400HS und 5400XI (Einstellung zur Compilierzeit in der Datei const.h) erfolgreich an der Dynax 7D getestet (5 Blitze - 3 x HS, 2 x XI - an 4 verschiedenen Kameras). Es bestehen noch Kompatibilitätsprobleme (Dimage löst Vor- und Hauptblitz aus, Hauptblitz ist aber immer 1/1-Leistung; Sony :alpha: löst nur einen Blitz aus, derzeit unklar, ob Vor- oder Hauptblitz). Für die 5D gibt es noch keine Tests.
Software: umgesetzt sind Optionen für 5400XI und HS, Anpassung an andere Blitze (andere Leuchtdauer) einfach möglich - die Leuchtzeiten sind in zwei Tabellen (wireless.def / wired.def) abgelegt. Schrittweite 64 Stufen drahtgebunden, 32 Stufen drahtlos. Ansteuerungsdifferenzen müssen ggfls. im Source berücksichtigt werden.

Fremdblitze: grundsätzlich möglich, Voraussetzung ist, daß der Blitz sich über die Kontakte am Blitzfuß steuern läßt (z.B. TTL-OK: ein Signal löst aus, ein Signal stoppt ihn) und daß die Blitzfolgezeit < 130ms ist (natürlich nicht für zwei Vollblitze). Noch nicht umgesetzt.

Schaltplan:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/flashconv.png (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33158)

Anmerkung: Im obigen Bild fehlt noch ein 10k-Widerstand von CAM_FIRE (Pin 5 des ATtiny) nach VCC. Dieser Widerstand verbessert die Störfestigkeit im Wireless-Betrieb.

Quellcode der aktuellen Software:
flashconv-0.8.3 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.3.tar.gz) für avr-gcc (bzw. eigentlich nur avr-as). Das Tarfile enthält eine Projektdatei für AVRStudio (in Verbindung mit WinAVR).

Die Software benötigt mit Wireless-Support alle IO-Pins des ATtiny, d.h., in diesem Fall muß die RSTDISBL-Fuse gesetzt werden. Danach ist keine simple ISP-Programmierung mehr möglich, sondern der ATtiny muß über den High-Voltage-Serial-Mode (derzeit nur vom STK500 und dem HVProg) neu beschrieben werden. Daher wird angeraten, in der Datei "const.h" das "#define WIRELESS" auszukommentieren. Mit dem Befehl "make flash" wird die Datei assembliert und auf den Tiny gebrannt (Voreinstellung simpler Parallelportadapter, für andere Programmierhardware die Doku zu avrdude lesen und das Makefile anpassen). Alternativ "make" aufrufen und die Datei rom.hex mit einem beliebigen Programmer auf den Tiny übertragen.

Fusebytes des Tiny:
ohne Wireless - fuse high: 0xFB (brown-out bei 2,7V, alles andere disabled); fuse low: 0x7A (CKDIV nicht gesetzt, 9,6MHz, startup-Time egal)
mit wireless - fuse high: 0xFA (brown-out 2,7V, RSTDISBL), fuse low: 0x7A

Woher?
Planung für eine fertig bestückte und programmierte Platine, die durch Anlöten von 8 Drähten fest in den 5400er eingebaut wird. Layout ist fertig, Platine bestellt. Tests, sobald die Platinen eintreffen. Anfragen etc. entweder hier im Forum oder unter blitzadapter@voitzsch.net. Preis steht noch nicht fest, angepeilt sind ca. 30,- EUR.

Sebi

PeterHadTrapp
01.11.2006, 16:39
Die Zusammenfassung hat einen eigenen Parkplatz bekommen und wird dort immer möglichst aktuell gehalten. Ich denke so ist es übersichtlicher.

:arrow: klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic38051.html)

Gruß
PETER

sebi
02.11.2006, 00:48
Hallo,

ich habe eine Kleinigkeit gefixt: bisher hat der Blitz auch im M-Mode einen Vorblitz abgefeuert. Dank der Informationen von Matthias habe ich das Programm so verfeinert, daß im M-Modus die Steuerung deaktiviert wird. P, A und S arbeiten weiterhin mit Automatik.

Außerdem fiel mir auf, daß der 2s-Selbstauslöser im Zusammenhang mit dem Adapter nicht funktioniert. Das liegt daran, daß der Adapter zur re-synchronisation nach einer gewissen Zeit ohne neue Befehle alles verwirft, diese Zeit liegt derzeit bei ca. 0,5s. Ich kann derzeit noch nicht sagen, was daraus wird (vor allem weil ich nicht weiß, ob das Protokoll über den Selbstauslöser irgendwelche Informationen enthält, oder ob der 5600er einfach geduldig auf den Hauptblitz wartet, egal wann er kommt).

flashconv-0.8.4 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.4.tar.gz)

Sebi

emundem164
02.11.2006, 03:15
hab mir gerade die ganzen 16seiten durchgelesen... was für eine geschichte! hätte auf den ersten seiten nicht gedacht, dass es soweit kommt. super leistung, wirklich!

wenn es zu einer einbaulösung führt, die auch jemand wie ich, der wie ein neanderthaler lötet, einbauen kann, bin ich garantierter abnehmer bis 60euro. darüber würde ich gern nochmal abwägen.

gruss
michel

sebi
02.11.2006, 12:31
Hallo emundem,

na ja, einen Lötkolben für Heizungsrohre sollte man nicht nehmen, aber es sind auch keine SMD-Bauelemente etc. zu verlöten. Die Lötstellen sind recht gut zugänglich. Sobald ich die erste richtige Platine in den Händen halte, werde ich eine bebilderte Anleitung erstellen - dann kann man besser abwägen, ob man sich´s zutraut oder nicht.

Sebi

artie
03.11.2006, 00:46
Hallo Sebi und MitBeta-Tester

Ich habe heut Abend die Rev.0.84 getest.
Jeweils in P, A, und S Mode. Sehr gute Ergebnisse.
Aber im Wirelessmode muss ich den Blitz im Normal-Modus zurückschalten damit er richtig funktioniert. Auch diese Ergebnisse im Wireless sind sehr gut.
Wenn Teddy die Tage zeit hat, werden wir mit der Sony Alpha diese Tests wiederholen.

Auf den Punkt gebracht: 5600HS und D7D funktionieren gut zusammen.

Jetzt werd ich erstmal den Blitz und der Kamera eine Pause gönnen :lol:

MFG Artie

sebi
03.11.2006, 01:18
Hallo Sebi und MitBeta-Tester

Ich habe heut Abend die Rev.0.84 getest.
Jeweils in P, A, und S Mode. Sehr gute Ergebnisse.
Aber im Wirelessmode muss ich den Blitz im Normal-Modus zurückschalten damit er richtig funktioniert. Auch diese Ergebnisse im Wireless sind sehr gut.


"This behaviour is by design" ;-) Darüber hatte sich Peter auch schon gewundert, etwas weiter oben im Thread ist die Erklärung dafür.


Auf den Punkt gebracht: 5600HS und D7D funktionieren gut zusammen.


Ich hoffe, das ist nur ein Tippfehler - es sollte doch der 5400er getestet werden?! :shock: (der 5600er darf natürlich weiter funktionieren :oops:)

Etwas unschlüssig bin ich, was die +1/2 EV-Korrektur angeht. Im Vergleich zum internen Blitz meiner 7D liegt der HS mit 0.8.4 tatsächlich +1/2EV "daneben", ich finde die Bilder aber nicht überbelichtet (das Histogramm gibt mir recht). Ich hab´s trotzdem mal testweise korrigiert. Und auch der 2s-Selbstauslöser funktioniert mit flashconv-0.8.5 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.5.tar.gz) ;-)

artie
03.11.2006, 02:01
Hallo Zusammen

Ups :oops: Sicher meinte ich den 5400 HS. Ab Dienstag werde ich den 5400 XI zum testen und umbauen zu Hause haben.

Sebi, nach meiner Meinung würde ich die Korrektur so lassen wie sie ist. Ich persönlich finde diesen Mittelweg einen guten Kompromiss. Man kann nicht jede Blitzsituation berücksichtgen. Das ist naturlich meine persönliche Meinung und soll nicht die Meinung der anderen Betatester sein.

Die 2 Sekunden-Verzögerung habe ich nicht getestet. Werd aber gleich noch Die Rev.0.85 aufspielen.

Artie

Unke
03.11.2006, 15:57
Hi Sebi,
ich bin grad eben erst auf den Thread gestossen und hab ihn voller Begeisterung erstmal ganz gelesen. Das ist ja wirklich ganz großes Kino hier. Ich bin schwer beeindruckt was mit KnowHow und Angagement so alles möglich ist.
Viele Grüße
Andreas

Sunny
03.11.2006, 16:23
Hallo sebi,

auch an mir rauschte der Thread vorbei, leider. :oops:

Meine Anerkennung für diese Entwicklung :top: :top: :top:

Jörg_AC
03.11.2006, 17:04
Hmm meine Lieferung an Teilen ist jetzt eingetroffen
AVR Studio etc sind installiert und das compilieren läuft.
Nun muss ein Programmer her.
Ist dies in etwa die einfachste Lösung?
http://www.xs4all.nl/~sbolt/Images/icp_interface.gif
gefunden auf
http://www.xs4all.nl/~sbolt/e-spider_prog.html
Oder gibt es da was besseres?

Gruß
Jörg

sebi
03.11.2006, 18:04
Oder gibt es da was besseres?


Ob´s besser ist, weiß ich nicht - ich habe die Variante genommen, die auf S. 3 des Threads verlinkt ist. Durch die zusätzlichen Brücken 2-12 / 3-11 am Parallelport gaukelt die Variante ein STK-500 vor und läßt sich mit avrdude, PonyProg und wasweißich verwenden.

Sebi

sebi
04.11.2006, 03:38
Guten Morgen ;-)

Nette Menschen haben mir zu einer :alpha: verholfen ;-) die ich natürlich sofort vermessen mußte. Das Ergebnis: der Adapter funktioniert jetzt mit der D7 und der :alpha: (vorerst auf dem Blitzschuh, wireless muß ich noch testen).

Im Gegensatz zur D7 läßt die :alpha: die Vorblitzanforderung weg, wenn sie kein ihr passendes Blitzgerät erkennt. Mit der ausgelesenen Kennung von Peters 5600HS waren das entsprechende Bit gut zu korrigieren. Außerdem braucht die :alpha: eine Korrektur von +2 EV. Ich habe eine automatische Erkennung der Kamera versucht, die mir vorerst gelungen ist; allerdings kann ich noch nicht 100%ig sicher sein, daß der verwendete Wert nur bei der :alpha: - und dort immer - auftritt. Erste Test im Wechsel 7D/:alpha: waren jedoch erfolgreich.

Thema Schlafaugen: einige haben gemutmaßt, Sony habe das Problem der Schlafaugen entschärft. Nun ja - jetzt sind die Augen wohl immer ganz zu und nicht mehr auf Halbmast: die D7 hat zwischen Vor- und Hauptblitz ca. 130ms gewartet, die :alpha: wartet stolze 150ms. Mehr als genug Zeit, um einen Schlafzimmerblick aufzusetzen.

Guts Nächtle,
Sebi

mike63
04.11.2006, 09:49
Hallo sebi,

nur so eine Idee.

Mit der Kennung des 5600 müsste dann ja auch HSS an der 7D einstellbar sein, oder?javascript:emoticon(':?:')
Frage

Grüße

Mike

sebi
04.11.2006, 10:47
Hallo sebi,

nur so eine Idee.

Mit der Kennung des 5600 müsste dann ja auch HSS an der 7D einstellbar sein, oder? :?:


Ja, einstellbar ist es schon (Kamera läßt Verschlußzeiten > 1/160s zu), aber funktionieren tut´s deswegen trotzdem nicht :(

Sebi

jrunge
04.11.2006, 11:59
Guten Morgen ;-)...Thema Schlafaugen: einige haben gemutmaßt, Sony habe das Problem der Schlafaugen entschärft. Nun ja - jetzt sind die Augen wohl immer ganz zu und nicht mehr auf Halbmast: die D7 hat zwischen Vor- und Hauptblitz ca. 130ms gewartet, die :alpha: wartet stolze 150ms. Mehr als genug Zeit, um einen Schlafzimmerblick aufzusetzen.

Guts Nächtle,
Sebi
Moin moin,

diese Tatsache bestätigt mir mal wieder, dass Wunschdenken oftmals zu subjektiv fühlbar besseren Ergebnissen führt, frei nach dem Motto: ich habe ja das neuere Kameramodell und das muss dann wohl auch besser sein. :cool:

Vielleicht reichen die 150ms der :alpha: aber auch schon, damit die vom Vorblitz vorher geschlossenen Augen sich langsam wieder geöffnet haben. :lol: