PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Seiten : 1 [2] 3

Ditmar
04.11.2006, 12:08
Das sind für mich alles böhmische Dörfer, jedenfalls Gratulation zu dieser Aktion! :top: :top: :top:

Polo1400
05.11.2006, 14:00
Hallo,

angeregt durch das Paralleluniversum des Minolta-Forums ziehe auch ich meinen Hut vor dieser Meisterleistung! :top:

Gruss vom Polo, der sich auch gerne an den Umbau hängen würde. ;)

Sunny
05.11.2006, 14:46
Hallo Pola,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns und an den Umbau sich anhängen ist kein Problem :top:

Gerhard12
05.11.2006, 15:43
Hallo zusammen,

aufgrund diverser Zeitprobleme komme ich erst jetzt mal wieder zum testen....
Leider nicht so richtig erfolgreich.
Version0.85 ohne Wireless mit der XI Einstellung
Spannungsversorgung umgebaut....
Vorblitz ist erkennbar. Zoom arbeitet mit.
Aber der Hauptblitz scheint immer mit voller Leistung zu arbeiten. :(

Frage:
Hat schon jemand einen umgebauten 5400 mit einer D5 erfolgreich getestet??

Gerhard
der jetzt in der Bucht nach einem 5400 fischt.....

sebi
05.11.2006, 16:13
Vorblitz ist erkennbar. Zoom arbeitet mit.

Das klingt gut!

Aber der Hauptblitz scheint immer mit voller Leistung zu arbeiten. :(

Das weniger. Heißt das, das alle Bilder völlig überbelichtet sind? Hast Du mal eine Belichtungskorrektur versucht? Stell mal testweise den A-Modus ein und knipse gegen eine helle Wand. Bei Offenblende sollte der Blitz sehr kurz sein, bei 22 und größer müßte irgendwann ein Vollblitz erfolgen.


Frage:
Hat schon jemand einen umgebauten 5400 mit einer D5 erfolgreich getestet??

Leider kenne ich da noch niemanden. Nimm mal testweise flashconv-0.8.6 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.8.6.tar.gz) - die hat allerdings noch einen Schönheitsfehler: nur jede zweite Auslösung funktioniert (zumindest mit der :alpha:). Eventuell sind sich :alpha: und 5D ja ähnlich.


der jetzt in der Bucht nach einem 5400 fischt.....

Der 5400er ist sicher eine Anschaffung wert - aber die derzeitigen Probleme würde ich eher bei der 5D (bzw. dem wohl noch inkompatiblen Adapter) sehen. Mit einem Datenlog (siehe Anfang des Threads) könnte man mehr dazu sagen - vielleicht hast Du ja Lust?

Sebi

sebi
05.11.2006, 16:15
Vorblitz ist erkennbar. Zoom arbeitet mit.

Was bedeutet "erkennbar"? Wenn er zu kurz ist, reicht er vielleicht für die Messung nicht aus - das könnte die Probleme erklären. Setz mal testweise in der Datei const.h den Wert für PREFLASH_US rauf (probier mal 50, das wäre doppelt so lang).

Hoppla, das sollte eigentlich ein [edit] werden...

Sebi

rcc
05.11.2006, 18:51
Wenn ich die nächsten Tage bei eB** günstig an nen 5400er komme, kann ich mit der 5D testen.

Gerhard12
05.11.2006, 22:28
Hallo,

folgender Zwischenstand:
Version 0.8.6:

Verlängerung Preflash hat nichts gebracht :(

Aber beim Testen habe ich mal auf den HS gewechselt.
Ergebniss:
Wenn der Blitz im 90° steht wird Blende 16 im Programmmodus vorgegeben. Bei einem Winkel >90° geht die Blende auf 4,5....
Also wird damit die Verstellung erkannt.

Zoom geht.
Vorblitz geht ( Ich habe mal auf den 2. Vorhang gestellt; dann ist der Vorblitz sehr deutlich)
Blitzkopfbewegung wird erkannt

Datenlogger habe ich runtergeladen.
Nächste Woche habe ich dann noch ein altes Druckerkabel :oops:

Dann kriegt Sebi mal die Protokolle...


Gruss aus dem Norden

Gerhard

falkII
06.11.2006, 01:58
Wahnsinn, was Ihr alles möglich macht! :top:

Hab jetzt alle Seiten gelesen, Hammer, besonders in der kurzen zeitlichen Frist!

Um die Sache zu unterstützen würde ich meine D5D als Testobjekt anbieten, Münster ist nicht extrem weit entfernt und die Tage muss ich eh mal runter zum Lapstore.

Wenn da interesse besteht, würde sich das sicherlich einrichten lassen.

sebi
06.11.2006, 10:06
Um die Sache zu unterstützen würde ich meine D5D als Testobjekt anbieten, Münster ist nicht extrem weit entfernt und die Tage muss ich eh mal runter zum Lapstore.

Wenn da interesse besteht, würde sich das sicherlich einrichten lassen.

Das wäre super, vor allem, weil ich diese Woche eine Alpha, eine Dimage und natürlich meine 7D hier habe - dann könnte ich mit allen gleichzeitig testen. PN ist raus ;-)

Sebi

sebi
07.11.2006, 14:00
Hallo zusammen,

gerade war falkII in meinem Bastelchaos und hat seine 5D vermessen lassen. Ergebnis: der Adapter funktioniert - mit Version 0.8.6 - auch mit der 5D einwandfrei. Ich bin noch etwas unsicher, ob ich die +2EV-Korrektur für die :alpha: an der richtigen Stelle aufgehängt habe, ansonsten dürfte der Support für DxD und :alpha: stehen.

Die Platinen sind für Ende der Woche avisiert, der Hersteller hat sich gemeldet :top:

Heute Morgen ist auch eine Dimage im "Testlabor" angekommen - die macht natürlich (fast) alles (ganz) anders. Es gilt also, sich nochmal in die Tiefen der Bits und Bytes zu begeben :(

Sebi

sebi
07.11.2006, 21:12
Guten Abend,

es sieht gut aus! Mit flashconv-0.9 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.9.tar.gz) funktionieren

[x] Dynax 5D
[x] Dynax 7D
[x] Sony :alpha: 100
[x] Dimage A1

Die letzten Veränderungen für die Dimage waren allesamt Verallgemeinerungen - es dürfte also zunehmend weniger Kompatibilitätsprobleme geben.

Mittlerweile wird die Belichtungskorrektur für die :alpha: übrigens nicht mehr per Verlängerung der Blitzzeit, sondern per Verkürzung des Vorblitzes (:alpha: 40µs, Dynaxe: 260µs, evtl. wird der noch ein bißchen kürzer) erreicht. Vielleicht gibt´s ja doch einen stichhaltigen Grund für die angeblich seltener auftretenden Schlafaugen.

Schönen Abend,
Sebi

Falk
07.11.2006, 22:21
Meinen größten Respekt! Saubere Arbeit! :top:

neo2006
07.11.2006, 22:33
Alle achtung nur 6:45 Stunden und schon ist die Dimage kein Problem mehr für Deinen Umbau, :cool:
Sebi ich liege auf dem Boden vor Dir. :top: :top:

Jetzt wird mir aber schon die Zeit lang......... :lol:

Gruß
Roland

Anaxaboras
07.11.2006, 23:22
So, jetzt habe ich gerade einen 5400HS aus der Bucht gefischt. Hoffentlich war das nun keine Kurzschlusshandlung, denn ich kann höchstens eine Glühbirne einschrauben. OK, ein Freund von mir ist Radio- und Fernsehtechniker und kann mit einem Lötkolben umgehen.

Wie komme ich denn nun jetzt an das Update? Gibt es da eine fertig bestückte Platine, die man nur noch einbauen und anschließen muss? Oder müsste ich die Platine selbst bestücken (lassen)? Gibt es vielleicht eine Anleitung / Zusammenfassung für "Dummis" wie mich, wie das mit dem Update zukünftig funktionieren wird? Wäre echt klasse!

-Anaxaboras

fmerbitz
08.11.2006, 00:00
So, jetzt habe ich gerade einen 5400HS aus der Bucht gefischt.

Gut gefischt:-) ich war erst auch dran, aber dann dachte ich "den Namen kenn ich doch" und hab die Finger weggelassen, bringt ja nix wenn wir uns gegenseitig hochbieten.
ciao
Frank

Anaxaboras
08.11.2006, 00:08
Hallo Frank,
hey, das finde ich toll - aber ich habe mein Gebot doch erst wenige Sekunden vor Auktionsende abgeben :?:

Es sind aber noch weitere 5400er frisch im Angebot.

-Anaxaboras

fmerbitz
08.11.2006, 00:18
hey, das finde ich toll - aber ich habe mein Gebot doch erst wenige Sekunden vor Auktionsende abgeben :?:


stimmt, es war sehr knapp, wahrscheinlich wäre ich auch zu langsam gewesen. Ich werde mir irgendwann einen holen, einfach weil ich das Projekt auch total cool finde, mein Bruder ist Funkelektroniker und der Mann mit dem Lötkolben bei uns, der wird dann verdonnert das zusammenzubauen :-)
ciao
Frank

sebi
08.11.2006, 01:07
Wie komme ich denn nun jetzt an das Update? Gibt es da eine fertig bestückte Platine, die man nur noch einbauen und anschließen muss?

Genau so. Derzeit warte ich darauf, daß die Platinen eintreffen - Ende der Woche sollte es soweit sein. Sobald ich die habe, erstelle ich eine bebilderte Anleitung. Für Radio- und Fernsehtechniker mit Sicherheit kein Problem.

Eins noch: Software und Platine wurden nach bestem Wissen und Gewissen entwickelt und natürlich auch getestet. Trotzdem bitte ich zu beachten, daß ich von jedem Kamera- und Blitztyp nur ein oder zwei Geräte hier hatte. Wie (Konica-)Minolta bewiesen hat, kriegen sie es manchmal selbst nicht so ganz auf die Reihe - Scharen von fehlbelichtenden 5600ern an der D7D waren die Folge. Wenn also die ersten Platinen in naher Zukunft rausgehen, bitte ich um Nachsicht, wenn hier und da eine Korrektur erforderlich sein sollte. Das Ganze ist als reines Bastelprojekt für den Eigenbedarf entstanden - erst das überwältigende Echo hier im Forum hat mich veranlaßt, eine Platine etc. zu entwerfen und das Ganze auch zu vertreiben. Ich bin um höchstmögliche Kompatibilität und besten Service bemüht - und bin sicher, wir finden bei Problemen eine Lösung.

In diesem Sinne,
Sebi

Anaxaboras
08.11.2006, 01:36
Flash Gordon - jetzt bin gespannt wie ein Flitzebogen :top:

-Anaxaboras

Teddy
08.11.2006, 08:28
... Für Radio- und Fernsehtechniker mit Sicherheit kein Problem.

Ich bin sicher, Sebi, du schreibst die bebilderte Anleitung so, dass sie auch für Laien nachvollziehbar ist, oder? ;)

rhamsis
08.11.2006, 09:37
Der 5400 HS funktioniert doch an der D7D :P

Kuckst Du hier bei ebäh (http://cgi.ebay.de/Minolta-5400-HS-Programm-Blitzgeraet-D7D-Sony-Alpha_W0QQitemZ320045799254QQihZ011QQcategoryZ1859 3QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Gruss
Jürgen

rcc
08.11.2006, 09:45
Auf den biete ich gerade, dieses technische Wunder will ich sehen...

Matthias Häußler
08.11.2006, 11:32
Wenn du auf den bietest, werde ich mich raushalten, man muss sich ja nicht unnötig hochbieten.

Grüßle

Hademar2
08.11.2006, 11:57
Auf den biete ich gerade, dieses technische Wunder will ich sehen...

Wieso technisches Wunder?

Das ist ein ganz normaler 5400, der auch auf der D7D benutzt werden kann und so wie er funktioniert, funktioniert er halt - eben voll funktionsfähig!!

Der VK täuscht hier nichts anderes vor, er schreibt, dass er ihn auf der D7D benutzt hat, das habe ich auch schon mal.

Ansonsten steht da nichts ungewöhnliches!

Aber vielleicht bekommt man das Dingens ja für einen guten Preis. Ich werde die Auktion mal beobachten, aber selbstverständlich nicht mitbieten!

rcc
08.11.2006, 12:02
Stimmt, die Beschreibung sagt nichts wirklich falsches, verschweigt aber geschickt das Wichtige.

emundem164
08.11.2006, 12:30
der verkäufer hat das hinzugefügt, und somit macht alles sinn:

Am 08.11.06 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt:

Auf Grund der vielen Anfragen: Ja der Blitz funktioniert mit der D7D aber halt nur manuell. Das heißt man kann, bzw. muss die Stärke des Blitzes selber einstellen 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 als Auswahlmöglichkeiten.

so hab ich mit meinem auch schon oft fotografiert... ist halt einfach ein bisschen glückssache :)

;)
gruss
michel

BeHo
08.11.2006, 12:46
Stimmt, die Beschreibung sagt nichts wirklich falsches, verschweigt aber geschickt das Wichtige.
Naja, wenn man aber den Artikel "Minolta 5400 HS Programm Blitzgerät D7D / Sony Alpha" nennt, empfinde ich das schon als Täuschungsversuch.

sebi
08.11.2006, 14:38
... Für Radio- und Fernsehtechniker mit Sicherheit kein Problem.

Ich bin sicher, Sebi, du schreibst die bebilderte Anleitung so, dass sie auch für Laien nachvollziehbar ist, oder? ;)

Natürlich. Alles, was man braucht, ist ein bißchen Löterfahrung. Ich wollte damit nur sagen, daß es für jeden, der schon mal Drähte an eine Platine gelötet hat, machbar ist - und das gilt für RFT-Techniker auf jeden Fall.

Sebi

sebi
09.11.2006, 01:12
Hallo,

die Dimage zeigt Merkwürdigkeiten: ich habe heute an der Optimierung der Belichtung für die Dimage gesessen, nachdem die Ansteuerung erstmal funktioniert.

Allerdings gibt die Dimage scheinbar zufällig komplett andere Blitzwerte raus bei identischer Belichtungssituation. Besonders auffällig bei manueller Fokussierung: solange im Sucher 1m - 5m steht, ist alles in Butter. Sobald aber "unendlich" angezeigt wird, schaltet sie den Blitz auf volle Leistung - egal, was die Belichtungsmessung ergibt. Das Verhalten ist reproduzierbar und tritt sowohl bei ADI als auch bei TTL auf. Natürlich belichtet der zum Vergleich herangezogene 5600er korrekt. Einen Wert im Datenstrom, den man evtl. zur Korrektur verwenden könnte, habe ich indes nicht finden können...

Für heute sind erstmal sämtliche Akkus leergeblitzt - die Jagd nach den Bits ist also noch nicht vorbei :-(

Sebi

barri
09.11.2006, 10:43
Hallo,

habe auch einen 5400xi, den ich gerne für die Nutzung an ner Sony A-100 modifizieren würde.
Ich bind beeindruckt von Deinen Elektronikkentnissen, Sebi.
Sobald Du eine fertige Lösung anzubieten hast, würde ich die auch gerne ausprobieren.

barri

Heinz
09.11.2006, 11:52
Mal ne blöde Frage, wo ist eigentlich der Unterschied zwischen 5400xi und 5400 hs?

PeterHadTrapp
09.11.2006, 12:01
Der xi kann keine High-Speed-Synchronisation (HSS)

Mit HSS kannst Du jede Verschlußzeit synchronisieren, allerdings je kürzer die Verschlußzeit umso geringer wird die dabei erzielte Blitzreichweite.

Dieses Feature ist sehr nützlich, wenn du z.B. bei Sonne mit Offenblende ein Portrait schießen willst und die Schlagschatten ein bisschen mit dem Blitz aufhellen möchtest.

Ohne HSS:
Blende 2,8 + ISO 100 + 1/160 + helle Sonne = völlig überblelichtetes Bild


Mit HSS:
die Verschlußzeit kann kurz genug gewählt werden, dass das trotzdem geht, wenn die Blitzreichweite nicht überschritten wird.

Nur so am Rande: mit dem internen der Dxd geht das leider nicht, der kann kein HSS, das war bei den Dimages smarter, da konnte auch der interne jede Verschlußzeit synchronisieren.

PETER

Jens N.
09.11.2006, 12:29
das war bei den Dimages smarter, da konnte auch der interne jede Verschlußzeit synchronisieren.

...was allerdings kein Verdienst des Blitzes ist, sondern daran liegt, daß die Kompaktkameras keinen Schlitzverschluss, sondern einen elektronischen, oder einen Zentralverschluss haben. Bei Kameras ohne Schlitzverschluss kann natürlich auf jede Verschlusszeit synchronisiert werden, der limitierende Faktor ist höchstens die Brenndauer des Blitzes. Das ist wie gesagt bei allen Kompaktkameras so, meistens wird bei den einfachereren Modellen die Belichtungszeit im Blitzmodus jedoch uninnigerweise auf feste Werte von 1/30 oder so festgelegt :roll:

sebi
10.11.2006, 13:42
Hallo miteinander,

die Belichtungsunterschiede zwischen den Kameras waren mir doch zu suspekt, also habe ich nochmal den Datenlogger angeworfen. Was rauskam, ist vor allem bezüglich des Protokolls interessant. Außerdem muß ich das natürlich in die Software einpflegen - ist bereits in Arbeit.

Erstmal für die unermüdlichen Sammler der Protokolldaten (Hallo matthiaspaul ;-)) die neuen Bytes:

Bisher war ich davon ausgegangen, daß der Blitz eine feste Kennung mit seinen Features (HSS, ADI etc.) sendet. Dies ist jedoch nur eingeschränkt der Fall. Der Blitz übermittelt auch Details zur Reflektorstellung (bounce/normal) und zur eingestellten Zoomreichweite an die Kamera. Der Datensatz besteht im Digitalformat aus 11 Bytes.

1. Byte - Features
0x0F: kein HSS
0x2F: HSS, kein Digital (oder ADI?) - wird vom 5400er bei HSS gesendet
0x3F: HSS, digital (bzw. ADI) - wird vom 5600er bei HSS gesendet

2. Byte - Kennung, Blitzbereitschaft, Blitz OK (?)
0xF9 - Blitz bereit und aufgeladen
0xE9 - Blitz nicht bereit, wird nachgeladen
0xD9 - Belichtung war OK
0xC9 - Belichtung war OK, wird nachgeladen (nicht bereit)

3.-5. Byte - Zoomreflektor
0xE3, 0xE2, 0xCE - 17mm (5600HS mit ausgeklappter WW-Streuscheibe)
0xEA, 0xE9, 0xD5 - 24mm
0xEB, 0xEA, 0xD6 - 28mm
0xEC, 0xEB, 0xD7 - 35mm
0xEE, 0xED, 0xD9 - 50mm
0xEF, 0xEE, 0xDA - 70mm 5600HS, 85mm 5400HS
0xF0, 0xEF, 0xDB - 105mm 5400HS
0xF1, 0xF0, 0xDC - 85mm 5600HS
0xFF, 0xFF, 0xFF - bounce
6. Byte
0xFF - keine Funktion festgestellt

7. Byte
Hier handelt es sich offenbar um einen Korrekturwert, stimmt er nicht, kommt es zu massiven Fehlbelichtungen (>+2EV)
5600er:
0x94 - 17mm
0x97 - 24mm
0x98 - 28mm
0x99 - 35mm
0x9A - 70mm
0x9B - 85mm
0xBF - bounce
5400HS
0xAE - 24mm
0xB0 - 28mm
0xB1 - 35mm
0xB3 - 50mm
0xB4 - 70mm
0xB5 - 85mm
0xB6 - 105mm
0xBF - bounce

Die Werte des 5400 bzw. 5600ers sind nur auf den ersten Blick völlig verschieden. Sieht man sie sich binär an, stellt man fest, daß beim 5600er die unteren 6 Bit gegenüber den 5400ern um 1 Bit nach rechts geschoben sind

8. Byte
0xF7 - normale Stellung geradeaus
0xF3 - nicht auf der Kamera montiert, geradeaus
0xFF - bounce-Stellung

9. Byte
Bits 3 & 4 enthalten den Wireless-Kanal (00: CH 1, 01: CH 2, 10: CH 3, 11: CH 4). Ansonsten:
0x50 - 5600HS
0x52 - 5400HS
Was sich hinter Bit 2 verbirgt, weiß ich (noch?!) nicht.

10. Byte
0x3F: 5400HS, keine Änderungen
5600HS
0x04 - 17mm
0x05 - 24mm
0x05 - 28mm
0x07 - 35mm
0x08 - 50mm
0x09 - 70mm
0x09 - 85mm
0x3F - bounce

11. Byte
0x7B - 5600HS
0x8A - 5400HS

Vermutlich sind auch die Zwischenwerte (60mm etc.) codiert, leider stört der Logger die Datenübertragung zu sehr, ein Auslesen ist daher nicht ohne weiteres möglich. Gleiches gilt für den 5400XI, er schaltet beim Loggen alle Displayelemente ein und steigt aus. Die Bounce-Stellung ist identisch, auch der Korrekturwert (7. Byte) ist mit dem des 5400HS identisch. Ob die nicht übermittelten Reflektordaten einen Unterschied machen, werde ich später sehen.

Ich muß nun erstmal die Neuigkeiten in das Programm einfädeln. Leider sind auch die Platinen noch nicht da - es heißt also: Geduld!

Falls zu den oben ermittelten Daten jemand Interpretationsideen hat - immer her damit! Stück für Stück können wir so vielleicht das ganze Protokoll zusammentragen.


Sebi

PeterHadTrapp
10.11.2006, 13:46
das war bei den Dimages smarter, da konnte auch der interne jede Verschlußzeit synchronisieren.

...was allerdings kein Verdienst des Blitzes ist, sondern daran liegt, daß die Kompaktkameras keinen Schlitzverschluss, sondern einen elektronischen, oder einen Zentralverschluss haben.
Das stimmt natürlich :top: - von Vorteil ist es trotzdem ... :cool:

PauloG
10.11.2006, 13:54
Moin!

Habe heute mit einem Metz-Menschen gesprochen. In 2007 soll noch ein M7-Adapter/Update kommen, der die Kompatibilität zur A100 herstellt.
Aussage vom Metz-Menschen "Sony hat irgendwas geändert, das Merkwürdigkeiten auftauchen, die vorher nicht da waren"
Vielleicht bringt die Aussage was für das Projekt.

Gruß
Paulo

PeterHadTrapp
10.11.2006, 14:02
Hi Paulo

ich bin mal gespannt, wann der erste Blitzgeräte-Hersteller mit dem berühmten Geldkoffer bei Sebi aufkreuzt und ihm einen Vertrag anbietet.

Im Ernst:
ich denke mal die könnten inzwischen bei Sebi anrufen und sich nach den Änderungen erkundigen, so tief wie der inzwischen in der Materie haust.

Und die Dimage kriegt er auch noch hin ...

PETER

PauloG
10.11.2006, 14:19
Ergänzung:

Dann kommt in 2007 für den Minolta Blitzschuh, und für Oly und Pentax auch, wohl ein neuer Metz, der einen USB2.0-Anschluß zum Selberflashen hat. Geben tut es den schon für C und N.

mts
11.11.2006, 02:02
Ich habe nochmal den Datenlogger angeworfen.Hast du mal die Buchse unter die Lupe genommen, in die die Minolta-Blitzkabel CD, EX und OC-1100 eingesteckt werden? Liegen dort die gleichen Datenpakete an? Modifiziert dein Microcontroller auch die dort anliegenden Signale? Genügt möglicherweise ein modifizierter Blitz (drahtlos ausgelöst bzw. über den Blitzfuß angeschlossen), um mehrere mittels Kabel CD angeschlossene Blitze zu steuern?

sebi
11.11.2006, 02:53
Ich habe nochmal den Datenlogger angeworfen.Hast du mal die Buchse unter die Lupe genommen, in die die Minolta-Blitzkabel CD, EX und OC-1100 eingesteckt werden? Liegen dort die gleichen Datenpakete an? Modifiziert dein Microcontroller auch die dort anliegenden Signale? Genügt möglicherweise ein modifizierter Blitz (drahtlos ausgelöst bzw. über den Blitzfuß angeschlossen), um mehrere mittels Kabel CD angeschlossene Blitze zu steuern?

Hallo mts,

die Kontakte an der Buchse sollten dieselben Signale führen (die internen Kabel haben auch dieselben Farben), allerdings sind sie nicht direkt dem Blitzfuß parallel geschaltet (vermutlich zwei Eingänge am internen Controller des Blitzes). Die Modifikation dürfte sich daher nicht auf die Signale an der Buchse auswirken. Wie Minolta das Problem mehrere Blitze per "Verteilerdose" gelöst hat, weiß ich nicht. Der Weg Kamera->Blitz ist nicht das Problem, aber wenn 3 Blitze durcheinander quasseln, ist es etwas schwierig. Entweder es gibt eine Master-Buchse (die Informationen dieses Blitzes zählen), oder die Daten zur Kamera werden vom Verteiler erzeugt, die Blitzdaten "entsorgt".

Gerade habe ich den Wireless-Support für die Dimage fertig gestellt, sie verwendet ein etwas anderes Protokoll (ein paar Blitze mehr - wieso auch immer). Derzeit ist dafür der Testblitz auf der Strecke geblieben, aber der soll auch wieder Einzug halten. Die Belichtung zwischen den Modellen braucht auch noch etwas Feinschliff...


Gute Nacht,
Sebi

artie
11.11.2006, 13:55
Hallo Zusammen

Ich habe seit gestern einen 5200i zum umbauen bekommen. Erste Versuche mit der Version 0.90 und xi compiliert haben ergeben, das dieser Blitz ein anderes Timing als der xi oder hs besitzt. Im S-Mode kann mit einer Zeit von < 1/50 eine Blitzauslöung aufgenommen werden. Ab 1/50 sieht man, das der Verschluss zur hälfte geschlossen ist.

Zweite Merkwürdigkeit: Der 5200i nimmt immer 1/1 Leistung. Wurde die Leistung manual gewählt? Leider habe ich keine Beschreibung zum Blitz bekommen. Hat jemand die Anleitung zum 5200i als PDF?

Ein schönes Wochenende zusammen

Artie

PeterHadTrapp
11.11.2006, 16:00
Hat jemand die Anleitung zum 5200i als PDF?

notfalls hier:
:arrow: ebay (http://cgi.ebay.de/Bedienungsanleitung-Minolta-Program-Flash-5200i-5191_W0QQitemZ7612119442)

Fredda
11.11.2006, 23:45
Ich hab meinen 5200er heute in ein Paket gepackt, das dann seine Reise zu Sebi antreten wird.
Dann wissen wir sicherlich bald mehr.

Grüße

Marco

artie
12.11.2006, 01:46
Hallo Fredda und Mitleser

Danke Fredda für deine Hinweis. Wenn Sebi mit dem 5200i experimeniert, kann ich als Betatester behilflich sein.

Artie

sebi
12.11.2006, 02:23
Hallo Freunde der Nacht,

es gibt mal wieder eine neue Softwareversion: flashconv-0.9.1 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.9.1.tar.gz). Hier sind die angesprochenen Änderungen bezüglich der Reflektorposition eingearbeitet, wireless mit der Dimage funktioniert (inklusive Testblitz ;)). Die Belichtungszeiten stimmen nach meinen Tests, eventuell ist bei der Dimage eine Korrektur -0,5EV notwendig. Die Dimage neigt im WW-Bereich zur Überbelichtung, unter 24mm ist das kein Wunder - der 5600er mit WW-Streuscheibe hat Werte für 17mm, da muß der 5400er passen.

Das kniffelige war vor allem, alle Kameras halbwegs unter einen Hut zu bekommen. Ich habe für die letzten Messungen einen anderen Blitzempfänger zur Auswertung benutzt und dabei erstaunt festgestellt, daß der 5600er bei Dynax und Alpha offenbar einen HSS-Meßblitz verwendet (auch im normalen Modus). Der läßt sich - bisher - mit dem 5400er nicht nachahmen (mit dem XI wird es nie gehen, evtl. mit dem HS, falls dieser im HSS-Modus ebenfalls einen solchen Blitz nutzt). Der nachgeahmte Vorblitz muß daher so abgegeben werden, daß die Leuchtdichteverteilung während der Messung etwa dem Meßblitz entspricht. Und hier haben die Kameras offenbar größere Unterschiede, vermutlich brauchen sie unterschiedliche Zeiten zur Messung. Die 7D erweist sich als sehr tolerant, Dimage und :alpha: sind recht empfindlich. Mit der aktuellen Einstellung funktionieren alle hier getesteten Kameras (Dimage A1, Dynax 7D, :alpha: 100) einwandfrei, im direkten Vergleich (mit allen Vorbehalten, ich habe den Aufwand gescheut, jedesmal Objektiv etc. hin- und herzubauen, sondern lediglich auf gleiche Zoomeinstellung und Zeit/Blendenkombination geachtet) ist die :alpha: etwas knapper, aber alles im Rahmen (ca. -1/2EV).

@artie: für Tests der neuen Version bin ich wie immer dankbar! ;-)

Sebi

PeterHadTrapp
12.11.2006, 13:20
Hi Sebi

ich habe gestern noch was entdeckt:
die manuelle Auslösung über die rote Taste funzt nicht wenn der Blitz nicht auf der Cam steckt.
Nur so als Hinweis.

PETER

Darkstar2000
13.11.2006, 17:46
Hallo Sebi,
ich würde den den Konverter gerne für meine 5D nachbauen und habe ein paar Fragen. Ist der Platz im Blitz so begrenzt, dass ein Nachbau in SMD Sinn machen würde? Ich überlege nämlich die Platine mit SMD Bauteilen aufzubauen und mit einer 8-poligen bzw. zwei 4-poligen Buchsen zu versehen. Dann könnte man das ganze vielleicht in Epoxidharz eingießen und bräuchte sich nicht um die Isolierung zu kümmern. Die Frage ist, kann man den ATMEL auch programmieren, wenn er in der Schaltung eingebaut ist, oder nur ohne externe Bauteile? Das würde das Einspielen von neuen Softwareversionen vielleicht etwas vereinfachen. Hast Du vielleicht ein Bild vom Layout? Ich bin nämlich ziemlich schlecht im routen...

Gruß Helge.

sebi
13.11.2006, 18:04
Hi Sebi

ich habe gestern noch was entdeckt:
die manuelle Auslösung über die rote Taste funzt nicht wenn der Blitz nicht auf der Cam steckt.
Nur so als Hinweis.

PETER

Hallo Peter, hallo Mitblitzer ;-)

Danke für den Hinweis, ich werde das mal prüfen. Ich hatte sowas schon mal und dachte, es wäre ausgemerzt.

Artie hat mir im geschrieben, daß er mit der 0.9.1 und der 7D eine recht hohe Ausschußquote hat. Ich habe gerade mit den drei hier rumliegenden Kameras einen ausführlichen Test in der Wohnung gemacht und mit keinem der Testteilnehmer trat das von Artie beschriebene Verhalten auf. Allerdings ist richtig, daß sich der Blitz bei mittleren Zoomeinstellungen am wohlsten fühlt, hier paßt die Belichtung IMHO perfekt. Auch beim Bouncen gab´s keinerlei Probleme. Im WW-Bereich muß man bisweilen nach unten korrigieren - wegen der fehlenden 17mm-Einstellung ist das nicht verwunderlich.

Artie hat vorgeschlagen, eine Version pro Kamera herauszubringen und die derzeitige Erkennung zwischen 7D und :alpha:/Dimage (letztere nutzen einen kürzeren Vorblitz) festzunageln. Das gefällt mir vor allem deshalb nicht, weil damit eine Benutzung ggfls. an zwei Kameras ausscheidet. Die Erkennung ist eigentlich auch nicht sonderlich empfindlich - ein Byte wird von Dimage und :alpha: auf 0x00 gesetzt, während die D7D hier einen Wert einträgt. Es müssen also schon einige Bits auf dem Weg von der Kamera in den Blitz umkippen.

Der Plan ist deshalb vorerst, die Erkennung ggfls. noch zu verfeinern und eine Universalversion beizubehalten. Auch werden erst Tests mit den fertigen Platinen ein endgültiges Ergebnis bringen - ich habe noch ein paar Widerstände (für die Techniker: externe Pull-Ups an allen Datenleitungen, die internen des Tiny sind evtl. etwas mickrig, außerdem an den externen Leitungen zum Blitz 10k als ESD-Schutz) vorgesehen, die mir für die Freidrahtvariante zu fummelig sind. Auch in der Spannungsversorgung gibt´s Änderungen - die geplante Diode ist eine Schottky-Diode und hat daher weniger Spannungsabfall (ist im Schaltplan schon drin, derzeit habe ich aber eine 1N4148 eingesetzt). Aber noch sind leider die Platinen nicht da, ich kann also kein Testmuster aufbauen.

Thema 5200i: habt Ihr irgendwo vernünftige 5V auftreiben können? Da sie direkt auf den Controller gehen, sollten sie schon einigermaßen stabil sein. Vielleicht hängt´s ja bereits daran?

Sebi

sebi
13.11.2006, 18:15
Hallo Sebi,
ich würde den den Konverter gerne für meine 5D nachbauen und habe ein paar Fragen. Ist der Platz im Blitz so begrenzt, dass ein Nachbau in SMD Sinn machen würde? Ich überlege nämlich die Platine mit SMD Bauteilen aufzubauen und mit einer 8-poligen bzw. zwei 4-poligen Buchsen zu versehen. Dann könnte man das ganze vielleicht in Epoxidharz eingießen und bräuchte sich nicht um die Isolierung zu kümmern. Die Frage ist, kann man den ATMEL auch programmieren, wenn er in der Schaltung eingebaut ist, oder nur ohne externe Bauteile? Das würde das Einspielen von neuen Softwareversionen vielleicht etwas vereinfachen. Hast Du vielleicht ein Bild vom Layout? Ich bin nämlich ziemlich schlecht im routen...

Gruß Helge.

Hallo Helge,

ich habe für die Platine ebenfalls die SMD-Variante vorgesehen. Mit Platine dürfte es auch nur so gehen, freiverdrahtet kann man evtl. auch ein DIP-Gehäuse unterbringen (Beinchen auf den "Bauch" umbiegen und Kabel / Bauelemente direkt anlöten).

Das Layout möchte ich erst rausgeben, wenn ich´s mit einer real existierenden Platine getestet habe. Zwar sind es nur ein paar Verbindungen, aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen. Und was einmal im Netz ist, kann man kaum wieder zurückziehen - wäre ärgerlich, wenn wegen sowas 5400er sterben (wie schon geschrieben ist die 5V-Leitung etwas sensibel).

Für eine Buchse dürfte allerdings der Platz fehlen. Eventuell bekommt man mit Stiftleisten im 1,27mm-Raster einen ISP-Header drauf, habe ich aber nicht getestet. Ohne Header ist die Isolierung einfach: eine einseitige Platine reicht aus, die Unterseite ist dann eh´ isoliert, auf die Oberseite kommt Isolierband, und gut. Nächstes Problem: die Schnittstelle für die high-voltage-Programmierung ist IMHO nicht genormt...

Mit der aktuellen Variante ist eine Programmierung im eingebauten Zustand möglich, solange die Schaltung nicht an den Blitz angeschlossen ist. Das ist durch die drei Steckverbinder ja einfach möglich. Für die Programmierung der SMD-Tinys gibt´s SMD-Testclips, die man einfach auf das IC klemmt und 1:1 mit dem Programmieradapter verbindet.

Sebi

sebi
15.11.2006, 13:47
Hallo miteinander,

die Platinen sind da! Und ich mußte natürlich gleich eine zusammenbauen und testen. Hier das Resultat:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/prototyp.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33973)

Funktioniert auf Anhieb - das Layout stimmt also ;) Wer seinen 5400er zur Hand hat, kann sich jetzt auch einen ersten Eindruck von der Größe der Angelegenheit machen. Übrigens: die Platine wurde mit einer normalen 2mm-Lötspitze zusammengebraten (anders kann man das wirklich nicht bezeichnen, aber ich war zu ungeduldig, um die Lötspitze noch zu wechseln...). Die beim Einbau notwendigen Lötstellen sind etwa so groß wie die 8 Lötpunkte am Rand. Anleitung folgt...

Es gibt allerdings auch weniger gute Neuigkeiten - ich habe noch ein paar Bugs im Code ausgemacht, die noch behoben werden müssen. Außerdem habe ich weitere Bits & Bytes decodiert, die Änderungen pflege ich in den anderen Beitrag ein, dann ist gleich alles beisammen.

Zu den Daten von der Kamera an den Blitz stand da ja gar nix... Denn also hier!

5. Byte
0xAE - Defaultwert
0xBE - AF-Hilfslicht ein

6. Byte
0x7D - normale Synchronisation
0xFD - HSS

11. Byte - Verschlußzeit

Auszug aus der Tabelle:
0xC0 - >=2s, 0xC1 - 1,6s, 0xC2 - 1,3s, 0xC4 - 1s
[...]
0xDD - 1/80s, 0xDE - 1/100s, 0xE0 - 1/125s, 0xE1 - 1/160s
0x61 - 1/160s HSS, 0x62 - 1/200s HSS...0x74 - 1/4000s HSS

Bei HSS wird Bit 7 gelöscht, ansonsten ist es gesetzt, Werte sind ansonsten identisch.

0x80 - keine Verschlußzeit angegeben, kein HSS-Betrieb, Blitz deaktiviert die HSS-Kennung (1. Byte 0x3f->0x0f) (wird von der Dimage gesendet)


Grüße,
Sebi

bianchifan
15.11.2006, 14:16
0xBE - AF-Hilfslicht ein

Prima Arbeit!
Ein Kollege hat gestern meine Nase hierauf gestoßen.
Ich war so frei mir den Code zu laden, vieleicht gibt es ja eine Möglichkeit, den Metz 333/2 AF zum AF-Hilfslicht umzumodeln. Hab nur momentan keine Zeit dazu.

Darkstar2000
15.11.2006, 16:09
Hi Sebi,
das sieht ja gut aus! Es sieht so aus, als wären da noch ein paar Widerstände hinzugekommen. Veröffentlichst Du auch die (Eagle?!?)-Projektdateien? Dann könnte ich schon mal eine Platine ätzen. Ich möchte doch endlich mal die "Direkt-Toner-Mothode" (http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm) ausprobieren.

Gruß Helge.

sebi
15.11.2006, 16:29
Hi Sebi,
das sieht ja gut aus! Es sieht so aus, als wären da noch ein paar Widerstände hinzugekommen. Veröffentlichst Du auch die (Eagle?!?)-Projektdateien? Dann könnte ich schon mal eine Platine ätzen. Ich möchte doch endlich mal die "Direkt-Toner-Mothode" (http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm) ausprobieren.

Gruß Helge.

[x] Done

flashconv.brd (http://www.voitzsch.net/flashconv.brd)
flashconv.sch (http://www.voitzsch.net/flashconv.sch)

Die Werte für R7...R9 sind noch nicht probiert, diese Widerstände habe ich nur als zusätzlichen ESD-Schutz vorgesehen. Mit 10K hat´s nicht funktioniert, beim Testmuster habe ich sie überbrückt. Eventuell haut´s mit 1k oder den angegebenen 4k7 hin; eigentlich ist der Tiny aber recht ESD-fest und sie können durch Brücken ersetzt werden. Beim Testen habe ich immer eine DIP-Variante benutzt und ständig zwischen STK500 und Testsockel hin- und hergesteckt, er hat das schon viele dutzend Male überlebt. Ich wollte im Layout aber die Möglichkeit haben, falls Probleme auftreten.

Zum Programmieren des Tiny verwende ich einen SOIC-Testclip, der direkt an den Pins des Tiny angeschlossen wird - Diode und R7...R9 sind da also nicht mit von der Partie. Ob sich der Tiny mit Diode und R7...R9 über die Anschlüsse programmieren läßt, weiß ich nicht! Die Diode sollte kein Problem sein (Spannungsabfall 0,2-0,3V, da droht kein Latch-up), bei den Widerständen bin ich etwas skeptisch. Die Kondensatoren und PullUps R1...R6 stören jedenfalls nicht.

Sebi

neo2006
15.11.2006, 17:59
Hi Sebi,
du schreibst da was von AF-Hilfslicht :eek:

Könnte man das vielleicht für die Dimage-User Aktivieren :?: :?:

Weiß ja nicht ob am Zubehörschuh sich ein Signal hierfür abgreifen lässt wenn der Auslöser nur halb gedrückt wird.
Wäre aber doch :cool: wenn es ginge :lol:

Für die A1 und A2 gibt es ja die Lösung mit dem Sunnylight aber für die A200......... :roll:
Tja ist nur so ein Gedankengang.......

Gruß Roland

falkII
15.11.2006, 19:05
Juhuuu!

Weiter so! :top:

artie
15.11.2006, 23:50
Hallo Sebi und Mitblizer

Heute Abend habe ich Zeit gefunden um Version 0.91 zu testen im 5200i.
Leider hat der 5200i keine schaltbare 5V Versorgung. Nach etwas Suchen fand ich eine 5V Dauerversorgung. Da ich keine Bedienanleitung für diesen Blitz habe, stellt sich eine Frage: Muss ich die Blitzleistung manual wählen (1/1,1/2etc)? Wenn ich die Leistung manual mit den entsprechenden Abstand am Blitz einstelle, werden die Fotos gut belichtet.

Artie

sebi
16.11.2006, 01:46
Hallo Sebi und Mitblizer

Heute Abend habe ich Zeit gefunden um Version 0.91 zu testen im 5200i.
Leider hat der 5200i keine schaltbare 5V Versorgung. Nach etwas Suchen fand ich eine 5V Dauerversorgung. Da ich keine Bedienanleitung für diesen Blitz habe, stellt sich eine Frage: Muss ich die Blitzleistung manual wählen (1/1,1/2etc)? Wenn ich die Leistung manual mit den entsprechenden Abstand am Blitz einstelle, werden die Fotos gut belichtet.

Artie

An einer analogen Kamera funktioniert der 5200i mit Sicherheit im TTL-Modus (genau wie der 5400xi/hs, nur eben ohne die wireless-Option).

5V liegen am weißen 5-poligen Stecker an Pins 1, 4 und 5 (Blick von unten auf den geöffneten Blitz, die Aussparung für das AF-Hilfslicht zeigt nach oben). Allerdings in der Tat alle ungeschaltet...

Der Blitz bekommt (später...) seine eigene Baustelle: die Kamera erkennt die Kennung des Blitzes nicht und rückt daher gar keine Belichtungsdaten raus (die letzten zwei Bytes fehlen). Man muß also noch mehr Bits frisieren als mit der aktuellen Variante. Ob erfolgreich, wird sich zeigen. Das erklärt jedenfalls, warum Du mit 1/50s einen schwachen Blitz siehst - und heißt gleichzeitig, daß der Blitz über dieselben Leitungen gesteuert wird wie der 5400er. Soweit also prima.

[...time goes by...]

Nachdem das Posting jetzt genügend Zeit zum Reifen hatte, will ich´s mal abschicken :oops: Dafür bekommt es die aktuelle Software flashconv-0.9.2 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.9.2.tar.gz) mit auf den Weg - ich bin gespannt auf Arties Tests. Der kleinen Änderung .1 auf .2 sieht man nicht an, wie lange ich mit ihr gerungen habe! Getestet ist sie mit dem 5400HS zusammen mit der 7D und der Dimage; die 7D ist optimal, die Dimage darf etwa +0,5EV kriegen.

Gute Nacht,
Sebi

artie
17.11.2006, 00:34
Nabend Zusammen

Habe heute Abend ausführlich Version 0,92 getestet.
Prima gelungen Sebi ;)
Mit dieser Version habe ich keine fehlbelichteten Fotos erhalten.
Jetzt muss ich aber die Akkus kühlen :lol:
Auch die HS Option hast du im Ansatz schon intrigiert.

Grüße Artie

Saludo
17.11.2006, 00:43
Auch die HS Option hast du im Ansatz schon intrigiert.

Grüße Artie

Aber doch nicht Sebi :shock:

sebi
17.11.2006, 02:01
Nabend Zusammen

Habe heute Abend ausführlich Version 0,92 getestet.
Prima gelungen Sebi ;)
Mit dieser Version habe ich keine fehlbelichteten Fotos erhalten.
Jetzt muss ich aber die Akkus kühlen :lol:

Super! Das wollte ich hören ;-) Leider mag die 0.9.2 den 5400XI nicht 100%ig...


Auch die HS Option hast du im Ansatz schon intrigiert.


Sei still! :oops:

Nein im Ernst, das ist nur eine Folge der geänderten Daten, die der Blitz zur Kamera schickt. HSS steht derzeit völlig in den Sternen.

Gute Nacht,
Sebi

sebi
17.11.2006, 12:36
...aber eine Einbauanleitung!

Guten Morgen,

ich hab´ mir mal ´nen ruhigen, unverblitzten Vormittag gemacht und anhand der Installation eines Prototyps eine Einbauanleitung erstellt. Sie ist hier (http://www.voitzsch.net/anleitung.html) zu finden.

Ja ja, ich weiß schon, wenn´s doch schon was zum Einbauen gäbe! Ich muß noch um ein bißchen Geduld bitten - der XI ist ´ne Zicke (und die Dimage auch...)

Sebi

bianchifan
17.11.2006, 13:53
So, ich habs endlich kapiert, mein Spontaufkauf einer A200 war ein tiefer Griff ins Klo...AF ade, schade eigentlich...

Also nun an Eingemachte:

Angenommen, ich besorge mir mal bei Gelegenheit so einen 5n irgendwas, einen tiny Tiny werd ich wohl noch auftreiben können aber wie programmier ich das Teil, soll heißen, wie bekomme ich de generierten Controllercode in den MC, welche Hardware benötige ich zum Flashen?

Das bedeutet, daß man erst den Chip an den Parallelport-Adapter anschließen und programmieren muß
Welcher Parallelport-Adapter?
Ich habe nichts gefunden, hab ich da was überlesen?
Auf Deinem Versuchsaufbau schauts nach Entwicklungsplatine aus, STK500 o.ä.??? Ok, ich habe auch preiswertere Möglichkeiten gefunden, z.B. das AVR-Butterfly, gibt es zum Flashen noch einfachere Methoden?

bianchifan
17.11.2006, 13:59
Nochwas, problemlos komme ich an den 20SU bzw. 20PU, sind die verwendbar (20 MHz)?
Welchen Typ hast Du verwendet (SU ist klar)?

sebi
17.11.2006, 14:31
Hallo binichfan,

Du hast in der Tat etwas überlesen - auf einer der ersten Seiten ist ein Link angegeben (S. 3, das Posting mit dem ersten Schaltplan, da gibt´s einen Link zum Parallelport-Adapter). Auch Google findet von dem Zeugs dutzende ;-) Unter www.mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net) gibt´s eine nette Einführung in die Atmel-Controller.

Der Tiny ist unkritisch, solange es ein Tiny13 ist. Mit 9.6 MHz laufen alle, die V-Version ist lediglich bereits ab 1,7V spezifiziert und kommt nur bis 10MHz bei 5V, der andere tut bis 20MHz (dafür erst ab 4,5V). Die angegebenen Werte sind aber sowieso nur die "safe operating area" - heißt: mehr geht normalerweise auch, nur Atmel garantiert nicht mehr dafür.

Für die Parallelport-Adapter gilt die RSTDISBL-Problematik, steht auch schon irgendwo im Thread.

Sebi

bianchifan
17.11.2006, 14:52
Ich danke Dir, an dieses Orange werde ich mich niemals gewöhnen :!:, ebensowenig an Eure hiesigen Contol-Sequenzen..
Das Mikrokontrollernet hatte ich gefunden, so bin ich ja über den Butterfly gestolpert.

bianchifan
17.11.2006, 15:52
Hab auch noch was gefunden, erscheint mir etwas vertrauenserweckender als zwei popelige Resistoren..
ParPortAVR-Parallelport-Programmer (http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/beginner/hardware.html)

mit dieser Programmierbeschaltung
Tiny13 Präsentation (http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/praesentation/Teil_5b_Beispiel01_02.pdf)

d.h:
Ich benötige irgendein 245er (LS,HC..) bisschen Keramik, zwei Widerstände, bisschen Draht, 5 Volt und los gehts..

Das klingt doch glatt realisierbar.

artie
17.11.2006, 18:03
Hallo Sebi und Mitbastler

Ich wollt euch meine Platine für einen 5200i zeigen.
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/PICT3203-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34047)

Und hier habe ich ihm zerlegt.
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/PICT3217-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34048)

Artie

SirSalomon
20.11.2006, 17:27
Mal eine Zwischenfrage, die vielleicht schon mal beantwortet war (bei 22 Seiten hab ich ein wenig den Überblick verloren :))

Sebi, Du hast also vor, die fertige Platine, samt programmierten Kontroller, anzubieten, ja?

Hast Du schon eine Preisvorstellung dazu, oder steht da noch nichts im Raum?

Ich geb's ja zu, es wäre ziemlich spannend, nur wer baut mir diese Wundertüte in einem Blitz ein, wenn ich mich nicht traue??? :oops:

sebi
20.11.2006, 21:24
Hallo,

erstmal was für´s Auge:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/malzwei_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34199)

Abgesehen vom unaufgeräumten Schreibtisch ein 5400HS und ein 5400XI in trauter Zweisamkeit beim wireless-Belichten eines Fotos. Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich ;-)

Außerdem mal wieder eine neue Software: flashconv-0.9.3 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.9.3.tar.gz). Nach meinen Vorstellungen sollte das die endgültige Version sein, es gab einige Änderungen. Vor allem die Unterscheidung zwischen XI und HS, was die Blitzzeiten angeht, ist verschwunden - das weckt gewisse Hoffnungen auf eine zu vernachlässigende Serienstreuung. Die korrekte Umsetzung der Zoomreflektor-Stellung und der Bounce-Position ermöglichen der Dimage nun eine korrekte Anpassung der Blitzleistung an die Zoomstellung.

Eine Überraschung hat die 7D offenbart: nachdem ich die Bounce-Stellung so übertragen habe, wie es der 5600er tut, waren die bounce-Bilder total unterbelichtet. Nach langem Hin und Her vermute ich, daß sie jeweils zu unterschiedlichen Zeiten mißt - eine Verschiebung des Meßblitzes um ein paar µs brachte jedenfalls die Lösung.

Wie sich andere Kameras außer der Dimage A1 und der D7D verhalten, kann ich absolut nicht sagen. Die Dimage verlangt einen anderen, kürzeren Meßblitz - hier würde ich innerhalb der Dimages weniger Probleme erwarten. Die D7D möchte eigentliche einen langen HSS-Meßblitz haben, den tatsächlichen Meßzeitpunkt bestimmt sie innerhalb des 1,5ms-Zeitfensters selbst. Das könnte bei anderen Modellen natürlich ein anderer Zeitpunkt sein. Wie viele Dinge ist mir schleierhaft, warum Minolta das so geregelt hat. Der kurze Blitz der Dimage - und seltener auftretende Kompatibilitätsprobleme mit dem 5600er zeigen, daß das offenbar eine bessere Kombination ist. Auch der Wireless-Betrieb, in dem es keine Unterschiede zwischen Dimage und D7D gibt, zeigt, daß weniger manchmal mehr ist...

@neo2006:
Die Dimage sendet kein Signal, was man für´s AF-Hilfslicht anzapfen könnte. Außerdem focussiert die Dimage mit dem CCD; sie braucht also während des ganzen AF-Vorganges entsprechendes Licht. Die AF-Beleuchtung besteht aus LEDs, die die große Helligkeit aber zerstörungsfrei nur über einen kurzen Moment abgeben können. Das ist wohl der Grund, weshalb Minolta das nicht vorgesehen hat. Eine Ansteuerung im Bereich >=5s würde IMHO innerhalb kürzester Zeit zum Ableben der LEDs führen. Sorry...

@SirSalomon
Die Platine wird so um die 30,- EUR kosten. Vielleicht findest Du einen Bekannten, der entsprechende Löterfahrung hat? Einen Einbauservice wollte ich eigentlich nicht anbieten - aber mal sehen...

Ich hoffe, ich habe keine offenen Fragen übersehen?!

Insgesamt denke ich, daß der Adapter (endlich...) auf den letzten Metern angekommen ist (zumindest für D7D/Dimage). Es hat zwar auch für mich länger gedauert, als geplant, aber ich denke, das Warten hat sich gelohnt. Und ich mag nichts rausgeben, was nur vage funktioniert (außer vielleicht an Peter - aber der ist ja Betatester :D )

Sebi

SirSalomon
20.11.2006, 22:26
Na, da will ich mal schaun, ob ich noch den Blitz bekommen kann und dann muss mein Vater (er liest mich Sicherheit hier mit... :D) eben herhalten.

Und wehe er bekommt das nicht hin :twisted: :D

Saludo
20.11.2006, 22:41
Hallo Sebi,

welch ein Anblick die beiden 5400er mit der 7D im wireless Modus arbeiten zu sehen. Ein ganz ganz großes Projekt welches Du da auf die Beine gestellt hast :top:

Sicher sind Du und Deine Familie das wochenlange Blitzen und die unzähligen Arbeitsstunden satt und neue Bastelprojekte sind in weite Ferne gerückt.


Gerade habe ich über die Konstruktion Deines Adapters nachgedacht. Eigentlich funktioniert das ganze wie ein Dolmetscher zwischen Kamera und Blitz :?:

Sicher weißt Du von den Objektiven der Marke Sigma. Viele der alten und oft edlen Schätzchen werden von unseren neueren Kameras nicht erkannt.

Ich selber besitze ein kompatibles Sigma 75-200 f2.8-3.5. Die Linse ist ein wirkliches Schmankerl, lichtstark und offen bereits gestochen scharf. Die absolut gleiche Linse habe ich nochmals für nur €20 ersteigert, leider ist sie nicht kompatibel, die Kamera erkennt sie einfach nicht.
Update von Sigma - FEHLANZEIGE :evil:

Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf :oops:

Nochmals, ganz tolle Sache was Du aus den alten 5400ern gemacht hast :!:

Viele Grüße
Michael

Hademar2
20.11.2006, 23:06
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf :oops:


Das wird nicht funktionieren, denn der Adapter müsste in das Objektiv eingebaut werden. Ob da der Platz vorhanden ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln!

Aber Sigma sollte sich damit auf die Hinterbeine stellen und auch die älteren Objektive umrüsten. Aber sicherlich ist es lukrativer, neue Objektive zu verkaufen!

Saludo
20.11.2006, 23:12
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf :oops:


Das wird nicht funktionieren, denn der Adapter müsste in das Objektiv eingebaut werden. Ob da der Platz vorhanden ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln

Würde das nicht schreiben wenn ich nicht bereits einige meiner Objektive zerlegt hätte. Im Bereich der Platine ist zumindest bei meinen Sigmas noch einiges an Luft ;)

Grüße
Michael

sebi
20.11.2006, 23:27
Gerade habe ich über die Konstruktion Deines Adapters nachgedacht. Eigentlich funktioniert das ganze wie ein Dolmetscher zwischen Kamera und Blitz :?:

[...]
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............


"Dolmetscher" trifft es in der Tat recht gut. Und das Teil, mit dem Du liebäugelst, gibt es bereits! Auf Dyxum gibt´s einen Thread, der sich mit den vom Objektiv gesendeten Daten befaßt. Hauptsächlich war man daran interessiert, älteren M42-Objektive (natürlich mit Adapter) zu einem Focus-Signal (d.h., daß der AF-Punkt aufleuchtet, sobald die Schärfe stimmt) zu verhelfen. Der Ansatz dahinter paßt aber auf Dein Problem: man gaukelt der Kamera mittels Chip ein anderes Objektiv vor. Dazu hat einer der Leute bei Dyxum ein Programm - für einen ATtiny12 ;-) geschrieben, welches diese Aufgabe übernimmt. Mehr hier (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371&PN=1). Der Unterschied zu Deinem Wunschadapter besteht nur darin, daß die Brennweite variabel ist und entsprechend codiert werden muß. Vielleicht schreibst Du vasimv (er hat den Thread gestartet und den Adapter entwickelt) mal an?

@Hademar: jedes Minolta-AF-Objektiv enthält sowieso einen Chip, auf dem die Daten gespeichert sind (Brennweite max/min, Blende max/min und noch ein paar andere Daten). Es spricht also nichts dagegen, den ursprünglichen Chip gegen einen neuen zu tauschen - der Platz ist sowieso vorhanden.

Sebi

mts
21.11.2006, 13:18
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen.
Die korrekte Umsetzung der Zoomreflektor-Stellung und der Bounce-Position ermöglichen der Dimage nun eine korrekte Anpassung der Blitzleistung an die Zoomstellung. Die Dimage berücksichtigt bei der Reflektoreinstellung den Formatfaktor zum Kleinbild und stellt beim Blitz nicht die tatsächliche, sondern die kleinbildäquivalente Brennweite ein. Wäre es möglich, bei der digitalen Dynax und Alpha ebenfalls den Formatfaktor 1,5 zu berücksichtigen?

sebi
21.11.2006, 13:58
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen.



Stimmt. Aber die Belichtungssituation ist extrem - in der Mitte sehr hell, am Rand eher dunkel. Daß da die Automatik aus dem Tritt kommt, finde ich nachvollziehbar - sie hat sich eben für die bessere Zeichnung der dunklen Partien entschieden. Hätte ich statt Mehrfeldmessung auf Spot umgeschaltet, sähe das Ergebnis sicher ohne Korrektur anders aus.

Die korrekte Umsetzung der Zoomreflektor-Stellung und der Bounce-Position ermöglichen der Dimage nun eine korrekte Anpassung der Blitzleistung an die Zoomstellung. Die Dimage berücksichtigt bei der Reflektoreinstellung den Formatfaktor zum Kleinbild und stellt beim Blitz nicht die tatsächliche, sondern die kleinbildäquivalente Brennweite ein. Wäre es möglich, bei der digitalen Dynax und Alpha ebenfalls den Formatfaktor 1,5 zu berücksichtigen?

Man müßte dazu noch die Informationen von der Kamera an den Blitz verändern. Nur: die Blitzsteuerung habe ich voll in der Hand und kann ggfls. mit Verlängerung oder Verkürzung der Blitzzeit arbeiten. Gaukle ich aber der Kamera eine andere Zoomreflektorstellung vor, geht deren Belichtungsautomatik von falschen Daten aus - Korrekturwerte sind aber auf andere Werte bezogen. Man darf wohl davon ausgehen, daß die Minolta-Ingenieure die Daten in die Berechnung einfließen lassen. Bei den vielen Merkwürdigkeiten, die ich (noch) nicht verstehe, macht das keinen Sinn. Außerdem hat die Dimage ein festes Objektiv (mit bekanntem Bildkreis), eventuell hat auch das mit der anderen Einstellung zu tun.

Insgesamt erscheint mir vieles "zu berechnet" - was wohl auch die vielen Probleme mit dem Blitzsystem an digitalen Kameras erklärt. Natürlich kenne ich die technischen Unterlagen nicht - mag sein, daß vieles, was jetzt unverständlich ist, sich in wohlüberlegte Details verwandelt. Aber bereits die Aufteilung des Belichtungssystems in zwei Teile, wovon eins im Blitz und eins in der Kamera sitzt, verstehe ich nicht, ebensowenig die verschiedenen Vorblitze bei Dimage und Dynax. Dabei verwenden beide (auf dem Papier) 14-Segment-Mehrfeldmessung. Und Minolta wird kaum das Rad ständig neu erfinden... Andererseits muß man Minolta ein Kompliment machen - die 9 Bytes des analogen Formates enthielten (bis auf die Blitzzeit und die Verschlußzeit) alles, was man auch im neuen Protokoll verwendet - obwohl bei TTL sicher völlig überflüssig.

Sebi

mts
21.11.2006, 15:48
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen. Stimmt. Aber die Belichtungssituation ist extrem - in der Mitte sehr hell, am Rand eher dunkel. Daß da die Automatik aus dem Tritt kommt, finde ich nachvollziehbar - sie hat sich eben für die bessere Zeichnung der dunklen Partien entschieden. Hätte ich statt Mehrfeldmessung auf Spot umgeschaltet, sähe das Ergebnis sicher ohne Korrektur anders aus.OK. Du beziehst dich auf die konkrete, oben abgebildete Situation. Ich nahm an, beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte sei grundsätzlich eine Belichtungskorrektur notwendig.
Woher beziehst du die Information, dass die 7D über eine Blitz-Spotmessung verfügt? Meines Wissens werden mit externen Blitzen alle 14 Zonen der Mehrfeldmessung, mit dem Kamera-internen Blitz die zentralen drei Messfelder und deren Umfeld und mit den Makro-Blitzen das zentrale Messfeld sowie dessen Umfeld berücksichtigt.

sebi
21.11.2006, 17:04
OK. Du beziehst dich auf die konkrete, oben abgebildete Situation. Ich nahm an, beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte sei grundsätzlich eine Belichtungskorrektur notwendig.
Woher beziehst du die Information, dass die 7D über eine Blitz-Spotmessung verfügt? Meines Wissens werden mit externen Blitzen alle 14 Zonen der Mehrfeldmessung, mit dem Kamera-internen Blitz die zentralen drei Messfelder und deren Umfeld und mit den Makro-Blitzen das zentrale Messfeld sowie dessen Umfeld berücksichtigt.

Ich habe noch nicht intensiv mit mehreren Blitzgeräten getestet, eigentlich sollte aber - wie Du schreibst - keine Korrektur notwendig sein. Die Angaben oben waren natürlich auf die konkrete Situation gemünzt.

Davon, daß die 7D das eingestellte Meßverfahren verwendet, war ich ausgegangen - habe es aber auch gerade nochmal probiert: "zielen" auf den Lichtkegel einer Halogenstandleuchte im S-Modus bei 1/125. Ich bekomme als Blenden 14 (Spot), 9 (14-Segment) und 10 (mittenbetont). Eine Beschränkung der Meßmethoden ist ja auch nicht mehr notwendig - beim TTL kommt sie nur vom einzelnen Sensor im Spiegelkasten, der eben Spot erzwingt.

Sebi

Saludo
21.11.2006, 17:04
Auf Dyxum gibt´s einen Thread, der sich mit den vom Objektiv gesendeten Daten befaßt. Hauptsächlich war man daran interessiert, älteren M42-Objektive (natürlich mit Adapter) zu einem Focus-Signal (d.h., daß der AF-Punkt aufleuchtet, sobald die Schärfe stimmt) zu verhelfen. Der Ansatz dahinter paßt aber auf Dein Problem: man gaukelt der Kamera mittels Chip ein anderes Objektiv vor. Dazu hat einer der Leute bei Dyxum ein Programm - für einen ATtiny12 ;-) geschrieben, welches diese Aufgabe übernimmt. Mehr hier (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371&PN=1).


Hallo Sebi,

Danke für den Link!

Hab mal schnell versucht mich da reinzulesen, wie ich verstanden habe geht es hier ausschließlich darum der Kamera ein so nicht vorhandenes Objektiv vorzugaukeln. Die gesamte objektivseitige Datenerfassung und Übertragung in einen neuen Chip einzubauen ist aber wahrscheinlich ein ziemlicher Aufwand.

Unsere alten Sigmas verfügen aber bereits über alle notwendigen Funktionen für den AF Betrieb. Insbesondere werden Blende und Brennweite über Sensoren an die Platine und weiter an die Kamera geleitet. Mit den älteren AF Kameras klappt das auch prima.
Insbesondere ist erstaunlich dass innerhalb einer Serie - ohne erkennbare Zuordnung durch Seriennummern die Kompatibilität scheinbar wahllos gestreut ist.

Ich glaube hier geht es nur um winzige Fehlerchen im Protokoll, vielleicht auch nur ein Widerstand der im Toleranzbereich der Fertigung mehr oder weniger durchlässt und so das Objektiv kompatibel oder auch inkompatibel an verschiedenen Kameras werden lässt.

Werde jedenfalls mal sobald meine beiden Sigmas hier zusammen auf dem Tisch liegen (eine habe ich gerade verborgt) ein bisschen basteln und mit meinen bescheiden Mitteln versuchen einen Unterschied auszumachen.

Was würde ich dafür geben Deine elektronischen Kenntnisse zu haben :D

Na ja, sollte dabei etwas herauskommen wird man es hier im Forum zu lesen bekommen.

Viele Grüße
Michael

Jens N.
21.11.2006, 18:05
Gerade habe ich über die Konstruktion Deines Adapters nachgedacht. Eigentlich funktioniert das ganze wie ein Dolmetscher zwischen Kamera und Blitz :?:

Sicher weißt Du von den Objektiven der Marke Sigma. Viele der alten und oft edlen Schätzchen werden von unseren neueren Kameras nicht erkannt.

Ich selber besitze ein kompatibles Sigma 75-200 f2.8-3.5. Die Linse ist ein wirkliches Schmankerl, lichtstark und offen bereits gestochen scharf. Die absolut gleiche Linse habe ich nochmals für nur €20 ersteigert, leider ist sie nicht kompatibel, die Kamera erkennt sie einfach nicht.
Update von Sigma - FEHLANZEIGE :evil:

Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Nur mal so rein theoretisch: diese Chips in den Objektiven beinhalten eine bestimmte Software, die man mit der entsprechenden Hardware auslesen und auf einen neuen, ähnlich aufgebauten Chip übertragen könnte (rein theoretisch versteht sich ;) ). Du brauchst keinen Übersetzerchip, du brauchst nur eine simple Kopie eines kompatiblen Chips. Und da du den hast...

Wie und womit man -ganz praktisch- ROMs auslesen und brennen kann, weiß ich übrigens nicht, aber sowas lässt sich ja rausfinden. Rein theoretisch wäre ich übrigens an einem ROM-Image dieses Objektivs sehr interessiert ;)

Tobi.
21.11.2006, 18:30
Nur mal so rein theoretisch: diese Chips in den Objektiven beinhalten eine bestimmte Software, die man mit der entsprechenden Hardware auslesen
Nicht unbedingt.
Nur, wenn die geschlamp haben, geht das. In allen anderen Fällen sind die Chips so gewählt oder die Konfigurationsbits so gesetzt, dass der seine Software nicht wieder preisgibt. Dabei kommt sonst so etwas wie das hackabike raus...

Tobi

barri
21.11.2006, 19:28
Hi Leute,

verstehe ich es richtig, daß die Adapter-Platine bisher nicht mit der Sony alpha100 getestet wurde?
Ist ein Test an der Sony geplant?
Ich frage, weil zumindest die letzten Metz-Blitze zwar mit der KM 7D funktionierten, mit der sony alpha aber nicht mehr.

barri.

mts
22.11.2006, 01:43
Davon, daß die 7D das eingestellte Meßverfahren verwendet, war ich ausgegangen - habe es aber auch gerade nochmal probiert: "zielen" auf den Lichtkegel einer Halogenstandleuchte im S-Modus bei 1/125. Ich bekomme als Blenden 14 (Spot), 9 (14-Segment) und 10 (mittenbetont).Was du da siehst, sind die Ergebnisse der Dauerlichtmessung (unter der Annahme, dass der Blitz für eine Aufhellung sorgen wird). Für die Dauerlichtmessung wird das eingestellte Messverfahren verwendet. Für den Blitzlichtanteil kommt meines Wissens die 14-Segment-Mehrfeldmessung (s. oben) zum Einsatz.

bianchifan
22.11.2006, 11:13
Oje, gings hier nicht mal um einen 5400er?
Ich habe am WE meinen SF-1 auseinander genommen, der lässt sich bestimmt auch per MC aktivieren..darf ich auch noch?

Spaß beiseite..
Außerdem focussiert die Dimage mit dem CCD; sie braucht also während des ganzen AF-Vorganges entsprechendes Licht. Die AF-Beleuchtung besteht aus LEDs, die die große Helligkeit aber zerstörungsfrei nur über einen kurzen Moment abgeben können. Das ist wohl der Grund, weshalb Minolta das nicht vorgesehen hat.
Das klingt verdammt plausibel und erklärt natürlich die miserable Autofokusqualität meiener A200 bei Kunstlicht.
Bei der RD3000 hat das also deswegen geklappt, weil sie nicht über CCD scharfgestellt hat?

falkII
22.11.2006, 12:26
Hi Leute,

verstehe ich es richtig, daß die Adapter-Platine bisher nicht mit der Sony alpha100 getestet wurde?
Ist ein Test an der Sony geplant?
Ich frage, weil zumindest die letzten Metz-Blitze zwar mit der KM 7D funktionierten, mit der sony alpha aber nicht mehr.

barri.

Also als ich mit meiner D5D da war wurde auch an der Alpha getestet. Wie weit jetzt die neuen Versionen dort ebenfalls getestet wurden kann natürlich nur Sebastian beantworten. Blätter einfach ein paar Seiten zurück.

BTW @Sebi: Wie sieht es eigentlich aus, schon Zeit für mein schätzchen gehabt?

sebi
22.11.2006, 13:28
Hallo mitenander,

ich habe in der Tat zwischendurch sowohl mit einer Alpha als auch einer 5D mal getestet. Nur: ich habe danach noch umfangreiche Änderungen vorgenommen, die ich nur mit der Dimage A1 und der 7D testen konnte. Daher kann ich nicht sagen, wie sich der Blitz jetzt an der Alpha oder der D5D verhält.

Leider haben letzte Tests gezeigt, daß nach dem Umbau die Kompatibilität mit älteren Kameras dahin ist. Eine 7xi erkennt den Blitz zwar, löst aber nur einen sehr kurzen Blitz aus - danach stellt sich der Blitz tot (man muß kurz die Batterien entfernen). Eine 700si blockiert komplett, wenn der modifizierte Blitz angeschlossen wird. Allerdings geht bei den aktuellen Preisen für 5400er der Trend wohl eher zum Zweitblitz, sodaß ich in dieser Richtung derzeit nicht an Verbesserungen arbeite. Wenn sich die positiven Rückmeldungen häufen, kann man das evtl. später als "Sahnehäubchen" draufsetzen ;-)

Sebi

mts
22.11.2006, 13:28
Bei der RD3000 hat das also deswegen geklappt, weil sie nicht über CCD scharfgestellt hat?Die RD3000 basiert auf der Spiegelreflexkamera Vectis S1, sie verfügt über einen dedizierten Autofokus-CCD im Spiegelkasten und nutzt nicht den Aufnahmechip (bzw. die Aufnahmechips, die RD3000 hatte mehrere) als Video-AF.

kokobacsi
22.11.2006, 22:57
Kann man diese Operation auch mit Sunpak PZ4000 für Minolta oder Metz 44AF3M machen?

Darkstar2000
22.11.2006, 23:01
Hallo sebi,
ich habe heute Abend die Platine geätzt und kann morgen den "Dolmetcher" fertigstellen. Mein Kumpel der sich mit den Atmels ganz gut auskennt meinte, dass die Pull-Up Widerstände eigentlich überflüssig sind, da man für jeden I/O Pin einen internen Pull-Up softwaremäßig aktivieren kann. Bedeutet das, dass ich mir die Lötarbeit sparen kann? Hast Du inzwischen herausgefunden, ob die Widerstände für den ESD-Schutz notwendig und richtig dimensioniert sind?

Gruß Darkstar.

bianchifan
23.11.2006, 01:09
Die Software benötigt mit Wireless-Support alle IO-Pins des ATtiny, d.h., in diesem Fall muß die RSTDISBL-Fuse gesetzt werden. Danach ist keine simple ISP-Programmierung mehr möglich, sondern der ATtiny muß über den High-Voltage-Serial-Mode (derzeit nur vom STK500 und dem HVProg) neu beschrieben werden.
Wenn ich die letzten Tage alles richtig verstanden habe, müsste auch das Dragon funzen.

die RD3000 hatte mehrere 2 a' 1,5 MP, leicht überlappend zusammengerechnet zu 2,7 MP, um es ganz genau zu sagen.. :D

sebi
23.11.2006, 11:24
Mein Kumpel der sich mit den Atmels ganz gut auskennt meinte, dass die Pull-Up Widerstände eigentlich überflüssig sind, da man für jeden I/O Pin einen internen Pull-Up softwaremäßig aktivieren kann.

Die internen PullUps liegen irgendwo zwischen 20-50k und sind damit zu schwach - damit habe ich zuerst getestet (in der Software sind sie auch aktiviert). Mit 4k7 für die ESD-Schutzwiderstände funktioniert es einwandfrei. Zur Notwendigkeit hatte ich schon was geschrieben - meine Test-Atmels leben alle noch, obwohl sie keine ESD-Widerstände hatten - aber man weiß halt nie.

@binichfan: richtig, der Dragon kann auch die high-voltage-serial-Programmierung. Was die RD3000 angeht - ich dachte die hat ein CCD pro Farbe?!

@kokobacsi
Ja, aber: die Ansteuerung ist derzeit speziell auf die Minolta-Blitzgeräte zugeschnitten, das Timing ist schon einigermaßen kritisch. Ohne Änderungen wird es sehr wahrscheinlich nicht laufen.

Sebi

Atrus
23.11.2006, 16:33
Hi sebi,
Du schreibst weiter oben, daß durch die Modifikation, der Blitz nicht mehr für die analgon Kameras (z.B.9xi) geeignet ist.
Nur so als Idee, könnte man nicht durch einfügen eines ordinären Umschalters auf den Leitungen WIRELESS, FLASH_DATA, CAM_DATA, FIRE Deine Schaltung quasi überbrücken, so daß er wie wenn nichts wäre wieder für die Analogen funktioniert (hätte gedacht, ein 4fach-UM müßte reichen)?
Zwecks Optik, wie der Schalter im Blitz-Gehäuse eingebaut wird (Loch bohren usw.), bleibt ja dann jedem selbst überlassen ob er das tun will.

Grüße Atrus

sebi
23.11.2006, 21:01
Hi Atrus,

Es ist leider nicht ganz so simpel. Denn die Taktleitung des Blitzes (FLASH_CLOCK) wird immer auf LOW gehalten, wenn keine Taktpulse an CAM_CLOCK anliegen.

Jetzt könnte man natürlich einfach die Leitungen zum Blitz einmal auf den Sockel und einmal auf den Adapter schalten. Doch dann liest der Adapter nach wie vor mit und quasselt eventuell dazwischen. Es muß also zumindest noch die Datenleitung CAM_DATA zum Adapter unterbrochen werden, wenn "Durchgangsbetrieb" gewünscht ist (die CAM_CLOCK-Leitung wird immer nur gelesen, nie geschrieben).

Ebenso sollten bei Durchgangsbetrieb FIRE und WIRELESS vom Adapter getrennt werden. Das macht eine Menge mehr Kabel, die - wenn man nicht Kupferlackdraht verwendet - nicht mehr so ohne Weiteres im Blitz platz finden... Mindestens ein 5xUM ist also notwendig - und der ist nicht ganz winzig.

Sebi

Tobi.
23.11.2006, 21:09
Jetzt könnte man natürlich einfach die Leitungen zum Blitz einmal auf den Sockel und einmal auf den Adapter schalten.
Könnte man nicht durch dauerhaftes grounden eines Pins über einen Schalter den Adapter 'Dummschalten'?

Tobi

PeterHadTrapp
23.11.2006, 21:28
*hüstel ... also * Leute mal Hand aufs Herz,

wer von Euch benutzt noch wie oft die analogen Schätzchen und dann auch noch im Blitzbetrieb ?

Meine 700si hat im Frühjahr das letzte foto gemacht, und das war ein Landschaftsbild, weil ich mal WW ohne Crop wollte. Ansonsten wüsste ich keinen Grund eine analoge auszupacken.

Ich behaupte einfach mal, dass das wirklich nicht bei so vielen von Euch anders ist, dass es den Mehraufwand rechtfertigen würde.

und jetzt ...http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif psssst bevor das ganze web Bescheid weiß ... http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif und Blitze bei ebay kucken ....

Tobi.
23.11.2006, 21:30
und jetzt ...http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif psssst bevor das ganze web Bescheid weiß ... http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif und Blitze bei ebay kucken ....
Dafür isses eh zu spät.

Tobi

PeterHadTrapp
23.11.2006, 21:31
Dafür isses eh zu spät.
jetzt sag doch sowas nicht, ich hab noch keinen 5400xi .... :cool:

sebi
23.11.2006, 21:36
Jetzt könnte man natürlich einfach die Leitungen zum Blitz einmal auf den Sockel und einmal auf den Adapter schalten.
Könnte man nicht durch dauerhaftes grounden eines Pins über einen Schalter den Adapter 'Dummschalten'?

Tobi

Wenn Du mir noch einen freien Pin zeigst....

Sebi

Tobi.
23.11.2006, 21:40
Könnte man nicht durch dauerhaftes grounden eines Pins über einen Schalter den Adapter 'Dummschalten'?
Wenn Du mir noch einen freien Pin zeigst....
Deshalb ja dauerhaft - einen der Ausgangspins vom Blitz trennen und auf Masse ziehen vielleicht?

Tobi

sebi
23.11.2006, 22:14
Könnte man nicht durch dauerhaftes grounden eines Pins über einen Schalter den Adapter 'Dummschalten'?
Wenn Du mir noch einen freien Pin zeigst....
Deshalb ja dauerhaft - einen der Ausgangspins vom Blitz trennen und auf Masse ziehen vielleicht?

Tobi

Bei den Ausgangspins ist das eine ganz schlechte Idee. Sollte der Adapter den Pin doch ansteuern, gibt´s einen Kurzschluß, den der Controller nicht lange überlebt...

Man könnte überlegen, CAM_FIRE oder WIRELESS dazu zu verwenden. Diese Signale sind low-aktiv - sie führen high-Pegel und werden nur kurzzeitig auf Masse gelegt. Sobald der Adapter erkennt, daß der Pin länger als z.B. 1s auf low liegt, könnte er sich dumm stellen. Aber auch das geht nicht ohne Programmlogik... Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt - nicht umsonst ist die ganze Geschichte OpenSource!

Ich halte eine Lösung ohne Schalter für besser - irgendwie erkennt ja auch der 5600er, welche Kamera ihn gerade anspricht. Freiwillige vor! ;-)

Sebi

bianchifan
24.11.2006, 01:05
und jetzt ...http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif psssst bevor das ganze web Bescheid weiß ... http://forums.torrentspy.com/images/smilies/ignore.gif und Blitze bei ebay kucken ....
Dafür isses eh zu spät.

Tobi
aber reichlich..

Freiwillige vor ist gut..ich habe eine XD7 und noch ne XGM, so mit Mittenkontakt und zwei weiteren Stiften.., die kommen noch richtig aus der Versenkung gekrochen, wenns auf den Auslöser drückst..

sebi
24.11.2006, 11:37
Dafür isses eh zu spät.
jetzt sag doch sowas nicht, ich hab noch keinen 5400xi .... :cool:

Also so schlimm finde ich die Preise nicht. Hab´ gestern mal nach abgelaufenen Auktionen gesucht - die meisten HS gingen für 70-80 EUR weg. Das ist ein fairer Preis IMHO. Ich hab´ auch noch keinen HS... ;-)

Bin mal gespannt, wann die ersten Auktionen mit "kann kompatibel gemacht werden" auftauchen :cool:

Sebi

Darkstar2000
24.11.2006, 12:26
Hallo Sebi,
ich hab heute morgen die Platine mal zusammengebraten und konnte mit einer Optikerlupe keine Fehler erkennen. Über ein paar Drähte hab ich dann die jeweiligen Pins mit dem Sockel des STK-500 verbunden, aber AVR-Studio gibt leider eine Fehlermeldung aus, als ob der Tiny überhaupt nicht im Sockel stecken würde. Gibts da noch einen Trick oder muss ich einen Adapter benutzen, der direkt an den Tiny geht?

Gruß Darkstar.

sebi
24.11.2006, 13:17
Hallo Sebi,
ich hab heute morgen die Platine mal zusammengebraten und konnte mit einer Optikerlupe keine Fehler erkennen. Über ein paar Drähte hab ich dann die jeweiligen Pins mit dem Sockel des STK-500 verbunden, aber AVR-Studio gibt leider eine Fehlermeldung aus, als ob der Tiny überhaupt nicht im Sockel stecken würde. Gibts da noch einen Trick oder muss ich einen Adapter benutzen, der direkt an den Tiny geht?

Gruß Darkstar.

Hast Du die Drähte am Tiny direkt oder an den Anschlüssen der Platine angeschlossen? Außerdem solltest Du zum Programmieren den Tantal-Elko entfernen, der stört bei mir auch (leider...). Mit vollen Akkus und zum Test geht´s auch ohne den Elko, erst bei deutlich nachlassenden Akkus gibt´s Probleme.

Ob die Programmierung "durch" die 4k7-Widerstände funktioniert, habe ich noch nicht ausprobiert. Die Spannung des STK500 sollte auf 4,5V eingestellt sein - warum es mit 5V nicht (zuverlässig) funktioniert, habe ich noch nicht herausgefunden. Der Testclip setzt direkt an den Pins des Tiny an, damit sind der 100nF-Kondensator und die 10k-Pullups aktiv, alles andere wird umgangen. So kann ich problemlos programmieren.

Ach: hast Du das STK-500 korrekt konfiguriert? Der Tiny (bzw. der Adapter) kommt in den blauen 8-poligen Sockel, für ISP (bis zum Wegdefinieren von RSTDISBL) muß ISP6 mit SPROG1 verbunden werden. Für HVSP ist das Setup etwas komplizierter, ist im Handbuch unter 3.6.2.2 beschrieben. Der richtige Modus muß im WinAVR natürlich auch ausgewählt sein.

Sebi

Darkstar2000
24.11.2006, 17:13
Hi Sebi,
das geht so nicht :cry:

Wir haben jetzt so ziemlich alles versucht was uns eingefallen ist. Sogar den Tiny direkt mit dem Sockel verbunden ging nicht. Die Fehlermeldung kommt immer schon beim lesen der Signatur. Irgendwo ist bei uns noch ein grundsätzliches Problem. Wir haben auch schon zwei verschiedene STK500 ausprobiert, mit jeweils anderer Firmware. Bringt leider nix. Auch der lose Chip den ich hier noch hatte funktioniert nicht. Da ich nicht glaube, dass beide Tinys defekt sind, wirds wohl an irgendetwas anderem liegen. Die ATMega16 lassen sich ohne Probleme auslesen und progammieren, aber den Tiny will das Mistding nicht.

Falls Du noch irgendwelche Tips bezüglich der AVR-Studio Version und Konfiguration bzw. der STK500 Konfiguration hast, wäre ich dankbar. Kannst Dir Zeit lassen, ich mach jetzt erstmal Wochenende.

Gruß Darkstar

bianchifan
24.11.2006, 19:17
@Darkstar
Welches Flashprogramm setzt Du ein?
Bei einigen müssen noch config-Dateien erneuert werden, damit die den Tiny13 erkennen, sofern ich die Thematik bislang kapiert habe.

@alle, die einen Lötkolben halten können und sich für ein einmaliges Projekt kein STK500 zulegen wollen

Minimalschaltung zur seriellen HVS-Programmierung (http://elm-chan.org/works/avrx/avrxp8.png)
Achtung, die verwendeten Transistoren enthalten teilweise Widerstände!
Beschaltung hier (http://elm-chan.org/works/avrx/avrxp.png)

Darkstar2000
27.11.2006, 10:42
Wir benutzen hier AVR-Studio und irgendeinen Windows Compiler. Ich werde aber mal versuchen, den Tiny unter Linux zu beschreiben.

Gruß Darkstar

sebi
27.11.2006, 13:56
@DarkStar

Habt Ihr denn beim STK-500 die notwendigen Kabelverbindungen gesteckt? Für HVSP gibt´s ein anderes Setup als für ISP! Ist der Tiny richtig angeschlossen? Ich habe zum Testen den Tiny auf eine 8pol-IC-Fassung gelötet und ihn so in den Sockel des STK gesteckt.

Unter Linux muß man für HVSP zwingend avrdude-5.2 verwenden, ältere Versionen können nur den ISP-Mode! Aber sofern AVR-Studio das STK erkennt, ist das mit Sicherheit nicht das Problem.

Es steckt hoffentlich nicht in irgendeinem anderen Sockel noch ein AVR?! Dann geht´s auch nicht!

Sebi

Darkstar2000
27.11.2006, 20:31
Die Verbindungen habe ich gesteckt wie im Handbuch angegeben. HVSP habe ich auch schon probiert. Beim Lesen der Signaturbytes wird immer ein Fehler angezeigt, vielleicht ist mein Tiny ja schon im Jenseits??? Ich bekomme die gleichen Fehler nämlich auch mit avrdude-5.2 unter Linux. Der Programmer und alles wird richtig erkannt, aber beim Lesen kommen immer nur 0xff.

Natürlich steckte auch noch ein ATMega16 im roten Sockel, aber auch wenn man den rausnimmt ändert sich nichts. Die Verbindung zur Platine, auf der ich inzwischen den Tantal ausgelötet und die ESD-Widerstände überbrückt habe, mache ich über ein DIL-Gehäuse mit Anschlussklemmen, die über Kabel mit den Pins auf der Platine verbunden sind. Ach ja, dass die nicht 1:1 (Pin1 ist links oben, aber Pin8 ist nicht rechts oben...) verkabelt werden können, habe ich auch schon rausgefunden... Vielleicht ist der Tiny ja bei der Gelegenheit abgeraucht?

Gruß Darkstar.

reisi_25
27.11.2006, 21:10
Hallo! Das ist ja ein Wahnsinnsprojekt! :top:
Gibts eigentlich schon irgendwelche Erfahrungen mit einem 3500xi an einer D5D (mein bescheidenes Equipment... :cool: )? Hab diesbezüglich nichts gefunden, aber der Thread ist ja auch schon sehr lang :shock:

lg
Reisi

sebi
27.11.2006, 21:25
@Darkstar:
Hast Du mal versucht, trotz der 0xFF-Signatur zu flashen? Ein paar Tinys hatte ich auch schon, die als Sig 0xff ausgegeben haben - beschreiben konnte ich sie trotzdem.

Wenn die Pins nicht 1:1 verbunden waren, könnte es den Tiny tatsächlich zerlegt haben; verpolen mag er nicht und bei HVSP werden immerhin 12V auf den RESET-Pin geschaltet. Das mag ein anderer Pin wohl auch nicht...

@Resi
Mit einem 3500xi wurde bisher noch gar nicht getestet. Mittwoch wissen wir erstmal, wie gut sich die aktuelle Software mit dem 5400er und der D5D schlägt, dann sehen wir weiter.

Die aktuelle Version funktioniert übrigens auch mit einer Dimage A2 hervorragend - hat neo2006 herausgefunden. Eine A200 zickt allerdings rum - das AF-Licht spinnt und der Zoomreflektor verstellt sich laufend.

Sebi

reisi_25
28.11.2006, 09:21
Soll ich dir einen 3500xi zum testen zukommen lassen?

sebi
28.11.2006, 11:21
@reisi:

PN ist raus ;-)

@all:
Hat evtl. noch jemand defekte Teile, aus denen man einen Blitzschuh und einen Sockel ausbauen könnte? Bisher habe ich mir mit zerlegten Blitzen und einem umgebauten MS-2 beholfen, aber auf Dauer ist das zu wackelig. Da ich langsam aber sicher mehr Blitzgeräte unterstützen möchte, wäre ein vernünftiger Sockel eine bessere Lösung.

Ideal sind runtergefallene Gehäuse bzw. Blitze, die definitiv irreparabel sind - ich mag ja nichts ausschlachten, was noch nicht schlachtreif ist ;-)

Sebi

hleistner
28.11.2006, 12:53
Hallo! Erst mal möchte ich sebi und allen Beiteiligten meine größte Hochachtung vor diesem Projekt aussprechen. Respekt! :top:

@sebi:
Die esd-Serienwiderstände scheinen mir mit 4.7k in Anbetracht der pull-up's von 10k etwas hoch gegriffen. Das ergibt ja dann nur noch einen low-pegel am Tiny von ca. 0,3*VCC. Auch wenn es funktioniert, ist es außerhalb der Tiny-Spec und vermindert die Störfestigkeit, oder :?:
Daß zum ISP-programmieren der Tantal-C stört, ist ja auch merkwürdig und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.

Übrigens konnte ich die aktuelle Softwareversion flashconv-0.9.3.tar.gz bislang nicht auspacken. Der Entpacker meldet stets einen crc-Fehler und weigert sich hartnäckig. :(

Harald

sebi
28.11.2006, 14:18
Hallo! Erst mal möchte ich sebi und allen Beiteiligten meine größte Hochachtung vor diesem Projekt aussprechen. Respekt! :top:

@sebi:
Die esd-Serienwiderstände scheinen mir mit 4.7k in Anbetracht der pull-up's von 10k etwas hoch gegriffen. Das ergibt ja dann nur noch einen low-pegel am Tiny von ca. 0,3*VCC. Auch wenn es funktioniert, ist es außerhalb der Tiny-Spec und vermindert die Störfestigkeit, oder :?:
Daß zum ISP-programmieren der Tantal-C stört, ist ja auch merkwürdig und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.


Da habe ich tatsächlich nicht aufgepaßt. Man sollte wohl besser 2k2 verwenden, dann ist´s mit 0,18Vcc im grünen Bereich. Allerdings liegt VHmin mit 0,6Vcc deutlich drüber. Die Datenblattwerte sind ja immer mit ordentlich Sicherheit angegeben. Zum Tantalelko weiß ich auch noch nicht mehr - niemand kann´s mir sagen :shock:


Übrigens konnte ich die aktuelle Softwareversion flashconv-0.9.3.tar.gz bislang nicht auspacken. Der Entpacker meldet stets einen crc-Fehler und weigert sich hartnäckig. :(


Womit entpackst Du denn? Hier gibt´s keine Probleme. Lad´ die Datei nochmal neu runter, vielleicht ist es ein Download-Fehler.

Sebi

hleistner
28.11.2006, 18:04
Womit entpackst Du denn? Hier gibt´s keine Probleme. Lad´ die Datei nochmal neu runter, vielleicht ist es ein Download-Fehler.

Es war wohl der Entpacker meines etwas betagten WindowsCommander. Mit 'nem neueren vom Kumpel gehts dann auch.

Danke

Harald

sebi
30.11.2006, 01:11
Guten Abend,

es gibt mal wieder Neues zu berichten.

Zum einen hat heute falkII seinen Blitz abgeholt und wir konnten mit einer 5D testen. Anfangs gab´s Probleme, nach kleineren Anpassungen am Programm paßt es aber. Nachteil: es gibt keine Version für alle Kameras. Die Dimage A1/A2 werden mit beiden Versionen funktionieren, sie lassen sich von den Dynaxen unterscheiden und bekommen ihren "eigenen Vorblitz" (das ist beim 5600HS auch so). Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich. Die neue Software stelle ich dieser Tage ein, ich muß sie noch "salonfähig" machen.

Außerdem gibt´s eine neue Webseite (http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml) mit allen Infos, Bestellmöglichkeit etc., die natürlich regelmäßig aktualisiert wird. Ich habe mich dazu entschieden, zukünftig auch Umbauten anzubieten; Details ebenfalls auf der Seite.

Leider hat auch der Fehlerteufel mal wieder zugeschlagen: mit den bisher verschickten Platinen funktioniert die automatische Abschaltung nicht; wird der Blitz per Knopf ausgeschaltet, bleibt "OFF" in der Anzeige stehen und man hört es ab und zu mal piepsen. Abhilfe schaffen das Entfernen eines Widerstandes von der Platine und eine kleine Änderung am Code. Andere Funktionen sind nicht betroffen. Wer dieses Verhalten bei seinem Blitz feststellt, sollte zum Abschalten vorerst die Akkus rausnehmen. Natürlich können die Blitzfüße (ist einfacher als die Platine auszubauen und billiger als den ganzen Blitz zu verschicken) auch zum Update zu mir geschickt werden (bitte Rückporto beilegen und mir vorher eine kurze Mail schreiben). Allerdings rate ich, noch ein Wenig zu warten - falls noch mehr Bugs auftauchen... :-(

Apropos Eigenartigkeiten: seit ich avrdude 5.2 entdeckt habe (gibt´s erst seit Oktober, ältere Versionen unterstützen die high-voltage-serial-Programmierung nicht), flashe ich die Platinen unter Linux - und der Tantal-C stört nicht mehr :shock:

Gute Nacht,
Sebi

Darkstar2000
30.11.2006, 12:08
@Darkstar:
Hast Du mal versucht, trotz der 0xFF-Signatur zu flashen? Ein paar Tinys hatte ich auch schon, die als Sig 0xff ausgegeben haben - beschreiben konnte ich sie trotzdem.

Wenn die Pins nicht 1:1 verbunden waren, könnte es den Tiny tatsächlich zerlegt haben; verpolen mag er nicht und bei HVSP werden immerhin 12V auf den RESET-Pin geschaltet. Das mag ein anderer Pin wohl auch nicht...


Hallo Sebi,
ich werde heute dann erstmal bei Conrad mir einen ATTiny13 mit normalen Pins besorgen, um überhaupt mal zu sehen ob das mit der Programmierung hier klappt. High Voltage habe ich erst probiert, als die normal ISP Programmierung nicht funktioniert hat, da waren die Pins allerdings alle schon richtig verbunden und die ESD-Widerstände nicht mehr drin. Vorher hatte ich die Versorgungsspannung allerdings auf Pin 7. Wenn ihm das das Genick gebrochen haben könnte, wüsste ich wenigstens woran es gelegen hat.

Gruß Darkstar.

bianchifan
30.11.2006, 18:15
Handvoll Tinys sind vorgestern eingetroffen, AVRStudio habe ich in den frühen Morgenstunden geladen und installiert, Probeläufe erfolgreich, erzeugte Binärdadeien identisch mit den mitgelieferten, sehr schön :top:
Jetzt fehlt nur noch ein Blitz :( und ein Programmieradapter, aber Conrad hat am WE hoffentlich geöffnet.
Nach erfolgreicher Studioinstallation habe ich mal den Code gesichtet, da benötige ich etwas Nachhilfe: Ich verstehe die Tabellen mit der Leuchtdauer nicht. Wo kann ich da was nachlesen bzw. wie arbeitet die .byte Anweisung?

sebi
30.11.2006, 21:28
Nach erfolgreicher Studioinstallation habe ich mal den Code gesichtet, da benötige ich etwas Nachhilfe: Ich verstehe die Tabellen mit der Leuchtdauer nicht. Wo kann ich da was nachlesen bzw. wie arbeitet die .byte Anweisung?

Die Leuchtdauer-Werte sind Zeitangaben in µs durch 10 dividiert (0,0001s = 100µs -> Tabellenwert 10). Die von der Dynax übertragenen Leuchtdauern sind keine direkten Zeitwerte, sondern nur Indexwerte im Bereich 0...63. Also wird zuerst ins Z-Register der Anfang der Tabelle geladen (flashconv.asm, Z. 39f), dann der übertragene Index-Wert addiert (Z. 41f) und der Wert aus dem Flash gelesen (flashconv.asm, Zeile 43). Bei Indexwerten > 50 (0x32 hex!) wird zusätzlich 100 addiert, um den Bereich zu vergrößern. Die Zeilen davor (ab intfire) bearbeiten den Indexwert; die übertragenen Werte sind nicht der Reihe nach, außerdem werden die oberen beiden Bits abgeschnitten (andi 0x3f); sie haben mit dem Indexwert nichts zu tun.

Die Werte aus der Tabelle werden der Funktion delay im y-Register (ylo/yhi) übergeben. Delay zählt das y-Register runter und ruft bei jedem Schleifendurchlauf delay10 auf, welches eine Verzögerung von ca. 10µs erzeugt.

Mit .byte wird ein 8-Bit-Wert im Flashspeicher des Controllers fest abgelegt. .byte ist in der Doku zu avr-as nachzulesen, daneben gibt´s noch .word (16-Bit-Wert), .dword (32-Bit-Wert) und einige andere Direktiven.

Übrigens: wegen der internen Organisation des FLASH beim ATtiny müssen solche Tabellen immer eine gerade Anzahl von Werten enthalten. Daher ist bei der Tabelle CH_TIMES (Zeitwerte der Wireless-Kanäle) der letzte Wert 0x00 ein Lückenfüller.

Sebi

ville
01.12.2006, 00:23
Hallo Sebi

Habe hier mehrere SCA333 Adapter rumliegen, kannst du so einen Blitzfuss zum Basteln :D brauchen?

Du schreibst: Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich.
Was meinst du damit?

Ansonsten :top: :top: :top: :top: :top:

sebi
01.12.2006, 02:00
Hallo Sebi

Habe hier mehrere SCA333 Adapter rumliegen, kannst du so einen Blitzfuss zum Basteln :D brauchen?


Als Anschluß für die Kamera wäre das eine Option, ja.


Du schreibst: Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich.
Was meinst du damit?

Kurzversion:
Dynax 5D und 7D brauchen jeweils einen etwas anderen Vorblitz, die Dynax 7D möchte ihn etwas eher, die 5D etwas später. Beide senden jedoch identische Befehle zum Blitz, insofern ist es dem Adapter nicht möglich, im Betrieb zu erkennen, welche Kamera ihn anspricht. Das Timing für den Vorblitz kann daher nur zur Compilierzeit festgelegt werden - das verhindert eine einheitliche Softwareversion für alle Kameras.

Langfassung:
Der 5600HS sendet für die Messung einen HSS-Meßblitz. Dieser Meßblitz ist um die 6ms lang und stellt während dieser Zeit ein Dauerlicht gleichmäßiger Stärke dar. Innerhalb dieses Zeitfensters kann sich die Kamera aussuchen, wann sie mißt. Die Kamera fordert nur den Meßblitz an, der Blitz gibt Bescheid, wann´s losgeht - das war´s. Weitere Kommunikation gibt es in diesem Zusammenhang nicht.
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden, beim XI geht es prinzipiell nicht, da nicht HSS-Fähig. Als Vorblitz wird daher ein normaler Blitz verwendet - dieser ist allerdings nur ca. 300µs lang. Dieser kurze Blitz muß jetzt so verschoben werden, daß er genau dann kommt, wenn die Kamera auch tatsächlich die Belichtung mißt. Und dieser Zeitpunkt unterscheidet sich a) bei 7D und 5D b) bei der 7D auch danach, ob der Blitzreflektor verschwenkt ist oder nicht.
Das Verschwenken des Zoomreflektors ist im Datenstrom codiert, der Adapter kann mitlesen und den Vorblitz entsprechend verschieben. Ob aber eine 5D oder eine 7D die Steuerdaten sendet, ist nicht zu erkennen - eine automatische Anpassung daher nicht möglich.

Sebi

mts
01.12.2006, 02:13
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden.Ist's noch geplant? Es wäre cool, wenn sich zumindest der 5400HS universell einsetzen ließe und nicht vor dem Wechsel des Kameramodells in der Werkstatt müsste.

bianchifan
01.12.2006, 11:11
Mit .byte wird ein 8-Bit-Wert im Flashspeicher des Controllers fest abgelegt.
Sowas in dieser Richtung habe ich schon angenommen.., in meiner bislang gefundenen Doku wird aber ausschließlich von Reservierung gesprochen


.byte

Reserves a given number of bytes of SRAM space for a label. ...

Syntax: .byte size
array_5: .byte 5 ;array_5 is a 5-byte SRAM segment
my_word: .byte 2 ;and is followed by my_word

oder

.BYTE Reserviert ein oder mehrere Bytes im Datensegment (fügt den Bytewert im Unterschied zu .DB nicht wirklich ein!)


avr-as habe ich noch nicht gefunden, klingt nach Linux..

zu D5D & Co..
Wie messen die Kameras denn auf größere Entfernung?
HSS klappt doch nur auf wenige Meter, was machen die bei 25m entfernten Objekten? Da müssten sie doch umschwenken?

hleistner
01.12.2006, 11:24
Hallo! Ich hätte da mal eine Frage an alle AVR-Kundigen unter Euch:
Ich habe das aktuelle AVR-Studio (inkl. Servicepack) und WinAVR installiert, und das Studio startet auch fehlerfrei. Sobald ich aber die Projektdatei öffne, meldet es mir beharrlich ..."Error in plugin: STK500 when handling event 101". Leider schlagen dann auch alle weiteren Schritte fehl. Unter google findet man diesen Fehler leider auch nur als offene Fragestellung, und in der Hilfe zum Studio kann ich auch nichts endecken. Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben? Als Programmieradapter soll übrigens ein STK200-kompatibler SPI-adapter für den Parallelport zum Einsatz kommen.

Vielen Dank vorab.
Harald

Saludo
01.12.2006, 12:05
Das Paket ist da!

http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT7074_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34514)

Um die Verwirrung gleich wieder aufzuklären, ich hatte Sebi meinen 5400HS einige Zeit als Testblitz zur Verfügung gestellt. Heute kam das bereits vermisste Paket in Spanien an :D

Leider habe ich heute keine Zeit um ausgiebig zu testen, denoch möchte ich meine ersten Eindrücke hier wiedergeben:

- Direktes aufhellen mit verschiedenen Brennweiten und Blenden - perfekt!
- Indirektes aufhellen über weisse Zimmerdecke - perfekt!
- Wirless aufhellen mit Durchlichtschirm - perfekt!
- Wireless in zusammen mit Metz 54 MZ3 und Minolta 3600HS - perfekt!

Sebi, eine ganz große Leistung :top: :top: :top:

Sobald ich am Wochenende ein wenig Zeit habe, werde ich weiter testen. Das eingestellte Bild vom Paket ist natürlich mit dem "Sebi 5400HS" belichtet ;)

Viele Grüße
Michael

sebi
01.12.2006, 19:21
@binichfan:

as (bzw. eigentlich gas) ist der Gnu ASsembler, avr-as ist die AVR-Variante davon. Die Direktiven sind von Assembler zu Assembler verschieden, da gibt´s keine allgemeingültige Version. Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.

Daß die Kameras bei der Messung ab einer bestimmten Entfernung auf einen normalen Blitz umschalten, habe ich noch nicht mitbekommen. Allerdings ist HSS beim Messen weniger problematisch als beim Belichten - schließlich muß das Licht nicht reichen, um eine Aufnahme zu belichten, sondern nur, um die Helligkeit abzuschätzen. Und bei 25m Entfernung müssen Blitzgeräte mit LZ um die 50 sowieso immer vollauslösen - Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...

@harald:
Sorry, da kann ich nicht mit dienen. Soweit mir bekannt, sind im Project-File auch keine STK500-spezifischen Einstellungen abgelegt. Das STK500-Plugin kannst Du jedenfalls über den Plugin-Manager deaktivieren. Ich weiß gar nicht, ob WinAVR den Parallelport-Adapter unterstützt, ich habe dort nur COM-Ports zur Auswahl gefunden.

Sebi

bianchifan
01.12.2006, 21:10
Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.
Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert :D , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.

Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...
Schade eigentlich, ich dachte, Zeiss arbeitet dran..ich nehme solange mein altes 1,2er..
LZ 50 ist doch sowieso gelogen, die ist auf die Maximalbrennweite bezogen.
Früher wurde die Leitzahl auf Standartbrennweite bezogen, das waren 50mm..
Hast Du nie HP5 auf 36 DIN gekocht? Neofin rot oder Microphen? :D

Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?

sebi
01.12.2006, 23:50
Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert :D , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.


Weil Du WinAVR installiert hast und das Makefile automatisch avr-as benutzt?!

Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?

Denke nicht, probiers doch einfach aus.

Sebi

sebi
02.12.2006, 14:07
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden.Ist's noch geplant? Es wäre cool, wenn sich zumindest der 5400HS universell einsetzen ließe und nicht vor dem Wechsel des Kameramodells in der Werkstatt müsste.

Keine Ahnung. Ich weiß auch nicht, ob der 5400er überhaupt die Kombination HSS-Vorblitz / normaler Hauptblitz unterstützt, den Vorblitz gibt´s dort ja nur im HSS-Modus.

Aber der Adapter ist ja nicht umsonst ein OpenSource-Projekt, vielleicht findet sich wer, der sich dahinter klemmt. Eine hohe Priorität hat es erstmal nicht; ich habe erstmal angefangen, mit dem 5200er rumzuspielen.

Sebi

superburschi
03.12.2006, 19:48
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
Hier ist doch jemand der es schon hat machen lassen :roll:

Tobi.
03.12.2006, 20:02
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
http://voitzsch.net/flashconv.shtml#kit

HTH
Tobi

superburschi
03.12.2006, 20:03
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
http://voitzsch.net/flashconv.shtml#kit

HTH
Tobi
Danke :top:

sebi
04.12.2006, 17:51
Jut´n tach,

es gibt mal wieder was Neues - eine neue Software: flashconv-0.9.4r1 (http://voitzsch.net/flashconv-0.9.4r1.tar.gz). Neben der Beseitigung einiger kleinerer Bugs ist jetzt auch der Umbau eines 5200i möglich. In der Datei const.h muß der richtige Blitztyp vor dem Compilieren eingestellt werden.

Außerdem ist es möglich, die Software für die Dynax 5D zu compilieren - Einstellung ebenfalls in der const.h. Der Support für die Dimages wird davon nicht beeinträchtigt, wie bereits geschrieben.

Das Problem der nicht schaltbaren 5V-Versorgung im 5200er Blitz habe ich erstmal umgangen, indem ich die Standby-Funktionen des ATtiny genutzt habe. Der Stromverbrauch im Ruhemodus (wenn keine Daten von der Kamera kommen) liegt jetzt bei 300nA - ein 2000er Akkusatz würde innerhalb von ca. 270 Tagen geleert. So lange halten die Akkus aber schon wegen der Selbstentladung nicht - ich denke, das ist verschmerzlich. Bei den 5400ern ist das noch nicht umgesetzt, hier kommt es evtl. zu Problemen mit dem Wireless-Modus, außerdem ist hier ja eine geschaltete 5V-Leitung vorhanden.

@Superburschi:
Normalerweise sind die Blitze nicht länger als 2-3 Tage bei mir, dazu kommen die Postlaufzeiten. Wenn etwas dazwischen kommt (z.B. mir die Teile ausgegangen sind ;-)) melde ich mich per Mail.

Frohes Testen,
Sebi

PS: Mist, jetzt bin ich 2 Tage zu früh dran für Nikolaus.....hätte nochwas warten sollen :D

artie
04.12.2006, 19:48
Hallo Sebi

Einen schönen Schmakel (5200i) zu Nikolaus :lol:
Da wird Nikolaus eine gute Sonnenbrille mitbringen müssen :lol:

Gleich werden die Akkus eingelegt dann wird geblitz. Bericht kommt morgen.

Schönen Abend

Artie

PeterHadTrapp
04.12.2006, 20:10
ist mir ja schon fast peinlich, aber mein 5400er (HS) läuft so normal an der D7d, dass es praktisch nichts zu berichten gibt, die kleinen Bugs hat Sebi ja selber schon genannt, z.B. dass er sich nicht abschaltet ... :cool:

WL habe ich noch nicht weiter ausprobiert, aber ich bin derzeit beruflich ein wenig unter Druck ... will sagen völlig überarbeitet, deswegen bin ich momentan auch im Galeriebereich kaum zu sehen.

sebi
04.12.2006, 20:12
Hallo Artie,

kannst Du evtl. auch mit dem 5400er nochmal testen? Es sind zwar nur Kleinigkeiten geändert worden, aber sicher ist sicher.

@Peter:
Was Dir so peinlich ist...pffft! Meinereiner freut sich, daß die Software langsam halbwegs stabil läuft - und jetzt kommst Du! :D

Grüße,
Sebi

PS: Wenn Du den Nikolaus ärgerst, kommt er vielleicht nächstes Jahr nicht wieder - ich würd´ mir das überlegen! :shock:

bianchifan
04.12.2006, 20:28
Eine A200 zickt allerdings rum - das AF-Licht spinnt und der Zoomreflektor verstellt sich laufend.
Das ist m.E. auch kein Wunder, da ich inzwischen davon ausgehe, dass die A200 mit der D7-Reihe nichts am Hut hat und auf der Z-Reihe basiert, die A200 ist eigentlich eine erweiterte bzw. Modifikation der Z6.
Wireless ist nicht, indirekt ist nicht, HSS wahrscheinlich auch nicht, wird mangels Schlitzverschluss auch nicht benötigt.
Im Automatikbetrieb ist die Blitzzeit der Reziprokwert der Brennweite (KBÄ), also bei 200 mm 1/200, bei 125 mm 1/125...50 mm 1/50, bei kürzern ebenfalls 1/50. Bei manueller Zeitvorwahl kann man auch kürzere Zeiten einstellen, bis 1/1600.
Dafür bietet sie eine Langzeitsynchronisation, d.h. Aufhellblitz bei einer Verschlusszeit von z.Bsp. 3,2 sec.

sebi
05.12.2006, 11:04
Eine A200 zickt allerdings rum - das AF-Licht spinnt und der Zoomreflektor verstellt sich laufend.
Das ist m.E. auch kein Wunder, da ich inzwischen davon ausgehe, dass die A200 mit der D7-Reihe nichts am Hut hat und auf der Z-Reihe basiert, die A200 ist eigentlich eine erweiterte bzw. Modifikation der Z6.


Aber der 5600HS funktioniert auch mit dieser Kamera. Für ein "Sparmodell" wird eher kein komplett neues Protokoll entwickelt. Entweder, man hätte ihr einen "dedicated flash" spendiert, der nur damit funktioniert, oder man nimmt das "normale" Protokoll. Ich würde nach wie vor auf geringfügig anderes Timing tippen, sodaß die Kamera Lese- und Schreibzyklen nicht zuverlässig erkennt.

Sebi

bianchifan
05.12.2006, 11:52
Ich würde nach wie vor auf geringfügig anderes Timing tippen..
Das habe ich nie bezweifelt und sehe es genauso.
Schließlich bin ich erst hier gelandet, nachdem ich von Metz die Info bekam, dass für die Z-Reihe ergänzt um die A200 ein eigener Adapter entwickelt wurde (M5).
Ich habe auch nur laut gedacht, mehr oder weniger aus Frust über diese Erkenntnis.

sebi
05.12.2006, 13:40
Ich würde nach wie vor auf geringfügig anderes Timing tippen..
Das habe ich nie bezweifelt und sehe es genauso.

Ahso, ich hatte das Posting anders verstanden.

Die Software muß leider korrigiert werden, aktuell ist flashconv-0.9.4r1 (http://voitzsch.net/flashconv-0.9.4r1.tar.gz). Den Link oben habe ich auch mal umgebogen, falls jemand das Posting zuerst liest.

Bedingte Compilierung ist schon was tolles - wenn man´s versteht.... :roll:

Sorry,
Sebi

falkII
05.12.2006, 16:21
ist mir ja schon fast peinlich, aber mein 5400er (HS) läuft so normal an der D7d, dass es praktisch nichts zu berichten gibt, die kleinen Bugs hat Sebi ja selber schon genannt, z.B. dass er sich nicht abschaltet ... :cool:


Meiner an der 5D auch fast reibungslos. Zeitweilige Aussetzer sind zu berichten, ansonsten aber tolle Resultate!

sebi
05.12.2006, 19:42
Meiner an der 5D auch fast reibungslos. Zeitweilige Aussetzer sind zu berichten, ansonsten aber tolle Resultate!

Wie und wann äußern sich die? Kannst Du da mehr zu schreiben?

Sebi

falkII
05.12.2006, 23:29
Ist meine Email nicht angekommen??

sebi
05.12.2006, 23:45
Ist meine Email nicht angekommen??

Öhm... ich hab´ hier eine von Mittwoch (29.11.). Gab´s danach noch eine? Passiert es Dir häufiger, daß die Kamera den Blitz nicht mehr erkennt?

Sebi

falkII
06.12.2006, 01:13
Hatte am Sonntag Dir nochmal geschrieben, sehr merkwürdig. Leider habe ich die schon gelöscht, sonst hätte ich nochmal gesendet.

Kurzfassung:

Blitz an, Kamera an, Auslöser zum fokussieren drücken -> Kurz vor auslösen kein Blitz mehr angezeigt -> Blitz löst voll aus!

Danach muss ich per Batterie rein/raus resetten. Fehler kann 5 mal hintereinander passieren, die nächsten 10-15 Auslösungen dann wieder ohne Probleme. Der Fehler tritt aus allen Modi raus, sprich es ist egal, ob Kamera ein/aus/Standby war oder der Blitz an/aus. Akkus waren volle Eneloops, also keine Mischung oder so. Meine Vermutung geht ein wenig in Richtung AF-Hilfslicht, muss aber nicht, weil eigentlich erst unmittelbar vor dem Auslösen passiert. Dachte auch an einen Kontaktfehler, wo ich mit dem Kopf davor drücke, passierte aber auch wenn ich sie umhängen hatte. Mit vollen Akkus habe ich gestern allerdings keine Reproduktion hinbekommen, mglw. mag der Tiny Eneloops nicht, die RadioShack habe ich nämlich jetzt drin. Werde das auf jeden Fall im Auge behalten, mglw. auch mal ein paar 5600 auf dem Stammtisch in Oberhausen vergleichen!

Ansonsten passt es sehr gut, teilweise recht hell, aber nichts, was man im RAW nicht bearbeiten könnte (sprich nichts washed out). Zwischen -0,7 und -1 habe ich teilweise korrigiert, Messe ist aber IMHO ein schwieriges Feld. Mach Dir am besten selbst ein Bild:Resultate Motor Show (http://www.pbase.com/thephotodude/motor06)

Teilweise war ich im HS Modus, ansonsten nicht schneller als 1/60 bei Blende 8-10 ISO 200.

Beim Wireless löst er zudem immer voll aus, wenn ich nicht runterregel am Blitz.

Lustig auch, dass die Kamera mit schwächerem Akku immer enger belichtet bzw. den Blitz zündet. Das aber nur am Rande.

EDIT: Schau mal im Spamordner von Web.de, eventuell bin ich da drin, weil mein Betreff mglw. da reinspielt!

sebi
09.12.2006, 00:32
`n Abend,

@falk:

Den Web.de-Spamfilter habe ich nicht aktiviert. Sollte Dich SpamAssassin nicht gemocht haben?! Wer weiß....

Thema Aussetzer: Kannst Du mal die Blitzkontakte reinigen und sehen, ob´s dann besser wird? Ich kann die mit meinem 5400xi nicht nachvollziehen - der Blitz ist immer sofort da, egal wie lange ich pausiere oder was ich zwischendurch mache. Die Lösung des 5200i, den Adapter zwischendurch immer schlafen zu schicken scheidet leider wegen wireless aus.

Daß wireless bei Dir nicht funktioniert, ist auch sehr merkwürdig. Wir hatten das doch hier getestet?!

Sebi

falkII
09.12.2006, 15:08
`n Abend,

@falk:

Den Web.de-Spamfilter habe ich nicht aktiviert. Sollte Dich SpamAssassin nicht gemocht haben?! Wer weiß....

Möglicherweise war mein Betreff falsch gewählt mit "Field Report"

Thema Aussetzer: Kannst Du mal die Blitzkontakte reinigen und sehen, ob´s dann besser wird? Ich kann die mit meinem 5400xi nicht nachvollziehen - der Blitz ist immer sofort da, egal wie lange ich pausiere oder was ich zwischendurch mache. Die Lösung des 5200i, den Adapter zwischendurch immer schlafen zu schicken scheidet leider wegen wireless aus.

Ok, werde ich mal tun, die letzten Tage über lief er aber sehr gut, teilweise aber wieder sehr hell, dass ich auf -1 runtergehen musste. Wireless habe ich jetzt noch keinen Anlass wieder zu gehabt!

Daß wireless bei Dir nicht funktioniert, ist auch sehr merkwürdig. Wir hatten das doch hier getestet?!

Ja, ich mache ich was falsch?? D5 auf Wirelss mit Blitz montiert, dann Blitz ab und auf normal schalten! War doch Deine Empfehlung, oder??

Sebi

Habs mal direkt reineditiert.

Gruß Falk

superburschi
09.12.2006, 16:41
Hab mal auf der Internetseite geblättert. Wie sieht es denn nun aus mit der Kompatiblität auf der Alpha :roll:

sebi
09.12.2006, 20:09
Hab mal auf der Internetseite geblättert. Wie sieht es denn nun aus mit der Kompatiblität auf der Alpha :roll:

So, wie es auf der Seite steht - die aktuelle Version ist nicht mit einer Alpha getestet worden.

@falk:
Die wireless-Einstellung ist richtig so, keine Ahnung,was da nicht stimmt.

Sebi

superburschi
09.12.2006, 20:55
Hab mal auf der Internetseite geblättert. Wie sieht es denn nun aus mit der Kompatiblität auf der Alpha :roll:

So, wie es auf der Seite steht - die aktuelle Version ist nicht mit einer Alpha getestet worden.

Sebi
Siehst du ein Problem das es mit der Alpha nicht ginge, wollte meinen Blitz eigentlich möglichst bald abschicken :(

sebi
10.12.2006, 17:04
Siehst du ein Problem das es mit der Alpha nicht ginge, wollte meinen Blitz eigentlich möglichst bald abschicken :(

Also, zieh´ doch mal die im Thread gegebenen Informationen zusammen: 7D ist anders als 5D ist anders als Dimage. 5400XI ist anders als 5400HS ist anders als 5200i.

Ergebnis: die Wahrscheinlichkeit, daß die Alpha auch irgendwas anders regelt, ist recht hoch. Das Auslösen des Vorblitzes dürfte klappen, aber ob die Belichtung stimmt, steht in den Sternen. Kann sein, daß es weniger als +/-1 EV ist und man es mit der Korrektur gut wegregeln kann, kann auch sein, daß die +/- 2EV der Korrektur nicht reichen.

Mehr kann ich dazu beim besten Willen nicht sagen.

Sebi

falkII
11.12.2006, 23:39
Nach weiteren Test würde ich auch fast sagen, dass die 5D besser mit -0,7 angesprochen werden sollte. Zudem mag der Blitz den manuellen Modus nicht, da dreht der Blitz ab und zündet ein Feuerwerk!

stormy
14.12.2006, 13:39
Moin Moin hab hier nen 3500xi und ne Dimage 7hi
Der Blitz funktioniert, allerdings nur mit voller pulle.
Das Zoomen geht auch.

Nun meine Frage wurde in diese Richtung schonmal von jemanden getestet ob man den 3500xi umbauen kann ?

Gruß Stormy

Darkstar2000
15.12.2006, 13:42
Hi Sebi,
ich bekomme es einfach nicht hin :cry:

Ich habe jetzt die gesamte Schaltung nochmal aufgebaut und mit der Übung vom letzten mal ist die SMD-Löterei schon ziemlich gut geworden. Ich habe auch wie oben empfohlen die ESD Widerstände mit 2k2 bestückt. Aber irgendwie meldet avrdude trotzdem immer Fehler beim schreiben. Als Signatur wird im SPI-Modus immer noch FF gelesen, im HVSP Modus ist allerdings zumindest das erste Signaturbyte anders. Ich werde wohl heute Nachmittag dann doch nochmal einen Tiny mit Beinchen bei Conrad kaufen und probieren ob das überhaupt funktioniert. Vielleicht probiere ich auch den Parallelport-Programmer von einem Kollegen nochmal aus, aber so langsam gehen mir die Ideen aus. Ich habe mal die Ausgabe von avrdude sowohl im SPI als auch im HVSP-Modus hochgeladen:

avr_out.zip (http://fl23.funpic.de/avr_out.zip)

Vielleicht kann ja mal jemand, der sich damit besser auskennt als ich, einen Blick drauf werfen.

Gruß Darkstar.

sebi
15.12.2006, 17:13
Hallo,

@stormy:
Ich habe heute einen 3500xi zum Umbau bekommen. Wann ich dazu komme, weiß ich noch nicht - ich werde das Forum aber auf dem Laufenden halten. Platz dürfte vorhanden sein, eine Leerplatine paßt jedenfalls rein. Mehr weiß ich noch nicht.

@DarkStar
Dein STK500-Setup oder die Verbindung zum Tiny stimmt nicht (oder beides?!) Kannst Du mal ein Bild vom STK500 mit allen gesteckten Brücken einstellen? Dann kann ich Dir sagen, ob evtl. eine Brücke falsch sitzt. Für ISP muß ja nur das 6polige Kabel gesteckt werden, aber HVSP hat ein komplett anderes Setup.

Grüße,
Sebi

Darkstar2000
15.12.2006, 18:54
@sebi
Ein Foto kann ich erst Montag wider machen. Die Kabel für die Programmierung habe ich jeweils so gesteckt, wie im Handbuch beschrieben bzw. abgebildet. Vielleicht muss ich nochmal die Verkabelung prüfen.
Bei Conrad habe ich natürlich keinen Tiny bekommen, jetzt werde ich mal sehen wo ich hier noch einen herbekomme.

Gruß Darkstar

stormy
17.12.2006, 11:48
@sebi Das ist ja super !! Warte gespannt auf deine Ergebnisse.

Darkstar2000
18.12.2006, 14:03
@sebi
Ich habe mir nochmal meine Schaltung angesehen und die bestellten Teile. Kann es ein Problem sein, dass ich den ATTiny13-20 genommen habe? Laut Datenblatt kann ich zwar neben der höheren Taktrate nur eine höhere Versorgungsspannung als beim ATTiny13V entdecken, aber vielleicht liegt es ja daran.

Gruß Darkstar.

reisi_25
19.12.2006, 09:19
Hi Sebi!

Hast also meinen 3500xi bekommen! Freu mich schon auf deine Untersuchungen ;)

lg reisi

sebi
19.12.2006, 20:11
@sebi
Ich habe mir nochmal meine Schaltung angesehen und die bestellten Teile. Kann es ein Problem sein, dass ich den ATTiny13-20 genommen habe? Laut Datenblatt kann ich zwar neben der höheren Taktrate nur eine höhere Versorgungsspannung als beim ATTiny13V entdecken, aber vielleicht liegt es ja daran.

Gruß Darkstar.

Nein, definitiv nicht. 10 MHz und 5V liegt bei beiden Varianten innerhalb der "safe operating area". Der 10er läuft lediglich bereits ab 1,8V, der 20er hingegen garantiert auch mit 20 MHz. Es ist das STK-Setup oder die Verkabelung. Ganz sicher.

Sebi

Polo1400
19.12.2006, 21:37
.....die Wahrscheinlichkeit, daß die Alpha auch irgendwas anders regelt, ist recht hoch. Das Auslösen des Vorblitzes dürfte klappen, aber ob die Belichtung stimmt, steht in den Sternen. Kann sein, daß es weniger als +/-1 EV ist und man es mit der Korrektur gut wegregeln kann, kann auch sein, daß die +/- 2EV der Korrektur nicht reichen.

Mehr kann ich dazu beim besten Willen nicht sagen.....

Sebi

Nur mal so als Zwischenfragen eines Newbies: Liegt es an der fehlenden Verfügbarkeit einer alpha oder........?........

Nicht dass ich jetzt hier eine überzählige hätte, aber ich hab hier noch `nen 5400xi, der momentan recht unnütz vor sich hinschlummert und auf evtl. weiteren Einsatz wartet.

neo2006
20.12.2006, 00:04
Hallo Polo1400,

hatte letzte woche am Frankfurter Stammtisch die gelegenheit meinen von Sebi umgebauten 5400xi an einer Alpha zu testen. (Blitzsoftware Version für die D7D und Dimage A1&2).
Ergebniss leider sehr ernüchternd der Blitz bläst volle Leistung raus und das ohne Vorblitz :flop:

Von Regelung auch nicht im Ansatz eine Spur....... dafür läuft er an den D7D und den Dimage A1&2 Fehlerfrei, wobei er die A200 auch nicht mag aber immerhin eingeschränkt Funktioniert. :?

Denke da muß Sebi sich noch einmal mit beschäftigen, aber dazu wird er wohl auch eine Alpha benötigen :(

Davon abgesehen hat zu Weihnachten die Familie wohl Vorang vor unseren Blitzproblemen.

Gruß Roland

edroony
20.12.2006, 12:29
Hi,
da ich ja auch immer noch auf auf meiner Wunschliste den Umbau meines 5400xi für die Alpha habe, kann ich mich gerne anbieten, und mich mal mit meiner Alpha auf den Weg nach Münster zum testen zu machen.
Bei bedarf einfach Bescheid geben, wenn ich Sebi so unterstützen kann, immer doch gerne.
Andreas

Polo1400
20.12.2006, 19:10
@neo: Meine Frage war eigentlich aus sicherlich nicht geringem Eigeninteresse auf sebis Posting vom 10.12. auf der Vorseite bezogen, da für mich als Elektro(nik)-Laien alles was an Kabel und Zubehör weniger als 1mm² hat nicht ohne Hilfe zu bewerkstelligen, bzw. böhmische Dörfer ist. Also meinerseits nochmal Hut ab vor diesem Freizeit-Engagement und Technikverständnis.

Andererseits angenehm zu lesen, dass ich mit meiner Equipmentkonstellation nicht alleine dastehe, selbst wenn noch einige Zeit ins Land geht bis es funktionieren wird. Da ich mich nach dem Umstieg von einer 9000er jetzt eh` erstmal intensiv mit der alpha und Digitechnik allgemein beschäftigen muss sollte mir daher auch längere Wartezeit nicht zu schwer fallen.

Gruss

Markus, der sich jetzt auf den Weihnachtsmarkt stürzen muss

sebi
20.12.2006, 20:05
@reisi:

Ja, der Blitz ist angekommen. Sorry, für eine PN hat die Zeit noch nicht gereicht...

Thema Alpha:

Erstmal liegt´s tatsächlich an einer fehlenden Alpha. Zum einigermaßen exakten Austesten müßte ich die schon auch ein paar Tage hier haben.

Das nächste Problem ist aber, daß eventuelle Änderungen aufgrund von Fehlerbeseitigungen etc. jedesmal einen neuen Test mit allen Kameras (und am besten auch mit allen Blitzen) erfordern. Günstig wäre daher, wenn jemand eine Alpha und einen umgebauten Blitz hat, der neue Softwareversionen selbst einspielen und testen kann - so wie Artie das dankenswerterweise mit der 7D und dem 5400HS macht. Es schleichen sich sonst leicht Fehler ein, die an der 7D nicht auffallen, an anderen Kameras aber von Fehlbelichtungen bis zum Totalausfall führen können. Auch die Version für die 5D hat ja offenbar noch Macken, wie die Berichte von FalkII zeigen. Auch dafür bräuchte es noch einen Tester, der den Chip selbst mit neuer Software versorgen kann.

@edroony:
Laß´ uns im neuen Jahr nochmal mailen und einen Termin ausmachen. Bis dahin reicht die Zeit leider nicht mehr.

Sebi

edroony
20.12.2006, 20:26
Hi all,
@sebi
oh ja, lass uns im kommenden Jahr wenn der Feiertagsstress vorbei ist mal einen Termin ausmachen. Bei einem "fertigen" Blitz den Mega zu mit neuer Firmware zu versorgen traue ich mir schon zu. Einen Lötkolben zu schwingen ist nicht meine Welt, AVR Studio mit dem AT Mega 128 verwenden wir in der Firma, da kann ich zur Not Kollegen anhauen wie das geht.
Soll ja nicht an einer Test Alpha scheitern.

Andreas

artie
22.12.2006, 22:40
Fröhliche Weihnachten

und eine Blitzvolle Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

PS.: Und macht keinen Kurzschluß in der 5V Leitung :cool:

MFG

Artie

sebi
31.12.2006, 02:24
Liebe Freunde unserer kleinen Blitzbastelstunde,

nachdem die Weihnachtsgans verdaut ist, habe ich wieder ein bißchen geblitzdingst. Herausgekommen ist ein digitaltauglicher 3500xi: Der Blitz von reisi ist umgebaut und funktioniert einwandfrei an meiner 7D. Platz für die Platine ist recht bequem vorhanden, lediglich die Lötstellen für den 5V- und den Wireless-Anschluß sind etwas kniffeliger als beim 5400er. Die ergänzenden Bilder werde ich gelegentlich online stellen.

Für die Statistik: soviel ich weiß, sind mittlerweile etwa 30 umgebaute Blitze im Einsatz(der Löwenanteil sind 5400er, zwei oder drei 5200er sind auch dabei; über 90% der Blitze hängen an 7Ds). Die Rückmeldungen sind sehr positiv - es gibt keinen Totalausfall, sofern Fehlbelichtungen auftreten, sind diese in einem Rahmen, der mit der Belichtungskorrektur weggeregelt werden kann. Auch wireless funktioniert sehr stabil, Setups mit mehreren Blitzen etc. sind kein Problem. Also ein toller Erfolg - Dank an dieser Stelle allen, die dazu beigetragen haben!

@reisi: welche Kamera nutzt Du selbst?

Allen einen guten Rutsch und ein blitzendes 2007!

Sebi

ManniC
31.12.2006, 07:17
Moin Flash ;) ,

Also ein toller Erfolg - Dank an dieser Stelle allen, die dazu beigetragen haben!

Dem bleibt nichts hinzuzufügen - ausser einem ganz besonderen Dank an Dich als Initiator und "Macher" dieses Projekts :top:

Dito GUTRUTSCH !!!

Snooper
31.12.2006, 12:10
Ich bedanke mich auch herzlich, Sebi!

Der Umbau ging relativ problemlos vonstatten(danke auch an Artie!).
Jedenfalls habe ich jetzt ein digitaltaugliches Blitzgerät, welches famos funktioniert :top:

Das einzige worauf andere Umbauwillige achten sollten ist, dass sie beim Testen ohne Wireless, den Resetpin bloß nicht anschließen sollten- sonst funzt gar nichts :) und man sucht und sucht nach nem Fehler.... :shock:

Viele Grüße und juten Rutsch!

Dan
http://img20.imageshack.us/img20/4766/pict0099eu2.th.jpg (http://img20.imageshack.us/my.php?image=pict0099eu2.jpg)

reisi_25
02.01.2007, 17:36
@ Sebi

Hi, bin nach den Feiertagen erst heute wieder online!
Das mit meinem Blitz hört sich ja SUPER an!!!! Danke! Ich benutze eine Dynax 5D, ich hoff die ist nicht viel anders als die 7D....

hleistner
05.01.2007, 17:26
Hallo und erst mal noch alles Gute für das Neue Jahr!

Als ein noch etwas avr-unterbelichteter User habe ich mal wieder eine Frage an sebi bzw an alle, die es wissen:
In der aktuellen Software-Version flashconv-0.9.4 finden sich im Makefile jetzt jede Menge mehr Targetmarken als bisher. Reicht es dennoch, wie bislang beschrieben, folgende Verfahrensweise anzuwenden:
1. in const.h die Kommentierung richtig setzen
2. make
3. make rom.bin
4. make flash
5. make finalfuses
Oder muß man in Abhängigkeit vom Blitztyp "maken"?
Die experimentelle Phase ohne wireless wollte ich für den 5400HS dabei eigentlich überspringen.
Oder ist bereits ein neues Update in Sicht?

Viele Dank vorab für Eure Antworten.

Harald

sebi
05.01.2007, 18:08
Hallo Harald,

die neuen Targets funktionieren nicht richtig. Ich hatte vor, damit das Ändern der const.h-Datei überflüssig zu machen. Das funktioniert aber sowieso nicht, da nicht nur der Blitztyp, sondern auch der Kameratyp angegeben werden muß - eine große Zahl von Targets wäre die Folge. Es bleibt also beim alten - Kamera- und Blitztyp in der Datei const.h eintragen sowie ggfls. wireless deaktivieren, mit "make clean flash" übersetzen und gleich flashen. Das "clean" habe ich mir angewöhnt, damit nicht evtl. Reste für eine andere Version übrig bleiben; direkt nach dem Auspacken der Sourcen ist es allerdings nicht notwendig.

Die letzte Version hier ist flashconv-0.9.5 (http://www.voitzsch.net/flashconv-0.9.5.tar.gz). Die überflüssigen Targets habe ich entfernt, ebenso "finalfuses". Jetzt wird mit "make flash" direkt geflasht und die Fuses werden für wireless-Betrieb gesetzt. Die non-wireless-Variante wird mit "make nowl" geflasht (zumindest werden die Fuses entsprechend gesetzt, Konfiguration über const.h).

Grüße,
Sebi

hleistner
08.01.2007, 17:52
Hallo Sebi,

tausend Dank für die schelle Reaktion. Nach dem "flashen" werde ich nun mal den Lötkolben heizen. Da ich ausgerechnet einen DIL8-Tiny verwenden wollte, kann der Einbau noch etwas fummelig werden. Geht ja ganz schön eng zu, in so einem 5400. Übrigens: Machst Du vor dem Einbau bzw. vor Auslieferung einen Grobtest des Moduls, beispielsweise 5V und GND anlegen und statischen Ruhezustand testen? Dabei sollten die aufgetrennten Signale doch hinter dem Tiny logisch wieder richtigrum anliegen, oder?

Viele Grüße
Harald

sebi
08.01.2007, 18:35
Hallo Sebi,

brigens: Machst Du vor dem Einbau bzw. vor Auslieferung einen Grobtest des Moduls, beispielsweise 5V und GND anlegen und statischen Ruhezustand testen? Dabei sollten die aufgetrennten Signale doch hinter dem Tiny logisch wieder richtigrum anliegen, oder?


Nicht wirklich. Zwar wird das Taktsignal fast 1:1 durchgeschleift, das Datensignal ist aber schon bidirektional, also muß der Tiny (anhand der Taktsignale) entscheiden, welcher Port Eingang und welcher Ausgang ist. Das ist ohne exakte Signale nicht zu testen. Das fire-Signal ist direkt durchverbunden - da kann man nix testen.

Die Schaltung selbst ist kaum fehleranfällig - Widerstände und Kondensatoren sind bei Lieferung praktisch nie defekt, einzelne Transistoren ebenfalls nicht (ist mir jedenfalls noch nicht passiert). Das Löten traue ich mir mittlerweile auch zu ;-) Avrdude macht - wenn man´s einstellt - nach dem Flashen ein Verify, damit weiß ich, daß das Programm korrekt im Tiny angekommen ist. Außerden werden zum Flashen fast alle Pins des Tiny benötigt - diese müssen also zwangsläufig OK sein. Bisher gab´s auch noch keine Reklamationen.

Zum DIL8: Mit Fassung wird´s tatsächlich eng. Zum Test würde ich eine Fassung anlöten und vorn raushängen lassen. Wenn´s funktioniert, die Bauelemente einfach an den Chip löten (Beinchen auf die Unterseite umbiegen, das ist recht stabil). So ein Konstrukt bringt man bequem im Blitzfuß unter (Elko und Diode kann man am Wireless-Modul anlöten). Für eine Platine reicht´s dann natürlich nicht - aber wer braucht die schon ;-)

Nur nicht die Finger verbrennen!
Sebi

Snooper
08.01.2007, 19:05
Hi Sebi,

ich habe das Projekt ja mittlerweile erfolgreich nachgebaut (juchu!).

Funktionierte soweit alles perfekt(ohne wireless). Jetzt hatte ich mir ein Herz gefasst und wollte die Wireless Variante testen.
Also, neu compiliert und anschliessend RSTDSBL fuse gesetzt(Über Bascom... bei Ponyprog kann ich es irgendwie nicht setzen).
Anschließend konnte man den Tiny,wie erwartet, nicht mehr lesen- aber im Blitz funktioniert es trotzdem.

Allerdings funktionert WL trotzdem nicht. Wie Du schreibst habe ich, erst den Blitz auf die Kamera montiert- dann auf WL geschaltet. Das AF Hilfslicht blinkt. Dann habe ich die Mode Taste solange gedrückt bis ich wieder beim Standart angelangt war. Der Testblitz löst nicht aus.

Hast Du eine Idee? Was ich bemerkte war, dass jew. Bascom und Ponyprog einen Fehler beim Beschreiben melden- aber der tiny funzt an sich ganz normal. Ist dieses Verhalten normal? Ich lösche vor jedem Beschreiben den µC. Bei "frischen" tinys war das, falls ich mich richtig errinere nicht zu bemerken.

Viele Grüße,
Dan

sebi
08.01.2007, 19:33
Hi Snooper,

hast Du nach dem Neukompilieren auch sicher die neue Variante in den Tiny geflasht? Und die wireless-Verbindung auch korrekt angeschlossen? Probier mal folgendes: Blitz auf die Kamera, Kamera und Blitz einschalten. Dann das Batteriefach des Blitzes öffnen und wieder schließen. Damit macht der Tiny einen Reset und sollte vor allem den korrekten Blitzkanal einlesen. Vielleicht hapert es ja daran.

Sebi

Snooper
08.01.2007, 21:06
Danke für den Hinweis- werd' ich gleich probieren...

Es zeigte sich aber irgendwie etwas erschreckendes :shock:

Nach einer Weile herumprobieren brauchte der Blitz plötzlich lange fürs nachladen... dann bemerkte ich einen warmen Luftzug- und da der Tiny bei mir noch aus dem Gehäuse hängt aber ich mal kurz den Chip berührt... der glühte ja schon fast :shock:
Hab' das Ding mal kurz gecheckt- der µC ist noch in Ordnung und wurde nicht gekillt.

Das ist erst passiert, als ich RESET mit dem WL Controller verbunden hatte. Jetzt funzt der Converter anscheinend nicht mehr auch nicht mit alter Firmware ohne WL ...erstmal Leitungen prüfen.

MfG,
Dan :shock:

sebi
08.01.2007, 23:45
Hallo Snooper,

ich will Dich ja nicht beunruhigen, aber das
brauchte der Blitz plötzlich lange fürs nachladen...

klingt arg nach geschossener 5V-Leitung. Die gute Nachricht: man kann es reparieren. Die schlechte: Du wirst nicht umhin kommen, das Unterteil des Blitzes zu zerlegen. Vor allem mußt Du den Stecker abziehen, der zum Blitzelko geht - Du mußt also wissen, was Du tust (und trotzdem sehr vorsichtig sein - 300V DC sind kein Kindergarten!). Frag´ mal artie, ich hatte ihm die Reparatur mal beschrieben, vielleicht hat er die PN noch im Speicher.

Sollte der Blitz nach dem Abklemmen der Schaltung wieder fröhlich pfeifend innerhalb von 3-6 sek. auf Blitzbereitschaft gehen, hast Du nochmal Glück gehabt! Der Tiny dürfte trotzdem im Eimer sein, wenn er so heiß geworden ist, hat er ziemlich sicher Schaden genommen :-(

Viel Glück,
Sebi

Snooper
09.01.2007, 00:06
Hi Sebi,

ich hab' allesmögliche versucht das Ding wieder mit der digitalen zum Laufen zu bringen- mal mit WL-Firmware mal ohne. Mehrmals wurde ich auch mit voller Energie geblitzdingst... Äh, wer bin ich und was mach ich hier... ach ja :cool: :
Errinert mich immer an folgenden Satz:
Never touch a running system!

Die Tinys ließen sich trotz "Grillvorgang" noch per Programmer ansprechen und neuflashen :shock: .

Nun irgendwann war ich entnervt und hab das Teil wieder in die Ursprungsform(also analog) gebracht- so scheint es wieder ganz normal schnell zu laden/zoomreflektor funzt/testblitz f. WL.

Der Tiny könnte natürlich im Nirvana sein.... bloß wie kommt es dazu? Ich hab nur das Ding neugeflasht und RST Leitung verbunden :?:
Anschließend konnte ich herumblitzen- nur dat WL hat nicht funktioniert und plötzlich ging gar nichts mehr.

Ich nehme das ganze morgen nochmal in Angriff... ohne WL hatte es schon mächtig spaß gemacht herumzublitzen :) zumindest das will ich wieder ham.

Beste Grüße,
Dan

sebi
09.01.2007, 00:16
Hi Snooper,

ich würde mal auf irgendeinen Kurzschluß tippen. Beim raushängenden Tiny ist das schnell passiert - mir jedenfalls :roll:

Tinys, die sich zwar noch flashen lassen, aber trotzdem nicht mehr korrekt arbeiten, habe ich auch schon erlebt. Ich vermute, daß die Chipstruktur geschädigt ist und sie daher nicht mehr einwandfrei arbeiten. Ich hab´ irgendwann mal stundenlag nach einem Fehler im flashconv gesucht - bis ich entnervt einen neuen Tiny eingesetzt habe - und alles war gut. Merke: immer einen Tiny in Reserve haben!

Sebi

Snooper
09.01.2007, 00:24
Merke: immer einen Tiny in Reserve haben!


He he... ich hatte sogar drei in reserve :shock:
Zwei(vermutlich jetzt) gegrillt, zwei dazu "zer-fused".

Nun denn....... werd mir dann paar neue tinys besorgen.
Kennst Du zufällig ein gute Quelle?

Den besten Preis hab ich bei eBay gefunden ~1,20€ pro Stck bei 1,80€ Versand ist ganz gut, denke ich.

Beste Grüße und danke,
Dan

sebi
09.01.2007, 00:31
Ich bestelle meine immer bei Segor (1,50) oder bei Reichelt (1,15); im zehnerpack nochmal günstiger ;-) Wenn Du aus Berlin bist, kannst Du bei Segor vorbeigehen und den Versand sparen. www.w-r-e.de (Achtung, schreckliche Website, aber nett und fix!) sitzt auch in Berlin - eventuell kann man´s auch da abholen?

Ich würde Dir ja anbieten, Deine Tinys "zu neutralisieren" (zumindest die zerflashten) - aber ich fürchte, das Porto ist schon teurer... Schon mal über einen AVR Dragon nachgedacht? Der kann auch die High-Voltage-Programmierung und damit die Fuses resetten.

Sebi

Snooper
09.01.2007, 00:47
Ich bestelle meine immer bei Segor (1,50) oder bei Reichelt (1,15); im zehnerpack nochmal günstiger ;-) Wenn Du aus Berlin bist, kannst Du bei Segor vorbeigehen und den Versand sparen. www.w-r-e.de (Achtung, schreckliche Website, aber nett und fix!) sitzt auch in Berlin - eventuell kann man´s auch da abholen?

Sebi

Danke für die Tips. Segor war bisher auch immer meine erste Anlaufstelle, wenn es schnell gehen mußte. Die haben aber immer dann Mittagspause, wenn ich Zeit hab :cool:

Beste Grüße,
Dan
EDIT: Oderstraße... da ging ich ja mal in der Nähe immer zum Schulsport.. :oops:

artie
09.01.2007, 11:02
Hallo Zusammen

Seid ihr gut in das Jahr gerutscht?

Was hab ich zu der 5V Leitung mal geschrieben :cool:

Hab hier auch zwei Tinys liegen mit zerschossenen Reset Port. Für 5200I reichst allemale :lol:

Fröhliches Basteln

Artie

Gerhard12
14.01.2007, 18:05
Hallo Sebi,

ich frage mal bescheiden nach... ;)

in der Version 095 ist der 3500XI nicht enthalten...

Gibt es schon einen Termin für eine Version mit dem 3500XI ??

Vielleicht sogar mit Bild, ich finde da den WL Anschluss nicht :oops:

Gruss aus dem Norden

Gerhard

sebi
14.01.2007, 20:35
Hallo Gerhardt,

die Software findest Du hier: flashconv-0.9.6 (www.voitzsch.net/flashconv-0.9.6.tar.gz).

Die Anschlüsse für 5V und wireless finden sich auf der Platine, die unten im Blitz sitzt. Ich habe mal zwei Bilder gemacht:

http://www.voitzsch.net/pictures/3500xi_conn_s.jpg (http://www.voitzsch.net/pictures/3500xi_conn.jpg)
http://www.voitzsch.net/pictures/3500xi_conn_s2.jpg (http://www.voitzsch.net/pictures/3500xi_conn2.jpg)

Aus dieser Perspektive ist der linke Anschluß 5V, der rechte wireless. Man muß erst mit einem Messer etc. vorsichtig den Lötstopplack wegkratzen (dabei natürlich nicht die Leiterbahn beschädigen!), dann das Pad gut verzinnen und den Draht auflöten. Ist etwas kniffelig, aber durchaus machbar. Leider ist der Anschluß darüber kein Stecker, Abziehen und bequemes Hantieren ist also nicht.

HTH,
Sebi

emundem164
15.01.2007, 00:30
hallo sebi

sorry hab ein wenig den faden verloren hier. ist die platine fertig bestückt jetzt schon bestellbar oder testest du noch?

gruss
michel

sebi
15.01.2007, 11:22
http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml (http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml)

Sebi

dobee
16.01.2007, 00:41
Hallo Sebi,
Da bleibt einem ja schon die Spucke weg, wenn man so schaut was Du da gezaubert hast.
Was meinst Du: Kommt der Adapter 5200i --> Alpha 1 noch?

In ehrfurchtsvoller Verbeugung
dobee

sebi
16.01.2007, 13:50
Hallo Sebi,
Da bleibt einem ja schon die Spucke weg, wenn man so schaut was Du da gezaubert hast.
Was meinst Du: Kommt der Adapter 5200i --> Alpha 1 noch?

In ehrfurchtsvoller Verbeugung
dobee

Tja - es ist das alte Lied - ich habe "nur" eine 7D und je einen 5400HS und XI. Die minimalen Unterschiede in der Ansteuerung bzw. dem Zeitpunkt, zu dem die Kamera den Vorblitz mißt, zwingen dazu, bei nahezu jeder Änderung wieder neu mit allen Kameras und allen unterstützten Blitzen zu testen. Das ist ein Aufwand, der auf Dauer kaum zu leisten ist. Ich suche daher noch immer Bastelwütige, die jeweils eine andere Kamera-Blitz-Kombi haben und auch das nötige Basteltalent, um selbst neue Firmwares einzuspielen und zu testen. Ich habe versucht, das Ganze durch Auslagern der Konstanten in eine extra-Datei so angenehm wie möglich zu machen - sämtliche Einstellungen lassen sich schnell in der Datei const.h durchführen. Natürlich gebe ich auch gerne Unterstützung zum Austesten der korrekten Werte.

Ich werde noch einen Testtermin mit der Alpha und den 5400er-Blitzen durchführen, auch der 3500xi wird dabei sein, aber wann das ist, kann ich noch nicht sagen. Vorher möchte ich erst versuchen, dem 5400HS den HSS-Modus beizubringen; ich erwarte, das damit zumindest für den HS eine Version für alle Kameras rauskommt. Es fehlt ein bißchen an der Zeit...

Also: Freiwillige vor! ;-) Ich verspreche, daß es sich lohnt - die Erfahrungen mit den bisher im Einsatz befindlichen Adaptern zeigen das.

Grüße,
Sebi

Hademar2
16.01.2007, 14:39
Hallo Sebi,
Da bleibt einem ja schon die Spucke weg, wenn man so schaut was Du da gezaubert hast.
Was meinst Du: Kommt der Adapter 5200i --> Alpha 1 noch?

In ehrfurchtsvoller Verbeugung
dobee

Damit bist du der allgemeinen Zeitrechnung ein klein wenig voraus! :D

Die Alpha 1 ist ja noch nicht mal angekündigt!!!

Wie soll der gute Sebi da schon die Umsetzung des Blitzprotokolls generiert haben? :)

edroony
16.01.2007, 15:40
Hallo Sebi,
Da bleibt einem ja schon die Spucke weg, wenn man so schaut was Du da gezaubert hast.
Was meinst Du: Kommt der Adapter 5200i --> Alpha 1 noch?

In ehrfurchtsvoller Verbeugung
dobee

Tja - es ist das alte Lied - ich habe "nur" eine 7D und je einen 5400HS und XI. Die minimalen Unterschiede in der Ansteuerung bzw. dem Zeitpunkt, zu dem die Kamera den Vorblitz mißt, zwingen dazu, bei nahezu jeder Änderung wieder neu mit allen Kameras und allen unterstützten Blitzen zu testen. Das ist ein Aufwand, der auf Dauer kaum zu leisten ist. Ich suche daher noch immer Bastelwütige, die jeweils eine andere Kamera-Blitz-Kombi haben und auch das nötige Basteltalent, um selbst neue Firmwares einzuspielen und zu testen. Ich habe versucht, das Ganze durch Auslagern der Konstanten in eine extra-Datei so angenehm wie möglich zu machen - sämtliche Einstellungen lassen sich schnell in der Datei const.h durchführen. Natürlich gebe ich auch gerne Unterstützung zum Austesten der korrekten Werte.

Ich werde noch einen Testtermin mit der Alpha und den 5400er-Blitzen durchführen, auch der 3500xi wird dabei sein, aber wann das ist, kann ich noch nicht sagen. Vorher möchte ich erst versuchen, dem 5400HS den HSS-Modus beizubringen; ich erwarte, das damit zumindest für den HS eine Version für alle Kameras rauskommt. Es fehlt ein bißchen an der Zeit...

Also: Freiwillige vor! ;-) Ich verspreche, daß es sich lohnt - die Erfahrungen mit den bisher im Einsatz befindlichen Adaptern zeigen das.

Grüße,
Sebi

Hi Sebi,
Du schreibst mir eine PN wenn Du Termine frei hast, dann können wir uns ja auf einen Test(tag) mit Alpha und 5400xi einigen.
Mit geringfügiger Hilfe werde ich auch Firmware Updates beim Tiny einspielen können.
Grüße aus Wetter
Andreas

dobee
16.01.2007, 23:58
Hallo Sebi,
Da bleibt einem ja schon die Spucke weg, wenn man so schaut was Du da gezaubert hast.
Was meinst Du: Kommt der Adapter 5200i --> Alpha 1 noch?

In ehrfurchtsvoller Verbeugung
dobee

Damit bist du der allgemeinen Zeitrechnung ein klein wenig voraus! :D

Die Alpha 1 ist ja noch nicht mal angekündigt!!!

Wie soll der gute Sebi da schon die Umsetzung des Blitzprotokolls generiert haben? :)

Uuups, da sind die 0er durchgefallen, :shock:
...wobei...sebi macht alles möglich.... :)

Grüsse
dobee

Darkstar2000
24.01.2007, 19:06
So,
nach etlichen Versuchen, zwei toten und einem totgeglaubtem und wiederauferstandenem Tiny sind alle Drähte wieder im Blitz verschwunden und er blitz! Vielen Dank nochmal an Sebi für die super Arbeit!

Jetzt muss ich nur noch lernen mit dem Blitz auch umzugehen... Wo wir schon mal dabei sind: Was passiert eigentlich, wenn ich den Blitz auf HSS stelle? Oder wenn der Blitz im Wireless-Modus wireless betrieben wird? Auslösen tut er zumindest.

Gruß Darkstar.

sebi
25.01.2007, 15:31
Hi Darkstar,

schön, daß es doch noch geklappt hat. Weißt Du denn inzwischen, wo der Fehler lag? STK500-Setup? Die Informationen sind ja evtl. für andere Bastler interessant - damit man Stolperfallen vermeiden kann.

Jetzt muss ich nur noch lernen mit dem Blitz auch umzugehen... Wo wir schon mal dabei sind: Was passiert eigentlich, wenn ich den Blitz auf HSS stelle? Oder wenn der Blitz im Wireless-Modus wireless betrieben wird? Auslösen tut er zumindest.


HSS ist egal, die HSS-Kennung wird vom Adapter gelöscht (ist das erste übertragene Byte, dieses wird von 3F (=HSS-fähig) immer in 0F geändert, sodaß die Kamera immer einen nicht-HSS-Blitz sieht.

Wireless im wireless-Mode des Blitzes kann funktionieren, muß aber nicht. Deshalb der Hinweis, den Blitz nicht auf wireless zu stellen. Es geht natürlich nichts kaputt, aber die Belichtung stimmt oft nicht.

Mal eine Frage an die Bastler: welche Firmwareversion habt Ihr drauf, und welchen Blitz benutzt ihr? Ich habe gerade einen 5400HS hier liegen, der mit der 0.9.6 viel zu hell ist. Erst als ich den Vorblitz-Wert (PREFLASH_US in der Datei const.h, im Abschnitt #ifdef CAM_7D....#ifdef FL_5400HS) von 20 auf 30 angehoben habe, stimmt die Belichtung wieder. Das ist fast dieselbe Einstellung wie für die 5D - und tatsächlich konnte ich die für die 5D compilierte Variante auch an der 7D benutzen (Belichtung etwa -0,5EV zu dunkel, aber das wäre ja nicht so tragisch). Vielleicht kann man mit etwas rumexperimentieren (vor allem EXTRA_DELAY und PREFLASH_US) doch eine Version hinbekommen, die an beiden Dynaxen funktioniert?

Sebi

Darkstar2000
25.01.2007, 16:57
Hi Sebi,
letztendlich hat es nur geklappt, wenn ich den Tiny zwar in der Schaltung aber direkt (über angelötete Pins) mit dem Programmer verbunden habe. Alle anderen Versuche den Tiny "durch" die Schaltung zu Programmieren haben leider nicht funktioniert. Programmiert habe ich dann unter Windows mit AVRStudio 4.0 im ISP Modus. Ich glaube gerade mit der High Voltage Programmierung kann man den Tiny schnell in die ewigen Jagdgründe schicken. Geflasht habe ich die Version 0.9.6 in einen 5400HS für meine Dynax 5D.

Gruß Darkstar.

sebi
25.01.2007, 20:24
Hallo,

das Rätsel der nicht mehr funktionierenden Software ist gelöst. Es lag nicht am Blitz - sondern an der Kamera. Das kommt davon, wenn man mit dem *bösen Programm* rumspielt.

Jedenfalls hab´ ich meine Kamera wieder richtig eingestellt - und schon funktioniert der 5400HS mit der 0.9.6/7D korrekt. Es wird also doch nichts mit der Einheitsversion...

Sebi

PS: Mehr zum "Doit-yourself-AE-Setup" und der selbstgebauten Lightbox gelegentlich hier im Forum. In der Zwischenzeit: laßt die Finger vom *Bösen Programm*!

Darkstar2000
27.01.2007, 00:03
Hi Sebi,
ist es eigentlich normal, dass der Blitz im ausgeschalteten Zustand alle paar Minuten einmal kurz fiept als würde er seinen Kondensator nachladen? Das macht er sowohl an der ausgeschalteten Kamera als auch wenn er ausgeschaltet (mit "OFF" im Display) rumliegt.

Gruß Darkstar.

neo2006
27.01.2007, 00:41
Hallo Darkstar2000,
das macht meiner auch habe dies bezüglich damals schon Sebi Informiert,
Er wollte sich bei gelegenheit darum kümmern.
Muß aber zum schutze Sebi´s sagen das ich z.Z. noch mit der Version arbeite die Er Damals geflasht hatte, mein 5400xi ist einer der ersten gewesen die Er Damals umgebaut hat.

@Sebi wie stehen die Dinge hast Du Dich schon mal um diesen kleinst Bug kümmern können?

Gruß Roland

falkII
27.01.2007, 21:40
So,

Oder wenn der Blitz im Wireless-Modus wireless betrieben wird? Auslösen tut er zumindest.

Gruß Darkstar.

Also da habe ich gar keine Probleme, da ich bei eingen Variationen jetzt auch vergessen hatte den auf normal zu stellen. Die Belichtung stimmt meistens.

Einzig mit aufgestecktem eigenbau Diffuser gab es teilweise Probs, genauso wie er einige Obektive offensichtlich weniger mag (Bspw. mein altes 35-70/4)

Wireless mit dem Tele auf Entfernung macht aber richtig Spaß.

Bei mir ist allerdings ein Problem zwischen F8 und F9 deutlich geworden, dass es dort zu einer sehr starken "Verdunkelung" kommt.

Nachladen tut meiner auch, stört mich aber nicht weiter, da ich im ausgeschalteten Zustand eh immer das Fach einen Spalt aufschiebe!

sebi
27.01.2007, 23:08
Hallo zusammen,

so richtig kann ich das alles nicht reproduzieren.

Daß der Blitz ab und zu mal kurz piepst, ist bei mir auch so - zumindest so lange, bis das "OFF" aus der Anzeige verschwindet. Bei Neo2006 liegt`s an der Software, sein Blitz schaltet sich nicht komplett aus. Das Problem ist bei den neueren Versionen aber beseitigt. Sowohl der 5400HS als auch der XI, die ich hier habe, gehen nach ein paar Minuten vom Standby (OFF in der Anzeige) ganz aus.

@Darkstar: daß im letzten Schaltplan ein Widerstand weniger drin ist, hast Du gesehen?

Auch Aufhänger beim Wireless habe ich nicht erlebt. Habt Ihr evtl. vergessen, den wireless-Mode am Blitz auszuschalten? Dann kann der Blitz mal durcheinander kommen. Das läßt sich leider nicht vermeiden, zumindest habe ich bisher noch keine Lösung gefunden.

Sebi

baerlichkeit
28.01.2007, 14:17
Hallo,
ich lese hier immer interessiert mit, aber so wie ich das verstehe, muss ich mich wohl noch was gedulden bis der 5400 HS an meiner alpha funktioniert, richtig?
Ich habe leider überhaupt kein "Basteltalent" und warte daher weiterhin gespannt auf Fortschritte...

Andere Frage, ich kenne mich mit der ganzen Blitzerei nahezu noch gar nicht aus, ist ein umgebauter 5400 HS an der Alpha so leistungsfähig wie ein "alter" 5600 D oder der neue (baugleiche?) Sony?

Grüße und Danke
Andreas

PeterHadTrapp
28.01.2007, 14:26
... ist ein umgebauter 5400 HS an der Alpha so leistungsfähig wie ein "alter" 5600 D oder der neue (baugleiche?) Sony?
Fast. Was ihm noch fehlt - und das wird wohl vorerst noch so bleiben wenn ich Sebi richtig verstehe - ist die HSS-Funktion.
Das bedeutet High-Speed-Synchronisation und ermöglicht in der Praxis sehr viel kürzere Verschlußzeiten als die kürzeste Synchronzeit (bei der D7d 1/160 s), allerdings bei stark reduzierter Reichweite. Ist im Alltag ganz nett, wenn man z.B. bei starkem Gegenlicht ein Portrait mit Offenblende aufhellen will, da man ohne HSS dann bei ISO 100, Blende 2,8 und 1/125 Verschlußzeit einfach gnadenlos überbelichtete Bilder hätte, wers nicht glaubt, kann das gerne mal mit dem internen ausprobieren, der kann nämlich kein HSS.

Gruß
PETER

bianchifan
28.01.2007, 16:54
wers nicht glaubt, kann das gerne mal mit dem internen ausprobieren, der kann nämlich kein HSS.
wie auch..technisch nicht möglich.
Sollte sebi wirklich HSS integrieren wollen hat er einiges vor. Ich befürchte, da muss der komplette Algoritmus nach programmiert werden, das ist nicht gerade trivial. Oder es gibt einen gravierenden Durchbruch bei der Protokollentschlüsselung.

sebi
28.01.2007, 18:25
wers nicht glaubt, kann das gerne mal mit dem internen ausprobieren, der kann nämlich kein HSS.
wie auch..technisch nicht möglich.

Was sollte technisch dagegen sprechen? Es wäre angesichts einer LZ von 12, die sich durch HSS noch weiter verringert, nicht sinnvoll; technisch möglich wäre es allemal.


Sollte sebi wirklich HSS integrieren wollen hat er einiges vor. Ich befürchte, da muss der komplette Algoritmus nach programmiert werden, das ist nicht gerade trivial. Oder es gibt einen gravierenden Durchbruch bei der Protokollentschlüsselung.

Welcher Algorithmus? Der 5400HS kann an der 700si HSS, es ist also möglich, ihn über den Blitzfuß entsprechend zu steuern. HSS läuft komplett im Blitz ab, er wird über das Protokoll entsprechend eingestellt und feuert dann auf Anforderung eine Blitzsalve. Die Frage ist nur, wie weit die Protokolle auseinander liegen. Ein bißchen rumgespielt habe ich schon, aber noch ist nichts Nennenswertes dabei rausgekommen.

Sebi

Darkstar2000
28.01.2007, 19:36
@sebi
ne, habe ich nicht gesehen. Liegt vielleicht tatsächlich an dem PullUp, dass der Blitz sich nicht abschaltet. Bei mir bleibt das "OFF" nämlich auch im Fenster.

Gruß Darkstar.

sebi
28.01.2007, 20:12
@sebi
ne, habe ich nicht gesehen. Liegt vielleicht tatsächlich an dem PullUp, dass der Blitz sich nicht abschaltet. Bei mir bleibt das "OFF" nämlich auch im Fenster.

Gruß Darkstar.

Streich das "vielleicht", es liegt daran ;-) Auch das Nachladen sollte dann verschwunden sein.

Grüße,
Sebi

falkII
28.01.2007, 23:27
@sebi
ne, habe ich nicht gesehen. Liegt vielleicht tatsächlich an dem PullUp, dass der Blitz sich nicht abschaltet. Bei mir bleibt das "OFF" nämlich auch im Fenster.

Gruß Darkstar.

Streich das "vielleicht", es liegt daran ;-) Auch das Nachladen sollte dann verschwunden sein.

Grüße,
Sebi

Ich denke auch, IMHO hattest Du mir nachher gesagt, dass Du das bei meiner Version ja noch nicht implementiert hattest, da es in der Abstimmung ja Anfangs etwas gezwickt hatte.

bianchifan
29.01.2007, 12:51
nicht sinnvoll; technisch möglich wäre es allemal.
OK, wenn man's genau nimmt.. bei Leitzahlen < 3 und einem Objektabstand < 1m..

Ein bißchen rumgespielt habe ich schon, aber noch ist nichts Nennenswertes dabei rausgekommen.
Ich habe die Sache bislang so verstanden, dass Du alle relevanten Zeiten empirisch ermittelt und im Tiny abgelegt hast und anstelle der blitzinternen verwendest. Bei HSS wäre ziemlich aufwendig, den sinnvollerweise notwendigen Durchbruch bei der Protokollentschlüsselung hatte ich ja auch erwähnt.
Mangels Schlitzverschlusses kann ich Dich dabei leider nicht unterstützen.

heldgop
04.02.2007, 17:26
hi,

ich hab paar fragen zu den umgebauten blitzen.

funktioniert bei der kombi d5d und 5400hs die stroboskop funktion?

und zu dem andapter, gibts den vllt etwas billiger wenn man nur die bauteile und platine bestellt und selber zusammenlötet?

mfg

Darkstar2000
04.02.2007, 20:38
und zu dem andapter, gibts den vllt etwas billiger wenn man nur die bauteile und platine bestellt und selber zusammenlötet?

mfg

Bau Dir die Dinger doch einfach selber: Wenn Du einen Laserdrucker hast und einen alten Reicheltkatalog (oder auch einen neuen Conradkatalog...) dann ätze Dir die Platinen doch einfach selber. Bei Reichelt gibts alles was Du brauchst:

EPCU 120X80 Platine, Epoxyd, einseitig, 120x80mm 0.74 € 1
ÄTZMITTEL 120G Ätzmittel, Natriumpersulfat, 120 gr. 2.45 € 1

Eine ausführliche Beschreibung findest Du bei http://thomaspfeifer.net/. Ich hab das Layout gleich vier mal belichtet und hätte jetzt noch eine Platine übrig, so dass Du nur die Bauteile besorgen müsstest.

Gruß Darkstar

PS: Das einzige was Reichelt nicht hat ist der 47µ Tantal Kondensator. Da tut es aber auch ein Elektrolyt Kondensator, der passt nur nicht so gut.

twin04
04.02.2007, 22:07
Hallo Gemeinde!

Nachdem ich jetzt endlich den ganzen thread durch hab und eimerweise Popcorn verdrückt hab bleibt mir nichts anderes übrig als auch aktiv zu werden... :)

Endlich gibts doch ne Möglichkeit meinen alten 5200i an meiner neuen Alpha zu verwenden :lol: :lol: :lol: Soweit ich von Sebi schon weiß hat diese Kombination zwar noch niemand in Verwendung, ich bin aber gerne bereit hier als weiterer Betatester zu fungieren!

Da ich hier schon irgendwo über zumindest umgebaute 5200i´s was gelesen hab wärs zunächst mal ganz gut zu wissen ob ich die Drahtfarben aus Sebis Anleitung 1:1 übernehmen kann? Ich geh mal davon aus möcht aber nicht gleich am Anfang nen Bock schiessen :roll:

Also, die Tinys sind bestellt und das Programmierkabel ist wieder ausgebuddelt....

Und irgendwann sollte ich dann wohl auch noch wissen wie ich die Zeiten anzupassen habe, aber ich bin zuversichtlich daß ich da vom Herrn und Meister ein paar Tips bekommen werde.

Bis dahin
Grüße aus dem Wilden Süden!

Martin

dino the pizzaman
06.02.2007, 14:40
da ich anscheinend per Mail nicht durchkomme frag ihc hier kurz: angenommen man bestellt ne fertig bestückte Platine für bspw. Kompatibilität mit der 7D, darf man dann ne neue Einbauen wenn man Kamera wechselt (bspw. auf nen Sony-Nachfolger, angenommen sie funktioniert gelich wie die alpha100), oder kann man das Ding dann updaten?

Darkstar2000
06.02.2007, 14:50
@dino the pizzaman
Die Software im Tiny kann man updaten, wie das aber praktisch funktionieren wird wenn Du bei sebi eine Platine bestellt hast, mußt Du ihn fragen. Im Zweifelsfall hinschicken, updaten und zurückschicken; sprich zwei mal Porto plus Aufwand. So wie ich bisher aber sebi erlebt habe, werden sich die Kosten wohl aufs Porto beschränken.

Gruß Darkstar.

twin04
11.02.2007, 20:38
Schönen Abend allerseits!

Meine Bemühungen den 5200i an der Alpha zu betreiben muss ich so langsam als gescheitert bezeichnen...

Mein wohl grösstes Problem dürfte die Programmierung sein. Hat es denn aus dem Forum schon jemand geschafft mittels PonyProg den Tiny13 zu programmieren damit der nachher auch das tut was er soll?
Mal egal mit welcher Kamera zusammen, ich würd nur gern wissen wie ich mit den Fuses in PonyProg umzugehen habe...das scheint ja hier und da (unter anderem auch bei mir) für Verwirrung zu sorgen.
Ich hab mich für PonyProg entschieden weil mir das im Vergleich zu AVRdude o.ä. bedienungsfreundlicher erschien, sollte das schon mal ein kapitaler Fehler gewesen sein?:shock:

Ich denke mal ich konnte erfolgreich programmieren, wie das mit den Fusebits aussieht weiss ich allerdings nicht. Darum hoffe ich zumindest in dem Punkt auf Hinweise!

Hier mal die momentanen "Funktionen":
-Der Blitz lädt auf, Testblitze ohne Kamera sind möglich
-Blitz geht von "OFF" nach einiger Zeit ganz aus
-Nach dem Einsetzen der Akkus gibts gleich mal nen Blitz

-Die Kamera erkennt aufgesetzten Blitz nicht
(weder Blitzbereitschaft noch anpassung der Belichtungszeit)
-Blitz feuert beim Auslösen, Bild ist allerdings hoffnungslos überbelichtet
-Blitz geht von "OFF" beim Einschalten der Kamera an
-Keine automatische Reflektorverstellung

Summasummarum geht also so gut wie gar nix :cry: :cry:

Tja, denn hoff ich jetzt mal auf hilfreiche Tips!!

Gruß
Martin

sebi
12.02.2007, 23:55
Hallo Martin,

schön, daß Du Dich in die Untiefen des Adapters begibst - nicht so schön, daß es nicht auf Anhieb läuft. Aber das wird schon!

Erstmal: wenn gar nix geht, läuft der Adapter auch nicht. Wenn der Tiny korrekt programmiert ist, erkennt die Kamera den Blitz und Zoomreflektor, AF-Hilfslicht etc. funktionieren.

PonyProg regelt die Fuses leider etwas ungünstig, was die Atmel-Notation angeht, darüber gibt es wahre Glaubenskriege. Atmel hat in seinen Unterlagen definiert, daß eine NICHT gesetzte Fuse "1" und eine gesetzte Fuse "0" entspricht. Heißt: wo im Fuse-Bit eine "1" steht, mußt Du bei Pony den Haken ENTFERNEN, wo eine "0" steht, muß der Haken gesetzt sein.

Probier´s vielleicht doch mal mit avrdude und dem Target "nowl" (also "make nowl" eintippen), dann wird der Sourcecode compiliert und direkt auf den Tiny geschrieben. Die WL-Leitung darf dann nicht angeschlossen werden!

HTH,
Sebi

dino the pizzaman
13.02.2007, 12:08
weisst du eigentlich schon, ob du HSS irgendwie noch zum Laufen kriegen wirst? Oder arbeitest du da nicht mehr dran, weils sowieso nicht gehen wird? Einfach aus Neugier...

Hoffe, mein 5400 kommt heute, dann kann ich den Adapter bestellen und irgendwann mal mit Blitzen beginnen. :)

twin04
13.02.2007, 12:46
Hallo Sebi!

Du hattest mal empfohlen die Fusebits folgendermassen zu setzen:

Folgende Fuses müssen gesetzt sein (Haken drin im AVRStudio):
- Brown out detection level at VCC=2.7V (BODLEVEL=01)
- serial program downloading (SPI) enabled
- preserve eeprom memory through the chip erase cycle
- int. rc. osc. 9,6 MHz Startup-Time 14ck + 4ms (CKSEL=10 SUT=01)


Liege ich richtig wenn ich dann annehme daß es in PonyProg so aussehen sollte?

http://www.africa-twin.de/temp/fusebits.jpg

Nochmal für die ganz dummen (zu denen ich mich so langsam auch zähle...:shock: )
1. flashconv-0.9.5.tar runterladen
2. Im Editor die "const.h" entsprechend bearbeiten
3. Im AVR-Studio das Projekt "flasconv.asm" laden und builden
4. Die dann geschriebene "rom.hex" in den Controller flashen
5. feddich! (?)

Nun hab ich festgestellt daß ich zumindest bei PonyProg FLASH- und EEPROM-Files brennen kann, ich denk mal schon daß ich beide brauche, oder? Und die eeprom.hex ändert sich gar nie nicht??

Ich geh mal davon aus daß das Programmieren an sich reibungslos funktioniert, denn das verifying klappt bei Flash und EEprom fehlerfrei...

Wenn alles nix hilft werd ichs wohl doch mal mit avrdude probieren, aber mir fehlt da irgendwie die Kontrolle über alles (verify, fusebits, auslesen...). Da seh ich beim Pony wenigstens was passiert ist oder auch nicht...
Und vor Allem: wie stell ich im AVR-Studio die fusebits ein???

Du siehst ich tu mich mit dem Pferdchen scheinbar wesentlich leichter, nur wenns nicht funktioniert bringt mich das ja auch nicht wirklich weiter!

Gruß
Martin

Darkstar2000
14.02.2007, 12:52
@sebi
Ich habe den Widerstand jetzt mal ausgelötet, nur leider tut der Blitzt jetzt noch weniger was er soll. Reflektor geht nocht, AF-Hilfslicht geht noch, die Kamera erkennt den Blitz (zwar nicht immer, aber ein ab- und anstecken hilft), aber der Blitz schaltet immer noch nicht ab, er löst nicht aus, weder im Wireless noch im Normalbetrieb. Ich bin versucht den Widerstand wieder einzulöten um zu sehen, ob die Fehler nur daran liegen, oder ob noch irgendwo anders der Wurm drin ist.

Ich hatte auch erst gedacht, dass ich vielleicht den falschen Widerstand entfernt hatte. Wenn ich aber in Eagle den Widerstand aus dem Schaltplan entferne, verschwindet auf dem Board der Pull-Up unten links neben dem Kondensator und dass ist auch der, den ich entfernt habe.

Gruß Darkstar

heldgop
15.02.2007, 16:42
hi,

ist es eigentlich irgendwie möglich den adapter durch trennen von einem kabel zu deaktivieren? wenn der blitz nur manuell abfeuert gibt es keine probleme mit durch vorblitz schließende augen :top:

mfg

sebi
18.02.2007, 00:40
Moin zusammen,

offenbar funktioniert die "benachrichtigen bei Antworten"-Funktion noch nicht richtig - deshalb bin ich leider etwas spät dran...

@twin04: Die Fuses sehen korrekt aus, so solltest Du´s mit PonyProg programmieren können. Das EEPROM-File ändert sich nicht, hier ist nur die anfängliche Wireless-Kanaleinstellung (Kanal 1) drin. Das kann man auch weglassen, nachdem der Blitz einmal auf einer Kamera gesessen hat, lernt er den Kanal aus den Daten zwischen Blitz und Kamera.

Avrdude gibt auf der Kommandozeile auch aus, was geschrieben wird und macht ein Verify. Aber die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig - allerdings läßt sich das besser in ein Makefile einbinden.


@DarkStar: der von Dir bezeichnete Widerstand ist nicht der richtige. Auf der Platine muß der Widerstand über dem Tiny - der mittlere der 3 Widestände - verschwinden. Das ist R3, der PullUp an Leitung PB2 (Pin 2 des Tiny).

@heldgop: Du müßtest den Adapter überbrücken. Die Daten- und Taktleitung wird "durch" den Adapter geschleift, wenn Du den Adapter einfach stillegst, läuft keine Kommunikation mehr (Zoom, AF-Hilfslicht). Auslösen wird er trotzdem, die reine manuelle Steuerung funktioniert also.

@dino:
Zu HSS gibt´s noch keine Fortschritte, ich habe momentan keine Zeit, das weiterzutreiben. Ob´s überhaupt was wird, kann ich deshalb auch noch nicht sagen.

Sebi

emundem164
18.02.2007, 15:14
hi sebi

funktioniert eigentlich mit dem adapter die stroboskop-funktion eines 5400xi noch?

gruss
michel

twin04
19.02.2007, 08:46
Guten Morgen Allerseits,


@twin04: Die Fuses sehen korrekt aus, so solltest Du´s mit PonyProg programmieren können. Das EEPROM-File ändert sich nicht, hier ist nur die anfängliche Wireless-Kanaleinstellung (Kanal 1) drin. Das kann man auch weglassen, nachdem der Blitz einmal auf einer Kamera gesessen hat, lernt er den Kanal aus den Daten zwischen Blitz und Kamera.

Ich habs inzwischen mit BASCOM ganz gut hinbekommen. Zudem hab ich R1 entfernt damit der Tiny ohne WL-Anschluss seine Ruhe am Reset hat.
Welches von beidem nun der Durchbruch war ist mir soweit mal wurscht, hauptsache es geht jetzt! :D :D :D
Funktioniert soweit alles, ich bin noch dabei die korrekten Belichtungswerte rauszufummeln.
Irgend eine spontane Idee warum die Belichtung meistens fast in Ordnung ist, hin und wieder allerdings hoffnungslos zu dunkel?

Ach so: das AF-Hilfslicht streikt auch, aber ich weiß nicht ob mir das was ausmacht, ich denke mal solange es nicht stockfinster ist kommt der AF zurecht und ich kann doch ein wenig unauffälliger fotografieren.

Gruß
Martin

sebi
19.02.2007, 23:19
`n Abend,

@twin04:
Beim AF-Hilfslicht hast Du entweder den Stecker nicht richtig aufgesetzt, oder einer der Drähte ist abgebrochen, das passiert leicht.

Warum die Belichtung manchmal grob daneben haut, kann ich Dir nicht sagen. Bist Du sicher, daß Du immer nur einen Parameter veränderst?

@emundem
Die Stroboskop-Funktion sollte im manuellen Modus funktionieren.

Sebi

emundem164
20.02.2007, 00:55
@emundem
Die Stroboskop-Funktion sollte im manuellen Modus funktionieren.

Sebi

ok, ich werds testen sobald ich post von dir krieg :) und hier bescheid geben.

danke und gruss
michel

Darkstar2000
20.02.2007, 12:06
Ach so: das AF-Hilfslicht streikt auch, aber ich weiß nicht ob mir das was ausmacht, ich denke mal solange es nicht stockfinster ist kommt der AF zurecht und ich kann doch ein wenig unauffälliger fotografieren.

Martin

Bist Du sicher das es überhaupt aktiviert ist? Ich hatte auch schon befürchtet dass ich den 4 Tiny zerschossen hatte, aber dann war AF-Hilfslicht im Menü einfach nicht aktiviert...

Gruß Darkstar.

baerlichkeit
23.02.2007, 23:08
Hallo,
auch auf die Gefahr hin nicht ordentlich gelesen zu haben... wenn ich meinen Blitz zu Sebi schicke und modifizieren lasse, weiß einer was an der Alpha passiert? Nix, viel, mitunter Murks?
So wie ich das verstehe ist er noch nicht zum Testen mit einer Alpha gekommen, ich tu das gerne, bin aber fürchte ich nicht imstande was umzuprogrammieren in dem Chip...


Grüße Andreas

sebi
23.02.2007, 23:20
Hallo zusammen,

es sieht leider gar nicht gut aus für die Alpha: ich bekomme einfach keine gleichmäßige Belichtung hin. Ein paar Aufnahmen sind OK, danach kommt wieder eine ganze Serie, die total daneben ist (meist viel zu dunkel, das Histogramm spielt sich komplett im linken Achtel (!!) ab.

Ich vermute, daß das neue 40-Segment-Meßsystem zwingend auf einen langen Meßblitz in HSS-Manier angewiesen ist. Sonst ist es wohl ein Lotteriespiel, welchen Helligkeitswert die Kamera gerade sieht.

Der Adapter ist und bleibt damit einstweilen inkompatibel zur Sony Alpha.

Auch bei HSS bin ich noch nicht weiter. Leider ist meine Zeit derzeit sehr knapp, ich kann also keine Hoffnungen auf baldigen HSS-Support machen.

Schade,
Sebi

baerlichkeit
23.02.2007, 23:26
Danke für die eindeutige Antwort, auch wenn sie mich nicht gerade glücklich macht :(

Ich werde dann mal weiter sparen, für einen richtigen, und den 5400er für die analoge behalten.

Grüße Andreas

minengda
24.02.2007, 16:40
Hallo sebi,

Wie kann ich es kaufen? Vielen Dank!

Polo1400
24.02.2007, 20:31
Danke für die eindeutige Antwort, auch wenn sie mich nicht gerade glücklich macht :(

Ich werde dann mal weiter sparen, für einen richtigen, und den 5400er für die analoge behalten.

Grüße Andreas

Ich fühle da eindeutig mit Dir! :cry:

Hademar2
24.02.2007, 20:38
Ich fühle da eindeutig mit Dir! :cry:

Ich fühle mit! :roll:

Wenn die künftigen Alphas nicht mit dieser Umbauvariante wollen, ist das ein herber Rückschlag!

dino the pizzaman
24.02.2007, 21:45
meinst du es ist ein Problem, weclhes man in den Griff bekommen könnte. Ich frag jetzt nicht ob DU es in den Griff bekommst, weil du hast keine Zeit, das ist klar und verständlich, sondern einfach allgemein ob es eine "machbare" Sache ist oder ob man effektiv jetzt am Ende der Fahnenstange ist. Oder kann man das gar nicht so einfach sagen?

Ich weiss ob das in deinem Sinne ist und ob du das nicht bereits gemacht hast, aber es gibt bspw. im englischsprachigen Raum sciherlich ne relativ grosse community für Minoltas, ev. finden sich dort noch einige freaks die sich auch mal dran versuchen wollen und ev. basierend auf deinem Quellcode weiterbasteln? Einfach als Idee...

baerlichkeit
25.02.2007, 01:26
Danke für euer Mitgefühl :)

Ich war so glücklich als ich den 5400er in einem Paket miterstanden habe und ich hier las, das man ihn umbauen kann... nun ja, was solls. Sebi's Bemühungen sind trotzdem absoluter Wahnsinn, und wer weiß, was noch passiert.

Grüße Andreas

sebi
25.02.2007, 20:51
meinst du es ist ein Problem, weclhes man in den Griff bekommen könnte. Ich frag jetzt nicht ob DU es in den Griff bekommst, weil du hast keine Zeit, das ist klar und verständlich, sondern einfach allgemein ob es eine "machbare" Sache ist oder ob man effektiv jetzt am Ende der Fahnenstange ist. Oder kann man das gar nicht so einfach sagen?


Eventuell ist über HSS nochwas möglich - wenn es möglich ist, einen HSS-Blitz als Meßvorblitz zu verwenden (wie es die originalen Blitzgeräte auch machen). Heißt aber, daß es mit nicht HSS-Blitzen (5200i, 5400xi, 3500xi) nicht mehr weiter geht. Aber da ich HSS noch nicht zum Laufen bekommen habe, kann ich darüber nur spekulieren.


Ich weiss ob das in deinem Sinne ist und ob du das nicht bereits gemacht hast, aber es gibt bspw. im englischsprachigen Raum sciherlich ne relativ grosse community für Minoltas, ev. finden sich dort noch einige freaks die sich auch mal dran versuchen wollen und ev. basierend auf deinem Quellcode weiterbasteln? Einfach als Idee...

Tja - nicht umsonst ist dieser Thread hier gestartet, ein Eintrag bei Dyxum gepostet und die Webseite gibt´s auch auf Deutsch und Englisch. Bisher habe ich aber kein nennenswertes Echo über Eigen-/Weiterentwicklungen bekommen. Vielleicht sind unter den Minolta-Fotografen zu wenig Bastler? Aber die Seite ist ja auch noch nicht sooo alt, vielleicht tut sich ja noch was.

Grüße,
Sebi

dino the pizzaman
27.02.2007, 20:53
ich habe den Adapter erhalten und sogleich in meinen 5400hs eingebaut.

Nun folgendes Problem: nicht immer wird der Blitz erkannt. Wenn ich ihn aufsetze und rumblitze alles okay, wenn ich ihn dann abziehe und wieder ansetze wird er nicht erkannt. Erst wenn ich - in angesetztem Zustand - das Batteriefach kurz öffne und wieder schliesse funktioniert alles wieder. Anders krieg ich das Ding nicht zum laufen.
zweites Problem: der Blitz pfeift ja wenn er sich lädt. Mache ich bspw. einen Testblitz, so dass der Kondensator (?) komplett entleert ist, klingt das pfeifen in den tiefen Tönen (also ganz am Anfang des Ladens) schrecklich. es brummt richtig, etliche weitere Frequenzen sind hörbar. Je mehr er geladen ist, desto mehr verschwindet das aber wieder.

Nun meine Frage: normal oder etwas nicht in Ordnung? Nach was sollte ich suchen? Ansonsten funktioniert eigentlich alles (wireless modus habe ich noch nicht wirklich ausprobiert, ein Foto schien gut, ein anderes aber zu dunkel). Der Adapter scheint eigentlich richtig angelötet zu sein (viel kann man ja nicht falsch machen, ausser man ist farbenblind, dann hat man ein echtes Problem) und die Lötstellen sollten auch halbwegs in Ordnung sein. Und am Adapter zweifle ich sowieso nicht, der kommt ja vom Chef persönlich :) (an dieser Stelle nochmals ein riesiges Dankeschön)

dino the pizzaman
04.03.2007, 11:36
und dann gleich noch ne Frage: kann ich den 5400hs der mit dem an die D7D adaptierten Adapter ausgestattet ist im wireless Betrieb auch NUR an der 5400hs benutzen? D.h. wie unterschieden sich die Wirelessmodi von alpha, d7d und den analogen Varianten? Gibts dort auch diese kleinen Unterschiede wie beim Protokoll des Sockels?

sebi
04.03.2007, 11:49
und dann gleich noch ne Frage: kann ich den 5400hs der mit dem an die D7D adaptierten Adapter ausgestattet ist im wireless Betrieb auch NUR an der 5400hs benutzen? D.h. wie unterschieden sich die Wirelessmodi von alpha, d7d und den analogen Varianten? Gibts dort auch diese kleinen Unterschiede wie beim Protokoll des Sockels?

Nein, wireless sollte er mit allen unterstützten Kameras (5D / 7D, Dimage) funktionieren.

Zu Deiner andrern Frage: klingt nach Wackelkontakt bzw. korridierten Batteriekontakten. Reinige mal die Kontakte im Batteriefach.

Sebi

bianchifan
04.03.2007, 13:42
Bisher habe ich aber kein nennenswertes Echo über Eigen-/Weiterentwicklungen bekommen. Vielleicht sind unter den Minolta-Fotografen zu wenig Bastler?
Ich warte seit ca. 10 Wochen auf bestellte Spezialteile bei Conrad (Digitaltransistoren für einen seriellen HV-Adapter), da ich im Ladengeschäft bestellt habe. :cry:
Vielleicht müssen die erst welche anfertigen lassen:twisted:

dino the pizzaman
04.03.2007, 15:42
Nein, wireless sollte er mit allen unterstützten Kameras (5D / 7D, Dimage) funktionieren.

Zu Deiner andrern Frage: klingt nach Wackelkontakt bzw. korridierten Batteriekontakten. Reinige mal die Kontakte im Batteriefach.

Sebi

danke für den Tipp, werde ich mal probieren. Vor dem Umbau ging es zwar. Naja, ich werde das ding wohl nochmals aufschrauben und alles kontrollieren.

sebi
04.03.2007, 19:52
Ich warte seit ca. 10 Wochen auf bestellte Spezialteile bei Conrad (Digitaltransistoren für einen seriellen HV-Adapter), da ich im Ladengeschäft bestellt habe. :cry:
Vielleicht müssen die erst welche anfertigen lassen:twisted:

Dann hätte ich die paar Widerstände wohl lieber extern eingebaut - Innenschaltung der Transis steht ja im Datenblatt.

Sebi

dino the pizzaman
06.03.2007, 16:15
nochmals ne kurze Frage: geht der wireless Betrieb auch mit 2 oder mehreren umgebauten 5400hs? Und wie würde man da vorgehen um die alle in den wireless-Betrieb einzubinden? Könnte man die auch mit 5600hs (d) kombinieren?

heldgop
06.03.2007, 18:11
ich habe meinen umgebauten 5400xi zusammen mit den 3600hs d verwendet, geht ohne probleme.



mfg

sebi
07.03.2007, 00:45
nochmals ne kurze Frage: geht der wireless Betrieb auch mit 2 oder mehreren umgebauten 5400hs? Und wie würde man da vorgehen um die alle in den wireless-Betrieb einzubinden? Könnte man die auch mit 5600hs (d) kombinieren?

Der Mischbetrieb ist kein Problem, sowohl mit anderen umgebauten Blitzen als auch mit 5600HS(D) bzw. 3600HS(D)-Blitzen. Zum Einstellen des Wireless-Betriebs reicht es aus, die umgebauten Blitze einzuschalten (KEINE WIRELESS-Einstellung!) und einmal an der Kamera den Testblitz auszulösen (Kamera auf wireless, internen Blitz aufklappen, AEL drücken).

Sebi

stegro
15.03.2007, 00:52
Hab schon seit Wochen hier mitgelesen. Seit 2 Wochen habe ich eine Alpha. Heute Abend habe ich mir den Adapter von Sebi nachgebaut (5400HS) und getestet.

Habe das Build mit deaktiviertem WL für die D7D und den 5400HS durchgeführt.
Bei fast allen Aufnahmen habe ich Mess- und Hauptblitz. Der 2. ist aber ein wenig zu dunkel.
Wenn ich die Belichtungskorrektur auf +2 stelle, bekomme ich halbwegs passable Bilder. Funktioniert sowohl bei direktem Blitzen als auch mit weggeschwenktem Reflektor.

@sebi: Lässt sich die Blitzkorrektur irgendwo beispielsweise über einen "#define ALPHA" einfügen? Oder passt das Timing des Messblitzes nicht? Würde Dich gerne (natürlich auch im eigenen Interesse) unterstützen, die Alpha mit dem 5400HS an den Start zu bekommen. Gibt es irgendwelche Daten oder Parameter (Timings o.ä.), die ich Dir rausmessen kann?

Ach ja, eins noch: Anerkennung an Sebi für die reife Leistung bis hierher!!!!!!:top:

sebi
16.03.2007, 23:00
Hi Stegro,

das Problem bei meinen Tests war, daß es nicht zuverlässig funktioniert hat. Ein paar Bilder waren OK, danach war wieder eine Serie total daneben.

Die Blitzkorrektur für die anderen Kameras habe ich über die zeitliche Verschiebung und/oder Verlängerung des Vorblitzes erreicht. Deshalb gibt es für jede Kamera einen eigenen Abschnitt in der const.h, dort sind einige veränderbare Werte abgelegt. Interessant sind PREFLASH_US (Dauer des Vorblitzes), EXTRA_DELAY (Verzögerung beim direkten Blitzen) und BOUNCE_DELAY (Verzögerung beim indirekten Blitzen). Teste mal, ob Du durch Veränderung der Werte (kann man für grobe Tests locker schrittweise um jeweils +/-10 verändern) bessere Bilder hinbekommst.

Sebi

stegro
20.03.2007, 21:42
Habe jetzt mal das Timing des eingebauten Blitzes (Alpha) mit dem des 5400 HS verglichen. Der eingebaute Blitz feuert immer 4 Vorblitze hintereinander im Abstand von 2,69ms. Der Hauptblitz kommt dann 133,7ms nach dem letzten der 4 Vorblitze.
Der 5400HS mit sebis Erweiterung (für D7D und 5400HS; ver 9.6) feuert nur einen einzigen Vorblitz. Nach 145,3ms folgt dann der Hauptblitz.
Habe gleichzeitig zur Auswertung des Blitzes die Kamerageräusche verfolgt um herauszufinden, welche Zeitspanne vom Durchdrücken des Auslösers bis zum Vorblitz vergeht. Beim eingebauten Blitz dauert es bis zum 1. Vorblitz 15,7ms. Beim 5400HS sind es 29,8ms.


Interessant sind PREFLASH_US (Dauer des Vorblitzes), EXTRA_DELAY (Verzögerung beim direkten Blitzen) und BOUNCE_DELAY (Verzögerung beim indirekten Blitzen). Teste mal, ob Du durch Veränderung der Werte (kann man für grobe Tests locker schrittweise um jeweils +/-10 verändern) bessere Bilder hinbekommst.

Sebi

Hatte leider noch keinen Erfolg, die Timings in der const.h zu verändern. Blieben immer gleich. Sogar, wenn ich die Werte grob geändert habe.
Werde mich an die Aufzeichnung und Auswertung der Daten zwischen Kamera und Blitz machen, sobald ich wieder Zeit habe. Vielleicht helfen die geschilderten Daten, dass in der Zwischenzeit jemand neue Ideen hat?