Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Hatte leider noch keinen Erfolg, die Timings in der const.h zu verändern. Blieben immer gleich. Sogar, wenn ich die Werte grob geändert habe.
Werde mich an die Aufzeichnung und Auswertung der Daten zwischen Kamera und Blitz machen, sobald ich wieder Zeit habe. Vielleicht helfen die geschilderten Daten, dass in der Zwischenzeit jemand neue Ideen hat?
Dann hast Du die falschen Werte geändert. Immer drauf achten, daß es die Konstanten sind, die zum ausgewählten Blitz- und Kameratyp (ganz am Anfang der const.h) gehören!
Sebi
hallo,
habe nun noch mal mit der originalen const.h von Sebi begonnen. Da ist mir vorher wohl irgendwas schief gegangen beim Versuch, einen Abschnitt eigens für die Alpha100 einzufügen.
Nun habe ich mit folgenden Werten mit dem 5400HS an der Alpha100 gute Resultate erzielt:
#define EXTRA_DELAY 12
#define BOUNCE_DELAY 9
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18
#define PREFLASH_US 5 // for Alpha100
Durch die Verkürzung des Vorblitzes (und damit niedrigeren Ausleuchtung) wird der Hauptblitz entsprechend in seiner Intensität angepasst. Die Histogrammwerte der Fotos sehen damit sehr gut aus.
Frage mich nur noch, wieso der eingebaute Blitz der Alpha gleich 4 Messblitze zündet, beim 5400HS aber einer reicht, um die korrekte Belichtung herauszufinden.
hallo,
habe nun noch mal mit der originalen const.h von Sebi begonnen. Da ist mir vorher wohl irgendwas schief gegangen beim Versuch, einen Abschnitt eigens für die Alpha100 einzufügen.
Nun habe ich mit folgenden Werten mit dem 5400HS an der Alpha100 gute Resultate erzielt:
#define EXTRA_DELAY 12
#define BOUNCE_DELAY 9
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18
#define PREFLASH_US 5 // for Alpha100
Das klingt ja sehr gut! Sind die Ergebnisse damit auch reproduzierbar? Die Werte, die bei mir eigentlich gute Ergebnisse lieferten, lagen trotzdem sehr oft auch völlig daneben. Ich hatte immer 2-3 gute Bilder, danach ebensooft Ausschuß etc. Und wie sieht es bei verschiedenen Brennweiten aus?
Auch die 7D sendet mit dem internen Blitz 4 Meßblitze. Eventuell liegt das an der geringen Leistung des Blitzes.
Sebi
Norbert-S
04.04.2007, 07:52
Hallo sebi u. stegro,
was macht denn die Anpassung für die Alpha?
emundem164
06.04.2007, 11:51
hallo sebi
gestern hab ich deinen controller eingelötet und hat sogar geklappt :D
die ersten tests waren gut, aber zwischendurch hats auch etwas überbelichtete bilder... aber kein problem im vergleich zu vorher, als ich den blitz von hand einstellen musste! grundsätzlich genial.
vielen dank für deine arbeit.
gruss
michel
Hallo zusammen,
@seanaja:
Mangels Zeit und Alpha macht die Anpassung bei mir derzeit leider gar nix :-(
@emundem
Hast Du nähere Daten zu den Bildern (Brennweite, Objektiv, Abstand, Histogramm etc.)?
Grundsätzlich gibt es ab und zu Rückmeldungen über dezente Fehlbelichtungen. Allerdings scheinen im Regelfall nicht-Minolta-Objektive betroffen. Weiß jemand, ob das Problem mit den Systemblitzen auch besteht?
Sebi
dino the pizzaman
16.04.2007, 14:26
@sebi: wann wirst du weider Zeit haben zu löten? Ergo: kann man wieder bestellen?
@sebi: wann wirst du weider Zeit haben zu löten? Ergo: kann man wieder bestellen?
Bestellen kann man immer ;-)
Im Ernst: spätestens Ende nächster Woche werde ich wieder ein paar Adapter zusammenbauen, diese werden dann Anfang Mai rausgehen. Also Lieferzeit von ca. 2 Wochen - schneller geht´s im Moment leider nicht.
Grüße,
Sebi
hleistner
25.04.2007, 11:10
Ein Hallo an alle Blitz-Freunde,
nachdem die Nachrüstung meines 5400HS vor schon geraumer Zeit ganz erfolgreich verlaufen ist, gab es beim letzten Einsatz doch ein heftiges Problem. Der Blitz quittierte wie aus heiterm Himmel seinen Dienst und wurde heiß.:roll: Da mein Verdacht sofort auf den Adapter fiel, habe ich diesen wieder mühsam entfernt. Danach funktionierte der 5400HS zwar wieder, braucht aber selbst mit voll geladenen NiMH-Akkus extrem lange (ca.20s) bis zur Blitzbereitschaft. :cry:
Weiß vielleicht jemand, welcher Defekt hier noch zurückgeblieben sein könnte? Zur erfolgreichen Fehlersuche fehlen mir auch jegliche Unterlagen zum 5400HS. Kennt jemand eine Quelle, wo man sowas wie 'nen Schaltplan etc. vom 5400HS beziehen kann? :?:
PS: Der Adapter war ein Eigenbau mit einem DIL8-ATtiny13, der Kopfüber in das Blitzgerät ragte. Dabei lag der uC sehr dicht neben dem Mini-Trafo, der bei offenem Fuß zu sehen ist. Der Adapter nimmt nun ca. 250mA Strom und der ATtiny wird heiß. Isoliert war jedenfalls alles sehr gut. Dieser Einbau-Ort ist also hinsichlich der Störsicherheit nicht weiterzuempfehlen.
Verzweifelte Grüße
Harald
Harald,
mir ist das gleiche passiert. Siehe:
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=446843&postcount=430). Liess dir einfach die Posts durch.
Es lässt sich reparieren; Du musst einen SMD Transistor wechseln.
Ich kann Dir ein Bild schicken, wo der betreffende Transitor markiert ist... muss mal suchen.
MfG,
Dan
So, hab das Bild gefunden, wo mir Artie liebenswürdigerweise den betreffenden Transistor (Bezeichnung: BC847) markiert hat. Schick mir einfach deine email per PN.
Es muss allerdings dabei erwähnt werden, dass Du das Blitzgerät komplett auseinander nehmen musst. Also höchste Vorsicht ist dabei geboten.
MfG,
Dan
... was lange währt ...
habe nun endlich mal wieder Zeit gefunden, die von Sebi beschriebenen Tests mit verschiedenen Brennweiten (18 - 70mm) durchzuführen. Zur Erinnerung kurz: Alpha100, 5400HS mit Sebis Umbau und einer geänderten const.h.
Die Probeaufnahmen waren alle korrekt belichtet. Histogramm immer gut ausgeglichen.
Hat schon jemand anders mit diesen Werten getestet?
Gruß Stegro
P.S.: Auch indirektes Blitzen funktioniert prima.
Hi stegro,
das klingt ja sehr gut! const.h wie oben gepostet, oder mußtest Du noch mehr ändern? Kannst Du ein paar Beispielbilder zeigen, am besten mit verschiedenen Brennweiten und Blenden-/Verschlußzeiten?
Bin mal gespannt, was die 7D zu diesen Werten sagt.
Gibt´s schon freiwillige Testopfer? ;-)
Sebi
Hi Sebi,
Wert der const.h sind die selben wie am 21.3. gepostet.
Habe heute auch noch 20 Bilder mit indirektem Blitz gemacht, die gut aussehen.
Alle habe ich mit Automatik-Modus und unterschiedlichsten Brennweiten fotografiert.
Gruß Stegro
littlelamb
02.06.2007, 11:48
Hallo Sebi,
nachdem ich mit großem Interesse (und Hochachtung) Deine Arbeit für die Blitzanpassung verfolgt habe, sind mir jetzt auch zwei 5400HS zugeflogen, die ich umbauen möchte. Dazu hätte ich noch einige Fragen:
1) Da ich nicht nur eine 7D sondern ab und an auch eine Alpha 100 verwende, würde mich interessieren, ob Du nun in Deinem Adapter die modifizierten Werte von stegro oder noch Deine "alten" Werte verwendest (falls ich jetzt bestelle).
2) Gibt es einen neuen Status zur Implementierung von HSS?
3) Ich habe mir einen AVR Dragon Programmer zum programieren eines Tiny13 zugelegt. Gibt es eine Anleitung, wie ich einen bereits von Dir programmierten Baustein umprogrammieren kann? Muss die Platine dazu aus dem Blitz wieder ausgebaut werden?
Ich bin dankbar für jede Info.
Gruß
littlelamb
ArtFiction
19.06.2007, 15:19
@heldgop: Du müßtest den Adapter überbrücken. Die Daten- und Taktleitung wird "durch" den Adapter geschleift, wenn Du den Adapter einfach stillegst, läuft keine Kommunikation mehr (Zoom, AF-Hilfslicht). Auslösen wird er trotzdem, die reine manuelle Steuerung funktioniert also.
Sebi
Ich habe von Sebi gestern den Adapter geliefert bekommen und eingebaut.
Alle Automatikfunktionen und WL laufen zuverlässig.
Um das Blitzgerät manuell abfeuern zu können, habe ich die gelbe Leitung zum WL-Empfänger über einen Schalter geführt.
EIN: Automatikmodus wie gewohnt - die Kamera erkennt den Blitz und steuert ihn an.
AUS: Die Kamera erkennt nicht, ob ein Blitz angeschlossen ist, feuert aber trotzdem.
Der Blitz lässt sich manuell regeln und die Strobe-Funktion haut auch hin.
Fragt mich nicht, warum das so ist, aber es geht! ;)
Update:17:18 Uhr
Für alle, die jetzt an ihren Blitzen "rumfuhrwerken" möchten...
Im M-Modus der Kamera geht auch der Blitz manuell... und die vielen anderen Funktionen (Multiblitz und so...).
Tja, umsonst daran rumgewerkelt!:roll::lol:
Hallo,
mal eine kurze Frage:
Kann man den 5400HS so umbauen, daß er an einer D7D, D7i und A2 funktioniert?
Gehen damit alle Funktionen des Blitzes?
Tom
Hallo zusammen,
es freut mich natürlich sehr, daß der Adapter sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut ;-) Es tut mir leid, daß ich gerade nicht so am Ball bleiben kann, aber der Umzug Anfang Juni hat leider den DSL-Anschluß vergessen, deshalb bin ich momentan nur sporadisch im Netz. Am 17.07. soll's endlich wieder "richtiges" Telefon nebst DSL geben - es ist also Besserung in Sicht.
Ich fange mal "hinten" an mit der Beantwortung:
@Tom:
Dynax und Dimage sind unabhängig voneinander. Die D7 bzw. D5-Version funktioniert gleichermaßen mit der Dimage A1/A2. Mit einer D7i habe ich bisher nicht getestet - dazu kann ich also nicht wirklich was sagen.
@ArtFiction:
Irgendwo in diesem Endlosthread ist das mit der M-Funktion erwähnt. Gelegentlich setze ich's mal noch auf die Seite.... *schäm*
@littlelamb:
Die von mir verschickten Adapter benutzen noch die Originalwerte. Ich bin bisher nicht dazu gekommen, die A100-Werte von Stegro mal mit der D7 zu testen, sorry. Über den Betrieb mit der A100 gibt's bisher auch nur wenig Rückmeldungen (eben die von Stegro), daher habe ich die Version noch nicht offiziell aufgenommen.
Zu HSS komme ich derzeit überhaupt nicht - durch den Job habe ich leider keine Zeit dazu...
Zum Neuprogrammieren muß der Adapter nicht ausgebaut werden - zumindest, wenn man einen SMD-Testclip hat. Man muß natürlich die Pins des AVR direkt kontaktieren können. Ein Programmieren "durch" die Anschlußleitungen habe ich noch nicht probiert, allerdings dürften hier die Widerstände (2k2) stören, eventuell auch die externen PullUps (10k).
Es muß aber darauf geachtet werden, daß die Anschlüsse zum Blitz abgezogen sind. Im High-Voltge-Modus wird die RESET-Leitung auf 12V gelegt. Bei abgezogenem Stecker sind die Masseleitungen des Adapters und des Wireless-Empfängers nicht verbunden, sodaß die 12V zwar am WL-Empfänger anliegen - dieser ist aber masseseitig nicht angeschlossen. Zieht man den Stecker nicht ab, gibt's 12V auf den WL-Empfänger... Zudem stört der angeschlossene Blitz durch die Belastung der Leitungen den Programmiervorgang.
Ich hoffe, ich kriege die von Dir bestellten Adapter bis zum Wochenende fertig, dann gehen sie am Samstag zur Post (derzeit der einzig mögliche Versandtag).
Grüße,
Sebi
littlelamb
21.06.2007, 09:35
Danke Sebi,
für die prompten Antworten. Ich hoffe, dass Dein DSL-Anschluss pünktlich zum Laufen kommt. Damit Du uns wieder tatkräftig mit Deinem Wissen unterstützen kannst.:lol:
Grüsse
Hans
harumpel
27.06.2007, 10:47
Und ich bräuchte schnellstens einen Adapter für meinen 5400hs, sobald ihr die Alpha integriert habt :top:
detlef_mue
30.07.2007, 20:50
Hallo,
Beabsichtige (irgendwie) an eine Alpha 100 zu kommen, habe auch noch einen 5400xi, den ich möglichst benutzen will.
Bin zwar Informationselektroniker - und wäre evtl. in der Lage zu helfen, wird aber aus verschiedenen Gründen praktisch nicht gehen.
Allen ein gutes Gelingen ........
Gruss
DM
Wäre es möglich mir einen adapter mit den Werten von stegro zukommen zu lassen ?
hab ne Alpha 100, und würde mir dann einen 5400 (ma gucken was genau ^^) kaufen.
Auf dem Frankfurt Stammtisch sind genügend D5 und D7, die ich bestimmt wieder zum test "benutzen" darf ;)
genügend Objektive bei diversen leuten in allen Preisklassen zum testen sind dann auch da denke ich.
und wie schaut das mit dem WL aus bei der Alpha ?
is das noch ein problem, oder funktioniert das (nur eben mit den alten werten falsch belichtet)?
ps: hab mich nun durch die beiträge mal durchgelesen, und hoffe ich hab nicht alles falsch verstnaden oder überlesen.
edit:
also wenn dieser "Chip" ein normaler Chip ist, dann kann ich den hier sogar von jemandem brennen lassen (er kann chips bis 32 pins). den Rest löten kann ich auch.
mit dem Programm umgehn um den chip zu programmieren kann ich zwar nicht, aber das muss ich irgendwie hinbekommen.
Da ich aber im momment meine Examensarbeit schreiben sollte wäre ein komplettfertigbau natürlich einfacher *G*
einen 5400HS hab ich übrigens nun auch ^^
Hallo,
habe den 5400 HS bisher an der Alpha100 noch nicht im WL Modus getestet.
Bisher ist WL komplett deaktiviert, weil ich die Programmierleitungen des µC zum Testen verschiedener Parameter aus dem Blitz heraushängen habe. Die Beschaltung des µC lässt entweder Programmieren oder WL zu. Dauernd umlöten ist mir zu umständlich. Ich arbeite übrigens immer noch erfolgreich mit den ehemals geposteten Parametern.
Ein Problem ist bei mir das Abschalten des Blitzes. Ich muss jedesmal das Batteriefach öffnen, sonst bleibt der immer an. :( Hat da jemand eine Lösung?
Stegro
Müsste die WL konfiguration "theoretisch" funktionieren ?
wenn ja villeicht könntest du mir einen Chip Brennen und zuschicken ?
das ist vermutlich weniger stressig, als bei dem Bekannten alle Programme zu installieren und erstmal überall durchzusteigen. (vorrausgesetzt du kannst das "schnell" mal auf den chip brennen)
Würde dann hier alles an der Alpha testen können ( der 5400HS ist ja bereits bestellt) und beim Frankfurt Stammtisch die anderen Kameras "Vergewaltigen" ^^
Villeicht findet sich so auch der Fehler mit dem Ausschalten ....
einfach nur eine "falsche" Lötstelle bei dir ? oder ein Fehler bei deinem Blitz ?
edit : zum Thema umlöten ..... wir hatten das mal so gelößt indem wir einfach einmal normale Pins und buchsen angelötet hatten und dann einfach immer Umgesteckt hatten ;)
Moin,
ja, mich gibt´s tatsächlich noch...
@shooty
Die WL-Konfig sollte auch funktionieren; die bisherigen Varianten benutzen immer denselben Vorblitz für drahtlosen und drahtgebundenen Modus. Also sehe ich da kein grundsätzliches Problem.
@stegro:
Hast Du die Leitungen zum Blitz wie im Schaltplan mit PullUps (10k) beschaltet? Wenn man die weglässt kann es passieren, dass sich der Blitz nicht abschaltet. AFAIR ist besonders die CLOCK-Leitung da empfindlich.
Sebi
@sebi
könntest du mir dann einen adapter mit den werten von stego zukommen lassen ?
ich würd die "verantwortung" dafür übernehmen und wir wüssten auch endlich obs nun an allen kameras funktioniert, oder nur an der alpha (beim nächsten Frankfurt stammtisch testen)
austriaka
04.09.2007, 08:14
Sebi,
ich habe hier noch einen Soligor TIF 380 lcd rumfliegen, der hat einen abziehbaren Adapter für Minolta AF (auswechselbar für andere Kameramarken).
Meinst du, dass man den prinzipiell auch umbauen könnte (für Dynax 5D und ev. Alpha 100) oder ist jeder Hersteller da auf sein eigenes Süppchen beschränkt?
LG
KArin
(dienichtmitLötkolbenkann)
Norbert-S
12.09.2007, 15:49
Hallo,
habe heute meinen Umgebauten Blitz von sebi bekommen :)
Die ersten Eindrücke sind hervorragend :top:
Indirekte Blitzen über die Decken:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01919k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43526) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01916k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43525)
Und ich konnte beim Stammtisch einen umgebauten im Drahtlosen modus mit er Alpha testen.
Funktioniert ^^ (leider hab ich nicht auf die korrekte belichtung geachtet ... also ob volle leistung oder geregelt .... hab nur einmal abgeschossen, und er hat mir direkt ins objektiv geblitzt ^^ danach hatte jeder für die nächsten 20 minuten nen blauen Balken vorm gesicht ^^)
aufgesteckt blitzt er auch .... die Bilder sind meistens zu dunkel.
liegt villeicht an den "falschen" Zeiten-Werten, die im chip sind.
Bin mal gespannt was die Werte für die Alpha bringen ... und ob er dann Drahtlos auch "geregelt" ausgelößt wird.
edit : Übrigens sind die Bilder richtig gut :D auch vom Blitzen her ^^
Hi Shooty,
War das ein 5400HS an einer a100? Hattest Du für Deine Versuche meine Werte oder andere?
Wenn das bei Dir geklappt hat, würde ich auch mal WL aktivieren und testen.
Gruß Stegro
@stego
Ich hatte einen der ersten umbauten (noch ohne Platine von neo2006) mit .... öm ..... d5 oder d7 werten an der alpha 100. Müsste neo2006 genaueres zu sagen können.
Seb macht mir gerade die Platine + chip mit deinen Werten fertig und wollte sie ende dieser Woche soweit ich mich erinnere abschicken.
Wenn alles hier is bau ich meinen HS um und teste.
Soweit ich mich endsinne war das ein XI, mit dem ich getestet habe. Weis aber neo2006 auch wieder besser, weils seiner is *G*.
Also Wireless sollte eigendlich funktionieren. Kannst es ja mal testen ;)
Uhhaaa..., nach ach so langer Zeit bin ich jetzt auch mal wieder in diesem Thread zu lesen.:oops:
Naja wie Shooty es schon geschrieben hat, es ist ein 5400xi und wenn ich mit nicht falsch erinnere der 3 oder 4 Blitz den unser Sebi damals zum Testen! umgebaut hat. (Bin jetzt zu faul:oops: genauer nach zusuchen sollte aber hier am Anfang irgendwo lesbar sein).
Der Blitz läuft mit der ersten Version und ist daher nur mit folgenden Kameras fehlerfrei verwendbar.
Dymax 5D, 7D, Dimage A1 und A2.
An einer Dimage A200 hatte er sich sehr seltsam verhalten, steht aber auch hier am Anfang zu lesen ob sich das geändert hat vermag nur Sebi oder ein Dimage A200-User zu beantworten.
seit der Zeit verrichtet der Blitz seinen Dienst an meiner Dimage A2 und das ohne Probleme:top:, somit sehe ich auch keine Notwendigkeit ein Upgrade auf die neuste Version vornehmen zu lassen.:P
Gruß Roland
Norbert-S
13.09.2007, 13:27
Hallo,
hatte heute ein wenig Zeit den Blitz etwas mehr auszuprobieren :)
An der Alpha war das 17-35, indirektes Blitzen über die Decke.
17mm
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01922k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43581)
35mm
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01923k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43582)
Hier mit 400mm:
Über die Decke
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01927k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43583)
Direkt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01928k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43584)
Diese beiden Bilder hätte sicherlich etwas mehr Leistung des Blitzes vertagen können, aber wann benutze ich 400mm mit Blitz :roll:
Nun kam an die Alpha das 50mm 1.7
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01935k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43585)
Auch mit dem 50mm musste Luna noch her halten :)
Blitz auf der Kamera über die Decke geblitzt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01960k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43586)
Nun über WL, der Blitz stand dabei rechts von Luna und war auf die Wand ausgerichtet.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01968k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43587)
Auch über WL aber auf die Decke gerichtet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01969k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43588)
Mit der Leistung des umgebauten Blitzes bin ich sehr zufrieden :top:
Die Bilder sind alle nur verkleinert fürs Web.
Die Originalen habe ich mal hier abgelegt Aus der Kamera ca. 25 MB (http://www.fotolan.de/bea.zip)
Ach ja, beide Bilder von gestern wurden mit dem 105mm Sigma aufgenommen.
@Seanaja
Welche Werte sind im Adapter ? Die für die Alpha 100 oder andere ?
Für Welches Blitz Modell .....
A1-Chris
13.09.2007, 15:22
Auch über WL aber auf die Decke gerichtet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01969k.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43588)
Du hast den Hund aber nicht sprichwörtlich zu tode geblitzt, oder... :cool:
duck und weg... sorry
real-stubi
13.09.2007, 15:28
ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Besteht die Möglichkeit, einen 5400xi an einer A100 zu betreiben?
Dann hätt ich ja, wenn die a700 kommt, gleich nen Blitz für meinen Kumpel und seine - dann neue - a100 ;)
Wenn ja, was muss ich denn dafür tun, dass es irgendwann geht?
MfG
Stubi
Abwarten musst du erstmal.
Stegos werte laufen an seiner Alpha 100.
ob Seanaja nun auch mit den neuen Werten knipst weis ich nicht.
Dachte ich wäre der zweite, der die in sein Chip bekommt *schulternzuck*
Drahtlos hab ich mit ner alpha und nem 5400XI getestet, und geht.
Seanaja scheinbar auch ......
scheinbar funktioniert das nun alles ..... ma gucken was Seanaja schreibe, und wie mein umgebauter dann funktionieren
Norbert-S
13.09.2007, 19:05
@Seanaja
Welche Werte sind im Adapter ? Die für die Alpha 100 oder andere ?
Für Welches Blitz Modell .....
Es sind die Werte von Stegos in dem 5400HS, 100% kann Dir das aber nur Sebi beantworten.
Norbert-S
13.09.2007, 19:07
Du hast den Hund aber nicht sprichwörtlich zu tode geblitzt, oder... :cool:
duck und weg... sorry
:D
Aber Luna dachte sich sicher ihren Teil dazu :shock:
Blitzadapter is gekommen, hab alles angelötet und funktioniert ;)
Beim Drahtlos blitzen muss Wireless deaktiviert sein dachte ich .....
Aber ich steck den Blitz auf, schalte in der kemera Wireless an, und nehm den Blitz ab. Dann steht automatich Wireless im blitz und es funktioniert auch normal. (villeicht hab ich da aber auch nur was falsch verstanden und mache es genau so wie mans machen soll ^^)
Noch eine sache, die ich nicht von meinem Sony 3600 kenne:
Wenn ich die AEL Taste drücke Feuert der normalerweise zum Aufheller des Vordergrunds einmal ab.
der 5400 HS Schießt nun einen Hellen, und 3 - 4 "kleinere" Blitze in Stroboskop danach ab.
Wozu sind den die kleineren Blitze.
Dachte er belichtet den Hintergrund nur länger ^^
Noch eine sache, die ich nicht von meinem Sony 3600 kenne:
Wenn ich die AEL Taste drücke Feuert der normalerweise zum Aufheller des Vordergrunds einmal ab.
der 5400 HS Schießt nun einen Hellen, und 3 - 4 "kleinere" Blitze in Stroboskop danach ab.
Wozu sind den die kleineren Blitze.
Dachte er belichtet den Hintergrund nur länger ^^
Vielleicht ist der Hinweis, dass der Blitz mit Adapter NICHT auf wireless eingestellt sein soll, ja doch nicht so verkehrt?! Wenn man den Blitz mit Adapter auf wireless einstellt, "streitet" sich der Adapter mit dem internen Wireless-Betrieb, wer nun recht hat. Das kann funktionieren, muss aber nicht - unter anderem können die von Dir beschriebenen Effekte auftreten.
Übrigens wird beim Druck auf AEL im WL-Modus nur WL getestet, und nicht der Vordergund aufgehellt.
Sebi
Wireless ist am Blitz aus, aber er blitzt bei EAL immernoch so lustig nach (Der Blitz ist NICHT Wireless, sondern Steckt auf der Kamera)^^
Heisst das der Blitzt kann garnicht auf der EAL Taste den Vordergrund aufhellen, egal bei welchen einstellungen ?
Stelle ich Wireless am Blitz aus, so blitzt er auch wireless wie beschrieben ;)
Mit Wireless aktiviert gehts aber auch wunderbar (noch keine "ausfälle" gehabt deswegen).
Wie äusert sich den dieses "streiten" .... kann derr Blitz davon schaden nehmen, oder gehts dann einfach nicht.
Hallo
@Sebi erstmal vielen dank , der adapter ist heute angekommen und ich habe ihn sofort eingebaut.
Mein 5400HS funktioniert gut an meiner A100 , nur im direkten blitz (also wenn der blitz direkt auf das objekt ziehlt ) ist er manchmal etwas zu dunkel,sobald man indirekt blitzt ist aber alles absolut bestens.
Da ich Wl nicht benutze (zumindest momentan nicht , da ich dafür ein paar studioblitze habe) bin ich absolut zufrieden.
Ich habe vorher noch den blitz bei einer feier getestet und da war bei direkten blitzen
alles einfach total zu hell, also funktioniert der adapter.ich werde jetzt mal ein bischen experimentieren , vieleicht ist ja das ganze noch zu verfeinern und sobald sich da was ergibt melde ich mich.
Thomas
@eelch
Villeicht hast du nicht gewartet, bis der Blitz wieder voll gelasen war ?
hatte ich bei meinem Test auch mal und hab mich total gewundert wieso er nicht oder nur sehr schwach auslößt. (War einfach zu eilig und wollte alles schnell testen :D)
Old-Papa
23.09.2007, 19:28
Hallo,
das ist wahrscheinlich genau das was ich brauche. Ich habe einen Minolta 3500xi und seit ein paar Wochen eine A100. Der Blitz löst zwar aus, doch immer "volle Pulle". Ok, er ist leider nicht kompatibel, dass ist mir inzwischen auch klar.
Leider ist dieser Fred inzwischen so lang, ich habe mich ertwas eingelesen, aber verliere immer mal wieder den Überblick.
Gibt es irgendwo eine kurze Übersicht, welche Blitze inzwischen mit eventuellen Einschränkungen an welchen Kameras unterstützt werden? Der Link im ersten Posting ist ja inzwischen mausetot :(
Old-Papa
PS: Ich bin doof ;) (oder blind?)
Habe jetzt den 2. "wichtigen" Fred gesehen der alles erklärt.
Sorry
Prima, dass meine Werte auch bei anderen halbwegs funktionieren.
Wenn ich das alles hier so lese, werde ich in Kürze auch mal WL in Betrieb nehmen. Melde mich dann wieder.
@sebi: Die 10k Pullups habe ich im Adapter. Der Blitz schaltet sich aber trotzdem nicht ab :-(
Gruß Stegro (5400HS, A100)
Hab wieder mit dem umgebauten 5400 HS und der Alpha 100 mit Tamron 18-200 rumgespielt.
auf 18mm, Iso 100, Blende 8 und dunklem Raum war jedes zweite Bild schwarz (immer die gleiche Ecke fukussiert und abgedrückt).
Die anderen (also logicherweise auch jedes zweite) war korrekt belichtet.
Habe immer gewartet, bis der Blitz wieder bereit war.
Mir kam es so vor als hätte er bei den schwarzen Bildern einfach schwächer, oder nur einmal geblitzt.
nach 10 Bildern (je 5 schwarz und 5 gut) haben die Batterien angefangen schaff zu machen.
Könnte das an den schwachen akus liegen ..... villeicht hab ich auch einfach bei den schwarzen Bildern zu kurz gewartet bis der Blitz vollständig geladen war (weil iso 100 auf die entfernung bei 18mm auf blende 8 schon viel power brauchte ^^)
wollte es nur einmal beschreiben, falls das bei noch jemand aufgetreten ist und villeicht ein fehler sein könnte. mir kam es spanich vor, das wirklich jedes zweite Bild schwarz war und nicht mal 2 schwarze hintereinander ..... vermutlich aber nur nicht lange genug gewartet bis der Kondensator voll war.
Zappi1982
27.09.2007, 14:20
So...was haben wir hier:
Eine Minolta 505si SUPER
Ein Minolta AF 28-80
Ein Minolta AF 70-300
Ein Minolta 5400HS
Ich überlege nun ob ich mir nicht bei Ebay eine gebrauchte Minolta Dynax 7D kaufen soll, oder lieber im Laden eine Sony Alpha 100. Ich denke die besten Fotos macht die Alpha 100 daher wird es wohl eine solche werden wenn ich nicht doch noch bei Ebay eine 7D für unter 450 bekomme.
Nun ist aber die Frage welcher liebe Mensch baut mir meinen Blitz umbaut und was wird sowas kosten?
Und dann ist da noch die Frage was das in Frankfurt (am Main?) für ein Stammtisch ist? Die Fotos die ich mit der Ausrüstung mache können sich sehen lassen aber trotzdem dürfte es nichts schaden wenn man sich mal austauscht.
Viele Grüße
Zappi
Die Adapter oder geich den Blitz, baut dir Sebi (um).
Unter Stammtische findest du villeicht auch den Frankfurter Stammtich.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1625
Wenn du hier aus der Umgebung kommst kann ich dir den Adapter auch in en Blitz löten.
(wenn du dich so garnicht mit lötzeug auskennst ...)
Dann sparst du dir den Blitz zu sebi zu schicken ^^
und ja es ist Frankfurt am main ;)
ich komme aber aus Offenbach.
Zappi1982
27.09.2007, 14:45
Hallo Shooty.
Das hört sich gut an :-) Dann kann ich zu gucken und was lernen :-D Ich habe fürher drähte an die schienen von meiner Eisenbahn gelöter....oder mal nen Fahrtenregler an den Motor von nem RC-Auto / Boot aber ich würde es mir nicht zutrauen etwas an eine ca. 2*2 cm platine zu löten uns schon gar nicht so viele Drähte auf einmal!
In dem Thread wo mal die Chips bestellen kann steht das die nur bei der 7D funktionieren? Ist das veraltet oder gehen die wirklich nur für die A100 wenn man sich auskennt und weiss wie man die Steuerwerte verändern kann? Dann würde ich nähmlich weiter bei Ebay auf die 7D stiegern und nicht bis Ende des Monats warten um mir die A100 zu kaufen.
Bei meiner Alpha 100 funktioniert der Blitz soweit ich sehe.
Bei den anderen (Beiden?) scheinbar auch. Aber Sebi muss halt wissen welche Kamera du hast, weil für die Alpha 100 andere Werte in den Chip müssen, als für die D7.
Die anleitung zum einlöten is eigenlich idiotensicher.
Könntest du bestimmt auch.
Braucht nur en ruhiges händchen und etwas geduld und Zeit.
Zappi1982
27.09.2007, 16:46
Ok. Also werde ich warten bis ich eine Kamara habe. Habt ihr erfahrung welche bessere Fotos macht? Die Alpha 100 oder die 7D?
Welcome everyone!
I have built a converter according to Sebi`s project.I have programmed atmel considering stegro`s drections.5400hs with sony a100 works perfectly.It chooses conditions of an exposition stablily.In the nearest future I am going to try 3500xi5400xi - with sony a100.I would like to thank Sebi and Stegro for their awsome work which has made old and new lamps co-operate with new body.
My kind regards to all German users of Sony and Minolta.
Grzegorz from Poland
Hallo,
ich besitze wohl den ersten von Sebi mit Platine ausgestatteten 5400HS!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/5400HS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44266)
Den Tread hier hab ich kaum mehr verfolgt:oops: Der 5400er leistete mir dank Sebis fantastischer Leistung immer sehr gute Dienste.
Im Moment möchte ich den Blitz auf einer Dynax 5D weiter verwenden. Die Programierung erfolgte von Sebi für meine Dynax 7D, leider hab ich sie kürzlich verkauft.
Kann mir jemand die Platine (ich baue sie hier aus) mit der Software für die 5D programmieren? HSS geht wohl noch nicht?
Viele Grüße
Michael
hallo
ich habe problem mit a100 und 5400hs.
das fotos sind sehr dark. mit bounce sind sehr sehr dark. ;(
im const.h ich habe:
.
.
.
#define FL_5400HS
.
.
.
#define CAM_D7D
.
.
.
#ifdef FL_5400HS
#define EXTRA_DELAY 12
#define BOUNCE_DELAY 9
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18
#define PREFLASH_US 5
#define PREFLASH_SHORT_US 6
hilfe bitte ;)
Mein 5400 HS spinnt auch ein bischen .....
Auf dem Stammtich musste ich fast nach jedem ein und ausschalten den Kamera das Batteriefach kurz öffnen, sonst wurde er nicht erkannt.
Slow Sync hatte vorher nie funktioniert, das funktionierte auf dem Stammtich plötzlich.
dann funktionierte es mal garnicht, sodas die AEL taste ständig "gesprungen" ist, zwichen an und aus.
Mal zu dunkle bilder und mal zu hell .....
Getestet auf der D7D= Überbelichtung ... also weißes Bild.
villeicht hat meiner auch einfach nur nen schlag weg ^^
dino the pizzaman
11.10.2007, 08:20
Mein 5400 HS spinnt auch ein bischen .....
Auf dem Stammtich musste ich fast nach jedem ein und ausschalten den Kamera das Batteriefach kurz öffnen, sonst wurde er nicht erkannt.
das Problem hab ich bei beiden 5400hs die ich umgerüstet habe. Manchmal klappt es nen Tag problemlos, manchmal muss ich nach jedem standby der Kamera den Blitz wieder kurz via Batteriefach ausschalten und einschalten, und selbst dann muss ich es ein paar Mal probieren bis der Blitz erkannt wird.
littlelamb
26.10.2007, 16:31
Und noch ein spinnender 5400HS Blitz
Nachdem ich heute meinen zweiten 5400 umgerüstet habe, mußte ich leider feststellen, dass der Blitz hoffnungslos überbelichtet (=weiße Bilder). Zoomverstellung, Hilfslicht funktionieren, Kamera erkennt den Blitz, der feuert aber immer voll.
Den ersten Blitz, den ich aus der selben Adapterlieferung von Sebi umgebaut habe, tut problemlos seinen Dienst.
Nach ein paar Blitzen erkennt die Kamera den Blitz plötzlich nicht mehr. Auch läßt sich der Blitz mit der Test-Taste nicht mehr händisch auslösen, die Kamera löst ihn auch nicht mehr aus. Batterien raus und wieder rein und es funktioniert (bis auf das volle Feuern) wieder.
@sebi
Wo kann der Fehler liegen? Ich bin ratlos. Der Blitz verhält sich wie einer ohne Adapter.
Grüße
littlelamb
Hallo zusammen,
die "Spinnereien" dürften auf schlechte Kontakte bzw. Wackelkontakte zurückzuführen sein. Meine Blitze (5400HS und XI) zeigen derartige Ausfälle überhaupt nicht. Bitte reinigt mal die Blitzkontakte und überprüft die Anschlüsse.
@littlelamb:
Aufgrund der Fehlerbeschreibung würde ich darauf tippen, dass das graue Kabel nicht korrekt angeschlossen ist. Evtl. eine kalte Lötstelle? Sieh bitte sicherheitshalber mal nach, ob der Widerstand neben der Diode (das kleine schwarze Teil mit 3 Anschlüssen) den Aufdruck "2201" trägt - nicht, dass ich versehentlich einen 10k statt 2k2 Widerstand eingelötet habe :oops: In dem Fall bitte den Widerstand erstmal überbrücken und sehen, ob es dann funktioniert. Der Widerstand schützt nur den Tiny, dem Blitz kann so schnell nichts passieren.
@skoku:
Poste mal bitte Deine komplette const.h, vermutlich sind die #ifdefs irgendwo schief.
Ich lade dieser Tage mal eine const.h hoch, in der die Alpha-Werte eingepflegt sind.
Grüße,
Sebi
schlechte Kontakte bzw. Wackelkontakte
Bei den Lötkontakten oder an dem blitz ?
werde erstmal alle blitzkontakte ausen reinigen ;)
edit : fehler ist erstmal nach reinigung nichtmehr aufgetreten .... bin ma gespannt wie lange das so bleibt .... :D
Hallo zusammen,
ich habe gerade auf der Seite http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml die Version 0.9.7 eingepflegt, hier sind die Werte für die Alpha eingetragen. Achtung: die Alpha-Werte sind nur für die Kombination Alpha 100 / 5400HS gültig, für die anderen Blitze (5400XI, 3500XI, 5200i) gibt's noch keine Alpha-Werte!
Grüße,
Sebastian
Ahso ... hab gerade 2 Testbilder mit der Alpha 700 und dem 5400 HS mit den Werten für die Alpha 100 gemacht.
Die Bilder waren korrekt beleuchtet.
soviel nur dazu ;)
ist aber keine garantie das alles geht.
konnte nur wenig damit herumtesten, weil nochmehr an der alpha 700 getestet werden wollte ;)
edit: weitere genaue tests heute abend mit der alpha 700 haben zu schlechten ergebnissen geführt ...
war wohl ein zufall das der blitz, die iso und die blende gerade richtig eingestellt war und es diese 2 gutenbilder gab :(
Hallo,
habe eine Alpha 100 und einen Blitz 5400 HS. Möchte ihn eigentlich umbauen lassen.
Wohin kann ich mich damit wenden.
Gr. Otto
littlelamb
08.11.2007, 23:44
@littlelamb:
Aufgrund der Fehlerbeschreibung würde ich darauf tippen, dass das graue Kabel nicht korrekt angeschlossen ist. Evtl. eine kalte Lötstelle? Sieh bitte sicherheitshalber mal nach, ob der Widerstand neben der Diode (das kleine schwarze Teil mit 3 Anschlüssen) den Aufdruck "2201" trägt - nicht, dass ich versehentlich einen 10k statt 2k2 Widerstand eingelötet habe :oops: In dem Fall bitte den Widerstand erstmal überbrücken und sehen, ob es dann funktioniert. Der Widerstand schützt nur den Tiny, dem Blitz kann so schnell nichts passieren.
Grüße,
Sebi
Hallo sebi,
meine Hochachtung, Deine Diagnose war ein Volltreffer. Übeltäter war der Widerstand, der zwar den korrekten Wert aufgedruckt hatte, aber leider defekt war.
Ich hab ihn ausgetauscht, jetzt funktionierts!:top:
Jetzt kann ich gleich die nächste Bestellung loslassen, ein Blitz wartet noch auf Umbau.;)
Hallo Sebi,
bin fast neu im Forum und habe eine Frage wo ich evtl. meinen Blitz 5400HS für die Alpha100 umbauen lassen kann.
Danke
Gruß Otto
Nas Drovje
09.11.2007, 22:25
... Frage wo ich evtl. meinen Blitz 5400HS für die Alpha100 umbauen lassen kann...
Gruß Otto
Guggst Du http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml
Hallo,
habe mir den Blitz (HS 5400 für Alpha 100) von S.Voitsch umbauenlassen und am letzten Dienstag bekommen.
Konnte ihn erst am Freitag testen. War anfangs begeistert. Plötzlich zeigte er die gleichen beschr. Fehler; Blitz wird nicht erkannt und bei Drücken der AEL-Taste spring die Anzeige.
Ich habe mir dann am Samstag, 24.11.07 die Forumstipps zu Herzen genommen und sämtliche Kontakte mit Kontaktspray behandelt.
Seitdem funktioniert der Blitz einwandfrei; ca. 150 (!) Fotos. Nur die AEL-Tast spinnt manchmal, aber die muss ich nicht verwenden.
Einzig aufgefallen ist, das der Blitz bei Einstellung 800ISO leicht unterbelichtet. Diese Unterbelichtung steigt bei 800Iso und 1600ISO bis ca. 2/3 Blendenstufen.
Muß dies noch mit einem Metz 54 meines Schwiegersohnes testen.
Dabei auch Test des Blitzes an der Alpha 700.
Gr.Otto
dino the pizzaman
26.11.2007, 18:47
welche Kontakte genau? Die des Blitzfusses?
welche Kontakte genau? Die des Blitzfusses?
Hallo,
habe sowohl die Batteriekontakte als auch die Kontakte am Fuß des Blitzes mit "Caramba"
behandelt. Reines Kontaktspray hatte ich nicht zur Hand.
Batteriefach offen eingesprüht, aber nach unten gehalten, damit nichts ins inner dringen konnte.
Hat funktioniert.
Die anderen Tests folgen sobald ich die andere Kamere und Blitz habe.
Gruß Otto
dino the pizzaman
26.11.2007, 21:56
dann muss ich das auch mal probieren. Weil ich hab des öfteren den Fall, dass der Blitz (d.h. beide, habe zwei) einfach aussteigt und nicht mehr funktioniert und erkannt wird. Abhilfe schafft erst das Batteriefach kurz zu öffnen und wieder zu schliessen (die Stromzufuhr also zu unterbrechen). Vielleicht liegts auch einfach nur an den Kontakten. Wäre schön.
moorjunge
29.11.2007, 15:23
Hallo,
ich hätte noch mal ne Frage zur programmierung des ATTiny.
Irgendwie meine ich zwischendurch gelesen zu haben, dass eine Programmierung über
den Parallelport möglich ist.
Hat da jemand vielleicht ne Seite parat, wo das mit Schaltung erklärt wird?
Bin leider nicht wirklich in diesem Thread fündig geworden.
Eine Verlinkung war zwar da, aber die läuft irgendwie ins leere.
Vielleicht könnte ihr das ja auch in den zusammenfassenden Thread anhängen.
So würden auch andere das schneller finden :)
Dieser Thread hat ja nun schon etwas gehörige Ausmaße :D
Danke
moorjunge
bastiaan
04.12.2007, 22:52
Hallo,
nach einige Lesearbeit bin ich so weit das ich mit spielen möchte ...
Habe hier ein 5400xi und ein Alpha100. Tiny's liegen Bereit und können programiert worden, Lötkolben ist warm.
Was fehlt im Moment genau um der 5400xi am Alpha zu kriegen? Sind es 'nur' die Parameter? Wie kann ich evt. helfen?
Gruss
Bastiaan
Hallo,
ich hätte noch mal ne Frage zur programmierung des ATTiny.
Irgendwie meine ich zwischendurch gelesen zu haben, dass eine Programmierung über
den Parallelport möglich ist.
Hat da jemand vielleicht ne Seite parat, wo das mit Schaltung erklärt wird?
Bin leider nicht wirklich in diesem Thread fündig geworden.
Eine Verlinkung war zwar da, aber die läuft irgendwie ins leere.
Vielleicht könnte ihr das ja auch in den zusammenfassenden Thread anhängen.
So würden auch andere das schneller finden :)
Dieser Thread hat ja nun schon etwas gehörige Ausmaße :D
Danke
moorjunge
Hey,
ja es ist möglich den tiny über den Parallelport zu programmieren. Es gibt die einfachste Version, wo nur zwei Widerstände benötigt werden. Allerdings ist es ein Glückspiel, ob es dann auch funktioniert. Ich hab natürlich am Anfang das Einfachste probiert- und es funzte natürlich nicht. Ich bekam eine Verbindung aufgebaut, mehr nicht- programmierung schlug fehl.
Ich bin hier angelangt:
http://rumil.de/hardware/avrisp.html (die erste Schaltung)
Sieht auf den ersten Blick vielleicht für den ungeübten kompliziert aus, aber ist es nicht. Aufgebaut ist es eine kleine schnuckelige Schaltung, die zudem deinen Parallelport schützt und da beschreiben der Tinys geht ruckzug und problemlos :D
Viel Erfolg,
Dan
Hallo zusammen,
die simple Parallelport-Variante geht eigentlich ganz gut - allerdings kommt es wohl immer ein bißchen auf den Port selbst an. Ich habe lange Zeit nur mit so einem einfachen Kabel programmiert.
Eine Zusammenstellung möglicher Programmer gibt's unter http://www.xs4all.nl/~sbolt/e-spider_prog.html
@bastiaan:
Es stimmt, es werden tatsächlich "nur" die Parameter benötigt. Die Einstellungen sind in der const.h zu finden, hier muß der Block innerhalb des #elif defined CAM_ALPHA....#elif defined FL_5400XI angepaßt werden. Eigentlich wurde für die Alpha das Timing belassen und nur die Dauer des Vorblitzes (PREFLASH_US) von 24 auf 5 geändert. Da der 5400XI bei der 7D einen Wert von 22 hat, könnte man mit Werten von 3 oder 4 testen, das wäre etwa dieselbe Relation.
Grüße,
Sebi
moorjunge
09.12.2007, 20:54
Hallo,
gut, gut, Teile sind auf dem Weg zu mir.
Noch mal ein paar kleine Fragen.
Verstehe ich es richtig, dass der ATTiny die Kommunikation zwischen Kamera und
Blitz abhört und bei bestimmten Werten eingreift?
Was würde passieren, wenn ich einen unprogrammierten aufstecke,gibt es dann keinen Blitz oder wäre es so, als wenn garkein ATTiny da wäre?
Also der Blitz würde ganz normal mit analogen Kameras funktionieren?
Danke schon mal und nen schönen 2. Advent :)
Gruß
Thiemo
Habe heute meinen Adapter in einen 5400hs eingebaut, konnte bis jetzt keine Mängel feststellen. Funzzt mit meiner 5D alles besten.
Danke, Sebastian.
Was würde passieren, wenn ich einen unprogrammierten aufstecke,gibt es dann keinen Blitz oder wäre es so, als wenn garkein ATTiny da wäre?
Also der Blitz würde ganz normal mit analogen Kameras funktionieren?
Nein. AF-Hilfslicht und Steuerung würden nicht mehr funktionieren, TTL-Messung an analogen Kameras auch nicht mehr. Wenn man sich das Schaltbild ansieht, dann merkt man, dass zwei Leitungen vom Tiny unterbrochen werden. Damit die Kommunikation trotzdem funktioniert, braucht der Tiny Software.
@seb:
Schön, dass alles reibungslos funktioniert.
Ein tschechischer User hat mir folgende Werte für die Kombination XI/A100 gemailt:
#define EXTRA_DELAY 18
#define BOUNCE_DELAY 17
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18
#define PREFLASH_US 1
#define PREFLASH_SHORT_US 6
Die Ergebnisse sehen sehr gut aus:
http://www.dolezalovi.cz/fotky/flash_test
Sebi
Ahso ... hab gerade 2 Testbilder mit der Alpha 700 und dem 5400 HS mit den Werten für die Alpha 100 gemacht.
Die Bilder waren korrekt beleuchtet.
soviel nur dazu ;)
ist aber keine garantie das alles geht.
konnte nur wenig damit herumtesten, weil nochmehr an der alpha 700 getestet werden wollte ;)
edit: weitere genaue tests heute abend mit der alpha 700 haben zu schlechten ergebnissen geführt ...
war wohl ein zufall das der blitz, die iso und die blende gerade richtig eingestellt war und es diese 2 gutenbilder gab :(
Habe am Wochenende an der A700 den 5400HS-SebiUmbau für die A100 getestet. Belichtung entweder zu hell oder zu dunkel. Abundzu Zufallstreffer.
Fazit: an der A700 nicht zu gebrauchen.
An der A100 einfach top.
Gruß Otto
littlelamb
28.12.2007, 14:38
Vielleicht könnte der Blitzguru sebi mal ein paar Tips geben, an welchen Parametern man seiner Meinung nach drehen müsste, um einen 5400HS mit sebi Adapter kompatibel mit der A700 zu machen.;)
@Sebi,
habe heute mal wieder versucht mit der 5D & 5400 per Wireless zu blitzen, jedoch funktioniert die Geschichte nicht mehr. Ich bin mir 100 prozentig sicher das es schon mal ging.:cry:
Blitz auf die Cam im Normalmodus=>funktiert alles prima, Zoom & Belichtung alles top
Umschalten der Cam auf WL=>Blitz schaltet ebenfalls um auf WL
Blitz ab von der Cam & Testblitz an der Cam ausgelöst=>5400 reagiert nicht, unabhänig ob er im WL oder Normal-Modi steht.
Hast du evtl eine Idee das Problem einzugrenzen?
Danke, Sebastian.
hast du mal probiert erst in wl modus zu schalten nachdem der blitz nicht mehr auf der cam ist?
mfg
Hast du evtl eine Idee das Problem einzugrenzen?Handbuch lesen;-)
Der Wireless-Mode wird komplett durch den Adapter gesteuert, der Blitz darf also auch für Wireless-Betrieb NICHT in den Wireless-Modus geschaltet werden. Folgende Vorgehensweise ist empfohlen:
* Blitz auf die Kamera setzen und einschalten (nur notwendig bei neuem Adapter bzw. nach Kanalwechsel)
* an der Kamera "Drahtlos" auswählen
* Blitz abziehen, er zeigt jetzt "W.L. CH-1" an
* Wireless-Modus am Blitz ausschalten
* Kamera-Blitz ausklappen, mit Druck auf AEL einen Testblitz auslösen
Jetzt kann der Blitz wie gewohnt im Wireless-Modus benutzt werden. Der Adapter erkennt selbsttätig, ob gültige Signale über den Blitzfuß oder den Wireless-Empfänger empfangen werden und schaltet selbsttätig auf die entsprechende Blitzart um. Die automatische Abschaltung nach 4 min. wird im Wireless-Modus ebenfalls deaktiviert (sobald der Blitz einmal gültige drahtlos-Signale erkannt hat). Einziger Nachteil: der Blitz blinkt im Drahtlos-Modus nicht mehr mit dem AF-Licht! Die automatische Abschaltung wird wieder aktiviert, wenn der Blitz gültige Steuersignale über den Blitzfuß erhält.
S. www.voitzsch.net/flashconv.shtml (http://www.voitzsch.net/flashconv.shtml)
@ heldgop, hab ich schon versucht, ebenfalls kein Erfolg
@ mts, die Anleitung hab ich schon mehrmals gelesen und es auch danach versucht, jedoch löst der Blitz einfach nicht aus
littlelamb
31.12.2007, 14:56
Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt.
Ich habe gerade nochmals mit meinem 5400HS mit sebi Adapter getestet. Vorgehensweise wie beschrieben, aber:
* Blitz auf die Kamera setzen und einschalten (nur notwendig bei neuem Adapter bzw. nach Kanalwechsel)
* an der Kamera "Drahtlos" auswählen
* Blitz abziehen, er zeigt jetzt "W.L. CH-1" an
* Wireless-Modus am Blitz ausschalten
* Kamera-Blitz ausklappen, mit Druck auf AEL einen Testblitz auslösen
Ich habe den Schritt "Wireless-Modus am Blitz ausschalten" zuerst NICHT gemacht, der Blitz funktioniert trotzdem teilweise im Wireless Modus (löst immer aus, aber der Blitz belichtet ca. jedes 4 Bild falsch/gar nicht).
Der Blitz blinkt dann im Wireless Modus auch mit dem AF-Licht.
Wenn ich den Wireless Modus am Blitz ausschalte (Schritt 4), scheint er korrekt zu funktionieren/belichten.
Funktioniert mein Blitz nur zufällig auch anders (ohne Schritt 4)?
@littlelamb, Wenn du in Schritt 4 den WL-Modus am Blitz ausschaltest, in welchen Modus stellst du den Blitz dann?
Ich verzweifel bald noch an dem Teil, es ging definitiv schon mal, werde den Blitz nochmal zerlegen und schauen ob evtl. der WL-Empfänger noch richtig angesteckt bzw. gelötet ist....:twisted:
littlelamb
31.12.2007, 18:08
@seb932
Ich drücke am 5400HS dreimal die Mode-Taste. Im Display steht dann nur mehr die Brennweite von 24mm und TTL (kein Multi und kein Ratio ).
Hallo zusammen,
also: der Blitz sollte sich - wie mehrfach hier geschrieben - NICHT im Wireless-Modus befinden. Also ganz normale Anzeige im Blitz, OHNE WL-CH 1! Wenn die AF-LED regelmäßig blinkt, ist der "falsche" WL-Modus aktiv.
@littlelamb: bevor Du ihn zerlegst, probiere mal die anderen Kanäle durch. Manchmal verstellt sich die Kanaleinstellung, dann reagiert der Blitz nicht mehr auf die Kamera.
Grüße & guten Rutsch allerseits,
Sebastian
@ sebi, habe alle Kanäle durchbrobiert, und siehe da auf Ch4 funktionierts auf einmal! :top: Keine Ahnung wie das Teil auf Ch4 kommt, es ging jedenfalls mal auf Ch1...
@littlelamb, hab es auch in dem Modus stehen, danke.
Danke Euch und guten Rutsch noch!
Hi seb,
Du kannst mal versuchen, den Kanal wieder auf 1 zu wechseln. Manchmal "vergißt" der Adapter den richtigen Kanal oder stellt sich auf Kanal 4 ein, ein Wechsel führt dann dazu, dass der korrekte Kanal wieder "gelernt" wird. Dann sollte es auch wieder auf Ch. 1 klappen.
Grüße,
Sebi
michi2504
06.01.2008, 21:13
Hallo,
funktioniert der 5400HS mit Adapter auch an der 700er?
Bzw. ich würde meinen 5400 gerne als Wireless Slave nutzen - geht das derzeit schon?
Danke für die Antwort
Gruß Michael
MartyMc17
13.01.2008, 00:54
Hallo,
habe den Umbau in meinen HS5400 eingebaut für die 100. Zuerst hatte ich bei Weitwinkel ständig unterbelichtet. Indirekt ging es weswegen ich nach mehreren Versuchnen, das Loch zur Erkennung horizontaler Verstellung, zugeklebt habe. Nun zeit der Blitz zwar nicht mehr die Reichweite an, dafür sind seit dem alle Fotos korrekt belichtet.
Gruß
Marty
Hallo, ich habe den Beitrag jetzt durchgelesen.
Leider bin ich als totaler Neuling im Programmieren nicht viel schlauer geworden.
Auch wenn ich einigen hier etwas auf den Schlips mit meiner Bitte treten mag:
Ich habe aufgrund anstehender Klausuren momentan keine Zeit mich tiefer mit dem Thema zu befassen.
Ich habe mit WIN AVR (Programmers Notepad) probiert das Projekt zu öffnen -> keine vom Programm vorgeschlagene Datei vorhanden, manuell lassen sich alle dateien öffnen. Soweit ich es verstanden habe kann man dann eine Datei generieren, mithilfe der man mit Pony Prog (oder als Auftrag Segor) dann den Controller flashen kann.
Kann jemand mir die "fertige" Datei (oder 2: eine ohne Wireless, die andere mit Wireless) die pony prog (oder ein von euch vorgeschlagenes besseres Programm) zum flashen ausließt?
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich auch die 20mhz Version verwenden, ohne das Programm zu ändern.
Handelt es sich bei der Diode auf der Schaltung um eine ganz "normale" mit 0,7V Spannungsabfall?
stetram(AT)gmx.de
Hallo,
funktioniert der 5400HS mit Adapter auch an der 700er?
Bzw. ich würde meinen 5400 gerne als Wireless Slave nutzen - geht das derzeit schon?
Danke für die Antwort
Gruß Michael
Hallo Michael, funktioniert nicht siehe #578
Gruß Otto
Hallo,
habe den Umbau in meinen HS5400 eingebaut für die 100. Zuerst hatte ich bei Weitwinkel ständig unterbelichtet. Indirekt ging es weswegen ich nach mehreren Versuchnen, das Loch zur Erkennung horizontaler Verstellung, zugeklebt habe. Nun zeit der Blitz zwar nicht mehr die Reichweite an, dafür sind seit dem alle Fotos korrekt belichtet.
Gruß
Marty
Hallo Marty,
ich habe seit zwei Monaten den SebiUmbau an der A 100. Fuktioniert einwandfrei.
Damit schon "Hunderte" Blitzaufnahmen gemacht.
Einziges Problem hatte ich am anfang mit den Kontakten die ich mit Kontaktspray behandelte (Batterie und Blitzschuhkontakte); seitdem einwandfrei.
Gruß Otto
MartyMc17
16.01.2008, 00:03
Hallo Marty,
ich habe seit zwei Monaten den SebiUmbau an der A 100. Fuktioniert einwandfrei.
Damit schon "Hunderte" Blitzaufnahmen gemacht.
Einziges Problem hatte ich am anfang mit den Kontakten die ich mit Kontaktspray behandelte (Batterie und Blitzschuhkontakte); seitdem einwandfrei.
Gruß Otto
Hallo Otto,
mit dem mitgelieferten Objektiv (Sonx 17-70 mm) war es auch soweit ok, mit meinem Standard (Tamron 17-250) gab es aber leider im Weitwinkel die Probleme, seit ich jetzt sozusagen immer "indirekt blitze" habe ich keine Probs mehr. Da beide Objektive den gleichen Bereich abdecken in dem ich die Unterbelichtung immer mit dem Tamron hatte (17 - ca. 35mm) und auch noch beide mit 3,5 die größtmögliche Blende bieten ist mir der Unterschied jedoch nicht so ganz plausibel.
Alle Kontakte sind übrigens sauber.
Gruß
Marty
Nabend zusammen,
@Marty:
Eine Unterbelichtung im WW-Bereich, insbesondere unterhalb von 24mm ist normal, da der 5400er keine eingebaute WW-Streuscheibe hat. Deshalb kann der Blitz nur einen "Kegel" innerhalb des Bildkreises ausleuchten - das ist zu knapp. Besser fährt man hier beim indirekten Blitzen, zusätzlich sollte man noch den Reflektor auf 24mm festnageln, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.
Einige Objektive verhalten sich da offenbar gutmütiger - es gibt in der Tat häufiger mit nicht-Minolta-Objektiven Probleme. Ist das bei den original-D-Blitzen eigentlich auch so?
@Revox:
Der ATtiny wird vom internen Oszillator mit 9,4 MHz (oder sowas...) betrieben, es gehen daher beide Versionen. Die L-Variante läuft aber schon ab 1,8V und ist bisweilen etwas teurer als die normale 20MHz-Version.
Die Binaries kann ich Dir mailen - wenn Du mir verrätst, welche Kamera-Blitz-Kombination Du verwenden möchtest. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle mit allen Binaries auf die Seite stellen.
Die Diode ist eine Schottky-Diode, d.h., Spannungsabfall nur 0,2-0,3V. Geht aber wohl auch mit einer normalen Diode, so ist etwas mehr Luft im Falle von Spannungsschwankungen (bes. beim Nachladen des Blitzes).
Sebi
Nabend zusammen,
@Marty:
Eine Unterbelichtung im WW-Bereich, insbesondere unterhalb von 24mm ist normal, da der 5400er keine eingebaute WW-Streuscheibe hat. Deshalb kann der Blitz nur einen "Kegel" innerhalb des Bildkreises ausleuchten - das ist zu knapp. Besser fährt man hier beim indirekten Blitzen, zusätzlich sollte man noch den Reflektor auf 24mm festnageln, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu bekommen.
Einige Objektive verhalten sich da offenbar gutmütiger - es gibt in der Tat häufiger mit nicht-Minolta-Objektiven Probleme. Ist das bei den original-D-Blitzen eigentlich auch so?
@Revox:
Der ATtiny wird vom internen Oszillator mit 9,4 MHz (oder sowas...) betrieben, es gehen daher beide Versionen. Die L-Variante läuft aber schon ab 1,8V und ist bisweilen etwas teurer als die normale 20MHz-Version.
Die Binaries kann ich Dir mailen - wenn Du mir verrätst, welche Kamera-Blitz-Kombination Du verwenden möchtest. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Tabelle mit allen Binaries auf die Seite stellen.
Die Diode ist eine Schottky-Diode, d.h., Spannungsabfall nur 0,2-0,3V. Geht aber wohl auch mit einer normalen Diode, so ist etwas mehr Luft im Falle von Spannungsschwankungen (bes. beim Nachladen des Blitzes).
Sebi
Hallo,
ich machte nach dem Umbau 99% der Aufnahmen mit dem Zeiss 16-80.
16 ist ja an der Alpha 24 mm und dies wird perfekt ausgeleuchtet. Einzig auffallend ist, dass bei 16 mm der Blitz (natürlich) auf 24 mm stellt und dabei die 24mm-Anzeige blinkt. Aber die Ausleuchtung ist definitiv ok. Einzig an der A 700 funktioniert de Umbau nicht. Mein, sagen wir mal "Bekannter" ist Fotograf und da konnte ich den Blitz an der A 700 probieren.
Gruß Otto
Hallo Otto,
mit dem mitgelieferten Objektiv (Sonx 17-70 mm) war es auch soweit ok, mit meinem Standard (Tamron 17-250) gab es aber leider im Weitwinkel die Probleme, seit ich jetzt sozusagen immer "indirekt blitze" habe ich keine Probs mehr. Da beide Objektive den gleichen Bereich abdecken in dem ich die Unterbelichtung immer mit dem Tamron hatte (17 - ca. 35mm) und auch noch beide mit 3,5 die größtmögliche Blende bieten ist mir der Unterschied jedoch nicht so ganz plausibel.
Alle Kontakte sind übrigens sauber.
Gruß
Marty
Hallo Marty,
wie soeben geschrieben funktioniert der Blitz zusammen mit dem Zeiss 16-80. Ich hatte mal ein Tamron und dabei hatte ich den Eindruck, dass es bei der Anfangslichtstärke nicht so genau genommen wird. Vielleicht liegt da das Problem.
Ich würde die Belichtung beider Objektive mal ohne Blitz vergleichen.
Gruß Otto
PS: sauber ausgesehen haben auch Kontakte bei mir am Blitz HS 5400.
MartyMc17
16.01.2008, 23:30
Hallo Otto,
Die Kontakte sind "Kontaktspraysauber". Aber ich muss sagen so (wenn der Blitz "denkt" er ist nicht geradeaus) ist es prima, auf die Reichweitenanzeige kann ich gut verzichten. Ich hatte das ganze mehr als TIP gedacht, wenn einer das gleiche Problem hat wie ich. Ohne Blitz und mit eingebauten ist die Belichtung ok.
@sebi
Wenn ich keinen Denkfehler habe (und ich bin mir da schon recht sicher, auch wenn ich Festkörperphysiker bin und mit Optik nie wirklich was am Hut hatte) müsste der 5400HS bei Digitalkameras aufgrud der Brennweitenverlängerung von ca. 1,5 bis zu 24mm / 1,5= 16mm gut ausleuchten auch ohne Streuscheibe. Die Fotos direkt nach dem Umbau waren gleichmäßis ausgeleutet und mit einer eigestellten Überbelichtung von zwei Stufen auch gut belichtet. Dies war jedoch keine gangbarer Weg, da ich ab ca. 35mm auf eine Stufe und ab ca 45mm auf 0 zurückmusste. Und beim Zoomen ständig die Belichtungskorrektur über das Menü zu ändern ist ja kein Zustand. Und die Fotos die jetzt mit 17mm und geradeaus gerichteten Blitz bei blockiertem Schalter für die horizontale Verstellung mache sind super belichtet und ausgeleuchtet, auch wenn die Kamera "denkt" sie würde indirekt blitzen.
Auch die Digitalblitze sollten sich so verhalten und bis 16mm gut ausleuchten. Kann ich aber gerne mal drüber berichten, eine Freund hat einen Sigma 500 Super und den will ich mir am WE mal ausleihen und testen.
Gruß
Marty
Ich habe vorhin nochmal die Platine auf den Bildern mit der Schaltung verglichen, ich muss sagen, dass ich da wirklich probleme habe Parallelen zu finden. Teils ist dort ein Widerstand mal Bestück, mal nicht.
http://www.voitzsch.net/pictures/gn_bk.jpg
http://www.voitzsch.net/pictures/fertig_fc.jpg
Vielleicht laufe ich auch gegen den Strom und probiere zu viel selbst aus, falls jemand doch es so wie ich Probiert hat, frage ich mich wie er meine Probleme gelößt hat:
1. Pin-Farbenzuordnung
2. Welche Schaltung ist die mit der aktuellen Flash Version verträgliche?
Ich habe vorhin nochmal die Platine auf den Bildern mit der Schaltung verglichen, ich muss sagen, dass ich da wirklich probleme habe Parallelen zu finden. Teils ist dort ein Widerstand mal Bestück, mal nicht.
http://www.voitzsch.net/pictures/gn_bk.jpg
http://www.voitzsch.net/pictures/fertig_fc.jpg
Vielleicht laufe ich auch gegen den Strom und probiere zu viel selbst aus, falls jemand doch es so wie ich Probiert hat, frage ich mich wie er meine Probleme gelößt hat:
1. Pin-Farbenzuordnung
2. Welche Schaltung ist die mit der aktuellen Flash Version verträgliche?
Die Schaltung ist nicht wirklich verändert worden. Auf der Platine ist ein PullUp-Widerstand nicht bestückt, da er sich mit der automatischen Abschaltung des Blitzes nicht verträgt (R2 im Schaltplan). Die Bilder sind in verschiedenen Stadien des Umbaus entstanden, daher die Differenzen. Das letzte Bild zeigt z.B. auch eine Version, die nur mit 10k-Widerständen (die jetzige hat 10k und 2k2) bestückt ist.
Farbzuordnung:
Rot: GND
Violett bzw. Blau (neuere Adapter): WL
Gelb: Vcc
Grün: CC / FC
Schwarz: CD / FD
Grau: CF
FD und FC liegen auf der Platine zwischen rot und violett, dort werden die Drähte vom Steckverbinder angeschlossen. CD und CC liegen neben gelb und grau und werden am Blitzfuß angeschlossen.
Sebi
Auf der Platine ist ein PullUp-Widerstand nicht bestückt, da er sich mit der automatischen Abschaltung des Blitzes nicht verträgt (R2 im Schaltplan)
Also streiche ich R2 auf dem Schaltplan sodass nur noch 8 Widerstände vorhanden sind?
ODER, was ich für logischer erachte, du hast R2 schon mal gestrichen und hast danach die Wiederstandsbezeichnung um die Lücke zu füllen nach unten versetzt.
Ich habe ewig gebraucht um die DIL version möglichst klein hinzubekommen, die Bauteile sind etwas "verteilt" aber ich hoffe das Funktioniert Signaltechnisch.
Ich habe es zwar jetzt mithilfe meines Mitbewohners geschafft die zwei Dateien zum Flashen zu generieren (sind uns da allerdings nicht sicher).
Und den Controller zu flashen.
Es werden Blendeninformationen und Blitzeinstellungsoptionen an den Blitz weitergeleitet. Das Schlimmste ist hingegen, dass er per TTL immer nur sehr schwach blitzt, ich vermute es ist nur der Vorblitz.
Schaltungsfehler kann ich nach 5maligem Testen wirklich ausschließen. Ich kann mal ein Foto von der Schaltung machen, vielleicht kannst du ja einschätzen ob dort Signaltechnisch (zu lange Kabelstrecken...) bedenken hättest.
Drücke ich im TTL Modus "test" kommt ebenfalls ein schwacher Vorblitz.
Ich suche quasi an 2 Fronten: Programm und Schaltung.
Ich habe mir das irgendwie einfacher vorgestellt, mein ASURO war da etwas zahmer.
Insgesammt scheine ich aber schon einen Tick weiter zu sein.
P.s.: der umgebaute Blitz den ich heute Abend von der Alpha drann hatte, half mir leider auch nicht weiter, da ging nix
Hey, also ich habe heute morgen nochmal "alles auf eine Karte" gesetzt und den Controller gleich mit Wireless enable geflasht. Jetzt geht der Blitz (er belichtet aus meiner Sicht allerdings noch um 0,5eV kontinuierlich unter, was mich nicht stört).
Nein. AF-Hilfslicht und Steuerung würden nicht mehr funktionieren, TTL-Messung an analogen Kameras auch nicht mehr. Wenn man sich das Schaltbild ansieht, dann merkt man, dass zwei Leitungen vom Tiny unterbrochen werden. Damit die Kommunikation trotzdem funktioniert, braucht der Tiny Software.
@seb:
Schön, dass alles reibungslos funktioniert.
Ein tschechischer User hat mir folgende Werte für die Kombination XI/A100 gemailt:
#define EXTRA_DELAY 18
#define BOUNCE_DELAY 17
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18
#define PREFLASH_US 1
#define PREFLASH_SHORT_US 6
Die Ergebnisse sehen sehr gut aus:
http://www.dolezalovi.cz/fotky/flash_test
Sebi
My 5400xi and alpha work great with :
#elif defined FL_5400XI
#define EXTRA_DELAY 16
#define BOUNCE_DELAY 9
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18 // time until flash lights after pulling flash_fire low
#define PREFLASH_US 3 // preflash time (*10 us)
#define PREFLASH_SHORT_US 6
Bei meiner Kamera scheint es Probleme mit langen belichtungen zu geben (> 1,5s), da "zuckelt" die Anzeige wie wild und der Blitz lößt dann 1. Gar nicht 2. Häufig 3. viel zu schwach aus.
Desweiteren scheinen sich meine Akkus bei einem auf Off gesetzten Blitz innerhalb einer Nacht entladen. Ich helfe mir damit, dass ich die Akkukappe nach vorne ziehe.
Alles nicht Tragisch, ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau, hoffentlich kommt heute mein zweiter Blitz.
Ich hab auch den Umbau an einem 5400xi durchgeführt und die ersten paar Aufnahmen mit der neuen Alpha-700 waren auch OK. Doch intensivere Tests zeigen durchwegs extrem überbelichtete Aufnahmen. So als ob immer die volle Ladung abgegeben wird. Nur wenn ich kleine Blenden nehme, oder indirekt blitze, ist es etwas besser. Bei den ersten (guten?) Aufnahmen war noch die Firmware 1 drauf. Die neuen Tests wurden alle mit der V.3 gemacht. Ob das einen Unterschied ausmachen kann?
Die Übetragung der Objektivbrennweite funktioniert, denn der Zoomreflektor stellt sich richtig ein. Die Blitzbereitschaftsanzeige funkt auch. Auch der W.L.-Betrieb funkt.
Ich habe sowohl die Einstellung ADI- als auch Vorblitz-TTL versucht: kein Unterschied, alle extrem überbelichtet.
Ich dachte dass die ADI messung gar nicht richtig funktioniert
Ich habe den 5400xi nochmals zerlegt, alle Lötstellen kontrolliert und alle (geänderten) Drähte auf Durchgang üebrprüft. Sollte eigentlich alles OK sein. Das erste Bild nach dem Wiedereinschalten ist gut belichtet - alle folgenden wieder extrem überbelichtet! :(
littlelamb
26.01.2008, 19:28
@TONI_B
Ich fürchte mit dem 5400xi und der A700 wirst Du keinen Erfolg haben, weil die Kombination ganz einfach (noch?) nicht funktioniert. Es gibt keine Werte für die A700, wahrscheinlich sind die Zeiten zwischen Vorblitz und Hauptblitz anders.
Vielleicht unterstützt uns sebi bzw. ein User, der mal verschiedene Parameter testet, bei der Anpassung der umgebauten Blitze an die A700;)
Ich hab die fertig bestückte Platine von sebi gekauft und er hat gemeint, dass es bereits user gibt, die mit der Kombination A-700 und 5400 erfolgreich waren. Mein Ärger hält sich ohnehin sehr in Grenzen, es reizt mich mehr von der technischen Seite her, dieses Ding zum Laufen zu bringen - ich hab auch sebi geschrieben, dass ich mich gerne als "Beta-Tester" zur Verfügung stelle.
Hallo
Ich hab noch einen 5200i und dieser wär ein Argument mir eine Sony zu kaufen.
ist es möglich alle seine funktionen an der A100 und aufwärts zu benutzen (mit Umbau)?
Funkt darüber hinaus auch die Wireless ansteuerung? also angenommen ioch würde mir später einen neuen Sony kaufen und den 5200 extern aufstellen, würde dieser Blitzen? (funktioniert die Wireless Systemunabhängig oder muss es Alpha sein?)
Würde dies super finden
Bin halt noch schüler und kann mir keinen Blitz für weitere 300 leisten ^^
Der 5200i besitzt gar keinen Infrarotsensor um wireless zu blitzen. Das hat nicht nur den Nachteil, dass die Wirelessfunktion wegfällt, sondern auch, dass es keinen internen Spannungsregler gibt, bei dem man 5V für den controller abgreifen kann.
Das sind allerdings nur "weitergegebene" Informationen von Sebis Homepage.
Du musst allerdings dennoch keine 300€ ausgeben, für einen meiner 5400xi habe ich 30€ bezahlt für den anderen 50€ (also nicht so viel Aufpreis, wenn du den 5200 verkaufst)
Wie sieht es nun mit den Akkus aus, die ständig von mienem 5400xi im off Modus leergefressen werden? Ist das Normal?
Ich habe nun den zweiten Blitz erfolgreich umgebaut.
Bei Wireless testblitzen macht allerdings nur einer der beiden blitze "einen großen" Testblitz. Ob das "normal" ist weiß ich nicht.
Eventuell folgt bald der dritte.
christoph.ruest
06.02.2008, 20:01
Hi Revox,
Ich habe ebenfalls zwei umgebaute Blitze (5400HS) und auch hier macht nur einer der beiden einen "richtigen" Testblitz beim Wireless-Betrieb.
Ich habe deswegen Sebi angemailt und er hat mir versichert, dass das absolut normal ist und dass die Bilder trotzdem korrekt belichtet werden (beim "echten" Blitz dann lösen beide aus). Und genau so ist es auch.
Gruss
Christoph
themerlin1
07.02.2008, 21:15
Hab auch einen umgebauten 5400HS für mein Alpha 100 und der blitz wie er will und nicht wie ich. Wireless geht gar nichts zur Zeit. Anfangs gings noch, aber nun mag er gar nicht ohne Kontakt blitzen. :-( Wenn er auf der Kamera sitzt, dann haut er entweder max. Leistung oder wieder zu wenig. Im Moment kann ich damit nur über die Decke blitzen, denn da hau er einfach genug raus. Ärgerlich... aber so ists halt...
Kann mir jemand Rat geben?
themerlin1
07.02.2008, 21:22
Noch was,
Will mir aufgrund der fallenden Preise eine D7D zulegen und wissen ob der Blitz mit dem Adapter auch dort funktioniert? bzw brauche ich dann einen anderen Adapter???
Noch was,
Will mir aufgrund der fallenden Preise eine D7D zulegen und wissen ob der Blitz mit dem Adapter auch dort funktioniert? bzw brauche ich dann einen anderen Adapter???
Der Tiny muss neu geflasht werden- ansonsten scheint der Adapter mit der D7D weitaus unproblematischer zu funktionieren als mit der alpha100.
Bei meiner D7D funktioniert er perfekt.
MfG,
Dan
themerlin1
07.02.2008, 21:34
und wie flasht man den Tiny??? kann ich dann den Blitz noch für beide verwenden, oder brauche ich trotzdem 2 Blitze?
und wie flasht man den Tiny??? kann ich dann den Blitz noch für beide verwenden, oder brauche ich trotzdem 2 Blitze?
Hast Du dir den Adapter fertig bestückt gekauft?
Wenn ja, dann wird es schwierig den neu zu flashen; Du solltest dann besser Sebi kontaktieren.
Richtig funktionieren wird er nur bei einer Kamera. Du bräuchtest also jeweils ein Blitz für jede Cam.
MfG,
Dan
Beim ATTY hat leider nur 8pins zu "verfügung", daher musste Sebi um für den Wirelessbetrieb den restet pin der zum "einfachen" flashen benötigt wird opfern, d.h. als input pin umkofigurieren.
Der Atty reagiert jetzt nicht mehr auf einen sehr einfach aufzubauenden "flash" Adapter.
Falls du Sebis Adapter hast, kann ich mich meinem vorredner nur anschließen.
Ansonsten brächtest du: einen neuen Microcontroller, Linux (mit Windows habe ich nichts hinbekommen), eine Adapterschaltung auf den Druckerport
dino the pizzaman
07.03.2008, 18:04
mal ne Frage: vermutlich verkaufe ich meine beiden 5400hs mit eingebautem Adapter wegen Systemänderungen etc., d.h. ich benötige die Dinger nicht mehr. Was wäre ein realistischer Preis dafür?
MartyMc17
07.03.2008, 20:28
mal ne Frage: vermutlich verkaufe ich meine beiden 5400hs mit eingebautem Adapter wegen Systemänderungen etc., d.h. ich benötige die Dinger nicht mehr. Was wäre ein realistischer Preis dafür?
Hallo,
habe meinen gerade in der Bucht für 110 Euronen verkauft,
Gruß
Marty
Per Zufall bin ich durch Onkel Google auf die Möglichkeit gestossen, ältere Minolta-Blitzgeräte für die Sony A-100 fit zu machen.
Da bei mir noch drei 3500Xi ohne Beschäftigung ihren Ruhestand geniessen, wäre eine Aufrüstung eine tolle Sache.
An einem von Batteriesäure entstellten Minolta 2000i, habe ich getestet, wie es um meine Lötkenntnisse steht und ich sehe diesbezüglich kein Problem.
Die Online-Anleitung beantwortet eigentlich alle Fragen, jedenfalls für meine Geräte. So zum antesten, habe ich mal ein 3500Xi zerlegt, was problemlos und einfach vonstatten ging. Dabei ergab sich für mich dann doch noch eine Frage; Bei gesagtem Blitzgerät, müssen zwei Kabel direkt auf die Platine aufgelötet werden. Die beiden Vias, liegen sehr nahe an einer Steckverbindung. Diese abzuziehen, gelang mir nicht, wobei ich den Kraftaufwand in Grenzen hielt...
Frage: Lässt sich der „Balken“ entfernen oder muss Mann drum rum löten....
Gruss Andreas
bastiaan
22.03.2008, 12:27
Hallo,
ich habe die beste Ergebnisse mit:
#elif defined FL_5400XI // ***** hier ist unser Blitz ******
#define EXTRA_DELAY 16 // default 16
#define BOUNCE_DELAY 15 // default 9
#define PREFLASH_DELAY 19
#define FLASH_DELAY 18 // time until flash lights after pulling flash_fire low
#define PREFLASH_US 2 // preflash time (*10 us); first test 4
#define PREFLASH_SHORT_US 6 // shorter preflash for Dimage
Hoffe wir finden irgentwann ein algemeingultige Satz so das Sebi sein Quelcode ergänsen kann!
Gruss
Bastiaan
p.s. jetzt wird die SMD Version gelötet und eingebaut ...
touchbluefire
27.03.2008, 18:59
fuer sebi:
Erst verzeihen Sie mein schlechte Deutsch.
ich habe 3500XI mit flashconv-0.9.8 umgebaut,mit alpha100 geschlossen,den wireless flash type arbeitet nicht und BOUNCE funktion kommt unterbelichtung.
was problem kann das sein???
fuer sebi:
Erst verzeihen Sie mein schlechte Deutsch.
ich habe 3500XI mit flashconv-0.9.8 umgebaut,mit alpha100 geschlossen,den wireless flash type arbeitet nicht und BOUNCE funktion kommt unterbelichtung.
was problem kann das sein???
Hi touchblue,
die Fehlerbeschreibung ist zu ungenau, Du nennst keine Details des Aufbaus. So kann man da unmöglich näheres zu sagen. Es kann an der Programmierung des Tiny, am Aufbau des Adapters, am Einbau oder an den fuse bytes liegen...
Sebi
dino the pizzaman
03.04.2008, 07:51
so langsam ists soweit, ich will meine d7d durch ne alpha 700 ersetzen und bin nun am überlegen - hab ich ja bereits gepostet - ob ihc meine beiden auf die d7d umgebauten 5400hs behalten soll oder verkaufen muss... was für Möglichkeiten habe ich? Gibt es unterdessen funktionierende Einstellungen für die alpha 700, und wenn ja muss ich jeweils zwei neue Adapter kaufen? Weil selber flashen kann ich natürlich nicht :(
oder kann man die beiden Dinger im wireless mode sogar ohne Anpassen des Adapters weiternutzen?
touchbluefire
17.04.2008, 19:00
erst danke fuer Ihren Antwort!
Ich bin sicher ,dass kein Problem an Adapter aufbauen und Programm ins Chip schreiben steht. Ich habe einige Parameter geaendert,um a100 zu passen(wie Ihren frueher geantwortet Messege),0.94,095,096 arbeitet prima bei 5400xi und 5400HS,0.9.4 ist besonders gut.
Aber bei 3500 xi gibt immer Problem,wenn wireless flash type funtioniert,wird immer unterbelichtung gekommen,wenn richtg belichtet,arbeitet wireless nicht.
Fuer 0.9.7 arbeitet wireless immer nicht und unterberichtet.Koennen Sie was vorschlagen?
Vielen Dank!!
Hallo
wie ist der aktuelle Stand ? Ich habe einen 5400HS den ich an meiner neuen Alpha 700 betreiben möchte. Gibt es mittlerweile eine Funktionsbestätigung für diese Kombination?
Kann ich das Modul auch fertig geflasht kaufen?
Gruß
fesi
Ich habe einen 5400xi umgebaut - funktioniert aber leider NICHT an der A700!
Fertig geflasht gibt es die Dinger auf jeden Fall - aber das nützt dir nichts...
Danke Toni_B,
fahre nächsten Monat in die Staaten. Werde mir wohl da einen Blitz kaufen. Funktioniert evtl. die Wireless Funktion des 5400HS mit der a700? Wenn das Protokoll übernommen wurde dann kann der 5400 zumindest sein Gnadenbrot als Hilfsblitz bekommen.
Neon Samuray
25.06.2008, 14:31
Hallo,
ich hab eine A350 und würde gerne einen solchen Adapter bauen.
Leider haben meine ersten Tests ergeben, dass der Adapter (compiliert fuer Sony) nicht an meinem 5200i Blitz lauft. Ich würde gern das Protokoll Reverse Engineeren fuer die neuen Sony Cams.
Hat jemand bereits mit einem solchen Projekt angefangen oder will mitwirken?
(Falls das Thema schonmal zur Sprache kam, sorry. Aber der Thread hat mittlerweile schon ein paar Seiten ;-)
Ich hab ne 5400xs, ne 5200i und ne alte 3500 rumliegen. Also genug Testmaterial ;-)
Vlg,
Markus
dino the pizzaman
22.07.2008, 19:56
hm was soll ich jetzt mit meinen 2 5400 inkl. d7d geflashtem Adaptern machen? Auf der 700 kann ich sie ja nicht wirklich benutzen. hm.
Hallo,
ich hab eine A350 und würde gerne einen solchen Adapter bauen.
Leider haben meine ersten Tests ergeben, dass der Adapter (compiliert fuer Sony) nicht an meinem 5200i Blitz lauft. Ich würde gern das Protokoll Reverse Engineeren fuer die neuen Sony Cams.
Hat jemand bereits mit einem solchen Projekt angefangen oder will mitwirken?
(Falls das Thema schonmal zur Sprache kam, sorry. Aber der Thread hat mittlerweile schon ein paar Seiten ;-)
Ich hab ne 5400xs, ne 5200i und ne alte 3500 rumliegen. Also genug Testmaterial ;-)
Vlg,
Markus
Hi Markus,
woran haperts denn? Die grundlegenden Funktionen sollten eigentlich passen, nur die Belichtung dürfte nicht stimmen. Wenn der Adapter überhaupt nicht funktioniert, ist ziemlich sicher was anderes im Argen. Evtl. solltest Du mit dem 5400er probieren, der 5200er hat ein paar Besonderheiten wegen des fehlenden Wireless-Empfängers.
Grüße,
Sebi
So, habe heute einen 5400xi bekommen und umgebaut. An der A100 funktioniert er soweit (habe erstmal die Einstellungen von dem tschechischen, polnischen :?: User genommen), die Ergebnisse sind bis jetzt überzeugend.
Tja, an der A700 geht er ja nicht wie schon von anderen öfters bestätigt so nicht (Reflektor, Entfernungsanzeige funzt), er löst aber nur einmal volle Kanne aus.
Habe jetzt mal die Pins von der Cam (CC, CF, CD) an den Parallelport gehängt wie Sebi am Anfang mal geschrieben hatte. Damit bekomme ich schonmal Daten rein, die von der A700 und A100 gleich aussehen (zumindest die Anfangsblöcke, mehr habe ich nicht geloggt). Alles was nun weiter geht müsste ich mich einlesen.
Deswegen vielleicht die Hoffnung das Sebi sich meldet und mir sagt was er genau für Logs eventuell bräuchte (morgen gehts ja wieder weiter mit BURCAs bauen, deshalb erstmal auf diesem weg, wenn sich keiner meldet muss ich mich demnächst mal einlesen).
Ich denke aber Sebi könnte schneller erkennen wo etwas abweicht.
Bin für alle Schandtaten offen und hab auch wie bekannt keine 2 linken Hände bei Elektronik und noch guter Dinge das man es vielleicht auch noch für die A700 hinbekommt. :top:
Gruß
Micha
dino the pizzaman
02.09.2008, 07:01
wow ein Hoffnungsschimmer am Horizont. Vielleicht muss ich also meine bereits auf die D7D umgebauten 5400hs doch nicht in die Tonne kloppen wenn es in ferner Zukunft ein Update des Adapters gäbe. :top:
Matthias Häußler
05.09.2008, 08:44
wow ein Hoffnungsschimmer am Horizont. Vielleicht muss ich also meine bereits auf die D7D umgebauten 5400hs doch nicht in die Tonne kloppen wenn es in ferner Zukunft ein Update des Adapters gäbe. :top:
Ich such ja noch nen 5400hs für die D7D;)
@Sebi der Link auf Seite 1 über die Komplettübersicht funktioniert nicht wirklich.
dino the pizzaman
06.09.2008, 06:54
Ich such ja noch nen 5400hs für die D7D;)
können wir ja ev. mal drüber sprechen wenn aus der Adapteranpassung nichts wird (und ich die Dinger nicht mit Funkauslösern für andere Zwecke benutzen werde (was ich nächste / übernächste Woche weiss)).
Matthias Häußler
06.09.2008, 09:32
ja gerne,falls sich bis dahin nichts ergibt
Moin,
aufgrund der Anregung eines Users wird's demnächst eine zweite Version des Adapters geben. Diese wird mit einem ATTiny24 arbeiten, welcher mehr Pins (14) hat. Damit lassen sich die zur Programmierung benötigten Pins nach außen führen, auch wenn der Adapter montiert ist, ein Flashen der Firmware ist dann a) über den Parallelport und b) ohne Demontage möglich. Ich hoffe, dass die Anpassungen an verschiedene Kameratypen so schneller möglich sind.
Ich warte gerade auf die ersten Testplatinen, außerdem muss die Firmware noch angepasst werden (IO-Pins und Zeitkonstanten, der ATTiny24 arbeitet mit 8MHz, der Tiny13 mit 9,6). Sobald ich eine funktionierende Version habe, melde ich mich natürlich!
@mad_axe
Fur die Anpassungen an verschiedene Kameras sind die Werte in der Datei const.h zuständig. Hauptsächlich geht es um zeitliche Lage und Länge des Vorblitzes. Wenn die Kamera alle Bilder überbelichtet, ist der Vorblitz zu kurz. Das macht Sinn - die A100 verwendet (z.B. im Vergleich zur D7D) einen ziemlich kurzen Vorblitz. Also solltest Du den Wert für PREFLASH_US erstmal (in Maßen) vergrößern, die Software neu compilieren und flashen. Wenn die Belichtung sich ändert, weißt Du, ob Du in die richtige Richtung korrigiert hast.
Falls sich gar nichts tut, solltest Du den PREFLAS_US-Wert von der D7D übernehmen und mit PREFLASH_DELAY experimentieren. Dieser Wert bestimmt, mit welcher Verzögerung der Vorblitz nach Anforderung von der Kamera ausgelöst wird.
Oder Du wartest, bis es die neue Testversion des Adapters gibt, damit sollte das etwas einfacher sein. Gerade beim 5400er kann man die rote Plastikabdeckung vorne weglassen und die vier für die Programmierung benötigten Drähte so aus dem Blitz führen. Dann ist die Anpassung eine Sache von wenigen Minuten. Also - Daumen drücken!
Grüße,
Sebi
@mad_axe
Fur die Anpassungen an verschiedene Kameras sind die Werte in der Datei const.h zuständig. Hauptsächlich geht es um zeitliche Lage und Länge des Vorblitzes. Wenn die Kamera alle Bilder überbelichtet, ist der Vorblitz zu kurz. Das macht Sinn - die A100 verwendet (z.B. im Vergleich zur D7D) einen ziemlich kurzen Vorblitz. Also solltest Du den Wert für PREFLASH_US erstmal (in Maßen) vergrößern, die Software neu compilieren und flashen. Wenn die Belichtung sich ändert, weißt Du, ob Du in die richtige Richtung korrigiert hast.
Falls sich gar nichts tut, solltest Du den PREFLAS_US-Wert von der D7D übernehmen und mit PREFLASH_DELAY experimentieren. Dieser Wert bestimmt, mit welcher Verzögerung der Vorblitz nach Anforderung von der Kamera ausgelöst wird.
Oder Du wartest, bis es die neue Testversion des Adapters gibt, damit sollte das etwas einfacher sein. Gerade beim 5400er kann man die rote Plastikabdeckung vorne weglassen und die vier für die Programmierung benötigten Drähte so aus dem Blitz führen. Dann ist die Anpassung eine Sache von wenigen Minuten. Also - Daumen drücken!
Grüße,
Sebi
Hi Sebi,
also ich habe das eh so Aufgebaut das ich den Tiny direkt von außen flaschen kann (Kabel vorne raus :D ), aber natürlich wäre auch die neue Testversion des Adapters interessant, gibt es davon schon einen Schaltplan, mehr bräuchte ich nicht. :D
Diese Woche abends im Hotel werde ich mal ein bisschen Experimentieren, muss mir nur morgen noch einen Atiny holen, der aktuelle ist für Wireless geflasht, und den lasse ich auch so, weil der für die A100 super arbeitet und ich nur noch 4 Woche im Lande bin für Experimente (Quasi eine funktionierende Rücklage).
Vielleicht erklärst du noch kurz die anderen Werte :
#define EXTRA_DELAY
#define BOUNCE_DELAY
#define PREFLASH_DELAY
#define FLASH_DELAY
#define PREFLASH_US
#define PREFLASH_SHORT_US
Ich bin zwar des Quelltextlesens fähig, aber es kostet nur sinnlos Zeit, du hast es in ein paar Minuten aufgeschrieben.
Gruß
Micha
[QUOTE=sebi;706416]Moin,
aufgrund der Anregung eines Users wird's demnächst eine zweite Version des Adapters geben. Diese wird mit einem ATTiny24 arbeiten, welcher mehr Pins (14) hat. Damit lassen sich die zur Programmierung benötigten Pins nach außen führen, auch wenn der Adapter montiert ist, ein Flashen der Firmware ist dann a) über den Parallelport und b) ohne Demontage möglich. Ich hoffe, dass die Anpassungen an verschiedene Kameratypen so schneller möglich sind.
/QUOTE]
Hallo!
Ohne die technischen Hintergründe zu kennen frage ich trotzdem: Wäre die Programmierung über einen USB-Anschluss auch möglich, wenn am Blitz ein geeigneter Anschluss wäre? Immer weniger Rechner verfügen noch über einen Parallelport.
Grüsse
Paulo
Hallo!
Ohne die technischen Hintergründe zu kennen frage ich trotzdem: Wäre die Programmierung über einen USB-Anschluss auch möglich, wenn am Blitz ein geeigneter Anschluss wäre? Immer weniger Rechner verfügen noch über einen Parallelport.
Hallo Paulo,
es gibt von Atmel auch den AT90USB162 mit integrierter USB-Schnittstelle. Er ist in einem 32 poligen TQFP-Gehäuse untergebracht. Ich kenne die bisherige Platinengröße von Sebi nicht, ob er untergebracht werden könnte.
Ich habe mit einem USB162-Entwicklungsboard ein Projekt TIC (http://vouswelt.com/index.php?title=TIC) zur Messung von Kameraverzögerungen gestartet. Programmänderungen sind dann wirklich sehr einfach per USB möglich.
Moin,
aufgrund der Anregung eines Users wird's demnächst eine zweite Version des Adapters geben. Diese wird mit einem ATTiny24 arbeiten, welcher mehr Pins (14) hat. Damit lassen sich die zur Programmierung benötigten Pins nach außen führen, auch wenn der Adapter montiert ist, ein Flashen der Firmware ist dann a) über den Parallelport und b) ohne Demontage möglich. Ich hoffe, dass die Anpassungen an verschiedene Kameratypen so schneller möglich sind.
Ich warte gerade auf die ersten Testplatinen, außerdem muss die Firmware noch angepasst werden (IO-Pins und Zeitkonstanten, der ATTiny24 arbeitet mit 8MHz, der Tiny13 mit 9,6). Sobald ich eine funktionierende Version habe, melde ich mich natürlich!
Gibt es schon Neuigkeiten, bekomme bald noch einen 5400 geschenkt und meine A700 wartet schon auf einen Blitz :D. Ich kann auch helfen beim proggen, Platinen entwickeln oder sonst was wenn du nicht viel Zeit hast. Ich will nur nicht das Rad neuerfinden :top:
Gruß
Micha
Hallo,
ich besitze eine Alpha 700 und einen Soligor Blitz TIF340. Hat schon jemand versucht den Adapter für den Soligor Blitz zu verwenden? Falls nein stellt sich für mich die Frage ob es sich lohnt den Adapter zu modifizieren damit man ihn für den Soligor-Blitz verwenden kann oder lieber gleich einen neuen Blitz zu kaufen.
Hallo.
Ich habe mir im Juli 2007 einen 5400HS von Sebi umbauen lassen - funktioniert auf meiner Dynax 7D.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Funktioniert der umgebaute Blitz eigentlich auch noch mit einer analogen Dynax7 uneingeschränkt bzw. überhaupt???
Auf der Internetseite von Sebi wird folgendes gesagt:
"Ein User schrieb mir, daß der umgebaute Blitz an einer Dynax 7 in den Modi ADI und Preflash-TTL funktioniert - offenbar wird hier dasselbe Protokoll wie bei der 7D eingesetzt. Ich weiß nicht, ob die Dynax 7 den vorblitzlosen TTL-OTF-Modus unterstützt, dieser wird jedenfalls nicht mehr funktionieren!"
Kann mir jemand bestätigen oder sagen (am besten aus eigener Erfahrung:roll:) das der umgebaute Blitz noch an der Dynax 7 funktioniert? Und wenn ja, funktioniert er uneingeschränkt???
Ich wäre über eine Antwort sehr dankbar :top: .
Grüße Mathias
Hallo :shock:???
Hat denn niemand eine Antwort/ Erfahrung/Info :roll: :cry:???
Grüße Mathias
littlelamb
02.04.2009, 11:41
Habe ich gerade auf der neuen Sebi-Seite entdeckt.
Der Meister macht Hoffnung !!:top:
Zitat: " Viel Echo und Fragen gibt´s zum flashconv. Hier gibt es demnächst Neues: eine Version mit HSS-Support für den 5400HS, welche zudem kameraunabhängig ist (bzw. sein soll). Diese Version ist derzeit im Betatest und wird in ein paar Tagen veröffentlicht. Dazu wird es ein Forum mit der Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen und ein Feedback zu hinterlassen."
Grüße
littlelamb
@littlelamb:
Doch nicht alles ausplaudern! Da ist die Seite gerade online, und jemand aus dem Userforum schaut gleich vorbei...
Die HSS-Version gibt es wirklich, an meiner 7D funktioniert sie einwandfrei. Die ersten Testexemplare sind auch raus, mal sehen, wie das Feedback ausfällt. Leider gibt es keine Hardware-Kompatibilität,ich musste einen anderen Controller (tiny25) verwenden. Die Platine ist gleich geblieben, zwei Leitungen werden anders angeschlossen. Die bisherigen Adapter können durch den Tausch des Controllers geupdatet werden.
Es wird für direkte Belitchtung nun ein HSS-Blitz wie auch beim 5600er verwendet, ich gehe also davon aus, dass die Messungen bei allen Kameras identisch sind. Im Bounce-Modus kann der 5400HS keinen HSS-Blitz abgeben, hier wird der alte Vorblitz verwendet.
Hat jemand einen 5600HS(D) und kann ausprobieren, ob HSS dort auch in der Bounce-Stellung möglich ist?
@yammat:
Hast Du eine 7? Dann probier's doch aus! Ich denke, dass der Blitz bei Vorblitz-TTL funktionieren müsste.
Grüße,
Sebi
PeterHadTrapp
02.04.2009, 21:48
Hat jemand einen 5600HS(D) und kann ausprobieren, ob HSS dort auch in der Bounce-Stellung möglich ist? nein, ist nicht möglich.
nein, ist nicht möglich.
Hmm, jetzt würde mich noch interessieren, wie der Vorblitz der D-Blitze beim Bouncen aussieht...aber das ist nicht ganz trivial. Egal.
Die HSS-Version scheint derzeit nur bei mir störungsfrei zu funktionieren. Ein User berichtete mir,sein Blitz würde immer nur einmal funktionieren und dann abstürzen, ein anderer User kommt gar nicht damit klar. Das ist natürlich nicht so toll. Seltsam ist, dass bei mir alles reibungslos funktioniert,wie man hier sehen kann:
6/hss.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76122)
Es dauert also wohl noch ein bißchen, bis das Ganze tatsächlich stabil und reibungslos funktioniert.
Grüße,
Sebi
Hallo zusammen,
nach ein paar Änderungen und Tests gibt es nun eine durchweg positive Rückmeldung eines A300-Users. Die HSS-Version funktioniert ohne Änderungen (gegenüber der D7D) an dieser Kamera. Testaufnahmen bekomme ich dieser Tage - bin gespannt!
Grüße,
Sebi
Wie sieht es denn jetzt aus? Funktioniert der Umbau an den Sony Alphas? Würde mir nämlich gerne einen 5400HS zulegen und umbauen wollen...
Wie sieht es denn jetzt aus? Funktioniert der Umbau an den Sony Alphas? Würde mir nämlich gerne einen 5400HS zulegen und umbauen wollen...
Probier´s doch einfach aus ;-)
Nein, im Ernst: die Rückmeldungen sind ganz positiv. Direkt sitzt die Belichtung 1a, indirekt ist teilweise eine Korrektur nötig, aber der Korrekturbereich reicht aus. Total fehlbelichtete Bilder gibt´s nicht, wo Korrekturen nötig sind, ist die Belichtung zu knapp.
Allerdings sind es noch zu wenige Rückmeldungen, um zu behaupten, es funktioniere überall reibungslos.
Sebi
Ähm...
An der A700 funkt der Umbau nicht!
Ähm...
An der A700 funkt der Umbau nicht!
Bist Du sicher, dass Du die neue Version mit HSS-Support meinst, die seit etwa vier Wochen im Umlauf ist? Hast Du den Adapter von mir?
Sebi
Der Adapter ist von dir, aber nicht die neue Version mit HSS-Support.
Ist schon mehr als ein Jahr her...
littlelamb
13.05.2009, 15:43
@sebi
Gibt es vielleicht schon einen Termin, wann Du Deine neue Software (und Beschreibung für den Umbau) freigibst??:oops:
Mein Lötkolben glüht schon und auch der Dragon-Programmer wartet auf Arbeit.:D
Meine Hochachtung für Deine Arbeit möchte ich auch nicht verheimlichen.:top:
littlelamb
Hallo littlelamb,
der Umbau ist einfach: den Controller durch einen ATtiny25 ersetzen und CAM_CLOCK und CAM_DATA (grün und schwarz vom Blitzfuß) vertauschen. Die Software schicke ich Dir gerne per Mail und stelle sie dieser Tage auch auf die Webseite.
Der Tausch des Controllers ist leider nicht zu vermeiden - der Tiny13 hat einfach zu wenig Speicher.
Sebi
littlelamb
24.05.2009, 14:16
Danke Dir, Sebi.
Dann harre ich mal der Dinge.
Danke Dir, Sebi.
Dann harre ich mal der Dinge.
Hi littlelamb,
wirf mal einen Blick auf die Website, die Änderungen an der Schaltung sowie die neue Software sind seit gestern online. Im .tar.gz ist auch eine Hexdatei (rom.hex) enthalten, die man gleich flashen kann - es gibt ja keine unterschiedlichen Versionen mehr. Man muss dann nur darauf achten, dass die Fuses korrekt gesetzt werden (stehen im Makefile). Und das ist natürlich die wireless-Version, nachprogrammieren geht dann nicht mehr.
Grüße,
Sebi
Hallo sebi,
bei mir liegt immer noch ein funktionstüchtiger 5400HS rum, den ich gerne für meine Alpha 700 adaptieren würde. Leider bin ich im Elektronikbereich selbst recht unbeleckt. Ohne mir den ganzen Thread dürchlesen zu können:
Ist es möglich, dass Du meinen 5400HS umbaust? Natürlich gegen angemessene Entlohnung. Ein paar Seiten vorher hab ich gelesen, dass Du das wohl schon mal gemacht hast. Falls das noch aktuell ist, wäre ich über eine entsprechende Nachricht echt dankbar. Irgendwie ist es zu schade, so ein Teil ungenutzt rumliegen zu lassen.
littlelamb
26.05.2009, 09:06
Danke Sebi, die Seite habe ich bereits gestern besucht:top:
Zwei Fragen hätte ich noch:
1) Ist statt des ATtiny25 auch ein ATtiny45 oder ATtiny85 verwendbar (unterscheiden sich meines Wissens nur in der Größe des Speichers) ?
2) Mit einem Dragon Programmiergerät müsste doch ein Nachprogrammieren im HV-Modus möglich sein, auch wenn die wireless Fuse gesetzt wurde?
@itscha:
Ja, der Umbau durch mich ist möglich. Details hierzu unter http://www.voitzsch.net/index.php/de/flashconv-a-minolta-flash-converter.
@littlelamb:
Die größeren Tinys gehen auch, allerdings muss im Makefile der Typ entsprechend geändert werden. Die Pinbelegung ist identisch; fuses sollten auch identsich sein.
Mit dem Dragon oder auch jedem anderen HVSP-Programmer ist ein Neuprogrammieren auch bei gesetzter RSTDISBL-Fuse möglich. AVRdoper funkitoniert z.B. auch, den benutze ich regelmäßig.
@itscha:
Ja, der Umbau durch mich ist möglich. Details hierzu unter http://www.voitzsch.net/index.php/de/flashconv-a-minolta-flash-converter.
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich geh mal davon aus, dass die Ansagen auf deiner Website auch gelten, wenn Du schreibst, dass Du momentan keine Zeit hast, oder?
Ich werd mich entsprechend zur Aufrüstung "anmelden". Wird Zeit, dass der nicht grade billige Blitz wieder aus seinem Karton rauskommt!!
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich geh mal davon aus, dass die Ansagen auf deiner Website auch gelten, wenn Du schreibst, dass Du momentan keine Zeit hast, oder?
Ich werd mich entsprechend zur Aufrüstung "anmelden". Wird Zeit, dass der nicht grade billige Blitz wieder aus seinem Karton rauskommt!!
Der Zeitmangel bezieht sich auf die weiteren Projekte (SMD-Lötofen etc.) und deren Veröffentlichung auf der Webseite, dazu komme ich grad nicht. Die Blitzadapter sind verfügbar und Umbauten sind auch möglich.
Grüße,
Sebastian
Kleine frage, weil ich nichtmehr up to date bin.
Scheinbar gibts ja ne alpha 700 Version.
Ich hab eine ältere alpha 100 Version drin.
Wenn ich die Alpha 700 Version einbauen würde, würde der Blitz an der 100 noch funktionieren?
liebe grüße
Shooty
Kleine frage, weil ich nichtmehr up to date bin.
Scheinbar gibts ja ne alpha 700 Version.
Ich hab eine ältere alpha 100 Version drin.
Wenn ich die Alpha 700 Version einbauen würde, würde der Blitz an der 100 noch funktionieren?
liebe grüße
Shooty
Hallo,
bitte auf die oben gepostete Seite gucken, dort sollten alle Fragen beantwortet werden.
Sebi
Rafi2007
31.05.2009, 21:55
Hallo,
verstehe ich das richtig, daß der neue Adapter nicht mit einen 5400xi funktioniert?
Ich habe eine A300 und noch ein 5400xi bei mir rumliegen.
Grüße
Martin
Hallo Sebi,
ganz herzlichen Dank für deine Arbeit.:top: Der 5400HS mit deinem Adapter hat sofort an meiner :a:300 funktioniert. Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr alles zu testen da es morgen ab in den Urlaub geht. Aber danach kommt ein ausführliches Feedback von mir. Mir ist nur aufgefallen das auch in der Bounce-Stelung der Blitzreflektor mit dem Objektiv mit zoomt. Kann man aber mit Druck auf die Taste Zoom am Blitz leicht ausstellen.
Danke nochmals, super Arbeit von dir.:top::top::top:
Gruß Ralph
littlelamb
11.06.2009, 15:19
Hi littlelamb,
wirf mal einen Blick auf die Website, die Änderungen an der Schaltung sowie die neue Software sind seit gestern online. Im .tar.gz ist auch eine Hexdatei (rom.hex) enthalten, die man gleich flashen kann - es gibt ja keine unterschiedlichen Versionen mehr. Man muss dann nur darauf achten, dass die Fuses korrekt gesetzt werden (stehen im Makefile). Und das ist natürlich die wireless-Version, nachprogrammieren geht dann nicht mehr.
Grüße,
Sebi
Hallo Sebi,
in Deinem tar File gibt es neben der rom.hex auch eine eeprom.hex , muß die auch in den tiny25 programiert werden? Danke.
Grüße
littlelamb
littlelamb
21.06.2009, 21:26
Hallo sebi,
ich versuch gerade einen Tiny25 zu programmieren, aber ich komm mit den Fuses im AVRStudio nicht klar.:zuck:
Lt. Deinem makefile sollte die Fuses folgendermaßen gesetzt sein:
Lowfuse: 0xe2
Highfuse: 0xe5 (wireless enabled) oder 0xdf wireless disabled
mit diesen Werten ist aber auch
- brown out disabled
- int. osc 8Mhz 6CK/14CK+64ms
Das widerspricht aber den Angaben die Du zum Tiny13 gemacht hast :roll:
Es wäre eine große Hilfe, wenn Du die notwendigen Fuses für den Tiny25 beim avrStudio nochmals exakt anführen könntest. Ich glaub ich hab mich ein bisschen verrannt.:oops:
Danke
littlelamb
nur so ein Tipp:
Fuse-Bit gesetzt heißt Bit ist 0 (also nicht 1, kommt daher, da nicht programmiertes Bit normalerweise 1 ist)
Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Moin,
Hallo sebi,
ich versuch gerade einen Tiny25 zu programmieren, aber ich komm mit den Fuses im AVRStudio nicht klar.:zuck:
Lt. Deinem makefile sollte die Fuses folgendermaßen gesetzt sein:
Lowfuse: 0xe2
Highfuse: 0xe5 (wireless enabled) oder 0xdf wireless disabled
Nö. Die Fuses sind low: 0xe2 und high: 0x5f:
avrdude $(DUDEFLAGS) -U lfuse:w:0x36:m -U flash:w:rom.bin:r -U eeprom:w:eeprom.hex -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0x5f:m
Die erste lfuse ist eigentlich überflüssig, aber irgendwie klappte bei mir das Programmieren so besser (0x36).
Das nowl-Target habe ich mit der HSS-Version nie wirklich ausprobiert, aber eigentlich ändert sich nur die highfuse um das RSTDISBL-Bit. Beim nowl-Target ist lfuse gleich, hfuse wird zu 0xdf, das könnte passen, hab´s jetzt aber nicht nachgeschlagen.
Sebi
Hi.
Sorry for writting in english - but I'm not good at German... Hope this will be no problem.
I've tested new version of minolta flash converter (hss version) with Sony A100 + 5400HSS flash. The same camera and flash have been previously used with Tiny13 version of converter (0.9.8) with excellent results.
I've tried different builds of HSS software made for Alpha (#define CAM_ALPHA), D7D (#define CAM_D7D) and D5D (#define CAM_D5D). All of them were tested with and without wireless support - however since I don't have HV programmer wireless fuses were not set and RESET line was not connected. Once more - all builds were tested on the same A100 camera.
OK, let's talk about results:
Best version is D7D build. All pictures taken with flash set to HSS (regardless if camera was set to hss or no-hss mode) were good (only shots with 1/320 and 1/250 were a little too dark - maybe 0.5EV). This was quite odd - for shutter speeds below 1/160 camera was set to no-hss but flash still remained in HSS mode - and it worked well.
But if I turned hss off on the flash - all pictures taken were too bright and no preflash was fired.
D5D build was quite similar to D7D one while shooting with shutter speeds above 1/125. From 1/125 below all pictures were too bright. If flash was set to HSS mode - preflash was fired (for all shutter speeds tested). If flash was set to noHSS mode - no preflash at all.
A100 build was the ugliest one. It worked like D5D build, but there were huge differences in exposure between different shutter speeds - approx. +/- 1.5EV.
Sebi - do You have any explanation of this? Is there any chance to debug the issue? I Can help with tests...
regards
Maciej Szulc
Hi mszulc,
your findings are correct and there is nothing to debug.
First, the new verison is not camera specific anymore. So there´s no need for different settings such as 7D, 5D and so on. So you are right, only the 7D values are valid and so it´s no wonder these gives best results. All other values can be removed.
As for the HSS thing, the new software uses an HSS preflash always. This is why the preflash timing is not critical as it was for the old verison. But if you disable HSS on the flash, this won´t work anymore. No preflas, wrong exposure. That´s it.
However, even when using HSS for preflash, the main flash will be a normal one when using shutter speeds below 1/160s. So I don´t see any problem here. You can safely disable HSS by setting the cam to a lower speed. Even for P mode, the cam doesn´t automatically select HSS speeds, at least the 7D does not.
So yes, disabling HSS on the flash means non-working TTL. This could only be fixed by using the same preflash as with the old version, which also means a camera-specific software. No good.
As for the 0,5EV on 1/250 and 1/350 shutter speeds, I can´t do anything about it. It´s pure Minolta measuring in HSS mode (in fact, the HSS protocol itself didn´t change from 5400HS to 5600HS, just Minolta disabled it!), and I don´t see a possibility to correct it without changeing the exposure at all.
Regards,
Sebi
Sebbi,
Thanks for clarification - and Your great work.
Photos taken with D7D settings on A100 with speeds below 160 (no-HSS) are generally -0,5 EV (darker) than when taken in real HSS mode.
>As for the HSS thing, the new software uses an HSS preflash always. This is why the
> preflash timing is not critical as it was for the old verison. But if you disable HSS on the
> flash, this won´t work anymore. No preflas, wrong exposure. That´s it.
There's only one more problem - when flash is not in "front" position (i mean: deflected from normal front position - set to left/right/upper) it disables HSS mode by itself. So - every picture taken while flash is deflected is way to underexposed (even that I can see preflash fired - there are two flahes: strong preflash and very weak main flash).
This can be compensated by setting flash +2 and exposure +1 in camera - but obviously it breaks photos taken with flash not defected.
I tried to dig a little with const settings.
If I copy PREFLASH_US 5 values from A100 section to D7D and rebuild software - this resolves issues with flash bounced. Unfortunatelly (but I'm not 100% sure) with this mod no-HSS shots (speed below 160) are even darker (-1.5 EV) than before mod. True HSS (>125) are still OK.
Is there any solution for this?
> However, even when using HSS for preflash, the main flash will be a normal one when
> using shutter speeds below 1/160s. So I don´t see any problem here.
And there is one more issue: range of flash. If camera is set to ISO100, 50mm/2.8, 1/125 range for normal flash on lcd is shown as 0.7-14 meters, while in HSS mode with same settings 1.2-7.0 meters. If main flash is normal one (as You have written) does it mean that flash is showing incorrect range, or the range is really decreased in this pseudo-HSS mode?
And once mode - thanks for hard job.
Maciej
Hallo.
Ich habe heute meinen Adapter von Sebi bekommen, natürlich gleich eingebaut.
War ein bißchen Fummelei, aber dank der guten Anleitung kein Problem.
Ausprobiert -> geht einwandfrei.
Kamera: KoMi D5D, Blitz Minolta 3500xi.
Vielen Dank für den Adapter an Sebi und alle, die mitgeholfen haben, das Ding auf die Beine zu stellen.
Grüße
Rolf
Hi,
vergebt mir, wenn es irgendwo in den 678 Einträgen zuvor schon steht, aber funktioniert der Blitz nach dem Umbau auch auf der Alpha 900? Ich meine nix mit wireless, einfach direkt auf der Kamera.
Gruß, Alison
Hallo Leute.
Ich habe meinen Blitz (5400HS) vor kurzem von Sebi umbauen lassen. Soweit funktioniert alles eigentlich sehr gut. Nur ein Problem: Nachdem man ein paarmal geblitzt hat erkennt die Kamera den Blitz nicht mehr. Erst nach dem öffnen und wieder schließen des Batteriefaches erkennt die Kamera den Blitz wieder.
Ich habe schon alle Kontakte (Batteriefach und Blitzschuh von Kamera und Blitz) mehrmals mit Kontaktspray bearbeitet - es bringt nichts :(.
Ich bin langsam echt am verzweifeln :cry:. Wer kennt das Problem und hat es behoben??? Bitte helft mir!!!
Grüße Mathias
Nur ein Problem: Nachdem man ein paarmal geblitzt hat erkennt die Kamera den Blitz nicht mehr. Erst nach dem öffnen und wieder schließen des Batteriefaches erkennt die Kamera den Blitz wieder.
Mit dem Problem stehst Du nicht alleine da, habe selbiges mit nem 5400hs und dem neuen HSS-Adapter an der A100 und der D5D. Nach einigen Fotos bricht die Kommunikation Blitz/Kammera zusammen. Unabhängig davon mit welcher Leistung der Blitz abgefeuert wurde. Reproduzieren kann ich das natürlich auch, wenn ich während des "Nachladens" erneut blitze (Da bricht anscheinend die Spannung zusammen und der Adapter hat einen "Filmriss"). Aber das Problem tritt eben auch auf wenn der Blitz nicht nachläd und nur mit geriger Leistung feuert.
Weiterhin ist mir aufgefallen das im Telebereich abunzu garnichts geht, Blitz zoomt in den Telebereich, Cam löst aus, Blitz feuert => Bild schwarz bzw. massiv unterbelichtet und dann Kommunikation weg (man hört jedoch am Ladegeräusch das die abgegebene Leistung noch nicht das Maximum war).
Nochetwas, an der D5D geht der neue HSS-Adapter bei mir nur auf der Kammera im Direktmodus, sobald ich den Blitz in Bounce schwenke wird überbelichtet. Im WL Betrieb ebenfalls massiv überbelichtet. An der A100 wird bei Bounce eher unterbelichtet, aber im WL immer noch massiv überbelichtet (im WL Modus scheint der Blitz immer mit der vollen Leistung zu blitzen). Die einstellbare Blitzbelichtungskorrektur zeigt jedoch immer Wirkung...:?::?::?:
Kann evtl. jemand die Probleme im WL- bzw. Bounce-Modus nachvollziehen?
mindfreak
22.08.2009, 12:00
Hallo Leute.
Ich habe meinen Blitz (5400HS) vor kurzem von Sebi umbauen lassen. Soweit funktioniert alles eigentlich sehr gut. Nur ein Problem: Nachdem man ein paarmal geblitzt hat erkennt die Kamera den Blitz nicht mehr. Erst nach dem öffnen und wieder schließen des Batteriefaches erkennt die Kamera den Blitz wieder.
Ich habe schon alle Kontakte (Batteriefach und Blitzschuh von Kamera und Blitz) mehrmals mit Kontaktspray bearbeitet - es bringt nichts :(.
Ich bin langsam echt am verzweifeln :cry:. Wer kennt das Problem und hat es behoben??? Bitte helft mir!!!
Grüße Mathias
Hi,
ich habe exakt die selben probleme an meine d7d, aber leider ebenfalls noch keine lösung da ich kein bastler bin. schade ist es aber auf jeden fall...
----------
Probleme im wl und bounce modus habe ich aber nicht, jedenfalls nicht wenn der blitz erkannt wurde.
dafür kann ich bei der d7d an der blitzbelichtungskorrektur drehen wie ich will ohne einen effekt, hat jemand dieses problem auch?
gruß florian
Hallo???
Es kann doch nicht sein das mehrere Leute dieses Problem haben und niemand hat es bisher gelöst bzw. es gibt keine Lösung :flop:.
Grüße Mathias
Leute - was ist nur los hier. Wer hat das Problem gelöst? :roll:
Darkstar2000
30.09.2009, 21:08
Hi,
ich habe gelentlich das gleiche Problem mit meinem 5400HS an einer D5. Allerdings tritt der Fehler bei mir nur auf, wenn die Akkus zur neige gehen. Ich verwende Energizer 1,2V/2500mAh Akkus und habe meinen Umbau selbst gemacht. Sobald die Akkus wieder voll sind tritt der Fehler eigentlich nicht mehr auf.
Da ich vorhabe in absehbarer Zeit auf eine neue Alpha umzusteigen (350 oder 550) würde mich der neue Blitzadapter interessieren. Hat jemand schon ein Board Layout für den neuen Atmel erstellt? Da die Platine eh ziemlich klein ist würde ich wenn Interesse besteht gleich ein paar herstellen.
Gruß Helge.
haecksel
11.10.2009, 16:27
Hallo,
hab meinen HSS-Adapter (mit ATtiny25) von Sebi letzte Woche bekommen.
Bei mir tretten mit meiner A350 die gleichen Probleme auf wie bei yammat, bislang sind auch keine Abhängigkeiten feststellbar.
Ein paar Bilder funktionieren einwandfrei, dann wird eines unterbelichtet und beim nächsten Foto klappt die Kamera - zumindest in AUTO - den internen Blitz raus. Anschließend rührt sich der Motor des Blitzes nicht mehr und beim auslösen läuft er immer volle Pulle mit.
Reset über Batteriefachdeckel und es geht von vorne Los. Hin und wieder ists schon beim ersten vorbei.
Kein Unterschied bei:
- Vollen oder leeren Batterien --- 3 Satz durchprobiert
- ADI oder TTL Einstellung an der Kamera
- Frisch gereinigten Kontakten
- 2 verschiedene Minolta Blitzfüsse und Platinen ausprobiert --- hatte noch eine 5400XI
Wenn jemand bei diesem Thema weitergekommen ist bitte posten.
G
Michael
Hi!
wo kann ich die adapter für eine Minolta 5d und einen program 5400xi bestellen?
lg und danke stoni
Moin zusammen!
Irgendwie scheint die Beachrichtigungsfunktion wie der flashconv zu sein - manchmal steigt sie eben aus :) Ich habe erst heute auf Stonis Eintrag hin eine Nachricht über einen neuen Beitrag bekommen?!
Scherz beiseite: das Aussteigen des Blitzes ist bekannt. Bisher war ich davon ausgegangen, dass es an Kontaktproblemen zwischen Blitz und Kamera liegt, es war nicht recht zu reproduzieren.
Seit letzter Woche weiß ich, dass es eine verkorkste Umschaltung von Wireless zurück auf drahtgebundenen Modus war. Wenn man den Blitz im Wireless-Modus benutzt (Cam auf wireless, Blitz aufklappen und AEL drücken), steigt der Blitz sofort aus, d.h., er lässt sich nur noch drahtlos, nicht mehr auf der Cam benutzen.
Offenbar erkennt der Blitz aber manchmal seine eigenen Blitze als wireless-Kommandos, das passiert offenbar mit der HSS-Version häufiger, da der Vorblitz ja hier ein HSS-Blitzgewitter ist.
Das Problem wurde inzwischen behoben und tritt mit einer neuen Firmware nicht mehr auf. Allerding habe ich noch einen anderen Bug gefunden: setzt man den Blitz auf die Kamera, schaltet ihn jedoch ab, kommt es - bei meinem Blitz - zu einem regelmäßigen, leisen Ticken des Blitzes, das AF-Hilfslicht funktioniert nicht mehr. Ein User berichtete mir zudem, dass seine Kamera sich dann merkwürdig verhält, so wird bei ihm wohl das Menü nur ca. 1/2 sek angezeigt und blendet sich dann wieder aus. Bevor ich die neue Firmware freigebe, möchte ich das Problem noch beseitigen. Vielleicht können die anwesenden HSS-Firmware-Besitzer mal testen, was ihre Kameras mit ausgeschaltetem Blitz so fabrizieren. Hier sieht es übrigens so aus, als wenn der Effekt nur auftritt, wenn der Reflektor in direkter Stellung steht. Sobald ich ihn verschwenke, funktioniert das AF-Hilfslicht und das Ticken hört auf.
Also, eine Lösung gegen den Ausstieg ist in Sicht!
Grüße,
Sebi
Allerding habe ich noch einen anderen Bug gefunden: setzt man den Blitz auf die Kamera, schaltet ihn jedoch ab, kommt es - bei meinem Blitz - zu einem regelmäßigen, leisen Ticken des Blitzes, das AF-Hilfslicht funktioniert nicht mehr. Ein User berichtete mir zudem, dass seine Kamera sich dann merkwürdig verhält, so wird bei ihm wohl das Menü nur ca. 1/2 sek angezeigt und blendet sich dann wieder aus. Bevor ich die neue Firmware freigebe, möchte ich das Problem noch beseitigen. Vielleicht können die anwesenden HSS-Firmware-Besitzer mal testen, was ihre Kameras mit ausgeschaltetem Blitz so fabrizieren. Hier sieht es übrigens so aus, als wenn der Effekt nur auftritt, wenn der Reflektor in direkter Stellung steht. Sobald ich ihn verschwenke, funktioniert das AF-Hilfslicht und das Ticken hört auf.
Also, eine Lösung gegen den Ausstieg ist in Sicht!
Grüße,
Sebi
Der User mit dem 'merkwürdigem' Verhalten seiner Kamera bin ich und das mit dem tickern kann ich bestätigen. Allerdings tickert (ich würde es eher als surren/zirpen :shock: bezeichnen) mein HS 5400 nicht nur in normaler Reflektorstellung sondern auch in allen verschwenkten Stellungen.
Nochmal zum merkwürdigem Verhalten:
Also bei ausgeschaltetem Blitz ist es egal welche Taste man drückt (Menü, FN, Disp. etc.) die jeweilige Funktion die man einstellen/bearbeiten möchte öffnet sich für ca. 1/2 Sekunde und verschwindet wieder ohne das man eingreifen könnte - auch nicht wenn man innerhalb dieser halben Sekunde reagiert. Zum Beispiel auch die Direktwiedergabe des Bildes nach der Aufnahme. Wenn man den Blitz einschaltet ist alles wieder normal.
Kamera ist übrigens eine Alpha 700.
Morgen habe ich die Möglichkeit den Blitz an einer Alpha 300 zu testen - ich werde berichten.
Grüße Mathias
greatfireball
16.11.2009, 02:49
Hallo Sebi,
Erst mal tausend Dank für die Mühen die Du auf Dich nimmst, damit die "alten" Blitzgeräte mit den neuen Kameras funktionieren. :top:
Ich würde mich gern an den Aufbau der Platine machen. Da ich vor nicht allzu langer Zeit selbst einiges mit Mikrocontrollern gemacht habe, würde ich die Platine ätzen und selbst bestücken...
Dazu bezug nehmend auf folgende Aussage von Dir:
Moin,
aufgrund der Anregung eines Users wird's demnächst eine zweite Version des Adapters geben. Diese wird mit einem ATTiny24 arbeiten, welcher mehr Pins (14) hat. Damit lassen sich die zur Programmierung benötigten Pins nach außen führen, auch wenn der Adapter montiert ist, ein Flashen der Firmware ist dann a) über den Parallelport und b) ohne Demontage möglich. Ich hoffe, dass die Anpassungen an verschiedene Kameratypen so schneller möglich sind.
Ich warte gerade auf die ersten Testplatinen, außerdem muss die Firmware noch angepasst werden (IO-Pins und Zeitkonstanten, der ATTiny24 arbeitet mit 8MHz, der Tiny13 mit 9,6). Sobald ich eine funktionierende Version habe, melde ich mich natürlich!
[...]Sebi
existiert schon ein neues Platinenlayout? Und hast Du eine Bauteilliste? Falls es mir entgangen ist und die Liste bzw. neue Platine hier schon verlinkt sein, dann bitte ich meine Frage zu entschuldigen.
Nochmal tausend Dank für Deinen Einsatz.
Liebe Grüße,
Frank
Moin,
existiert schon ein neues Platinenlayout? Und hast Du eine Bauteilliste? Falls es mir entgangen ist und die Liste bzw. neue Platine hier schon verlinkt sein, dann bitte ich meine Frage zu entschuldigen.
Tja, das war mal geplant. Tatsächlich gibt´s ein paar dutzend Platinen hier und immerhin ein (!) bestücktes Exemplar. Die notwendigen Änderungen in der Firmware habe ich aber nie fertiggestellt. Durch die HSS-Version ist das Ganze dann weiter in den Hintergrund geraten, und mir fehlt momentan die Zeit, das umzusetzen....
Layout und Liste kann ich Dir wohl senden, gerne auch eine geätzte Platine, mehr aber leider nicht...
Den oben beschriebenen Bug (AF-Hilfslicht) habe ich übrigens gefunden, aber eine Beseitigung steht noch aus. Der Blitz ist offenbar genervt davon, wenn ihm im ausgeschalteten Modus "HSS-Vorblitz aktivieren" geschickt wird. Ich muss mal sehen, hier noch eine zusätzliche Abfrage einzubauen - allerdings ist die Firmware nicht gerade arm an Abfragen, diese richtig zu schachteln ist nicht ganz trivial, ohne Kollateralschäden anzurichten. Den Bug gibt´s übrigens seit der HSS-Version, hat mit der beschriebenen Änderung bzgl. der Kommunikation nichts zu tun. Ich werde daher die geänderte Firmware dieser Tage online stellen, wer mag, ist dann gerne zum Ausprobierne aufgrufen.
Grüße,
Sebi
:?:
Bin gerade einen am Ersteigern.
So ich den 5400xi erhalten sollte:shock: Wohin darf ich den Senden:?:
Habe nicht den ganze Thread gelesen:roll:
Er soll an eine:alpha:200(spätere Steigerung absolut nicht ausgeschlossen) und wenn es geht an einer D7 weiter Erleuchten;)
Stelle sie gerne dann zur Verfügung UND es hätte Zeit, da ich erst wieder Mitte Jänner aus den Urlaub komm:cool:
Ach ja, die € Frage steht ja auch noch an. Auch Bastler hätten gerne Cents:lol::lol::lol:
Grüße, Stefan, der wenigstens Kabellos sich wünscht;)
:?:
Bin gerade einen am Ersteigern.
So ich den 5400xi erhalten sollte:shock: Wohin darf ich den Senden:?:
Habe nicht den ganze Thread gelesen:roll:
Er soll an eine:alpha:200(spätere Steigerung absolut nicht ausgeschlossen) und wenn es geht an einer D7 weiter Erleuchten;)
Stelle sie gerne dann zur Verfügung UND es hätte Zeit, da ich erst wieder Mitte Jänner aus den Urlaub komm:cool:
Ach ja, die € Frage steht ja auch noch an. Auch Bastler hätten gerne Cents:lol::lol::lol:
Grüße, Stefan, der wenigstens Kabellos sich wünscht;)
Warte auf einen HSS, vgl. Parallel-Thread. Den Rest erfährst Du unter http://www.voitzsch.net/index.php/de/flashconv-a-minolta-flash-converter (http://www.voitzsch.net/).
Sebi
littlelamb
11.01.2010, 22:16
Den oben beschriebenen Bug (AF-Hilfslicht) habe ich übrigens gefunden, aber eine Beseitigung steht noch aus. Der Blitz ist offenbar genervt davon, wenn ihm im ausgeschalteten Modus "HSS-Vorblitz aktivieren" geschickt wird. Ich muss mal sehen, hier noch eine zusätzliche Abfrage einzubauen - allerdings ist die Firmware nicht gerade arm an Abfragen, diese richtig zu schachteln ist nicht ganz trivial, ohne Kollateralschäden anzurichten. Den Bug gibt´s übrigens seit der HSS-Version, hat mit der beschriebenen Änderung bzgl. der Kommunikation nichts zu tun. Ich werde daher die geänderte Firmware dieser Tage online stellen, wer mag, ist dann gerne zum Ausprobierne aufgrufen.
Grüße,
Sebi
Hallo Sebi,
ich erlaube mir mal nachzufragen, wie weit Du mit der fehlerbereinigten HSS-Version bist?
Ist schon ein "Releasedatum" in Sicht?
Danke für Deine Mühen und Deine Unterstützung.
Grüße
littlelamb
Unter flashconv steht "Die aktuelle Version des Adapters bietet nun auch HSS-Unterstützung und ist vom eingesetzten Kamera-Modell unbahängig!"
Ging das schon länger? bedeutet es nun, dass auch die "neueren" Alpha's unterstützt werden (A200,A300,...) oder nur dass es zu den analogen Minolta Modellen downgrade bar ist?
Und eine zweite Frage noch. Besteht die möglichkeit die Printplatte+Bauteile inkl. bespielten IC zu bestellten? Ich kenn mich zwar mit lötkolben und bestücken aus, aber von software habe ich nicht so die Ahnung :)
Danke schon mal für die Antwort.
littlelamb
07.04.2010, 21:38
Die HSS-Unterstützung des Adapters funktioniert nur mit dem 5400HS. Damit sollten dann auch die A200, A300, usw. funktionieren.
Bis dato gibt es in der aktuellen Software des HSS-Adapters aber noch zwei Fehler, die sebi noch ausmerzen wollte. Ich habe ihn diesbezüglich in diesem Beitrag mal gefragt, leider scheint er nicht mehr allzu häufig in diesem Forum zu sein, da seine letzte Aktivität aus Dezember 2009 stammt.
Hier (http://www.voitzsch.net/index.php/de/flashconv-a-minolta-flash-converter) kannst Du den fertigen Adapter (inkl. programiertem Tiny) bestellen.
Ich hoffe, sebi macht das noch:?
stifisax
26.04.2010, 18:04
Ist der hier häuffig genannte User SEBI noch in irgenwelcher Form aktiv hier im Forum?
Weiss jemand ob das Projekt "Blitzadapter" noch weitergeführt wird?
Hat jemand Kontakt mit SEBI?
:roll:
About Schmidt
26.04.2010, 18:33
Hallo,
sende ihm doch einfach eine Mail.
sebastian.voitzsch@web.de
Gruß Wolfgang
Ich Hab den Umbau gerade mit meiner Alpha 900 dem Metz 58 auf der Kamera und dem 36ger Sony als weiteren TTL wireless getestet.
Der 5400 HS mit Umbauchip lößt wireless immer zu früh aus und ist nicht auf dem Bild zu sehen.
Ich hatte das aber mal mit der alpha 700 getestet und da hat alles funktioniert! (meine ich)
Hab es eben nochmal an der 700 getestet und es funktionierte ebenfalls nicht den umgebauten blitz als wireless TTL slave zu benutzen.
Hab ich das damals nur verpeilt und das "mitblitzen" falsch gedeutet, und hat es noch nie funktioniert? oder stimmt nun irgendetwas nicht (einstellungssache?)
Wenn sich jemand melden könnte und bescheit gibt es es funktionieren sollte wäre ich glücklich.
Auf dem Chip ist auch noch nicht die aller neuste Software drauf. Villeicht liegt es daran?
stifisax
26.06.2010, 13:17
Habe meinen Adapter bekommen und eingelötet, HSS und Wireless funktionieren, bei Normalem Betrieb wird jedoch alles überbelichtet(egal ob TTL oder ADI eingestellt bei Kamera).
Haben noch andere dieses Problem?
Werde noch mal überprüfen ob alles angelötet ist...
Sehe ich das grundliegend richtig wenn ich die HSS version mit einem ATtiny 24 nutzen will muss ich nur in der const.h die pin Outs Ändern und natürlich ein neues layout erstellen, neu compilieren und flashen ?
Sinn der sache ist das ich den reset pin nicht für's wireless fusen will bzw etwas experimentiern möchte.
stifisax
10.07.2010, 12:03
Habe meinen Adapter bekommen und eingelötet, HSS und Wireless funktionieren, bei Normalem Betrieb wird jedoch alles überbelichtet(egal ob TTL oder ADI eingestellt bei Kamera).
Haben noch andere dieses Problem?
Werde noch mal überprüfen ob alles angelötet ist...
Sebi konnte mir helfen:
Zunächst muss HSS am Blitz immer eingeschaltet bleiben. Die Steuerung des
HSS-Modus erfolgt allein über die Auswahl der Belichtungszeit, unter
1/125s bzw. 1/160s erfolgt immer eine normale Belichtung.
Mit welcher ISO-Einstellung fotografieren Sie? Der Blitz sollte am Besten
in Einstellung ISO100 oder ISO200 betrieben werden, die AUTO-Einstellung
funktioniert nicht immer zufriedenstellend.
Haben Sie ferner bedacht, dass der Wireless-Modus am Blitz ausgeschaltet
sein muss? Anderenfalls kommt es zu einer Kombination des alten und des
neuen Wireless-Modus, was bisweilen seltsame Ergebnisse hervorrufen kann.
Funktioniert nun einwandfrei an meiner Sony Alpha 200.
Guten Tag,
habe einen Minolta 5400Hs und ein kleines Problem. Hoffe zumindestens das es nur ein kleines ist. :D
Habe die Platine soweit fertiggestellt und nach Anleitung von Sebi eingebaut.
Im Auto Modus meiner Alpha 350 funktuioniert es soweit auch alles, jedoch sobald man die Kamera auf den Modus A oder P umstellt loest der Blitz automatisch aus, laedt sich wieder und loest anschliessend wieder aus.
Hatte dieses phenomen von euch evtl schonmal jemand und kennt eine Loesung dafuer oder wenigstens einen Ansatz?
Vielen Dank im voraus fuer eure Muehe.
d0nic
Hallo, erst mal ein Danke an Sebi auf diesem Weg für seine Arbeit und an alle Mitwirkenden für den Support hier.
Ich hab mit vor ein paar Monaten einen HSS Adapter bei ihm bestellt und auch erfolgreich in meinen 5400HS eingebaut um in nun an meiner Alpha100 zu nutzen. Er funktioniert auch bis auf zwei Probleme mit denen ich nicht weiter komm.
Das erste und eigentlich große Problem ist das im Wireless und im Bouncebetrieb permanent unterbelichtet wird. Sobal ich den Blitzkopf neige/drehe oder eben auch Wireless nutze muss ich die Blitzkorrektur um 1-2/3 EV hochnehmen um eine korrekte Belichtung zu erreichen. in 0-Stellung funktioniert er einwandfrei. Hatt da jemand einen Tipp für mich? Mach ist etwas falsch oder besteht da noch ein Bug im Adapter?
Das zweite ist der Bug das er sich ab und zu abschaltet und nur durch kurzes Batteriefach öffnen/schliesen zu raktivieren ist. Tritt vor allem nach längeren "Standby" Phasen auf wenn die Kammera "ready-to-shot" in der Hand ruht. Ok. Damit kann man auch leben wenn man darauf zu reagieren weis und z.B. bei Sportaufnahmen ab und zu das Blitzdisplay checkt.
Danke schon mal für evtl. Hilfe
Das erste und eigentlich große Problem ist das im Wireless und im Bouncebetrieb permanent unterbelichtet wird. Sobal ich den Blitzkopf neige/drehe oder eben auch Wireless nutze muss ich die Blitzkorrektur um 1-2/3 EV hochnehmen um eine korrekte Belichtung zu erreichen.
Hab den Adapter schon länger in einem 5400hs an der A100 in Benutzung und die gleichen Probleme bei Wireless und Bounce.:(
superbmario
08.02.2011, 02:32
Ich habe den Thread zwar nicht vollständig gelesen, beim querlesen jedoch mitbekommen, dass es immer nur um die 5400er und 5600er geht. :?
Ich habe einen neuwertigen Minolta Program 5200i und würde diesen gern für DSLR nutzen (z.Zt. A100) ist da eine Anpassung/Umrüstung möglich?
Ich habe den Thread zwar nicht vollständig gelesen, beim querlesen jedoch mitbekommen, dass es immer nur um die 5400er und 5600er geht. :?
Ich habe einen neuwertigen Minolta Program 5200i und würde diesen gern für DSLR nutzen (z.Zt. A100) ist da eine Anpassung/Umrüstung möglich?
Es geht nicht um den 5600er - der funktioniert von Hause aus mit den Alphas!
superbmario
11.02.2011, 11:54
Danke für die Info. Für mich besteht jedoch immernoch die Frage ob eine Anpassung des 5200i möglich ist.
Ich habe einen neuwertigen Minolta Program 5200i und würde diesen gern für DSLR nutzen (z.Zt. A100) ist da eine Anpassung/Umrüstung möglich?
EDIT: Auf direktem Wege habe ich die Info von Sebi erhalten:
Der Umbau des 5200i ist möglich. Allerdings ist dieser nur bis max. zur A100 verwendbar, bei späterem Kamerawechsel funktioniert der Umbau daher nicht mehr (Belichtung nicht korrekt).
Danke für die Info. Für mich besteht jedoch immernoch die Frage ob eine Anpassung des 5200i möglich ist.
Ich habe einen neuwertigen Minolta Program 5200i und würde diesen gern für DSLR nutzen (z.Zt. A100) ist da eine Anpassung/Umrüstung möglich?
EDIT: Auf direktem Wege habe ich die Info von Sebi erhalten:
Der Umbau des 5200i ist möglich. Allerdings ist dieser nur bis max. zur A100 verwendbar, bei späterem Kamerawechsel funktioniert der Umbau daher nicht mehr (Belichtung nicht korrekt).
Da hast du dir doch schon die Antwort selber gegeben!
greatfireball
26.06.2011, 11:43
Hallo @All,
nur ein kurze Frage von meiner Seite:
Funktionieren die umgebauten Blitzgeräte dann auch an den neuen Sony SLT Kameras :a: 33 bzw. :a: 55? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Kameras gesammelt?
Danke!
Frank
Hallo @All,
nur ein kurze Frage von meiner Seite:
Funktionieren die umgebauten Blitzgeräte dann auch an den neuen Sony SLT Kameras :a: 33 bzw. :a: 55? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Kameras gesammelt?
Danke!
Frank
Keine Ahnung, allerdings könnt ich anbieten mal meinen Umgebauten zum Stammtisch FFM mitzunehmen und dort lässt sich sicher ne 55 oder 33 auftreiben um die Frage zu klären. (Falls hier kein anderer es gleich postet)
greatfireball
26.06.2011, 14:43
Keine Ahnung, allerdings könnt ich anbieten mal meinen Umgebauten zum Stammtisch FFM mitzunehmen und dort lässt sich sicher ne 55 oder 33 auftreiben um die Frage zu klären. (Falls hier kein anderer es gleich postet)
Also wenn es für Dich keine Umstände macht, dann wäre das natürlich super! Danke für das Angebot!
Frank
Also wenn es für Dich keine Umstände macht, dann wäre das natürlich super! Danke für das Angebot!
Frank
Ich hoffe ich denk dran!
zum nächsten Stammtisch isses noch nen bissi hin glaub ich.
Ansonsten kein Ding!
Hallo,
ich bin neu hier, habe schon einige Zeit nur mitgelesen, aber mir jetzt eine Kennung geholt weil ich doch ein paar Fragen habe. Ich überlege mir, diesen Sommer im USA-Urlaub von meiner unverwüstlichen Dynax 800si umzusteigen auf die Alpha 900, da Film- und Laborpreise jetzt anfangen zu explodieren.
Nun scheint es ja so zu sein, dass mein Blitz 5400 HS den Dienst auf der Alpha 900 verweigern wird. Da ich mit dem Lötkolben recht erfahren bin, würde ich mir daher gern Sebis Umrüstkit zulegen. Wie bestelle ich den denn am besten/schnellsten? Die ganzen 70 Seiten dieses Threads wollte ich dazu nicht durchwühlen :-)
Da hier hin und wieder von der Wireless-Fähigkeit dieser Umrüstlösung geschrieben wurde: Das kann ja für die 900 wohl nicht gelten, mangels (grrrrrr!!!!) eingebautem Blitz. Gibt es denn eine Möglichkeit, die bisherige Funktion meiner Dynax mit 5400 nachzubilden, z.B. mit einem kleinen Aufsteckblitz? Ich helle gern "mal schnell" mit dem eingebauten auf, und steuere auch öfter mal damit den 5400 drahtlos. Jetzt lese ich hier und da, die 900 würde drahtlos steuern nur mit dem großen 56er Blitz können? Zwei dicke fette Blitze ist mir dann etwas heavy... Ist das wirklich der einzige Weg?
Funktioniert der Blitz nach dem Umrüsten eigentlich noch auf der Dynax? (ja, unwahrscheinlich, klar. Aber Fragen kost' ja nix ;-)
Und noch 'ne Frage, die mag hier ein bisschen off topic sein, aber wo hier so viele Versierte im Thread rumschwirren: Wie schätzt ihr denn die Zukunft der Alpha 900 ein? Sauter verkauft keine mehr, offiziell eingestellt ist aber nur die 850er (die mir zu langsam ist, da ist ja meine Dynax schneller...). Im Internet finde ich nur Spekulationen, dass der Nachfolger zum Jahreswechsel vielleicht eine Festspiegelkamera sein könnte, was mir nicht so ganz behagt.
Ist es noch ratsam, in den USA zuzuschlagen (zusammen mit dem Zeiss immerhin 1000 Euro billiger als bei uns), oder sollte man bis zum Herbst warten, wenn (und falls) die 900er billiger wird, oder bis zum neuen Jahr auf die Neue? Was meint ihr?
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten!
Hman
Hallo hman,
bin zwar kein Experte, aber soviel ich weiss geht WL an der a850/900 auch mit dem HVL-F20AM als Master. Ich möchte mir diesen Blitz demnächst zulegen (bei Amazon ca. 90 Euro).
Was mich interessieren würde, ist ob man den 5400HS (den ich gebraucht günstig bekommen kann) damit fernsteuern kann (mit oder ohne Umbau) und ob das auch mit zwei Blitzen geht (habe noch eine HVL-F42AM).
Gruss,
Wolfgang
subjektiv
07.01.2012, 20:00
...soviel ich weiss geht WL an der a850/900 auch mit dem HVL-F20AM als Master. Ich möchte mir diesen Blitz demnächst zulegen (bei Amazon ca. 90 Euro).
Hab ich mir kürzlich auch geholt. Verwendet nur Kanal 1 und kennt keine Verhältnissteuerung. Ist dafür aber schön kompakt, was allerdings die kleinen Akkus (Micro anstatt Mignon) bedingt.
Auweia,
der Thread lebt ja immernoch!
Wireless-Slave-Betrieb sollte auch mit der A900 und dem HVL-F20AM funktionieren, allerdings nicht mit dem originalen 5400HS, der Umbau ist notwendig.
Was die oben angesprochenen SLT-Kameras angeht: flashconv funktioniert nach meiner Kenntnis NICHT mit der A33/A55 und der A560/A580. Die Kommunikation mit dem Blitz ist bei diesen Modellen "wackelig", offenbar ist das Timing geändert oder sonst irgendwas anders, was flashconv nicht mag. Da ich keine SLT und keine A560 habe, kann ich leider nicht zur Klärung beitragen. :-(
Grüße,
Sebi
Hab seit 3 Tagen den umgbauten 5400HS.
An der D7D und :a:700 probiert, nix geht. Keine Auslösung im WL Betrieb.
Auf, An der D7D Dauerblitz, wie es wohl Kurzzeitblitzen ist?
Mir fehlt das Handbuch schon mal (Blitzen doch so schwer?) und wie ich am Besten mit den Umbau zugange gehe.
717 Beiträge dazu ist was Herbe, die alle zu lesen.
Ja, Umschalter manuell/ automatik hat der 54er.
Handauslösung geht auch. Finde nur nicht, wo kann ich den 54er umschalten, habs ja schon an den Tasten probiert und er bleibt auf Kanal 1 stehen.
Anleitung bisher nur auf Spanisch und noch sowas gefunden.
Bereue den Kauf NICHT, da ich mit den Metz 54MZ3 zwei Leistungsgeräte hab.
Möchte zubald ja mehr das Hobby ausführen (Rentner)
Handbuch würde ich gerne abkaufen!
SWE Stefan
NS Bringe auch meinen 5400 mit:!:
Hallo zusammen,
ich hab schon seit ein paar Jahren meinen 5400HS umgebaut, früher mit einem PDIP Attiny8 in einem Heißkleber-Blob :D und seit ein paar Monaten mit einem Tiny13 auf einer von Sebis Platinchen und aktueller HSS Software. Soweit so gut, an der Alpha 100 lief der Blitz eigentlich sehr gut.
Nun habe ich heute eine Alpha 580 bekommen und würde den Blitz gerne daran verwenden. Allerdings geht das nicht ohne weiteres. Beim Aufsetzen geschehen "merkwürdige Dinge" ;)
Soll heißen die Kamera aktiviert und deaktiviert den Blitz ständig (Blitzsymbol flackert zw an und aus hin und her), beim Zoomen verfährt der Blitz zwar mit, löst aber sporadisch einfach aus. Wireless macht garnichts, weil dabei die Kamera den Blitz beim Aufsetzen garnicht erkennt.
Ich bin selber mit AVRs ziemlich fit und kann mir auch ein ordentliches Scope besorgen und würde mir das Projekt demnächst mal näher ansehen wollen.
Sebi, du schreibst, es wäre wohl am Timing gedreht worden; hast du evtl ein paar Anhaltspunkte für mich, wo ich sinnvollerweise zu suchen anfangen sollte? Wie sieht es mit dem Blitzprotokoll aus? Ich habe dein Topic dazu bei Dyxum gefunden - ist das noch aktuell oder gibt es inzwischen Änderungen / Ergänzungen dazu?
Viele Grüße,
Jann
Darkstar2000
10.01.2013, 21:15
Hi,
ich bin seit Sylvester stolzer Besitzer einer Sony SLT-A65 und wollte natürlich auch gleich meinen vor Jahren schon umgebauten 5400HS ausprobieren. An der Kamera selber löst der Blitz so gut wie garnicht aus und kabellos blitzen geht zwar, aber dass ist mir dann doch etwas umständlich. Tut sich da was bei der Entwicklung oder sollte ich vielleicht doch lieber gleich einen Sony bzw. Sony kompatiblen Blitz kaufen?
Gruß Darkstar.
Der TO war das letzte Mal im Januar 2012 online, ich bezweifle daß sich hier noch was tut.;)
Ich habe hier auch noch zwei umgebaute Minolta Blitze, die in der Zukunft mit einer A850 wohlmöglich nicht mehr zu verwenden sind.
In der letzten Stunde habe ich nochmal den ganzen Beitrag durchgelesen:
Bei der A700 können nur noch HSS Blitze funktionieren:
Newer Sony Alpha cameras (A700, A200, A350 etc.) are supported on the 5400HS. The main difference is the kind of preflash used in the new version. As this version has HSS support, the preflash is no longer a single flash which needs accurate timing but an HSS burst of flashes. As HSS is needed for that, there is no chance this verison will ever work on 5400xi, 3500xi or 5200i flashes, they do not have the capability for HSS flash bursts. hier entnommen:
http://voitzsch.net/index.php/en/flashconv-a-minolta-flash-converter
Bei den neueren Kameras hat sich etwas am Timing oder am Protokoll geändert.
Dies müsste man jedoch eigentlich beheben können?
Ich habe aktuell zugang zu einem sehr gut ausgestatteten Labor (traumhafter Logic Analyzer den niemand versteht, schönes Agilent 9000er Scope etc.)
hallo,
auch wenn der letzte Beitrag schon etwas her ist - ich hoffe dass doch noch der eine oder andere hier mitliest.
Ich möchte jetzt auch einen 5400HS umbauen. Mit Elektronik habe ich genug Erfahrung, allerdings nicht mit ATtinys bzw deren Programmierung. Ich hoffe dass mir da jemand weiterhelfen kann.
Ich habe mir die flashconv-hss.tar.gz heruntergeladen. warum besteht die aus so vielen Dateien ? zum Programmieren brauche ich nur die eeprom.hex ? oder die rom.hex ??
Was wäre die günstigste Möglichkeit zu Programmieren (ich habe PC mit USB/ser und par-Schnittstelle Win7/64bit - notfalls auch noch einen mit WIN XP). Reicht ein einfacher Parallelport-Programmer (bestehend nur aus ein paar Widerständen und den Buchsen) - irgendwo hatte ich glube ich gelesen dass das evt. nicht funktioniert ? Welche Software dazu ?
ich weiss, viele Anfängerfragen - aber vielleicht hat trotzdem jemand ein paar Tipps dazu ?
JantleMan
13.02.2014, 12:29
Hallo,
Ich habe mir die flashconv-hss.tar.gz heruntergeladen. warum besteht die aus so vielen Dateien ? zum Programmieren brauche ich nur die eeprom.hex ? oder die rom.hex ??
Wenn du nur den Tiny programmieren möchtest, brauchst du nur die Datei "rom.hex".
In "eeprom.hex" steht lediglich noch der channel für wireless... den holt sich der Adapter aber sowieso beim ersten Kontakt zur Kamera selber.
Die ".h .asm .def"-Dateien brauchst du, falls du das Programm selber übersetzen möchtest. An der A350 sollte das Programm aber eh ohne Änderung funktionieren (vermutlich/hoffentlich).
Was wäre die günstigste Möglichkeit zu Programmieren (ich habe PC mit USB/ser und par-Schnittstelle Win7/64bit - notfalls auch noch einen mit WIN XP). Reicht ein einfacher Parallelport-Programmer (bestehend nur aus ein paar Widerständen und den Buchsen) - irgendwo hatte ich glube ich gelesen dass das evt. nicht funktioniert ? Welche Software dazu ?
Allgemeine Links und Hinweise zu Hard- und Software findest du >hier< (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR).
Nur zum brennen des Tiny würde ich AVRDUDE (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE) empfehlen, in dem Link findest du auch Hiweise für Parallelport-Programmer.
Wenn du allerdings so einen Programmer nicht sowieso schon rumliegen hast, sondern erst bestellen/basteln müsstest, wäre wahrscheinlich ein einfacher USB-Programmer günstiger/problemloser. >Hier< (www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer) gibts eine riesige Auswahl. Die günstigste Variante wäre da wohl der "AVR-ISP-Stick"-Bausatz.
Und mach dich mit den AVR Fuses (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses), insbesondere der Bedeutung der RSTDISBL-Fuse vertraut. :D
Viel Erfolg und Spaß!
danke für die schnelle Antwort !
so ganz schlau werde ich daraus leider immer noch nicht.
Wenn du nur den Tiny programmieren möchtest, brauchst du nur die Datei "rom.hex".
was denn sonst ausser "nur" den Tiny ?
In "eeprom.hex" steht lediglich noch der channel für wireless... den holt sich der Adapter aber sowieso beim ersten Kontakt zur Kamera selber.
wofür ist denn dann die eeprom.hex überhaupt wenn sich der Adapter das selber holt ?
Allgemeine Links und Hinweise zu Hard- und Software findest du >hier< (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR).
Nur zum brennen des Tiny würde ich AVRDUDE (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE) empfehlen, in dem Link findest du auch Hiweise für Parallelport-Programmer.
Wenn du allerdings so einen Programmer nicht sowieso schon rumliegen hast, sondern erst bestellen/basteln müsstest, wäre wahrscheinlich ein einfacher USB-Programmer günstiger/problemloser.
danke für die Links, die Seiten von mikrocontroller.net kannte ich schon, sowie auch viele andere - habe ja schon länger versucht im Netz Informationen zum Tiny programmieren zu bekommen. Leider ist das alles sehr unübersichtlich bzw es gibt eine so riesige Vielfalt. Ich suche halt eine eindeutige Aussage welche Hardware funktioniert unter Win 7 64 bit mit welcher Schnittstelle und wird von welcher Software unterstützt - oder wenn es da nichts gibt, welche unter Win XP.
Die günstigste Variante wäre da wohl der "AVR-ISP-Stick"-Bausatz.
ob der mit dem empfohlenen AVRDUDE funktioniert habe ich nicht gefunden. Mir wäre es auch am liebsten wenn ich auf einfache Art einen Programmer aus meinen Bauteilbeständen bauen könnte ohne etwas zu bestellen. Dann verbieten sich natürlich u.a. auch Lösungen die selber einen Microcontroller einsetzen der auch erst wieder programmiert werden müsste. Deshalb meine Frage zu einer einfachen Lösung
Und mach dich mit den AVR Fuses (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses), insbesondere der Bedeutung der RSTDISBL-Fuse vertraut. :D
ja von dem Problem dass man bei irrtümlich gesetzter RSTDISBL den Tiny nicht mehr programmieren kann und diese dann nur mit einem HVProgrammer zurücksetzen kann hatte ich auch schon mehrfach gelesen.
Muss denn die RSTDISBL-Fuse gesetzt werden in diesem Fall ? Welche Fuses müssen hier überhaupt gesetzt werden? Klappt das mit jedem Programmierer oder hängt das nur von der Software ab ?
Glasklar
05.03.2014, 21:35
Hi,
ich bin seit Sylvester stolzer Besitzer einer Sony SLT-A65 und wollte natürlich auch gleich meinen vor Jahren schon umgebauten 5400HS ausprobieren. An der Kamera selber löst der Blitz so gut wie garnicht aus und kabellos blitzen geht zwar, aber dass ist mir dann doch etwas umständlich. Tut sich da was bei der Entwicklung oder sollte ich vielleicht doch lieber gleich einen Sony bzw. Sony kompatiblen Blitz kaufen?
Gruß Darkstar.
Hi, an meiner A77 funktioniert der 5400HS nur mit voller Leistung. Setze ich die Leistung des Blitzes herab (TTL-M), wird nach dem Andrücken des Auslösers der Blitz auf den normalen TTL-Betrieb zurückgesetzt. Mir würde die manuelle Leistungseinstellung ausreichen. Gibt es eine Lösung hierfür?
Gruß Glasklar
Hallo.
Ich habe in der vergangenen Zeit auch mal versucht, meinen 5400HS umzubauen. Jedoch habe ich auch einige Probleme.
Eigentlich läuft mein Blitz soweit. Er feuert im TTL-Modus nicht mehr mit voller Kraft und auch der HSS-Modus wird von der Kamera erkannt. Leider scheint es jedoch Probleme zu geben, da die Bilder nicht richtig belichtet sind.
Die drahtlose Zündung habe ich bis jetzt noch nicht getestet, da ich dann keine Möglichkeit mehr habe, den Chip nochmal wieder umzuprogrammieren.
Gibt es in München zufällig jemanden (der hoffentlich auch mitliest) der einen umgebauten 5400HS an einer Sony (erfolgreich) betreibt? Und vielleicht sogar selbstgebaut hat?
Und/Oder gibt es jemanden, der bereit wäre, meinen Blitz zu testen, um Fehler von meiner Kamera auszuschließen? Habe meine Kamera nämlich noch nie mit einem TTL-fähigen Blitz betrieben.
Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet.
Viele Grüße
The Norb
03.02.2016, 19:23
Ich habe gerade in unserer Kamerakiste mit den Blitzgeräten noch einen 5400 HS entdeckt,
und kann den gern für weitere Forschungszwecke zur Verfügung stellen :D
Thorsten S.
07.07.2016, 14:45
Nachdem ich einen 5400HS übrig habe würde ich den gerne fit für eine Alpha700 machen. Habe hier einen Thread gefunden die auf eine Homepage von Sebastian Voitzsch verweist und dort auf den Schaltplan einer kleinen Platine.
Eventuell kann mir jemand von Ihnen weiterhelfen ?
Der abgebildete Schaltplan (http://www.voitzsch.net/images/flashconv_s.png) auf der Seite sieht im Gegensatz zum Eagle Schaltplan keinen Widerstand für PIN3 (PB4 > Signal FD) vor. Im Thread erwähnt der Autor allerdings mehrfach widersprüchlich dass R3 entfernt werden müsse mit dem Hinweis dass dieser an PB2 gehe und später allerdings dass R2 entfernt gehört. Allesamt paßt das wiederum nicht zum Bild der bestückten PCB (http://www.voitzsch.net/images/vorbereitung.jpg) hier fehlt R1 und der geht an Pin 1 (WL) des ATtiny.
Ist Jemand im Besitz einer "funktionsfähigen" Version und kann mir verraten welcher Widerstand in Physis tatsächlich auf der Platine nicht bestückt worden ist ?
Many thanks !
Thorsten
NetrunnerAT
07.07.2016, 16:04
Funkt nicht. Ich arbeite schon ein Jahr daran. Sebi hat mit dem Signal Triggern ein Problem im source code. Da passt das timing nur mit Dynax7 Bodies. Ich habe derzeit keine Zeit dafür. Man muss tief in die Assembler Trickiste greifen. Teilweise ist C mit 8mHz zu langsam und selbst bei 16mHz passt das timing nicht. Gerade moderne SLTs sind noch kritischer. A700 habe ich halbwegs im Griff, neuer nicht mehr.
Hi, ich habe mal meinen 5400HS aufgeschraubt, hier ein Bild von der Platine.
6/adapter_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254900)
Thorsten S.
08.07.2016, 06:30
ah ok, der Pullup an PB3 fehlt.... Vielen Dank Ihnen beiden !
Was die Funktionalität betrifft.. ich probiere es beim nächsten "Zeitfenster" einfach mal aus.
Beste Grüße !
Thorsten
NetrunnerAT
08.07.2016, 09:09
Pull Up kannst ja mit dem Oszilloskop Testen. Der Atmel Tiny der 23iger Version hat Pull Up Widerstände on Chip.
Nas Drovje
31.10.2021, 19:08
ein schon fast historischer Fred :-)
... hat hier zufällig noch jemand die Lötanweisung, wie die Platine in den Blitz zu löten ist?
Ich hätte Bedarf.
Herzlichsten Dank schon mal im Voraus