Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : The Neverending Story...


Seiten : 1 [2] 3 4 5 6

jrunge
16.02.2006, 17:38
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen

pasq
16.02.2006, 18:12
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist,

Teddy
16.02.2006, 21:04
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst

jrunge
16.02.2006, 21:34
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich

joki
16.02.2006, 23:34
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf

XxJakeBluesxX
17.02.2006, 00:20
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter.

jrunge
17.02.2006, 00:26
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig

ManniC
17.02.2006, 00:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel

jrunge
17.02.2006, 01:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen

Teddy
17.02.2006, 07:55
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte

Sunny
17.02.2006, 10:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam

waldeiche
17.02.2006, 10:40
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer:

Teddy
17.02.2006, 11:01
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten

jrunge
17.02.2006, 13:11
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich

joki
17.02.2006, 13:20
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier

jrunge
17.02.2006, 16:23
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch

Sunny
17.02.2006, 16:44
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich

pasq
17.02.2006, 16:48
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier

joki
17.02.2006, 17:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben

Sunny
17.02.2006, 17:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.

pasq
17.02.2006, 21:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert

joki
17.02.2006, 23:30
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische

pasq
19.02.2006, 04:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer

Teddy
19.02.2006, 09:34
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte

XxJakeBluesxX
19.02.2006, 11:33
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben

jrunge
19.02.2006, 11:51
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis

Teddy
19.02.2006, 13:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per

waldeiche
19.02.2006, 15:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form

pasq
19.02.2006, 15:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen aber nicht

jrunge
19.02.2006, 16:05
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend

Teddy
19.02.2006, 18:32
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische kurzhaarfrisur im sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben.

jrunge
19.02.2006, 20:25
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte

waldeiche
19.02.2006, 20:34
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer

jrunge
19.02.2006, 21:21
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen

joki
19.02.2006, 21:27
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense.

Teddy
19.02.2006, 23:04
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi

jrunge
20.02.2006, 01:16
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY

ManniC
20.02.2006, 01:43
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete,

jrunge
20.02.2006, 01:56
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war

Teddy
20.02.2006, 08:08
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen

jrunge
20.02.2006, 12:03
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten

waldeiche
20.02.2006, 13:12
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander.

astronautix
20.02.2006, 17:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten

darude
20.02.2006, 17:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der

joki
20.02.2006, 18:07
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit

waldeiche
20.02.2006, 18:16
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um,

joki
20.02.2006, 18:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112

jrunge
20.02.2006, 19:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr

pasq
20.02.2006, 19:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony

jrunge
20.02.2006, 19:47
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D

joki
20.02.2006, 21:39
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen!

XxJakeBluesxX
20.02.2006, 21:50
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie"

jrunge
20.02.2006, 22:14
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort

joki
20.02.2006, 22:19
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine

Teddy
20.02.2006, 23:54
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor

waldeiche
21.02.2006, 15:55
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC

jrunge
21.02.2006, 16:13
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses

XxJakeBluesxX
21.02.2006, 16:33
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht

astronautix
21.02.2006, 16:42
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms

jrunge
21.02.2006, 16:54
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern

joki
21.02.2006, 18:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid

carlos
21.02.2006, 18:43
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei

XxJakeBluesxX
21.02.2006, 18:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos)

joki
21.02.2006, 19:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich,

Sunny
21.02.2006, 19:51
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte

jrunge
21.02.2006, 19:54
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte dabei übersehen, dass

Sunny
21.02.2006, 20:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte dabei übersehen, dass er die Finger

astronautix
21.02.2006, 20:28
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte dabei übersehen, dass er die Finger, unvorsichtig wie immer,

jrunge
21.02.2006, 20:38
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte dabei übersehen, dass er die Finger, unvorsichtig wie immer, direkt vor der

joki
21.02.2006, 21:02
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light

Teddy
21.02.2006, 22:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst

jrunge
21.02.2006, 23:57
Nö, Joki :!: :?: :?: :?:
THE END?

ManniC
22.02.2006, 00:42
Nix Ende :evil: - wir haben zwar alle in diesem Fred einen heftigen Ratsch am Kappes ;) , aber die Story hat was (WAS EIGENTLICH ???)

jrunge
22.02.2006, 00:56
Nix Ende :evil: - wir haben zwar alle in diesem Fred einen heftigen Ratsch am Kappes ;) , aber die Story hat was (WAS EIGENTLICH ???)
Tja, was eigentlich? :lol:
Dann müssen Joki und Teddy aber noch mal ran und editieren, sonst kommt bei mir Resignation auf.
Wir können unsere Kommentare dann ja in Forsetzungen umschreiben, dann merkt's keiner. :cool:

joki
22.02.2006, 11:59
Seig Ihr jetzt Schtille...

Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite

astronautix
22.02.2006, 12:17
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich kooperativer

joki
22.02.2006, 21:30
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel

jrunge
22.02.2006, 21:36
Joki,

Du solltest vielleicht mal in Deinem Profil "Bei neuen Privaten Nachrichten benachrichtigen:" aktivieren. ;)
Und besser lesen! :flop:

waldeiche
23.02.2006, 21:27
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing,

Sunny
23.02.2006, 22:01
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied

Hansevogel
23.02.2006, 22:11
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied
[vollkommen OT]
Das halte ich für ein Gerücht! Wenn, dann ein fränkisches VL! :lol:
[/vollkommen OT]

Gruß: Hansevogel

joki
23.02.2006, 22:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel -

Hansevogel
23.02.2006, 22:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" -

joki
23.02.2006, 22:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher

jrunge
24.02.2006, 01:11
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt

joki
24.02.2006, 08:26
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung

jrunge
24.02.2006, 11:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten

waldeiche
24.02.2006, 14:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren.

joki
24.02.2006, 15:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun

jrunge
24.02.2006, 15:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker

waldeiche
24.02.2006, 19:57
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie

joki
24.02.2006, 23:44
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu

jrunge
25.02.2006, 08:13
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur

joki
25.02.2006, 14:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner

XxJakeBluesxX
25.02.2006, 17:09
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in

jrunge
25.02.2006, 17:17
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Stimmung, diesen

EDIT: nun steige ich doch aus.

WB-Joe
25.02.2006, 17:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die

kay
25.02.2006, 23:47
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee

Teddy
26.02.2006, 01:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren

A2Freak
26.02.2006, 01:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC

Teddy
26.02.2006, 09:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern

Pendragon
26.02.2006, 16:01
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm

waldeiche
26.02.2006, 19:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen:

XxJakeBluesxX
26.02.2006, 19:17
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld"

joki
27.02.2006, 00:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung

Teddy
27.02.2006, 07:56
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine

XxJakeBluesxX
27.02.2006, 12:59
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an

waldeiche
27.02.2006, 13:03
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks

joki
27.02.2006, 14:23
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt,

ManniC
27.02.2006, 14:40
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, ohne Umweg auf

waldeiche
27.02.2006, 14:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen

astronautix
27.02.2006, 15:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie

waldeiche
27.02.2006, 16:14
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm

Teddy
27.02.2006, 16:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch

waldeiche
27.02.2006, 19:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession

Teddy
27.02.2006, 19:32
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne,

waldeiche
27.02.2006, 20:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne

joki
27.02.2006, 22:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur

Teddy
27.02.2006, 23:21
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren.

XxJakeBluesxX
27.02.2006, 23:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen

BadMan
28.02.2006, 00:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich!

Teddy
28.02.2006, 08:02
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus

Sebastian Stelter
28.02.2006, 18:28
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine

joki
28.02.2006, 19:02
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe

Teddy
28.02.2006, 19:16
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen

joki
28.02.2006, 20:01
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit

waldeiche
28.02.2006, 20:32
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier!

Teddy
28.02.2006, 21:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC!

joki
28.02.2006, 22:49
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy

astronautix
01.03.2006, 11:02
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur

Kerstin
01.03.2006, 12:09
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken

waldeiche
01.03.2006, 12:10
Okay, okay, Kerstin: EDIT = Wasser drauf = GELÖSCHT! :twisted: ;)

Kerstin
01.03.2006, 13:02
Waldeiche, ich war schneller ;)
Du solltest editieren :P :D

Teddy
01.03.2006, 13:23
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz

Kerstin
01.03.2006, 13:57
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und

_________________

Sebastian Stelter
01.03.2006, 15:07
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder

Dkrs
01.03.2006, 19:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück

Sebastian Stelter
01.03.2006, 20:42
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die

joki
01.03.2006, 20:46
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus

waldeiche
01.03.2006, 22:42
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und

Kerstin
01.03.2006, 22:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke

derBlubb
01.03.2006, 22:47
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs

Teddy
02.03.2006, 00:09
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki

joki
02.03.2006, 00:14
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy

Kerstin
02.03.2006, 07:28
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins

waldeiche
02.03.2006, 13:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht

astronautix
02.03.2006, 22:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur

joki
02.03.2006, 22:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der

waldeiche
02.03.2006, 23:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen

Peter Heckert
03.03.2006, 16:05
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick

joki
03.03.2006, 16:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo

waldeiche
03.03.2006, 16:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel

Teddy
03.03.2006, 16:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit

Sunny
03.03.2006, 16:56
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn

Teddy
03.03.2006, 17:07
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der

Kerstin
03.03.2006, 17:32
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung

Teddy
05.03.2006, 09:47
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen

Sebastian Stelter
05.03.2006, 19:39
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende

Sunny
05.03.2006, 19:43
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um

XxJakeBluesxX
06.03.2006, 16:26
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher

astronautix
06.03.2006, 16:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck

Teddy
06.03.2006, 17:08
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.

Sebastian Stelter
06.03.2006, 21:58
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung

Sebastian Stelter
06.03.2006, 22:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung

joki
06.03.2006, 22:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen

astronautix
06.03.2006, 22:20
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick

joki
06.03.2006, 22:48
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen

Teddy
06.03.2006, 23:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden

Beni
07.03.2006, 09:05
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den

astronautix
07.03.2006, 09:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen

Teddy
07.03.2006, 13:04
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny

astronautix
07.03.2006, 13:32
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation

Teddy
07.03.2006, 15:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen

astronautix
07.03.2006, 16:00
er D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei

joki
07.03.2006, 16:04
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings

Teddy
07.03.2006, 16:13
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren,

astronautix
07.03.2006, 16:22
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben

joki
07.03.2006, 16:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von

astronautix
07.03.2006, 16:32
er D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt

Teddy
07.03.2006, 17:06
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken

joki
07.03.2006, 17:28
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal

Kerstin
07.03.2006, 18:13
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene

astronautix
07.03.2006, 19:55
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat

Sunny
07.03.2006, 19:59
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich

astronautix
07.03.2006, 20:03
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in

Sunny
07.03.2006, 20:07
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette

astronautix
07.03.2006, 20:18
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt

Teddy
07.03.2006, 20:25
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval

Sunny
07.03.2006, 20:27
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen.

astronautix
07.03.2006, 21:19
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht

Teddy
08.03.2006, 00:14
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts

Sebastian Stelter
08.03.2006, 14:56
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken

Sunny
08.03.2006, 15:23
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber

astronautix
08.03.2006, 16:58
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen

joki
08.03.2006, 17:02
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball

astronautix
08.03.2006, 17:12
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei

Teddy
08.03.2006, 17:39
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel

joki
09.03.2006, 00:15
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel, zur Belustigung von

Teddy
09.03.2006, 07:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau.

astronautix
09.03.2006, 08:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen

Teddy
09.03.2006, 08:59
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen

astronautix
09.03.2006, 09:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC

joki
09.03.2006, 12:05
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher

astronautix
09.03.2006, 12:46
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende

Teddy
09.03.2006, 12:57
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die

astronautix
09.03.2006, 16:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart

joki
09.03.2006, 16:49
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen

astronautix
09.03.2006, 16:57
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen

Teddy
09.03.2006, 17:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt

astronautix
09.03.2006, 17:56
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart

joki
09.03.2006, 21:08
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen.

Teddy
09.03.2006, 21:55
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text

joki
09.03.2006, 23:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina

astronautix
10.03.2006, 08:53
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen

joki
10.03.2006, 10:08
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn:

astronautix
10.03.2006, 10:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich

XxJakeBluesxX
10.03.2006, 11:24
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen

astronautix
10.03.2006, 11:29
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen

joki
10.03.2006, 11:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus?

astronautix
10.03.2006, 11:37
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und

Teddy
10.03.2006, 15:10
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig

astronautix
10.03.2006, 15:13
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur

Sebastian Stelter
10.03.2006, 16:07
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein

Papa_Schlumpf
10.03.2006, 19:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der

joki
10.03.2006, 19:40
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung

astronautix
10.03.2006, 22:26
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der

XxJakeBluesxX
11.03.2006, 23:47
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen

Oliver Montag
12.03.2006, 00:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei

Teddy
12.03.2006, 00:11
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper

astronautix
13.03.2006, 11:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht.

Teddy
13.03.2006, 13:11
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Tina erstarrte beim

joki
13.03.2006, 13:12
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen

astronautix
13.03.2006, 13:19
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen

BadMan
13.03.2006, 13:27
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal

astronautix
13.03.2006, 13:40
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus.

Teddy
13.03.2006, 13:50
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim

joki
13.03.2006, 13:59
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick

Teddy
13.03.2006, 14:31
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens

astronautix
13.03.2006, 15:00
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen

XxJakeBluesxX
13.03.2006, 23:52
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch

joki
14.03.2006, 00:26
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an,

Sebastian Stelter
16.03.2006, 17:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an,kippte es in

joki
16.03.2006, 17:39
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden

Teddy
16.03.2006, 17:45
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss

joki
16.03.2006, 23:46
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung

XxJakeBluesxX
16.03.2006, 23:57
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung des Raum-Zeit-Kontinuums und

astronautix
17.03.2006, 13:36
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung des Raum-Zeit-Kontinuums und per Lockenstab den

XxJakeBluesxX
17.03.2006, 13:41
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung des Raum-Zeit-Kontinuums und per Lockenstab den per Flugskompensator herbeigeholten

astronautix
17.03.2006, 13:44
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung des Raum-Zeit-Kontinuums und per Lockenstab den per Flugskompensator herbeigeholten Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer , um endlich

joki
18.03.2006, 21:04
Der D7user drückte auf den Auslöser und denkt an Sony. Darüber war er dermassen verunsichert, dass er nochmal abdrückte.
Inzwischen war aber Sony von Medion geschluckt und aufgekauft und wieder abgestoßen, um bei Aldi für weiteres Unheil zu Sorgen. Der Aldi-Manager röchelte. ManniC war wieder in seinem Element, ich schubbs das mal in Cafe und ging zum Lidl. Dort suchte er die Maximallösung bei den Sonderangeboten für die ehemaligen A1-User, als da plötzlich ein Lichtlein anging, welches den Schatten unter seinen Augen im nu wegzauberte. So befreit, unternahm er alle Anstrengungen, doch endlich noch einen 100-ASA KB-Film für seine D7D zu besorgen, weil der Entwicklungsgutschein von Schlecker abgelaufen war. Doch die hübsche Filialfachverkäuferin mit den vielen hell glitzernden Klunkern um den Hals und den großen Kulleraugen schaute ihn mitleidig an und fragte: Kennen Sie Minolta? Minolta? Was ist das? erwiederte Manni. Tja, nu- das war vor vielen Kunden jetzt echt die falsche Frage! Der Rasen vor dem Haupteingang war inzwischen nur unmerklich gewachsen. "Komm spielen", oder was hast mit Minolta gemeint? Spielen mit Minolta oder lieber nicht? Er riskierte es: Wirft seine D7D mit der linken Hand an die dort beiseite gestellte Stativvorrichtung und macht dabei die Erfahrung, dass es unangenehm sein kann, wenn die Stativvorrichtung nicht vorher genau ausgerichtet wurde, aber trotzdem hat es geklappt und nun kann Manni endlich spielen, ohne sich dabei viele Gedanken zu machen, ob das KoMi-Flaggschiff später auch viel weniger Benzin benötigt als ein motorgetriebener Sony-Panorama-Stativkopf. Also besorgte er sich schnell ein D7Userforum-Shirt, schenkte es der nächstbesten Dame und besorgte der Verkäuferin einen Urlaubsschein. Also doch spielen, mit oder ohne Forums-TShirt, dachte die dabeistehende Oma und dachte an den Miss-Wet-TShirt-Wettbewerb, den sie letztes Jahr nur verloren hat, weil Joghurt keine Gräten hat. Apropos D7D: Was war das noch? D7D, war das nicht die supergeniale Vorläuferkamera der Sony-D9D? Die mit integrierter Motivklingel und außerdem der goldenen Anschlussbuchse, ohne jegliche Knöpfe aber mit HiFi-MP3-Soundmodul und Bluetooth Schnittstelle? Nein es war die legendäre, benutzerfreundliche vollautomatische Kaffemaschine mit vier hellen, bunten Sunny_Lights bestückt, die den Wasservorratsbehälter in einem dezenten, gelb-rot-gün-blau schimmernden Metallicdesign (gRGB) erstrahlen lässt, sobald der frisch gebrühte Kaffee in der Nase duftet. Die dadurch magisch angezogene Schar fotografierender Kaffeetanten, teilweise sogar Crumpler-Ladies, Ähnlichkeiten mit Forumsmitgliedern sind gewollt, aber dass ausgerechnet Tina um die unsinnigen Satzbauten wusste, konnte keiner ahnen. ManniC hingegen setzte neue Maßstäbe indem er ganz locker Tinas Brokkolitee und seinen gelben sauren Sockenhalter, ganz mit Kölsch bekleckert, versteigerte. Der Gewinn daraus geht ans Forum um neue User zu sponsern. Dimagier_Horst würde aber lieber das verkleckerte Kölsch von den Sockenhaltern untersuchen, um festzustellen ob die Kölsch-Konvention durch ManniC's Schweißfüsse entscheidend beeinträchtigt wurde. Das Ergebnis war natürlich total niederschmetternd: die erste Probe schmeckte eindeutig nach Coke Light Lemon, der Kölsch-Panscher hat die Flaschen verwechselt. Als Kölschtrinker hätte er natürlich zuerst mal Richtung Düsseldorf schauen sollen, aber beim Wort "Düsseldorf" drehte sich ihm der Kölsch-Verwöhnte Magen dermassen um, dass eine Tasse Brokkolitee die Rettung war. Doch das Brokkoliteerezept kannte ausschließlich Tina! Und selbst sie wusste nicht so recht etwas mit den merkwürdigen Zutaten, Hanspeter Latour und Klinsi, der ganz besonderen Art anzufangen. Heute jedoch ist auch für Fußballspieler mit übelriechenden Socken, die mit Horst darin übereinstimmen, dass ein ordentliches Bier unbedingt ganz warm verschüttet werden sollte, ein toller Tag. Kölsch und Brokkolitee sollten generell verschüttet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass Sockenhalter generell auf die Sondermülldeponie in Düsseldorf gehören. Denn das ist die einzige Deponie, die übelriechende Sockenhalter nicht verbrennt, sondern daraus Kölschgläser recycelt, die von ManniC gern zu Weihnachten an Freunde verschenkt werden. Jetzt hat man jedoch eine neue gefährliche Bakterienspezies entdeckt, wobei Mediziner sich noch uneins sind, ob Kölsch für Babys unschädlich ist oder sie dadurch dem 1. FC Köln huldigen und alles andere vergessen, sogar mit Arminia Bielefeld können sie nichts, dafür ganz viel mit Werder Bremen anfangen - krass, oder?! Nein, nicht wirklich. Sogar schwedische Politessen und der Stuttgarter Oberbürgermeister tragen Sockenhalter, beim VFB Stuttgart war ein Italiener ohne Sockenhalter, aber mit braunem Cashmeremantel, wofür er ausgelacht wurde. Das war letztlich der Grund Minolta dafür verantwortlich - nein, doch eher - Konica alleinverantwortlich dafür zu machen. Sony lauerte schon lange, um die Werbefläche von Konica Minolta mit grüner Marmelade zu verziehren, damit nicht der Eindruck entsteht, Sony würde gleich alles nehmen was gut ist, sondern vielmehr zunächst mit süßem Brotaufstrich vermischt mit Eifelsenf, Nutella und Erdnussbutter. Magenbitter war zwangsläufig das einzige Mittel, das den Sonybauchschmerzen das i-Tüpfelchen aufsetzte, aber es kam tatsächlich noch schlimmer: Enthusiastische D7userforumsuser reklamierten bei SONY, endlich das versprochene Freibier, aber kein Kölsch sondern was wirklich schmeckt wie bier das schon verdorben ist wie Kölsch.
Der Antishake funktioniert wie eine apulische Kurzhaarfrisur im Sommer. Vom Winde verwehte deutsche Topmodels glauben wirklich, dass Profis ihre Haarpracht per Ionisierer in Form bringen, aber nicht ohne vorher genügend abgeschnitten zu haben. Der Haarschnitt erfolgte stattdessen mit einer vom Scherenschleifer handgeschliffenen original Südtiroler Sense. Sense mit KoMi, und was SONY so nie erwartete, die Nachfrage war einer D9D angemessen, die Interessenten drängelten ganz wild durcheinander. Reihenweise kippten Interessenten beim Anblick der kölschen Sockenhalter mit ihren Billigstativen um, A2Freak rief 112 und die Feuerwehr bestätigte das sony Gerücht: eine D9D wird nie erscheinen! "Sag niemals nie" war A2Freaks Antwort und zog seine getunte A2 hervor. Wow!, rief ManniC beim Anblick dieses feuerwehrroten, mit Blaulicht und Martinshorn röhrenden Ungetüms mit riesigen Hinterrädern, zückte seine Polaroid und schoss drei PRW's (Polaroid RAW-Fotos), dachte er eigentlich, aber er hatte lediglich ein Sunny-Light (3 Baustrahler) geknipst.
Die andere Strassenseite zeigte sich deutlich konsterniert als Hansevogel allen Ernstes anfing ein schwäbisches Volkslied - mit dem Titel - "Alle meine Entchen" auf seinem Quarkbecher, voll im Frankendialekt mit der Unterstützung der Schweinfurter Kugellagerfabrikanten, lautstark zu intonieren. Dieses inspirierte nun die verwunderten Komiker dermaßen, dass sie untereinander anfingen zu schunkeln, aber nur die besten Kölner Funkenmariechen waren in der Lage die Kölschgläser mit Broccolitee verschüttungsfrei zu jonglieren und dabei ManniC zum Tanzen auzufordern und mit ihm seinen Lieblingssong anzustimmen: "Highway to Bielefeld". Solchermaßen in Stimmung zog Manni seine kölschdurchtränkten Sockenhalter an und ging schnurstracks, also quasi direkt, auf die Funkenmariechen und bat sie, jetzt mit ihm auf der Couch eine kleine Fotosession zu veranstalten ohne, wirklich absolut ohne UteD auch nur ansatzweise zu informieren. Doch das Oberfunkenmariechen war UteD höchstpersönlich! Sie holte aus ihrer Cullmann-Super-Fototsche eine total krumme gelbe Schachtel mit Wattebäuschchen triefend getränkt mit - oh Gott: Weizenbier! Höchststrafe für ManniC! Dachte sich Teddy, griff mahnend zur Nervensäge zur Linken, knuddelte sie kurz aber herzlich und steckte sie wieder ins Bett zurück,da sprang die überlastete Feder aus der Matratze und durchschlug die Zimmerdecke, um dann geradewegs dem lästernden Joki, dem WoMo-Schläfer Teddy ein Grinsen ins Ahnungslosigkeit vorgebende Gesicht gezeichnet. Dumm nur Fritzchen hinter der Theke zog seinen klammheimlich eingeschmuggelten Memorystick der Premium-Marke D7UsFo aus dem Ärmel, machte Untertischbilder damit und warf ihn Sunny zu, der gerade Bild-Zeitung las um Anregungen für seine bevorstehende Bildzeitungsvernichtungsmaschine suchte um die berühmten Sunny-Tagebücher ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen: Der SONY-Helpline-and-Servicemanual-Bibliothek.Die freundliche SONY-Helplinebesetzung mit den Strapsen und dem Silberblick sowie einem riesengroßen Repertoire an Ausreden hatte gerade den Erklärungsversuchszufallsgenerator für Reklamationen angeworfen, als Sunny per EMP-BP400 Modifikation vernichtend einschritt. Reklamationen behandelt man bei dem Marktführer Sunny-Dark-Lightnings nicht mit Erklärungsversuchszufallsgeneratoren, eher mit derben "Knüppel-aus-dem-Sack" Methoden von annodazumal. Davon lässt sich niemand beeindrucken, noch nicht einmal der zu Hilfe gerufene Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer weiß Rat, dem ist nämlich das C in in die Toilette seiner Einzelzelle gepurzelt. Sex im Karneval ist herzlich willkommen. Hatten sie gedacht Kölner halten nichts von derartigen Praktiken, sie feiern lieber ihren humorlosen Karnevalsprinzen auf dem Rosa-Funken-Ball und tragen dabei ihre strapsverzierten Männerschenkel zur Belustigung von Politessen zur Schau. Kölschdurchtränke Sockenhalter dürfen Politessen nicht tragen dafür hat ManniC mit dem Quarkbecher Sorge getragen. Entsprechende Presse-Veröffentlichungen trafen die Politessen weniger hart weil unter ihnen viele "Frau im Spiegel" Leserinnen weilen, die gewohnt souverän mit derart starken Lockenwellen umgingen. Ein sinnverlustiger Text kam daraufhin Tina beim Broccoliteesatz lesen in den Sinn: Mal angenommen ich kaufe ein Erdmännchen und ein Erdweibchen, was kommt raus? Viel Erdbewegung und Sex im Käfig, aber nicht nur das wäre ein großer Versuch, der wie eine Versuchung zur Eindämmung der Vogelgrippe bei Erdmännchen oder wie bei Körpertontakt mittelloser Kölschkipper in Reizwäsche aussieht. Die Strapse lösen bei den Erdmännchen Tränendrüsenkatarrh und manchmal hypertone Krisen aus. Tina erstarrte beim grandiosen und fulminanten Anblick des tollenden Erdpärchens, schnappte sich einen Eimer mit Broccolitee-Kölsch-Gemisch - setzte kräftig an, kippte es in den bereitstehenden runden Objektivköcher und verschloss mit akribischer Berechnung des Raum-Zeit-Kontinuums und per Lockenstab den per Flugskompensator herbeigeholten Erklärungsversuchszufallsgeneratorenprogrammierer , um endlich den Satz zu