Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungscomputer für Sony Alpha, D7 und D5
denn Quellcode hat er ja offen gelegt, vielleicht findet sich ja ein anderer, ebenfalls talentierter Programmierer! :)
Findet sich denn wirklich keiner, der die Arbeit von Friedemann weiterführen kann oder will? Friedemann scheint es ja nun nicht mehr zu geben ... oder ich habe ihn mit meinen (wie ich denke berechtigten) Wünschen verärgert ... :oops:
Wäre schade um die Arbeit, ich selber habe leider keine Ahnung davon (Anregungen für die Weiterentwicklung habe ich ja schon gegeben). Zumal das Ding hervorragend arbeitet und eine echte Unterstützung ist --> http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/ :top:
LG Gerhard
Vielleicht umsatteln auf EosRemote... ist ja ziemlich ähnlich
http://www.vulpessoft.de/palm/eosremote/eosremote.htm
ciutateivissa
25.06.2009, 23:32
Findet sich denn wirklich keiner, der die Arbeit von Friedemann weiterführen kann oder will? Friedemann scheint es ja nun nicht mehr zu geben ... oder ich habe ihn mit meinen (wie ich denke berechtigten) Wünschen verärgert ... :oops:
Wäre schade um die Arbeit, ich selber habe leider keine Ahnung davon (Anregungen für die Weiterentwicklung habe ich ja schon gegeben). Zumal das Ding hervorragend arbeitet und eine echte Unterstützung ist --> http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/ :top:
LG Gerhard
Ich habe es sofort nach Veröffentlichung Deiner "Wunschliste" an Friedemann schon mal gepostet - und prompt von Dir eine rüde Replik erhalten, aber es stimmt: Deine Ansprüche wären sogar dann hoch gegriffen gewesen, wenn man wirklich für die Entwicklung bezahlen würde. Aber den Rahmen eines gemeinnützigen Dienstes in einem Forum sprengen diese Forderungen allemal.
Super gemacht, gratuliere!
Nebenbei habe ich jetzt alle Hardware beisammen und kann sie doch nicht richtig nutzen - vielleicht sollte ich sie Dir schicken, Du scheinst ja jetzt hier der Spezialist zu sein.
Macht mal eine Wunschliste ! :)
- Bisher Stop Aufnahmevorgang, dachte eigentlich das hätte ich implementiert wenn man während der Aufnahme ausserhalb oder auf das Zeichen das erscheint draufklickt.
EV Schritte, ok das ist auch überschaubar, was noch ?
Die Wunschliste habe ich gemacht. Mehr nicht!
Ich habe es sofort nach Veröffentlichung Deiner "Wunschliste" an Friedemann schon mal gepostet - und prompt von Dir eine rüde Replik erhalten, aber es stimmt: Deine Ansprüche wären sogar dann hoch gegriffen gewesen, wenn man wirklich für die Entwicklung bezahlen würde. Aber den Rahmen eines gemeinnützigen Dienstes in einem Forum sprengen diese Forderungen allemal.
Super gemacht, gratuliere!
Nebenbei habe ich jetzt alle Hardware beisammen und kann sie doch nicht richtig nutzen - vielleicht sollte ich sie Dir schicken, Du scheinst ja jetzt hier der Spezialist zu sein.
Und jetzt bin ich Schuld daran, dass sich Friedemann nicht mehr meldet. Na toll. Eine super Begründung!
Er hätte ja wenigstens die von ihm selber angekündigten Funktionen (Stop und EV-Schritte) einbauen können und sonst nichts. Es wäre keiner böse gewesen. Aber wenn Du jetzt so tust, als ob ich die Ursache wäre, das ist schon ein starkes Stück. :evil:
Nebenbei bemerkt: Die Wünsche an die Software sind gar nicht so hoch gegriffen. Alles im Burca eingebaut ... das ist aber ebenfalls auf freiwilliger Basis. Und die Funktionen sind gar nicht übertrieben wenn man bedenkt was man mit der Kamera dann alles anstellen kann. Warum also sollte ich die Wünsche nicht stellen???
Ich habe jedenfalls immer noch die Hoffnung, dass Friedemann nicht verstorben ist ... :?
Friedemann
26.06.2009, 11:49
Hi !
Ich hab in der Zwischenzeit eine funktionierende 3D Low Budget HD Camcorder / Camera gebaut, und arbeite momentan an einem autostereoskopischen digitalem Video/Photobilderrahmen. Ich hab die Software mittlerweilen an 4 Leute verteilt, Sourcecode ist ja auch downloadbar, aber dass ist wirklich ziemlich komplex. Wenn das mal ebenso in 5-6 Stunden erledigt wäre - aber das sind wohl eher Tage, das Layout aufzubröseln, und die Änderungen vorzunehmen.
Nein mich hat niemand verscheucht, gemeinsames Brainstorming ist aber immer gut.
Leider wusste ich da noch nicht wie schwer das wäre an der Anwendung Änderungen vorzunehmen.
Das Problem ist, dass alle Schaltflächen und Funktionen im Layout übereinander auf einem einzigen Tab angeordnet sind, also absolut unübersichtlich, der Vorteil war damals dass die Applikation einmal lädt, und dann alle Funktionen im Speicher sind.
Wenn einer C++ kann und beim aufräumen helfen möchte, sehr gerne.
Ich muss jetzt erstmal mithelfen München um eine tolle Attraktion erweitern, http://www.youtube.com/watch?v=_9MTU5_CuQs ab 2.Juli zu sehen an der Galerie an der Pinakothek der Moderne
und merkwürdigerweise bekomm ich keine Mails mehr wenn eine Antwort, hier erscheint. Ich hoffe ich hab nicht zuviel Unsinn geschrieben, bin jetzt seit 18h wach, lg an alle die noch ein Leben haben :)
habe leider null plan vom programmieren :)
das einzige was ich mir wünsche sind:
Das fehlt mir Eindeutig:
- unten links keinen Button (weil einige M100, so wie meiner, Displayfehler haben)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=848367&postcount=243
Für das Alpha-Programm reicht mir aber der Palm, zu mehr nutze ich den nicht.
- Einstellmöglichkeit der Pause zwischen den Bildern beim Auto-Modus
- Abbruchfunktion
Kein Muss, Berücksichtigung wäre aber nett:
- Einstellung welche Ausgänge benutzt werden am Palm zum schalten. So das man auch andere Kabel nutzen kann, zb das vom EosRemote
- Berücksichtung des Selbstauslösers (für SVA): Einige Kameras, so wie meine, können SVA nur beim 2sek Selbstauslöser. Die Zeit für den Selbstauslöser sollte dann einstellbar sein. Kann mir vorstellen das einige Kameras nicht genau bei 2000ms auslösen, sondern zb bei 1990ms oder 2015ms
- Das abschalten des IR Modus, dass dieser nicht mehr angezeigt wird
Kurz gesagt: Es fehlt ein kleines Konfigurationsmenü mit diversen Einstellmöglichkeiten
Hi,
blöde Frage eines Nicht-Elektrikers mit ein wenig Vorkenntnissen. Ich habe gerade versucht, bei Pollin.de mir die benötigten Bauteile zusammenzustellen:
Menge | Best. Nr. | Status | Artikelbezeichnung | Einzelpreis |Gesamtpreis
1|94-130 673|Artikel lieferbar|BC548, 10 Stück|0,40|0,40
1|94-220 066|Artikel lieferbar|Widerstand, 4,7k, 0,25W, 5%, KS|1,20|1,20
1|94-721 444|Artikel lieferbar|Sub-D-Adapter, Kupplung 9-polig auf|0,50|0,50
1|94-120 002|Artikel lieferbar|LED, grün, ø 3mm|0,05|0,05
1|94-120 001|Artikel lieferbar|LED, rot, ø 3mm| 0,05| 0,05
Verpackungspauschale ( 0,85 % von 2,20 EUR): 0,02
Versandkostenpauschale*: 4,50
Gesamtpreis in Euro (inkl. MwSt. 19,00%): 6,72
ABER: Bei den LEDs sind keine Daten angegeben!? Bzw. im Zehnerpack finde ich rote mit 1,8V statt 1,7V. Die Amperzahl ist größer, was ja egal sein dürfte, oder?
Muß ich dann einen anderen Widerstand wählen, damit die Spannung, die an der Alpha ankommt, stimmt? Oder ist das in diesem Fall egal?
Das ganze müsse ja in dieses Steckergehäuse (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=Mw==&a=NTU1ODcyOTk=&bcka=NTU1ODcyOTk=&bckpg=Mw==) reinpassen, denke ich:
http://www.pollin.de/shop/images/article/big/G721444.JPG
Den RJ45-kram rausgedremelt, die LEDs verbaut, alles verlötet, das ganze isoliert und mit Heisskleber fixiert!
ABER: Bei den LEDs sind keine Daten angegeben!? Bzw. im Zehnerpack finde ich rote mit 1,8V statt 1,7V. Die Amperzahl ist größer, was ja egal sein dürfte, oder?
Ich denke, die angegebene Spannung ist egal, sie darf nur nicht blinken. Ich habe auch nur in meinen Altbestand gegriffen und ausgewählt.
Muß ich dann einen anderen Widerstand wählen, damit die Spannung stimmt? Oder ist das in diesem Fall egal?
den Widerstand brauchst Du auch nicht verändern. Du kannst also ohne Gewissensbisse anstelle von 4K7 eine Größenordnung höher oder tiefer gehen - also auch 5K6 oder 3K9 nehmen! Wenn der Widerstand höher ist leuchtet die Diode dunkler, bei kleinerem Widerstand heller. Ich habe 3K9 genonnen weil mei Exemplar bei 4K7 doch recht dunkel geleuchtet hat!
LG Gerhard
Hi,
ich habe nun alle Teile beisammen. Eine Frage habe ich noch:
Wie ist der Fernauslöser belegt? Wo ist im unteren Bild Masse? Links an der Kerbe oder rechts ?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/590/Fernauslser_RC_1000.jpg
Gruß
Marcel
Hat sich erledigt. Ich habe es ausgemessen. Die Kerbe sitzt zwischen Auslöser und Fokus. Masse ist rechts! :-)
So, mein Kabel ist fertig. Ich habe einen China-Fernauslöser umgebaut und das Gehäuse, sowie den Palm, mit Klettband versehen, um beides ans Stativ kletten zu können:
6/HDRSetup.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83734)
Hi !
Nein mich hat niemand verscheucht, gemeinsames Brainstorming ist aber immer gut.
Hallo Friedemann,
da bin ich aber froh, dass ich dich nicht verscheucht habe.
Leider wusste ich da noch nicht wie schwer das wäre an der Anwendung Änderungen vorzunehmen.
Das Problem ist, dass alle Schaltflächen und Funktionen im Layout übereinander auf einem einzigen Tab angeordnet sind, also absolut unübersichtlich, der Vorteil war damals dass die Applikation einmal lädt, und dann alle Funktionen im Speicher sind.
Wenn einer C++ kann und beim aufräumen helfen möchte, sehr gerne ...
Deshalb ja auch der Hintergedanke: Wenn schon Änderung dann von Grund auf mit anderem Konzept. Schade dass sich keiner findet, um die Arbeit weiter zu machen.
Zumindest die Abbruchtaste wäre wichtig ...
Da fällt mir noch was ein: Ich habe man bei meiner A700 die Langzeit RM ausgeschaltet, da ja die C-MOS-Sensoren kaum jemals Hotpixel produzieren - im Gegensatz zu den CCD`s. Deshalb sollte die Nachlaufzeit (für das Schwarzbild) abschaltbar sein (mit der Funktion RM ein/aus). Somit ginge der ganze Vorgang etwas schneller. Bei kurzen Zeiten wurscht, aber bei langen ...
LG Gerhard
Hi,
ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Software zu ändern. Aber die Entwicklungsumgebung Falch.net, die Friedemann verwendet hat, gibt es scheinbar nicht mehr. Palms habe ich noch nie programmiert, außer ein "Hello World" und letztes Jahr ein Buch dazu weggeworfen! Könnte mich jetzt in den A.... beißen dafür.
- Ist noch jemand daran interessiert, sich an der Entwicklugn zu beteiligen?
- Gibt es noch eine IDE für Palm-Entwicklung? Eine freie, C-basierende?
Gruß LinuxQ
Friedemann
15.08.2009, 22:28
Eine neue Version ist fertig und wird momentan getestet.
+ Ein Abbruch der Aufnahme sollte nun möglich sein
+ Rauschunterdrückung ist abschaltbar
+ Sound signalisiert Aufnahme, abschaltbar
+ Auslösen durch IR Fernbedienung oder Masterblitz (Experimentell)
Was haltet ihr von einem einmaligem UKB von 5€ für die Software ?
Was haltet ihr von einem einmaligem UKB von 5€ für die Software ?
WÄre für mich ein grund nur die alte version zu benutzen.
Bin halt ehrlich sorry
edit: Villeicht eher auf spendenbasis.
ciutateivissa
16.08.2009, 00:30
Eine neue Version ist fertig und wird momentan getestet.
+ Ein Abbruch der Aufnahme sollte nun möglich sein
+ Rauschunterdrückung ist abschaltbar
+ Sound signalisiert Aufnahme, abschaltbar
+ Auslösen durch IR Fernbedienung oder Masterblitz (Experimentell)
Was haltet ihr von einem einmaligem UKB von 5€ für die Software ?
Hallo!
Toll, dass Du doch noch weiter gemacht hast :D
Das mit dem Unkostenbeitrag finde ich eine sehr gute Idee - so etwas halte ich auch für notwendig, wenn jemand seine Zeit investiert um anderen eine preisgünstige (und bessere) Alternative zu sündteuren Fertigprodukten zu liefern.
WÄre für mich ein grund nur die alte version zu benutzen.
Bin halt ehrlich sorry
edit: Villeicht eher auf spendenbasis.
So eine Antwort auf die berechtigte Frage finde ich total wahnsinnig - für manche wäre es besser, zum richtigen Zeitpunkt einfach nur den Mund zu halten. Wer das Geld hat um so eine Aurüstung zu kaufen:
Kamerasystem
Alpha 100, Alpha 350, Alpha 700
Equipment
einiges
sollte noch 5 EUR übrig haben oder - wenn kein Interesse besteht - sich einfach nicht sinnlos zu Wort melden!
Wie auch immer: Ich freue mich über das Angebot, möchte das sehr gerne annehmen und bräuchte einfach nur noch die Bankdaten zur Überweisung. So einfach ist das.
Viele Grüße
Ralf
So eine Antwort auf die berechtigte Frage finde ich total wahnsinnig - für manche wäre es besser, zum richtigen Zeitpunkt einfach nur den Mund zu halten. Wer das Geld hat um so eine Aurüstung zu kaufen:
Es war eine Frage und er hat meine EHRLICHE Antwort dazu bekommen!
Ich finde es übrigens sehr unverschämt mir soetwas lesen zu müssen:
für manche wäre es besser, zum richtigen Zeitpunkt einfach nur den Mund zu halten.
Villeicht ließt du dir nochmal genau meinen und dann deinen "Tonfall" durch und denkst mal über eine endschuldigung nach ...
ciutateivissa
16.08.2009, 00:51
Warum? Meine Antwort war auch ehrlich und genau so gemeint. Wer solche Kritik nicht aushält, sollte sich hier nicht exponieren.
Eine neue Version ist fertig und wird momentan getestet.
+ Ein Abbruch der Aufnahme sollte nun möglich sein
+ Rauschunterdrückung ist abschaltbar
+ Sound signalisiert Aufnahme, abschaltbar
+ Auslösen durch IR Fernbedienung oder Masterblitz (Experimentell)
Was haltet ihr von einem einmaligem UKB von 5€ für die Software ?
Finde ich super, wo ist deine Kontonummer? Per PM?
Die neue Version hätte ich gestern schon gebrauchen können (warum habe ich die eigentlich nicht?), da hab ich wieder einmal irrtümlich auf eine Taste gedrückt und dann fast eine halbe Stunde nichts mehr damit machen können!
LG Gerhard
Eine neue Version ist fertig und wird momentan getestet.
+ Ein Abbruch der Aufnahme sollte nun möglich sein
+ Rauschunterdrückung ist abschaltbar
+ Sound signalisiert Aufnahme, abschaltbar
+ Auslösen durch IR Fernbedienung oder Masterblitz (Experimentell)
Was haltet ihr von einem einmaligem UKB von 5€ für die Software ?
Ich würde die 5€ auch gerne zahlen. Ist ja im Vergleich zu allen alternativen immernoch quasi geschenkt. :top:
Mach doch einfach einen Emailverteiler oder Ähnliches und jeder der 5€ zahlt bekommt darüber immer die neueste Version. Ist natürlich keine ernsthafter Kopierschutz aber ich denke so ehrlich sind hier alle, dass sie das nicht gleich bei rapidshare hochladen :shock:
Den Quellcode kannst ja auch mit verteilen. Ich hab mich da schon mal ein wenig eingelesen und ich denke, dass ich mit ein wenig Zeit vielleicht bissle was machen kann und vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere Programmierer... (Wobei du natürlich jetzt schon die meißten Fehler/Probleme erledigt hast)
So long!
Hi,
Danke Friedemann! Ich verstehe die Kosten nicht als Kosten für das Update, welches mir auch nicht unbedingt so viel bringt, daß ich es bezahlen würde. Sondern als kleine Anerkennung der Gesamtleistung! 5 Euro mal 5 bis 10 (?) - spiegeln wohl kaum den tatsächlichen Aufwand von Friedemann nieder!
@Friedemann: Also ich kann mit dem Unkostenbeitrag auch gut leben. Bitte um die Bankverbindung per Inbox.
@cbc-11:
Die neue Version hätte ich gestern schon gebrauchen können (warum habe ich die eigentlich nicht?), da hab ich wieder einmal irrtümlich auf eine Taste gedrückt und dann fast eine halbe Stunde nichts mehr damit machen können!
Ich habe auch schon irrtümlich auf die Taste gedrückt - aber den Palm einfach resettet! :P
@Eumel:
Ich habe auch vor, mich an dem Programm zu versuchen. Allerdings sind meine C-Kenntnisse etwas eingerostet und Zeit momentan Mangelware. Noch dazu, sich in fremde Quellcodes einzuarbeiten, ist eh nicht meine Stärke. Meine Wunschfunktion wäre folgende:
-ein Eingabefeld für die Standardbelichtungszeit (mit Kamera gemessen)
-je ein Eingabefeld für Anzahl der Bilder und Schrittweite EV (1 oder 2 sollte reichen)
-Startknopf
Mein erster Versuch wird sein, eine Minimalversion mir o.g. Funktionen zu erstellen, wobei ich Zweifel habe, daß mir das gelingt. Hat jemand nen Link zu einem guten Tutorial bzgl. Palm-Programmierung?
-Meint Ihr eine solche Bedienung macht Sinn?
Hi,
Ich habe auch schon irrtümlich auf die Taste gedrückt - aber den Palm einfach resettet!
Daran habe ich auch schon gedacht, aber so weit ich weiß ist dan auch die Software weg - ebenso wenn man den Palm-Akku nicht auflädt. Daher kann man das nicht machen, wenn man auf weiter Flur unterwegs ist!
-ein Eingabefeld für die Standardbelichtungszeit (mit Kamera gemessen)
-je ein Eingabefeld für Anzahl der Bilder und Schrittweite EV (1 oder 2 sollte reichen)
-Startknopf
Mein erster Versuch wird sein, eine Minimalversion mir o.g. Funktionen zu erstellen, wobei ich Zweifel habe, daß mir das gelingt. Hat jemand nen Link zu einem guten Tutorial bzgl. Palm-Programmierung?
-Meint Ihr eine solche Bedienung macht Sinn?
Das trifft ziemlich genau auf die ersten Punkte meiner Wünsche zu:
Abbruchtaste !!!
Eingabe der "normalen" Belitungszeit bei Einzelaufnahme im "A"-Modus als Ausgangspunkt!
Eingabe der Über- und Unterbelichtung 0-10EV (mindestens 6EV)
Eingabe der Abstufung 1/4 EV, 1/3 EV, 1/2 EV, 2/3 EV, 1 EV, (2 EV)
Daher keine fixe Anzahl an Bildern! Durch diese Methode sollte eigentlich immer eine ungerade Anzahl an Bildern herauskommen!
...
...
Da sollte dann aber auch dabeistehen, wie lange die Gesamtzeit sein wird!
Aber ich bin ja inzwischen schon zufrieden, wenn zumindest die ABbruchtaste vorhanden ist und die NR abschaltbar ist ...
LG Gerhard
P.S.: Eine Anzahlung von 20 Euronen habe ich schon geleistet - obwohl ich weiß, dass das natürlich niemals den Aufwand auch nur ansatzweise abdecken kann ...
hi, ein normaler Reset macht den Programmen nichts. Falls mal doch:
- ich habe die "Alpha.prc" auf dem handy und kann sie notfalls schnell per infrarot wieder auf den palm übertragen :-) Funzt problemlos.
Gruß marcel
Hi,
nachdem ich, aufgrund mangelnder C-Kenntnisse, meinen Plan aufgegeben habe, Friedemanns Version um meine Wunschfunktionen zu erweitern, habe ich angefangen, mit Friedemanns Code eine eigene Minimalversion zu schreiben. Hier eine erste Testversion:
HDRAlpha2.prc (www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Einfach die Belichtungszeiten anklicken, die man verwenden will und "Shoot" drücken. "RU" schaltet die Wartezeit für Rauschunterdrückung ein oder aus.
ACHTUNG: Noch habe ich zum Test nur die Zeiten von 1/3s - 4s aktiviert!!! Falls jemand es mal ausprobieren will, bin ich über jede Rückmeldung dankbar!
6/Screenshot1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86256)
Danke nochmal an Friedemann, der das erst möglich gemacht hat und auch seinen Quellcode verfügbar gemacht hat!
Einfach die Belichtungszeiten anklicken, die man verwenden will und "Shoot" drücken. "RU" schaltet die Wartezeit für Rauschunterdrückung ein oder aus.
6/Screenshot1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86256)
Danke nochmal an Friedemann, der das erst möglich gemacht hat und auch seinen Quellcode verfügbar gemacht hat!
Sieht ja ganz nett aus, ist mir aber zu kompliziert. :mad:
Ich habe meine Wünsche in einer Grafik zusammengefasst:
6/palm_wunsch_dri.jpg-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86266)
Damit kann man dann:
Normalzeit eingeben (z.B. von 1 bis 30 Sekunden), mit berechneter Belichtungszeiten
Belichtungsabstände eingeben (0.3, 0.5, 0.7, 1, 2, 3 EV), mit Angabe der Möglichkeiten
Anzahl der gewünschten Bilder oberhalb und unterhalb der Normzeit eingeben (1,2,3,4,5,6 ...), was dann 3, 5, 7, 9, 11, 13 ... Bilder der Serie ergibt. Mit Angabe der Totalzeit, je nach NR on oder off!
Alles natürlich nur Wünsche von mir ... ;)
Ganz wichtig (bei Experimenten mit der neuen Version von Friedemann herauskristallisiert) ist die Addition einer kleinen Zusatzzeit bei NR off. Bei kurzen Zeiten werden sonst Bilder verschluckt, da die Speicherung länger dauert als eventuell das nächste Bild gemacht wird. Bei Serien von 50mS bis 6,4 Sek. werden statt 8 Bildern nur 7 gespeichert, weil während des Speichervorganges des ersten Bildes (50mS) bereits das nächste angesteuert und deshalb verschluckt wird. 100mS fehlt dann in der Serie! Günstig wäre deshalb eine Zusatzpause von 500mS nach der Belichtung bei jeder Aufnahme, das fällt auch bei größeren Serien nicht ins Gewicht und die Kamera kann ordentlich speichern.
LG Gerhard
Hi,
Sieht ja ganz nett aus, ist mir aber zu kompliziert.
Bei mir ist es auch so - nur umgekehrt! Dein Wunsch ist was ich im Endeffekt auch will, aber mir zu komplizert zu programmieren momentan ;) Ich will ja eigentlich auch irgendwann Deinen Lösungsvorschlag umsetzen, da es das ist was ich auch schon so vorgeschlagen habe, aber programmtechnisch war mir das (momentan) zu kompliziert :P Ich werde erst mal meine Version wseiterschreiben und testen und vielleicht auch eine Zeitanzeige dazufügen.
Zu den Pause: Ganz ohne Pause wird es nicht gehen. Das denke ich auch. In meiner Version werde ich demnächst verschiedene Pausenzeiten durchtesten.
Viele Grüße
Marcel
Mal so aus Interesse, wie viele Leute nutzen denn die Software von Friedemann aktiv?
1. Linux
2. ...
ciutateivissa
23.08.2009, 23:47
Mal so aus Interesse, wie viele Leute nutzen denn die Software von Friedemann aktiv?
1. Linux
2. ciutateivissa
3. ...
Mal so aus Interesse, wie viele Leute nutzen denn die Software von Friedemann aktiv?
1. Linux
2. ciutateivissa
3. cgc-11
4. ...
@cgc-11: Ich habe eine neue Version eingestellt, damit kannst Du die Zeiten mal testen wenn Du willst:
- RU abwählen (das wäre eine Pause in länge der Belichtungszeit + Wartezeit)
- bei "ms" die Standard-Wartezeit in ms eintragen (Standard 2000ms). Achtung bei <10ms hängt er sich auf! Abfrage wird noch geändert.
Du kannst in dieser Version nur 1/50, 1/40 und 1/8 - 4s verwenden.
Wenn man mehr als 10 Zeiten nimmt hängt er sich allerdings auf. Warum auch immer.
Ich sehe meine Version auch als ersten Schritt und will im Endeffekt auf die Komforvariante raus :). Die langen Wartezeiten stören mich auch. Ich will mich an die wirkliche Verarbeitungszeit rantasten, da bei langen Belichtungszeiten die Kamera schon weitermachen könnte, aber noch die Warteschleife läuft. Aber dann bräuchte man wahrscheinlich verschiedene Varianten / Alpha-Modell :(. Ich glaube kaum, daß alle gleich schnell "verarbeiten". Hängt es auch vom Motiv (damit Dateigröße) ab? Und von der Schreibgeschwindigkeit der CF-Karte????
veitrensch
24.08.2009, 12:53
Ich verfolge das Projekt schon von Anfang an (nur theoretisch, weil mir noch der Stecker fehlt). Das Programm von Friedemann läuft auf meinem Palm problemlos. Ganz großes Kompliment an Friedemann und an die anderen Entwickler. Es ist spannend, wie die Zusammenarbeit tatsächlich funktioniert.
5 € für Friedemann wären für mich Ehrensache (bitte Konto über PN)
1. Linux
2. ciutateivissa
3. cgc-11
4. veitrensch
__________________
MCrombach
24.08.2009, 21:03
Ich habe mal den bereits existierenden Schaltplan etwas abgeändert zum einfacheren Verständnis. Ich möchte mir ein Auslösekabel machen, dass ich entweder an Handauslöser oder Palm anschliessen kann. Das ist aber nicht das Problem. Konzentriert Euch bitte mal kurz auf meinen 9 SUB D Stecker (Männlich). Stimmt meine Zuordnung zu den Pins bei Benutzung eines M100? Sprich wird der männliche 9 SUB D Stecker, der dann an die Schaltung und danach an den Auslöserstecker geht, genauso bestückt (verlötet)? Kann etwas mit den Angaben aus den verschiedensten Einträge hier durch einander. Einmal wird von 1 TXD, 2 GND und 3 Masse gesprochen usw. Bitte mal mein Schaubild kontrollieren und ggf, korrigieren.
http://www.luftgekuehlt.net/Schaltplanneu_1.jpg
Danke Marcus
[Edit by Dat Ei]: Bilder > 50kB nur verlinken und nicht einbetten!
Ich habe mal den bereits existierenden Schaltplan etwas abgeändert zum einfacheren Verständnis. Ich möchte mir ein Auslösekabel machen, dass ich entweder an Handauslöser oder Palm anschliessen kann. Das ist aber nicht das Problem. Konzentriert Euch bitte mal kurz auf meinen 9 SUB D Stecker (Männlich). Stimmt meine Zuordnung zu den Pins bei Benutzung eines M100? Sprich wird der männliche 9 SUB D Stecker, der dann an die Schaltung und danach an den Auslöserstecker geht, genauso bestückt (verlötet)? Kann etwas mit den Angaben aus den verschiedensten Einträge hier durch einander. Einmal wird von 1 TXD, 2 GND und 3 Masse gesprochen usw. Bitte mal mein Schaubild kontrollieren und ggf, korrigieren.
Danke Marcus
Ich denke, Du verwechselst hier etwas.
Es ist die Rede von TXD, GND und RTS.
Mach es so wie im Schaltplan bezeichnet, mit den Anschlüssen 2, 5 und 8 - die Details können dir egal sein. ;)
5 = Masse (GND)
2 = Auslöser (TXD)
8 = Autofokus (RTS)
Ich habe auch so beschalten und es funktioniert!
Die Kontakte sind in der Buchse beschriftet - gut Augen notwendig!
Die Kontakte L und R bei deinem Stecker kannst Du ja bei Bedarf umpolen wenn es nicht stimmt.
LG Gerhard
MCrombach
24.08.2009, 23:43
Einmal wird von 1 TXD, 2 GND und 3 Masse gesprochen usw. Bitte mal mein Schaubild kontrollieren und ggf, korrigieren.
Sorry war einfach ein kleiner Tipfehler von mir aufgrund Schnelltipperei. Sollte eigentlich heißen: 1 TXD, 2 GND und 3 RTS. Ich habe nur nirgens die Pinbelegung eines 9 SUB D gesehen. Und es sind ja nicht Pins 1,2 und 3.
Vielen Dank ich denke mit Deiner Erklärung (mit den Anschlüssen 2, 5 und 8 am männlichen Stecker) kriege ich es hin.
So, ich habe meine erste komplette Version online:
6/Screenshot2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86393)
HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
- von 1/50s - 640 s in 1/3 EV-Stufen (volle Stufen jeweils fett)
- Gesamtzeit wird angezeigt
- Rauschunterdrückung abschaltbar
- Wartezeit zwischen Belichtungen einstellbar (Textfeld oben rechts, Standard 500ms)
Vielleicht wills ja mal jemand testen! Noch allerdings ein Fehler bei mehr als 10 Belichtungen :-(
ToDo:
- Startwert der Wartezeit im Feld eintragen
- Fehler bei mehr als 10 Belichtungen (<2s) finden
- Menuepunkt Exit fertigstellen
- Gesamtzeitanzeige ändern, wenn Wartezeit geändert wird
- verbleibende Restzeit anzeigen während BelReihe
- "Komfort"-Variante (nur Normalzeit, Schrittweite und Anzahl angeben)
Im Einsatz werde ich es diese Woche testen. Meine Vorgehensweise dann:
- Spotmessung der Belichzungszeit an hellster, mittlerer und dunkelster Stelle
- diese drei Zeiten undgewünschte Abstufungen anklicken
- "Shoot" drücken und warten
Grüße
Marcel
UPDATE:
Nun habe ich durch testen rausgefunden, daß sich das Problem mit den 10 Belichtungen nur bei <2s auftritt. Ich kann von 1/4s - 640s alle Belichtungen durchgehend ausführen. Erst wenn eine 10. <2s dazukommt, tritt der Fehler auf.
Ich kann mit dem Status momentan leben. Fehlerfrei wäre latürnich besser, aber im tatsächlichen Einsatz wird ein solcher Fall wohl unwahrscheinlich sein denke ich. Trotzdem werde ich versuchen, den Fehler zu umgehen.
Gruß
Marcel
Hi,
ich habe wieder etwas dran gemacht. Unter anderem den Fehler mit den 10 Belichtungen beseitigt, die Restdauer wird nach jeder Belichtung angezeigt und das Programm schlanker programmiert, weshalb die Datei auch kleiner wurde. So langsam kann ich an die Komfort-Variante denken :-)
Aktueller Stand:
- von 1/50s - 960 s in 1/3 EV-Stufen (volle Stufen jeweils fett)
- Gesamtzeit wird angezeigt
- Restzeit während der Belichtungen wird aktualisiert
- Rauschunterdrückung abschaltbar
- Wartezeit zwischen Belichtungen einstellbar (Textfeld oben rechts, Standard 500ms)
ToDo:
- Startwert der Wartezeit im Feld eintragen
- Menuepunkt Exit fertigstellen
- Gesamtzeitanzeige ändern, wenn Wartezeit geändert wird
- "Komfort"-Variante (nur Normalzeit, Schrittweite und Anzahl angeben)
So, ich habe nun mit der "Com"fort-Variante angefangen:
6/ScreenshotCom.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86765)
Die Slider funktionieren und die Gesamtzeit wird berechnet. Das Auslösen habe ich noch nicht programmiern, aber es kann nicht mehr lange dauern. Im "Man"uellen Betrieb funktioieren alle Zeiten bis einschließlich 80 Sekunden oder einer Gesamtdauer von 86 Sek. Bei längeren Zeiten hängt sich die Schnittstelle auf. Den Fehler muß ich auch noch beheben. Vielleicht interessiert es ja jemanden ;-)
@cgc-11: Diese Bedienung dürfte auch in Deinem Sinne sein, oder?
Hallo Marcel,
So, ich habe nun mit der "Com"fort-Variante angefangen:
Die Slider funktionieren und die Gesamtzeit wird berechnet. Das Auslösen habe ich noch nicht programmiern, aber es kann nicht mehr lange dauern. Im "Man"uellen Betrieb funktioieren alle Zeiten bis einschließlich 80 Sekunden oder einer Gesamtdauer von 86 Sek. Bei längeren Zeiten hängt sich die Schnittstelle auf. Den Fehler muß ich auch noch beheben. Vielleicht interessiert es ja jemanden ;-)
@cgc-11: Diese Bedienung dürfte auch in Deinem Sinne sein, oder?
nun, das kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe - ich habe dir ja diese zukommen lassen. Wären noch ein paar Kleinigkeiten, bevor Du das Ding fertig machst.
Wie viele Aufnahmen maximal hast Du vorgesehen?
Das ist besonders interessant, wenn man z.B. 0.3 EV eingestellt hat ist die Kapazität schnell aufgebraucht. Bei einem EV span 10 hat man dann 31 Aufnahmen zu machen!
Eventuell könnte die Bezeichnung statt "Anzahl der Bilder" auch "Abweichende Bilder" heissen. Also wenn ich einstelle "Abweichende Bilder = 15" dann gilt das sowohl für unter- als auch für Überbelichtung - also 31 Aufnahmen gesamt! Aber ist egal, wenn´s denn nur genug Bilder sind - ich würde bis 39 gehen, das sind gut 12EV beim kleinsten Schritt.
Die Zeitangabe der Pause - unabhängig vom Modus NR on/off?
Man sollte der Kamera immer eine Pause gönnen können - egal ob NR ein- oder ausgeschaltet ist!
Warnung wenn die Belichtungszeit zu kurz ist?
Es kann leicht passieren, dass man nach Eingabe der Mittenzeit, EV und Anzahl der Bilder schnell am unteren Rand zu kurze Belichtungszeiten erhält. Meine A700 z.B. kann unter 40 mS nicht ... derzeit ergibt die eingestellte Belichtungszeit von 25mS ein fast gleiches Bild als mit der nächsten Stufe von 50mS! Die Software sollte also warnen wenn man das unteren Ende von 25mS überschreiten würde (und deren Anzeige!)!
Anzeige der kürzesten und längsten Zeit?
Deshalb sollte am Display wie mit der Friedemann-Version die kürzeste und längste Zeit stehen - eventuell unterhalb der Gesamtzeit!
Damit sollten alle Eventualitäten abgedeckt sein, bin schon mal gespannt. :top:
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
hier mal ein Screenshot meines aktuellen Standes:
6/ScreenshotCom_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86902)
Zu Deinen Kommentaren:
- Ich habe z.Zt. erst mal 21 Bilder als Maximum gesetzt. D.h. Normalzeit + je 10 heller / dunkler. Daher stimmt die Bezeichnung "Anzahl Bilder". IMHO sind 21 schon zu viel des Guten.
- Die Pause in ms ist UNABHÄNGING von der NR. War etwas unglücklich angeordnet. NR-Dauer ist immer gleich der Belichtungsdauer gewählt. Ich habe es mal "getrennt".
- Die kleinste Zeit ist 20ms und wird NICHT unterschritten. Es sind die Zeiten aus der "manuellen Version" hinterlegt. OK, ob eine höhere "Minimalzeit" sinnvoll ist, wäre zu überlegen.
- Die minimale und maximale Zeit wird nun angezeigt.
Stand:
- Die manuelle Version ist nun IMHO funktionsfähig, auch bei mehr als 80 Sek :-)
- Die Visualisierung der Comfortversion läuft (bis auf kleine Fehler bei der Anzeige der Gesamtdauer)
- Photographieren mit der Comfortversion geht noch nicht. Bisher wird 1 Bild mit der "Normalzeit" gemacht. Der Rest ist in den Startlöchern. :-) Nur wurde mein Programm zu groß für den Linker und der beschwert sich.
Ich habe ein - passenderweise - Pre-Alpha-Version online gestellt. Gestern hab ich getestet, geändert, getestet, ... :-) Seit gestern nachmittag hatte ich keine Fehler mehr und der Palm hat sich nicht mehr verhaspelt. Trotzdem als Info: Wenn jemand testet und auf einmal auch "PhotoAssistant" von Friedemann nicht mehr belichtet - Warmreset reicht aus, dann läuft es wieder. Ich wäre für Rückinfos dankbar.
Wenn jemand rumspielen will: HDRAlpha.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Moin,
erstmal Hut ab vor den Programmieren! Solche Leute kann man gebrauchen.
Ich habe mir einen Palm VX besorgt und auch schon ein Kabel gebastelt. Software
auf den Palm geladen, gestartet.... nichts passiert. Funktioniert das ganze,
wenn ich das Kabel an die Docking-Station anschließe oder brauche ich ein extra
Hotsync-Kabel?
Munter bleiben
Hi Manto,
es funzt, zumindest bei meinem IIIxe, in der DockingStation und mit dem Hotsynckabel! Ich habe mir extra einen M100 ersteigert, weil ich ein Kabel wollte statt der Station. Ein einzelnes Kabel war teurer als ein M100 mit Zubehör bei Ebay (10€incl. Versand) :-)
- Was heisst "Nix passiert!" genau?
- Welche Datei hast Du verwendet? Freidemanns Alpha.prc (http://www.zeitungskunst.de/alpha.prc) sollte gehen.
ACHTUNG: Die letzte Version meiner Software habe ich noch nicht mit Palm und Kabel getestet. Nicht daß ich gestern abend nen Fehler reingemacht habe! Noch absolute Vorversion!!!
Sonst liegt es vielleicht an Deinem Kabel :-( War bei mir beim ersten Versuch auch so. Kalte Lötstelle! OK, ich bin kein Lötprofi :oops:
Ich habe ein - passenderweise - Pre-Alpha-Version online gestellt. Gestern hab ich getestet, geändert, getestet, ... :-) Seit gestern nachmittag hatte ich keine Fehler mehr und der Palm hat sich nicht mehr verhaspelt. Trotzdem als Info: Wenn jemand testet und auf einmal auch "PhotoAssistant" von Friedemann nicht mehr belichtet - Warmreset reicht aus, dann läuft es wieder. Ich wäre für Rückinfos dankbar.
Wenn jemand rumspielen will: HDRAlpha.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Gracias.
Habe es soeben getestet - funzt einwandfrei.
Lediglich einmal hatte ich einen "Fatal Error" als ich mit den Schiebern gespielt habe.
Ansonsten geht alles. Erst habe ich das Icon gar nicht identifiziert - dann aber doch gefunden. Aber eine "Cancel"-Taste suche ich noch immer ...
LG Gerhard
Gracias.
Habe es soeben getestet - funzt einwandfrei.
Lediglich einmal hatte ich einen "Fatal Error" als ich mit den Schiebern gespielt habe.
Ansonsten geht alles. Erst habe ich das Icon gar nicht identifiziert - dann aber doch gefunden. Aber eine "Cancel"-Taste suche ich noch immer ...
LG Gerhard
De nada! Kannst Du den "Fatal error" reproduzieren? Der Emulator bringt irgendwann negative Gesamtzeiten! Da wird der Wert wohl zu groß für den Variablentyp! Kann es sein, daß der Fehler auftritt, wenn die Gesamtzeit zu groß wird?
Ich habe die allerletzte Änderung noch nicht auf dem Palm getestet, da ich nur minimale Änderungen hatte. Werde das nachher testen.
Cancel-Taste gibt es noch nicht. Aber, wenn Du eine der Tasten drückst, kannst Du schrittweise die Schritte überspringen. Geht auf dem Emu problemlos. Ich habe aber auf dem Palm noch nicht getestet, ob die Schnittstelle sich dann nicht wieder aufhängt.
Danke für die prompte Antwort.
Mit nichts passiert meine ich, die Kamera löst nicht aus. Software habe ich
schon beide probiert. Dann muss ich wohl nochmal mein Kabel prüfen. Kann
ich am Stecker der Docking-Station die Signale messen? Ich bin da nicht sonderlich
bewandert, aber es müsste doch während des Auslösens zwischen GND und TXD
eine Spannung messbar sein oder? Leuchten die Dioden auch ohne angeschlossene
Kamera? Dann könnte ich einen falschen Anschluss am Kamerastecker ausschließen.
@manto77: Wenn Du meine Version schon getestet hast: Mach sicherheitshalber einen Warm-Reset! Bei mir hatte sich bei älteren Versionen die Schnittstelle verhaspelt, sodaß auch Friedemanns Version nicht mehr auslöste und ich restten musste!!! Ich kann nicht garantieren, daß noch irgendwo so ein Fehler ist!
De nada! Kannst Du den "Fatal error" reproduzieren? Der Emulator bringt irgendwann negative Gesamtzeiten! Da wird der Wert wohl zu groß für den Variablentyp! Kann es sein, daß der Fehler auftritt, wenn die Gesamtzeit zu groß wird?
Ja, kann ich.
Wenn ich im "COM"-Modus bin ist ja oben die soll-Zeit einzustellen.
Klicke ich mit meinem Stift in die Mitte des Balkens klicke kommt sofort ein Fenster mit der Meldung "Fatal Error" - ohne dass eine Erklärung im Textfeld steht!
MCrombach
01.09.2009, 11:03
Mein Kabeladapter ist nun auch fertig. Ich teste gerne Deine Verion auf meinem Palm M100. Sollte mir in den nächsten Tagen etwas auffallen, lasse ich Dir eine detailierte Fehlerbeschreibung mit Verursachungsbeschreibung zukommen.
Grüße Marcus
Hi,
meine Version ist wieder einen Schritt weiter. Bis aus kleine Mängel funktionieren nun beide Varianten, auch die "Slider" lösen nun aus!!!
HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
So langsam sollte der Regen ausbleiben, damit ich einen ECHTEN Test machen kann :-)
Danke für die prompte Antwort.
Mit nichts passiert meine ich, die Kamera löst nicht aus. Software habe ich
schon beide probiert. Dann muss ich wohl nochmal mein Kabel prüfen. Kann
ich am Stecker der Docking-Station die Signale messen? Ich bin da nicht sonderlich
bewandert, aber es müsste doch während des Auslösens zwischen GND und TXD
eine Spannung messbar sein oder? Leuchten die Dioden auch ohne angeschlossene
Kamera? Dann könnte ich einen falschen Anschluss am Kamerastecker ausschließen.
Hi Manto77,
bist Du weitergekommne? Die LEDs leuchten auch, wenn keine Kamera angeschlossen ist. Am Stecker der Dockingstation solltest Du eine Spannung messen können.
Gruß
Marcel
Sorry, doppelt gepostet ...
Hi,
meine Version ist wieder einen Schritt weiter. Bis aus kleine Mängel funktionieren nun beide Varianten, auch die "Slider" lösen nun aus!!!
HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
So langsam sollte der Regen ausbleiben, damit ich einen ECHTEN Test machen kann :-)
OK, fusioniert nun auch mit den Slidern - allerdings nur mit der eingestellten Zeit eine Aufnahme. Ist das richtig so?
Ansonsten kommt das Ergebnis meinen Vorstellungen schon sehr nahe ... :D
Vor allem die Zeitangaben, die sich verändern, wenn man mehr oder weniger Aufnahmen angibt. Die sich aber auch verändern, wenn man mehr oder weniger EV-Abstand einstellt ... :top:
Nur wo man die Pausenzeit verändert habe ich noch nicht gefunden! :oops:
LG Gerhard
OK, fusioniert nun auch mit den Slidern - allerdings nur mit der eingestellten Zeit eine Aufnahme. Ist das richtig so?
Ansonsten kommt das Ergebnis meinen Vorstellungen schon sehr nahe ... :D
Vor allem die Zeitangaben, die sich verändern, wenn man mehr oder weniger Aufnahmen angibt. Die sich aber auch verändern, wenn man mehr oder weniger EV-Abstand einstellt ... :top:
Nur wo man die Pausenzeit verändert habe ich noch nicht gefunden! :oops:
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
ich habe gestern abend 4 Belichtungsreihen mit der Software gemacht. Von der Bedienung genau wie ich es wollte. Problemlos! Den Fatal Error konnte ich bisher noch NIE auf dem Palm nachvollziehen. Ich habe einen IIIxe, was verwendest Du?
Ich habe gerade eben nochmal die Datei runtergeladen und im Emulator getestet. Funktioniert! Die gepostete Version vorher hat nur die Standardzeit belichtet! Ich habe das Logo auf das Alpha (wie Friedemann) geändert und das Programm erscheint nun als "PhotoAssistant". Hast Du vielleicht die alte Version gestartet? Die Pausenzeit stellst Du im Feld "Pause ms" rechts unten ein. Noch ein Indiz, daß Du die alte gestartet hast ;-)
Nach dem Test gestern habe ich noch ein paar Änderungen vorgenommen:
- Reihenfolge der Belichtung ist nun von der kürzesten zur längsten
(vorher 1. Standardzeit, dann kürzere, dann längere)
- Anzahl der bereits gemachten Bilder und der noch verbleibenden Bilder wird angezeigt
Diese Version ist allerdings noch nicht online und ich kann sie frühestens heute abend hochladen.
Hi,
ich habe gestern beim Aufraumen meiner Computer-Rumpelkammer einen kompletten PalmIIIx gefunden.
Da ich mit einem Lötkolben höchstens ein Frühstücksbrettchen verzieren kann, und auch niemanden kenne der mir das Anschlusskabel löten könnte, bin ich was das Kalbel angeht ziemlich aufgeschmissen.
Da Friedemann was von 5€ einmaligen Softwarekosten als Unterstützung schrieb, frage ich mich ob er vieleicht ein Komplettpacket für "Dummis" anbieten könnte. Ich hatte am Anfang des Threds gesehen das Friedemann mal die Kabel für 30€ angefertigt hatte.
Interessierte Grüße
EdRoony
Ich habe gerade eben nochmal die Datei runtergeladen und im Emulator getestet. Funktioniert! Die gepostete Version vorher hat nur die Standardzeit belichtet! Ich habe das Logo auf das Alpha (wie Friedemann) geändert und das Programm erscheint nun als "PhotoAssistant". Hast Du vielleicht die alte Version gestartet? Die Pausenzeit stellst Du im Feld "Pause ms" rechts unten ein. Noch ein Indiz, daß Du die alte gestartet hast ;-)
Nach dem Test gestern habe ich noch ein paar Änderungen vorgenommen:
- Reihenfolge der Belichtung ist nun von der kürzesten zur längsten
(vorher 1. Standardzeit, dann kürzere, dann längere)
- Anzahl der bereits gemachten Bilder und der noch verbleibenden Bilder wird angezeigt
Diese Version ist allerdings noch nicht online und ich kann sie frühestens heute abend hochladen.
Die bestehende Version habe ich nun gepeinigt.
Dabei stellte sich folgendes heraus:
Die Gesamtzeit ändert sich nicht, wenn ich NR ausschalte
Der Absturz mit den Slidern ist noch immer da. Aber nur wenn man gemein ist und die Schieber direkt mit dem Stift verschiebt. Klickt man in die +/- Tasten passiert das nicht!
Wenn man NR ausschaltet wird unten trotzdem angezeigt NR on!
Dass die Belichtungszeiten immer gleich sind ist ja klar, da noch nicht fertig... :top:
Im übrigen habe ich einen IBM WorkPad c3 - und das ist eigentlich ein Palm Vx ...
LG Gerhard
MCrombach
04.09.2009, 22:29
Nachdem heute der Fernauslöser aus Hongkong ankam, konnte ich nun meine Schaltung mit dem original Sony Selbstauslöserstecker verbinden und meine ersten Tests machen.
Habe allerdings noch eine Frage: Entweder ist es mit, am Anfang, nicht aufgefallen, oder irgendetwas stimmt nicht. Ist es richtig, dass wenn ich die Software (egal Welche) auf dem Palm starte, dass dann bereits der Autofokus aktiv ist - Sprich auch die LED leuchtet. Wenn ich dann ohne irgendwelche Funktionen zu starte, das Programm wieder verlasse, dann geht die LED wieder aus. Starte ich erneute ein Programm, leuchtet die LED für Fokus direkt wieder. Dies hört erst auf, wenn ich mindesten einmal auslöse! Auch habe ich Schwierigkeiten mit den untersten (kurzen) Belichtungszeiten, wenn ich diese auswähle, funktioniert manchmal das Auslösen nicht.
Ansonsten habe ich mal zwei Bilder eingestellt, dass ich mit dem neuen Programm (Slider Version) gemacht habe. Sorry, ich habe leider keine anderen Motive vor der Haustür :?
http://www.luftgekuehlt.net/portal/images/phocagallery/Marcus/HDR/thumbs/phoca_thumb_l_HDR_1.jpg
http://www.luftgekuehlt.net/portal/images/phocagallery/Marcus/HDR/thumbs/phoca_thumb_l_HDR_3.jpg
Gruß Marcus
Habe allerdings noch eine Frage: Entweder ist es mit, am Anfang, nicht aufgefallen, oder irgendetwas stimmt nicht. Ist es richtig, dass wenn ich die Software (egal Welche) auf dem Palm starte, dass dann bereits der Autofokus aktiv ist - Sprich auch die LED leuchtet. Wenn ich dann ohne irgendwelche Funktionen zu starte, das Programm wieder verlasse, dann geht die LED wieder aus. Starte ich erneute ein Programm, leuchtet die LED für Fokus direkt wieder. Dies hört erst auf, wenn ich mindesten einmal auslöse! Auch habe ich Schwierigkeiten mit den untersten (kurzen) Belichtungszeiten, wenn ich diese auswähle, funktioniert manchmal das Auslösen nicht.
Ansonsten habe ich mal zwei Bilder eingestellt, dass ich mit dem neuen Programm (Slider Version) gemacht habe. Sorry, ich habe leider keine anderen Motive vor der Haustür :?
Gruß Marcus
Hallo Marcus,
ich denke nicht, dass dich dieses Ergebnis befriedigt.
Aber in Ermangelung von Motiven ... :oops:
Ich denke, die Bilder sind nicht im richtigen Belichtungsbereich, sie sollten heller sein.
Schau dir einmal die Diagramme an, wie viele Aufnahmen waren das?
Aber es wird schon noch werden wenn Du dann einmal mehr Aufnahmen gemacht hast:?
Das mit der LED und Autofokus ist richtig, aber auch mit der Software von Friedemann ist das so. Sobald man die Software startet wird der Autofokus betätigt - allerdings geht die LED nicht aus. Auch wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist wird der Autofokus bereits eingeschaltet. Nach dem einschalten der Kamera wird der Autofokus einmal betätigt und steht dann, aber die LED leuchtet kontinuierlich weiter - ohne Konsequenz für die Kamera. Erst nachdem man einen Belichtungsvorgang startet werden "normale" Zustände eingestellt!
Sollte eigentlich auch in der Software korrigiert werden. Die Ansteuerung von Autofokus und Verschluß sollte erst mit starten eines Vorganges aktiv werden. Solange es keinen Belichtungsvorgang gibt hat an den Eingängen der Kamera kein Signal etwas verloren! :flop:
Zu deinen Bildern im Forum: Dein Plattbauch ist (höchstwahrscheinlich) ein Vierfleck (http://www.cgc.co.at/tiere/libellen/vierfleck.html), ein Plattbauch (http://www.cgc.co.at/tiere/libellen/plattbauch.html) sieht anders aus! ;)
Hi Manto77,
bist Du weitergekommne? Die LEDs leuchten auch, wenn keine Kamera angeschlossen ist. Am Stecker der Dockingstation solltest Du eine Spannung messen können.
Gruß
Marcel
Ja bin ich. Kaum lötet man die Kabel an den richtigen pins an funktioniert das ganze:oops:
Erste Test sind gut verlaufen. Nochmal ein großes Lob an Friedemann und Linuxq.
Am Wochenende ist hoffenlich Zeit für ernsthafte Tests.
Munter bleiben
MCrombach
05.09.2009, 10:23
Hallo Marcus,
ich denke nicht, dass dich dieses Ergebnis befriedigt.
Aber in Ermangelung von Motiven ... :oops:
Ich denke, die Bilder sind nicht im richtigen Belichtungsbereich, sie sollten heller sein.
Schau dir einmal die Diagramme an, wie viele Aufnahmen waren das?
Aber es wird schon noch werden wenn Du dann einmal mehr Aufnahmen gemacht hast:?
Zu deinen Bildern im Forum: Dein Plattbauch ist (höchstwahrscheinlich) ein Vierfleck (http://www.cgc.co.at/tiere/libellen/vierfleck.html), ein Plattbauch (http://www.cgc.co.at/tiere/libellen/plattbauch.html) sieht anders aus! ;)
Erst einmal vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung, auf meine Frage hin. Kannst Du mir eine KURZBeschreibung geben, an was ich mich bei meiner Auswahl der Belichtungszeiten in den Programmen orientierten soll. Zur Zeit mache ich es so, ich benutze im "M" Modus eine feste Blende und rolle dann durch die Belichtungszeiten. Dabei suche ich eine Belichtungszeit, die mir im Belichtungsmesser auf die 0 kommt. Diese Belichtungszeit nehme ich dann als Ausgangswert in den Programmen. Ist das grobfährlässig Falsch?? Ich wüsste auch nicht wie ich es sonst machen sollte. Sorry, ich lese nun mal ungern und probiere lieber -> bin wenigstens ehrlich. An welchen Werten soll ich mich ansonsten orientieren, oder einfach +1 oder +2 Einstellungen oben drauf??
Nochmals Danke für die Deutung meiner Libelle, ich benutze zur Identifikation den Kosmos Naturführer für unterwegs, weil der immer noch in meinen Fotorucksack mit rein passt :D. Dieser ist für seine Größe schon recht ausführlich, jedoch gibt es auch Dinge, die nicht immer zu finden sind. Ich schaue gerade noch mal....So in meinem schlauen Buch ist leider kein Vierfleck drin, und auf den Bildern vom Plattbauch (es gibt zwei) sieht er eine genau aus, wie auf meinem Bild. Liegt daran, dass das Männchen nur aussieht wie ein blauer Pfeil und das Weibchen gelb schwarz gezeichnet ist und auf dem Bild ähnlich aussieht wie der Vierfleck.
LG Marcus
So, da bin ich wieder. Die aktuelleste Version ist nun online. Ich will mal zu Euren Kommentaren was sagen:
Die bestehende Version habe ich nun gepeinigt.
Dabei stellte sich folgendes heraus:
Die Gesamtzeit ändert sich nicht, wenn ich NR ausschalte
Der Absturz mit den Slidern ist noch immer da. Aber nur wenn man gemein ist und die Schieber direkt mit dem Stift verschiebt. Klickt man in die +/- Tasten passiert das nicht!
Wenn man NR ausschaltet wird unten trotzdem angezeigt NR on!
Dass die Belichtungszeiten immer gleich sind ist ja klar, da noch nicht fertig... :top:
Im übrigen habe ich einen IBM WorkPad c3 - und das ist eigentlich ein Palm Vx ...
LG Gerhard
- Die Gesamtzeit ändert sich mit "NR" on/off. Versuche es mal mit langen Belichtungszeiten. Bei 1/xx macht das in der Summe, die gerundet wird, oft nix aus!
-NR on wird immer angezeigt, während der NR-Phase UND der Wartepause. Also auch, wenn es NUR eine Wartepause und keinen NR-Nachlauf gibt.
-Bei mir nach wie vor kein Absturz. Nun habe ich im Emulator einen Rom eines IIIC ausprobiert - Jeder Slider-Tip führt zum Fehler :-(
-Die Belichtungszeiten SIND UNTERSCHIEDLICH. Bei kurzen Belichtungszeiten zeigt, zumindest meine A200, die Kamera immer 1/10 an! Versucht es mal mit längeren Zeiten, da sieht man es!
Auch habe ich Schwierigkeiten mit den untersten (kurzen) Belichtungszeiten, wenn ich diese auswähle, funktioniert manchmal das Auslösen nicht.
- Ich bin von der Pause 500ms abgekommen, da bei mir dann auch kurze Belichtungen "verfehlt" wurden. Daher bin ich auf Friedemanns Wert von 2000ms als Startwert zurückgegangen!
LED beim Start
- Das ist so! Ich habe es 1:1 von Friedemann übernommen. Eigenlich habe ich mir da noch keine Gedanken gemacht ;-)
Hier die aktuellste Version: HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Kleine Änderungen, so wird die effektive Anzahl von Belichtungen angezeigt. D-h. wenn bei 21 Bildern 10 unter 1/50 lägen, wird 11 angezeigt. Auch gibt es eine Art Countdown während des Vorgangs, der Aktuelle Bildzahl und restliche anzeigt.
Bleibt zu hoffen, daß ich das erhebliche Slider-Problem in den Griff bekomme. Das ist wohl je nach Palm-Firmware vorhanden oder nicht.
Ich habe einen optisch schlechten Quick&Dirty-Test gemacht. 9er Reihe (8-50Sek, laut Alpha 7-49 sek). SCHNELL zusammengefügt, schlecht die stürzenden Linien verschlimmbessert, ... :( Von der Bedienung her war es so, wie ich es will :) Nur Photostandpunkt und Bearbeitung sind schlecht. Aber dafür kann der Palm ja nix :)
6/RathausFT.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87254)
Hoffe, Euch geholfen zu haben.
Hallo Marcus,
ich gehe meist wie folgt vor und das sollte IMHO eine gute Herangehensweise sein:
-ich stelle die Belichtungsmessung auf Spot, wenn Du nur JPG verwenden willst: Schalte die DRI-Funktion aus!!!
-im A-Modus wähle ich die gewünschte Blende und Messe den von der Helligkeit mittleren, den hellsten und den dunkelsten Punkt aus. D.H. dabei mußt Du die Kamera auf den entsprechenden Punkt richten! Die Zeiten merke ich mir und stelle die Kamera auf den Bildausschnitt den ich will.
Damit erhälst Du so ziemlich die benötigten Zeiten, in deren Grenzen die Reihe liegen sollte. Ich wähle die Standardzeit im Bereich der mittleren Messung aus als Startwert. Dann passe ich die anderen Werte entsprechend an. Die Einstellung der EV-Schritte hängt halt vom Kontrastumfang des Motivs ab. Achte darauf, daß Du die vorher gemessenen kürzeste und längste Zeit mit abdeckst!
Der Rest ist Übung! Mein Erstlingswerk mit Friedemanns Software: http://www.marcel.meissel.com/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=167
Viel Spaß
Marcel
Hallo Marcus,
Ich schaue gerade noch mal....So in meinem schlauen Buch ist leider kein Vierfleck drin, und auf den Bildern vom Plattbauch (es gibt zwei) sieht er eine genau aus, wie auf meinem Bild. Liegt daran, dass das Männchen nur aussieht wie ein blauer Pfeil und das Weibchen gelb schwarz gezeichnet ist und auf dem Bild ähnlich aussieht wie der Vierfleck.
LG Marcus
das Problem liegt in meiner Erklärung. Da ist das Bild mit der Bezeichnung "Libelle", da siehst Du an den Flügeln je zwei dunkle Flecken. Das ergibt 4 Flecken an den Flügeln pro Seite - das ist der Vierfleck. Das andere mit "Plattbauch" ist das Weibchen des Plattbauches ... sieht zwar ähnlich aus, ist aber nicht das gleiche!
LG Gerhard
MCrombach
05.09.2009, 15:21
Als erstes möchte ich allen Beteiligten hier mal ein riesengroßes Lob aussprechen.
Vielen Dank für Eure schnelle und ausgiebige Unterstützung bei diesem Thema.
@cgc-11: Wahrscheinlich hätte ich noch ein bisschen genauer bei der Deutung der Libelle geschaut, wenn in meinem Buch einen Vierfleck abgebildet gewesen wäre, ist aber leider nicht der Fall.
@Linuxq: Ich wiederhole noch mal mit meinen eigenen Worten: Soll ja der einfacheren Kommunikation dienen. Ich suche mir also ein Motiv aus. Wechsle in den Modus M und stelle die Belichtungsmessung auf Spot. Nun visiere ich den hellsten, mittleren, und dunkelsten Punkt des Motivs an. Ich notiere mir die drei Werte. Ach ja, beinahe hätte ich vergessen, alle drei Messungen mache ich natürlich mit ein und derselben Blende, für die ich mich am Anfang entschieden habe. Nun wähle ich als Startwert, also bei dem ersten Schieber den Wert der Belichtungsmessung des mittleren Helligkeitsbereichs meines Motivs. Nun muss ich zusehen, dass aus der Kombination der Bilderanzahl und der Sprunggröße des EV Werts, sowohl mein dunkelster Bereich als auch der hellste Bereich abgedeckt wird. D.h. EV Schritte können völlig unterschiedliche Werte aufweisen, Hauptsache ich komme unten an meinen hellsten und oben an meinem dunkelsten Punkt vorbei - Korrekt??
Ich denke, wenn es das ist, dann bekomme ich dies beim nächsten Versuch hin. O.K. ich verspreche auch Besserung was die Motivauswahl angeht.
Grüße Marcus
Hallo Marcus,
Du kannst natürlich in M messen, bis korrekte Belichtung angezeigt wird, aber der Einfachheit halber nehme ich A. Dann muß ich nicht noch die Belichtung manuell verstellen, sondern einfach den Wert ablesen. Natürlich alle Messungen bei der Blende, die Du auch verwenden willst.
D.h. EV Schritte können völlig unterschiedliche Werte aufweisen, Hauptsache ich komme unten an meinen hellsten und oben an meinem dunkelsten Punkt vorbei - Korrekt??
Grüße Marcus
Genau das würde ich nicht machen.
Jede HDR-Software geht davon aus, dass die EV-Abstände bei allen Aufnahmen gleich sind. Die haben gar keine Freude mit unterschiedlichen EV-Abständen
Ich nehme bewußt den kürzesten und den längsten Belichtungswert (bei der Friedemann-Lösung) oder verschiebe den Slider so weit, dass der untere und der obere Belichtungswert unter- bzw. überschritten wird. Das sind die Zahlen unterhalb des oberen Reglers links und rechts. Rechts oberhalb des Sliders siehst Du dann automatisch die mittlere Zeit! Somit habe ich auch noch Reserven. Im Diagramm der Aufnahme siehst Du ja, ob es angeschnitten ist oder nicht.
Auf jeden Fall sollte bei der dunkelsten Aufnahme das Diagramm einen deutlichen Abstand zur linken Seite haben.
Das ist die eine - die sichere - Methode. :!:
Im Prinzip nehme ich die andere Methode und schaue ich erst einmal, welche Zeit meine Kamera mit Zeitautomatik genommen hätte. Diese Zahl sollte dann rechts oberhalb des "Zeit"-Sliders stehen. Aus Erfahrung weiß ich dann schon, wie viele EV ich in etwa brauche und nehme einfach 2 Aufnahmen mehr als geschätzt, z.B. 7 statt 5. ;)
Beispiel
Wenn meine Kamera 2 Sekunden nehmen würde ist der Vorgang für mich folgender:
Am unteren Slider stelle ich die Bildanzahl ein (z.B. 7)
Am mittleren Slider lasse ich den EV Abstand auf 1
Am oberen Slider klicke ich so lange auf + bis rechts oben 2(S) steht.
Unterhalb des "Zeit"_Sliders steht nun rechts 1/4S und links 15S
Nun werden also die Aufnahmen mit 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15 Sekunden gemacht!
Eigentlich ganz einfach ... ;)
Wenn Du einmal ein ordentliches Motiv hast kannst Du ja das Bild auf meiner Galerie (http://www.hdrfoto.at) veröffentlichen - wie übrigens jeder hier, der sich mit HDR beschäftigt und meint, ein gutes Bild für diesen Zweck zu haben ...
Es muss ja nich unbedingt eine ganze Collektion sein wie ich es aus einem bestimmten Grund unter "Marodes (http://www.hdrfoto.at/index.php?cat=15)" eingestellt habe! :P
LG Gerhard
P.S.: Auch der ISO-Wert darf sich nicht verändern - also fix einstellen!
Jep, EV-Abstände immer gleich halten. Aber man kann ja nur einen je REihe einstellen :)- Ich stelle immer auf ISO 100 fix, um das Rauschen zu minimieren!
Jep, EV-Abstände immer gleich halten. Aber man kann ja nur einen je REihe einstellen :)- Ich stelle immer auf ISO 100 fix, um das Rauschen zu minimieren!
Nicht ganz - bei deiner "Checkbox"-Version kann ich ganz beliebig einstellen, da muss man schon aufpassen!
Heute Abend werde ich vielleicht einmal outdoor intensiv (excessiv) testen - wenns das Wetter zulässt. Tagsübver verwende ich ja die eingebaute Kamerainterne Funktion mit 3 Aufnahmen, 2 EV. Das genügt wenn es hell genug ist, außerdem könnte der Palm nicht immer so weit runter mit der Zeit wie es notwendig wäre. 1/30, 1/125 und 1/500 ist einfach zu kurz für den Palm ...
Ansonsten klappt das Ding schon ganz gut! Danke. :top:
LG Gerhard
MCrombach
06.09.2009, 04:51
Gesagt getan, hier nun ein weiterer Versuch. Allerdings habe ich festgestellt, dass nicht nur die Anzahl der Bilder und die passenden Belichtungsreihen eine große Rolle spielt, sondern auch die hunderten von Einstellmöglichkeiten in den einzelnen Programmen. Puuuhhh.
Hier also ein weiterer Versuch, diesmal auch in der Galerie hier im Forum untergebracht. :D
Kritik erwünscht, aber nicht so hart :lol:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/DSC08926_3k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87327)
Gesagt getan, hier nun ein weiterer Versuch. Allerdings habe ich festgestellt, dass nicht nur die Anzahl der Bilder und die passenden Belichtungsreihen eine große Rolle spielt, sondern auch die hunderten von Einstellmöglichkeiten in den einzelnen Programmen. Puuuhhh.
Hier also ein weiterer Versuch, diesmal auch in der Galerie hier im Forum untergebracht. :D
Kritik erwünscht, aber nicht so hart :lol:
Na also, geht doch. Für meinen Begriff noch eine Spur zu wenig Effekt - aber das ist eine Gratwanderung. Die Strukturen in den Bäumen links unten sind mir noch zu wenig ausgebildet, man sieht nur ganz wenig vom Laub. Ebenso könnte der Himmel etwas heller sein und mehr von den Wolken zeigen. Aber sonst ...
Wie viele Aufnahmen? Und vor allem: Welche Software? Denn gerade beim Tonemapping wewrden die meisten Fehler gemacht!
LG Gerhard
MCrombach
06.09.2009, 11:03
Erstmal Danke. Zur Zeit spiele ich mit Dynamic-Photo HDR sowie Artizen HDR wie auf den Softwareempfehlungen auf den (Deinen?) Seiten in Deiner Signatur, beschrieben. Bisher konnte ich nur mit diesen beiden Programmen einen grellen, plastischen, farbenintensiven Look erzeugen. Zuvor habe ich mit Photomatix Pro 3 herum experimentiert, jedoch ohnen einen echten Erfolg. Die beiden ersten Versuchen mit den Häusern, waren auch mit Photomatix Pro 3 erzeugt. Ich habe die gleichen Bilder noch einmal in Dynamic-Photo HDR sowie Artizen HDR zusammengestellt und hier erhalte ich ein völlig anderes, auch besseres Ergebnis. Allerdings tue ich mich recht schwer mit den Einstellungen, teilweise auch wegen der groben Preview. Ich versuche meisten nicht so ins extreme zu gehen, da ich immer die Worte meiner Frau im Hinterkopf habe. Sie meint die Bilder sehen zu unrealistisch aus. Ich sage JA, das gehört allerdings zu diesem Look. Bin mir total unsicher, wie weit ich gehen kann. Meistens kann ich zwar an den Regler schieben und drehen, allerdings gefällt mir die Preview nicht, erst nach dem Ausführen kommt das echte Bild zum Vorschein und dann meistens zu unspektakulär. Ich hoffe ich konnte in etwas beschreiben wo ich zur Zeit hänge. Gibt es die Möglichkeit Settings als Paket zu speichern und mir zur Verfügung zustellen. Mir ist klar, dass es immer abhängig vom Motiv ist, aber nur so zur ersten Orientierung?
P A L M und S O F T W A R E:
1A - Supi. Mir ist nur eines aufgefallen. Wie kann ich eine gestartete Aufnahmereihe vorzeitig abbrechen. Ich hatte zum Beispiel mal den Mond anvisiert und dann während der Aufnahme festgestellt, dass diese Aufnahmen in die Hose gehen. Wie breche ich am sinnvollsten ab, ohne etwas zu beschädigen??
Ach ja: Slider funktionieren bei mir einwandfrei: Palm M100 System Palm OS v. 3.5.1
Hi, dann versuchen wir mal zu sammeln:
Name|Palm | OS-Version|Slider Probleme ja/nein
MCrombach|M100|3.5.1| nein
cgc-11|Vx|3.5.0|ja
LinuxQ|IIIxe|3.5.0|nein
LinuxQ|Emulator M100|3.5.1|nein
LinuxQ|Emulator IIIC|3.5.0|ja
Könnten die anderen es bitte ergänzen? Danke!
@Marcus: Es wird doch! Weiter so! Mir ist es auch lieber, nicht zu künstlerisch und noch nahe der Realität zu beiben.
Allerdings tue ich mich recht schwer mit den Einstellungen, teilweise auch wegen der groben Preview. Ich versuche meisten nicht so ins extreme zu gehen, da ich immer die Worte meiner Frau im Hinterkopf habe. Sie meint die Bilder sehen zu unrealistisch aus. Ich sage JA, das gehört allerdings zu diesem Look. Bin mir total unsicher, wie weit ich gehen kann. Meistens kann ich zwar an den Regler schieben und drehen, allerdings gefällt mir die Preview nicht, erst nach dem Ausführen kommt das echte Bild zum Vorschein und dann meistens zu unspektakulär. Ich hoffe ich konnte in etwas beschreiben wo ich zur Zeit hänge. Gibt es die Möglichkeit Settings als Paket zu speichern und mir zur Verfügung zustellen. Mir ist klar, dass es immer abhängig vom Motiv ist, aber nur so zur ersten Orientierung?
Ein paar Erklärungen:
1.) Wenn Du mit Photomatix pro arbeitest, solltest Du nur den "Details Enhancer" verwenden. In der Standardeinstellung und dann die "Stärke von 70 auf 30 bis 40 reduzieren. Das verhindert die starken Halo`s.
2.) die besten Ergebnisse erziele ich mit FDRTools von Andreas Schönmann. Da verwende ich den "Compressor", jedoch in der Originaleinstellung, ohne an den Diagrammen herumzuspielen. Das Eregebnis ist ernüchtern. Aber das gerechnete Bild kann man in PS laden und dann wirds lustig. Eine einzige Funktion macht dir daraus ein perfektes Foto: Unter "Bild/Korrekturen" die "Tonwertanpassung". Da drehst Du nun die beiden Pfeile für schwarz und weiss (0,255) jeweils genau an den Rand des Diagrammes. Zu guter letzt kannst Du noch Autokontrast und Autofarbe anwenden. Aber auch so schon ist das Ergebnis weitaus besser als alles andere was ich an Fertiglösungen kenne! Dieser Vorgang kann allerding bei den Ergebnissen aller Programme angewandt werden!
3.) Die Seiten hdr-foto.at und hdrfoto.at sind meine eigenen, das ist richtig ...
P A L M und S O F T W A R E:
1A - Supi. Mir ist nur eines aufgefallen. Wie kann ich eine gestartete Aufnahmereihe vorzeitig abbrechen. Ich hatte zum Beispiel mal den Mond anvisiert und dann während der Aufnahme festgestellt, dass diese Aufnahmen in die Hose gehen. Wie breche ich am sinnvollsten ab, ohne etwas zu beschädigen??3.5.1
Weiss ich leider auch noch nicht, ein "Cancel"-Button wird angeblich noch eingebaut ...
Hi,
Ich weiß noch nicht wie ich eine Cancel-Funktion erstellen könnte. Wenn Ihr während des Durchlauf mehrfach den Screen antippt, könnt Ihr immer einen Schritt weiterschalten. Das habe ich entdeckt - zufällig. It's a bug, not a feature :)
MCrombach
06.09.2009, 19:11
So, erstmal extrem großen Dank an alle Beteiligten. Ihr habt mir zu meinem ersten, wie ich persönlich finde, richtig tollen HDR Picture verholfen. :top: Hier das Ergebnis.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/796/DSC08986_1k_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87497)
Ich hatte allerdings auch hier wieder das Problem mit den schnellen Belichtungszeiten. Die Kamera wollte einfach nicht auslösen. Ist an meiner Schaltung etwas zu träge? Ich habe die 4,7K Widerstände und den BC 548 genommen? Low Current 1,7-2,0V LED? Ändern könnte ich sowieso nichts, habe das ganze in Heißkleber eingeschweißt. Im übrigen hatte ich bei der Auswahl der ersten Reihen nach dem Starten einen Fatal Error. Abhilfe schafft nach mehreren Startversuchen der Belichtungsreihe nur ein Reset, danach war wieder alles O.K., außer das Auslösen bei schnellen Belichtungszeiten. Leider könnte ich den Fatal Error Zuhause nicht mehr reproduzieren.
So, erstmal extrem großen Dank an alle Beteiligten. Ihr habt mir zu meinem ersten, wie ich persönlich finde, richtig tollen HDR Picture verholfen. :top: Hier das Ergebnis.
Passt. Bis auf den Sensordreck, aber den kann man ja entfernen.
Ich hatte allerdings auch hier wieder das Problem mit den schnellen Belichtungszeiten. Die Kamera wollte einfach nicht auslösen. Ist an meiner Schaltung etwas zu träge? Ich habe die 4,7K Widerstände und den BC 548 genommen? Low Current 1,7-2,0V LED? Ändern könnte ich sowieso nichts, habe das ganze in Heißkleber eingeschweißt. Im übrigen hatte ich bei der Auswahl der ersten Reihen nach dem Starten einen Fatal Error. Abhilfe schafft nach mehreren Startversuchen der Belichtungsreihe nur ein Reset, danach war wieder alles O.K., außer das Auslösen bei schnellen Belichtungszeiten. Leider könnte ich den Fatal Error Zuhause nicht mehr reproduzieren.
Das passiert mir auch, meistens wenn man zu schnell auf die Plus-Taste beim Bild-Slider draufklickt ... da verhaspelt sich etwas!
LG Gerhard
MCrombach
06.09.2009, 21:16
Dies ist aber nicht wirklich Dreck auf meinem Sensor, oder doch? :? Auf normalen Bildern sind mir diese Flecken noch nicht aufgefallen. Woher kommen die? Können das Regentropfen sein? Bin mir auch nicht sicher, oder es wirklich mal getropft hat?
Passt. Bis auf den Sensordreck, aber den kann man ja entfernen.
HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Ich denke, den Fehler mit dem Slider gefunden zu haben! Im Emulator funzt es nun! Bitte mal gegenchecken :-)
Gute Nacht wünscht Marcel
Friedemann
07.09.2009, 03:07
"Wenn Ihr während des Durchlauf mehrfach den Screen antippt, könnt Ihr immer einen Schritt weiterschalten. Das habe ich entdeckt - zufällig. It's a bug, not a feature"
@Marcel -> Da hab ich die Abbruchfunktion implementiert, kann man aber genauso gut einen Button nehmen, und dann komplett abbrechen ;) erklär ich nochmal genauer in ner Mail bei Bedarf.
Momentan sollte während einer Aufnahme ein Klick auf den Screen, zum überspringen der momentanen Zeit führen, sofern die Aufnahmezeit/Schwarzbildsubtraktion grösser 2 Sek beträgt.
Check nochmal die Control ID`s der Slider, wenn die doppelt vergeben sind hat man ein inkonsistentes Verhalten auf den verschiedenen Gerätetypen.
Kann dein neues HDRAlpha2 nich im Emu starten, da kommt eine Fehlermeldung
@MCrombach -> Das DRI der alten Wäscherei ist der Hammer ;)
vom BC548 gibt es glaub ich 3 Varianten, BC548a, BC548b und BC548c die sich in der Reaktionszeit etwas unterscheiden, glaub zumindest mal sowas gelesen zu haben.
Dies ist aber nicht wirklich Dreck auf meinem Sensor, oder doch? :? Auf normalen Bildern sind mir diese Flecken noch nicht aufgefallen. Woher kommen die?
Bin mir sicher, dass es Sensordreck ist. :P
Solltest einmal reinigen (lassen). Auf Bildern mir unruhigem Hintergrund sieht man ja die kleinen Flecken nicht. Teste einmal mit großer Blende auf einer einfarbigen Fläche - z.B. ein Blatt Papier etc. Es kommt nämlich auch auf die Blende an ...
Ich denke, den Fehler mit dem Slider gefunden zu haben! Im Emulator funzt es nun! Bitte mal gegenchecken :-)
Kann ich nachvollziehen, funktioniert jetzt einwandfrei. :top: Jetzt kann ich auch direkt in den Slider klicken, ohne dass sich die Software verabschiedet. Man kann nun in den Slider klicken und den Schieben beliebig herumschieben - fantastisch! :D
Nun sind wir ja schon fast am Ziel ...
Bin leider gestern und vorgestern nicht zum live-Test gekommen, habe aber dafür wieder einmal gearbeitet und die alpha-foto.at bei der Technik aktualisiert --> http://www.alpha-foto.at/technik/ Es gibt ja schließlich neue Modelle ...
Außerdem habe ich das Abbruchhaus (http://www.hdrfoto.at/thumbnails.php?album=58) fertig gemacht!
@Friedemann
Nun geht es rapid vorwärts, ich denke, es ist gut, dass es jetzt so läuft - nun ist schon ein Horizont zu sehen ... ;)
Mich haben nun schon ein paar Leute gefragt, wo sie den Palm bekommen können etc.
LG an alle
Gerhard
P.S.: Da fällt mir noch etwas ein.
Ich habe auch eine Funkfernbedienung. Weiß jemand, wie träge so ein Ding ist bzw. ob es eine Verzögerung gibt?
Ich habe die Idee, am (mittels Kurzkabel) oder im Sender eine Klinkenbuchse zu montieren. So könnte man den Palm auch per Funk bis zu 100 Meter entfernt bedienen. Aber ich weiß nicht, welche Verzögerung die Signalaufbereitung per Funk hat - eventuell kann man diese Variante nur ab 100mS oder so ähnlich betreiben. :? Wäre aber trotzdem eine inetressante Variante - zumal nicht drahtgebunden ... :top:
Hallo Linuxq,
super dass es hier weiter geht. :top:
Den Sliderfehler mit meinem IIIxe hatte ich auch, ich probiere mal die letzte Version.
Ist geplant, eine Unterstützung für Spiegelvorauslösung (sinnvoll bei den langen Belichtungszeiten) zu implementieren?
Dabei müsste man zwischen
* A900 (autarke SVA: einmal Auslösen; Spiegel klappt hoch, zweites Auslösen)
* den anderen Kameras mit SVA: gekoppelt mit 2 s-Selbsauslöser
differenzieren.
Gruß
Holger
MCrombach
07.09.2009, 13:03
So, ich habe die Flecken :cry: mal händisch bereinigt und das Bild noch ein mal hochgeladen (selbstverständlich auch bereits im eigentlichen Beitrag von mir aktualisiert).
Ich werde eventuell in den nächsten Tagen noch einmal in die Forschung mit den Transistoren gehen (Reaktionsgeschwindigkeit), oder hat jemand die Ahnung? BC 548 (A,B, oder C Variante). Um zu Testen muss ich noch einmal die Schaltung zusammen löten, da vorherige Versionen bereits im Stecker eingeschweißt. :?
Wohin schickt man seine Kamera, um den Sensor reinigen zu lassen? Was kostet so etwas und wie lange dauert es? Ja, ich weiß selbstverständlich gibt es hier im Forum bereits etliche dieser Fragen, aber vielleicht kann es einer aus dem FF. ;)
Ich werde eventuell in den nächsten Tagen noch einmal in die Forschung mit den Transistoren gehen (Reaktionsgeschwindigkeit), oder hat jemand die Ahnung? BC 548 (A,B, oder C Variante). Um zu Testen muss ich noch einmal die Schaltung zusammen löten, da vorherige Versionen bereits im Stecker eingeschweißt. :?
Ich habe einmal im Datenblatt von Motorola nachgesehen. Dort haben alle Typen dieser Serie (546, 547 und 548 jeweils A,B und C) die gleiche Arbeitsfrequenz von 300MHz.
Lediglich der Kollektorstrom unterscheidet sich bei 5Volt Kollektot-Emmitterspannung und 1 KHz: A=220mA, B=330mA, C=600mA.
Auch das Rauschverhalten und die Verstärkung sind gleich.
Ich habe in früherer Zeit eigentlich auch immer nur genommen was gerade da war, da die Typen eigentlich gleich sind - bis auf den Strom, den sie vertragen!
Wohin schickt man seine Kamera, um den Sensor reinigen zu lassen? Was kostet so etwas und wie lange dauert es? Ja, ich weiß selbstverständlich gibt es hier im Forum bereits etliche dieser Fragen, aber vielleicht kann es einer aus dem FF. ;)
So viel ich weiß in De zu Geissler - Adresse erfragen!
MCrombach
07.09.2009, 19:22
Danke für die Info mit dem Service.
- Ich bin von der Pause 500ms abgekommen, da bei mir dann auch kurze Belichtungen "verfehlt" wurden. Daher bin ich auf Friedemanns Wert von 2000ms als Startwert zurückgegangen!
Noch mal zu meinem Auslöse Problem. Ich habe wieder kurze Belichtungszeiten in der Serie gehabt die einfach nicht auslösen. Da die Transistoren keinen Unterschied aufweisen (so habe ich es mit der Reaktionszeit verstanden), gibt es noch Andere die das gleiche Problem haben. Einen Wackelkontakt schließe ich aus.
Hallo Linuxq,
super dass es hier weiter geht. :top:
Den Sliderfehler mit meinem IIIxe hatte ich auch, ich probiere mal die letzte Version.
Ist geplant, eine Unterstützung für Spiegelvorauslösung (sinnvoll bei den langen Belichtungszeiten) zu implementieren?
Dabei müsste man zwischen
* A900 (autarke SVA: einmal Auslösen; Spiegel klappt hoch, zweites Auslösen)
* den anderen Kameras mit SVA: gekoppelt mit 2 s-Selbsauslöser
differenzieren.
Gruß
Holger
Hallo Holger,
daran SVA zu berücksichtigen, habe ich noch nicht gedacht. Meine A200 hat leider keine. Wobei ich sagen muß, daß der Spiegelschlag der 200er scheinbar sehr gut gedämpft ist. Vielleicht kann das mal irgendwann gemacht werden. Vorerst habe ich es noch nicht vor.
Viele Grüße
Marcel
MCrombach
08.09.2009, 23:13
...so ich habe nun intensiv die Belichtungszeiten getestet, bei denen meine Kamera überhaupt erst auslöst. Egal bei welcher kurzen Belichtungszeit die LED am Stecker blicken einwandfrei wie gewünscht, allerdings löst die Kamera nicht aus. Manchmal sieht mal kurz den grünen Kreis, als ob der Auslöseknopf halb gedrückt wurde.
So mit dem Tool von Friedemann, löste meine Kamera erst ab 400ms Sekunden Belichtungszeit aus. Alles darunter funktioniert nicht.
Mit dem neuen Tool löst meine Kamera erst bei ca. 1/4sek aus, Manchmal auch erst bei 1/3s. Hat jemand ähnliche Informationen, oder bin ich der Einzigste, mit dem Auslöser.
Hi Marcus,
also diese Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir löst er auch sauber bei den krüzesten Zeiten aus. Ob die Auslösedauer stimmt, kann ich natürlich nicht testen, da die A200 nur 1/10 in die Exif schreibt. Ich hatte nur Probleme bei zu schneller Abfolge hintereinander! Seit ich auf 2000ms Wartezeit gesetzt habe, belichtet er sauber alle durch. Gegenfrage:
Manchmal sieht mal kurz den grünen Kreis, als ob der Auslöseknopf halb gedrückt wurde.
Laut Deinen Profil hast Du eine A350 - Kann es sein, daß Du im LiveView fotografierst? Vielleicht braucht der AF im LiveView länger!? Da könnte der Hase begraben sein - falls ja, schalte es mal aus! Ich kenne die Verzögerung im LiveView nicht, aber das könnte eine Möglichkeit sein, oder?
MCrombach
09.09.2009, 22:03
Ja, hast Recht. Ich weiß zwar nicht, ob es immer an war, aber ich werde es explizit mal ohne probieren und dann schauen, welche die niedrigsten Belichtungszeiten mit Auslösungen sind.
So langsam bin ich mit meinem Programm zufrieden und meine Aktivitäten lassen nach :-). Trotzdem möchte ich noch mal schnell die ToDos zusammenfassen. Bitte um Anregungen dazu, besonders falls Ihr Fehler gefunden habt.
Must have:
- Fehler bei großen Gesamtzeiten beheben
- Cancel-Taste
Nice to have:
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl)
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
Ich muß aber gleich sagen, daß meine Zeit momentan knapp ist und ich daher, nachdem das Grundgerüst IMHO funktional genug ist, nicht mehr so viel Zeit investieren kann und werde.
MCrombach
10.09.2009, 21:06
... So Liveview ist nun deaktiviert. Ergebnis keine Änderung. In Deinem Programm löst die Kamera erst bei > 1/20 aus, egal welche Anzahl an Bildern. Es kommt definitiv auf die Geschwindigkeit an. Bei Friedemann Programm das Gleiche. Wähle ich hier die Variante 4 Img LQ DRI und gehe mit den Zeiten zurück ist die unterste Reihe die funktioniert, die 200 - 1600. Alle Reihen unter halb werden bei den schnellen Belichtungen nicht ausgelöst. Ich habe bereits:
Bild Stabilisator ausgeschaltet.
Batteriengriff entfernt.
Natürlich alle Tests bei manuellen Fokus, BULB, 100 ISO, Kein Blitz usw.
Kann es an der Länge des Kabels liegen? Ich habe das normale Sync-Kabel und dann noch mal 75cm dran? Im übrigen habe ich Gestern sogar noch einen Paml Vx unter der Eckbank gefunden und alle Test auch mit diesem durchgeführt. Exakt das gleiche Ergebnis
Hilfe und Ideen erwünscht.
Auch das Verändern der Pausezeit hat keine Auswirkungen auf das Auslösen.
Im übrigen habe ich noch mal zwei Bilder:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/836/DSC09042_2_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87796)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/836/DSC09049_1_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87798)
Kann es an der Länge des Kabels liegen? Ich habe das normale Sync-Kabel und dann noch mal 75cm dran? Im übrigen habe ich Gestern sogar noch einen Paml Vx unter der Eckbank gefunden und alle Test auch mit diesem durchgeführt. Exakt das gleiche Ergebnis
So, ich bin nun wieder da, war 3 Tage im kranken Haus.
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber auch bei mir werden in den Exif-Daten nur bis 1/10 Sekunde geschrieben, erst ab 1 Sekunde stimmen die Zeiten. Aber die Bilder haben unterschiedliche Belichtungen. Meine A700 macht die kurzen Zeiten bis etwa 1/25 Sekunde mit. Das dürfte die Reaktionszeit der Elektronik sein. Ich weiß ja nicht, wie weit man mit der Steuerung runter gehen könnte - vielleicht auch noch bis 1/125 Sekunde. Eventuell könnte man die Elektronik so weit optimieren, dass sie auch noch unterhalb funktioniert und dem entsprechend kurze Belichtungszeiten möglich sind. Aber das wäre Tüftlerarbeit ...
Wie weit in der Belichtungszeit geht eigentlich die BlueTooth-Version hinunter?
Edit: Der BURCA hat im Modus "DRI-Panel" eine Belichtungszeit von 0,4‐30*Sekunden - also auch nicht berauschend, da ist unsere Version bei weitem besser!
LG Gerhard
P.S.: Deine beiden Bilder gehören m.E. schon in die Kategorie "Hyperrealismus" - ich habe unseren Wald noch nie so gesehen (Tonemapping in Photomatix vergewaltigt?)!
Wie weit in der Belichtungszeit geht eigentlich die BlueTooth-Version hinunter?
Edit: Der BURCA hat im Modus "DRI-Panel" eine Belichtungszeit von 0,4‐30*Sekunden - also auch nicht berauschend, da ist unsere Version bei weitem besser!
Geht in der neuen Version bis 1/60s runter und in OWN ist sogar 1ms einstellbar. Haben wir auch in der neuesten Beschreibung vergessen abzudaten.
Wie weit die Kamera da im BULB modus mitmacht, hängt aber von der Kamera ab.
Bei der Canon 40D waren es glaube ich 1/20sec. Darüber löste sie zwar aus, aber die Bilder wurden auf einmal heller, d.h. die Kamera verlängerte die Zeiten.
HW-seitige Abhängigkeiten gibt es auch. Hängt davon ab, welche Eingangskondensatoren an AF und Shoot in der Kamera verwendet werden. Für genaue Aussagen, wäre deshalb noch ein Oszi-Bild erforderlich.
und hier noch 2 links zu Messungen an der A700 und D7D:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=702859&postcount=301
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=702874&postcount=302
Nur die links zu den Testdokumenten gehen nicht mehr.
Werden Sie auf unseren Server stellen und hier posten
the live
10.09.2009, 22:55
Die kürzeste Belichtung bei BULB ist auch von dem Verschluss abhängig... bei kürzeren Zeiten bilden die 2 Vorhänge des Verschlusses nur einen Schlitz und der Sensor ist nie vollständig "offen". Dadurch kann die Kamera kürzere Zeiten nicht belichten ohne vorher die genaue Zeit zu kennen.
Gruß
Andreas
MCrombach
11.09.2009, 13:06
O.K., also eventuell kann man die Slider an die Kamera angleichen? Optionsmenü?
Wäre aber nur eine SchönheitsOP.
Ich habe noch einen Fehler beim rumprobieren entdeckt. Wenn man die Pfeile oben << >> benutzt um von Slider auf Manuell zu wechseln, dann passiert bei der Benutzung des Rückwärts Knopfs <<, dass die alten Menuseiten, wie IR oder Time, angezeigt werden. Ist das gewollt?
Gruß Marcus
Hi,
die << >> Tasten sind in der aktuellen Version wieder normal. Ich hatte anfangs mal mehrere leere Oberflächen erstellt, um evtl. weitere, z.B. Friedemanns, Optionen später mal hinzufügen zu können. Die Optionen sind jedoch leer und daher in der aktuellen Version ausgeschaltet und alles ist wieder normal (nur DRISlider und Chekcboxen).
Wenn, wie hier angemerkt, das Limit nicht der Palm, sondern die Kamera im Bulb-Modus ist, wäre es eventuell sinnvoll, die Minimale Belichtungszeit als Kameraabhängigen Modus zu setzen. Dazu müsste man die jeweilige Grenze der Kameras wissen.
Must have:
- Fehler der Zeitanzeige bei großen Gesamtzeiten beheben
- Cancel-Taste
Nice to have:
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell)
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
MCrombach
11.09.2009, 21:26
Ist das nun die aktuellste Version?
HDRAlpha2.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha2.prc)
Ich denke, den Fehler mit dem Slider gefunden zu haben! Im Emulator funzt es nun! Bitte mal gegenchecken :-)
Gute Nacht wünscht Marcel
Hi,
ja, es gibt nur den einen Link, der ist immer gleich und die Datei immer die aktuellste.
Wenn, wie hier angemerkt, das Limit nicht der Palm, sondern die Kamera im Bulb-Modus ist, wäre es eventuell sinnvoll, die Minimale Belichtungszeit als Kameraabhängigen Modus zu setzen. Dazu müsste man die jeweilige Grenze der Kameras wissen.
Must have:
- Fehler der Zeitanzeige bei großen Gesamtzeiten beheben - unbedingt!
- Cancel-Taste - unbedingt!
Nice to have:
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt - wäre eigentlich ebenfalls wichtig!
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell) - wäre gut
- SVA (2s) implementieren - die Luxusversion
- echte SVA implementieren - die Luxusversion
- Wartezeit für LiveView als Option - kann ich nicht beurteilen mangels "have"
So, da bin ich nun wieder.
War vorige Woche 3 Tage im kranken Haus und habe es gut überstanden - war ja nur der Meniskus. Aber ich laufe schon wieder. :P
Die Belichtungszeiten haben mir keine Ruhe gelassen und so habe ich gestern exzessiv getestet und verglichen.
Dazu bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
SLIDERVERSION - Wenn man zeiten unter 1/10 Sekunde als Startzeit hat wird das erste Bild (meistens) nicht gemacht. Statt z.B. 7 Aufnahmen wie eingestellt hat man dann nur 6.
CHECKBOXEN - Wenn man alle Zeiten von 1/50 Sek. bis 1 Sek. anwählt werden alle 18 Aufnahmen gemacht. Wenngleich die ersten 7 Aufnahmen - also 1/50 bis 1/13 - die gleiche Zeiten haben. Erst 1/10 ist heller, also die erste Abstufung ...
FRIEDEMANN - Bei dieser Version wird immer ab 25mS ausgelöst, die ersten 2 Bilder haben die gleiche Belichtung, erst die dritte ist etwas anders und ab da stimmt alles. Das heisst aber, dass auch bei Friedemanns Version alles unter der dritten Aufnahme (25=1/40, 50=1/25, 100=1/10 Sek.) nicht korrekt ist. Allerdings gilt das nur bei diesen Extrem niedrigen Zeiten und in Ermangelung von feineren Abstufungen (Standard 1EV) kann ich nicht genauer testen.
Als Fazit ist mir folgendes Aufgefallen: Friedemanns Version löst nicht gleich aus sondern hat eine kleine Vorlaufzeit. :top:
Ebenso die Checkboxversion - hier ist scheinbar eine Vorlaufzeit von 1500mS. Auch wenn man die Pausenzeit auf 0 zurückstellt und speichert wird dann mit einer Pause von 500mS gearbeitet. Die erste Aufnahme erfolgt bei der Checkbox-Version nach ca. 1,5 Sekunden. :top:
Bei der Slider-Version gibt es scheinbar keine Vorlaufzeit. Der Befehl zur ersten Aufnahme wird so schnell zur Kamera geschickt, dass schon wieder Schluß ist bevor die Kamera reagiert. Deshalb reagiert die Kamera erst gar nicht mit einer ersten Auslösung. Erst die folgenden werden registriert. Das ist jedoch nicht immer so und nicht nachvollziebar, scheinbar zeitabhängig bei den kurzen. :cry:
Weiters habe ich festgestellt, dass es noch einen weiteren "Fatal Error" geben kann: Schiebt man den ersten und zweiten Slider ganz nach links und am dritten stellt man 9 oder 11 Aufnahmen ein ist dieser Terror garantiert vorhanden - zumindest bei meinem Vx. Bei weniger Aufnahmen stimmt die Zahl der Aufnahmen nicht (3=2 Rest, 5=3 Rest, 7=4 Rest, 9=5 Rest, 11=6 Rest ...). Schiebt man dann den Slider wieder zurück nach links stehen da illusorische Zahlen von 20 bis 90 Rest ... :mad:
Ich denke, es gibt nun wieder was zum grübeln ...
LG und schönen Sonntag
Gerhard
Hi Gerhard,
danke für Deine Infos. Ich werde mich Mitte der Woche erst drum kümmern können.
- Der Fatal Error ist mir neu :shock: - aber ich hab schon ne Idee was es sein könnte.
- In der Checkbox-Version habe ich 2 Sek Startverzögerung drin und in der Sliderversion schlicht vergessen.
- Wenn die Belichtungen kleiner als 1/40 wären können sie nicht gemacht werden, Daher Z.B. 6 Rest bei gewünschten 7 - kein Fehler des Programms :D
- Die 91 statt 9 ist ein kleiner Fehler. Ich lösche wohl zu wenig Zeichen vor der Aktualisierung der Zahl und die hintere 1 der 11 bleibt stehen :( Gemacht werden nur die 9 :)
Gruß Marcel
Version wurde aktualisiert: aktuell Version 0.90 http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc
2s Pause eingefügt - In der Checkbox-Version habe ich 2 Sek Startverzögerung drin und in der Sliderversion schlicht vergessen.
Fehler behoben - Die 91 statt 9 ist ein kleiner Fehler. Ich lösche wohl zu wenig Zeichen vor der Aktualisierung der Zahl und die hintere 1 der 11 bleibt stehen :( Gemacht werden nur die 9 :)
Version wurde aktualisiert: aktuell ist Version 0.90 http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc
ACHTUNG: Link geändert und das Programm erscheint unter "HDRAlpha" im Palm. Die Version kann man im Palm-Menü unter "Info" herausbekommen!
Ich habe noch einen Fehler gefunden und behoben. Die minimale Belichtungszeit wurde nicht immer aktualisiert, wenn die Slider geänder wurden.
Schon wieder ich! Akutell v0.91. Ich habe evtl. den Fehler gefunden, der den letzten "Fatal Error" verursacht hat. Zumindest auf dem Emulator kommt kein Fehler mehr. Nun bin ich zu müde zum testen. Trotzdem denke ich, ich sollte es weitergeben :-)
Gute Nacht!
und hier noch 2 links zu Messungen an der A700 und D7D:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=702859&postcount=301
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=702874&postcount=302
Nur die links zu den Testdokumenten gehen nicht mehr.
Werden Sie auf unseren Server stellen und hier posten
Hi,
ich würde gerne die minimale, richtig ausgeführte, Zeit ermitteln für meine Alpha 200. Gibt es das Programm noch, daß die Histogramme vergleicht, von dem im Burca-Link die Rede war? Könnte man das bekommen?
@all: Wer könnte helfen, für die verschiedenen Kameras, die sinnvolle minimale Belichtungszeit zu ermitteln? In Form einer Belichtungsreihe. Ich sammle mal:
Kamera | Helfer
Alpha 100| ?
Alpha 200| LinuxQ
Alpha 230| ?
Alpha 300| ?
Alpha 330| ?
Alpha 350| ?
Alpha 380| ?
Alpha 500| ?
Alpha 550| ?
Alpha 700| ?
Alpha 850| ?
Alpha 900| ?
D5D|?
D7D | ?
Hi,
ich würde gerne die minimale, richtig ausgeführte, Zeit ermitteln für meine Alpha 200. Gibt es das Programm noch, daß die Histogramme vergleicht, von dem im Burca-Link die Rede war? Könnte man das bekommen?
@all: Wer könnte helfen, für die verschiedenen Kameras, die sinnvolle minimale Belichtungszeit zu ermitteln? In Form einer Belichtungsreihe. Ich sammle mal:
Kamera | Helfer | Belichtungszeit
Alpha 100| ?
Alpha 200| LinuxQ
Alpha 230| ?
Alpha 300| ?
Alpha 330| ?
Alpha 350| ?
Alpha 380| ?
Alpha 500| ?
Alpha 550| ?
Alpha 700|cgc-11|1/13 Sekunde
Alpha 850| ?
Alpha 900| ?
D5D|?
D7D | ?
Hallo Marcel,
also ich habe - dank deiner neuen Software im Checkboxmodus - schon einmal meine A700 gestestet. :top:
Das Ergebnis sieht so aus, dass alle im Drittel-EV-Abstand gemachten Bilder von 1/50 bis 1/13 Sekunde gleich belichtet sind - von marginalen Streuungen abgesehen. Erst die Aufnahme von 1/10 Sekunde weicht davon ab. Diese Serie habe ich bei verschiedenen Beleuchtungszuständen gemacht. Immer das gleiche Bild. ;)
Das heisst also, dass die A700 bis 1/13 Sekunde zu gebrauchen ist - alles darunter ist gleich. "Der Knipser" hat festgestellt, dass seine bis 1/15 arbeitet - aber wahrscheinlich nur deshalb, weil er getestet hat 1/30, 1/20, 1/15, 1/10 etc., das sind die normalen Schritte, deshalb die AUssage mit 1/15. Wenn man feiner abstuft ist es 1/13.
Überhaupt nicht verstehen kann ich die Aussage von "Mad_axe": "Diese Test's zeigen, dass die A700 bis 1/60 sauber arbeitet, die D7D wohl bis 1/30."
Welche Tests und wie bitte wurde hier gemessen? Sauber arbeiten tut meine A700 auch noch bei 1/125 Sekunde. Aber die Belichtung sieht so aus wie bei 1/13. Es ist also schon ein kleiner Unterschied, ob die Kamera noch "arbeitet" oder ob tatsächlich die Belichtung Stimmt! Anders herum gesagt, bei meiner Belichtungsreihe wären die ersten sieben Aufnahmen dann nicht gleich sondern schön abgestuft! Ich denke nicht, dass bei ein und dem selben Modell die Unterschiede so groß sein können - das sind ja Welten. :flop:
Ich habe nun die Tabelle um die Ergebnisspalte erweitert.
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
danke schon mal für Deine Antwort. In der Sliderversion gibt es ja 1/15 und ob 1/13 oder 1/15 ist IMHO egal (10ms Unterschied). Daher würde ich momentan 1/15 als Grenze für die A700 setzen. Ich werde heute oder morgen abend auch mal die A200 testen und zumindest optisch die Ergebnisse vergleichen. Vielleicht bekomme ich ja noch die Software zum Vergleich der Histogramme. Ich habe übrigens gestern abend eine minimale Änderung an der Software gemacht, da ich immernoch einen Fatal Error produzieren konnte und hoffe, es nun behoben zu haben.
Kamera | Helfer | Belichtungszeit
Alpha 100| ?
Alpha 200| LinuxQ
Alpha 230| ?
Alpha 300| ?
Alpha 330| ?
Alpha 350| ?
Alpha 380| ?
Alpha 500| ?
Alpha 550| ?
Alpha 700| cgc-11|1/15
Alpha 850| ?
Alpha 900| ?
D5D|?
D7D | ?
der_knipser
16.09.2009, 12:45
Ich habe die Zeiten mit dem Burca getestet. Meine beiden A700 zeigen das selbe Ergebnis wie die Kamera von cgc-11. Meine A100 kann über BULB nicht kürzer als 1/10 auslösen. Sie braucht auch eine längere Pause zwischen den Auslösungen. Ich habe MF und NRoff (also alles zeitsparend) eingestellt. Die A700 hat mit 250ms-Pausen kein Problem. Die A100 machte erst bei 2000ms-Pausen alle Auslösungen. Bei 1000ms wurde jede zweite übersprungen.
Kamera | Helfer | Belichtungszeit | Bemerkungen
Alpha 100| der_knipser| 1/10
Alpha 200| LinuxQ
Alpha 230| ?
Alpha 300| ?
Alpha 330| ?
Alpha 350| ?
Alpha 380| ?
Alpha 500| ?
Alpha 550| ?
Alpha 700| cgc-11| 1/15| bestätigt: der_knipser
Alpha 850| ?
Alpha 900| ?
D5D|?
D7D | ?
Man braucht eigentlich keine Software, um die Histogrammkurven genau auszuwerten. Die Sprünge von 1/3 EV sind auf dem Display eindeutig zu unterscheiden. Wenn man mit der selben Belichtungszeit mehrmals hintereinander auslöst, sieht man geringe Verschiebungen im Histogramm. Vermutlich hat die Kamera kleine Toleranzen.
Überhaupt nicht verstehen kann ich die Aussage von "Mad_axe": "Diese Test's zeigen, dass die A700 bis 1/60 sauber arbeitet, die D7D wohl bis 1/30."
Welche Tests und wie bitte wurde hier gemessen?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wie gesagt waren die Tests nach Serverumzug im Backup verschwunden. Ich habe sie aber nun rausgesucht und auf meinen Server gepackt, auch wenn mir der Ton hier nicht so richtig gefällt, klingt ein bisschen so wie als ob wir/ich nicht messen könnten ;)
Sauber arbeiten tut meine A700 auch noch bei 1/125 Sekunde. Aber die Belichtung sieht so aus wie bei 1/13. Es ist also schon ein kleiner Unterschied, ob die Kamera noch "arbeitet" oder ob tatsächlich die Belichtung Stimmt!
Anders herum gesagt, bei meiner Belichtungsreihe wären die ersten sieben Aufnahmen dann nicht gleich sondern schön abgestuft! Ich denke nicht, dass bei ein und dem selben Modell die Unterschiede so groß sein können - das sind ja Welten. :flop:
Ich habe einfach eine Referenzaufnahme gemacht und dann 2 mit Auslösebuchse, und dann die Histogramme nicht nur mit dem Auge verglichen ;) Vielleicht habe ich auch nur eine "gute" A700 oder jeweils nur zwei Ausreißer beim fotografieren erwischt, wer weiß ...
Hier also die Dokumente :
D7D (http://burca.net/download/BURCA_test_KoMi_D7D.pdf)
A700 (http://burca.net/download/HisCoSonyA700.pdf) Vorsicht, 2MB!
Gruß
Micha
the live
16.09.2009, 13:39
Überhaupt nicht verstehen kann ich die Aussage von "Mad_axe": "Diese Test's zeigen, dass die A700 bis 1/60 sauber arbeitet, die D7D wohl bis 1/30."
Welche Tests und wie bitte wurde hier gemessen? Sauber arbeiten tut meine A700 auch noch bei 1/125 Sekunde. Aber die Belichtung sieht so aus wie bei 1/13. Es ist also schon ein kleiner Unterschied, ob die Kamera noch "arbeitet" oder ob tatsächlich die Belichtung Stimmt! Anders herum gesagt, bei meiner Belichtungsreihe wären die ersten sieben Aufnahmen dann nicht gleich sondern schön abgestuft! Ich denke nicht, dass bei ein und dem selben Modell die Unterschiede so groß sein können - das sind ja Welten. :flop:
mit "sauber Arbeiten" ist natüirlich gemeint das richtig belichtet wird, alles andere wäre ja Blödsinn... Aber jetzt habt ihr ja selbst die Dokumente von unseren Tests...
Außerdem würde ich raten die Zeiten der Palm Softere mal mit einem Oszilloskop kontrollieren. Ich kenne die Software nicht und auch nicht den Code aber ich vermute mal das die Software einfach die Ausgänge schaltet und zwischen Ein und Ausschalten nur ein Delay ist :roll: falls das so ist wird das mit dieser Lösung nie genau werden....
Gruß
Andreas
der_knipser
16.09.2009, 14:14
.... Hier also die Dokumente ....Hallo Micha,
ich habe leichte Zweifel, ob die Verwendung einer Neonröhre für Belichtungstest mit diesen Zeiten geeignet ist. Ich habe eine Neonröhre mit 1 sec belichtet und die Kamera dabei verzogen:
6/Bild-0220.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88306)
Wie man sieht, flackert die Lampe genau 50x pro Sekunde. Wenn man ab 5 Wellen von einer etwa gleichmäßigen Beleuchtung ausgehen würde, wäre 1/10 sec die kürzeste Zeit, die man mit dieser Beleuchtung messtechnisch auswerten dürfte. Je kürzer die Zeit wird, um so mehr hängt das Messergebnis vom Zufall ab. Wenn die Hell- und Dunkelphasen der Lampe gleich lang wären (das sind sie sicher nicht), dann könnte man mit allen Zeiten kürzer als 1/100 zufällig einen Zustand "Licht an" oder "Licht aus" erwischen. Eine prozentgenaue Auswertung macht also nachgewiesen keinen Sinn.
Nach meiner Überzeugung reicht der visuelle Vergleich der Histogramme, solange sie sich nicht allzu sehr mit ihrem Hauptausschlag am Rand bewegen.
Bei der Auslösung mit 1/60 (A700) vermute ich noch eine kleine Verschiebung gegenüber der 1/15, die aber für Belichtungsreihen keine Rolle mehr spielt.
Hallo Micha,
ich habe leichte Zweifel, ob die Verwendung einer Neonröhre für Belichtungstest mit diesen Zeiten geeignet ist. Ich habe eine Neonröhre mit 1 sec belichtet und die Kamera dabei verzogen:
6/Bild-0220.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88306)
Wie man sieht, flackert die Lampe genau 50x pro Sekunde. Wenn man ab 5 Wellen von einer etwa gleichmäßigen Beleuchtung ausgehen würde, wäre 1/10 sec die kürzeste Zeit, die man mit dieser Beleuchtung messtechnisch auswerten dürfte. Je kürzer die Zeit wird, um so mehr hängt das Messergebnis vom Zufall ab. Wenn die Hell- und Dunkelphasen der Lampe gleich lang wären (das sind sie sicher nicht), dann könnte man mit allen Zeiten kürzer als 1/100 zufällig einen Zustand "Licht an" oder "Licht aus" erwischen. Eine prozentgenaue Auswertung macht also nachgewiesen keinen Sinn.
Nach meiner Überzeugung reicht der visuelle Vergleich der Histogramme, solange sie sich nicht allzu sehr mit ihrem Hauptausschlag am Rand bewegen.
Bei der Auslösung mit 1/60 (A700) vermute ich noch eine kleine Verschiebung gegenüber der 1/15, die aber für Belichtungsreihen keine Rolle mehr spielt.
Ja, perfekt war das sicherlich auch nicht, keine Frage. Ich hatte es aber auch ohne Lampe bei mir damals reproduzieren können, nur wurde es dann abends zu hause dunkel und dann war nur eine Neon Lampe da. Ich werde den Test demnächst mal wiederholen. Mit dem Auge sieht man das schon am Histogramm, aber so 10% abweichungen dann vielleicht doch nicht. Ich bin halt nicht so ein Fan von Augenvergleich :DGrundsätzlich bewegt man sich aber eh an den Grenzen von dem was dort am Eingang geht.
Gruß
Micha
Hallo Micha, tut mir leid, wenn Du dich auch den Schlips getreten fühlst.
Ich wollte dich auch nicht beleidigen oder Unfähigkeit nachweisen.
Aber trotzdem kann ich immer noch nicht verstehen, was dieser Versuchsaufbau zu beweisen hat.
Meines Erachtens ist es vollkommen unerheblich, wie das Diagramm aussieht.
Zur Beurteilung der Belichtungsunterschiede brauche ich weder einen Versuchsaufbau noch ein Diagramm.
Ich habe lediglich das Stativ mit Kamera hingestellt und eine Szenerie abgelichtet. Als Steuerung habe ich die HDRAlpha im Checkboxmodus genommen und eine Serie von 1/50 bis 1 Sekunde mit 1/3 EV-Abstand erzeugt. Anschließend habe ich die Bilder einfach in ACDsee betrachtet und da sehe ich schon alleine bei den Thumbs wo die Belichtung anfängt sich zu verändern.
Das Spielchen habe ich 6 oder 7 Mal gemacht - jedes Mal an anderen Orten - also auf der Terasse, im Büro etc. und ich habe lediglich mit der Blende jongliert um halbwegs "normal" belichtete Aufnahmen zu bekommen.
Jede dieser Serien zeigt mir, dass sämtliche Bilder von 1/50 bis 1/15 gleich belichtet sind und erst ab 1/13 die Serien heller werden.
Meine Aussage ist also kein Zufallstreffer einer einzigen Serie - Wissenschaft hin oder her. Wenn ich die Bilder direkt vergleiche und keinen Unterschied in der Helligkeit merke ist es vollkommen egal, ob ich das Diagramm dazu sehe oder nicht!
Ob das nun perfekt ist oder nicht, ob es wissenschaftlich ist oder nicht ist mir schlichtweg egal.
In den EXIF-Daten der Bilder unter 1 Sekunde steht sowieso immer 1/10 - weiss der Teufel, warum, das finde ich auch nicht richtig ...
Nichts für ungut, aber ich hoffe, dass ich damit nicht wieder jemanden verärgert habe ... :cry:
EDIT: Es könnte natürlich sein, dass die Steuerung der Belichtungszeiten durch den Palm unter 1/15 Sekunde nicht stimmt. Das wäre noch zu prüfen. Ich denke jedoch nicht, dass die Elektronik des Palm und des Adapterkabels bereits bei diesen Zeiten so träge ist, dass diese Verzögerungen dabei herauskommen - zumal auch "der_knipser" diese Grenze bestätigt. Da würde es sich um Frequenzen von 10 Hz aufwärts handeln und es wären schon einigermaßen Elkos notwendig um das zu erreichen. Vielleicht kann ja jemand die Ausgänge des Palm mittels Oszi überprüfen, ob die Steuerung tatsächlich die angegebenen kurzen Zeiten liefert ...
LG Gerhard
Nichts für ungut, aber ich hoffe, dass ich damit nicht wieder jemanden verärgert habe ... :cry:
LG Gerhard
Hast mich doch nicht verärgert:mrgreen:, mir geht es nur immer so, dass ich annähernd genau wissen will was machbar ist :D. Ist sowie alles relativ, und in etwa wissen wir ja wo die Grenzen sind :top: Ich mache den Test nochmal mit der A700 und A100 für die Tabelle, finde ich ja gut das es sowas gibt.
Interessant wäre es sicherlich mal zu wissen wie genau der Palm ist, hast du eine möglichkeit an ein DSO zu kommen?
Gruß
Micha
der_knipser
16.09.2009, 17:03
Die Ergebnisse von Gerhard kann ich nur bestätigen. Anstatt nur die Bilder visuell zu vergleichen, habe ich ein animiertes Gif der Kurven erzeugt. Von 1/8 bis 1/15 sieht man deutlich die 1/3-EV-Sprünge. Danach bleibt alles gleich bis zur 1/60. Die minimalen Differenzen zwischen 1/15 und 1/60 kommen auch vor, wenn man mehrfach mit der selben BULB-Zeit auslöst. Für eine Belichtungsreihe sind sie bedeutungslos.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_8-60_anim.gif (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88316)
Bedeutung für die Praxis:
In einem hauptsächlich durch das Fenster beleuchteten Raum habe ich eine Belichtungsreihe aufgenommen, wo dunkle Schatten und helle Außenbereiche sichtbar sind. Ich habe mit Spotbelichtungsmessung die hellste Stelle anvisiert, und die Blende so eingestellt, dass die Zeitautomatik 1/60 gewählt hätte. Die erforderliche Belichtungsreihe reicht von 1/15 sec bis 4 sec, also eine Differenz von 6EV, so dass das Kamerahistogramm komplett abgedeckt ist, ohne dass noch Bildbereiche blinken.
Die fehlenden 2EV von der 1/60 bis zur 1/15 kann der Sensor ohne Probleme verarbeiten. Abstufungen in 1-EV-Schritten halte ich für sinnvoll; dazu können jedoch die HDR-Erfahrenen bessere Auskünfte geben.
So, ich habe nun mehrere Reihen gemacht. Optisch zweifelsfrei waren bis 1/13 alle Bilder gleich. Erst ab 1/10 ist eine Änderung sichtbar. Daher trage ich für die 200er nun mal 1/13 ein.
Kamera | Helfer | Belichtungszeit | Bemerkungen
Alpha 100| der_knipser| 1/10
Alpha 200| LinuxQ | 1/13
Alpha 230| ?
Alpha 300| ?
Alpha 330| ?
Alpha 350| ?
Alpha 380| ?
Alpha 500| ?
Alpha 550| ?
Alpha 700| cgc-11| 1/15| bestätigt: der_knipser
Alpha 850| ?
Alpha 900| ?
D5D|?
D7D | ?
Hallo Marcel,
das bestärkt mich in meiner Annahme, dass wohl 1/13 auch für die A700 die Grenze sein dürfte. :?
Ich habe heute noch einmal ein paar Serien im Garten gemacht, Blende 13 fix eingestellt und es hat sich das gleiche Bild ergeben.
Anbei eine Zusammenstellung der 18 Bilder mit Diagramm.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/diagramme_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88347)
Hier ist meines Erachtens ganz deutlich auch ohne Diagramme mit freiem Auge erkennbar, dass die ersten 7 Bilder (also bis 1/13) die gleiche Belichtung aufweisen. Unerklärlich ist mir allerdings, warum die Kamera in die EXIF-Daten immer 1/10 schreibt, mit Ausnahme der 1 Sekunde des letzten Bildes! Macht man die Bilder mit der Kamera im Zeitautomatik-Modus schreibt sie sehr wohl andere Zeiten in die EXIF`s! :flop:
LG Gerhard
der_knipser
16.09.2009, 23:09
.... Unerklärlich ist mir allerdings, warum die Kamera in die EXIF-Daten immer 1/10 schreibt, ....Bei der Entwicklung der Firmware wurde vermutlich nicht davon ausgegangen, dass in diesem Bereich genaue Zeiten zu erzielen sind. Bei normaler Auslösung per Zeigefinger weiß man's sowieso nicht so genau.
Offensichtlich gibt es doch kleine Unterschiede bei der A700 bezüglich der kürzest möglichen BULB-Zeit.
So, Version 0.92 ist online und ein Update empfohlen: HDRAlpha.prc (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc)
Änderungen:
- Fatal Error bei Normalzeit = 1/50s und 1/3EV - behoben
- 2 Sek generelle Startpause war falsch und bei JEDER Belichtung eingetraten - behoben
Ich habe bei den letzten Tests auch am Delay rumprobiert. Bei den Standart 2000ms ist alles wunderbar. Bei 500ms macht die 200er alle Bilder, aber manchmal reicht die Pause nicht und die Kamera löst später aus, als das Signal vom Palm kommt. Weitere Zeiten habe ich aber noch nicht getestet.
the live
16.09.2009, 23:48
Also für die D7D könnt ihr 1/30 eintragen. Das habe ich mehr als ein Mal getestet.
Meinen Testbericht hat der Micha bereits verlinkt hier noch Mal http://burca.net/download/BURCA_test_KoMi_D7D.pdf
Das stimmt zu 100% und es wurde auch keine Neonröhre für den Test verwendet, sondern eine Halogenlampe mit Gleichspannung verwendet... da flackert auch nichts ;)
Ich verstehe nur nicht warum die A700 bei euch so "schlecht" abschneidet.
Gruß
Andreas
PS: den Test kann ich zur Zeit nicht wiederholen da ich keinen BURCA zur Zeit habe.
the live
16.09.2009, 23:56
EDIT: Es könnte natürlich sein, dass die Steuerung der Belichtungszeiten durch den Palm unter 1/15 Sekunde nicht stimmt. Das wäre noch zu prüfen. Ich denke jedoch nicht, dass die Elektronik des Palm und des Adapterkabels bereits bei diesen Zeiten so träge ist, dass diese Verzögerungen dabei herauskommen - zumal auch "der_knipser" diese Grenze bestätigt. Da würde es sich um Frequenzen von 10 Hz aufwärts handeln und es wären schon einigermaßen Elkos notwendig um das zu erreichen. Vielleicht kann ja jemand die Ausgänge des Palm mittels Oszi überprüfen, ob die Steuerung tatsächlich die angegebenen kurzen Zeiten liefert ...
LG Gerhard
Hallo Gerhard!
Ich denke nicht das die Elektronik schuld ist. Ich weiß zwar noch immer nicht wie die Software genau funktioniert, aber wenn wie ich vermute einfach nur ein delay zwischen Ein und Ausschalten ist dann ist könnte das Delay die Ursache sein. Die Delay funktionen sind teilweise sehr ungenau was besonders bei kleinen Zeiten sich stark auswirkt, da sind wenige ms sehr viel... Aber vielleicht hat ja jemand Zugang zu einem Oszilloskop
Gruß
Andreas
Hallo Gerhard!
Ich denke nicht das die Elektronik schuld ist. Ich weiß zwar noch immer nicht wie die Software genau funktioniert, aber wenn wie ich vermute einfach nur ein delay zwischen Ein und Ausschalten ist dann ist könnte das Delay die Ursache sein. Die Delay funktionen sind teilweise sehr ungenau was besonders bei kleinen Zeiten sich stark auswirkt, da sind wenige ms sehr viel... Aber vielleicht hat ja jemand Zugang zu einem Oszilloskop
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
leider habe ich nur einen "normalen" Zweistrahl-Oszi und da sieht man natürlich nichts. Ich kenne auch keinen, der einen mit Speicher hätte. :?
Es würde mich nun doch brennend interessieren, wie denn die Signale aus dem Palm heraus aussehen. Denn es ist schon eigenartig, dass verschiedene Kameramodelle die gleiche Grenze (1/13) aufweisen. Das ist doch schon eine ziemlich exakte Grenze!
Eventuell ist es ja tatsächlich so, dass der Palm an den Ausgängen "DTR" und "RTS" keine kürzeren Zeiten zuläßt! Das wäre schade, wenn diese Grenze vom Palm verursacht würde ... :flop:
Andererseits wieder sind die ersten Bilder bei meinen Testserien so etwas von exakt gleich, dass ich wiederum eher an eine Grenze in der Kamera denke ...
Die genaueren Definitionen dieser Ausgänge kenne ich nicht, aber Friedemann und linuxg haben da sicherlich mehr Informationen darüber ... ;)
LG Gerhard
BodenseeTroll
17.09.2009, 11:32
Es ist doch eigentlich relativ egal, ob die Grenze bei 1/10 oder 1/15 ist. Das Grundproblem ist, dass ich in dem Moment, in dem ich via Bulb von aussen den Verschluss öffne und wieder schliesse, auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS (und das recht früh). Ob die Zeiten genau genau sind, ist auch egal, denn wenn ich um die exakte Belichtungszeit mit z.B. -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3 rumarbeite, werde ich auf jeden Fall ein ordentliches Bild bekommen, egal ob der exakte Wert für die Nullaufnahme getroffen wurde oder man leicht daneben liegt.
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
der_knipser
17.09.2009, 11:59
Bei irgend einer kurzen Belichtungszeit ist sowieso die mechanische Grenze des Schlitzverschluss erreicht. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten beginnt der zweite Vorhang schon zu schließen, bevor der erste ganz offen ist. Damit wandert praktisch ein Schlitz mit bestimmter Breite über das Bild.
Weiß jemand, bei welcher Belichtungszeit das beginnt? Ich kann mir vorstellen, dass mindestens die Blitzsynchronisationszeit noch ohne den begrenzten Schlitz arbeitet. Gibt es andere mechanische Zwänge, warum BULB nicht kürzer als etwa 1/15 auslöst?
Es ist doch eigentlich relativ egal, ob die Grenze bei 1/10 oder 1/15 ist.
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Hallo "Troll",
genau das ist mir eben nicht egal.
Für Belichtungsreihen wäre es schon interessant, auch noch unter 1/15 Sekunde belichten zu können - nämlich genau in dem Grenzbereich wo ich dort hin komme.
Angenommen ich habe als Normalzeit 1/20 Sekunde und will 5 Aufnahmen.
Dann kann ich nicht einmal 1 Stufe unterbelichten und 2 oder mehr überbelichten ...
Na gut, mann kann sich dann mit der Blende behelfen, geht man eben 2 oder 4 Blenden höher ..
Aber das oll ja nicht Zweck der Übung sein.
Bei irgend einer kurzen Belichtungszeit ist sowieso die mechanische Grenze des Schlitzverschluss erreicht. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten beginnt der zweite Vorhang schon zu schließen, bevor der erste ganz offen ist. Damit wandert praktisch ein Schlitz mit bestimmter Breite über das Bild.
Weiß jemand, bei welcher Belichtungszeit das beginnt? Ich kann mir vorstellen, dass mindestens die Blitzsynchronisationszeit noch ohne den begrenzten Schlitz arbeitet. Gibt es andere mechanische Zwänge, warum BULB nicht kürzer als etwa 1/15 auslöst?
Deshalb möchte ich ja herausbekommen, warum angeblich bei anderen die kürzeste Zeit 1/60 ist!
Nix für ungut, bin eben penibel ...
BodenseeTroll
17.09.2009, 13:50
Für Belichtungsreihen wäre es schon interessant, auch noch unter 1/15 Sekunde belichten zu können
Stimmt.
Nur...
Dann wäre auch interessant, unter 1/20 oder 1/60 oder 1/100 belichten zu können. Sieht irgendwer eine Möglichkeit, dahin zu kommen?
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Stimmt.
Nur...
Dann wäre auch interessant, unter 1/20 oder 1/60 oder 1/100 belichten zu können. Sieht irgendwer eine Möglichkeit, dahin zu kommen?
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Hi,
bis dato "Nein" :-( Außer mit ner 700er oder 900er mit USB und dem Sony-Tool auf nem Notebook oder Sub-Notebook. Damit geht es doch meines Wissens, oder? Mit meiner 200er also auch nicht :-(
Und ja, die Steuerung ist eine "Pause" in Millisekunden zwischen dem Schalten der Ausgänge. Ich könnte ja mal testhalber OHNE Softwarepause ein- und gleich wieder ausschalten! Nur um zu sehen, ob man optisch einen Unterschied auf den Bildern sieht! Erinnert mich nächste Woche jemand dran? Diese Woche ist abends voll verplant und ich komme nicht mehr dazu.
@MCrombach: Kannst Du mal mit der 350er testen, wie weit die runter geht?
der_knipser
17.09.2009, 14:35
.... Außer mit ner 700er oder 900er mit USB und dem Sony-Tool auf nem Notebook oder Sub-Notebook. Damit geht es doch meines Wissens, oder? ....Das sind Zeiten, die über USB angesteuert werden, und nicht über BULB. Also eine ganz andere Methode. Damit sind alle Standardzeiten (1/4000...30 sec) möglich, aber keine längeren.
Und ja, die Steuerung ist eine "Pause" in Millisekunden zwischen dem Schalten der Ausgänge. Ich könnte ja mal testhalber OHNE Softwarepause ein- und gleich wieder ausschalten! Nur um zu sehen, ob man optisch einen Unterschied auf den Bildern sieht! Erinnert mich nächste Woche jemand dran? Diese Woche ist abends voll verplant und ich komme nicht mehr dazu. Ganz ohne Pause? Mit dem BURCA habe ich mit 1ms ausgelöst, und bekomme die gleiche Belichtung wie mit 1/15.
Das sind Zeiten, die über USB angesteuert werden, und nicht über BULB. Also eine ganz andere Methode. Damit sind alle Standardzeiten (1/4000...30 sec) möglich, aber keine längeren.
Ganz ohne Pause? Mit dem BURCA habe ich mit 1ms ausgelöst, und bekomme die gleiche Belichtung wie mit 1/15.
So habe ich das auch gemeint: Per USB und Notebook - nicht Palm und Bulb :(
Wenn Du mit dem Burca in 1ms das gleiche Ergebnis bekommst, brauche ich mir die Mühe nicht machen. Das Ergebnis wäre das gleiche!
der_knipser
17.09.2009, 14:59
.... Per USB und Notebook ....Genau da fangen die Praxisprobleme an, wenn man daußen fotografiert...
Genau da fangen die Praxisprobleme an, wenn man daußen fotografiert...
Man oh Mann Gootlieb, genau das ist es.
Und ich dachte immer, ich bin nur lästig.
Jetzt weiß ich, warum ich immer gerne diesen Modus in die Kamera eingebaut haben möchte. ;)
Ich habe heute Nacht geträumt, Sony hat es sich doch noch überlegt und die ganzen Belichtungsreihen in der Software der neuen Top-Geräte (A750, A950, A1000) umgekrempelt und einen echten HDR-Modus daraus gemacht. Also wie die Palm-Software derzeit. Dabei war das nicht einmal so kompliziert, der erste Slider ist entfallen, die "normale" Belichtungszeit berechnet die Kamera selber. Mit einer Einstellung stellt man den EV-Abstand von 1/3 bis 3 in Drittelschritten ein und mit einer weiteren Einstellung gibt man die gewünschte Anzahl an Bildern bis 29 an. Fertig. Und das über den gesamten Bereich von 1/8000 bis - sagen wir einmal - 10 Minuten.
WOW.
Und dann bin ich wach geworden, denn das war zu viel für mich, da ich mir das schon lange gewünscht hatte und ich es gar nicht glauben konnte. Ich wollte gar schon den Palm mit allem Zubehör entsorgen bis ich dann klar denken konnte ... :cry:
BodenseeTroll
17.09.2009, 16:10
Tja, dann müsste man das System wechseln. Einfach eine kleine Canon und CHDK und los gehts. Was mir allerdings noch besser gefällt, ist die Idee einer Open Source Kamera, wie z.B. die (http://www3.elphel.com/) oder die (http://news.stanford.edu/news/2009/august31/levoy-opensource-camera-090109.html).
Davon abgesehen, man könnte ja auch auf den Gedanken kommen, ein Bedien-Frontend mit zwei Schalt-Backends zu versehen. Ein Backend wie jetzt per Fernsteuerungsleitung und Blub, ein zweites per USB und "richtiger" Belichtung. Dann müsste man allerdings vorher die Kommunikation zwischen PC-Programm und Kamera loggen und entschlüssen.
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Hallo Michael,
Es ist doch eigentlich relativ egal, ob die Grenze bei 1/10 oder 1/15 ist. Das Grundproblem ist, dass ich in dem Moment, in dem ich via Bulb von aussen den Verschluss öffne und wieder schliesse, auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS (und das recht früh).
Michael
ich habe nun lange nachgedacht über die Logik.
Aber ich komme nicht drauf, was genau Du damit meinst mit "auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS".
Warum MUSS? Aber vielleicht denke ich auch nur etwas zu kompliziert.
Mir stellt sich das Problem so dar:
Im Normal-Modus (A) wird der erste Verschlussvorhang geöffnet. Nach erreichen der Belichtungszeit im ersten Bereich (belichteten) des Sernsors wird der zweite Vorhang geschlossen. Das waren sagen wir einmal 1/125 Sekunde. Somit wischt dieser nun entstandene offene Schlitz über den Sensor und fertig ist die Belichtung. Je schmaler der Schlitz desto kürzer die Belichtungszeit.
Im Bulb-Modus habe ich keinen Befehl, der dem Verschluss schon vorher sagt, wie lange er offen sein muss bzw. in welchem zeitlichen Abstand die beiden Vorhänge auf- oder zu machen. Wie ein Verschluss funktioniert wissen wir ja bereits. Aber: Wenn ich im Bulb-Modus dem Verschluss den Befehl zum öffnen gebe (erster Vorhang) und 8mS danach bereits diesen Befehl widerrufe (weil Steuersignal weg) muss doch auch sofort der zweite Verschlussvorhang fallen und es würde theoretisch ebenfalls 1/125 Sekunde belichtet werden. Es sei denn, es kommen hier zwei völlig unterschiedliche Effekte ins Spiel.
Im BULB-Modus geht der zweite Vorhang frühestens zu wenn der erste Vorhang ganz offen ist (1/13 Sekunde?), auch dann, wenn ich ihm das Steuersignal nehme - oder
Die Eingänge der Drahtfernbedienung sind so heftig mit Kondensatoren gegen Störsignale abgesichert, dass kein kürzerer Signalwechsel möglich ist.
Was also trifft hier zu oder warum bin ich am Holzweg?
LG beim Denken
Gerhard
Im BULB-Modus geht der zweite Vorhang frühestens zu wenn der erste Vorhang ganz offen ist (1/13 Sekunde?), auch dann, wenn ich ihm das Steuersignal nehme
Ich denke so oder so ähnlich wird es sein. Ich kenne die genauen Zeiten etc. nicht, aber unterhalb irgendeiner Grenze ist der Verschluß NIE ganz geöffnet und der 2. Vorhang eilt nach bevor der erste komplett offen ist. Und das MUSS die Steuerung eben vorher wissen, was im Bulb-Modus ja gar nicht geht! IMHO ist das das Problem - kann aber auch was anderes sein :-)
Ich denke so oder so ähnlich wird es sein. Ich kenne die genauen Zeiten etc. nicht, aber unterhalb irgendeiner Grenze ist der Verschluß NIE ganz geöffnet und der 2. Vorhang eilt nach bevor der erste komplett offen ist. Und das MUSS die Steuerung eben vorher wissen, was im Bulb-Modus ja gar nicht geht! IMHO ist das das Problem - kann aber auch was anderes sein :-)
Das wäre aber der umgekehrte Effekt.
Ich denke, dass der zweite Vorhang nicht schließt bevor der erste ganz offen ist.
Der von dir vermutete Vorgang würde ja kürzere Zeiten bewirken und nicht längere.
Wir möchten ja kürzere Zeiten!
Es wäre nun gut zu wissen, ob ein kurzer Impuls zum Öffnen des ersten Vorhanges zum sofortigen Nacheilen des zweiten Vorhanges führen kann oder ob der zweite immer erst nacheilt wenn der erste ganz geöffnet ist - im BULB-Modus versteht sich.
Bei letzterem frage ich mich dann allerdings, wie es bei anderen Messungen zu kürzeren Mindestzeiten (1/60) kommen kann!
Wir sehen also, dass wir ohne fundierte Angaben seitens des Herstellers gar nichts bewirken können ...
LG Gerhard
BodenseeTroll
17.09.2009, 20:21
ich habe nun lange nachgedacht über die Logik.
Aber ich komme nicht drauf, was genau Du damit meinst mit "auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS".
Warum MUSS? Aber vielleicht denke ich auch nur etwas zu kompliziert
Nein, glaub ich nicht. Ich denke so:
Erstens ist der Bulb-Modus von der Kamera aus schon ein Modus für Langaufnahmen. Ich schalte, der Verschluss geht auf, ich lasse los, der Verschluss geht zu. (Mal ausser Acht gelassen, ob bei Vollgas der zweite Vorhang versucht, den ersten zu überholen...), so, wie Du das ja auch siehst.
Zweitens kommt aber noch der Palm dazu, mit einer Hardware, die nicht wirklich für Realzeitsteuerungen gebaut ist, mit einem eher langsamen Prozessor, mit einem Programm, das eigentlich auch nicht genau weiss, wie spät es ist (weil es keine Hardware-Interupts gibt)...
Drittens kommt noch die dazwischenliegende Schaltung dazu, die das Signal ja auch noch mal verfälscht.
Ich hab keine Ahnung, was da in der Summe rauskommt, ich tippe aber, dass es nicht flotter gehen wird als etwa 1/10. Plusminus, keine Ahnung. Einfach mal so geschätzt.
Viele Grüsse,
Michael
der_knipser
17.09.2009, 23:37
Die Grenze des Machbaren sehe ich bestimmt nicht im Palm , im BURCA oder anderen Auslösegeräten. In Wikipedia wird z.B. behauptet, dass die Blitzsynchronisationszeit die kürzeste Zeit ist, bei der der Verschluss vollständig geöffnet ist, ohne dass der Verschluss einen mehr oder weniger schmalen Schlitz bildet. Das klingt für mich auch völlig logisch. Bei älteren Kameras liegt diese Zeit bei 1/60 bis 1/125. Bei der A700 sind wir bereits bei 1/250, die deshalb die ponentiell kürzeste BULB-Zeit sein könnte. Was ist denn nur an Hindernissen zwischen der 1/250 und der 1/15 sec?
Die Auslösezeit des BURCA ist doch soviel ich weiß schon gemessen worden? Deshalb ist das Problem allein in der Kamera zu suchen. (Eine weitere Bestätigung dieser These: Der BURCA erzeugt mit den selben Kurzauslösungen an der A700 1/15 und an der A100 1/10. Es kann deshalb nicht an der "langsamen Schaltelektronik" liegen.
the live
18.09.2009, 08:04
Die Grenze des Machbaren sehe ich bestimmt nicht im Palm , im BURCA oder anderen Auslösegeräten. In Wikipedia wird z.B. behauptet, dass die Blitzsynchronisationszeit die kürzeste Zeit ist, bei der der Verschluss vollständig geöffnet ist, ohne dass der Verschluss einen mehr oder weniger schmalen Schlitz bildet. Das klingt für mich auch völlig logisch. Bei älteren Kameras liegt diese Zeit bei 1/60 bis 1/125. Bei der A700 sind wir bereits bei 1/250, die deshalb die ponentiell kürzeste BULB-Zeit sein könnte. Was ist denn nur an Hindernissen zwischen der 1/250 und der 1/15 sec?
Die Auslösezeit des BURCA ist doch soviel ich weiß schon gemessen worden? Deshalb ist das Problem allein in der Kamera zu suchen. (Eine weitere Bestätigung dieser These: Der BURCA erzeugt mit den selben Kurzauslösungen an der A700 1/15 und an der A100 1/10. Es kann deshalb nicht an der "langsamen Schaltelektronik" liegen.
Hallo Gottlieb!
Ja, Gerhard (ge1ge) hat den BURCA mehrmals an ein Oszilloskop gehängt und BURCA löst bis 1ms richti aus (weniger kann man eh nicht einstellen). Ein weiterer Grund für die Verzögerung wäre die Kamera-"Software", der Remote Eingang ist parallel mit der Auslösertaste geschaltet und ich glaube kaum dass diese den Verschluss direkt ansteuert sonst ein Mikroprozessor. Wie schon erwähnt ist BULB auf für lange Belichtungszeiten ausgelegt wobei kleine Abweichungen keinen Effekt haben.
Um wirklich brauchbare Ergebnisse zu bekommen müsste man
1. der Palm an ein Oszilloskop hängen und
2. einen genauen Testablauf festlegen
Es hat sonst einfach keinen Sinn und führt zu keinem Ergebniss. Ich habe zur Zeit keinen BURCA, aber sobald ich wieder einen habe würde ich mich anbieten und in einem Fotogeschäft mal mehrere Modelle testen.
Das Ergebniss ist auch nicht brauchbar wenn man von BURCA, Palm oder ähnliche eine automatische DRI erstellt, brauchbar für Testergebnisse sidn nur Einzelaufnahmen. Der Grund hierfür ist ganz einfach, die Software dieser Geräte wartet nicht auf die Kamera und hier sind wir wieder beim Punkt genauer Testablauf.
mir viel bei meiner D7D auf dass die Bilder bis 1/30 richtig belichtet sind bis ca 1/90 bleibt die Belichtung dann gleich wie bei 1/30, bei Zeiten darunter habe ich teilweie hellere Bilder bekommen , also heller als 1/30.
Gruß
Andreas
Das wäre aber der umgekehrte Effekt.
Ich denke, dass der zweite Vorhang nicht schließt bevor der erste ganz offen ist.
Der von dir vermutete Vorgang würde ja kürzere Zeiten bewirken und nicht längere.
Wir möchten ja kürzere Zeiten!
Ja, der Vorgang führt zu kürzeren Zeiten. Ist aber, und so hatte ich es gemeint, nur machbar, wenn zur Auslösezeit der Steuerung bekannt ist, wann der 2. Vorhang kommen soll. Das ist für Bulb nicht möglich. Wie genau die Ansteuerung in der Kamera im Bulb-Modus funktioniert, wird nicht genau zu ergründen sein. EOSRemote funktioniert (sofwaremäßig) ab 1/50 sek. Da würde mich interessieren wie sich es damit verhält an den Alphas, wobei ich davon ausgehe, daß das selbe (1/15) dabei rauskommt. Ich würde eh gerne wissen, wie er die Ansteuerung für die neuen Modelle (Treo650 etc.) macht. Mein Treo liegt noch im Schrank und den würde ich gerne verwenden.
IMHO müssen wir wohl mit einer kleinsten Zeit von ca. 1/15 leben. Wer schneller sein will, ohne die Kamera zu berühren wird, falls er eine 700er hat, am günstigsten ein kleines Netbook kaufen und die Sony-Software verwenden :-( Die Palm-Software ist eben ein schönes und vor allem GÜNSTIGES Gimmick; hat aber eben ihre Grenzen.
Das Ergebniss ist auch nicht brauchbar wenn man von BURCA, Palm oder ähnliche eine automatische DRI erstellt, brauchbar für Testergebnisse sind nur Einzelaufnahmen. Der Grund hierfür ist ganz einfach, die Software dieser Geräte wartet nicht auf die Kamera und hier sind wir wieder beim Punkt genauer Testablauf.
Tja, dann könnte man gleich sagen, dass auch die erzeugten DRI`s unbrauchbar sind. :P Glücklicherweise stimmen aber die Belichtungen mit der PALM-Software. Vielleicht ist das beim BURCA etwas anders.
Ich jedenfalls habe die Pause in der neuen HDRAlpha-Software bei den Testreihen auf 5000mS eingestellt. Aber auch bei 2000mS stimmen die Aufnahmen.
Ich denke nicht, dass die Kamera nach 2 Sekunden Pause noch nicht in der Lage ist, richtig zu belichten ... :cry:
Im übrigen kann man auch mit dem Palm millisekundengenaue Signale an die Ausgänge legen, nur um das Argument der Ungenauigkeit aus der Welt zu räumen. Theoretisch sind also auch hier Zeiten mit 1/1000 Genauigkeit einstellbar. Ich werde nun doch schauen, dass ein Speicheroszi greifbar wird, meine Fühler wurden schon fündig ... ;)
mir viel bei meiner D7D auf dass die Bilder bis 1/30 richtig belichtet sind bis ca 1/90 bleibt die Belichtung dann gleich wie bei 1/30, bei Zeiten darunter habe ich teilweie hellere Bilder bekommen, also heller als 1/30.
Dann scheint es in der Steiermark genau so zu sein wie im Mostviertel.
Ich habe ebenfalls leichte Schwankungen unterhalb 1/20 festgestellt!
Ein weiterer Grund für die Verzögerung wäre die Kamera-"Software", der Remote Eingang ist parallel mit der Auslösertaste geschaltet und ich glaube kaum dass diese den Verschluss direkt ansteuert sonst ein Mikroprozessor. Wie schon erwähnt ist BULB auf für lange Belichtungszeiten ausgelegt wobei kleine Abweichungen keinen Effekt haben.
Wenn der Remote eingang wirklich parallel zum Auslöser geschaltet ist, muss folgendes bedacht werden:
Das Schliessen eines mechanischen Kontaktes, sei es ein Schalter oder ein Relais, ist kein einmaliger Vorgang. Der Kontakt prellt! Das heisst, die Kontakte verhalten sich wie ein Ball der mehrmals hüpft bevor er am Boden liegenbleibt.
Ich habe in den 70er Jahren ausgiebige Studien zu dieser Problematik durchgeführt. Es ist nicht möglich, das Mehrfachauslösen durch Prellen sicher zu verhindern ohne bei einem der beiden Vorgänge eine Verzögerung einzubauen.
Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten dies zu berücksichtigen:
Durch einen elektronischen Filter, der im Wesentlichen aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht. Dadurch werden die Prell-Impulse geglättet.
Durch die Software, die den Schliessvorgang erst als solchen anerkennt wenn er eine Mindestdauer aufweist, oder aber den Öffnungsvorgang erst nach einer Mindestschliessdauer.
Die zeitliche Dauer des Prellens ist von vielen Faktoren abhängig, so dass oft hohe Reserven eingebaut werden.
Edwin
IMHO müssen wir wohl mit einer kleinsten Zeit von ca. 1/15 leben. Wer schneller sein will, ohne die Kamera zu berühren wird, falls er eine 700er hat, am günstigsten ein kleines Netbook kaufen und die Sony-Software verwenden :-( Die Palm-Software ist eben ein schönes und vor allem GÜNSTIGES Gimmick; hat aber eben ihre Grenzen.
Denke ich auch - im übrigen nehme ich ja für diese Zeiten die Kamera-interne Funktion für die Serien. Das geht ja problemlos. Aber es gibt eben übergangssituationen, wo man dann den Bereich des PALM unterschreiten sollte andererseits aber auch Zeiten mit über 30 Sekunden dabei sind. :cry:
Aber da muss man dann wohl improvisieren ...
Übrigens fällt mir da noch ein Feature für die Software ein: Ich schalte bei Nacht-Serien meistens den Autofokus aus weil mangels Info der Fokus oft falsch liegt. Wäre es möglich, dies auch in der Software zu berücksichtigen? AF = on/off und somit auch die Ansteuerungszeit zu minimieren - oder fällt das nicht ins Gewicht?
AF = on/off und somit auch die Ansteuerungszeit zu minimieren - oder fällt das nicht ins Gewicht?
Möglich: "Ja". Aber die Verzögerung ist nur ein paar ms und um bei Nachtaufnahmen, deren Reihen teilweise in der Summe ein paar Minuten dauern können, dann in der Summe vielleicht 5 Sekunden zu sparen,... Dafür sehe ich nicht die Notwendigkeit, als daß ich einen Abend damit verbringe die Funktion zu implementieren.
@marcel: vielen dank für die Weiterentwicklung ...
Nach Monatelanger Pasue hier im Forum habe ich heute eher zufälligerweise entdeckt, dass Du die PalmSoftware weiterentwickelt hast ... klasse. Sieht gut aus. noch habe ich es zwar nicht mit der Kamera getestet ... aber immerhin mal die Software auf den Palm gezogen.
grüße jms
the live
18.09.2009, 11:48
Tja, dann könnte man gleich sagen, dass auch die erzeugten DRI`s unbrauchbar sind. :P Glücklicherweise stimmen aber die Belichtungen mit der PALM-Software.
ich meine nicht dass die Reihen unbrauchbar sind aber es sind einfach zu viele Fehlerquellen. Jeder stellt etwas anderes ein und somit kann bei jeden eine andere Fehlerquelle sein.
Wenn der Remote eingang wirklich parallel zum Auslöser geschaltet ist, muss folgendes bedacht werden:
Das Schliessen eines mechanischen Kontaktes, sei es ein Schalter oder ein Relais, ist kein einmaliger Vorgang. Der Kontakt prellt! Das heisst, die Kontakte verhalten sich wie ein Ball der mehrmals hüpft bevor er am Boden liegenbleibt.
Ich habe in den 70er Jahren ausgiebige Studien zu dieser Problematik durchgeführt. Es ist nicht möglich, das Mehrfachauslösen durch Prellen sicher zu verhindern ohne bei einem der beiden Vorgänge eine Verzögerung einzubauen.
Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten dies zu berücksichtigen:
Durch einen elektronischen Filter, der im Wesentlichen aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht. Dadurch werden die Prell-Impulse geglättet.
Durch die Software, die den Schliessvorgang erst als solchen anerkennt wenn er eine Mindestdauer aufweist, oder aber den Öffnungsvorgang erst nach einer Mindestschliessdauer.
Die zeitliche Dauer des Prellens ist von vielen Faktoren abhängig, so dass oft hohe Reserven eingebaut werden.
Edwin
Ok, an das habe ich gar nicht gedacht...
Am Remote ausgang kann ich anhand der Pegel erkennen ob der Auslöser gedrückt ist (es gibt ja auch GPS-Logger die am Fernauslöseranschluss erkennen wenn ein Foto gemacht wird)
ich habe jetzt den Testbericht von Gerhard gefunden (ge1ge) http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60041 (4. Tabellenblatt)
man sieht auf den Oszilloskop-Bildern einerseits das BURCA 1ms genau belichtet
Die Burca-HW liefert exakt die eingestellten Zeiten. Die Toleranzen sind unterhalb der Anzeigemöglichkeit des Oszi (ca. 0.2%)
außerdem sieht man das Aufladen des RC-Glieds der Kamera.
Gruß
Andreas
ich habe jetzt den Testbericht von Gerhard gefunden (ge1ge) http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60041 (4. Tabellenblatt)
man sieht auf den Oszilloskop-Bildern einerseits das BURCA 1ms genau belichtet
außerdem sieht man das Aufladen des RC-Glieds der Kamera.
Ganz interessant. Heißt also, dass das RC-Glied 3-4mS nach dem Schuss wieder bereit ist ...
Einen kleinen Schönheitsfehler: x: 0.2ms/div. unterhalb des ersten Screenshots sollte eigentlich x: 0.5ms/div. heissen ...
LG Gerhard
Hi,
ich habe mal mit dem Programmierer von EOSRemote Kontakt aufgenommen, da ich eigentlich meinen Treo 650 verwenden will, welcher über keinen seriellen Anschluß verfügt. Er hat mir Tips diesbezüglich gegeben und ich will evtl. eine Version für Geräte mir Multiconnector erstellen, bzw. als Option. Bei der Gelegenheit habe ich ihn zu unserer Problematik befragt, ob im Canon-Lager ähnliche Probleme da sind. Hier die Antwort:
Das ist ja eben genau der Grund warum ich unter 1 Sekunde grundsätzlich die SVA voraussetze.
Du musst ja in die Auslösedauer die Zeit für das Hochklappen des Spiegels mit einbeziehen. Diese Dauer ist zum einen nicht bekannt und zum anderen nicht immer zu 100% konstant. Zudem auch bei jedem Kameramodell anders, selbst innerhalb eines Modells sind da noch Toleranzen.
Hi,
kleines Update auf 0.93: HDRAlpha.prc (http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc)
Die Einstellungen bleiben nun nach Beenden gespeichert und sind bei erneutem Öffnen wieder wie sie waren, statt immer von den Standardwerten auszugehen.
@all: Hätte jemand Interesse an einer Version, die auch Geräte mit Multiconnector (http://en.wikipedia.org/wiki/Palm_Multi-Connector) per USB unterstützt (z.B. Treo 650, Tungsten, etc.) :?::?:
Das wird ein paar von Euch interessieren:
Ich habe auch noch eine CANCEL-Taste hinzugefügt (V0.94). Diese funktioniert!
Außerdem habe ich Vorbereitungen für die Begrenzung der Belichtungszeiten je nach Kameramodell getroffen. In den "Einstellungen" kann die Kamera ausgewählt werden. Es sind aber noch keine Funktionen hinterlegt, die begrenzen. Diese folgen wohl im Laufe der Woche.
ToDos:
Must have:
- Cancel-Butten für Checkbox
- Fehler: Zeitanzeige bei großen Gesamtzeiten beheben
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt
- Fokus bei Start rausnehmen
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- lange Zeiten als Minuten anzeigen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Erledigt:
- Cancel-Taste (Nur auf Taste ;))
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell)
- Fehler: Sekunden = "Sekungen" bei CheckBox
- Fehler: Aktualisierung "xx Sekunden" zu kurz bei Checkbox -> Sekundenn
Friedemann
24.09.2009, 22:20
Zu der Cancel Taste möchte ich anmerken, dass diese von den Leuten hier im Forum ermöglicht wurde, welche die V1.0 Software erstanden haben, Linuxq hat die kompletten Quellen zur Funktionalität von mir erhalten (wollte ich nur mal anmerken) - somit machts denk ich auch keinen Sinn mehr, die Photoassistent Software weiterzuentwickeln, mit der ich hier gestartet habe.
Einerseits find ichs doof dass meine Software von der Funktionalität geschlachtet wurde und Linuxq das hier jetzt mit nem neuem GUI als seine Software weiterentwickelt, andererseits fehlt mir jedoch die Zeit - im Endeffekt ists aber auf alle Fälle besser wenn jemand das Projekt nach vorne bringt. :top:
(löst die Kamera überhaupt aus ohne Focus Ansteuerung mittels Fernauslöser - ich hatte da mal Probleme mit)
lg
Friedemann (3D Photos per Inkjetdrucker in Kürze ...)
(löst die Kamera überhaupt aus ohne Focus Ansteuerung mittels Fernauslöser - ich hatte da mal Probleme mit)
Hallo Friedemann,
bei der Nikon D80 und der Canon 40D muß auch im manuellem AF der Kamera, der Fokus-Kontakt mit geschlossen werden und bleiben, solange die Kamera auslösen soll. Erfolgt ja bei der manuelen Fernbedienung automatisch, zuerst AF, dann Shoot.
Zu der Cancel Taste möchte ich anmerken, dass diese von den Leuten hier im Forum ermöglicht wurde, welche die V1.0 Software erstanden haben, Linuxq hat die kompletten Quellen zur Funktionalität von mir erhalten (wollte ich nur mal anmerken) - somit machts denk ich auch keinen Sinn mehr, die Photoassistent Software weiterzuentwickeln, mit der ich hier gestartet habe.
Einerseits find ichs doof dass meine Software von der Funktionalität geschlachtet wurde und Linuxq das hier jetzt mit nem neuem GUI als seine Software weiterentwickelt, andererseits fehlt mir jedoch die Zeit - im Endeffekt ists aber auf alle Fälle besser wenn jemand das Projekt nach vorne bringt. :top:
Hallo Friedemann,
"Sorry" - das war mein Fehler, daß ich die Cancel-Taste einfach eingebaut habe. Nachdem sich der "Bug" mit dem Überspringen einzelner Schritte per "PenDown" als Feature, statt als Bug rausgestellt hatte und ich am Wochenende wieder weiterprogrammiert habe, ist das im Eifer des Gefechts untergegangen. Nachdem mir die Idee kam, wie ich dieses Feature zum kompletten Canceln erweitern könnte, war ich so happy darüber und hab sie ohne zu überlegen reingestellt :cry:
Ich will hier auch nochmal ausdrücklich betonen, daß ich ohne Friedemanns Software und ohne seine Hilfe NIX hinbekommen hätte und das meine Software auch voll auf seinen Verdiensten und Grundlagen beruht! Ich habe quasi nur das Bedienumfeld nach meinen Wünschen neu aufgesetzt.
So, ich habe mal einen ersten Test mit der Zeitenbegrenzung je Kamera-Modell online. Die Auswahl der Kabelversion funktioniert zwar, aber nur als Dummy. Ansteuerung NUR über Friedemanns-Kabel!
:!:V0.95 als Testversion für die Zeitenbegrenzung (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-95.prc)
:!:"Stabile" V0.94 ohne Zeitenbegrenzung (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc)
ToDos (V0.95):
Must have:
- Aktualisierung der Anzeige nach verlassen der "Einstellungsmenüs"
- aktuelle Einstellungen bei Aufruf des Einstellungsmenüs sofort anzeigen
- Cancel-Butten für Checkbox
- Fehler: Zeitanzeige bei großen Gesamtzeiten beheben
- Fokus bei Start rausnehmen
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- lange Zeiten als Minuten anzeigen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Erledigt:
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt :!:
- Cancel-Taste
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell)
- Fehler: Sekunden = "Sekungen" bei CheckBox
- Fehler: Aktualisierung "xx Sekunden" zu kurz bei Checkbox -> Sekundenn
@Friedemann: Ich würde den Fokus vorab ja nicht ganz rausnehmen. Sondern nur bei Programmstart und dann z.B. vor den 2 Sekunden Startverzögerung der Belichtung fokussieren.
:!:V0.95 als Testversion für die Zeitenbegrenzung (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-95.prc)
:!:"Stabile" V0.94 ohne Zeitenbegrenzung (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-95.prc)
Danke für das Update.
BTW: der link zur stable ist falsch - eigentlich sollte es http://www.meissel.com/downloads/HDRAlpha.prc sein!
LG Gerhard
Hi Gerhard,
danke für den Hinweis. :!: Ich habe es geändert! Da ich halt am FTP war, habe ich gleich die aktuellste V0.95 (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-95.prc) noch hochgeladen. Ich habe vorgestern noch das dauernde Fokussieren beim Programmstart rausgenommen. Er fokussiert allerdings noch einen Sekundenbruchteil beim initialiseren der Schnittstelle. Das werde ich aber demnächst auch noch rausnehmen. Ich weiß schon wie, ist nur etwas Fleißarbeit :)
@all: Mein Treo 650 hängt sich, wenn ich die Einstellungen aufrufe, sofort auf und resettet. Der IIIxe und der Emulator machen keine Probleme! Hat jemand das gleiche Problem? Dies macht der Treo auch mit EOSRemote, wenn ich fokussieren/auslösen will damit. Vielleicht hängt es ja an meinem Treo!
ToDos (V0.95):
Must have:
- kurzen Fokus bei Start ganz rausnehmen
- Aktualisierung der Anzeige nach verlassen der "Einstellungsmenüs"
- aktuelle Einstellungen bei Aufruf des Einstellungsmenüs sofort anzeigen
- Cancel-Butten für Checkbox
- Fehler: Zeitanzeige bei großen Gesamtzeiten beheben
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- lange Zeiten als Minuten anzeigen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Erledigt:
- Dauerfokus bei Start rausgenommen
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt
- Cancel-Taste im Slidermodus
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell)
- Fehler: Sekunden = "Sekungen" bei CheckBox
- Fehler: Aktualisierung "xx Sekunden" zu kurz bei Checkbox -> Sekundenn
Feuervogel
05.10.2009, 18:35
Also ich staune wirklich über die investierte Arbeit und die Dynamik, die solche Projekte gerne kriegen. Da muss ich wohl demnächst mal den Lötkolben anheizen und mir nen Palm besorgen, denn eine Belichtungsreihe mit beliebiger Spannweite OHNE an der Kamera rumzufummeln... und sogar auch noch bald vielleicht hoffentlich??? mit SVA... das wäre traumhaft =).
:top: An die Erschaffer!
Hallo, ich habe wieder was geändert. Ab jetzt stelle ich die Software anders online. Die aktuelle, stabile Version findet Ihr dann immer unter:
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha_stable.prc
Die jeweils neuste, nicht 100% getestete Version unter:
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha_unstable.prc
Aktuelle "unstable" ist die nur auf dem Emulator getestete Version 0.96! Änderungen?:
-Der Fehler bei langen Gesamtzeiten ist weg
-Die Dauer wird in Minuten und Sekunden angezeigt
-Der Fokus zu Beginn ist draußen
Wie gesagt, ich habe die Version noch nicht mit der Hardware getestet. Das hole ich heute abend nach! Theoretisch sollte es funktionieren! Im Emu läuft es wunderbar, nur den Seriellen Port kann da nicht testen.
ToDos (V0.96):
Must have:
- Aktualisierung der Anzeige nach verlassen der "Einstellungsmenüs"
- aktuelle Einstellungen bei Aufruf des Einstellungsmenüs sofort anzeigen
- Cancel-Butten für Checkbox
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- SVA (2s) implementieren
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Erledigt:
- lange Zeiten als Minuten anzeigen
- Dauerfokus bei Start rausgenommen
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt
- Cancel-Taste im Slidermodus
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell)
Zur 2-Sek-SVA: Ich habe mich gestern gefragt:
- Geht 2-Sek SVA mit Bulb ?
- Wie genau sind die 2 Sekunden der Alpha überhaupt?
Ich sehe die 2 Sekunden SVA als sehr kritisch an bei kleinen Belichtungszeiten. Die Gesamtzeit ergibt sich aus:
1. Zeit, die der Spiegel zum hochklappen braucht
2. 2 Sekunden (2000ms oder vielleicht 1900 oder 2100???)
3. gewünschte Belichtungszeit
Bei mehreren Sekunden ist das kein Problem, aber bei 1/15 s (67 ms!), sind alle Ungenauigkeiten von 1. und 2. zusammen wahrscheinlich schon ein Vielfaches von 1/15s.
- Wie "konstant" sind die Ungenauigkeiten von 1. und 2.?
- Gibt es Unterschiede sogar innerhalb des Kameramodells? Anzunehmen!
Da wären wieder ein paar Testreihen fällig, um zusätzliche "Systemzeit" und Grenze nach Unten zu ermitteln. Das kann ich leider mangels einer A700 nicht machen!
Hi Marcel,
mir fehlt es da auch an Zeit ... bzw. auch an Ideen wie man das messen könnte.
Es wäre aber vielleicht interessant diese SVA erst bei längeren Belichtungszeit zu implementieren ... bzw. einfach mal zu implementieren ... und "wir user" können das dann mal austesten.
ich finde das Feature zumindest sehr anstrebenswert ;)
Grüße jms
bzw. einfach mal zu implementieren ... und "wir user" können das dann mal austesten.
So hatte ich mir das auch gedacht! Die einfachste Variante: Div. Testbelichtungen machen und anhand der Bilder "optisch" auswerten. Besser als nix! Im ersten Schritt würde ich dann mal die Zeit für den normalen "Delay" auch als Wartezeit für die SVA nehmen. Die ist ja Standardmäßig 2000ms
Vorteile:
1. Habe ich wenig Programmier-Aufwand für die ersten Vortests ;-)
2. Den Wert kann jeder ändern und z.B. mit 2100ms oder 1900ms,... testen, ob es Unterschiede gibt.
Falls die reelle Zeit z.B. 2333ms ist, dürften alle Bilder mit Belichtungszeiten <1/3 s gleich ausfallen. So könnt Ihr Euch an den wirklichen Wert rantasten. Bei Gelegenheit füge ich mal die Option hinzu. Ich kann es ja leider nicht testen an der A200 und bis ich mir ne 700er leisten kann gibt es vielleicht eine erschwingliche Kamera mit echter SVA ;)
- Gibt es Interessenten, die solche Tests machen würden?
- Was macht die Kamera, wenn während der 2Sek SVA-Vorlauf im Bulb-Modus, der Auslöser losgelassen wird? Kein Bild oder ein unterbelichtetes mit undefinierter Belichtungszeit?
ich kann gerne mal testen ... und die frage wie sich SVA in bulb verhält ... komme heute Abend erst dazu ;(
Grüße jms
Feuervogel
06.10.2009, 17:15
Die 2sec-SVA funktioniert auch mit BULB. Man drückt eben auf den Auslöser, Spiegel geht hoch und nach 2 Sekunden geht deutlich hörbar der Verschluss auf.
Irgendwo hatte ich mal gelesen dass die 2 Sekunden sehr genau stimmen sollen, ich weiß aber nicht mehr wo das war. Andererseits: Was für einen Grund sollte es für Abweichungen geben? Ich denke dass die Elektronik wirklich einfach nur 2 Sekunden Zeit vergehen lässt zwischen Antippen Auslöser und Verschlussöffnung, der Spiegel klappt sofort hoch. Da wird es keinen Sensor geben, der den Spiegel als "geöffnet" erfasst und erst dann die 2 Sekunden startet. Ausgehend von dieser Annahme kann man also meiner Meinung nach fast fest davon ausgehen dass die 2 Sekunden bei z.B. allen 700ern identisch sind. Warum es nicht exakt 2 Sekunden sein sollten, sondern z.B. 2100ms, fällt mir jetzt kein guter Grund ein aber zur Not könnte man das ja über eine einstellbare SVA-Zeit lösen? Ich weiß allerdings nicht wieviel Aufwand das ist, das müsste ja dann auch irgendwo gespeichert werden damit man das nicht jedesmal einstellen muss.
Kleine Korrektur: Wenn die reale SVA-Zeit bis der Verschluss öffnet bei 2333ms liegt, so müssten alle Bilder kleiner 1/3s Belichtungszeit bei eingestellter SVA-Zeit von 2000ms einfach nur schwarz sein. Wenn man nun die SVA-Zeit auf 1990ms einstellt müssten alle Bilder bis 1/100s schwarz sein und die Bilder mit längeren Zeiten immer heller werden. So müsste man es testen können. Oder?
Sorry ... nun wollte ich mal testen ... und was stelle ich fest ... mein Kabel liegt im Büro :)
Toll ... kann also frühestens morgen Abend testen.
Grüße jms
Ich denke dass die Elektronik wirklich einfach nur 2 Sekunden Zeit vergehen lässt zwischen Antippen Auslöser und Verschlussöffnung, der Spiegel klappt sofort hoch. Da wird es keinen Sensor geben, der den Spiegel als "geöffnet" erfasst und erst dann die 2 Sekunden startet.
Genau da liegt die Frage: 2 Sekunden ab Auslöserbetätigung oder ab Ende der Spiegelbewegung. Diese ist ja auch nicht in 1 ms beedet. Wenn ich von 100ms ausgehe + 2000 ms "Countdown", dann bin ich bei 67ms "Sollzeit" 130% daneben.
Ich hatte mich mal mit dem Programmierer von EOSRemote kurzgeschlossen und dort wurden, bei Canon-Kameras, auch Streuungen innerhalb eines Modelles gefunden. Jedes System wird, wenn auch marginal und hoffentlich vernachlässigbar, solche Abweichungen untereinander haben.
EGAL: Ich werde bei Gelegenheit die Funktion für SVA integrieren. Dann würde ich wie folgt vorgehen:
2000ms einstellen, dann eine Reihe ab 1/50s in 1/3-EV-Schritten machen und versuchen festzustellen, ab welcher Zeit die Bilder unterschiedlich belichtet sind. Dann wiederum die 2000ms variieren und versuchen, die untere Grenze, reproduzierbar zu finden. Sollte die SVA-Vorlaufzeit + "Spiegelbewegungszeit" genau gefunden werden können, so könnte ich mir vorstellen, daß im günstigsten Fall sogar kürzere Belichtungsezeiten als 1/15 (wie ohne SVA das Limit der 700er) realisierbar sein könnten. Bei EOSREmote wird aus eben diesem Grund SVA vorausgesetzt ;)
@JMS: Kein Problem :D
Feuervogel
07.10.2009, 02:32
Da wäre dann aber tatsächlich die einzig logische Erklärung dass die 2 Sekunden bei Canon wirklich erst mit der Bestätigung "Spiegel oben" loslaufen. Wenn dem so ist... naja, dann müsste man die Zeit eben für seine Kamera individuell austesten.
Möchtest du dann ab der 1/50s in negativer Richtung mit -1/3EV gehen, also zu längeren Zeiten?
Ich glaub ich muss mir jetzt tatsächlich nen Palm besorgen :). Welcher war nochmal der idealste? *G*
Ich glaub ich muss mir jetzt tatsächlich nen Palm besorgen :). Welcher war nochmal der idealste? *G*
@ Feuervogel,
es gibt glaube ich keinen idealsten, nur geeignete:
Palm IIIx, IIIxe, IIIe, IIIc, M100, M105, Vx, VIIx
- Gibt es Interessenten, die solche Tests machen würden?
- Was macht die Kamera, wenn während der 2Sek SVA-Vorlauf im Bulb-Modus, der Auslöser losgelassen wird? Kein Bild oder ein unterbelichtetes mit undefinierter Belichtungszeit?
Hallo Marcel,
ich wollte nun mit meiner A700 einen Testlauf starten - soweit man das so nennen kann.
Testanordnung: Kamera auf BULB, Belichtungsmodus an der Kamera auf 2Sek. SVA.
Palm auf 2Sek. Sollzeit, 1/3 Abstand und 11 Aufnahmen, Pause auf 5000mS.
Das entspricht realen Steuerungszeiten von 0,6 bis 6 Sekunden.
Ziel war, dass ich sehe, ab welcher Aufnahme ich denn nun überhaupt ein Bild bekomme.
Das Ergebnis: Alle Aufnahmen unter 2 Sekunden (0,6 bis 2 Sek.) sind nicht schwarz sondern haben die kürzestmögliche Belichtung, die bei meiner Kamera möglich ist - also 1/13 Sekunde. Alle Aufnahmen darüber zeigen abgestufte Belichtungen. Abschließend habe ich eine Belichtungsreihe gemacht, die einem Abzug von 2 Sekunden SVA entspricht - also 0.5, 1, 2, 3 und 4 Sekunden. Diese Aufnahmen entsprechen ziemlich genau dem Hellichkeitswert der 5 Aufnahmen im oberen Bereich mit SVA.
Fazit: Die Zeit von 2 Sekunden dürfte also ziemlich genau eingehalten werden! Beim unterschreiten der (einschließlich) 2 Sekunden SVA werden keine Schwarzbilder gemacht (also nicht ausgelöst) sondern immer die kürzestmögliche Zeit des BULB-Modus genommen! Wenn die gesteuerte Belichtungszeit unter der SVA-Zeit liegt wird trotzdem nach diesen 2 Sekunden ausgelöst - eben mit dieser Mindestzeit des "normalen" BULB-Modus - in meinem Fall der A700 eben diese ominösen 1/13!
@ linuxg Bitte die Zeit der A700 von 1/15 auf 1/13 korrigieren - ist tatsächlich so!
Nun wäre es gut, einmal eine Testversion der Software zu haben, mit der man die SVA-Zeit einstellen kann. Das kann ja mittels Einstellung wie bei der Pause geschehen wo man selber einstellen kann was man will. Da könnte man dann theoretisch bis zu einer mS herunter variieren!
LG Gerhard
@ Feuervogel,
es gibt glaube ich keinen idealsten, nur geeignete:
Palm IIIx, IIIxe, IIIe, IIIc, M100, M105, Vx, VIIx
Ich selbst habe einen IIIxe im Einsatz und bin voll zufrieden. Ein Modell mit eingebautem Akku ist zwar klasse, aber erstens sind die Teile ja alle schon älter und die Akkus werden schlechter und wenn man mal zu laden vergisst ... :( Daher finde ich Modelle mit 2 AAA-Batterien am besten. Einen 2. Satz Batterien im Fotorucksack und man ist auf der sicheren Seite. ABER: Dies Modelle "vergessen" meist alles, wenn die Batterien länger als ein paar Minuten ganz leer sind:!: Ich habe mir daher die "HDRAlpha.prc" auf mein Handy kopiert und kann diese im Notfall per Infrarot an den Palm in 1 min neu aufspielen ;)
Wenn die gesteuerte Belichtungszeit unter der SVA-Zeit liegt wird trotzdem nach diesen 2 Sekunden ausgelöst - eben mit dieser Mindestzeit des "normalen" BULB-Modus - in meinem Fall der A700 eben diese ominösen 1/13!
So hatte ich es auch erwartet. Momentan ist die Reihenfolge diese:
- Fokus
- Auslösen und gewünschte Zeit "halten"
- Auslöser loslassen
- Delay-Zeit warten
-... wieder von vorne
Ich werde bei Gelegenheit dann eine Option für SVA hinzufügen, wie folgt:
- Fokus
- Auslösen
- Delay-Zeit "halten"
- gewünschte Zeit "halten"
- Auslöser loslassen
- Delay-Zeit warten
-... wieder von vorne
Damit kann dann genauer getestet werden :) Aber das wird ein paar Tage dauern.
Ein Modell mit eingebautem Akku ist zwar klasse, aber erstens sind die Teile ja alle schon älter und die Akkus werden schlechter und wenn man mal zu laden vergisst ... :( Daher finde ich Modelle mit 2 AAA-Batterien am besten. Einen 2. Satz Batterien im Fotorucksack und man ist auf der sicheren Seite. ABER: Dies Modelle "vergessen" meist alles, wenn die Batterien länger als ein paar Minuten ganz leer sind:!: Ich habe mir daher die "HDRAlpha.prc" auf mein Handy kopiert und kann diese im Notfall per Infrarot an den Palm in 1 min neu aufspielen ;)
Ich habe einen Vx mit schlechter Akku-Leistung. Nach spätestens 3 Stunden war der Akku leer. In der Bucht habe ich mir einen neuen Akku gekauft und ausgetauscht. Die Prozedur war nicht ganz einfach, aber es hat geklappt. Auf dem Ceranfeld auf Stufe 7 habe ich den Kleber des Vx "erweicht". Akku getauscht und wieder auf dem Ceranfeld "verschweisst"! Gottseidank ging alles gut, die Laufzeit ist nun ca. 1 Monat. Falls die Methode mit dem Ceranfeld nicht gut ausgegangen wäre hätte ich mir eben wieder einen erstehen müssen ...
LG Gerhard
N'Abend,
ich habe nun folgende Infos:
Equipment/Einstellungen:
A700, bulb, SVA (2s) und AF:
Generell gleiches beobachtet wie Gerhard. Stelle ich die Belichtungszeit unterhalb 2000 ms ein - so habe ich dennoch ein Bild ... Belichtet mit 1/10 (laut EXIF). Das macht die Kamera dann doch irgendwie automatisch. Falls der Auslöser zu früh losgelassen wird, dann wird halt mit 1/10 belichtet. Warum? Das muss man wohl die SONY Entwickler fragen.
Stelle ich die Belichtungszeit über 2000 ms dann bekomme ich von der Belichtung SEHR ähnliche Ergebnisse. Die Unterschiede kommen dann doch vom AF. D. h. da sollte die Dauer zwischen "Signal scharf stellen" und "Signal auslösen" schon etwas dauern (habe das ganze mit der Version von Friedeman getestet .... weil ich da ja schön die ms eintragen kann).
Das ganze also nochmals in MF getestet ... und siehe da die Ergebnisse waren quasi gleich.
Fazit. Die 2000 ms werden sehr genau eingehalten.
Grüße jms
der_knipser
07.10.2009, 19:49
.... dann wird halt mit 1/10 belichtet. Warum?....Das stimmt so nicht. Alle BULB-Zeiten kürzer als 1 sec werden in den Exif mit 1/10 angegeben. Man kann nicht nachvollziehen, wie lange es tatsächlich war.
Das stimmt so nicht. Alle BULB-Zeiten kürzer als 1 sec werden in den Exif mit 1/10 angegeben. Man kann nicht nachvollziehen, wie lange es tatsächlich war.
Ja ... aber das Ergebnis (sprich die Belichtung) war immer gleich ...
Ja ... aber das Ergebnis (sprich die Belichtung) war immer gleich ...
Mir ist nicht ganz klar, was bei deiner Kamera anders läuft.
Bei meiner Belichtungsreihe sind nur die ersten 6 Aufnahmen gleich (1/13), weil sie unter oder gleich 2 Sekunden sind.
Die restlichen 5 haben ganz ausgeprägte Unterschiede, wie es sich für eine Reihe mit 1/3 EV Abstand gehört.
Die nachfolgende Kontroll-Reihe mit 0.5, 1, 2, 3 und 4 Sekunden (entspricht der SVA-Reihe mit 2.5, 3, 4, 5 und 6 Sekunden) haben genau das Aussehen, was ich von einer derartigen Reihe erwarten würde - jedes Bild ist 1/3 EV heller, also keine Spur von gleicher Belichtung!
Sorry, aber das zeigt sich bei meiner A700 ..
LG Gerhard
Mir ist nicht ganz klar, was bei deiner Kamera anders läuft.
Bei meiner Belichtungsreihe sind nur die ersten 6 Aufnahmen gleich (1/13), weil sie unter oder gleich 2 Sekunden sind.
Sorry, wenn ich mich da verwirrend ausgedrückt habe ... ich habe das alles mit der alten Software von Friedemann getestet. Da gab es ja ne Funktion wo man die Belichtungszeit einfach manuell in ms eintragen konnte. Und egal was ich da eingetragen habe (von 1 .... 2000 ms) war die Belichtungszeit bei aktivierter SVA gleich (laut EXIF 1/10 sek.)
Grüße jms
Sorry, wenn ich mich da verwirrend ausgedrückt habe ... ich habe das alles mit der alten Software von Friedemann getestet. Da gab es ja ne Funktion wo man die Belichtungszeit einfach manuell in ms eintragen konnte. Und egal was ich da eingetragen habe (von 1 .... 2000 ms) war die Belichtungszeit bei aktivierter SVA gleich (laut EXIF 1/10 sek.)
Grüße jms
Ok, dann habe ich das falsch verstanden - ich dachte oberhalb 2 Sekunden waren alle ziemlich gleich!
Wenn ich diesen Modus von Friedemann verwende und z.B. 2100mS einstelle hört der Palm gar nicht auf zu belichten. Es steht am Display "Capture in Progress" - aber ewig ...
Abbrechen kann ich diesen Modus auch nicht! Deshalb habe ich zu den Tests gleich die HDRAlpha-Version genommen ...
Hallo, ich habe wieder was geändert. Unstable ist nur Version 0.97:
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha_unstable.prc
Änderungen?:
-Cancel-Button bei den Checkboxen
-2S-SVA testweise drin
Ich kann ja die SVA nicht testen. Bitte probiert Ihr es aus. Wie gesagt, wird (noch) die Delayzeit, die von Euch eingestellt werden kann, als SVA-Zeit gesetzt! Die SVA ist in den Einstellungen einzuschalten!
ToDos (V0.97):
Must have:
- Kabelversion in Prefs gleich anzeigen (macht komischerweise als einzige Probleme)
- Genaue Zeit für 2S SVA-hinterlegen
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Checkbox für SVA direkt auf Display
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Erledigt:
- SVA (2s) implementieren
- Cancel-Butten für Checkbox
- lange Zeiten als Minuten anzeigen
- Dauerfokus bei Start rausgenommen
- Minimale Belichtungszeit je Kamera begrenzt
- Cancel-Taste im Slidermodus
- Einstellungen abspeichern (Delay, NR on/off, Normalzeit, EV-Schrittweite, Bildanzahl, Kameramodell, Kabel-Variante, SVA-Variante)
Ich kann ja die SVA nicht testen. Bitte probiert Ihr es aus. Wie gesagt, wird (noch) die Delayzeit, die von Euch eingestellt werden kann, als SVA-Zeit gesetzt! Die SVA ist in den Einstellungen einzuschalten!
Geladen und gesichert ...
Ich denke, die Zeit von 2000mS ist ziemlich exakt.
Nach ein paar Belichtungsreihen bin ich mir sicher, dass die SVA-Zeit von 2000mS (zumindest bei meiner A700) genau eingehalten wird.
1. Reihe: Normale Einstellung von 2000mS und Belichtungsreihe mit 11 Aufnahmen, 1/13 bis 0.8 S mit 1/3 EV und 2000mS ergibt eine exakte Reihe mit den richtigen Abstufungen!
2. Reihe: 1/13 Sekunde variiert mit 1800, 1900, 2000, 2100 und 2200mS ergibt die drei ersten Bilder mit gleicher Helligkeit, 2100 und 2200 ergeben je eine um 100mS - also je eine Zehntelsekunde mehr - dementsprechend hellere Bilder.
3. Reihe: Mittels Checkbox eingestellt 1/10 Sekunde, ebenfalls von 1800 bis 2200mS variierend, jeweils eine Aufnahme. Die ersten beiden Aufnahmen sind gleich dunkel (ich denke 1/13, weil zu kurz also die Mindestzeit), ab 2000mS sind die Aufnahmen in der richtigen Abstufung eines Zehntels - also 1/10, 1/5, 3/10
Man kann also diese Zeiteinstellung - eigentlich die Pause zwischen den Aufnahmen - ohne weiteres für die Einstellung der SVA verwenden und bei Bedarf feinabstimmen ...:top:
Alle Tests - mangesl SpeicherOszi - nur optisch bewertet, aber den Helligkeitsunterschied sieht auch ein Blinder!
Es spielt bei allen Tests keine Rolle, ob man mit AF oder MF arbeitet, der Fokus wird schon bei der ersten Aktivierung der 2 Sekunden SVA-Zeit gesendet!
LG Gerhard
Belichtungscomputer mit Funkauslösung?
Ich bin stolzer Besitzer auch eines Funkfernauslösers:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00578_800.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89975)
Ich habe mir nun gedacht, dass ich das Ding auch in Verbindung mit dem Palm verwenden könnte.
Das wäre ein Ding! Mit dem Palm programmieren und dann aus bis zu 100 Metern Entfernung diese Belichtungsreihen ausführen. :lol:
Mann oh Mann, das wäre was.
Fragt sich nur, ob es dabei auch Verzögerungen gibt oder die Umsetzung per Funksignal überhaupt genau genug ist.
Hat jemand Erfahrung damit oder kann ich das gleich von vorne herein vergessen? :evil:
Ich möchte das schon vorher wissen, denn ich muss mir überlegen, wo ich in dieses kleine Sendergehäuse eine Klinkenbuchse einbaue oder ein Kabel mit Kabelbuchse anschließe.
Schließlich ist das Gehäuse sehr klein. :?
LG Gerhard
Moin,
ich habe diese unstable Version installiert ...
Aber wo stelle ich das mit SVA ein?
Wenn ich die Einstellungen öffnen will kommt ne Fehlermedlung:
StringMgr.c, Line:67, NULL string passed
Grüße jms
Aber wo stelle ich das mit SVA ein?
Im Display hast Du rechts unten eine Zahl "2000" stehen. Außerhalb des Anzeigefeldes hast Du in der rechten unteren Ecke stehen "123" und mit klick darauf kannst Du dann diese Zahl ändern! Das ist die Pausenzeit zwischen den Aufnahmen und wird einstweilen (oder für immer") auch für SVA verwendet!
Wenn ich die Einstellungen öffnen will kommt ne Fehlermedlung:
StringMgr.c, Line:67, NULL string passed
Sorry, den Fehler kenne ich leider nicht, bei mir geht alles normal ohne jede Fehlermeldung!
LG Gerhard
Im Display hast Du rechts unten eine Zahl "2000" stehen. Außerhalb des Anzeigefeldes hast Du in der rechten unteren Ecke stehen "123" und mit klick darauf kannst Du dann diese Zahl ändern! Das ist die Pausenzeit zwischen den Aufnahmen und wird einstweilen (oder für immer") auch für SVA verwendet!
Hallo Gerhard,
öhm ... Moment ... das klappt bei mir nicht.
Die Pausenzeiten ist doch die Zeit, die anch einer Aufnahme gewartet wird, bis zur nächsten Auslösung. Also quasi eine Verlängerung "außerhalb der Belichtungszeit"
Um die Zeit des SVA zu integrieren muss diese dich "innerhalb der Belichtungszeit" liegen ...
Grüße jms
Aber wie du es beschreibst klappt es bei Dir ... wo mache ich den Denkfehler ... oder den Anwendungsfehler?
Oki ... ich war zu blöd. Ich habe nun die unstable Version nochmals neu installiert ... und nun funktionieren auch die Einstellungen wieder ... und da gibt es eine SVA 2s Option ... alles klar ;)
Funktioniert prächtig ;)
Grüße jms
Die Pausenzeiten ist doch die Zeit, die anch einer Aufnahme gewartet wird, bis zur nächsten Auslösung. Also quasi eine Verlängerung "außerhalb der Belichtungszeit"
Um die Zeit des SVA zu integrieren muss diese dich "innerhalb der Belichtungszeit" liegen ...
Die Zeit "Pause ms 2000" ist die Pausenzeit zwischen den Aufnahmen.
Diese kannst Du verändern - siehe oben.
Momentan wird diese Zeit auch als SVA-Zeit verwendet.
SVA kannst Du folgendermaßen einstellen:
Links oben im Display steht "DRISlider" - da klickst Du drauf.
Im sich nun öffnenden Menü gehst Du auf "Einstellungen".
Im Einstellungsmenü kannst Du nun auswählen "Kameramodell", "Kabelversion" und "SVA".
Klick auf "SVA" öffnet eine Auswahl "SVA aus", "SVA 2 sek" und "echte SVA".
Bei der Auswahl von "SVA 2 sek" wird nun jene Zeit genommen, die auch als Pausenzeit definiert ist - also standardmäßig 2000 ms.
Thats all ...
LG Gerhard
Änderungen?:
-Cancel-Button bei den Checkboxen
-2S-SVA testweise drin
Wenn ich bei den Checkboxen eine Belichtung starte - z-B. 4 Sekunden kann ich erst den Belichtungsvorgang, nicht aber die Vorlaufzeit abbrechen. Es sollte jedoch mit der Cancel-Taste der ganzen Vorgang abgebrochen werden!
Anschließend steht der Resr von Sekunden (den) noch unten am Display!
Es sollte jedoch mit der Cancel-Taste der ganzen Vorgang abgebrochen werden!
Anschließend steht der Resr von Sekunden (den) noch unten am Display!
Hallo Gerhard,
Danke für die Hinweise. Das mit dem Abbrechen bei Vorlaufzeit sollte im Slider-Modus genauso sein und dort auch nicht gehen. Ich muß mir mal Gedanken machen, ob ich das auch umsetzen kann. :?: Ich fasse mal zusammen:
ToDos (V0.97):
Must have:
- Fehler Zeitanzeige nach Checkboxdurchlauf finden
- Kabelversion in Prefs gleich anzeigen (macht komischerweise als einzige Probleme)
- Genaue Zeit für 2S SVA-hinterlegen
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Checkbox für SVA "ein/aus" direkt auf Display
- Abbruch in der Vorlaufzeit möglich
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- echte SVA implementieren
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Eine Frage an die Leute die sich mit den Palms auskennen:
habe einen PALM M100 mit seriellen Kabel, will das Ding
auch nur für meine DSLR nutzen. Dieser Palm
läuft aber nicht richtig, bzw Touchscreen lässt sich
nicht nicht richtig kalibrieren.
An welchen PALMs funktioniert das serielle Kabel des M100 noch?
Will mir ein anderen gebrauchten PALM zulegen, aber sowenig
Geld wie möglich ausgeben.
Gruss
Hallo Noxx,
das Kabel sollte an allen III... auch funktionieren. Außer Du hast eine Dokingstation dazu umgebaut. Ich habe mir extra bei Ebay einen M100 gekauft, um an ein einfaches serielles Kabel ranzukommen (hatte nur eine Dockingstation vom IIIxe) und verwende dessen Kabel nun am IIIxe. Für 5 € + Porto kannst Du den M100 haben. Ich muss ihn allerdings erst ausprobieren, da ich ihn nur als "kabelspender" ersteigert habe. Er soll aber einwandfrei sein.
Gruß
Marcel
Hallo!
Habe ein normales, keine Docking Station.
So toll finde ich den M100 auch garnicht, vor allem
zieht mir das Ding auch im Off-Zustand den Akku ruck-zuck leer.
Das Kabel kann ich dann an diese Geräte anschliessen?
Palm IIIx, IIIxe, IIIe, IIIc
Gruss
Hat jemand so ein Kabel (also so, dass ich es direkt an die Kamera anschließen kann) abzugeben?
Das ganze klingt nämlich sehr reizvoll!
Hat jemand so ein Kabel (also so, dass ich es direkt an die Kamera anschließen kann) abzugeben?
Das ganze klingt nämlich sehr reizvoll!
Mit Kabel direkt an die Kamera wirst Du nicht glücklich werden.
Sieh dir einmal das erste Bild (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode.html) an wie ich das gelöst habe.
Viel Spaß
LG Gerhard
Hallo Noxx,
diese Palms sollten mindestens mit dem gleichen Kabel verwendbar sein. Ob noch weitere, weiss ich nicht genau!
Hallo Gerhard,
auf Deiner HP steht schon etwas zu viel als erledigt drin:
# Echte SVA
# Kabelversion (Friedemann, EOScontrol)
Dieses ist beides noch nicht umgesetzt! Wie ich erwähnt hatte, sind lediglich die Voreisntellungen dafür schon erstellt. Die Funktion dazu ist aber noch nicht programmiert. Ich hoffe, das in den Winterabenden machen zu können :) Dazu brauche ich latürnich auch wieder freiwillige Tester, denn ich habe weder ein EOSRemote-Kabel noch eine Kamera mit echter SVA :(
:?: Echte SVA heisst ja: Auslöser drücken und loslassen, kurz warten und dann nochmal mit der Belichtungszeit den Auslöser bebätigen, oder?
Dazu brauche ich latürnich auch wieder freiwillige Tester, denn ich habe weder ein EOSRemote-Kabel noch eine Kamera mit echter SVA :(
:?: Echte SVA heisst ja: Auslöser drücken und loslassen, kurz warten und dann nochmal mit der Belichtungszeit den Auslöser bebätigen, oder?
Da der Wunsch der SVA von mir stammt, stehe ich natürlich als Tester bereit ;)
Die "echte" SVA funktioniert (zumindest an der A900) wie von Dir beschrieben, das "kurz warten" wäre in der Software bevorzugt als ganze Sekunden einstellbar, da das Nachschwingen von vielen Faktoren abhängt (Stativ, Stativkopf etc.).
Gruß und Danke
Holger
Dieses ist beides noch nicht umgesetzt! Wie ich erwähnt hatte, sind lediglich die Voreisntellungen dafür schon erstellt. Die Funktion dazu ist aber noch nicht programmiert. Ich hoffe, das in den Winterabenden machen zu können :) Dazu brauche ich latürnich auch wieder freiwillige Tester, denn ich habe weder ein EOSRemote-Kabel noch eine Kamera mit echter SVA :(
OK, hab ich rausgenommen. Ich dachte weil es schon im ANsatz vorhanden ist ...
Mit Kabel direkt an die Kamera wirst Du nicht glücklich werden.
Sieh dir einmal das erste Bild (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode.html) an wie ich das gelöst habe.
Viel Spaß
LG Gerhard
Ja sowas in der Art hätte ich auch gerne,
kann mir jemand sowas zusammenbasteln wenn ich ihm die entsprechenden Teile (und natürlich die Arbeitsleistung) bezahle?
Das wäre großartig!
LG Matthias
So, ich habe mal wieder was geändert:
- Checkbox für SVA "ein/aus" direkt auf Display: Damit kann die SVA an-/abgeschaltet werden, ohne die Auswahl in der Einstellungen ändern zu müssen
- echte SVA implementiert: In den Einstellungen hinterlegt: 1, 2 oder 5 Sekunden - BITTE TESTEN!!! Ich kann nur anhand der LEDs vermuten, daß es funktioniert
- Fehler Zeitanzeige nach Checkboxdurchlauf gefunden
- 2 Sekunden für 2S SVA-hinterlegt statt Delayzeit
ToDos (V0.98):
Must have:
- Kabelversion in Prefs gleich anzeigen (macht komischerweise als einzige Probleme)
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Abbruch in der Vorlaufzeit möglich
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
- echte SVA implementiert: In den Einstellungen hinterlegt: 1, 2 oder 5 Sekunden - BITTE TESTEN!!! Ich kann nur anhand der LEDs vermuten, daß es funktioniert
Die echte SVA funktioniert astrein! Getestet habe ich 2 und 5 Sekunden an der A900.
Nun ist die Software für mich perfekt. Danke :top:
Gruß
Holger
Ich konnte die SVA leider noch nicht testen habe aber letzte Woche endlich mal Zeit gefunden den Palm wirklich in zu nutzen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=912168
Muss sagen es hat sich viel getan. Ich habe mich ja auch schon am Ur-Quelltext versucht und ihn ein wenig aufgeräumt und ein paar Sachen angepasst aber an die aktuelle Version komm ich nicht mehr ran.
Sehr ordentlich!
Muss sagen es hat sich viel getan. Ich habe mich ja auch schon am Ur-Quelltext versucht und ihn ein wenig aufgeräumt und ein paar Sachen angepasst aber an die aktuelle Version komm ich nicht mehr ran.
Finde ich auch.
BTW zu deinen Bildern: Die sind schon ganz ordentlich. Dennoch vermisse ich ein paar Sachen, die einfach zu HDR gehören.
Versuch doch einmal, nicht mit Photoshop zu arbeiten sondern mit FDRTools im Modus "Receptor". Das gibt es kostenlos (http://www.hdr-foto.at/software/kostenpflichtig.html). Erst die "advanced"-Version mit Compressor kostet, aber das ist nicht notwendig ... ;) Du wirst sehen, dann siehst Du auch noch den Himmel etc. - mir ist der momentan zu finster ...
Photoshop macht einfach kein echtes HDR sondern DRI (Dynamic Range Increase) - also Zusammenführung. Das ist nicht optimal ...
LG Gerhard
Naja an Himmel gibt es auf den Bildern einfach nichts. Die sind um 1 Uhr morgens bei starker Bewölkung aufgenommen.
Das Ergebnis in FDR Tools sagt mir leider garnicht zu. Ich versuch's später aber nochmal. Ich finde einfach die "sanfte" Photoshop Version recht ansprechend. Man sieht alles aber nichts wirkt übertrieben.
ToDos (V0.98):
Must have:
- Kabelversion in Prefs gleich anzeigen (macht komischerweise als einzige Probleme)
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Abbruch in der Vorlaufzeit möglich
- Knopf, der ein Fenster öffnet, in dem dann alle Belichtungen aufgelistet werden.
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- Wartezeit für LiveView als Option
- Variante für Kabel á la EOSRemote
Hallo Marcel, sag ist es möglich, eine Umkehr-Funktion einzubauen.
Soll heissen, dass das Bild mit der längsten Belichtungszeit zuerst gemacht wird.
Hintergrund: ich mache oft extreme Nachtaufnahmen. Wenn der Sensor dann schon schwitzt und ein paar Minuten belichtet hat wird das Rauschen immer mehr und gerade die längste Belichtung rauscht dann schon.
Ich denke jedoch, wenn man den Vorgang umdreht und zuerst die längeren Zeiten belichtet spielt das Rauschen bei den später kürzeren Zeiten nicht mehr die Rolle.
Vielleicht liege ich ja auch falsch, aber einen Versuch wäre es wert.
Aber händisch ...
LG Gerhard
Hallo Marcel, sag ist es möglich, eine Umkehr-Funktion einzubauen.
Soll heissen, dass das Bild mit der längsten Belichtungszeit zuerst gemacht wird.
Hintergrund: ich mache oft extreme Nachtaufnahmen. Wenn der Sensor dann schon schwitzt und ein paar Minuten belichtet hat wird das Rauschen immer mehr und gerade die längste Belichtung rauscht dann schon.
Ich denke jedoch, wenn man den Vorgang umdreht und zuerst die längeren Zeiten belichtet spielt das Rauschen bei den später kürzeren Zeiten nicht mehr die Rolle.
Vielleicht liege ich ja auch falsch, aber einen Versuch wäre es wert.
Aber händisch ...
LG Gerhard
Die längste Belichtungszeit ist ja ungefähr die Hälfte der anderen Belichtungszeiten zusammen.
Deshalb wird der Unterschied nicht so stark sein, wenn man mit der längsten anfängt.
Einfacher Versuch könnte sein, die doppelte Belichtungszeit der längsten einzustellen, um den Unterschied festzustellen.
Hallo Gerhard,
theoretisch ist es möglich. Jedoch müsste ich dann mein Programm wieder umschmeissen oder noch besser eine weitere Voreinstellungsoption "Ablaufrichtung" hinzufügen. Dies ist IMHO unwichtiger als die anderen Optionen und wäre eine der letzten Änderungen, die ich machen würde.
Anders angenommen: Wenn Du mit der längsten anfängst, "schwitzt" er gleich zu Beginn und die Pausen zwischen den Aufnahmen werden im Vergleich zur Betriebszeit gering. Da wäre es auch möglich, daß genau das Gegenteil Deines Wunsches eintritt.
Daher glaube ich nicht, daß es so viel Unterschied bringt. Besonders wenn man mit der "NR on" arbeitet.
Hallo Marcel,
ich habe Zuhause noch einen alten Palm IIIe gefunden. Leider bekomme ich schon beim Start des Programms einen "Fatal Error". Läuft die SW unter dem "alten" Palm OS 3.3. nicht? Friedemanns Software geht hingegen, wäre wirklich schade wenn ich die Neue SW nicht nutzen könnte...:cry:
Gruß, Sebastian
Hallo Sebastian,
auf meinem IIIxe läuft es einwandfrei und sollte auch auf einem IIIe laufen. Den Fehler hatte ich auch schon mal. Schmeiß es mal komplett runter und installiere es neu. Das hat bei mir geholfen. Und stelle sicher, daß Du die aktuellste Version hast:
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha_unstable.prc
Hallo Marcel,
habe es schon gelöscht und neu installiert. Habe auch die aktuelle "stable" getestet, geht leider auch nicht.:cry:
Der IIIxe hat eben schon das "neuere" OS 3.5. Leider kann ich den IIIe nicht updaten da er keinen Flash-Rom hat.
Beim Programmstart wird das GUI teilweise aufgebaut. Die obersten +/- Tasten sind das letzte was aufgebaut wird.
Gruß, Seb.
Hallo Marcel,
habe mich nocheinmal mit deinem Programm befasst. Habe mir erstmal ein ROM-Backup von meinem IIIe erstellt und dieses dann in den Palm-Emulator geladen. Dein Proggi im Emu installiert und getestet. Hier besteht das gleiche Problem wie direkt im Gerät.
Das GUI wird teilweise aufgebaut, bis die erste Fehlermeldung kommt. Nach Bestätigung im Emu geht es noch ein klein wenig weiter und dann ist Schluss. Emu schmiert komplett ab. Im Anhang gleich mal ein Screenshot der Fehlermeldungen und des GUIs. Vieleicht kannst Du ja eine Aussage machen ob eine Anpassung des Programms an das OS 3.3. möglich ist.
http://img202.imageshack.us/img202/9113/palmemu.jpg
Danke & Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian,
ok - dann läuft es auf Deinem Palm nicht! Die Slider-Elemente gibt es erst am Palm Os 3.5 habe ich gerade ergoogelt. :-(
Momentan habe ich keine Idee, was ich da machen kann. Evtl. die OS-Version abfragen und wenn irgend möglich, die Slider bei <3.5 ausblenden. Immerhin könntest Du dann mit den +/- Tasten arbeiten. Ob das geht und ob ich dazu komme...? Sorry, aber da kann ich Dir keine Lösung anbieten :(. Ich denke nicht, daß ich das machen werde, da ich sonst an VIELEN Stellen den Code ändern müsste!
Viele Grüße
Marcel
Schade, aber kann man nichts machen. Werde mal schauen ob ich einen günstigen Palm in der Bucht bekomme...also wer gerne einen IIIe haben möchte kann sich gern bei mir melden... ;)
Hallo seb932,
ich hatte mir extra bei Ebay einen M100 gekauft, um an ein einfaches serielles Kabel ranzukommen (hatte nur eine Dockingstation vom IIIxe) und verwende das M100-Kabel nun am IIIxe. Für 5 € + Porto kannst Du den M100 haben. Er soll lt. Ebay-Verkäufer einwandfrei sein. Ich muss ihn allerdings erst ausprobieren, da ich ihn nur als "kabelspender" ersteigert habe und er noch im Karton im Keller liegt.
Gruß
Marcel
@Linuxq
Kannst du nicht einen neuen Thread aufmachen? Deine
Version ist ja nun etwas anderes, als das Programm
vom Thread-Starter. Und deine Version wird
sicherlich auch bis zur Perfektion weiterentwickelt, hoffe ich zumindest.
Sehe da keinen Sinn drin, alles durcheinander zu werfen. Auch
eine Programmbeschreibung gehört für mich in Post #1
und nicht irgendwo mittendrin.
Gruss
Hi, ich mal wieder. Ich habe gerade die Version 0.99 als unstable (http://meissel.com/downloads/HDRAlpha_unstable.prc) hochgeladen. Änderungen? Na klar:
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
Extra für Gerhard (cgc-11):
- die Checkbox läuft nun von der längsten zur kürzesten Belichtungszeit durch ;)
Die Slider optional anders herum laufen zu lassen war mir zu aufwendig. Ich hoffe Du kannst damit leben.
ToDos (V0.99):
Must have:
- Kabelversion in Prefs gleich anzeigen (macht komischerweise als einzige Probleme)
Nice to have (nach Wichtigkeit):
- Wartezeit für LiveView als Option
- Abbruch in der Vorlaufzeit möglich
- USB-Kabel-Variante für Treo 650
- Variante für Kabel á la EOSRemote
@noxx: Ich hatte es auch schon überlegt, aber immernoch basiert meine Version auf Friedemanns Software und gehört eigentlich in diesen Thread. Wenn ich mal bei einer Version 1.0 angekommen bin, werde ich das vielleicht tun. Prinzipiell mag ich "Endlos-Threads" auch nicht, aber es ist und IMHO bleibt Friedemanns Programm und Konzept!
@Sebastian: Ist der Palm angekommen?
- Übernahme der Belichtungsreihe aus den Slidern in die Checkoxen
Extra für Gerhard (cgc-11):
- die Checkbox läuft nun von der längsten zur kürzesten Belichtungszeit durch ;)
Die Slider optional anders herum laufen zu lassen war mir zu aufwendig. Ich hoffe Du kannst damit leben.
Danke, Meister.
Wenn man die Zeiten der Slider in die Checkboxen übernehmen kann genügt das vollkommen. Dadurch hat man nun die Möglichkeit, den Vorgang in beide Richtungen laufen zu lassen.
Hast Du mein den Featzres die LiveView-Wartezeit vergessen?
Ich hab ja eh keine - aber ...
LG Gerhard
H Gerhard,
ja, die LiveVie-Option hatte ich wohl vergessen. Wenn Du irgendwann mal Tests machst mit der Abfolge-Richtung der Belichtungsreihe, würde mich das Ergebnis interessieren.
H Gerhard,
ja, die LiveVie-Option hatte ich wohl vergessen. Wenn Du irgendwann mal Tests machst mit der Abfolge-Richtung der Belichtungsreihe, würde mich das Ergebnis interessieren.
Mach ich, aber bei dem Nebel derzeit macht es keinen Spass ...
Nachdem ich über mehrere Tage verteilt versucht habe, den kompletten Thread zu verinnerlichen, gebe ich jetzt erstmal auf :cry:
Servus erstmal.
Als eine Person, die sich im ganzen Leben noch nicht mit der Thematik "Palm" auseinander gesetzt hat, ist dieser Thread mehr als nur verwirrend.
Alles fing ja mit einer Person an, dann wurde alles nochmal von vorne aufgerollt und neu aufgezogen... die Grundidee ist geblieben, die Lösungsansätze unterscheiden sich.
Ich sitze jetzt hier und frage mich:
Sind die Hardware-Anforderungen der Lösung von Friedemann, die auf den ersten Seiten verstreut zu finden sind, noch aktuell? Also die PALM-Modelle?
Ist der (stylische!) Schaltplan von Seite 3 noch gültig?
Als Diskussionsthread und Erfahrungsaustausch ist es ja "gemütlich" hier im Thread... aber wer sich genau informieren möchte rauft sich bald die Haare.
Zwischendurch taucht der BURCA auf, dann EOSremote...
?
Bei mir schwirren jetzt m100, Palm IIIx, HotSync-Kabel, PalmVIIx, OS 3.5, China-Remote-Kabel und was weiß ich nicht alles wirr durch den Kopf und ich finde keinen Anfang und kein Ende.
Wäre einer der "Insider" bereit, mal eine Zusammenfassung zu schreiben?
Also welche Teile man benötigt, was man im Endeffekt selbst löten müsste, worauf man achten muss?
Ich könnte jetzt halb eBay leerkaufen und hätte am Ende 10 Palm-Modelle mit 8 Betriebssystemversion und 20 Kabeln und nichts würde zusammenpassen.
Eben so eine Schritt-für-Schritt Anleitung... quasi ein "HDR alpha für Dummies"
Ich weiß, Genies beherrschen das Chaos... aber ich bin kein Genie :(
Grüße,
Tyndal
Hallo Tyndal,
hmmm, nachdem schon mal jemand gefragt hat, ob nicht ein eigener Thread für HDR-Alpha erstellt werden sollte, nun Deine Anfrage. Ich habe auch schon dran gedacht oder auch eine kleine Website dazu zu erstellen. Aber immernoch ist es Friedemanns Kind und gehört IMHO hier hin. Wenn ich mal denke, eine Version 1.0 zu haben, werde ich wohl nen eigenen Thread mit Zusammenfassung erstellen. cgc-11 hat ja schon viel auf seiner Site geschrieben. Vielleicht hilft sie Dir:
http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode.html
Kurz zusammengefasst:
- Der Schaltplan ist noch aktuell ;)
- Für AlphaControl brauchst Du nen Palm, für HDRAlpha brauchst Du nen Palm mit mindestens PalmOS 3.5
- Du brauchst ein Fernauslöserkabel (z.B. billiges aus China über Ebay) und ein paar Teile (z.B. Pollin.de) + evtl. noch einen SUB-D-Stecker
Menge | Best. Nr. | Status | Artikelbezeichnung | Einzelpreis |Gesamtpreis
1|94-130 673|Artikel lieferbar|BC548, 10 Stück|0,40|0,40
1|94-220 066|Artikel lieferbar|Widerstand, 4,7k, 0,25W, 5%, KS|1,20|1,20
1|94-120 002|Artikel lieferbar|LED, grün, ø 3mm|0,05|0,05
1|94-120 001|Artikel lieferbar|LED, rot, ø 3mm| 0,05| 0,05
http://www.zeitungskunst.de/rs232.jpg
Aber immernoch ist es Friedemanns Kind und gehört IMHO hier hin.
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr viel weiter, beseitigt zumindest die große Verwirrung und ermöglicht einen Anfang!
Dieser Thread mit den Anfängen über die Diskussionen bis zum aktuellen Stand hat sicher seine Berechtigung, ist für einen "Fremdling" aber schwer zu erfassen.
Über die Seite von cgc-11 bin ich hier her gekommen, dort sieht man das "Endprodukt" und die Möglichkeiten, aber leider nicht die Schritte bis dort hin.
Schön wäre ein separater Thread (evtl. Sticky?), der von der Moderation immer "abgeschlossen" wird - eben deine Antwort an mich als extra Thread mit Link zur aktuellsten Version und den letzten Release-Notes, der halt entsprechend dem Stand der Dinge aktualisiert wird, nur ohne die Diskussionen, Fehleranalysen, etc.
In der Summe ist dieser "Belichtungscomputer" ja auch ein Kind des sonyuserforums und sollte als solches gewürdigt werden.
Aber jetzt entschuldigt mich bitte, muss noch schnell Teile bestellen :lol:
Schön wäre ein separater Thread (evtl. Sticky?), der von der Moderation immer "abgeschlossen" wird - eben deine Antwort an mich als extra Thread mit Link zur aktuellsten Version und den letzten Release-Notes, der halt entsprechend dem Stand der Dinge aktualisiert wird, nur ohne die Diskussionen, Fehleranalysen, etc.
Fang doch einfach einen Wikieintrag dazu an. Dort kannst du gleich deine Schritte erläutern nach denen du jetzt vorgehst. Im laufe der Zeit wird der Beitrag je nach Interesse wachsen. Ist denke ich Sinnvoller als ein Sticky Thread.
Gruß
Micha
Über die Seite von cgc-11 bin ich hier her gekommen, dort sieht man das "Endprodukt" und die Möglichkeiten, aber leider nicht die Schritte bis dort hin.
Na dann muss ich mich wohl dazu aufraffen und eine Anleitung mit den einzelnen Schritten auch noch anlegen ...
Bleibt nur das Problem der unterschiedlichen Palm´s, denn ich selber kann nur für den Vx schreiben. Das trifft besonders das Hotsync-Kabel.
EDIT: Ich habe nun meine Website (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/die-hilfsmittel.html) ein wenig umgebaut und werde sie in nächster Zeit um eine Anleitungsseite - zumindest für den Vx - erweitern.
LG Gerhard
So... war heute im Elektronik-Laden auf Teilejagd. Noch fehlt der Palm und das HotSync-Kabel, aber wenn dann alles da ist und sich der Lötkolben erwärmt, werde ich an paar Fotos vom Bau denken und dann hier zur freien Verwendung posten.
Zum Schaltplan hätte ich als experimentierfreudiger Nicht-Elektriker ein paar Fragen:
Als Transistor wird ein "BC 548" angegeben, in Beitrag #160 (http://sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=465805&postcount=160) hat "Nasenbaer" einen Schaltplan mit "BC 547" veröffentlicht - ist das egal?
Vom BC 548 gibt es ja auch Variante A, B und C. Spielt das hier keine Rolle?
Die Leuchtdioden, zumindest liest sich das am Threadanfang so, sollen ja die -6,6V vom Palm "sperren" (will gar nicht wissen, wie das funktioniert ;) ) - also haben die LEDs keine optische Bedeutung und es wäre egal, ob die später sichtbar oder im Stecker versteckt sind?
Grüße,
Tyndal
Als Transistor wird ein "BC 548" angegeben, in Beitrag #160 (http://sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=465805&postcount=160) hat "Nasenbaer" einen Schaltplan mit "BC 547" veröffentlicht - ist das egal?
Vom BC 548 gibt es ja auch Variante A, B und C. Spielt das hier keine Rolle?
Die sind völlig egal, unterscheiden sich in HF-Verstärkung, Spannungsfestigkeit etc.
In diesem Fall müssen sie nur die Anschlüsse in der Kamera auf Masse ziehen ...
Es ist egal, ob man BC547, BC548 oder BC549, A, B oder C verwendet. Auch andere Typen wären geeignet, es muss nur ein NPN Schalttransistor sein ...
Die Leuchtdioden, zumindest liest sich das am Threadanfang so, sollen ja die -6,6V vom Palm "sperren" (will gar nicht wissen, wie das funktioniert ;) ) - also haben die LEDs keine optische Bedeutung und es wäre egal, ob die später sichtbar oder im Stecker versteckt sind?
Ganz normale Leuchtdioden mit 3mm oder 5mm, keinerlei Blink-LED`s oder so.
Sperren ist in diesem Fall so zu verstehen, dass keinerlei positive oder negative Spannungen direkt vom Palm zur Kamera geleitet werden - oder umgekehrt. Sichtbar sollen sie nur deshalb sein, weil man dann den Zustand ablesen kann (AF und Release).
Ist aber problemlos - wie auch der Wert des Widerstandes, der kann auch 3k9 sein (hellere Leuchtdiode) oder 5k6 (dunklere Leuchtdiode.
Viel Spass beim Löten
Gerhard
Friedemann
22.11.2009, 14:24
Da dies definitiv einer der kreativtechnischen Threads hier im Forum ist, ich hab jetzt ein Verfahren fertiggestellt, um Photos 3Dimensional auszudrucken, ohne dass man einen Spezialmonitor oder 3D Brille benötigt. Ich dachte ich erwähns mal :-)
lg Friedemann
http://www.medienkunstonline.de (Beispielbilder und Beschreibungen)
Jetzt hab ich inzwischen wohl jedes Fettnäpfchen mitgenommen, das man bei diesem Projekt mitnehmen kann...
Einen Palm m105 ersteigert, der scheinbar als einziger aus der m-Serie einen anderen Anschluss für das Datenkabel hat...
Aber gut, Docking-Station auseinander genommen, klappt auch.
Dann mal aus Spaß die LEDs direkt in die SUB-D-Buchse gesteckt um zu kontrollieren, ob wenigstens die PIN-Belegung (5 = Masse, 2 = Auslöser, 8 = AF) hinhaut.
Erste Verwunderung: Die LEDs leuchten nur während der 2000ms Wartepause und nach Beendigung des Programms (dann dauerhaft).
Warum auch immer... ich hab die LEDs dann mal gedreht (hätte nicht gedacht, dass da eine "Richtung" eingehalten werden muss).
Also ein Tipp für alle bastelwilligen "Nicht-Elektroniker" wie mich: die beiden Drähte ("Füße") von LEDs sind nicht gleich lang. Der Längere Fuß ist der "Eingang", der kürzere Fuß der "Ausgang"... das ist zumindest das Ergebnis meiner Tests.
Jetzt leuchten die LEDs korrekt während der Dauer der Aufnahme, allerdings BLINKEND.
Blinkend? Da hab ich doch mal was hier im Thread gelesen... "wenn ich den erwische, der mir die angedreht hat..."
Liest sich so, als würde es mit blinkenden LEDs NICHT funktionieren, trotzdem frag ich mal nach:
Ist das nur ein Schönheits-Manko oder tatsächlich nicht verwendbar?
Von "blinkend" war im Katalog jedenfalls nichts zu lesen und auch auf der Rechnung steht schlicht: "LED low-current 3mm ROT"
Keine Ahnung, wie ich einer LED nun ansehen könnte, ob sie später blinken wird oder nicht?
Und wenn ich schon in der Fragestunde bin: gibt es auch für die Widerstände eine Einbaurichtung?
Fazit: Es geht voran, aber als Nicht-Elektroniker stößt man hier und da auf Hindernisse, mein Endbericht wird also eher etwas in der Art: "Schaltungs-Nachbau für Dummies"
Öhm ... hast du die LEDs ohne Vorwiederstand einfach dran gehängt? Das könnte auch zu einem schnellen Tod führen. Aber blinken dürften sie dennoch nicht :roll:
Und Wiederstande haben keine Einbaurichtung.
Viel Erfolg weiterhin.
Grüße jms
Erste Verwunderung: Die LEDs leuchten nur während der 2000ms Wartepause und nach Beendigung des Programms (dann dauerhaft).
Warum auch immer... ich hab die LEDs dann mal gedreht (hätte nicht gedacht, dass da eine "Richtung" eingehalten werden muss).
Ja, dann hast Du wohl "Blink"-LED`s erwischt. Die haben am Chip eine Elektronik eingebaut, die ähnlich einem Multivibrator (eine Schaltung mit Transistoren, Kondensatoren und Widerständen, die abwechselnd durchschalten und dadurch das Blinkverhalten auslösen) arbeitet. Die sind aber nicht geeignet weil sie keinen Dauerstrom durchlassen!
Ganz normale LED`s - übrigens die Anschlüsse heißen nicht "Eingang" und "Ausgang" sondern "Anode" (= der positive Anschluss, im Symbol der Pfeil, der lange Anschluss) und "Kathode" (im Symbol der Strich an der Pfeilspitze, der kurze Anschluss). Außerdem haben die Gehäuse von Leuchtdioden seitlich am Ansatzring eine Flachstelle, das ist die Kathode!
Du meine Güte, "Fortpflanzungskurs" in Elektronik!
Na wie dem auch sei, die Transistoren hast Du aber schon richtig eingebaut!?
LG Gerhard
Du meine Güte, "Fortpflanzungskurs" in Elektronik!
Na wie dem auch sei, die Transistoren hast Du aber schon richtig eingebaut!?
Wie ich schon sagte: Kabelbau für Dummies wie mich.
Aber vielleicht braucht es tatsächlich mal so eine detaillierte Bau-Anleitung (mache mir ja schon fleissig Notizen), damit auch Unbedarfte sich dran wagen und nicht immer fragen müssen, ob jemand ein Kabel über hat oder bauen kann.
Nein, Transistoren, Widerstände etc. liegen noch herum, bevor ich das Zeug in den SUB-D-Stecker löte wollte ich sicher sein, dass die Belegung meines PALMs dem "Standard" entspricht, da hier im Thread auch mal von abweichender Belegung an der Buchse zu lesen war.
Also PALM in die Dockingstation, die SUB-D-Buchse nicht an den Computer gesteckt, sondern dort direkt und ohne Vorwiderstände die blanken LEDs reingesteckt und HDRalpha gestartet - einfach um zu sehen, dass es funktioniert.
Mir war klar, dass die LED entweder leuchtet oder abraucht, da ich genügend davon rumliegen habe, war es mir nen Versuch wert.
Dass ich beim Transistor auf Collector, Base und Emitter achten muss, hab ich schon rausgefunden.
Der Rest ist learning by doing und motiviert vielleicht auch andere, sich mal daran zu versuchen. Geht hier ja nur um 2 Euro Material.
Jetzt bin ich aber noch nicht schlauer, wie ich an nicht-blinkende low-current LEDs rankommen kann. Beim großen "C" gab es nur diese, da stand in der Beschreibung aber auch nichts von "blinkend".
EDIT: Jetzt bin ich völlig verwirrt :roll:
Da ich in der LED nichts von einem "Chip" o.ä. sehen konnte, hab ich mal aus Spaß an der Freude den 4,7kOhm-Widerstand an die "Anode" gelötet und mein "Test-Konstrukt" abermals direkt in das HotSync-Kabel gesteckt... was soll ich sagen?
Jetzt leuchtet die LED korrekt, deutlich dunkler (war ja zu erwarten), aber konstant und ohne blinken!
Es gibt so Momente im Leben, in denen man begreift, warum man Buchhalter gelernt hat und nicht Elektrotechniker...
Jetzt bin ich aber noch nicht schlauer, wie ich an nicht-blinkende low-current LEDs rankommen kann. Beim großen "C" gab es nur diese, da stand in der Beschreibung aber auch nichts von "blinkend".
Wie beim C gibst nur "eine Sorte ... da gibt es tausende. Schau mal hier (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTQxNDk0MDA3NTc=?~template=PCAT_AREA_S_BR OWSE&direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_17316).
Grüße jms
PS: oh man, die links zur Conrade-Page funzen nicht ... nach dem link "LEDs Standart 3 mm" (oder auch 2 mm, oder 5 mm :) ...
Aber vielleicht braucht es tatsächlich mal so eine detaillierte Bau-Anleitung (mache mir ja schon fleissig Notizen), damit auch Unbedarfte sich dran wagen und nicht immer fragen müssen, ob jemand ein Kabel über hat oder bauen kann.
Wenn Du damit fertig bist kannst Du mir ja die Texte schicken, dann kann ich sie auf die Website einbauen.
Ich kann das leider nicht, weil ich als Funkamateur ein gewisses Fachwissen habe und ich dadurch ganz anders denke ...
EDIT: Jetzt bin ich völlig verwirrt :roll:
Da ich in der LED nichts von einem "Chip" o.ä. sehen konnte, hab ich mal aus Spaß an der Freude den 4,7kOhm-Widerstand an die "Anode" gelötet und mein "Test-Konstrukt" abermals direkt in das HotSync-Kabel gesteckt... was soll ich sagen?
Jetzt leuchtet die LED korrekt, deutlich dunkler (war ja zu erwarten), aber konstant und ohne blinken!
Du hast die LED`s vom Palm direkt angesteuert? Hoffentlich sind die Ausgänge nicht abgedampft! Der Palm hat wahrscheinlich abgedrosselt weil die Stromaufnahme am Ausgang zu hoch ist. Deshalb der Blinkeffekt. Man sollte solche Ausgänge niemals dazu verwenden, ungepuffert irgend welche Schaltungen anzusteuern!
http://www.hdr-foto.at/fileadmin/templates/DSC01368_leds.jpg
Auf dem Bild sieht man eine normale (Mitte) LED und eine Blink-LED (rechts). Bei der normalen sitzt üblicherweise der leuchtende Siliziumkristall auf der Kathode - also dem "wuchtigen" Teil innen drin. Bei der Blink-LED ist die Anode im Gehäuse gebogen und darauf sitzt ein kleines schwarzes Ding - das ist die integrierte Schaltung für den Blinkvorgang. Normalerweise werden Blinl-LED`s an 5 Volt betrieben, weil bereits ein Vorwidersatand eingebaut ist!
Man sollte es nicht glauben, aber es gibt auch LED`s mit drei Anschlüssen, eine gemeinsame Kathode und zwei Anoden, je eine für rot oder grün, man kann auch beide zugleich ansteuern, das ergibt ein Mischlicht. Es gibt auch LED`s, die haben zwei gleich lange Anschlüsse und je nachdem wie der Strom kommt leuchtet sie rot oder grün. Mischlicht ist damit nicht möglich!
LG Gerhard
EDIT: Jetzt bin ich völlig verwirrt :roll:
Da ich in der LED nichts von einem "Chip" o.ä. sehen konnte, hab ich mal aus Spaß an der Freude den 4,7kOhm-Widerstand an die "Anode" gelötet und mein "Test-Konstrukt" abermals direkt in das HotSync-Kabel gesteckt... was soll ich sagen?
Jetzt leuchtet die LED korrekt, deutlich dunkler (war ja zu erwarten), aber konstant und ohne blinken!
Dann hat der Palm sicherlich die "Notbremse" gezogen bevor was ab raucht. Es scheint also, dass du doch du die richtigen LEDs hast.
LEDs immer mit Vorwiederstand anschließen. Ob der Widerstand nun an der Anode - oder an der Kathode ist, ist egal.
Grüße jms
Wenn Du damit fertig bist kannst Du mir ja die Texte schicken, dann kann ich sie auf die Website einbauen.
Ich kann das leider nicht, weil ich als Funkamateur ein gewisses Fachwissen habe und ich dadurch ganz anders denke ...
Du hast die LED`s vom Palm direkt angesteuert? Hoffentlich sind die Ausgänge nicht abgedampft! Der Palm hat wahrscheinlich abgedrosselt weil die Stromaufnahme am Ausgang zu hoch ist. Deshalb der Blinkeffekt. Man sollte solche Ausgänge niemals dazu verwenden, ungepuffert irgend welche Schaltungen anzusteuern!
Ja, Text + Bilder meiner DAU-Lötergebnisse stelle ich dann hier in den Thread zur freien Verwendung... bin aktuell an dem Punkt, wo der Transistor eingebaut wird, bis dahin schon alles schön dokumentiert.
Über "Konsequenzen" mach ich mir weniger Gedanken, mal klappt es, mal geht es schief. Von Dingen wie nen Aufsteckblitz auseinander nehmen lass ich aber meine Finger. Beim Palm war ich mir relativ sicher, dass sich das nicht zum Elektroschocker entwickelt ;)
Bin jetzt davon ausgegangen, dass die Masse vom Palm großzügig genug dimensioniert ist um den Stromfluss, den er selbst produziert, wieder aufzunehmen und maximal die LED durchbrennt.
Macht mir doch nicht so ne Angst :lol:
So, der Stecker scheint fertig zu sein und scheint auch zu funktionieren.
Aber so wirklich sicher bin ich mir nicht...
rote LED habe ich auf den Strang gesetzt, der den AF bedienen soll
grüne LED auf den Strang für den Auslöser
Bei jeder Aufnahme müsste jetzt ja zuerst die rote LED angehen, ganz kurz später die grüne und beide LEDs leuchten dann so lange wie die Aufnahme dauert (zzgl. SVA).
Bei einer Serie von 3 Aufnahmen funktioniert das auch für die 2. und 3. Aufnahme, aber nicht für die erste Aufnahme :?:
Sobald ich auf "Go" klicke geht unmittelbar die rote LED an, 2,x Sekunden später erst die grüne LED.
Dann 2 Sekunden "Pause", keine LED leuchtet.
Dann geht wieder die rote LED an und 0,x Sekunden später die grüne LED.
Dann 2 Sekunden "Pause", keine LED leuchtet.
Dann wie bei der 2. Aufnahme, Abstand zwischen rot + grün < 1 Sekunde
Nur bei der ersten Aufnahme brennt die rote LED >2 Sekunden, ehe die grüne zugeschaltet wird.
Was nach nem Schönheitsfehler klingt, wird mit angesteckter Kamera zum Problem:
Klick auf "Go"
Rote LED leuchtet sofort auf, GLEICHZEITIG klappt schon der Spiegel hoch
Nach 2 Sekunden kommt die grüne LED (erst jetzt sollte der Spiegel hochklappen, tatsächlich öffnet aber schon der Verschluss) und leuchtet dann 2 Sekunden + Belichtungszeit, dann erst geht der Verschluss wieder zu - die Aufnahme ist also 2 Sekunden zu lang belichtet.
2. und 3. Aufnahme funktionieren prächtig - rote LED springt an und erst mit der grünen LED, die 0,x Sekunden später leuchtet, klappt der Spiegel hoch, 2 Sekunden später geht der Verschluss auf und das Bild wird mit der korrekten Zeit beleuchtet.
Veränderung der Zeit, der EV-Abstände und/oder der Anzahl der Bilder machen keinen Unterschied, erste Aufnahme startet mit der roten LED direkt nach "Go", alle nachfolgenden Bilder funktionieren prächtig.
Checkboxversion bringt das gleiche Phänomen.
Hätte ja spontan auf einen Fehler meinerseits getippt, aber dem widerspricht, dass nur die erste Aufnahme davon betroffen ist.
An der Kamera kann es auch nicht liegen, tritt wie gesagt auch auf, wenn keine Kamera angeschlossen ist...
So richtig begeistert bin ich aber von der Tatsache, dass es meiner D5D völlig egal ist, wie ich den Stecker am Kameraeingang belege... ob nun die Masse auf den mittleren Pin oder einen der äußeren Pins... bei roter LED wird brav fokussiert (wenn AF eingeschaltet ist) und bei grüner LED ausgelöst, habe alle 6 Anschlussvarianten durchprobiert, die Kamera reagiert jedesmal gleich.
Ich habe keinen Plan, wo der Fehler liegen könnte... jemand ne Idee?
Ich habe keinen Plan, wo der Fehler liegen könnte... jemand ne Idee?
Leider nein, ich weiss nicht, wie deine D5D reagiert.
Aber: Hast Du vielleicht in der Software "SVA" eingeschaltet? Das wären die 2 Sekunden Vorlaufzeit für den Spiegel! Oder an der Kamera vielleicht eine SVA eingestellt?
Ich kann nur sagen, dass es bei mir prächtig funzt. Ich habe nun sogar schon Serien mit nächtlicher Landschaft gemacht (8, 16, 32, 64, 128 Sekunden) und zusätzlicher Kurzserie mit 3 Bildern (1/8, 1/4 und 1/2 Sekunden) für den Mond - kombiniert im Checkboxmodus in einem durch! 1A!
Edit: Das mit den 6 Varianten beim Stecker ist schon eigenartig!
LG Gerhard
Leider nein, ich weiss nicht, wie deine D5D reagiert.
Aber: Hast Du vielleicht in der Software "SVA" eingeschaltet? Das wären die 2 Sekunden Vorlaufzeit für den Spiegel! Oder an der Kamera vielleicht eine SVA eingestellt?
Also... im Programm habe ich die a100 ausgewählt, Kabel nach Friedemann, SVA 2 Sekunden (D5D hat ja keine "echte" SVA), in der Slider- oder Checkbox-Ansicht oben noch "SVA" angeklickt und NR aus.
Kamera auf M, gewünschte Blende, bulb, 2 Sek Selbstauslöser, NR aus.
-1/0/+1 EV Reihe, 3 Bilder, Normalzeit 4 Sekunden (also wird die erste Aufnahme 2 Sekunen, die zweite 4 Sekunden, die dritte 8 Sekunden belichtet).
"Go" angeklickt
Sofort leuchtet die rote LED und leuchtet knapp über 2 Sekunden, mit Aufleuchten der roten LED klappt schon der Spiegel hoch
Nach knapp über 2 Sekunden schaltet sich die grüne LED dazu, eigentlich sollte erst jetzt der Selbstauslöser aktiv werden und den Spiegel hochklappen, da der Spiegel schon oben ist, geht aber der Verschluss auf.
Grüne LED leuchtet 2 Sekunden + 2 Sekunden Belichtungsdauer, also bleibt der Verschluss 4 Sekunden offen.
Rote + grüne LED gehen aus, Verschluss geht zu, 2 Sekunden Pause beginnen.
Jetzt springt die rote LED an und nach geschätzten 0,2 Sekunden leuchtet auch grün.
Gleichzeitig mit grün klappt der Spiegel hoch (so soll es sein), die grüne LED leuchtet 2 Sekunden (SVA), dann geht der Verschluss auf und die LED leuchtet weitere 4 Sekunden während der Belichtung. Dann gehen die LEDs wieder aus und der Verschluss schließt sich.
Deaktiviere ich die SVA sowohl in der Software als auch an der Kamera tritt der gleiche "Fehler" auf: 1. Aufnahme wird 2000ms Pause + 2 Sekunden eigentliche Belichtung belichtet, obwohl die grüne LED nur während der 2 Sekunden eigentliche Belichtung leuchtet.
Mein Problem ist also die 2000ms-Pause VOR der ersten Aufnahme, während die 2000ms-Pause zwischen den Aufnahmen korrekt abläuft.
Da scheint der PALM ein Signal zu schicken, welches die rote LED leuchten lässt, obwohl noch kein Befehl für den AF kommt (kommen sollte) und gleichzeitig die Kamera zum Auslösen zwingt, obwohl auf dem Auslöser-Strang mit der grünen LED noch kein Signal kommt.
Wäre es ein Fehler in der Schaltung oder im Programm, müsste das gleiche Problem auch zwischen den Aufnahmen auftreten.
Getestet hab ich die "stable"-Version, die auf deiner Webseite verlinkt ist.
Wie läuft das bei dir ab, wenn du das Programm ohne angesteckte Kamera ausführst?
Springt die rote LED sofort bei Klick auf "Go" an oder erst nach der Pause von 2000ms und dann ganz kurz später die grüne LED?
Also... im Programm habe ich die a100 ausgewählt, Kabel nach Friedemann, SVA 2 Sekunden (D5D hat ja keine "echte" SVA), in der Slider- oder Checkbox-Ansicht oben noch "SVA" angeklickt und NR aus.
Kamera auf M, gewünschte Blende, bulb, 2 Sek Selbstauslöser, NR aus.
-1/0/+1 EV Reihe, 3 Bilder, Normalzeit 4 Sekunden (also wird die erste Aufnahme 2 Sekunen, die zweite 4 Sekunden, die dritte 8 Sekunden belichtet).
Probier doch einmal das ganze ohne SVA. Vielleicht hat ja die D5D "echte" SVA?
Keine Ahnung. ABer wenn Du eínmal ganz ohne SVA arbeitest wird sich herausstellen, ob die Serien passen.
Dann kannst Du ja weiter forschen ...
LG Gerhard
Probier doch einmal das ganze ohne SVA. Vielleicht hat ja die D5D "echte" SVA?
Keine Ahnung. ABer wenn Du eínmal ganz ohne SVA arbeitest wird sich herausstellen, ob die Serien passen.
Dann kannst Du ja weiter forschen ...
LG Gerhard
Nein, hat leider nur die SVA in Verbindung mit dem Selbstauslöser.
Kamera auf Einzelbild ohne Selbstauslöser, Software ohne SVA:
1. Aufnahme = startet mit klick auf "Go", wird also 2 Sekunden zu lang belichtet, egal ob die Aufnahme 1/10s, 1s oder 8s sein soll.
2. Aufnahme = startet mit der grünen LED und wird korrekt belichtet.
Am Beispiel einer Belichtungsreihe mit 1s / 2s / 4s / 8s / 16s ergeben sich Aufnahmen mit 3s / 2s / 4s / 8s / 16s Belichtungszeit.
Meine Notlösung ist jetzt, dass ich 5 Aufnahmen mache, wenn ich 3 haben will... erste und letzte Aufnahme wandern dann in den Papierkorb.
Kann nur noch am Palm liegen, muss ich mir mal noch ein anderes Model ersteigern, gehen ja zum Glück für <10 Euro weg.
Bis dahin werd ich mich mal an die Texte machen.
Hallo,
wenn ich mich mal einmischen darf. Normal läuft es so ab: Nach "Go" wird die Schnittstelle geöffnet, der AF 100ms ausgelöst und gleich wieder "deaktivert". Dann wird 2 Sek gewartet und schließlich läuft die normale Belichtungsreihe los! Es funktioniert bei allen bisher. Daher habe ich nur eine logische Erklärung:
Ferndiagnose:
Dein Anschluß Kameraseitig stimmt nicht! Hast Du evtl. den Auslöse- mit dem Fokuskontakt verwechselt. Wobei ich die D5D nicht kenne, aber das könnte es sein.
EDITH:
Anderer Ansatz: Hast Du mal Friedemanns-Software gegengetestet? Hast Du dann auch Probleme? Er hatte ja mit Start der Software automatisch den AF ausgelöst, weil es mal Probleme gab mit der Schnittstelle. Das habe ich rausgenommen, weil ich und einige andere hier meinten, daß erst mit Auslösen die Anschlüsse gesschaltet werden sollen. Falls Du die Anschlüsse vertauscht hast, sollte mit start von PhotoAssistant (http://www.zeitungskunst.de/alpha.prc) Deine Kamera auslösen! Wenn nicht, dann müsste es eine andere Ursache haben. Vielleicht in der Schnittestelle bzw. der OS-Variante Deines M105 und die schaltet mit Initialisierung anders, als M100, IIIX, Vx. Welche OS-Version hat der M105 ???
Hi,
ich nochmal. Ich würde den Fehler so versuchen einzugrenzen:
1. Alpha Control von Friedemann verwenden:
Wenn OK => Dann liegt es an der Schnittstelle des M105 (Softwaremäßig)
Nicht OK=> Kabelfehler oder Defekt am M105
Bitte teste es mal. Das interessiert mich jetzt!
Hallo,
wenn ich mich mal einmischen darf. Normal läuft es so ab: Nach "Go" wird die Schnittstelle geöffnet, der AF 100ms ausgelöst und gleich wieder "deaktivert". Dann wird 2 Sek gewartet und schließlich läuft die normale Belichtungsreihe los! Es funktioniert bei allen bisher. Daher habe ich nur eine logische Erklärung:
Ferndiagnose:
Dein Anschluß Kameraseitig stimmt nicht! Hast Du evtl. den Auslöse- mit dem Fokuskontakt verwechselt. Wobei ich die D5D nicht kenne, aber das könnte es sein.
...
ich nochmal. Ich würde den Fehler so versuchen einzugrenzen:
1. Alpha Control von Friedemann verwenden:
Wenn OK => Dann liegt es an der Schnittstelle des M105 (Softwaremäßig)
Nicht OK=> Kabelfehler oder Defekt am M105
Bitte teste es mal. Das interessiert mich jetzt!
Der M105 läuft mit PALM OS 3.5.0
Die Kamera möchte ich als Fehlerquelle ausschließen, denn nach deiner Schilderung müssten sich die LEDs am Stecker (auch ohne angesteckte Kamera) wie folgt verhalten:
1. Klick auf "Go"
2. rote LED (für AF) blitzt 100ms lang auf, geht dann wieder aus
3. nach 2.000ms Pause geht die rote LED wieder an
4. nach der AF-Pause von ca. 100ms schaltet sich zusätzlich zur roten LED die grüne LED für den Auslöser dazu und startet die Aufnahme
5. nach der Belichtung gehen rote + grüne LED gleichzeitig wieder aus
Tatsächlich geht bei mir die rote LED aber zwischen Punkt 2 und 3 nicht wieder aus, sondern leuchtet durch.
Ab der zweiten Aufnahme funktionieren die Punkte 3-5 einwandfrei.
Bei angesteckter Kamera versucht die Kamera ab der 2. Aufnahme kurz zu fokussieren und löst erst mit aufleuchten der grünen LED aus. Scheint also korrekt angeschlossen zu sein und auch das Kabel scheint zu passen.
Nur die erste Aufnahme... da löst sie schon mit der roten LED aus, ohne dass die grüne LED auch nur "flackern" würde.
Dabei ist es egal, wie ich die Kabel an der Kamera anschließe... ich habe ja Masse, AF und Auslöser und 3 Pins an der Kamera.
Getestet habe ich alle möglichen Varianten:
Masse - AF - Auslöser
Masse - Auslöser - AF
AF - Masse - Auslöser
Auslöser - Masse - AF
AF - Auslöser - Masse
Auslöser - AF - Masse
Mit gleichem Ergebnis - ab der 2. Auslösung tut die Kamera exakt das, was sie soll, startet die 1. Aufnahme aber unmittelbar nach klick auf "go".
Es ist mir absolut unbegreiflich, warum die Kamera bei allen 6 Anschlussmöglichkeiten auslöst, ich war mir eigentlich sicher, dass zumindest die Masse am richtigen Pin stecken müsste.
Schwer, den Fehler zu finden...
Wäre die Kamera defekt, müsste bei allen Bildern die Auslösung mit der roten LED beginnen
Wäre das Kabel defekt, müsste bei allen Bildern einer Serie der Fehler auftreten
Wäre die Software "buggy", müsste das ebenfalls bei allen Bildern auftreten.
Fast schon ein spiritueller Fehler, der durch Wissenschaft nicht erklärt werden kann :roll:
Ich werde aber heute Abend mal die Versuche mit Friedemanns Software starten und das Ergebnis hier berichten.
Jetzt mach ich mir aber erstmal nen großen Pott Kaffee in der Waschmaschine und faxe mit der Brotschneidmaschine eine Anfrage an den Minoltaservice wegen der Pin-Belegung... wäre ja das erste Elektrogerät in meinem Haushalt, das nicht seinen Zweck erfüllt und ein Eigenleben führt... :?
Hi,
1. Klick auf "Go"
2. rote LED (für AF) blitzt 100ms lang auf, geht dann wieder aus
3. nach 2.000ms Pause geht die rote LED wieder an
4. nach der AF-Pause von ca. 100ms schaltet sich zusätzlich zur roten LED die grüne LED für den Auslöser dazu und startet die Aufnahme
5. nach der Belichtung gehen rote + grüne LED gleichzeitig wieder aus
So sollte es gehen und tut es bei mir auch (außer, daß ich die LEDs andersrum habe:))
Die Belegung kann ich Dir heute abend raussuchen. Sie ist aber auch irgendwo hier im Forum zu finden.
Wäre die Software "buggy", müsste das ebenfalls bei allen Bildern auftreten.
Mit nichten (und neffen :P)! Wenn der M105 die Schnittstelle bei Initialisierung standardmäßig die Leitungen einschaltet und andere eben nicht, kann das schon zu diesem Ergebnis führen!!! Schnittstelle wird geöffnet, dann die Reihe durchgeknipst und wieder geschlossen. Probier mal PhotoAssistant. Friedemann macht die Initialisierung mit Programmstart. Danach kann man mehr sagen :)
Mit nichten (und neffen :P)! Wenn der M105 die Schnittstelle bei Initialisierung standardmäßig die Leitungen einschaltet und andere eben nicht, kann das schon zu diesem Ergebnis führen!!! Schnittstelle wird geöffnet, dann die Reihe durchgeknipst und wieder geschlossen. Probier mal PhotoAssistant. Friedemann macht die Initialisierung mit Programmstart. Danach kann man mehr sagen :)
Ich hab zwar keine Ahnung, wovon du da redest... aber das muss ich ja zum Glück nicht verstehen :oops:
Du meinst bestimmt sowas wie den Morgenapell bei der Armee, wenn der Spieß auf den Hof kommt und alle stramm stehen... müssen :)
Also, habe jetzt Sony Alpha Control Ver 0.9 installiert:
Beim Starten des Programms aus dem Menü des Palm wird meine AF-LED aktiv und leuchtet dauerhaft.
Dann starte ich eine Belichtungsreihe (AF-LED leuchtet immer noch)
Auslöse-LED flackert ganz kurz auf und erlischt gleich wieder zusammen mit der AF-LED
kurze Pause
1. Aufnahme kommt kurz die AF-LED, dicht gefolgt von der Auslöse-LED, beide zusammen leuchtet für die Dauer der Belichtung
2. - x. Aufnahme -> funktioniert.
NACH dem Durchlauf der Belichtungsreihe leuchtet die AF-LED nicht mehr durchgängig, ich kann eine neue Belichtungsreihe starten und AF- sowie Auslöse-LED verhalten sich wie erwartet. Also mehrere Testläufe hintereinander funktionieren prächtig, das Symptom der dauerhaft leuchtenden AF-LED tritt nur beim ersten Programmstart auf, bzw. bei HDRalpha beim Start der Belichtungsreihe.
Also wohl eindeutig ein Problem des Palm m105 mit dieser Initialisierungs-Dingens.
Beende ich dann Alpha Control und starte HDRalpha funktioniert es leider auch nicht, die Anschlüsse scheinen sich dann wieder ent-initialisiert zu haben.
Wieso war mir das nur klar, dass ich aus der Flut der Palms genau den einen erwische, der das richtige Palm OS hat und trotzdem andere Befehle braucht :lol:
Gibt's dafür ne einfache Lösung, ohne dass du 2 Versionen von HDRalpha proggen musst?
Hi,
einzige Lösung, die mir momentan einfällt, die Initialisierung am Start (Friedemann) auch wieder reinzunehmen. Ich frage mich nur, warum bei roter LED (AF-Betätigung), die Kamera auslöst :?:
Gruß
Marcel
Hi,
einzige Lösung, die mir momentan einfällt, die Initialisierung am Start (Friedemann) auch wieder reinzunehmen. Ich frage mich nur, warum bei roter LED (AF-Betätigung), die Kamera auslöst :?:
Gruß
Marcel
Das frage ich mich auch, denn es passiert nur bei deiner Software und nur bei der ersten Aufnahme der Serie - bei Friedemann kann die AF-Betätigung vor der ersten Aufnahme leuchten OHNE dass es zu einer Auslösung kommt.
Deine Software scheint meine liebe Dynax 5D zu erschrecken... und vor lauter Schreck löst sie dann aus... :roll:
So nach dem Motto "Huch, das kitzelt!"
Wenn es nicht zu viele Umstände macht würde ich mich über eine Test-Version mit Initialisierung freuen - einfach als Test, ob das tatsächlich die Ursache ist und der m105 eine Spezialbehandlung benötigt.
Parallel schaue ich mich aber nach einem anderen Palm um
Hallo Tyndal,
ich komme momentan nicht dazu, am Programm was zu machen. Alternativ versuche mal die älteren - ist mir gerade eingefallen:
V0.95 oder V0.94 dürfte noch die gleiche Initialisierung wie Friedemann haben am Start:
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-94.prc
http://meissel.com/downloads/HDRAlpha0-95.prc
Wenn es damit geht liegt es zu 100% daran.
Gruß
Marcel
ich komme momentan nicht dazu, am Programm was zu machen. Alternativ versuche mal die älteren - ist mir gerade eingefallen:
Ok, das werde ich mal testen, aber heute komme ich nicht mehr dazu.
Besten Dank erstmal, ich werde dann am Wochenende berichten.
Grüße,
Tyndal
Wenn es nicht zu viele Umstände macht würde ich mich über eine Test-Version mit Initialisierung freuen - einfach als Test, ob das tatsächlich die Ursache ist und der m105 eine Spezialbehandlung benötigt.
Parallel schaue ich mich aber nach einem anderen Palm um
Man könnte aber auch die Funktion abschaltbar machen: "PI" (PreInitializing) on/off.
LG Gerhard
Man könnte aber auch die Funktion abschaltbar machen: "PI" (PreInitializing) on/off.
Das wäre dann eine Möglichkeit, wenn die alte Version bei mir läuft.
Sollte die auch nicht laufen (der Fehler also woanders liegen), muss man sich ja nicht die Mühe machen.
Momentan frag ich mich, warum dieses Projekt hier so wenig Aufmerksamkeit hat?
Auch neuere alphas haben ja dieses nicht nutzbare Bracketing mit maximal 3 Aufnahmen bei +/-0.7 EV - ein "Markt" scheint demnach vorhanden.
Und die "konkurrierenden" Methoden leiden meist unter langen Warte-/Lieferzeiten... und kosten dann auch ein Stückchen mehr.
Theoretisch müsste dieses Projekt hier doch auch für andere Kamera-Marken adaptierbar sein, das Prinzip AF - Auslöser - Masse sollte doch überall gleich sein.
Das wäre dann eine Möglichkeit, wenn die alte Version bei mir läuft.
Sollte die auch nicht laufen (der Fehler also woanders liegen), muss man sich ja nicht die Mühe machen.
Das ist richtig, aber es könnte ja sein, dass es noch andere Palm`s betrifft ... ;)
Momentan frag ich mich, warum dieses Projekt hier so wenig Aufmerksamkeit hat?
Auch neuere alphas haben ja dieses nicht nutzbare Bracketing mit maximal 3 Aufnahmen bei +/-0.7 EV - ein "Markt" scheint demnach vorhanden.
Es gibt genügend neue Alpha`s - das stimmt.
Aber ich denke, wie es so ist in der Fotografie, es sind eben nicht alle Kamerabesitzer interessiert daran. Viele wissen ja nicht einmal, wozu diese Bracketing-Einstellung gut ist. Viele haben auch keine Ahnung, was man damit anstellen kann und noch weniger befassen sich mit HDR. Viele verwenden sogar ihre Kamera nur im Automatikmodus! Die Menge der gemachten Bilder zeigt ja, was aus der Fotografie gemacht wird. Aber es war auch früher schon so - nicht jeder, der eine SLR hatte kam damit zurecht und machte auch gute Bilder ... :flop:
Theoretisch müsste dieses Projekt hier doch auch für andere Kamera-Marken adaptierbar sein, das Prinzip AF - Auslöser - Masse sollte doch überall gleich sein.
Das wiederum ist absolut kein Problem und sollte auch mit allen anderen Marken gehen. Schließlich arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip - Anschluß nach Masse ziehen. Eventuell hat auch die Bezeichnung der Software daran Schuld: Die Canoniere und Nikonianer nehmen halt die Software nicht, die für Sony gemacht wurde. Die Bezeichnung "Alpha Control" oder "HDRAlpha" jedoch deuten genau darauf hin ...
Vielleicht wäre die Bezeichnung TIMEtool oder TIMEcontrol oder HDRtool oder HDRtimer oder DRItool oder ähnliches besser gewesen? :top:
Die Bezeichnung "Alpha Control" oder "HDRAlpha" jedoch deuten genau darauf hin ...
Vielleicht wäre die Bezeichnung TIMEtool oder TIMEcontrol oder HDRtool oder HDRtimer oder DRItool oder ähnliches besser gewesen? :top:
Dann wird es wohl Zeit, dass HDRalpha seinen Status wechselt und zu HDRbeta wird :lol:
Wobei das Endziel definitiv sein sollte, dass Blenden + Belichtungswerte wie beim tethered Shooting übertragen werden, womit dann auch die Begrenzung der kürzesten Belichtungszeit wegfallen würde... aber das müssten dann alle Kameramodelle unterstützen.
Dann wird es wohl Zeit, dass HDRalpha seinen Status wechselt und zu HDRbeta wird :lol:
Wobei das Endziel definitiv sein sollte, dass Blenden + Belichtungswerte wie beim tethered Shooting übertragen werden, womit dann auch die Begrenzung der kürzesten Belichtungszeit wegfallen würde... aber das müssten dann alle Kameramodelle unterstützen.
Fände ich cool, aber dann müssten wir schon jetzt die Kabelversion überdenken und zusätzlich auch auf USB wechseln. Die untere Zeitbegrenzung war mir schon immer ein Dorn im Auge ...
Mit meiner A700 hätte ich ja kein Problem, ebenso nicht mit der 850er und 900er.
Was aber machen alle andren, die keinen USB-Anschluß haben? :roll:
smarflow
07.02.2010, 23:53
Hallo,
über Weihnachten habe ich den Belichtungscomputer gebaut. Alles hat auf Anhieb funktioniert. Daher ein großes Dankeschön an Friedemann, Linuxq und alle anderen im Forum, die mit ihren Ideen zur Entwicklung beigetragen haben.
Eine Idee für die Software hätte ich noch:
Neben Belichtungsreihen könnte man den Palm doch auch für Interval-Aufnahmen nutzen. Wenn man den EV-Abstand auch auf 0 setzen könnte, wären n Aufnahmen mit der eingestellten Belichtungszeit möglich.
Wenn dann noch die Pausenzeit nicht in ms sondern in s eingegeben werden könnte, hätte man noch eine sehr variable Pausenzeit.
Ich hoffe und denke das sich der Aufwand dafür in Grenzen hält.
Es würde mich freuen, wenn Linuxq das realisieren könnte.
VG Wolfram
Eine Idee für die Software hätte ich noch:
Neben Belichtungsreihen könnte man den Palm doch auch für Interval-Aufnahmen nutzen. Wenn man den EV-Abstand auch auf 0 setzen könnte, wären n Aufnahmen mit der eingestellten Belichtungszeit möglich.
Wenn dann noch die Pausenzeit nicht in ms sondern in s eingegeben werden könnte, hätte man noch eine sehr variable Pausenzeit.
Ich hoffe und denke das sich der Aufwand dafür in Grenzen hält.
Es würde mich freuen, wenn Linuxq das realisieren könnte.
VG Wolfram
Hallo Wolfram,
ich komme die letzten Wochen gar nicht mehr dazu, etwas am Programm zu ändern und Besserung ist nicht in Sicht. Die Funktion, die Du Dir wünschst, bietet Friedemanns Programm doch schon, daher wäre es auf meiner Prioritätenliste auch relativ hinten.
Ich habe neuerdings einen Palm Pre (http://www.palm.com/de/de/products/phones/pre/index.html)- KLASSE TEIL!!!!! Konnte einem Angebot (1 € + 24 x 8,50€, incl. 100 Min / Monat) nicht wiederstehen :lol: ! Ich hoffe, Palm kann mit diesem Sahneteilchen seine roten in schwarze Zahlen drehen.
Viele Grüße
Marcel
smarflow
09.02.2010, 00:14
Hi Marcel,
Zitat von Linuxq:...Die Funktion, die Du Dir wünschst, bietet Friedemanns Programm doch schon, daher wäre es auf meiner Prioritätenliste auch relativ hinten.
Danke für den Tip! Ich hatte gleich Deine aktuelle Programmversion runtergeladen und die von Friedemann nicht probiert. Ich werde es nachholen.
Hattest Du eigentlich erfolgt mit Deinen Bemühungen mit EOSremote bzw. der Portierung auf einen aktuelleren Palm?
Ich habe neuerdings einen Palm Pre - KLASSE TEIL!!!!!
Planst Du da auch was für?
VG Wolfram