Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungscomputer für Sony Alpha, D7 und D5
Ich habe von Elektronik wenig Ahnung, sei erst einmal vorausgeschickt. Wenn ich den Strang richtig verstanden habe, kann man USB nicht verwenden, da die USB-Seriell-Konverter zu langsam sind. Deshalb der Rückgriff auf die alten Palm. Wie sieht es nun aber mit diesen Bausteinen (http://www.ic-board.de/index.php?cat=c10_Schnittstellen.html) aus? Im Datenblatt (http://www.ic-board.de/data/datasheet/CP2102.pdf) steht etwas von über 900000 Baud. Vielleicht kann die Software ja auch ohne große Änderungen verwendet werden, wenn die Schnittstelle als serieller Port angesprochen wird.
Sollte ich Unsinn geschrieben haben, bitte nicht schlagen.
Danke für den Tip! Ich hatte gleich Deine aktuelle Programmversion runtergeladen und die von Friedemann nicht probiert. Ich werde es nachholen.
Hattest Du eigentlich erfolgt mit Deinen Bemühungen mit EOSremote bzw. der Portierung auf einen aktuelleren Palm?
Hi,
nein. Leider nicht. Meine ersten Test führen immer zum Komplettabsturz meines Treo 650. Auch EOSRemote führt zum Komplettabsturz. Daher habe ich das Vorhaben relativ schnell aufgegeben.
Momentan bin ich mit dem aktuellen Stand zufrieden und somit ruht das Projekt. Jetzt kommt wieder die Zeit, mehr Zeit draußen mit fotografieren zu verbringen ;) Allerdings habe ich schon wieder eine neue Idee: Einen DOF-Rechner für WebOS (Palm Pre).
Gruß
LinuxQ
zonebattler
14.03.2010, 09:36
Guten Morgen allerseits,
ich bin sowohl frischgebackener Besitzer einer A850 als auch langjähriger Benutzer von Palm-PDAs, mithin sehr an diesem Thema hier interessiert!
Vorneweg: Auch ältere Palm-Organizer taugen zu weit mehr als "nur" zum Betreiben einer Spezialanwendung wie dem Ansteuern von Kameras. Die von mir gern genutzten Anwendungen habe ich auf meiner Seite
http://www.klein-aber-fein.de/palm/
zusammengestellt, vielleicht ist das ja für den einen oder die andere von Euch hilfreich?
Jetzt aber zu meiner Frage, auf die ich auf die Schnelle keine Antwort finden konnte: Die meisten der alten Palm-PDAs verfügen ja über ein Infrarot-Auge. Ich selbst nutze dieses fast täglich, um die beiden Geräte von mir und meiner besseren Hälfte untereinander zu synchronisieren. Es existieren auch allerlei Freeware-Programme, die den Organizer zu einer Universal-Fernbedienung umfunktionieren (was angesichts der geringen Sendeleistung der meisten Geräte eher eine proof-of-concept Spielerei bleibt).
Na jedenfalls müßte es doch prinzipiell möglich sein, die IR-fernbedienbaren SONY Alphas (A900, A850, womöglich gibt es noch mehr?) kabellos mit dem Palm-PDA anzusteuern. Nicht, daß ich nicht löten könnte, aber eine drahtlose Kamera-Ansteuerung würde sicher noch mehr Leuten gefallen. Den nötigen Programmieraufwand vermag ich nicht valide abzuschätzen, aber die erforderlichen technischen Informationen dazu sollten sich sämtlich im Netz auffinden lassen...
P.S.: Sollte ich in meiner Aufregung schon einschlägige Fragen & Antworten übersehen haben, bitte ich um Vergebung... ;-)
Lieben Gruß,
Ralph
Hallo Ralph,
ich kenne leider die IR-Bedienung der A850 und A900 nicht. Aber ich gehe davon aus, daß man damit nicht die "Bulb"-Funktion triggern kann. Auch weiß ich nicht, wenn es ginge, wie träge das System wäre und wie genau. Tja, die alten Schätzchen können zwar nicht so viel wie die neuen, aber wenn ich an die Akkulaufzeit meines IIIx denke im Vergleich zu meinem neuen Pre :shock: Die neuen Smartphones leisten viel mehr, aber das braucht eben auch VIEL mehr Leistung. Weniger ist manchmal mehr. ;)
Viele Grüße
Marcel
zonebattler
15.03.2010, 16:51
Hallo Ralph,
ich kenne leider die IR-Bedienung der A850 und A900 nicht. Aber ich gehe davon aus, daß man damit nicht die "Bulb"-Funktion triggern kann. Auch weiß ich nicht, wenn es ginge, wie träge das System wäre und wie genau. Tja, die alten Schätzchen können zwar nicht so viel wie die neuen, aber wenn ich an die Akkulaufzeit meines IIIx denke im Vergleich zu meinem neuen Pre :shock: Die neuen Smartphones leisten viel mehr, aber das braucht eben auch VIEL mehr Leistung. Weniger ist manchmal mehr. ;)
Hallo Marcel,
laut Bedienungsanleitung der A900 kann die IR-Fernbedienung sehr wohl die BULB-Funktion auslösen, vgl. http://pdf.crse.com/manuals/3877682441.pdf (Seite 82). Natürlich hast Du recht mit den Bedenken hinsichtlich der damit realisierbaren Genauigkeit, die wäre letztlich wohl nur empirisch zu ermitteln.
Allen voran stünde natürlich das Re-Eingineering hinsichtlich der verwendeten Signal-Modulation, also das Nachbauen des Steuersignals der originalen Fernbedienung. Dazu müßte man erst mal einer solchen habhaft werden, meine A850 kam ohne (irgendein Unterscheid muß bei dem Preisgefälle ja sein). Und natürlich hinge etwas Programmieraufwand dran. Dennoch: Kabelloses Einsteuern von Belichtungsreihen zur HDR-Bearbeitung, das wäre der Hammer! Zumal es ja hardwareseitig an nix fehlt bei Palm und Kamera!
Ich verstehe natürlich, wenn Du Dir mangels Eigenbedarf den Tort nicht antun magst, aber träumen und wünschen darf man ja doch ein bißchen... ;-)
Dank & Gruß und langes Leben für Deinen alten IIIxe,
Ralph
Hallo Ralph,
wenn Dir kabellos am liebsten wäre, dann mußt Du auf den Burca (http://www.burca.net/) warten ;) DAS ist dann bequem;)
Gruß
Marcel
zonebattler
15.03.2010, 18:22
wenn Dir kabellos am liebsten wäre, dann mußt Du auf den Burca (http://www.burca.net/) warten ;) DAS ist dann bequem;)
Hmpf, bequem heißt für mich, vorhandene Hardware weiterhin (und erweitert) nutzen zu können, und das bedeutet bei meinem Palm m105 bis Ende 2031. Dann ist nämlich der eingebaute Kalender am Anschlag... ;-)
Lieben Gruß,
Ralph
zonebattler
16.03.2010, 11:52
Nachtrag: Via amazon/eBay kann man über eine Suche nach "SONY RMT-DSLR1" sehr günstige Ersatz-Fernbedienungsgeber finden, die nur die beiden Tasten für "Aufnahme" (Shutter) und "Aufnahme mit 2 sec. Verzögerung" (2 sec) bieten. Sehr sinnig, die ganzen Knöpfe für den Wiedergabe-Schnickschnack auf dem Flachbildfernseher braucht ja längst nicht jeder.
Jedenfalls käme man billig an einen Geber jenes Signals, welches man prinzipiell auch vom IR-Auge eines Palm-Organizers an die Kamera (im Bulb-Modus) schicken könnte. Vielleicht findet sich ja doch mal ein Tüftler, der Zeit für und Lust an der Aufgabe hat, einen kabellosen DRISlider zu basteln. Ich wäre der erste dankbare Betatester und Abnehmer! ;-)
Lieben Gruß,
Ralph
Darkstar2000
23.03.2010, 12:08
Hi,
ich habe hier noch einen Palm Vx mit allem was so dazu gehört (Ladestation, Stift, Tasche usw...) rumliegen und werde wohl selber nicht dazu kommen einen Belichtungscomputer draus zu bauen. Da das Suche/Biete Forum ja dicht gemacht hat der etwas andere Weg über diesen Thread. Wer also dafür Verwendung hat (vielleicht ja auch ein Entwickler, der was zum testen braucht) kann das Teil entweder abholen (Braunschweig) oder als unfreies Paket zugeschickt bekommen. PN an mich, wer zuerst kommt... Ihr kennt den Rest.
Gruß Helge.
EDIT: PREIS = ZERO (ist hier schließlich kein Verkaufsforum!)
EDIT2: Ist weg.
The-Shadow
29.03.2010, 16:03
Hallo Forum, grüßt euch,
nachdem ich schon seit längerer Zeit hier mitlese, wollte ich nun mal nachfragen, ob noch jemand diese Adapter-Kabel verkaufen mag?
Nichts liegt mir leider ferner, als Elektronikbauteile zu verlöten und hoffen, dass sie danach auch noch funktionieren. :oops:
Also, wenn jemand so ein Teil verkauft oder auch bastelt und mir verkauft, wäre ich sehr froh.
Liebe Grüße
Arnd
greatfireball
30.03.2010, 00:47
Nachtrag: Via amazon/eBay kann man über eine Suche nach "SONY RMT-DSLR1" sehr günstige Ersatz-Fernbedienungsgeber finden, die nur die beiden Tasten für "Aufnahme" (Shutter) und "Aufnahme mit 2 sec. Verzögerung" (2 sec) bieten. Sehr sinnig, die ganzen Knöpfe für den Wiedergabe-Schnickschnack auf dem Flachbildfernseher braucht ja längst nicht jeder.
Jedenfalls käme man billig an einen Geber jenes Signals, welches man prinzipiell auch vom IR-Auge eines Palm-Organizers an die Kamera (im Bulb-Modus) schicken könnte. Vielleicht findet sich ja doch mal ein Tüftler, der Zeit für und Lust an der Aufgabe hat, einen kabellosen DRISlider zu basteln. Ich wäre der erste dankbare Betatester und Abnehmer! ;-)
Lieben Gruß,
Ralph
Ich habe eine solche Fernbedienung aus Fernost per Ebay bezogen... Keine Ahnung, was ich bezahlt habe, aber war für zwei glaube ich in der Größenordnung von 8 Euro (inkl. Versand). Naja... Ich würde ja mal schauen, wie die Signale übertragen werden, aber leider habe ich keine Ahnung, wie ich das auswerten soll/kann... Hat jemand eine Ahnung, wie ich das Protokoll ermitteln kann?
Liebe Grüße,
Frank
zonebattler
30.03.2010, 06:44
Ich habe eine solche Fernbedienung aus Fernost per Ebay bezogen... Keine Ahnung, was ich bezahlt habe, aber war für zwei glaube ich in der Größenordnung von 8 Euro (inkl. Versand). Naja... Ich würde ja mal schauen, wie die Signale übertragen werden, aber leider habe ich keine Ahnung, wie ich das auswerten soll/kann... Hat jemand eine Ahnung, wie ich das Protokoll ermitteln kann?
Liebe Grüße,
Frank
Ich habe gestern selbst so ein Teil (für schlape EUR 3,66) erhalten, siehe
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64914
In der Tat kann man damit die Kamera im BULB-Modus ansteuern, die erzielbare Genauigkeit hinsichtlich der Belichtungszeiten wäre freilich wohl nur durch Versuchsreihen zu ermitteln.
Die Modulation des IR-Signals zu dekodieren und Palm-seitig nachzubauen sollte einen Fachmann nicht vor größere Probleme stellen, das funktionsfähige Kopieren schafft ja jede lernfähige Fernbedienung letzlich auch. Allerdings müßte die Infrarot-Senderei dann auch noch in das Steuer-Programm für den Palm implementiert werden, und das wäre einzig und allein vom Autor (Marcel aka Linuxq) zu leisten. Dem aber scheint es an Zeit, Lust, Gelegenheit und Motivation zu fehlen. Das ist natürlich schade, aber letztlich legitim und einzig seine Entscheidung. Uns steht es nicht an, das zu kritisieren.
Will sagen: Wenn Du schon selbst um Rat bezüglich der Signalermittlung fragen mußt, hast Du keine Chance. Wenn wir Glück haben, liest mal jemand hier mit, der erstens seine eigene Alpha fernsteuern will, zweitens einen IR-fähigen Palm besitzt und drittens auch noch programmieren kann... :-)
Lieben Gruß,
Ralph
Moin,
Ich zweifle an der Genauigkeit wenn Ihr im ms-Bereich auslösen wollt. Außerdem dürfte die Reichweite der Palm-IR-Schnittstelle sehr zu wünschen übrig lassen. Ich habe früher mal OnmiRemote (http://www.pacificneotek.com/omnisw.htm) getestet (zu Zeiten als der IIIx aktuell war) und es sehr schnell wieder seinlassen. Zu träge und sehr geringe Reichweite. Aber für nen ersten Test könnt Ihr ja OmniRemote o.ä. mal ausprobieren. Es gibt einige FB-Programme für den Palm. Versucht es doch mal damit, ob es grundsätzlich möglich ist.
u.a. habe ich ergoogelt:
http://noviiremote.software.web.de/palm
http://www.pacificneotek.com/omnisw.htm
http://secondscreentv-remote.software.web.de/palm
http://noviiremote-bw.software.web.de/palm
Trotzdem muß ich Euch enttäuschen: Ich habe momentan zu wenig Zeit, mich dem Thema zu widmen. Noch dazu habe ich leider keine Kamera, die das testen zulassen würde. Wenn sich aber jemand findet, der PalmOS programmieren kann und der mir die Unterprogramme, für Schnittstelleninitialisierung, Fokus betätigen, Auslösen (mit Übergabe der Zeit in ms), fertig und funktionsfähig erstellt, könnte ich es vielleicht einbauen.
Gruß
Marcel
zonebattler
30.03.2010, 08:28
Hallo Marcel,
danke für Deine schnelle Antwort! :-)
Moin,
Ich zweifle an der Genauigkeit wenn Ihr im ms-Bereich auslösen wollt. Außerdem dürfte die Reichweite der Palm-IR-Schnittstelle sehr zu wünschen übrig lassen.
Klar, das sind die beiden "Knackpunkte", die ich auch sehe. Die mangelnde Reichweite wäre nicht unbedingt ein KO-Kriterium, aber wenn der Weg über die IR-Schnittstelle (statt direkt über Kabel) zu große Latenzzeiten aufweist, dann geht es natürlich prinzipiell nicht gut zu machen...
Trotzdem muß ich Euch enttäuschen: Ich habe momentan zu wenig Zeit, mich dem Thema zu widmen. Noch dazu habe ich leider keine Kamera, die das testen zulassen würde. Wenn sich aber jemand findet, der PalmOS programmieren kann und der mir die Unterprogramme, für Schnittstelleninitialisierung, Fokus betätigen, Auslösen (mit Übergabe der Zeit in ms), fertig und funktionsfähig erstellt, könnte ich es vielleicht einbauen.
Mir ist schon klar gewesen, was da letztlich für ein Aufwand dahintersteckt und daß man den nicht unbedingt treibt, wenn man selbst keinen unmittelbaren Nutzen davon hat. Und außer Ruhm in einer kleinen Nische ist ja nix zu verdienen...
Na ja, dann geht es halt nicht. Vielleicht erbarmt sich ja SONY selbst und bringt noch vor dem Sankt-Nimmerleins-Tag ein Firmware-Update für die A850/A900 heraus, mit dem sich umfassende Bracketing-Reihen für die HDR-Erzeugung direkt in der Kamera programmieren lassen! ;-)
Lieben Gruß,
Ralph
greatfireball
31.03.2010, 00:58
Also mit Omniremote habe ich es geschafft meine :alpha:380 auszulösen. Ich werde mal noch etwas nachbohren und schauen, ob das verlässlich geht oder nicht
Gute Nacht!
Frank
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen einen Palm Vx und nutze ihn zusammen mit dem Programm HDRAlpha Version 0.97 und einer :alpha:700.
Zunächst einmal: die Idee und das Programm sind echt klasse! :top::top::top:
Ich habe bei der Nutzung jedoch zwei Probleme und benötige hier vielleicht Hilfe:
1. Wenn ich auf der zweiten Seite die Belichtungzeit von 480 Sekunden wähle erfolgt keine Belichtung sondern der Palm gibt nur einen kurzen Beep von sich. Die angrenzenden Zeiten 400 sec. und 640 sec. funktionieren problemlos. :zuck:
2. Obwohl die Kamera eigentlich Belichtungszeiten bis 1/15 sec. ermöglichen sollte, löst sie bei Belichtungszeiten von unter 1/5 sec. nicht aus. :?::?:
Für eure Antworten bedanke ich mich im Voraus und wünsche schöne Ostertage!
Gruß
GeWaHi
MCrombach
03.04.2010, 13:26
Ich exakt das gleiche Problem. Bei kürzeren Belichtungszeiten, piepst nur der Palm, aber die Kamera löst einfach nicht aus. Habe dieses Problem mit genauen Auslösezeiten bereits schon mal im Detail in diesem Eintrag beschrieben. Es ist auch egal welche Kamera ich benutze. Mittlerweile kann ich dieses Problem sowohl an der Alpha 350 als auch an der Alpha 500 bestätigen. Und es hat nichts mit dem Liveview zu tun. Es ist egal in welchem Modus die Kamera gerade ist, bestimmte kurze Auslösezeiten werden nicht aktiviert.
Es ist egal in welchem Modus die Kamera gerade ist, bestimmte kurze Auslösezeiten werden nicht aktiviert.
Hall, also ich verwende dieses Programm nun schon von Anfang an - auch die Version von Friedemann hatte ich in Verwendung.
Hast Du bei den Einstellungen auch darauf geschaut, ob SVA ein- oder ausgeschaltet ist?
Das kann ein Grund für Fehlbelichtungen sein, wenn man am Palm ein-, an der Kamera jedoch ausgeschaltet hat!
Auch die Mindestbelichtungszeit (Kameramodell) etc. können dazu führen!
Ich hatte damit mit meiner A700 noch nie Probleme, alle Belichtungszeiten sind exakt!
LG Gerhard
Hast Du bei den Einstellungen auch darauf geschaut, ob SVA ein- oder ausgeschaltet ist?
Das kann ein Grund für Fehlbelichtungen sein, wenn man am Palm ein-, an der Kamera jedoch ausgeschaltet hat!
Auch die Mindestbelichtungszeit (Kameramodell) etc. können dazu führen!
Ich hatte damit mit meiner A700 noch nie Probleme, alle Belichtungszeiten sind exakt!
LG Gerhard
SVA ist an der Kamera und am Palm ausgeschaltet. Bei Zeiten unter 1/5 sec. leuchten beide LED kurz auf, aber die Kamera zeigt keinerlei Reaktion.
Funktioniert bei euch denn die Belichtung von 480 Sekunden?
Funktioniert bei euch denn die Belichtung von 480 Sekunden?
Weiß ich nicht, weil noch nie probiert. 8 Minuten Normalzeit? Oder Maximal? Was willst Du damit belichten? Oder hast Du eine Kamera mit ISO10? ;)
In der Regel habe ich Belichtungsmodi von 0,1 Sekunden bis 1 Minute - maximal!
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
es geht um eine HDR-Belichtungsreihe bei der ich w/Tiefenschärfe mit Blende 16 bei fast totaler Dunkelheit arbeiten muss.
Es wäre sehr nett, wenn du einfach mal ausprobieren würdest ob es bei dir klappt.
Wenn nicht, bist du in 2 Sekunden fertig, denn es passiert außer einem kurzen Beep nichts.
Vielen Dank im Voraus.
LG GeWaHI
Es wäre sehr nett, wenn du einfach mal ausprobieren würdest ob es bei dir klappt.
Wenn nicht, bist du in 2 Sekunden fertig, denn es passiert außer einem kurzen Beep nichts.
LG GeWaHI
Leider war ich nicht in einer Sekunde fertig.
Ich habe 480 Sekunden "Normalzeit", 1EV und 3 Aufnahmen eingestellt.
Zusätzlich SVA an der Kamera und am Palm.
Ergebnis: Einwandfreie Belichtung über die Palm-Steuerung. Allerdings habe ich nach dem ersten Bild (240 Sek.) abgebrochen ...
Für meine A700 wäre auch das schon zu lange, da sich der Chip bei solch langen Zeiten erwärmt und dann furchtbar rauscht ...
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
schade, dass du nicht das probiert hast, was ich geschrieben habe :(
Es ging ausdrücklich um die Einzelbelichtung von 480 Sekunden und nicht um eine Reihe und auch nicht um 240 Sekunden!
Trotzdem vielen Dank für den Versuch.
Gruß
GeWaHi
schade, dass du nicht das probiert hast, was ich geschrieben habe :(
Es ging ausdrücklich um die Einzelbelichtung von 480 Sekunden und nicht um eine Reihe und auch nicht um 240 Sekunden!
GeWaHi
Sorry, ich habe nicht gewußt, dass es dir tatsächlich nur um diese eine Zeit geht, Du hast geschrieben "... HDR-Belichtungsreihe ..."
Es stimmt, bis 400 Sek. funktioniert es einwandfrei.
480 Sek. macht nur einen Pieps.
Ab 640 Sek. löst die Kamera wieder ganz normal aus ...
LG Gerhard
Kann man das Kabel irgendwo fertig kaufen oder gibt es jemand der es (gegen Entlohnung) baut? Trau mir das löten nicht wirklich zu.
(Habe auf den letzten Seiten leider keinen Hinweis gefunden)
Danke!
EDIT: Noch eine Frage: Funktioniert das auch mit der a300?
Kann man das Kabel irgendwo fertig kaufen oder gibt es jemand der es (gegen Entlohnung) baut? Trau mir das löten nicht wirklich zu.
(Habe auf den letzten Seiten leider keinen Hinweis gefunden)
Danke!
EDIT: Noch eine Frage: Funktioniert das auch mit der a300?
Das ist eine Frage des Steckers. Hast Du ein kabel vom Palm auf RS232? Dann kann man eines machen von RS232 auf Klinke. Das steckt man am Geber des Fernbedienungskabels an - soferne man einen mit eingebauter Klinkenbuchse hat. Oder hast Du einen ohne Klinkenbuchse, dann benötigt man vorher das Fernbedienungs-Kabel Oder hast Du überhaupt kein Kabel? Fragen über Fragen!
Sollte mit jeder Sony gehen, da der FB-Abschluß überall gleich ist und die KAmera eigentlich BULB haben sollte.
Schalte einmal auf den Modus "M" und drehe die Belichtungszeit auf über 30 Sekunden. Da sollte dann im Display "BULB" zu lesen sein. Wenn das der Fall ist funktioniert es ...
LG Gerhard
Das ist eine Frage des Steckers. Hast Du ein kabel vom Palm auf RS232? Dann kann man eines machen von RS232 auf Klinke. Das steckt man am Geber des Fernbedienungskabels an - soferne man einen mit eingebauter Klinkenbuchse hat. Oder hast Du einen ohne Klinkenbuchse, dann benötigt man vorher das Fernbedienungs-Kabel Oder hast Du überhaupt kein Kabel? Fragen über Fragen!
Sollte mit jeder Sony gehen, da der FB-Abschluß überall gleich ist und die KAmera eigentlich BULB haben sollte.
Schalte einmal auf den Modus "M" und drehe die Belichtungszeit auf über 30 Sekunden. Da sollte dann im Display "BULB" zu lesen sein. Wenn das der Fall ist funktioniert es ...
LG Gerhard
Habe noch gar nichts. Wollte mir nen gebrauchten Palm aus der Bucht schiessen, da ist ja das RS232-Kabel dabei. (+ den USB Adapter zum SW-draufspielen). Kabelfernauslöser habe ich auch noch nicht. Ich denke, ob mit oder ohne Fernauslöser, muss ich löten und das drau ich mir nicht wirklich zu.
BULB geht mit der a300, also müsste es klappen.
Viele Grüße
Jan
Habe noch gar nichts. Wollte mir nen gebrauchten Palm aus der Bucht schiessen, da ist ja das RS232-Kabel dabei. (+ den USB Adapter zum SW-draufspielen).
Jan
Das Kabel, welches beim Palm dabei ist, hat am Kabel auch das Ladegerät/Dockingstation dran. Das würde ich besser nicht mitschleppen. Ich dachte an ein Kabel direkt vom Palm-Stecker an die serielle - ohne dass sonst noch was dran hängt! Es gibt in der Bucht auch als Kabel "Zigaretten-Anzünder zum Palm" günstig zu erwerben!
Aber ich könnte dir auch ein Steuerkabel bauen (Palm Vx). Aber besorg dir doch erstmal einen Palm bevor Du in andere Sachen investierst!
LG Gerhard
Das Kabel, welches beim Palm dabei ist, hat am Kabel auch das Ladegerät/Dockingstation dran. Das würde ich besser nicht mitschleppen. Ich dachte an ein Kabel direkt vom Palm-Stecker an die serielle - ohne dass sonst noch was dran hängt! Es gibt in der Bucht auch als Kabel "Zigaretten-Anzünder zum Palm" günstig zu erwerben!
Aber ich könnte dir auch ein Steuerkabel bauen (Palm Vx). Aber besorg dir doch erstmal einen Palm bevor Du in andere Sachen investierst!
LG Gerhard
Vielen Dank für die Infos. Geht auch ein m100? Der hat den Vorteil, dass er normale Batterien hat (ich denke die Akkus sind inzwischen ein Problem) und direkt ein RS323-Kabel und keine Dockingstation.
Vielen Dank,
Jan
m100 geht, meiner hat nun leider den Geist aufgegeben :(
einige von den Dinger haben aber ein Fehler und lassen sich unten links
auf dem Display nicht richtig kalibiereren (so wie meiner auch). das
kann nerven auf dauer.
Funktioniert das auch mit dem Handspring Visor? Hab den nämlich gerade geschenkt bekommen....
Ich habe auch eine Frage, funktionieren die Kabel auch mit EOSremote? Geht das auch mit einem Tungsten T2? Das konnte ich hier jetzt nicht finden...
OK, jetzt weiß ich es. Nur falls es auch mal jemand anders sucht: Die Antwort lautet auf beide Fragen nein, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich würde mir mal ein kleines Wiki wünschen, mit allen Infos
die man braucht. Dieser Thread ist schon sehr unübersichtlich
und wird auch kaum gepflegt.....
Gruss
Bei mir läuft das Programm HDRAlpha auf einem Palm M130 mit dem Friedemann-Kabel, nachdem ich bei einer LED die Polung gewechselt habe. Was mir auffällt und ich noch genauer untersuchen muss: Im Bereich von einer bis 1/10 sec. löst die A100 nicht aus.
PS: Später werde ich auch die A550 versuchen.
Mir ist aufgefallen, dass eine Reihe von Exif-Eintragungen, was die Belichtungszeit angeht, nicht schlüssig sind.
Hallo Ferdi,
Deine Feststellungen sind wohl richtig so und bekannt. Wurden weiter oben schon mehrfach ausdiskutiert. Je nach Modell ist 1/10 -1/15s das untere Limit was mit Bulb-Steuerung zu machen ist! Im Bulb-Modus "weiß" die Kamera ja nicht im Voraus, wie lange der Verschluß geöffnet sein wird, sondern "wartet" auf die Befehle. Daher ist wohl auch eine genaue Eintragung in die Exifs nicht möglich. Sorry, aber das sind die Grenzen, die das System steckt und daran kann ich nichts ändern.
Gruß
Marcel
Ich nochmal. Hast Du mal die "Wartezeit" (Delay) erhöht? Evtl. ist die A100 etwas träger. Probiere mal 2000ms.
Hallo Marcel
Vielen Dank für die Informationen. Es bleibt dann wahrscheinlich nichts anderes übrig als die Exif's händisch zu bereinigen, wenn man sie in HDR-Programmen und vor allem Panoramen verwenden will.
Hallo Marcel
Vielen Dank für die Informationen. Es bleibt dann wahrscheinlich nichts anderes übrig als die Exif's händisch zu bereinigen, wenn man sie in HDR-Programmen und vor allem Panoramen verwenden will.
Hallo Ferdi, wozu willst Du das korrigieren? Jedes ordentliche HDR- oder Panoramaprogramm akzeptiert doch diesen falschen Werte. Schließlich soll doch der Inhalt zur Berechnung herangezogen werden, nicht die hinterlegten Daten!
Zumindest bei mir klappt das immer - wenn nicht hätte ich schon längst um Hilfe gerufen und andere auch. Du bist doch nicht der erste, dem das passiert!
LG Gerhard
Hallo Gerhard
Dein Beitrag beruhigt mich außerordentlich. Ich bin in dem Metier Neuling, möchte die Technik jedoch auf einer längeren Reise anwenden. Palm und Kabel funktionieren sehr gut. Was ich mich noch frage, ist, wie es bei hellem Licht mit den Belichtungszeiten aussieht. Da fehlt mir noch Erfahrung.
PS: Bleibt noch die Frage, welches Objektiv ich verwenden soll, vor allem für Panorama.
Ich besitze aus meiner analogen Zeit noch ein 24-50 mm Minolta (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=124&cat=2), das allerdings in der Datenbank unterschiedlich bewertet wird und ein Tamron 16-250 mm.
Was ich mich noch frage, ist, wie es bei hellem Licht mit den Belichtungszeiten aussieht. Da fehlt mir noch Erfahrung.
Ich verwende für Tageslichtaufnahmen eigentlich ausschließlich die kamerainterne Bracketing-Funktion, mit deren Hilfe ich 3er und 5er Reihen mit bis zu 4EV machen kann. Das genügt in der Regel, aber ob deine Kamera das bietet kann ich natürlich nicht sagen.
Der Palm kommt immer bei Nachtaufnahmen zum Zug.
Bleibt noch die Frage, welches Objektiv ich verwenden soll, vor allem für Panorama.
Ich verwende dazu mein 12-24 EX von Sigma, vertikal montiert. Das gibt schöne Panos ...
Hier sind einige zu sehen : http://www.hdrfoto.at/index.php?cat=14
LG Gerhard
Bei der A 550 sind leider nur 3 Aufnahmen mit +- 0,7 EV möglich. Das ist sicher ein Nachteil gegenüber der A 700.
Bei der A 550 sind leider nur 3 Aufnahmen mit +- 0,7 EV möglich. Das ist sicher ein Nachteil gegenüber der A 700.
Genügt aber für Tageslichtaufnahmen, die Software sieht die Unterschiede! LG Gerhard
Vielen Dank Gerhard. Das hilft mir sehr.
Wie wäre es, zum Thema HDR einen eigenen Strang zu eröffnen, um Erfahrungen und Tips auszutauschen, oder habe ich den nur nicht gefunden?
Leider bleibt mir vor der Reise zum Ausprobieren nicht viel Zeit.
Ich versuche gerade die HDRalpha auf einem Palm IIIe zu installieren. Jedoch kommt
beim Start "schwerwiegender Fehler".
Palm OS v3.3
Die Software Control startet ohne Problem. Vielleicht hat einer eine Idee!
Gruss
Hallo noxx,
der IIIe hat OS 3.3. HDRAlpha braucht >3.3!!! Die Slider werden vom IIIe nicht unterstützt!
Gruß
Marcel
Schade, das wusste ich nicht. Dann bleibt mir nichts anderes übrig, als
Friedemanns Version zu nutzen, ärgerlich. Habe zwar noch den M100, da
gehts, aber das Display lässt sich nicht richtig kalibrieren und das macht
dann keinen Spass. Dachte ich hätte nun mit dem Palm IIIe endlich Ruhe.
:(
Gruss
Du könntest auch mal EOSRemote probieren. Das soll mit 3.3 laufen, tut es bei mir allerdings auch nicht...
@Linuxq: Eine alte "sliderlose" Version hast Du nicht mehr, oder?
Eosremote macht den selben Fehler....
Aber ich denke, ich kann mir auch mit Friedemanns Version helfen. Im Grunde ist
nur das wichtig, was am Ende rauskommt.
2 Dinge die mich aber Friedemanns Version stören:
- Diese IR Seite am Ende
- Kein Abbruch Button
Sonst reichts erstmal. Und wenn 3.3 keine Sliders kann, dann eben nicht.
Gruss
Falls mir dochmal ein Palm günstig angeboten wird: Welche Geräte habe alle v3.5 drauf?
Gruss
erwinkfoto
19.10.2010, 20:27
Was ist der aktuellster Stand dieses Projekts? :mrgreen:
LG,
Erwin
Was ist der aktuellster Stand dieses Projekts? :mrgreen:
LG,
Erwin
Palm und Kabel existieren doch ^^
Das Programm gibts ja auch ...
Liegt hier sogar alles noch bei mir rum ... nur ewig nimmer benutzt weil der doofe palm die Software neu aufgespielt bekommen muss wenn die batterie mal leer is :(
erwinkfoto
19.10.2010, 21:32
Palm und Kabel existieren doch ^^
Das Programm gibts ja auch ...
Liegt hier sogar alles noch bei mir rum ... nur ewig nimmer benutzt weil der doofe palm die Software neu aufgespielt bekommen muss wenn die batterie mal leer is :(
Was für ein Akku/Batterie ist drin?
Ich hab hier einige.
Was für ein Akku/Batterie ist drin?
Ich hab hier einige.
normale AA ^^
Wenn leer oder batteriewechsel (alle paar tage) is das Programm weg ^^
---> Umständlich, uneffektiv, nicht immer einsatzbereit ohne Vorbereitung
MCrombach
19.10.2010, 21:49
normale AA ^^
Wenn leer oder batteriewechsel (alle paar tage) is das Programm weg ^^
---> Umständlich, uneffektiv, nicht immer einsatzbereit ohne Vorbereitung
Hier mal meine Vorgehensweise, da ich auch immer wieder mit den leeren Batterien zu kämpfen hatte. Die Programme die ihr benötigt einfach von Palm per Infrarot auf ein Handy mit Infrarot schicken, dort erst einmal angekommen, könnt ihr die Palm Software ganz einfach immer wieder per Infrarot an den Palm schicken. Auf dem Handy verschwindet die empfangene Software nicht.
erwinkfoto
19.10.2010, 22:10
Akkus sollten doch länger als nur ein Paar Tage halten, oder? :?
@ Danke Marcus ;)
Akkus sollten doch länger als nur ein Paar Tage halten, oder? :?
@ Danke Marcus ;)
Hi Leute,
ehrlich gesagt kann ich den Ärger nachempfinden.
Meine Batterie war am Anfang auch nach 3 Stunden leer.
Schließlich ist der Palm Vx schon ein betagtes Modell.
Aber ich habe mich auch durch das verschweißte Gehäuse nicht davon abbringen lassen, die Batterie zu tauschen.
Seither hält die Batterie wochenlang und ich kann mich auf das Entscheidende konzentrieren: Fotografieren!
Meine Vorgangsweise beim Batterietausch: http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/selbstbau-fuer-palm-vx.html
Es gibt also keinen Grund, nicht auf diese Lösung mit dem Palm zurück zu greifen ...
LG Gerhard