Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MT 05-2025 Schienenverkehr in all seinen Facetten


Seiten : 1 [2] 3

Dat Ei
14.05.2025, 08:25
Moin, moin,

heute ein (Ge-)Wimmelbild vom Frankfurter Hauptbahnhof, das mit dem Handy auf einer Dienstreise zum Kunden entstanden ist. Neben dem Überblick über das bunte Treiben in der Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs, gefiel mir der warme Farbton im vorderen Bereich, wo sich die Fressstände befinden vs. den kühleren Farbtönen im hinteren Bereich der Bahnsteige.


811/20180110_104440_klein.jpg


Dat Ei

jqsch
14.05.2025, 09:13
1560/DSCF2346-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403061)

Zum Glück stehen die Züge bei der DB nicht auf dem Kopf.

Viele Grüße

Jürgen

aidualk
14.05.2025, 09:23
'Schienenverkehr in all seinen Facetten' - Der typische Schienenverkehr auf dem Dach eines Hochhauses. ;)
(beim fotografieren/timelapse der Skyline)

811/7R203523.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403062)

Tom D
14.05.2025, 09:28
1560/DSCF2346-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403061)

Zum Glück stehen die Züge bei der DB nicht auf dem Kopf.

Viele Grüße

Jürgen

Aus dem Alter bin ich heraus, dass mir die Fahrt mit so etwas Spaß machen könnte :)
Aber anschauen geht.
Die Auffahrt als Diagonale im Bild, in knalligem Gelb. Der Rest des Bildes, schon bedingt durch den Himmel, aber auch die Stahlkonstruktion, in kaltem Blau gehalten. Man kann sich gut das Kreischen der Mitfahrenden vorstellen.
Die Züge der DB stehen zwar nicht auf dem Kopf, aber der hier gezeigte Zug ist bestimmt pünktlich.

-----------------------
Mein Bild heute:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch.
1429/IMG_6830_ff_1024_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=89292)

Dana
14.05.2025, 11:08
Ich dachte, Details aus dem Schienenverkehr seien erlaubt...
Nungut, zu wenig, da muss ich insgesamt etwas umplanen.

Porty
14.05.2025, 13:39
Heute mal ein Bild eines eher wenig bekannten Schienentransportes:


811/DSC09161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403063)


Schweißen der Fahrschiene für ein Regalbediengerät in einem Hochregallager.
Die 2. Fahrschiene zur Führung befindet sich in 14 m Höhe unter der Decke.

ThunderAl
14.05.2025, 16:47
Gerne komme ich der Auforderung nach, hier also die Serie am Stück:

811/Hatlestelle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403048)
811/Haltestelle_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403050)
811/Haltestelle_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403049)

Dornwald46
14.05.2025, 17:05
Tag13
Herman zeigt uns die Hungerburgbahn in Salzburg. Danke fürs Mitnehmen.
findet. Passt gut.

Lieber Jürgen, es ist die Hungerburgbahn in Innsbruck:

jqsch
14.05.2025, 18:12
Hermann entschuldige bitte. Natürlich Innsbruck.

Dana
15.05.2025, 07:20
Ein Waliser Schienensystem in der Sonne, im Frühling...

1560/DSC05118SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403080)

rainerstollwetter
15.05.2025, 07:39
Heute habe ich eine Feldbahn für Euch:

1560/Bahnverkehr-19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403081)

Der Zug fährt nur wenige hundert Meter von der Zeche Theresia in Witten, wo sich ein Feldbahnmuseum befindet, zur Zeche Nachtigall. Normalerweise werden die Züge von Loks mit Dieselantrieb gezogen, was eher unspektakulär ist. Hier gab es auf der Zeche Theresia etwas zu feiern, und daher wurde ausnahmsweise die Dampflok vorgespannt.

Info: Klick (https://www.muttenthalbahn.org/de/dasmuseum)

Rainer

perser
15.05.2025, 08:54
811/.Wendelsteinbahn_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403082)|811/.Wendelsteinbahn_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403083)|811/.Wendelsteinbahn_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403084)|


Die Zahnradbahn auf den 1838 m hohen Wendelstein im bayrischen Mangfallgebirge entstand vor rund 100 Jahren als Deutschlands erste Hochgebirgsbahn. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 1217 m und ihr Schienenstrang führt dabei durch sieben Tunnel, acht Galerien, über 13 Brücken sowie zahlreichen Stützmauern

Die Bilder entstanden 2004 mit meiner ersten Digitalkamera, einer Minolta Dimage Z1.

Dat Ei
15.05.2025, 09:14
Moin, moin,

der Schienenpersonenverkehr dient der Beförderung von Fahrgästen und ihrem Gepäck. Als ich im Dezember 2018 die folgende Szenerie am Nürnberger Hauptbahnhof vorfand, habe ich mich angesichts dieses kuriosen Gepäckstücks aber gefragt, welche Geschichte dahintersteckt. Wer reist mit einer Waschmaschine durch die Lande und sei es nur im Nahbereich? Wer hat die Maschine vergessen oder hier bewusst stehen lassen? War es der Weiße Riese, der sein Handgepäck hat liegen lassen?


811/20181210_084128_klein.jpg


Dat Ei

jqsch
15.05.2025, 10:14
Tag 14
...

811/1._Klasse_Nichtraucher_P1020929_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403058)

;)

4. Klasse Raucher oder der Wagen Nummer 13 in der 1. Klasse, dafür Nichtraucher. Ich bin mir nicht sicher, was schlussendlich mehr Unglück bringt. ;) Einige Frauen(verbände) fordern ja reine Frauenabteile im Nah- und Fernverkehr. War das damals ein erster Versuch?

Heute habe ich einen Bagger zum Abbau tonhaltigen Lehms für Euch. Aus dem Lehm werden dann Ziegel gebrannt. Bagger und Feldbahnwagen laufen auf Schienen.

1560/Bahnverkehr-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403059)

Rainer

Öfter mal was Neues, was so auf Schienen unterwegs ist. Meim Mysterium Nummer 1. Ich bin kommende Woche im Ziegeleipark Miltenberg fotografieren. Mal sehe, ob ich da eine solche Konstruktion auch zu sehen bekomme. Auf jeden Fall sehr interessant. Du scheinst dich häufig auf altem Industriegelände und Industriemuseen in NRW zu bewegen. Das zeigen deine vielen verschiedenen Bilder, Danke für die rege Teilnahme.

Hauptbahnhof Frankfurt, warten auf den Zug.

6/SUF_A7_6051_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322239)
ManniC (Gott hab ihn selig) hat ein ähnliches Bild in der Ausstellung und nannte es der Kuss. Deins überzeugt mich noch mehr, da es den Blick auf Passagiere freigibt und die Züge in langsamer Fahrt sind. .
Version 1 für Romantiker: Ich vermute mal, dass hier zwei Züge zusammengekoppelt werden, um dann weiter als Eins die Fahrt auf der Schiene gemeinsam durchzuführen.
Version2 unromantisch: Aber vielleicht trennen sich auch die Wege. Und die gemeinsame Fahrt hat ein Ende mit der Trennung. Aber Version 1 ist mir lieber.
Eine Tolle Bildkomposition, ein wunderbares Bild.

Moin, moin,

heute ein (Ge-)Wimmelbild vom Frankfurter Hauptbahnhof, das mit dem Handy auf einer Dienstreise zum Kunden entstanden ist. Neben dem Überblick über das bunte Treiben in der Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs, gefiel mir der warme Farbton im vorderen Bereich, wo sich die Fressstände befinden vs. den kühleren Farbtönen im hinteren Bereich der Bahnsteige.


811/20180110_104440_klein.jpg


Dat Ei

Handyfoto in echt. Das sieht man dem Bild nicht an. Der Frankfurter Bahnhof zum zweiten. 4 Gleise im Überblick und die „Fressmeile“ sehr gut eingefangen. Was will man mehr.

1560/DSCF2346-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403061)

Zum Glück stehen die Züge bei der DB nicht auf dem Kopf.

Viele Grüße

Jürgen

Aus dem Alter bin ich inzwischen auch heraus. Früher war keine Achterbahn vor mir sicher. Danke Tom für die erneute Betrachtung zum Bild.

'Schienenverkehr in all seinen Facetten' - Der typische Schienenverkehr auf dem Dach eines Hochhauses. ;)
(beim fotografieren/timelapse der Skyline)

811/7R203523.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403062)
Heute ist der Tag der Mysterien. Mysterium Nummer 2 Um mit Grönemeyer zu fragen: Was soll das? Warum liegen auf einem Hochhaus Schienen? Und warum steht ein Stativ in der Ecke? Für das Stativ hätte ich ja eine Erklärung, aber für die Schienen? Ich habe keine Antwort gefunden und frage mich weiter: Was soll das" Auf jeden Fall ein Bild, das zum Monatsthema passt.

....
-----------------------
Mein Bild heute:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch.
1429/IMG_6830_ff_1024_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=89292)
Auch hier bleiben Fragen. Zum Mysterium reicht es aber nicht ganz. Ein Zug als Wäscheständer und Blumen als Dekoration. Der Zug kann sich lange nicht von der Stelle bewegt haben, sonst würden die Blumen durch den Dampf ihre Frische verloren haben. Ich vermute mal in einem Eisenbahnmuseum fotografiert. Aber sehr gut gesehen.

Heute mal ein Bild eines eher wenig bekannten Schienentransportes:


811/DSC09161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403063)


Schweißen der Fahrschiene für ein Regalbediengerät in einem Hochregallager.
Die 2. Fahrschiene zur Führung befindet sich in 14 m Höhe unter der Decke.

Und nun folgt Mysterium Nummer 3 Ich musste erstmal mir ansehen, wie ein Regalbediengerät in einem Hochregallager überhaupt aussieht. Hier zwei Links dazu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regalbedienger%C3%A4t#/media/Datei:Regalbedienger%C3%A4t.automatisch.kurveng%C3 %A4ngig.zweimastig.Teleskopgabel.Euro.jpg

https://www.google.com/search?q=regalbedienger%C3%A4t&rlz=1C1_____de-DEDE1145DE1145&oq=&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqCQgAEEUYOxjCAzIJCAAQRRg7GMIDMg kIARBFGDsYwgMyCQgCEEUYOxjCAzIJCAMQRRg7GMIDMgkIBBBF GDsYwgMyCQgFEEUYOxjCAzIJCAYQRRg7GMIDMgkIBxBFGDsYwg PSAQszNzA2MDI0ajBqMagCCLACAfEFWiW7CyPHhD3xBVoluwsj x4Q9&sourceid=chrome&ie=UTF-8#vhid=7kaMX9cc89hH3M&vssid=_hM4kaPfNDpOFxc8P76rP8QQ_88

Wenn ich das jetzt auf dein Bild anwende, dann sitzt der Schweißer auf der unteren waagerechten Schiene und schweißt da vor sich hin. Was passiert denn, wenn in 14m Höhe etwas zu schweißen gibt? Hängt man ihn kopfüber ein? Der Schlitten für den Korb wird wie bei einer Seilbahn gezogen?

Ich ziehe meinen Hut. Damit hätte ich nie gerechnet.

Gerne komme ich der Auforderung nach, hier also die Serie am Stück:

811/Hatlestelle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403048)
811/Haltestelle_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403050)
811/Haltestelle_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403049)

Was für eine wunderbare Station. Und Du hast nur einen Teil davon fotografiert. Und so ganz unbekannt ist das Berliner Architektenbüro J.Mayer.H eigentlich (Jürgen Hermann Mayer), nun wahrlich nicht. Das bekannteste Werk ist der Metropol Parasol in Sevilla. Schaut mal danach.

Da war ich vor zwei Jahren beim Usertreffen in Freiburg und ich habe diese wunderbare Station nicht gesehen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Deine Fotos geben den Schwung der Anlage wunderbar wieder. Man sieht gerade bei Bild 2 und Bild 3 sehr gut, dass es sich um eine Station handelt. Dazu kommt die nächtliche Beleuchtung, die Du vor allem bei Bild 3 super eingefangen hast. Einfach richtig feine Bilder.

Danke Euch allen für die Bilder.

.

cf1024
15.05.2025, 10:29
Lieber Jürgen, besten Dank für Deine Worte zu gestrigen Bild. Passend dazu mein heutiger Beitrag. Der kommt zwar aus dem Museum scheint mir aber für das MT sehr passend.

816/SUF_DSC9737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303892)

aidualk
15.05.2025, 10:32
Danke für deine Besprechungen. :top:


Und warum steht ein Stativ in der Ecke? Für das Stativ hätte ich ja eine Erklärung, aber für die Schienen? Ich habe keine Antwort gefunden und frage mich weiter: Was soll das" Auf jeden Fall ein Bild, das zum Monatsthema passt.

Ich habe timelapse von der Skyline bei Sonnenuntergang gemacht. ;)


Um mit Grönemeyer zu fragen: Was soll das? Warum liegen auf einem Hochhaus Schienen?

:lol: Damit die Angestellten oben auf dem Dach zwischendurch etwas Spaß habe können... :cool: ;)

Nein: Darauf fährt rund herum ein kleiner Kranwagen, an dem die Fensterputzergondel aufgehängt ist. Nur leider ist dieser abgedeckt, so dass er fotografisch nichts her gegeben hatte. Bei Bedarf wird er ausgepackt und aktiviert.

Tom D
15.05.2025, 10:46
Holztreppe und -Überführung
6/DSC1944_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403088)
am Bahnhof von
6/IMG_8017_lzn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403089)

jqsch
15.05.2025, 11:09
Mein Bild von heute zeigt den Scheinwerfer einer Dampflok der Harzer Schmalspurbahn. Diese führt einen auf den Brocken.

1560/DSCF9881-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403092)

Viele Grüße

Jürgen

aidualk
15.05.2025, 12:00
kleine Ergänzung:

... Darauf fährt rund herum ein kleiner Kranwagen, an dem die Fensterputzergondel aufgehängt ist.

Bei einem Nachbarhaus kann man noch eine sehen. Im Timelapsefilm sieht man, dass sie kurz vor Sonnenuntergang gerade am Feierabend machen sind. ;)

811/DSC02652.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403093)

aidualk
15.05.2025, 12:19
Heute morgen extra für das Monatsthema eine Kamera mitgenommen, um dieses Bild zu machen. ;)
Vor genau 50 Jahren wurde diese kleine Lok von der Farbwerke Höchst AG dem Kleingartenverein geschenkt. Sie war innerhalb des Werksgeländes als Transportmittel unterwegs und sollte eigentlich verschrottet werden. Nun wird sie seit jetzt 50 Jahren in einer Zweitverwendung von Kindern bespielt. Auch ich war als Kind öfter dort unterwegs.

811/7C_03561.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403094)

Tom D
15.05.2025, 13:59
Mein Bild von heute zeigt den Scheinwerfer einer Dampflok der Harzer Schmalspurbahn. Diese führt einen auf den Brocken.

1560/DSCF9881-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403092)



Ein schönes Detail, das meiner Meinung nach durch genaues Hinsehen den Bezug zum Schienenverkehr offenbart (ohne deine Erklärung gelesen zu haben). Man erkennt einige Kabel und Maschinenteile, die auf eine Lok schließen lassen.
Trotz des Alters haben wir es hier mit einem recht hellen Leuchtmittel zu tun - wenn man reinzoomt, erkennt man den Schriftzug 24V DB RIVA, also eine Glühlampe der RIVA Glühlampenwerk GmbH, Philippsburg, vermutlich exklusiv für die DB hergestellt.

ThunderAl
15.05.2025, 14:33
Tag 14

Was für eine wunderbare Station. Und Du hast nur einen Teil davon fotografiert. Und so ganz unbekannt ist das Berliner Architektenbüro J.Mayer.H eigentlich (Jürgen Hermann Mayer), nun wahrlich nicht. Das bekannteste Werk ist der Metropol Parasol in Sevilla. Schaut mal danach.



Mir war tatsächlich nicht bekannt, von wem das entworfen ist, obwohl ich "Freiburger Ureinwohner" bin
hier Mal der Link zum Architekturbüro (https://jmayerh.de/pavilion-on-europaplatz/)

Porty
15.05.2025, 14:43
was wäre die Schweiz ohne ihre oft faszinierenden Eisenbahnen, hier ein Blick auf den Bahnhof von Andermatt:

811/DSC02034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403095)


Direkt hinter dem Bahnübergang beginnt die Zahnradstrecke für den Aufstieg zum Oberalppass, den Zug dort 6 min später und 160 m höher in groß:

811/DSC02046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403096)

steve.hatton
15.05.2025, 16:13
Glasgow Central Station
6/Glasgow_Central.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403098)

Porty
15.05.2025, 17:09
Glasgow Central Station
6/Glasgow_Central.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403098)


Sicher einer der schönsten Bahnhöfe Großbritanniens :top:

y740
15.05.2025, 17:16
Eine Lokalbahnlokomotive 98 001 im Industriemuseum Chemnitz.

Hergestellt 1910 von der Richard Hartmann AG Chemnitz. Fabriknummer3377

811/DSC00046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403108)


Gruß Jens

Dornwald46
15.05.2025, 18:08
abgestellt:

6/abgestellt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403113)

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks-92-80~br-1-266-jt42cwrm-t1-class-66/115124/de-672-hgk-transpetrol-mit-einem.html

embe
15.05.2025, 18:34
...

811/Hatlestelle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403048)

Die Bilder vom Europaplatz in Freiburg: :top: ! :D

Hier im tiefen Südwesten hat es einigermaßen viele beschrankte Bahnübergänge...
811/P5060532-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402901)

haribee
15.05.2025, 20:49
Mitten in der Namib-Wüste. Auch wenn dort kaum ein Zug fährt (Strecke Aus - Lüderitz), Anhalten vor dem Bahnübergang muss man.

6/20170506_D810_2441.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403116)

Die Strecke wurde zur Zeit gebaut, als das Land Deutsch-Südwestafrika hieß.

Hier der Fahrplan Swakopmund - Windhoek von 1902:

6/20170505_D500_1836.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403118)

CB450
15.05.2025, 22:07
Bei diesem Thema muss ich - um nicht nur U-Bahnhöfe zu zeigen - tief in der Bibliothek kramen.
Hier habe ich ein Bild von den Gleisen einer stillgelegten Torfbahn in einem Moor in der Nähe.

811/20151213-_DSC9715-HDR-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403122)

jqsch
16.05.2025, 05:46
Tag 15
Ein Waliser Schienensystem in der Sonne, im Frühling...

1560/DSC05118SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403080)

Ein gelungenes Bild. Die Schienen leiten durch das Bild. Der Ginster blüht. Deine Bearbeitung sorgt bei mir aber für eine gewisse Traurigkeit. Kann man definitiv so bearbeiten. Ich hätte es wahrscheinlich anders bearbeitet. Aber das soll das Bild nicht schmälern.

Heute habe ich eine Feldbahn für Euch:

1560/Bahnverkehr-19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403081)

Der Zug fährt nur wenige hundert Meter von der Zeche Theresia in Witten, wo sich ein Feldbahnmuseum befindet, zur Zeche Nachtigall. Normalerweise werden die Züge von Loks mit Dieselantrieb gezogen, was eher unspektakulär ist. Hier gab es auf der Zeche Theresia etwas zu feiern, und daher wurde ausnahmsweise die Dampflok vorgespannt.

Info: Klick (https://www.muttenthalbahn.org/de/dasmuseum)

Rainer

Rainer bleibt in NRW. Eine Schmalspurbahn gezogen von einer Dampflok, die offenen Wagen voll besetzt. Ja das passt gut ins Monatsthema.

811/.Wendelsteinbahn_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403082)|811/.Wendelsteinbahn_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403083)|811/.Wendelsteinbahn_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403084)|


Die Zahnradbahn auf den 1838 m hohen Wendelstein im bayrischen Mangfallgebirge entstand vor rund 100 Jahren als Deutschlands erste Hochgebirgsbahn. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 1217 m und ihr Schienenstrang führt dabei durch sieben Tunnel, acht Galerien, über 13 Brücken sowie zahlreichen Stützmauern

Die Bilder entstanden 2004 mit meiner ersten Digitalkamera, einer Minolta Dimage Z1.

Mit dem Wendelstein verbinde ich keine guten Erinnerungen, obwohl ich nie da war. Ich arbeitete zur Finanzierung meines Studiums in einem Fotolabor. Und damals wurden Diafilme noch mit der Hand geschnitten. Und so lagen auf meinem Tisch mehr als 90 Filme eines einzigen Kunden. Und alle 90 Diafilme waren Bilder von einem Wendelsteinurlaub. 3 Filme alleine wurden für das Hotelzimmer vergeudet. Eine 90 Filme andauernde Grausamkeit in Kodakchrome. Und ich dachte, ich hätte das längst überwunden. :D

Wenn die Kundenbilder eine solche Qualität gehabt hätten wie deine, wäre das alles nicht so schlimm gewesen. Nein deine drei Bilder gefallen mir. Mein Favorit wäre Bild 1.Das Alter und die 3,3 MB der Z1, die ich auch mal besessen habe, sieht man den Bildern wahrlich nicht an.

Moin, moin,

der Schienenpersonenverkehr dient der Beförderung von Fahrgästen und ihrem Gepäck. Als ich im Dezember 2018 die folgende Szenerie am Nürnberger Hauptbahnhof vorfand, habe ich mich angesichts dieses kuriosen Gepäckstücks aber gefragt, welche Geschichte dahintersteckt. Wer reist mit einer Waschmaschine durch die Lande und sei es nur im Nahbereich? Wer hat die Maschine vergessen oder hier bewusst stehen lassen? War es der Weiße Riese, der sein Handgepäck hat liegen lassen?


811/20181210_084128_klein.jpg

Dat Ei

Ich stelle mir die Ansage heute vor: Wir bitten die Person, welche auf Gleis 9 eine Waschmaschine vergessen hat, diese umgehend abzuholen. Wie teuer ist es eigentlich im Zug eine Waschmaschine zu transportieren? Fällt die unter Handgepäck? Oder braucht man eine Fahrradkarte? Fragen über Fragen.
Lieber Jürgen, besten Dank für Deine Worte zu gestrigen Bild. Passend dazu mein heutiger Beitrag. Der kommt zwar aus dem Museum scheint mir aber für das MT sehr passend.

816/SUF_DSC9737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303892)

Das passt phantastisch ins Monatsthema. An Ankunft und Abfahrt Tafeln hatte ich auch schon gedacht. Aber diese hier decken den Zeitraum des 9. November der Wendezeit ab. Und dazu „Die Liebe kommt“ und „Die Liebe geht“. Ist die Liebe gekommen oder ist sie vergangen. Deutsche Geschichte in An- und Abfahrt Plakaten.

Holztreppe und -Überführung
6/DSC1944_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403088)
am Bahnhof von
6/IMG_8017_lzn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403089)

Danke Tom für die Besprechung meines Bildes. Ja das Schwarz und das Ölige zeigen Details einer Dampflok.

Zu deinem Bild.
Wenn man sich häufig Extra 3 oder manchmal den Länderspiegel ansieht, dann werden Unter- und Überführungen bei Bahnhöfen häufig zum Problem. Unklare Verantwortlichkeiten zwischen Behörden, Dauer der Bauarbeiten, Reglementierungen usw. Hier sehen wir eine einfache Lösung aus Wales, um den Umstieg den Passagieren zu erleichtern. Passt damit gut ins Thema. Und danke für den Namen der Station. Der längste Ortsname der Welt.

Heute morgen extra für das Monatsthema eine Kamera mitgenommen, um dieses Bild zu machen. ;)
Vor genau 50 Jahren wurde diese kleine Lok von der Farbwerke Höchst AG dem Kleingartenverein geschenkt. Sie war innerhalb des Werksgeländes als Transportmittel unterwegs und sollte eigentlich verschrottet werden. Nun wird sie seit jetzt 50 Jahren in einer Zweitverwendung von Kindern bespielt. Auch ich war als Kind öfter dort unterwegs.

811/7C_03561.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403094)
Zuallererst: Danke für die Erklärungen mit vFotobeweis zum gestrigen Bild. Wäre ich nie darauf gekommen.
Zu deinem Bild.
Eine alte Lok, die heute als Kinderspielzeug auf einem Spielplatz steht. Recycling der anderen positiven Art. Damit verbreitet sie Freude und Spaß. Würde eine Firma heute so etwas noch machen? Oder ist der bürokratische Aufwand heute dafür heute zu groß? Danke für das tagesaktuelle Bild.

was wäre die Schweiz ohne ihre oft faszinierenden Eisenbahnen, hier ein Blick auf den Bahnhof von Andermatt:

811/DSC02034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403095)


Direkt hinter dem Bahnübergang beginnt die Zahnradstrecke für den Aufstieg zum Oberalppass, den Zug dort 6 min später und 160 m höher in groß:

811/DSC02046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403096)

was wäre die Schweiz ohne ihre oft faszinierenden Eisenbahnen, hier ein Blick auf den Bahnhof von Andermatt:

811/DSC02034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403095)


Direkt hinter dem Bahnübergang beginnt die Zahnradstrecke für den Aufstieg zum Oberalppass, den Zug dort 6 min später und 160 m höher in groß:

811/DSC02046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403096)

Ich ahne nur, wie die Bahn gegen die Strecke ankämpft. Ein wunderbares Bild der Bahn in der Schweizer Natur. Man bekommt einen guten Eindruck, wie das Zahnrad der Bahn in die Zähne der Schiene ineinander greifen und so die Bewegung zustande kommt.

Irgendwie hätte ich mir die Häuser in der Schweiz anderes vorgestellt, als ich es hier zu sehen bekomme. Irgendwie fehlt das romantische. Keine Geranien an den Balkonen. Kein Holz. Alles inklusive Bahnhof sehr modern und einheitlich.

Glasgow Central Station
6/Glasgow_Central.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403098)

Zum Zug gehört ein Bahnhof. Aber mit diesem Bild habe ich auch wieder meine Schwierigkeiten. Für mich kann das auch ein Einkaufscenter irgendwo in Großbritannien sein. Ein Indiz könnte dafü sprechen, dass es sich um einen Bahnhof handelt. Das kleine rote Schild „Upstairs at central“

Nichts gegen das Bild. Es ist für mich in Ordnung. Man folgt dem Weg in die Kurve und möchte wissen, was sich dahinter verbirgt. Wie geht es weiter.

Eine Lokalbahnlokomotive 98 001 im Industriemuseum Chemnitz.

Hergestellt 1910 von der Richard Hartmann AG Chemnitz. Fabriknummer3377

811/DSC00046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403108)


Gruß Jens

Danke Jens für dieses sehr alte und sehr schöne Museumsstück. Man muss sich bei allen bedanken, die solche Schätze restaurieren und am Leben halten. Aber am liebsten sind die Dampfloks mir noch in „freier Wildbahn“. Wenn man mit ihnen fahren kann, sie befühlen darf und zusieht, wie an ihnen gearbeitet wird.
Ein schönes Bild.

abgestellt:

6/abgestellt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403113)

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks-92-80~br-1-266-jt42cwrm-t1-class-66/115124/de-672-hgk-transpetrol-mit-einem.html

Fünf Jahre nach deiner Aufnahme wurden dann die Transpetrol Gesellschaft endgültig aufgelöst. Und aus abgestellt wurde das Abstellgleis. Ich zitiere mal wieder aus Wikipedia:
Zitat Anfang:
Die Transpetrol GmbH war bis 27. Mai 2015 eine international tätige Schienenspedition mit Sitz in Hamburg, die mehrheitlich zur VTG AG gehörte. Seit diesem Datum ist die Gesellschaft aufgelöst und der Name Transpetrol wird lediglich als Marke für das Geschäftsfeld Flüssiggüter der VTG Rail Logistics Deutschland GmbH benutzt.
Die Transpetrol-Gruppe bot mit ihren europaweiten Niederlassungen (Tochterunternehmen in Polen, Österreich und Italien) Schienenlogistikkonzepte hauptsächlich für den Chemie- und Mineralöltransport an.
Zitat Ende.
Passt gut ins Monatsthema.

Die Bilder vom Europaplatz in Freiburg: :top: ! :D

Hier im tiefen Südwesten hat es einigermaßen viele beschrankte Bahnübergänge...
811/P5060532-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402901)

Ebenfalls sehr zeitnah aufgenommen Michael. Die Bahn in Bewegung, die Schranke parallel zu den Schienen. Ein sehr gut gemachtes Foto. Als i-Tüpfelchen die „Büste“ der Person mit dem Doppelkinn, die sich durch das defekte Plastik bei der Schranke ergibt. Musstest Du lange warten, bis die Bahn kommt?

Mitten in der Namib-Wüste. Auch wenn dort kaum ein Zug fährt (Strecke Aus - Lüderitz), Anhalten vor dem Bahnübergang muss man.

6/20170506_D810_2441.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403116)

Die Strecke wurde zur Zeit gebaut, als das Land Deutsch-Südwestafrika hieß.

Hier der Fahrplan Swakopmund - Windhoek von 1902:

6/20170505_D500_1836.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403118)

Ich beginne mit mit dem zweiten Bild zuerst. Das zweite Bild ist eher dokumentarisch. Ein Zeitdokument deutscher Kolonialgeschichte. Das hätte ich mit Sicherheit auch aufgenommen.

Das erste Bild ist einfach grandios. Ich bin hin und weg. Hier macht 1% des Bildes die gesamte Aussage aus. Eine Bahnlinie irgendwo im Nirgendwo in Namibia. Das „andere breite“ Andreaskreuz. Das Stop- und das Achtung- Bahnverkehr-Schild. Das Ganze dann auch noch gedoppelt auf der anderen Seite der Schiene, die sich wie ein einziger brauner Strich durch die Landschaft zieht. Wow.

Und natürlich passt es ins Monatsthema.

Danke Euch für die Bilder.

jqsch
16.05.2025, 05:48
Ich kündige schon mal an, dass ich morgen am Samstag unterwegs sein werde und erst gegen Sonntag Mittag meine Besprechungen für den Samstag einstellen werde.

Vielen Dank

Jürgen

jqsch
16.05.2025, 05:52
Bei diesem Thema muss ich - um nicht nur U-Bahnhöfe zu zeigen - tief in der Bibliothek kramen.
..

Hallo Peter, ich habe kein Problem damit, wenn du noch ein paar U Bahnhöfe zeigst. Schließlich findet man dort nicht nur Architektur vom feinsten, sondern auch den idealen Platz für Street Aufnahmen.

Also her damit.

Viele Grüße

Jürgen

rainerstollwetter
16.05.2025, 07:53
Klar, kommt bei mir vieles aus Nordrhein-Westfalen, hier lebe ich schließlich und kenne mich etwas aus.

Heute zeige ich Euch die Wuppertaler Schwebebahn, die die Strecke von Wuppertal Vohwinkel nach Wuppertal Oberbarmen bedient, am Wendepunkt in Oberbarmen. Hier fährt die Bahn noch hinter dem Bahnhof in eine Halle ein und wird in einer großen Kurve auf die Gegenstrecke gebracht.

1560/Bahnverkehr-38.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403123)

Rainer

Dornwald46
16.05.2025, 08:16
Bremsschuhe für die Schiene:

6/Schuhe_Auslage.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403127)

6/Schuhgre.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403128)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmschuh

cf1024
16.05.2025, 08:26
Dampfablassen! Wenn ich wüsste, um welche historische Lok es sich hierbei handelt, würde ichs natürlich dazu schreiben. Dies jedoch entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Lok verkehrte zwischen Bad Endorf und Obing im schönen Bayern.

1560/SUF_PICT3658-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403125)

perser
16.05.2025, 09:02
811/Standseilbahn_Funicolare_Citt_Alta_Bergamo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403129)

Mal wieder eine über Schienen laufende Standseilbahn: Seit 1887 verbindet diese Funicolare Città Alta die Unterstadt von Bergamo in Norditalien mit der auf einem 380 m hohen Hügel gelegenen Oberstadt. Die Bahn startet von der Viale Vittorio Emanule II. und überwindet auf einer Länge von 240 m genau 85 Höhenmeter. Oben wartet dann die malerische Altstadt von Bergamo.

jqsch
16.05.2025, 09:43
.. nein nicht mein Sparschwein, sondern die Dampflok. Wir bleiben bei der Harz Brocken Bahn. Reparaturen werden auf die nicht so sanfte Art vorgenommen.

1560/DSCF9785-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403130)

Viele Grüße

Jürgen

embe
16.05.2025, 10:07
Tag 15

...
Ebenfalls sehr zeitnah aufgenommen Michael. Die Bahn in Bewegung, die Schranke parallel zu den Schienen. Ein sehr gut gemachtes Foto. Als i-Tüpfelchen die „Büste“ der Person mit dem Doppelkinn, die sich durch das defekte Plastik bei der Schranke ergibt. Musstest Du lange warten, bis die Bahn kommt?
....
Danke Euch für die Bilder.

Und Danke Dir, lieber Jürgen für die Besprechungen! :top:
Das ist der Bahnübergang auf meinem Weg zur Arbeiststätte, die MFT-Ausrüstung ist eh meistens in der Tasche mit dabei und die Hochrheinbahn fährt absolut meistens oft also wirklich so oft einigermassen pünktlich, dass man auch mal 5 Minuten warten kann. Vor Allem wenn man nicht mit der Bahn fährt sondern mit dem Rad. :D
Und so wurde durch das MT aus einem 'Och nee, jetzt ist auch noch die Schranke zu' ein 'Klasse, der Zug kommt, schnell die Kamera rausholen...' :D

Dat Ei
16.05.2025, 10:55
Moin, moin,

heute zeige ich "The MOST tilted train station" (kleines Wortspiel).


811/20250514_154232_gro.jpg


Dat Ei

PS: Das Fenster meines alten Büros ist auch zu sehen.

hlenz
16.05.2025, 12:40
Schienenverkehr gibt es hier in der Eifel seit mehr als 40 Jahren kaum noch, die meisten Nebenstrecken sind stillgelegt oder rückgebaut.
In der dünn besiedelten Region mit dezentralem Gewerbe ist ein gebündelter Verkehr einfach nicht mehr rentabel zu betreiben.

Ein Mini-Museumsbahnhof in einem Westeifeldorf zeugt noch von der Zeit.

6/endstation.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403131)

embe
16.05.2025, 13:53
Ohne Worte.... :roll:

844/DSC09802.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403133)

Porty
16.05.2025, 14:40
.. nein nicht mein Sparschwein, sondern die Dampflok. Wir bleiben bei der Harz Brocken Bahn. Reparaturen werden auf die nicht so sanfte Art vorgenommen.

1560/DSCF9785-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403130)

Viele Grüße

Jürgen


Erst mal :top::top::top:
Das Bild gefällt mir ausgesprochen gur, auch die SW- Bearbeitung passt dazu perfekt.
Vielleicht noch eine Anmerkung zum Hammer: Das Lokpersonal verwendet dieses grobe Werkzeug i.d.R. nicht dazu, verbogene Teile zu richten oder wieder gangbar zu machen. Im Gegenteil, mit dem Hammer werden Verbindungen, Flansche oder Verschraubungen abgeklopft, da man am Klang gut erkennen kann, ob Schrauben lose sind oder möglicherweise Teile gerissen sind.


Zu den fehlenden Geranien in Andermatt. Als die Aufnahmen entstanden, war es noch gut kalt und zu früh für die Geranien, auf dem Pass lagen noch an die 3 Meter Schnee:


811/DSC02019.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403137)

aidualk
16.05.2025, 16:11
Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofs

811/DSC07185.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403138)

XG1
16.05.2025, 20:20
Grubenbahn im Maßstab 1:160 (Personen sind ca. 1,1cm groß)

1233/08_A9201032-beab-zuschnitt-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403145)

Porty
16.05.2025, 23:42
Was macht die DB in Großbritannien?

811/DSC00205.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403154)

In dem Fall Abschleppdienst für einen liegen gebliebenen Expresszug.
Interessant auch die Aufschrift in der Mitte der Lok:

811/DSC00203.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403155)

So eine Art Reinkarnation der Kgl, Bay. Staatseisenbahn.....;)

XG1
17.05.2025, 01:00
Divaca (Jugoslawien - heute Slowenien) 1980:

811/Divaca_1980a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403156)

811/Divaca_1980b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403157)

jqsch
17.05.2025, 06:24
Tag 16 des Monatsthemas

Bei diesem Thema muss ich - um nicht nur U-Bahnhöfe zu zeigen - tief in der Bibliothek kramen.
Hier habe ich ein Bild von den Gleisen einer stillgelegten Torfbahn in einem Moor in der Nähe.

811/20151213-_DSC9715-HDR-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403122)

Es gibt Schmalspurbahnen, die in Bergwerke einfahen oder in Steinbrüche. Warum also nicht auch in ein Moor. Obwohl ich von einer Torfbahn das erste Mal höre. Aber Moore kannst Du auch fotografieren. Die Berge als Panorama, das Holz schön plastisch ausgearbeitet, die Linienführung exakt. Man spürt die Kälte förmlich. Sehr fein, gefällt mir ausnehmend gut.

Klar, kommt bei mir vieles aus Nordrhein-Westfalen, hier lebe ich schließlich und kenne mich etwas aus.

Heute zeige ich Euch die Wuppertaler Schwebebahn, die die Strecke von Wuppertal Vohwinkel nach Wuppertal Oberbarmen bedient, am Wendepunkt in Oberbarmen. Hier fährt die Bahn noch hinter dem Bahnhof in eine Halle ein und wird in einer großen Kurve auf die Gegenstrecke gebracht.

1560/Bahnverkehr-38.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403123)

Rainer

Ich vermute zu dem Zeitpunkt der Aufnahme sind noch keine Passagiere in der Bahn, Erst wenn sie komplett um die Kurve herum ist und zum Stehen kommt, steigen die Passagiere zu. Ein guter Einblick in die Halle bei schwierigen Lichtverhältnissen. Mit 8000 ISO gut bewältigt. Gefällt mir.

Bremsschuhe für die Schiene:

6/Schuhe_Auslage.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403127)

6/Schuhgre.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403128)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmschuh

Ja so etwas meinte ich schon mal gesehen zu haben. Aber es war der nahe Verwandte der Radvorleger, der – und hier finde ich den Wikipedia Artikel amüsant - gegen das Entlaufen von Loks und Waggons schützen soll.

So stelle ich mir gerade eine Ansage vor: Auf Gleis 5 ist gerade der Schlafwagen nach Wien entlaufen. Wer ihn gesehen hat, melde sich bitte bei der Bahnpolizei.

Der Urahn für beide ist der Keil, den wir auch heute noch benutzen. Die Ähnlichkeit zu einem Schuh ist definitiv vorhanden.

Der Bremsschuh hingegen soll Schienenfahrzeug beim Rangieren abbremsen und daher finde ich Bremsschuh einen sehr passenden Begriff. Wieder was erklärt bekommen, was ich vorher nicht wusste. Danke Hermann.

Dampfablassen! Wenn ich wüsste, um welche historische Lok es sich hierbei handelt, würde ichs natürlich dazu schreiben. Dies jedoch entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Lok verkehrte zwischen Bad Endorf und Obing im schönen Bayern.

1560/SUF_PICT3658-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403125)

Um welche Lok es sich hierbei handelt, ist mir nicht so wichtig. Schließlich haben Eisenbahnfreunde, die historische Schienenfahrzeuge betreuen, häufig mehr als eine in ihrem Angebot. Ich vermute mal, dem Fahrzeug wird Wasser aus einem Wassertank zugeführt. Und der Titel ist da natürlich sehr passend. Danke für das Zeigen.

811/Standseilbahn_Funicolare_Citt_Alta_Bergamo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403129)

Mal wieder eine über Schienen laufende Standseilbahn: Seit 1887 verbindet diese Funicolare Città Alta die Unterstadt von Bergamo in Norditalien mit der auf einem 380 m hohen Hügel gelegenen Oberstadt. Die Bahn startet von der Viale Vittorio Emanule II. und überwindet auf einer Länge von 240 m genau 85 Höhenmeter. Oben wartet dann die malerische Altstadt von Bergamo.

Bergamo einerseits einerseits besuchter Sehnsuchtsort meinerseits und andererseits für mich immer mit den Bildern der Apokalypse zu Anfang der Corona Epidemie verbunden.
Ich höre gerade zu dieser Besprechung mit Funiculì, Funiculà das passende Lied, das zur Eröffnung der Standseilbahn zum Vesuv geschrieben worden ist, in der Fassung von Pavarotti.
Ich denke, wenn es mich mal nach Mailand verschlägt, dann werde ich nach Bergamo fahren und die Bahn benutzen. Danke für das Mitnehmen.

.. nein nicht mein Sparschwein, sondern die Dampflok. Wir bleiben bei der Harz Brocken Bahn. Reparaturen werden auf die nicht so sanfte Art vorgenommen.

1560/DSCF9785-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403130)

Viele Grüße

Jürgen
Mein Bild von heute.

Moin, moin,

heute zeige ich "The MOST tilted train station" (kleines Wortspiel).

811/20250514_154232_gro.jpg

Dat Ei

PS: Das Fenster meines alten Büros ist auch zu sehen.

Mithin befinden wir uns in München. Da Canon Tilt Shift Objektive in seine Objektivpark anbietet, vermute ich mal, dass dieses Bild mit einem solchen entstanden sein könnte und der Tilt Effekt nicht mit der Software erreicht worden ist.

Willkommen im Spielzeug Wunderland.

Schienenverkehr gibt es hier in der Eifel seit mehr als 40 Jahren kaum noch, die meisten Nebenstrecken sind stillgelegt oder rückgebaut.
In der dünn besiedelten Region mit dezentralem Gewerbe ist ein gebündelter Verkehr einfach nicht mehr rentabel zu betreiben.

Ein Mini-Museumsbahnhof in einem Westeifeldorf zeugt noch von der Zeit.

6/endstation.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403131)

Ich musste erstmal nachforschen, wofür Mini steht. Für die Anzahl der Objekte einschließlich des Bahnhofes oder für die geringe Größe der Ausstellungsobjekte. Mini steht in diesem Fall wohl für die Anzahl der Objekte und nicht für die Größe. Wenn man die Verkehrswende hinbekommen will, dann benötigt das flache Land eine vernünftige und preisgünstige Verkehrsinfrastruktur, damit man sich vom Auto trennt.
Und das ist m.E. nicht in Sicht. Da ist es schade, dass der Schienenverkehr wohl kein Teil zur Lösung ist oder wieder sein kann. Meine bescheidene Meinung.

Ohne Worte.... :roll:

844/DSC09802.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403133)

Danke Michael für dein Lob. Mir fehlt jedes Verständnis für solche Aktionen. Ich hoffe oder besser vermute mal, dass es eine Unterführung gibt, um von Gleis A nach Gleis B zu kommen. Aber die menschliche Bequemlichkeit ..
Nur eine Bitte habe ich noch. Bitte jetzt kein Bild von Kids zeigen, die S-Bahn Surfen.

Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofs

811/DSC07185.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403138)

Was für ein schönes Nachtbild vom Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofes. Und das ist also einer der Hotspots der Drogenkriminalität. So sagen und schreiben es die Medien. Mir fehlt für Bilder mit Stativ die Ruhe und daher sind Nachtbilder ein Motiv, dass ich nie machen könnte. Aber umso mehr erfreue ich mich an solchen Bildern.

Grubenbahn in Maßstab 1:160 (Personen sind ca. 1,1cm groß)

1233/08_A9201032-beab-zuschnitt-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403145)

Jetzt wird es wirklich winzig. Aber es passt zum Monatsthema, da es unter die Facetten fällt. Ich hätte die Köpfe der hinteren Personen auf dem Bild belassen. Witzig finde ich das Dixie Klo im Hintergrund. Kann es sein, dass diese ganze Anlage wesentlich größer ist und du Hier nur einen kleinen Ausschnitt zeigst? Und wo findet man dieses Modell?

Was macht die DB in Großbritannien?

811/DSC00205.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403154)

In dem Fall Abschleppdienst für einen liegen gebliebenen Expresszug.
Interessant auch die Aufschrift in der Mitte der Lok:

811/DSC00203.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403155)

So eine Art Reinkarnation der Kgl, Bay. Staatseisenbahn.....;)

Danke Michael für die Erläuterung und die Bewertung meinem „Hämmerchen Bild“ von gestern. Wieder was dazu gelernt. Dein Bild „Jungfrau trifft DB“ wäre mir nie so aufgefallen.

Hoffentlich liege ich richtig. Die Schenker AG war doch ein Global Player und agierte weltweit. Insofern wäre es keine Überraschung für mich, dass die Firma auch Züge in GB hatte. Was ich mich frage: Müssen solche oder ähnliche Schilder wie dieses „By appointment to Her Majesty The Queen ….” nach der Thronbesteigung von Charles jetzt alle im ganzen Land erneuert werden? Das wird teuer.

Inzwischen ist dieses Bild Geschichte. Schenker wurde an ein dänisches Unternehmen verkauft.


So das waren die Kommentare zu euren Bildern vom 16.5.2025.

jqsch
17.05.2025, 06:30
Es war einmal - so beginnen Märchen. Diese stillgelegte Strecke bei Oranienburg wartet noch heute auf den Prinzen, der sie wieder wachküsst.

1560/DSCF4927-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403162)

Unterwegs mit Herrn Weinmeister

Viele Grüße

Jürgen

rainerstollwetter
17.05.2025, 07:08
Direkt neben der Endhaltestelle der Schwebebahn befindet sich der Bahnhof Wuppertal - Oberbarmen, der hier von einer Fußgängerbrücke aus schön zu übersehen ist.

1560/Bahnverkehr-37.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403163)

Rainer

Dat Ei
17.05.2025, 07:56
Moin Jürgen,

Mithin befinden wir uns in München. Da Canon Tilt Shift Objektive in seine Objektivpark anbietet, vermute ich mal, dass dieses Bild mit einem solchen entstanden sein könnte und der Tilt Effekt nicht mit der Software erreicht worden ist.

Willkommen im Spielzeug Wunderland.

München? Ja, genauer gesagt München Ost (MOST) sowie der Ostbahnhof, wo ich seit knapp 30 Jahren ein- und aussteige. Canon hat zwar TS-Objektive im Sortiment, aber ich nicht. Der Effekt ist rein Software basiert. Die Aufnahme ist am Dienstag mit dem Handy bei einer Fahrt mit dem Umadum entstanden.

Mit einem meiner persönlichen Lieblinge (U-Bahn Nürnberg) verabschiede ich mich aus dem Monatsthema und bedanke mich ganz herzlich bei Dir Jürgen für Deine wohlwollenden Kommentare und Deinen Einsatz. In drei Wochen sehen wir uns dann endlich mal wieder live und in Farbe.


1172/ubahn_suf2.jpg


Dat Ei

Dornwald46
17.05.2025, 08:13
sympathische Sitzordnung:top:

6/Sitzreihe_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403164)

6/Sitzreihe_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403165)

hier gesehen:

6/Dampflokfreunde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403166)

cf1024
17.05.2025, 08:52
Hamburg U-Bahnhaltestelle Überseequartier.

1003/SUF_DSC5599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=311748)

embe
17.05.2025, 13:21
...
1172/ubahn_suf2.jpg
Dat Ei

Wow, sehr 'warp'-ig! :top: :D das saugt einen förmlich ins Bild.
Ist das die fahrerlose Nürnberger U-Bahn? :cool: Und super umgesetzt und ausgearbeitet!


Tag 16 des Monatsthemas ....

Danke Michael für dein Lob. Mir fehlt jedes Verständnis für solche Aktionen. Ich hoffe oder besser vermute mal, dass es eine Unterführung gibt, um von Gleis A nach Gleis B zu kommen. Aber die menschliche Bequemlichkeit ..
Nur eine Bitte habe ich noch. Bitte jetzt kein Bild von Kids zeigen, die S-Bahn Surfen.
....
So das waren die Kommentare zu euren Bildern vom 16.5.2025.



Es gibt sogar auf jeder Seite des Bahnhofs eine Unterführung. Aber das sind halt 100 Meter 'Umweg'.

Nein, keine Sorge, sowas nicht.
Gestern dann mal alles zusammen :)

811/DSC09859-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403144)

Dat Ei
17.05.2025, 13:57
Moin Michael,

Ist das die fahrerlose Nürnberger U-Bahn? :cool: Und super umgesetzt und ausgearbeitet!

genau die ist es. Eine Langzeitbelichtung mit aufgelegter Kamera...


Dat Ei

Porty
17.05.2025, 14:31
Es gibt sogar auf jeder Seite des Bahnhofs eine Unterführung. Aber das sind halt 100 Meter 'Umweg'.



Ich habs live erlebt, da sind 3 Jugendliche über die Geleise- direkt neben der Unterführung.
Und das auf einem Bahnhof der Strecke Augsburg- Donauwörth, wo die ICE mit 200 unterwegs sind. Kann man nur mit dem Kopf schütteln, aber das sind dann wohl später auch die Kandidaten, die um geschlossene Halbschranken fahren. :flop:


Von mir gibt es heute was Unspektakukäres:


811/DSC01930.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403168)


Ein ausgewachsener Kanonenofen im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen. Schließlich wollen es die Lokschlosser auch warm haben.

XG1
17.05.2025, 15:59
Jetzt wird es wirklich winzig. Aber es passt zum Monatsthema, da es unter die Facetten fällt. Ich hätte die Köpfe der hinteren Personen auf dem Bild belassen. Witzig finde ich das Dixie Klo im Hintergrund. Kann es sein, dass diese ganze Anlage wesentlich größer ist und du Hier nur einen kleinen Ausschnitt zeigst? Und wo findet man dieses Modell?
Bei mir zu Hause und es ist ein Diorama - also keine große Anlage, aber natürlich schon ein Ausschnitt.

Wunschgemäß... sieht tatsächlich gefälliger aus so.
1233/A9201032-beab_2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403173)

perser
17.05.2025, 16:33
Das größte und schwerste Gerät, das je auf Schienen rollte: Eine der fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, die als F60 firmierten. Der Name rührt aus der ursprünglich maximalen Abtragsmächtigkeit von 60 m. Dieses Exemplar hier steht heute als Museumsstück bzw. begehbares Besucherbergwerk am Bergheider See bei Lichterfeld in Südbrandenburg.

812/F60_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403175)|812/F60_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403176)|812/F60_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403177)|


Diese weltweit größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen wurden im früheren VEB TAKRAF Lauchhammer gebaut, um als Abraumförderbrücke das Erdreich über dem Kohleflöz abzutransportieren. Sie sind bis zu einem halben Kilometer lang, 80 m hoch und 13 500 t schwer.

arbelos
17.05.2025, 22:57
Eine charmante Bahn in einer Stadt, die verzaubert.

1560/24-10-06_1083-ARW-DxO_DeepPRIME_XD2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403184)|1560/24-10-05_0618.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403185)|1560/24-10-05_0667.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403186)

Effjotter
17.05.2025, 23:13
@arbelos,
tolle Fotos, die bei mir viele Erinnerungen wachrufen. Vielen Dank für's Mitnehmen :top:

steve.hatton
17.05.2025, 23:15
Rannoch Station Fußgängerüberweg:

6/Rannoch_Station_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403099)

arbelos
18.05.2025, 00:11
Portos Schienensystem hat viele Facetten: Ein Funicular ist dabei (hier ein Blick von der Bergstation auf den Ponte Luís I), eine Metro (mit aparten Querjochen auf dem Ponte Luís I) und Straßenbahnen Seit' an Seit' mit Segelbooten.

1560/23-10-02_2523.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403187)|1560/23-10-05_4910-DxO_DeepPRIME_XD2s.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403188)|1560/23-10-07_7495.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403189)

embe
18.05.2025, 01:46
Basler Tramlinie 6 vor dem ESC-Village am Messeplatz

1560/P5170818-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403190)

Hui, war da ein Auftrieb... :shock::cool:

XG1
18.05.2025, 02:01
Chiemseebahn:

811/2011-07-01_6280_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403161)

811/2011-07-01_6267_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403160)

CB450
18.05.2025, 08:00
Ich habe auch etwas aus Basel. Allerdings war es da deutlich ruhiger.

844/20230522-DSC07640-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382575)

rainerstollwetter
18.05.2025, 08:17
Heute habe ich die Innenansicht einer historischen Staßenbahnfür Euch:

1560/Bahnverkehr-32.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403192)

Rainer

jqsch
18.05.2025, 08:49
Tag 17 des Monatsthemas


Divaca (Jugoslawien - heute Slowenien) 1980:

811/Divaca_1980a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403156)

811/Divaca_1980b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403157)

Wahrlich historische Bilder. Jugoslawien bestand bis 1992, 1991 erklärte sich Slowenien als unabhängig. Den Bildern sieht man die Zeit durchaus an. Aber das tut hier nichts zur Sache. 45 Jahre alte Bilder werden nicht an Bildern gemessen, die mit 60 MP Kameras und neuester Software gemacht worden sind. Danke fürs Zeigen.

Es war einmal - so beginnen Märchen. Diese stillgelegte Strecke bei Oranienburg wartet noch heute auf den Prinzen, der sie wieder wachküsst.

1560/DSCF4927-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403162)

Unterwegs damals mit Herrn Weinmeister

Viele Grüße

Jürgen

Mich würde ja interessieren, wie die Strecke heute aussieht. Herr Weinmeister übernehmen sie.

Direkt neben der Endhaltestelle der Schwebebahn befindet sich der Bahnhof Wuppertal - Oberbarmen, der hier von einer Fußgängerbrücke aus schön zu übersehen ist.

1560/Bahnverkehr-37.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403163)

Rainer

Von der Fußgängerbrücke hat man einen wirklich guten Überblick auf den Bahnhof. Allerdings habe ich mit dem Bild ob der Qualität Probleme. Es passt aber ins Monatsthema.

Moin Jürgen,
...

Mit einem meiner persönlichen Lieblinge (U-Bahn Nürnberg) verabschiede ich mich aus dem Monatsthema und bedanke mich ganz herzlich bei Dir Jürgen für Deine wohlwollenden Kommentare und Deinen Einsatz. In drei Wochen sehen wir uns dann endlich mal wieder live und in Farbe.

1172/ubahn_suf2.jpg

Dat Ei

Ich bin immer noch hin und weg, wenn ich dieses Bild sehe. Es ist ein Highlight in der Ausstellungsgalerie des Sony User Forums. Ein Bild zum Genießen. Bis in drei Wochen. Und danke für die Teilnahme an diesem Monatsthema.

sympathische Sitzordnung:top:

6/Sitzreihe_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403164)

6/Sitzreihe_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403165)

hier gesehen:

6/Dampflokfreunde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403166)

Ja in diesen Sitzen kann man z.B. zu viert gut Doppelkopf spielen. Von den beiden Bildern gefällt mir das Hochkant Bild besser. Beim Querformat lenkt die überstrahlten Fensterflächen zu sehr ab. Ist das ein Schweizer SBB Wagen in dem die Bilder entstanden?

Hamburg U-Bahnhaltestelle Überseequartier.

1003/SUF_DSC5599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=311748)

Eine von den schönsten U-Bahn-Stationen in Hamburg. Leicht verfremdlich kommt sie mir daher. Mit Fisheye fotografiert? Ja die eine oder andere Station werde ich mir in Hamburg sicher auch nochmal genauer ansehen. Ich freue mich schon heute auf das Usertreffen.

....
Gestern dann mal alles zusammen :)

811/DSC09859-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403144)

Die drei Personen dürfen da sein. Sie gehören mit Sicherheit zum Bahnpersonal und inspizieren irgendetwas. Momentan finden wegen Brückenbauarbeiten im Berliner Umland massive Streckensperrungen statt. Und da liefen die Herren mit der Warnwesten im Gleisbett zuhauf. Passt.


...

Von mir gibt es heute was Unspektakukäres:


811/DSC01930.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403168)


Ein ausgewachsener Kanonenofen im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen. Schließlich wollen es die Lokschlosser auch warm haben.

Ja das passt auch ins Monatsthema. Solche Kanonenöfen fanden sich auch in alten Zugabteilen. Bei Wikipedia findet man zum Thema Kanonenöfen ein solches Bild. Heute sind sie verboten. Finde ich schon spektakulär so ein Teil mal gezeigt zu bekommen.

Das größte und schwerste Gerät, das je auf Schienen rollte: Eine der fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, die als F60 firmierten. Der Name rührt aus der ursprünglich maximalen Abtragsmächtigkeit von 60 m. Dieses Exemplar hier steht heute als Museumsstück bzw. begehbares Besucherbergwerk am Bergheider See bei Lichterfeld in Südbrandenburg.

812/F60_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403175)|812/F60_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403176)|812/F60_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403177)|


Diese weltweit größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen wurden im früheren VEB TAKRAF Lauchhammer gebaut, um als Abraumförderbrücke das Erdreich über dem Kohleflöz abzutransportieren. Sie sind bis zu einem halben Kilometer lang, 80 m hoch und 13 500 t schwer.

Ja die Größe dieser Monstren ist schon beeindruckend und furchteinflößend. Danke, dass Du hier mal Bilder in der Gesamtheit zeigst. Ich hatte mich bei meinem Besuch auf Details beschränkt, aber die Schienen dabei nicht berücksichtigt. Zum Zeitpunkt deiner Aufnahmen waren diese Teile aber schon Museumsstücke?

Eine charmante Bahn in einer Stadt, die verzaubert.

1560/24-10-06_1083-ARW-DxO_DeepPRIME_XD2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403184)|1560/24-10-05_0618.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403185)|1560/24-10-05_0667.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403186)

Da unterhält man sich beim Stammtisch über das Monatsthema und da kommt „Da kann ich wenig bis gar nichts beisteuern“. Und Minuten später, dann diese drei Bilder. Bild Nummer 1 ist wunderschön. Hast Du mal versucht, aus dem Himmel noch etwas Struktur raus zu kitzeln? Eine wirklich gelungene Aufnahme eines Cable Cars inmitten des Großstadtdschungels von San Francisco.

Rannoch Station Fußgängerüberweg:

6/Rannoch_Station_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403099)


Wikipedia zeigt die Brücke in ihrem „natürlichen Bahnhofsumfeld“ irgendwo im Nirgendwo in Schottland. Traut man sich eigentlich noch diese Brücke zu begehen? Der Rost hat schon weite Teile der Brücke in Besitz genommen. Danke für das Zeigen.

So und das war dann der 17.5 mit den Bildern eurerseits und Besprechungen meinerseits.

jqsch
18.05.2025, 08:54
Mein heutiges Bild. Ölkännchen an Dampflok. Aufgenommen bei den Berliner Eisenbahnfreunden in Basdorf. Dort restaurieren sie ihre alten Loks und Wagen. Und man kommt auch in die Werkstatt.

1560/DSCF0591-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403193)

Viele Grüße

Jürgen

aidualk
18.05.2025, 10:11
Ich zeige heute ein eher banales Bild: Ein Zug, der gerade Garmisch verlassen hat und noch nicht in Farchant angekommen ist. Ziemlich genau ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme ist, rechts der kleinen Brücke beginnt die Linkskurve, ein Zug entgleist. Dieses Unglück hat mit die Einstellung zur Sanierung der Bahn beeinflusst.

811/7R200798.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403194)

https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Burgrain

XG1
18.05.2025, 12:40
Mein heutiges Bild. Ölkännchen an Dampflok. Aufgenommen bei den Berliner Eisenbahnfreunden in Basdorf. Dort restaurieren sie ihre alten Loks und Wagen. Und man kommt auch in die Werkstatt.

1560/DSCF0591-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403193)

Viele Grüße

JürgenDa sieht man einen der Gründe, warum das als Alltagsverkehsmittel mit den Dampfloks in der heuitgen Zeit keine gute Idee mehr ist. Es muss häufig geölt werden. Warum? Weil es fehlt. Und? Wo ist es dann geblieben... ?

Eine sehr schön typische Aufnahme für den Dampflokbetrieb.

perser
18.05.2025, 14:23
Zum Zeitpunkt deiner Aufnahmen waren diese Teile aber schon Museumsstücke?


Ja. Die Bilder entstanden 2019, da war die Förderbrücke bestimmt schon zehn Jahre Museumsstück. Und man kann wirklich bis ganz hoch hinaufkraxeln. Es ist wie ein umgelegter Eiffelturm... ;)

perser
18.05.2025, 14:28
Hamburg U-Bahnhaltestelle Überseequartier.

1003/SUF_DSC5599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=311748)

Das Bild muss man sich richtig groß ziehen, um es in Ruhe genießen zu können. Spannende Location, vor allem aber spektakulär umgesetzt! :top:

perser
18.05.2025, 14:31
Mein heutiges Bild. Ölkännchen an Dampflok. Aufgenommen bei den Berliner Eisenbahnfreunden in Basdorf. Dort restaurieren sie ihre alten Loks und Wagen. Und man kommt auch in die Werkstatt.

1560/DSCF0591-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403193)

Saustarke Aufnahme, bei der alles stimmt und alles am richtigen Platz steht/liegt... Auch das s/w passt hier gut :top::top:

steve.hatton
18.05.2025, 14:48
...




Wikipedia zeigt die Brücke in ihrem „natürlichen Bahnhofsumfeld“ irgendwo im Nirgendwo in Schottland. Traut man sich eigentlich noch diese Brücke zu begehen? Der Rost hat schon weite Teile der Brücke in Besitz genommen. Danke für das Zeigen.
.

JA, ja das geht schon (famous last words)

Und hier gleich das Bild des Bahnhofs:
6/Rannoch_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403100)

Nebenan ist ein begehrtes Restaurant mit monatelangen Wartelisten für einen Tisch.

perser
18.05.2025, 15:27
Entschuldige bitte, Jürgen, wenn ich hier gleich fünf Fotos zeige, aber im Grunde sind es ja nur Facetten eines einzigen Bildes… ;)

Und dieses zeigt immerhin eine Zukunft, wie sie sich viele hierzulande beim Gedanken an Afrika – und erst an afrikanischen Schienennahverkehr – schwer vorstellen können. Ich bin jedenfalls sehr begeistert davon.

Mithin sehen wir hier einen Kopfbahnhof in Dakar, der Hauptstadt der westafrikanischen Republik Senegal, der das Herzstück eines vor wenigen Jahren neu gestrickten regionalen S-Bahn-Systems (Train express régional de Dakar/TER) bildet. Es wird nun peu à peu erweitert, um den überquellenden Straßenverkehr in Dakar zu entlasten.

811/Dakar_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403200)| | 811/Dakar_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403199)| 811/Dakar_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403198)| 811/Dakar_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403197)|811/Dakar_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403196)

Das Bahnhofsgebäude ist jedoch schon historisch. Die Franzosen errichteten es 1914, um ihr damaliges Kolonialreich in Westafrika vom Senegal bis weit hinüber nach Mali und Niger besser erschließen zu können.

Porty
18.05.2025, 16:01
Da sieht man einen der Gründe, warum das als Alltagsverkehsmittel mit den Dampfloks in der heuitgen Zeit keine gute Idee mehr ist. Es muss häufig geölt werden. Warum? Weil es fehlt. Und? Wo ist es dann geblieben... ?

Eine sehr schön typische Aufnahme für den Dampflokbetrieb.

Das Öl wurde während der Fahrt auf den Geleisen verteilt. Deswegen brauchte es damals keine "Vegetationskontrolle" sprich Unkrautbekämpfung an den Bahnstrecken. Nicht nur Dampfloks, auch Personen- und vor allem Güterwagen hatten Gleitlager, die täglich ihr Quantum Öl brauchten.
Ich kann mich noch gut an die massiv öligen Geleise an den Bahnsteigen erinnern. Besonders da, wo immer die Loks standen. :shock:

Dennoch ein sehr feines SW- Bild an dem alles passt :top:


Von mir gibt es heute was Spezielles, ist schon fast ein Wimmelbild ;)

811/DSC01923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403201)

Das komplexe Triebwerk der Zahnradlok 97 502. Der untere Teil ist das normale Triebwerk einer Dampflok, darüber das zweite, vom Ersten unabhängige Triebwerk für den Zahnradantrieb.
Die Maschine war bis 1961 auf der inzwischen stillgelegten Strecke Hohnau- Lichtenstein unterwegs und befindet sich jetzt im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.

kiwi05
18.05.2025, 16:19
……., auch Personen ……. hatten Gleitlager, die täglich ihr Quantum Öl brauchten.……

Der fehlende kleine Bindestrich hat mir gerade für einen Moment ein dickes Fragezeichen auf die Stirn gelegt. :mrgreen:

Effjotter
18.05.2025, 17:03
Die Idee zum Foto war grundsätzlich die gleiche wie bei diesem Bild der Freiheitsstatue vor dem Eiffelturm:

https://sl.bing.net/e3cGgyXOAvY

Nur sollte in meinem Fall der Bahnhof in Antwerpen den Eiffelturm und die Statue des flämischen Malers David Teniers die Freiheitsstatue ersetzen.

796/P1040196_4_BW2_klein2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403203)

Die Distanz war dann für meine Billigknipse (zwischen Statue und Bahnhof liegen alleine gute 400 Meter) dann doch etwas zu anspruchsvoll und die Bildqualität leider nicht die allerbeste.

cf1024
18.05.2025, 18:53
Eine Kanne mit ÖL und einen Eimer mit Sand: Schmieren und Bremsen, so ging das früher.

1560/SUF_PICT3681-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403219)

cf1024
18.05.2025, 19:08
...
Eine von den schönsten U-Bahn-Stationen in Hamburg. Leicht verfremdlich kommt sie mir daher. Mit Fisheye fotografiert? Ja die eine oder andere Station werde ich mir in Hamburg sicher auch nochmal genauer ansehen. Ich freue mich schon heute auf das Usertreffen. ...

Da geht es mir genau so. Hamburg ist immer eine Reise wert. Mal sehen welche Brennweite beim Usertreffen zum Einsatz kommt. Reichen 10mm, sollten es 9mm sein oder doch das 15mm Fisheye? Herr Weinmeister, der Hondafan und du Jürgen werden mich sicher inspirieren. Die :alpha:1 wird ihren Teil sicher dazugeben.

Das Bild muss man sich richtig groß ziehen, um es in Ruhe genießen zu können. Spannende Location, vor allem aber spektakulär umgesetzt! :top:

Ja Harald, und besten Dank für die Rückmeldung. :top: Groß amsehen macht wirklich Sinn. Schauen wir mal ob die 2025er Variante mithalten kann.

arbelos
18.05.2025, 22:39
Da unterhält man sich beim Stammtisch über das Monatsthema und da kommt „Da kann ich wenig bis gar nichts beisteuern“. Und Minuten später, dann diese drei Bilder.

Ja, am Morgen nach dem Stammtischabend fielen mir beim Aufwachen meine Cable-Car-Bilder ein. Mein Gehirn macht, was es will.

Hast Du mal versucht, aus dem Himmel noch etwas Struktur raus zu kitzeln?

Verzweifelt. Aber das Bild ist schlicht überbelichtet. Irgendwann wird mir die KI Struktur hineinmogeln.

XG1
18.05.2025, 23:42
Von mir gibt es heute was Spezielles, ist schon fast ein Wimmelbild ;)

811/DSC01923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403201)

Das komplexe Triebwerk der Zahnradlok 97 502. Der untere Teil ist das normale Triebwerk einer Dampflok, darüber das zweite, vom Ersten unabhängige Triebwerk für den Zahnradantrieb.
Die Maschine war bis 1961 auf der inzwischen stillgelegten Strecke Hohnau- Lichtenstein unterwegs und befindet sich jetzt im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.Und da denkt man, dass die Heusinger-Steuerung komplex war / ist. Datt hier is auch nich ohne...

XG1
19.05.2025, 00:02
Achenseebahn:

811/A9205912-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403159)

811/A9205917-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403158)

Porty
19.05.2025, 00:09
Der fehlende kleine Bindestrich hat mir gerade für einen Moment ein dickes Fragezeichen auf die Stirn gelegt. :mrgreen:

Damit du nicht auf komische Gedanken kommst, ich hab´s geändert........


Mein Bild für den Montag (wird wieder mal Zeit für etwas U- Bahn):

811/DSC03277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403234)

Berlin U5 Haltestelle Museumsinsel

Porty
19.05.2025, 00:30
Und da denkt man, dass die Heusinger-Steuerung komplex war / ist. Datt hier is auch nich ohne...


Wenn man genau hinschaut sind es "nur" 2 Heusinger- Steuerungen übereinander. :cool:;)

jqsch
19.05.2025, 07:11
Es folgen die Besprechungn zum 18.5.

Portos Schienensystem hat viele Facetten: Ein Funicular ist dabei (hier ein Blick von der Bergstation auf den Ponte Luís I), eine Metro (mit aparten Querjochen auf dem Ponte Luís I) und Straßenbahnen Seit' an Seit' mit Segelbooten.

1560/23-10-02_2523.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403187)|1560/23-10-05_4910-DxO_DeepPRIME_XD2s.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403188)|1560/23-10-07_7495.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403189)

Am ersten Bild kann ich mich nicht sattsehen. Großes Kino. Linienführung vom allerfeinsten. Die waagerechten Linien mit der Brücke. Die senkrechten Linien mit dem Eisenpfeiler. Aber zuerst folgt man den Schienen zur Weiche und fällt steil in die Tiefe. Diese Linien der Schienen werden dann noch aufgenommen in den Zäunen an jeder Seite. Man hat bei dem Bild das Gefühl gleich wird der heiße Ritt mit der Achterbahn einen in die Tiefe reißen. Ich bin hin und weg.

Basler Tramlinie 6 vor dem ESC-Village am Messeplatz

1560/P5170818-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403190)

Hui, war da ein Auftrieb... :shock::cool:
Tagesaktualität trifft Monatsthema. Ja da ist schon extrem was los. Sehr schön die Spiegelung eingesetzt. Und den Messeplatz erkennt man natürlich. Wird Zeit, dass ich mal wieder Basel und Umgebung aufsuche. Geplant ist ein Besuch bereits. Ich kenne keine Stadt, wo sich so viel in kurzer Zeit verändert wie in Basel.

Chiemseebahn:

811/2011-07-01_6280_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403161)

811/2011-07-01_6267_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403160)

Eine dampfbetriebene Straßenbahn von 1887. Das diese alt sein musste, konnte man dem Bild schon ansehen. Aber 1887 ist schon eine Hausnummer. Sie verkehrt eine 1,8 km lange Strecke vom Bahnhof Prien hinunter zum Hafen Prien/Stock. Ja damit würde ich gerne mal mitfahren. Danke für die Bilder.

Ich habe auch etwas aus Basel. Allerdings war es da deutlich ruhiger.

844/20230522-DSC07640-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382575)

Messeplatz mit Straßenbahn zum zweiten. Das i-Tüpfelchen natürlich der Radfahrer. Schade, dass das Dach links nicht komplett drauf ist. Aber was „meckere“ ich und sei es auf hohem Niveau. Muss ich erstmal selbst so sehen und fotografieren. Gefällt mir außerordentlich.

Heute habe ich die Innenansicht einer historischen Staßenbahnfür Euch:

1560/Bahnverkehr-32.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403192)

Rainer

Ein feines Bild. Hast Du eine Ahnung von wann diese alte Straßenbahn ist. Meine Vermutung ist, dass sie etwas jünger ist, als die Chiemseebahn von XG1. Aber auch nicht viel jünger. Die Holzdielen sehr plastisch herausgearbeitet, das Licht der Lampen gut beherrscht. Ein schönes Spiel von Licht und Schatten. Ich wiederhole mich gerne. Ein feines Bild.

Ich zeige heute ein eher banales Bild: Ein Zug, der gerade Garmisch verlassen hat und noch nicht in Farchant angekommen ist. Ziemlich genau ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme ist, rechts der kleinen Brücke beginnt die Linkskurve, ein Zug entgleist. Dieses Unglück hat mit die Einstellung zur Sanierung der Bahn beeinflusst.

811/7R200798.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403194)
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Burgrain

Banal würde ich es jetzt nicht bezeichnen. Eine gelungene Aufnahme. Den Zug gut eingefangen, die bayrische Berglandschaft tut ein Übriges. Sind dem eigentlichen Zug noch mal Dieselloks vorgespannt, damit die RB6 die Anstiege und Abfahrten beherrschen kann? So schaut es fast aus. Danke für das Verlinken des Wikipedia Artikels zum Unfall. Das lässt einen schon traurig zurück. Es wäre vermeidbar gewesen.

Mein heutiges Bild. Ölkännchen an Dampflok. Aufgenommen bei den Berliner Eisenbahnfreunden in Basdorf. Dort restaurieren sie ihre alten Loks und Wagen. Und man kommt auch in die Werkstatt.

1560/DSCF0591-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403193)

Viele Grüße

Jürgen

Mit dem Bild habe ich wohl ins Schwarze getroffen. Danke an XG1, Harald und Michael für ihre positiven Kritiken.

JA, ja das geht schon (famous last words)

Und hier gleich das Bild des Bahnhofs:

6/Rannoch_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403100)

Nebenan ist ein begehrtes Restaurant mit monatelangen Wartelisten für einen Tisch.

Ja das passt doch wunderbar a) in die Landschaft und b) ins Monatsthema. Ich frage mich, wie häufig da ein Zug hält. Und von wo er kommt und wohin er geht? Die Besucher des Restaurants kommen aber wohl mit dem Auto.

Entschuldige bitte, Jürgen, wenn ich hier gleich fünf Fotos zeige, aber im Grunde sind es ja nur Facetten eines einzigen Bildes… ;)

Und dieses zeigt immerhin eine Zukunft, wie sie sich viele hierzulande beim Gedanken an Afrika – und erst an afrikanischen Schienennahverkehr – schwer vorstellen können. Ich bin jedenfalls sehr begeistert davon.

Mithin sehen wir hier einen Kopfbahnhof in Dakar, der Hauptstadt der westafrikanischen Republik Senegal, der das Herzstück eines vor wenigen Jahren neu gestrickten regionalen S-Bahn-Systems (Train express régional de Dakar/TER) bildet. Es wird nun peu à peu erweitert, um den überquellenden Straßenverkehr in Dakar zu entlasten.

811/Dakar_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403200)| | 811/Dakar_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403199)| 811/Dakar_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403198)| 811/Dakar_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403197)|811/Dakar_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403196)

Das Bahnhofsgebäude ist jedoch schon historisch. Die Franzosen errichteten es 1914, um ihr damaliges Kolonialreich in Westafrika vom Senegal bis weit hinüber nach Mali und Niger besser erschließen zu können.

Das Bild von haribee aus Namibia hier in diesem Monatsthema entsprach da eher meiner Vorstellung. So hätte ich mir Schienenverkehr in Afrika wie in deinen
Bildern nicht vorgestellt. Mein absolutes Lieblingsbild ist Bild Nummer 1. Die Staffelung der drei Züge, die Korrespondenz der – was auch immer – in Orange mit dem Kleid der Passantin. Sehr schönes Bild. Das Bahnhofsgebäude gefällt mir auch. Danke für die Bilder und für das Geradebiegen meiner Vorstellungen zum Schienenverkehr zu Afrika.

...
Dennoch ein sehr feines SW- Bild an dem alles passt :top:

Von mir gibt es heute was Spezielles, ist schon fast ein Wimmelbild ;)

811/DSC01923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403201)

Das komplexe Triebwerk der Zahnradlok 97 502. Der untere Teil ist das normale Triebwerk einer Dampflok, darüber das zweite, vom Ersten unabhängige Triebwerk für den Zahnradantrieb.
Die Maschine war bis 1961 auf der inzwischen stillgelegten Strecke Hohnau- Lichtenstein unterwegs und befindet sich jetzt im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.

Wo beginnt bei Dir der obere Teil Michael? Könnte es das Gestänge sein, dass sich in der Mitte in diesem Bogen bewegt? Zudem habe ich mir heute – nachdem ich dein fast ausschließlich rotes Bild gesehen habe - endlich mal die Frage beantwortet, warum die Räder einer Dampflok immer rot sind. Weil man so Risse besser an den Rädern sehen konnte. Besten Dank für das Zeigen des Bildes.

Die Idee zum Foto war grundsätzlich die gleiche wie bei diesem Bild der Freiheitsstatue vor dem Eiffelturm:

https://sl.bing.net/e3cGgyXOAvY

Nur sollte in meinem Fall der Bahnhof in Antwerpen den Eiffelturm und die Statue des flämischen Malers David Teniers die Freiheitsstatue ersetzen.

796/P1040196_4_BW2_klein2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403203)

Die Distanz war dann für meine Billigknipse (zwischen Statue und Bahnhof liegen alleine gute 400 Meter) dann doch etwas zu anspruchsvoll und die Bildqualität leider nicht die allerbeste.

Der Thumb sieht wirklich eigentümlich aus. Das Bild in voller Größe dann besser. Die Idee ist an sich nicht schlecht. Dass die Kuppel nicht vollständig drauf ist, stört mich dann doch etwas. Was ich gelungen finde – und besser als im verlinkten Bild - dass sich die beiden Protagonisten "ansehen". Das Spiel mit Gegensätzen gefällt mir auch. Die Idee kann man im Hinterkopf behalten, wenn es denn mal passt. Ein kleines Aber habe ich aber noch. Das eigentliche Monatsthema ist nur knapp erreicht.

Eine Kanne mit ÖL und einen Eimer mit Sand: Schmieren und Bremsen, so ging das früher.

1560/SUF_PICT3681-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403219)

Wer gut schmiert, der gut fährt. Ein altes Sprichwort. Das rote „Rüsseltier“ passt farblich natürlich zum Rot/Schwarz der Dampfloks. Eine gelungene Detailstudie aus einer längst vergangenen Zeit.

Und das waren sie die Bilder und Besprechungen für den 18.5.2025

jqsch
19.05.2025, 07:16
Aus dem Bahnbetriebswerk Oberschöneweide stammen diese dezenten Hinweise für den Eisenbahner.

Eine Facette des Monatsthemas.

1560/Berlin-2342-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403235)

Viele Grüße

Jürgen

CB450
19.05.2025, 07:41
811/20151213-_DSC9715-HDR-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403122)


Es gibt Schmalspurbahnen, die in Bergwerke einfahen oder in Steinbrüche. Warum also nicht auch in ein Moor. Obwohl ich von einer Torfbahn das erste Mal höre. Aber Moore kannst Du auch fotografieren. Die Berge als Panorama, das Holz schön plastisch ausgearbeitet, die Linienführung exakt. Man spürt die Kälte förmlich. Sehr fein, gefällt mir ausnehmend gut.



Danke dir. Diese kleinen Bockerlbahnen haben in früheren Zeiten den Torf aus dem Mooren transportiert. Nach der Renaturierung vieler Moore dienen sie noch für Ausflugsfahrten.
Auf den von mir gezeigten Gleisen fährt sie in die Nicklheimer Fuizn.

https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/nicklheimer-bockerlbahn-5eab00ac1c

aidualk
19.05.2025, 07:43
Sind dem eigentlichen Zug noch mal Dieselloks vorgespannt, damit die RB6 die Anstiege und Abfahrten beherrschen kann?

Es ist vorne und hinten je eine E-Lok. Aber eigentlich ist das nicht üblich auf der Strecke (wir sind dort auch schon gelegentlich damit gefahren - Farchant - Garmisch bzw. Mittenwald). Warum das hier der Fall war, weiß ich nicht.

CB450
19.05.2025, 07:49
Heute habe ich den U-Bahnhof Hasenbergl mitgebracht. Sein Markenzeichen ist das überdimensionale Surfbrett an der Decke. :)

847/20201024-_DSC8828-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403237)

aidualk
19.05.2025, 07:56
Die Forth Bridge wurde hier ja schon mal als ganzes vorgestellt. Dann zeige ich mal eher ein paar Details.


Für mich sah es so aus, als wenn die Brücke vor den Häusern dort gebaut wurde. Zumindest die aktuellen sind nicht so alt. Aber wenn ein Zug darüber fährt, ist es schon sehr laut.

848/_DSC02018.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403241)

848/_DSC02020.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403239)

Die Konstruktion ist wirklich gewaltig. Unglaublich das so im 19. Jahrhundert hin zu bekommen.

848/_DSC02021.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403240)


Etwas von der Stützkonstruktion - ist schon sehr wimmelig. ;)

848/_DSC02025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403238)

rainerstollwetter
19.05.2025, 08:12
Das eine Ende des Bahnverkehrs:

1560/Bahnverkehr-30.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403242)

Das Bild stammt von der Henrichshütte in Hattingen.

Rainer

rainerstollwetter
19.05.2025, 08:23
Das Öl wurde während der Fahrt auf den Geleisen verteilt. Deswegen brauchte es damals keine "Vegetationskontrolle" sprich Unkrautbekämpfung an den Bahnstrecken. Nicht nur Dampfloks, auch Personen- und vor allem Güterwagen hatten Gleitlager, die täglich ihr Quantum Öl brauchten.
Ich kann mich noch gut an die massiv öligen Geleise an den Bahnsteigen erinnern. Besonders da, wo immer die Loks standen. :shock:

Dennoch ein sehr feines SW- Bild an dem alles passt :top:


Von mir gibt es heute was Spezielles, ist schon fast ein Wimmelbild ;)

811/DSC01923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403201)


Das komplexe Triebwerk der Zahnradlok 97 502. Der untere Teil ist das normale Triebwerk einer Dampflok, darüber das zweite, vom Ersten unabhängige Triebwerk für den Zahnradantrieb.
Die Maschine war bis 1961 auf der inzwischen stillgelegten Strecke Hohnau- Lichtenstein unterwegs und befindet sich jetzt im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.

Zur Ergänzung:

Die Lok 97502 in Gänze:

1560/Bahnverkehr-17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403243)

An ihrem Standort im Ringlokschuppen in Bochum - Dahlhausen.

Rainer

Dornwald46
19.05.2025, 09:18
Ist das ein Schweizer SBB Wagen in dem die Bilder entstanden?


Nein, Jürgen das war kein Schweizer:

6/Ende.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403244)

Oder?:oops:

kiwi05
19.05.2025, 10:08
Schonmal gezeigt, aber hier passt es doch auch.

Das Bild zeigt einen Tunnel einer baskischen Schmalspurbahn zwischen Zumaia und Deba.

Der Tunnel ist gleichzeitig Wanderweg mit Fahrplanhinweisen am Eingang des Tunnels.

811/Sonyuserforum_3274_2023-05-29_18-46-34_Flysch-Felsen_bei_Deba_A1_04524-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391360)

perser
19.05.2025, 10:47
In der S-Bahn Mumbai

811/S-Bahn_Mumbai.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403245)

Dieses Nahverkehrssystem, das sich aus einer Pferdebahn entwickelte, existiert seit 1853. Die S-Bahn in Indiens größter Metropole zählt sechs Linien mit einer Gesamtlänge von 465 km und bedient 147 Bahnhöfe.

Schon seit 1925 wird sie elektrisch betrieben. Täglich werden im Schnitt 7,5 Mio. Pendler befördert.

Dat Ei
19.05.2025, 11:16
Moin, moin,

sorry Jürgen, dass ich jetzt doch wieder im Thread aufschlage. Da ich die nächsten zwei Wochen etwas unter Dampf stehe, habe ich eigentlich keine Zeit, um Bilder neu aufzubereiten oder gar zu schießen. Aber heute Morgen ist mir eine Serie in den Kopf gekommen, die ich 2006 bei einem Wiener Usertreffen im Eisenbahnmuseum Strasshof aufgenommen habe. Alles Aufnahmen, die mit der guten, alten D7D entstanden sind und mit damaligen Mitteln bearbeitet wurden. Daher bitte ein wenig Nachsicht...


811/PICT10526Kopie.jpg


Dat Ei

XG1
19.05.2025, 16:06
Wenn man genau hinschaut sind es "nur" 2 Heusinger- Steuerungen übereinander. :cool:;)Ach sooo, DAS hatte ich nicht gesehen. :top:

cf1024
19.05.2025, 20:15
Berlin Hauptbahnhof

844/SUF_R0000625-DNG_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386499)

embe
19.05.2025, 22:39
Berlin Hauptbahnhof

844/SUF_R0000625-DNG_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386499)

Das gefiel mir schon im Adventskalender sehr gut, deshalb einfach nochmal:
Die Bildkomposition, insbesondere durch die Verteilung von Licht und Schatten finde ich ausserordentlich gelungen. :D :top:

Ich bin heute nicht mehr weiter als bis auf den Balkon gekommen.... von daher nur ein Bild vom RE3 von vorhin auf dem Weg von Basel nach Singen

1560/DSC00363-Verbessert-RR-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403275)

steve.hatton
19.05.2025, 22:58
....


Ja das passt doch wunderbar a) in die Landschaft und b) ins Monatsthema. Ich frage mich, wie häufig da ein Zug hält. Und von wo er kommt und wohin er geht? Die Besucher des Restaurants kommen aber wohl mit dem Auto.

....

"The daily Highland Caledonian Sleeper stops at the station each day on its way to London Euston. There’s also three direct departures a day to Mallaig in 2 hours 27 minutes and Glasgow Queen Street in 2 hours 47 minutes"

XG1
20.05.2025, 02:31
Nein, Jürgen das war kein Schweizer:

6/Ende.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403244)

Oder?:oops:Ja und nein. "Silberlinge" sind eigentlich urdeutsche Fahrzeuge, die nie von der SBB oder so eingesetzt worden sind. Aber die Schweizer (!) Eurovapor hat mangels Zugriff auf entsprechende Schweizer Waggons 2 Stück Bn723, die als DB Museumswaggons vorgesehen waren, erworben.

XG1
20.05.2025, 02:40
Festungsbahn Salzburg 2009 (hat aktuell schon wieder andere Fahrzeuge... ):

811/Festungsbahn-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403191)

jqsch
20.05.2025, 06:05
Das sind die Besprechungen des 19.5.2025

Achenseebahn:

811/A9205912-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403159)

811/A9205917-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403158)

Da musste ich erstmal nachlesen. Eröffnet 1889, Streckenlänge 6,8 km. Höhendifferenz 440m. Und der Achensee liegt in Österreich. Und wie das gestrige Bild von Porty der 97502 ist die Aschenseebahn sowohl Zahnradbahn als auch Schienenbahn gleichzeitig.


Mein Bild für den Montag (wird wieder mal Zeit für etwas U- Bahn):

811/DSC03277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403234)

Berlin U5 Haltestelle Museumsinsel

U5 Haltestelle Museumsinsel. Der blaue Sternenhimmel entstammt einem Bühnenbild von Karl Friedrich Schinkel für die Zauberflöte. Die U5 ist die sogenannte Kanzlerin U-Bahn. Es war ein Wunsch von Angela Merkel, obwohl es in Berlin nicht üblich war, dieselbe Strecke mit zwei verschiedenen Linien zu bedienen. Und so wurde die U5, die ursprünglich am Alex endete, bis zum Hauptbahnhof verlängert. Insgesamt dauerte das für die 6 Stationen 11 Jahre. Aber schön ist die Station geworden.

Aus dem Bahnbetriebswerk Oberschöneweide stammen diese dezenten Hinweise für den Eisenbahner.

(M)eine Facette des Monatsthemas.

1560/Berlin-2342-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403235)

Viele Grüße

Jürgen
Ja das war mein Bild von heute. Und bitte nicht über Gruben springen.

Heute habe ich den U-Bahnhof Hasenbergl mitgebracht. Sein Markenzeichen ist das überdimensionale Surfbrett an der Decke. :)

847/20201024-_DSC8828-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403237)

Eine überraschende S/W Entwicklung, die ich so nicht erwartet hätte. Ich kenne die Station und Bilder aus derselben in seiner klassischen farbigen Variante. Anders aber richtig gut die Surfstatio Hasenbergl.

Die Forth Bridge wurde hier ja schon mal als Ganzes vorgestellt. Dann zeige ich mal eher ein paar Details.
Für mich sah es so aus, als wenn die Brücke vor den Häusern dort gebaut wurde. Zumindest die aktuellen sind nicht so alt. Aber wenn ein Zug darüber fährt, ist es schon sehr laut.

848/_DSC02018.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403241)

848/_DSC02020.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403239)

Die Konstruktion ist wirklich gewaltig. Unglaublich das so im 19. Jahrhundert hin zu bekommen.

848/_DSC02021.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403240)


Etwas von der Stützkonstruktion - ist schon sehr wimmelig. ;)

848/_DSC02025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403238)

Das sind vier extrem beeindruckende Bilder der Forth Bridge. Es ist erstaunlich, dass diese Brücke von 1890 stammt. Aber die Ingenieure damals konnten schon einiges. Das habe ich auch in diesem Thread gelernt. Das letzte Bild ist mein absoluter Favorit. Stahl wohin man blickt. Danke für das Zeigen dieses Welterbes aus einer etwas anderen Perspektive.

Das eine Ende des Bahnverkehrs:

1560/Bahnverkehr-30.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403242)

Das Bild stammt von der Henrichshütte in Hattingen.

Rainer

Ja das Ende des Bahnverkehrs. Die Natur beginnt sich das Areal zurückzuholen. Eine schöne Tiefe hat das Bild. Es gefällt mir gut.

Schonmal gezeigt, aber hier passt es doch auch.
Das Bild zeigt einen Tunnel einer baskischen Schmalspurbahn zwischen Zumaia und Deba.
Der Tunnel ist gleichzeitig Wanderweg mit Fahrplanhinweisen am Eingang des Tunnels.

811/Sonyuserforum_3274_2023-05-29_18-46-34_Flysch-Felsen_bei_Deba_A1_04524-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391360)

Eine interessante Kombination. Tunnel für Wanderer und Züge. Wäre wohl in Deutschland so nicht möglich. Das Licht auf den Schienen leitet einen zum Licht am Ende des Tunnels. Peter eine Frage habe ich noch? Was ist der obere Lichtstreifen?


In der S-Bahn Mumbai

811/S-Bahn_Mumbai.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403245)

Dieses Nahverkehrssystem, das sich aus einer Pferdebahn entwickelte, existiert seit 1853. Die S-Bahn in Indiens größter Metropole zählt sechs Linien mit einer Gesamtlänge von 465 km und bedient 147 Bahnhöfe.

Schon seit 1925 wird sie elektrisch betrieben. Täglich werden im Schnitt 7,5 Mio. Pendler befördert.

Eines der wenigen Bilder hier im Thread von Passagieren in Zügen. Gefällt mir ausnehmend gut. Dreier Sitze in einer S-Bahn kannte ich bisher auch nicht. Der Wagen ist mithin breiter als unsere Waggons. Die silbrigen Gitter und Griffe bilden ein immer wiederkehrendes Muster. Daneben die Ventilatoren an der Decke. Die vielen Menschen, die sich nicht stören lassen. Eine sehr schöne durchgängige Schärfe tut ihr übriges. Gefällt mir gut.


Moin, moin,

sorry Jürgen, dass ich jetzt doch wieder im Thread aufschlage. Da ich die nächsten zwei Wochen etwas unter Dampf stehe, habe ich eigentlich keine Zeit, um Bilder neu aufzubereiten oder gar zu schießen. Aber heute Morgen ist mir eine Serie in den Kopf gekommen, die ich 2006 bei einem Wiener Usertreffen im Eisenbahnmuseum Strasshof aufgenommen habe. Alles Aufnahmen, die mit der guten, alten D7D entstanden sind und mit damaligen Mitteln bearbeitet wurden. Daher bitte ein wenig Nachsicht...

811/PICT10526Kopie.jpg
Dat Ei
Der Text „unter Dampf“ passend zum entsprechenden Bild. Schön, dass Du wieder hier aufgeschlagen bist. Das Bild passt gut, auch wenn man ihm das Alter schon etwas ansehen kann. Wenn Du unter Dampf stehst, dann zeige die Bilder so wie Du sie damals bearbeitet hast.


Berlin Hauptbahnhof
844/SUF_R0000625-DNG_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386499)

Ein Bild wie gemalt von Edward Hopper. Einfach wunderbar. Grandioses Licht. Was braucht ein Foto mehr.

CB450
20.05.2025, 06:25
Eine überraschende S/W Entwicklung, die ich so nicht erwartet hätte. Ich kenne die Station und Bilder aus derselben in seiner klassischen farbigen Variante. Anders aber richtig gut die Surfstatio Hasenbergl.




Danke, Jürgen.
In Farbe sieht die Station auch gut aus, aber mich hat es in SW mehr angesprochen.


Ich bleibe in SW und auch in München.

1172/Underground.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378657)

rainerstollwetter
20.05.2025, 07:20
Im Museum Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen ist in einem Randbereich seit Jahren ein Schrottplatz angelegt, der inzwischen leider nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Neben vielen Radsätzen und Wagen gibt es auch dies zu sehen:

1560/Bahnverkehr-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403276)

Irgendwie auch ein Ende der Eisenbahn.

Rainer

jqsch
20.05.2025, 08:28
Die Brockenbahn im Nebel und unter Dampf.

1560/DSCF9866-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403277)

Einen schönen Tag

Jürgen

Dornwald46
20.05.2025, 08:58
Ja und nein. "Silberlinge" sind eigentlich urdeutsche Fahrzeuge, die nie von der SBB oder so eingesetzt worden sind. Aber die Schweizer (!) Eurovapor hat mangels Zugriff auf entsprechende Schweizer Waggons 2 Stück Bn723, die als DB Museumswaggons vorgesehen waren, erworben.


Danke für Deine Info:top:

Dornwald46
20.05.2025, 09:05
Schmalspurbahn im Schloßpark Karlsruhe

https://www.vbk.info/fahrzeuge/schlossgartenbahn.html
https://www.karlsruhe-erleben.de/attraktion/schlossgartenbahn-1faba58af2


6/Schmalspurbhnchen_im_Karlsruher_Schlopark.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403278)

6/Frontseite.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403279)

Tom D
20.05.2025, 09:40
Die Brockenbahn im Nebel und unter Dampf.

1560/DSCF9866-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403277)


Nicht nur die Lok sorgt für Nebel, auch die Natur beteiligt sich. Wie in einem Traum materialisiert sich der Zug plötzlich aus der Nebelwand kommend. Man wünscht sich, der Nebel wäre noch dichter, um das plötzliche Erscheinen des Zuges noch mehr zu "fühlen". Aber da hattest du natürlich keinen Einfluss drauf. Und auch so gefällt mir das Bild sehr gut.
------------------------
Mein heutiges Bild:

Auf dem Weg zur S-Bahn noch schnell 'ne Brezel auf die Hand.
6/IMG_0273ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403236)

Dat Ei
20.05.2025, 09:41
Moin, moin,

ein Blick vom Führerstand einer alten Dampflok aus...


811/PICT10350Kopie.jpg


Dat Ei

perser
20.05.2025, 10:54
Eines der wenigen Bilder hier im Thread von Passagieren in Zügen.

Davon habe ich noch mehr… ;)

perser
20.05.2025, 10:57
Hier mal etwas aus Rio de Janeiro – Bilder aus bzw. zur Corcovado-Bergbahn. Diese führt bekanntlich hinauf zur Christus-Statue, die den 710 m hohen Corcovado krönt.

Die Corcovado-Bergbahn ist eine Zahnradbahn mit einer exakt 1000 mm breiten Spurweite, sie funktioniert mittels einer Leiterzahnstange und arbeitet mit Drehstrom. Für jede Phase gibt es also einen Fahrdraht.

Oft stiegen während der Fahrt Straßenmusikanten zu, um sich etwas zu verdienen. Beliebt ist die Bahn auch bei brasilianischen Schulkindern, vor allem aus Armenvierteln (Favelas), für die die Stadt Rio sogar spezielle Programme aufgelegt hat, damit sie ihre Heimat besser kennenlernen.

811/.Corcovado_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403280)|811/.Corcovado_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403281)|


Und immer wieder danke, lieber Jürgen, für Deine sympathischen, klugen, kundigen Besprechungen!! :top:

Dies auch vor dem Hintergrund, dass Du ja derzeit einer argen Doppelbelastung ausgesetzt bist, weil Du eben auch maßgeblich das Jahrestreffen in Hamburg mit vorbereitest!! :top::top:

kiwi05
20.05.2025, 11:14
.....Peter eine Frage habe ich noch? Was ist der obere Lichtstreifen?


Das Aufhellen des RAW im dunklen Tunnel bestätigt meine Vermutung:
Ich denke es handelt sich um eine Art "spanisch verlegter" Oberleitung.

Ich zeige heute eine kleine Lore, wie sie in den Schiefergruben, hier aus dem Kaulenbachtal, in der Eifel verwendet wurden.

1560/Sonyuserforum_3745_2025-05-09-12-44-16_Schiefergrube_Leienkaul_DSC01910.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403282)

cf1024
20.05.2025, 16:11
Gelb trifft Grün mit klarer Anweisung. Alles klar?

1560/SUF_PICT3683-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403287)

ThunderAl
20.05.2025, 16:17
Wie heißt es so schöne: einen hab ich noch

811/Lore_auf_dem_Schauinsland.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403288)

jqsch
20.05.2025, 17:56
Liebe Leute, seit heute 9 Uhr morgens gibt es bei meinem Provider Pyur eine heftige Störung, die Telefon, Kabel und Internet betrifft. Nur noch mein Handy hat Kontakt zur Außenwelt. Morgen irgendwann am Tag so die Auskunft soll die Störung dann behoben sein. Vielleicht findet sich ja jemand der die Bewertung für heute vornehmen kann. Ich werde euch ûber den weiteren Stand informieren. VG Jürgen

Porty
20.05.2025, 20:35
Auch früher (2019) gab es Probleme bei der Bahn:

811/DSC03565.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403295)

Man könnte auch sagen, bei der Bahn geht es mitunter drunter und drüber

811/DSC01387_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403296)

rainerstollwetter
21.05.2025, 06:55
Ein ICE überquert die Ruhr zwischen Hagen und Wetter. Nächster Halt: Dortmund.

1560/Bahnverkehr-31.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403297)

Rainer

jqsch
21.05.2025, 07:21
So der Router blinkt weiter vor sich hin. Ich bin mithin weiter von Kabel und Internet ausgeschlossen. Wenn bis 12 Uhr mittags heute keine Besserung des Status Quo erfolgt, bin ich geneigt, die gestrige Besprechung ausfallen zu lassen.

Danke euch.

VG

Jürgen

embe
21.05.2025, 07:27
Was man beim Aufräumen so alles findet... :D

844/20140728-DSC00013-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403298)

Die ersten 5 von Gestern bespreche ich gleich nach meinem Termin jetzt, ok Jürgen?

jqsch
21.05.2025, 08:27
Danke Michael! Sehr gerne!

rainerstollwetter
21.05.2025, 08:40
Da embe die ersten fünf von gestern macht, mache ich ab Bild 6 weiter.

Schmalspurbahn im Schloßpark Karlsruhe

https://www.vbk.info/fahrzeuge/schlossgartenbahn.html
https://www.karlsruhe-erleben.de/attraktion/schlossgartenbahn-1faba58af2


6/Schmalspurbhnchen_im_Karlsruher_Schlopark.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403278)

6/Frontseite.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403279)

Solch Bahnen gibt es in vielen größeren Parks. Hier zum Beispiel im Westfalenpark in Dortmund und im Gruga (-park) in Essen. Allerdings sind da die Bahnen bereits auf elektrischen Antrieb umgestellt. Hier scheint es sich ja noch um eine Diesellok zu handeln. Kinder lieben die Fahrt mit der Bahn in ihren offenen Wagen und für ältere Mitbürger sind die Bahnen ein Weg die Pracht des Parks zu erleben, auch wenn man nicht mehr gut zu Fuß ist.


Mein heutiges Bild:

Auf dem Weg zur S-Bahn noch schnell 'ne Brezel auf die Hand.
6/IMG_0273ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403236)

Mein Gott, wie appetitlich! Wer da nicht zuschlägt ...

Ich weiß auch nicht. Die Bahnhöfe sind öffentliches Gelände. Da ist sauber halten und die Vermeidung von Graffitis halt schwierig.

Moin, moin,

ein Blick vom Führerstand einer alten Dampflok aus...


811/PICT10350Kopie.jpg


Dat Ei

Allzu viel sieht man das ja nicht. Vielleicht schaut der Lokführer ja nicht auf die Schornsteine, sondern daran vorbei auf die vor ihm liegende Strecke. Aber eine interessante Aussicht, die du uns hier zeigst.

Hier mal etwas aus Rio de Janeiro – Bilder aus bzw. zur Corcovado-Bergbahn. Diese führt bekanntlich hinauf zur Christus-Statue, die den 710 m hohen Corcovado krönt.

Die Corcovado-Bergbahn ist eine Zahnradbahn mit einer exakt 1000 mm breiten Spurweite, sie funktioniert mittels einer Leiterzahnstange und arbeitet mit Drehstrom. Für jede Phase gibt es also einen Fahrdraht.

Oft stiegen während der Fahrt Straßenmusikanten zu, um sich etwas zu verdienen. Beliebt ist die Bahn auch bei brasilianischen Schulkindern, vor allem aus Armenvierteln (Favelas), für die die Stadt Rio sogar spezielle Programme aufgelegt hat, damit sie ihre Heimat besser kennenlernen.

811/.Corcovado_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403280)|811/.Corcovado_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403281)|



Das hätte ich nicht gedacht. Die Bahnen sehen gepflegt aus, gar nicht beschmiert, wie bei uns in vielen Fällen. Auch auffallend, wie oft bei Deinen Bildern, wie bereitwillig die Menschen sich von dir fotografieren lassen. Gerade beim zweiten Bild hier in Deutschland braucht man die Zustimmung der Erziehungsberechtigten: Bei über 20 Kindern ist die wohl nicht so einfach zu bekommen.


1560/Sonyuserforum_3745_2025-05-09-12-44-16_Schiefergrube_Leienkaul_DSC01910.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403282)

Hilfe, noch eine Lore. Die stehen hier in der Gegend um Witten in jedem zweiten Vorgarten rum. Das ist natürlich übertrieben. Doch sind die Loren oder Hunte, wie sie im Bergbau heißen, als Erinnerung an geschlossenen Zechen weit verbreitet. Wir sehen hier eine recht kleine Lore aus dem Schieferbergbau.

Gelb trifft Grün mit klarer Anweisung. Alles klar?

1560/SUF_PICT3683-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403287)

Klar: Nippel durch Lasche!

Schöne Farbgebung, schönes Detail. Und das Ausrufungszeichen am Ende des Satzes sowie das fehlende Wort "Bitte" ... typisch Deutsch.

Wie heißt es so schöne: einen hab ich noch

811/Lore_auf_dem_Schauinsland.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403288)

Ein Wegweiser zum Museums-Bergwerk bei Sonnenaufgang. Davor ein Stück Schiene mit einem Radlader und einer Lore. Ein stimmungsvolles Bild. Trotz der relativen Dunkelheit, sind alle wesentliche Details klar zu erkennen.

Auch früher (2019) gab es Probleme bei der Bahn:

811/DSC03565.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403295)

Man könnte auch sagen, bei der Bahn geht es mitunter drunter und drüber

811/DSC01387_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403296)

Sehr schön gesehen. Immerhin wird dem Fahrgast die Problematik genau erklärt, was ja nicht immer der Fall sein soll. Zu Bild 2: Da hast Du einfach recht. Ich denke, die Beschriftung ist auf einer Art Rolle aufgebracht und wechselt von Zeit zu Zeit.

Das waren die letzten von gestern. Leider habe ich keine Zeit auf embe zu warten, da ich gleich weg muss.

Rainer

jqsch
21.05.2025, 08:44
Meinen ganz herzlichen Dank auch an Rainer!. Status weiter unverändert. VG Jürgen

Dat Ei
21.05.2025, 09:04
Moin, moin,

heute ein Detail einer eher selten zu sehenden Gattung von Lokomotive, einer Schneeschleuder, mit der tiefer Schnee von den Gleisen geräumt werden kann.


811/PICT10492Kopie.jpg


Dat Ei

embe
21.05.2025, 09:18
Festungsbahn Salzburg 2009 (hat aktuell schon wieder andere Fahrzeuge... ):

811/Festungsbahn-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403191)

Laut Wikipedia seit 2011, mit etwas höherer Kapazität.
Dein Bild sieht so harmlos aus, zwei Wagen, einer vor, einer hinter der zweigleisigen Ausweichstelle, der hintere Wagen auf dem Weg nach vorne, der Vordere nach hinten, ganz hinten im Bild ein Tunnel, über der Ausweichstelle eine Brücke.
Und dann sieht man am unteren Bildrand eine Regenrinne, und ein Dach und das räumliche Vorstellungsvermögen sagt "Häh?!" und dann kommt die Erkenntnis, dass die Wagen ja so schräg sind, weil sie die Neigung der Strecke ausgleichen, und dass die Gleise nicht leicht bergauf in den Hintergrund gehen, sondern massiv steil nach oben!
Laut Wikipedia mit maximal 62% Steigung! :cool:
Sehr interessante ind beeindruckende Standseilbahn. Und super im Bild umgesetzt.:top: :D

Danke, Jürgen.
In Farbe sieht die Station auch gut aus, aber mich hat es in SW mehr angesprochen.


Ich bleibe in SW und auch in München.

1172/Underground.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378657)

München, stimmt, dieses 'Gesicht' habe ich schon einmal in einem Deiner Bilder gesehen, meine ich. :D
Hier passt auf jeden Fall Alles. Symmetrische Aufnahme, tolle Tiefenwirkung durch die Staffelung(en!), sehr gute Ausarbeitung in Schwarz-Weiss mit viel Kontrast zwischen den Lampen und der dunklen Umgebung aber auch Zwischentönen an den richtigen Stellen von Decke und Boden. Abstrakt geometrisch fast surreale Anmutung der Bahnstation an sich. Und darin von hinten klein ein Mensch in dicker Jacke mit Einkaufstüte, oben hell beleuchteter Kopf und Kragen vor der Dunkelheit des Tunnels vor ihm, unten dunkel gegen den helleren Boden des Bahnsteigs abgesetzt.
Chapeau! :top: Absolut klasse!
Wer ko, der ko! sagt man in Bayern wohl.:D


Im Museum Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen ist in einem Randbereich seit Jahren ein Schrottplatz angelegt, der inzwischen leider nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Neben vielen Radsätzen und Wagen gibt es auch dies zu sehen:

1560/Bahnverkehr-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403276)
Irgendwie auch ein Ende der Eisenbahn.
Rainer

Friedhof der Dampflok-Tiere? Lummerland revisited, und jetzt wissen wir was aus Emma und Molly wurde.... :shock:
Eine schöne Darstellung was 'technisch überholt' auch bedeuten kann, wenn sich nicht Enthusiasten mit viel Engagement und Herzblut (und Lebenszeit) der Restaurierung und dem Betrieb dieser alten Loks widmen.
Dominierende Farben sind Rost-Rot-Braun und (verblichenes) Grün im Kontrast . Vom Beschnitt könnte man vielleich den Asphaltstreifen unten das rostige Metall links im Vordergrund wegnehmen?
Sehr interessante Aufnahme von diesem Schrottplatz :top:
und wirklich schade, dass man dort (vermutlich aus Sicherheits- und v.A. Haftungsgründen) nicht mehr fotografieren kann.

Die Brockenbahn im Nebel und unter Dampf.

1560/DSCF9866-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403277)
Einen schönen Tag
Jürgen

Aus der Tiefe des nebligen Waldes kommt die Dampflok auf den Betrachter zu. Wald im Nebel, mit Lok unter Dampf, das passt natürlich perfekt.
Durch die Schienen, die vorne links aus dem Bild/ins Bild führen, und den Baum links im Vordergrund sehr gute räumliche Wirkung. Und auch der Rahmen passt.
Cooles Brockenbahn-Bild! :top: :D


Schmalspurbahn im Schloßpark Karlsruhe

https://www.vbk.info/fahrzeuge/schlossgartenbahn.html
https://www.karlsruhe-erleben.de/attraktion/schlossgartenbahn-1faba58af2


6/Schmalspurbhnchen_im_Karlsruher_Schlopark.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403278)

6/Frontseite.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403279)

Du zeigst die Schmalspurbahn im Schloßpark Karlsruhe einmal direkt von vorne und einmal schräg von vorne seitlich mit Blick auf die Waggons. Dieses seitliche Bild zeigt gut die Größe des ganzen Gefährts, da Personen in den Wagen sitzen, und ich musste beim ersten Betrachten unwillkürlich an einen gutgelaunten roten Drachen als Vergnügungs-Fahrzeug denken. :D
Gefällt mir. :top: :D

embe
21.05.2025, 09:22
Uuups, verzählt (Kaffee! Jetzt!) :D

steve.hatton
21.05.2025, 09:48
Heute mal was museales:

6/Krokodil_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403101)

cf1024
21.05.2025, 09:48
Heute mal in der Bahn.

844/SUF_A7_3011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320745)

Porty
21.05.2025, 10:11
Zu Bild 2: Da hast Du einfach recht. Ich denke, die Beschriftung ist auf einer Art Rolle aufgebracht und wechselt von Zeit zu Zeit.

Rainer


Das war schon ein großer Monitor, der normalerweise die ankommenden Züge anzeigt. Aber an dem Tag hat wohl wieder mal der Computer gestreikt. Auch alle übrigen Anzeigen waren down.
Irgendwo hab ich noch ein Foto vom Frankfurter HBf mit der Anzeige "Windows installiert Update Nr ....... auf allen Schirmen. Und das früh um 7 zur Rushhour. :shock::lol::lol:

Porty
21.05.2025, 11:01
Heute mal ein völlig anderes Bild, dem man die Verbindung zu Eisenbahn nicht auf dem ersten Blick ansieht:


811/DSC01994_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403307)


Ein Blick auf das Eisengeflecht der Armierung für eine der 27 Kelchstützen, die jetzt das Dach des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes tragen.

Das ist allerdings nur die untere Lage, da kommt noch eine 2. Lage im Abstand von ca 30 cm oben drüber. Durchmesser der Konstruktion rund 30 m

Tom D
21.05.2025, 11:34
Das Shuttlebähnchen, das zwischen dem Parkhaus und dem Squaire am Frankfurter Flughafen verkehrt.

6/IMG_0697ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403308)

perser
21.05.2025, 14:45
Dank und Respekt an die Adresse von Michael und Rainer für ihren solidarischen Einsatz!! :top:

Als ich heute morgen Jürgens Hilferuf las, hatte ich mir selbst vorgenommen, mich am Nachmittag um die gestrigen Bilder zu kümmern. Vormittags ging es leider nicht, da ich einen Termin in Hamburg hatte. Doch als ich zurück war, hatten die beiden dann schon alles bewältigt... :D

Drum aber mein Angebot an Jürgen: Wenn morgen (Donnerstag) erneut Not am Mann ist, könnte ich einspringen und mich um die heutigen Mittwoch-Fotos kümmern (Freitag bis Sonntag bin ich dagegen verhindert).

PS. Ich hoffe, Jürgen, Du hast inzwischen wieder Internet... :roll:

jqsch
21.05.2025, 15:33
Nein Stand 15:28 immer noch nicht. Obwohl sie mir um 8:30 Uhr schrieben, sich um das Anliegen zu kümmern und gestern berichteten, dass sie heute mit den Arbeiten enden wollen. Es muss ein heftiger Ausfall sein, da viel Leute hier betroffen sind. Aber Kabel und Internet ist schon ...

Danke Harald für das Angebot. Ich melde mich, wenn es nötig ist.

VG

Jürgen

perser
21.05.2025, 17:23
Alte Männer werden wieder zu Jungs, wenn sie mit einer Schienenbahn spielen können…;)

811/...Tram_Sintra-Praia_das_Mas_-_Fernando_Jorge_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403317)

So wie Fernando Jorge (links), der gelegentlich mit weiteren schon etwas betagten Freunden die revitalisierte elektrische Tram (Eléctrico de Sintra) vom portugiesischen Sintra ins 13 km entfernte Küstenörtchen Praia das Maçãs lenken darf. So wie einst in jungen Jahren…

Erstmals fuhr diese Bahn 1904. Genau 70 Jahre später war sie dann eingestellt worden. Doch inzwischen rollt sie vor allem im Touristenverkehr wieder. Die Fahrt durch eine lauschige Landschaft dauert um die 40 Minuten.

jqsch
21.05.2025, 17:52
Ein Wunder, Internet geht wieder. Ich übernehme dann die Besprechungen für den heutigen Tag. Danke Harald für deine Bereitschaft. Und danke nochmals an Michael und Rainer.

Viele Grüße

Jürgen

jqsch
21.05.2025, 17:56
Nachdem ich das eben geschrieben atte meldete sich Pyur nochmals und meldete, dass es immer noch Einschränkungen wegen einer Großstörung geben könnte. Ich bin gespannt, was mich erwartet. Aber vorerst bleibt es dabei. Ich übernehme. Und sollte es erneut zu Problemen kommen, dann melde ich mich.

Viele Grüße

Jürgen

arbelos
21.05.2025, 18:22
Schienenverkehr in luftiger Höhe. Kopenhagen.

1560/24-06-26_4493.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403322)

CB450
21.05.2025, 18:50
Bitte einsteigen!

811/20201024-_DSC8831-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403323)

jqsch
21.05.2025, 19:37
Das halbe Logo SBB an einer Lok. Rot weiß die Farben der Schweiz. Ein Pfeil geht nach Links, der andere zeigt nach rechts. Eine Bahn für die Schweiz.

1560/DSCF4148-944-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403324)

Viele Grüße

Jürgen

jqsch
22.05.2025, 07:36
Von den Besprechungen des 21.5. kann mich Pyur nicht mehr abhalten. Es funktioniert alles einwandfrei.

Ein ICE überquert die Ruhr zwischen Hagen und Wetter. Nächster Halt: Dortmund.

1560/Bahnverkehr-31.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403297)

Rainer
Der ICE Mönchengladbach nicht gerade in seiner schönsten -eher tristen - Umgebung aufgenommen. Ich erahne ein Kleingartengelände, die Bäume sind noch weitestgehend unbelaubt. Und die Tags an der Brücke tun ein Übriges. Aber wichtig ist, dass er fährt und dass er pünktlich ist.

Was man beim Aufräumen so alles findet... :D

844/20140728-DSC00013-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403298)



Später Abend, schwierige Lichtverhältnisse. Die A37 auch schon etwas älter. Und ISO 1600. Das ist alles eine schwierige Kombination. Sehe ich hier Schweißarbeiten mit anschließender Kühlung oder „nur“ eine Schienenreinigung als Wellness Angebot?. Sieht man aber so nicht alle Tage.

Moin, moin,

heute ein Detail einer eher selten zu sehender Gattung von Lokomotive, einer Schneeschleuder, mit der tiefer Schnee von den Gleisen geräumt werden kann.


811/PICT10492Kopie.jpg


Dat Ei
Und wieder was dazugelernt. So etwas hätte ich eher in den USA oder Kanada oder da vermutet, wo Rudi Carrell in Abwandlung seines Hits singt: Wann wird’s mal wieder richtig Winter. Ein wirklich interessantes Teil. Die Farbkombination Schwarz und Rosa hat auch was. Diesen Fakt im Wikipedia Artikel fand ich interessant: Die Wurfgeschwindigkeit einer solchen Schleuder beträgt 40m.
Heute mal was museales:

6/Krokodil_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403101)

SBB zum ersten. Die Lichtverhältnisse wirklich gut gemeistert. Die Krokodil Lokomotive kannte ich bisher nur von Märklin. Da kostet der Zug aktuell 459€. Hier als aus dem Krokodil Museum in Luzern keine Miniatur sondern eine in echter Größe. Ja da sieht man gut, wie der Name zustande kommt.

Heute mal in der Bahn.

844/SUF_A7_3011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320745)

Ein sehr schönes Verwirrbild. Zwei Züge begegnen sich. Die sitzenden im ersten Zug gut zu sehen, die stehenden im Unscharfen. Das Rauschen passt hier wunderbar. Die Bearbeitung wie ein Zeitungsbild aus den 60er oder 70er Jahren. Das gefällt mir gut Klaus.

Heute mal ein völlig anderes Bild, dem man die Verbindung zu Eisenbahn nicht auf dem ersten Blick ansieht:


811/DSC01994_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403307)


Ein Blick auf das Eisengeflecht der Armierung für eine der 27 Kelchstützen, die jetzt das Dach des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes tragen.

Das ist allerdings nur die untere Lage, da kommt noch eine 2. Lage im Abstand von ca 30 cm oben drüber. Durchmesser der Konstruktion rund 30 m
Ja man sieht wirklich nicht auf den ersten Blick, dass es sich um ein Eisenbahn Bild handelt. Aber wenn man schon mal Bilder vom geplanten Stuttgart 21 gesehen hat, dann ahnt man, was da gerade zusammengebaut wird. Und schließlich ist die Bahn der Auftraggeber. Für mich sieht das ganze aus wie ein Roulette Kessel und die Bahn hat gerade alles auf 0 gesetzt. Du kommst gut rum, wenn Du solche Baustellen besichtigen darfst.



Das Shuttlebähnchen, das zwischen dem Parkhaus und dem Squaire am Frankfurter Flughafen verkehrt.

6/IMG_0697ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403308)

Eine Flughafenbahn hatten wir noch nicht. Ich habe mit einer solchen eigentlich schon früher gerechnet. In den großen Flughäfen gehören sie ja zum Standardrepertoire. Ich vermute, du hast hier das ganze als Colorkey entwickelt und daher wirkt es grau mit ein paar Farbtupfern und leider ziemlich kontrastarm. Und auch das Blau und das Rot ziehen den Blick nicht so sehr auf sich. Ich würde gerne die Farbversion mal sehen.

Alte Männer werden wieder zu Jungs, wenn sie mit einer Schienenbahn spielen können…;)

811/...Tram_Sintra-Praia_das_Mas_-_Fernando_Jorge_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403317)

So wie Fernando Jorge (links), der gelegentlich mit weiteren schon etwas betagten Freunden die revitalisierte elektrische Tram (Eléctrico de Sintra) vom portugiesischen Sintra ins 13 km entfernte Küstenörtchen Praia das Maçãs lenken darf. So wie einst in jungen Jahren…

Erstmals fuhr diese Bahn 1904. Genau 70 Jahre später war sie dann eingestellt worden. Doch inzwischen rollt sie vor allem im Touristenverkehr wieder. Die Fahrt durch eine lauschige Landschaft dauert um die 40 Minuten.

Ein schönes passendes Bild zum Monatsthema. Zwei stolze alte Herren freuen sich ihres Lebens und ihrer Aufgabe. Und das sieht man ihnen an.

Schienenverkehr in luftiger Höhe. Kopenhagen.

1560/24-06-26_4493.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403322)

Zwei Schienenkräne fahren auf einer Brückenkonstruktion. Es könnte im Kopenhagener Hafen aufgenommen worden sein. Aber die eine oder andere Info hätte ich schon noch gerne. Das Bild ist wirklich ausgezeichnet. Wunderbares Licht, die Spiegelung perfekt. Die Kräne sind eigentlich nicht die Hauptdarsteller sondern das ganze Setting. Sehr fein.

Bitte einsteigen!

811/20201024-_DSC8831-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403323)

Ein Bild dem man ansieht, dass es nicht durch Zufall entstanden ist. Ich denke, da musste man einige Türen auf- und zugehen sehen, um das perfekte Foto zu machen. Denn perfekt ist es. Und es stimmt alles. Ich bin hin und weg.

[ SBB zum zweiten. Das halbe Logo SBB an einer Lok. Rot weiß die Farben der Schweiz. Ein Pfeil geht nach Links, der andere zeigt nach rechts. Und bilden so ein Kreuz, wie wir es aus der Flagge kennen. Eine Bahn für die Schweiz. Für mich war die Komposition so stimmiger, daher nur der halbe Pfeil und gegen die Leserichtung gesetzt.

1560/DSCF4148-944-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403324)

Viele Grüße

Jürgen

So das waren die Bilder des 21.5. Morgen ist ein neuer Tag

Dat Ei
22.05.2025, 07:37
Moin Jürgen,

Eine Bahn für die Schweiz.

entschuldige bitte, wenn ich Dich hier korrigieren muss. Es ist nicht eine Bahn, sondern es sind die Schweizerischen Bundesbahnen, sowie es sich auch bei der ÖBB um die Österreichischen Bundesbahnen handelt. Sorry für die Spitzfindigkeit.


Dat Ei

jqsch
22.05.2025, 07:50
1560/_DSF7371-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403326)

Das Bild heute - eigentlich von vorgestern - stammt vom Ziegeleipark Mildenberg an der Havel. Hier wurden Ton gestochen und daraus dann schlussendlich Ziegel gebrannt. Die Ziegel gelangten über die Havel dann nach Berlin, wo sie verbaut worden sind. Berlin um die Jahrhundertwende ist mit Ziegeln aus Mildenberg gebaut.

Wenn die Ziegel nicht verwertbar waren oder kaputt wurden sie auf Loren verfrachtet und in die Kugelmühle gefahren, um dort mit Kugeln zu Ziegelmehl verarbeitet zu werden. Die Kugeln zerkleinern das Mahlgut.

Der Ziegeleipark ist circa 50 km von Berlins Norden entfernt und absolut sehenswert.

Viele Grüße

Jürgen

rainerstollwetter
22.05.2025, 07:50
Das Eisenbahn - Museum Bochum - Dahlhausen Klick (https://eisenbahnmuseum-bochum.de/).

Wir sehen eine Diesellok G 1206 Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/MaK_G_1206) vor dem Ringlokschuppen Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotivschuppen) hinter einer Drehscheibe Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe).

1560/Bahnverkehr-28.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403327)

Rainer

Dana
22.05.2025, 08:10
Heute mal wieder ein Beitrag von mir:

1560/DSC00980SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403328)

Schienenverkehr in Lissabon mit den typischen Sandfarben, der Enge, der Völle und mittendrin die gelben Bahnen. =)

Tom D
22.05.2025, 09:03
6/IMG_0697ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403308)

Eine Flughafenbahn hatten wir noch nicht. Ich habe mit einer solchen eigentlich schon früher gerechnet. In den großen Flughäfen gehören sie ja zum Standardrepertoire. Ich vermute, du hast hier das ganze als Colorkey entwickelt und daher wirkt es grau mit ein paar Farbtupfern und leider ziemlich kontrastarm. Und auch das Blau und das Rot ziehen den Blick nicht so sehr auf sich. Ich würde gerne die Farbversion mal sehen.

Vielen Dank für deinen Kommentar. Aber ich muss dich leider enttäuschen: Kein Colorkey. So sieht es da aus - viel grauer Stahl, graue Gebäude und dazwischen die zwei farbigen Bähnchen.

Tom D
22.05.2025, 09:14
Nochmal Glenfinnan

1482/IMG_7225_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=145284)

kiwi05
22.05.2025, 09:42
Ich zeige nochmal ein Bild vom Pündericher Hangviadukt, dem mit 786m längsten seiner Art in Deutschland.
In diesem Bild bei Moselhochwasser, das den ufernahen Radweg komplett überschwemmt hat, kann man die beeindruckende Länge gut ermessen.

829/Sonyuserforum_2231_um_Alf_A7RM3_DSC00110.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349109)

embe
22.05.2025, 10:18
Von den Besprechungen des 21.5. kann mich Pyur nicht mehr abhalten. Es funktioniert alles einwandfrei.
...
Später Abend, schwierige Lichtverhältnisse. Die A37 auch schon etwas älter. Und ISO 1600. Das ist alles eine schwierige Kombination. Sehe ich hier Schweißarbeiten mit anschließender Kühlung oder „nur“ eine Schienenreinigung als Wellness Angebot?. Sieht man aber so nicht alle Tage.
...
So das waren die Bilder des 21.5. Morgen ist ein neuer Tag

Vielen Dank, Jürgen, daß Du Dich trotz der Widrigkeiten nicht von Deinen Besprechungen abhalten lässt. :top:

Ja, die gute alte A37. :D
Der Sensor sähe heute gegen die neuere APS-C Modelle vermutlich wirklich schwach aus. Aber ich bin sicher, es würde immer noch viel Spaß machen, damit auf Fototour zu gehen. :D
Heute würde ich das vermutlich mit ISO6400, F/2 und 1/250sek aufnehmen. ;)
Das war damals wohl das Weichen-Wellness-Reinigungs-Programm der Verkehrsbetriebe.

Weil ich nochmal in meinem Bildertagebuch unterwegs war (um herauszufinden, warum ich damals abends in Nürnberg am Bahnhof herumgewandert bin) kam dann gleich nochmal ein Bild fürs MT an die Oberfläche:

844/20140728-DSC00031-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403330)

Jemand muss den Bahnhof auch sauberhalten.... die Fahrgäste sind das ja eher nicht :crazy: :D

embe
22.05.2025, 10:30
Das halbe Logo SBB an einer Lok. Rot weiß die Farben der Schweiz. Ein Pfeil geht nach Links, der andere zeigt nach rechts. Eine Bahn für die Schweiz.

1560/DSCF4148-944-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403324)

Viele Grüße

Jürgen

Und das SBB/CFF/SSF-Logo/2 gefällt mir sehr! :top: :D
Nur Rot und nur Weiss, eine quergestreifte Struktur der Oberfläche, das noch erkennbare Doppelpfeilkreuz der Bundesbahnen :D gegen die gewohnte Lese-Blick-Richtung gesetzt. Plus passender weisser Rahmen.
Reduce to the max - und richtig gut! :top:

Porty
22.05.2025, 10:42
Du kommst gut rum, wenn Du solche Baustellen besichtigen darfst.



Man hat in Stuttgart aus dem anfänglichen Informationsdesaster gelernt und geht sehr offen mit Informationen um. Direkt am Gleis 16 steht ein Infoturm mit Aussichtsplattform, von der man einen guten Einblick in die Baustelle hat. Das Foto ist von dort entstanden.
Noch interessanter sind Baustellenbesichtigungen. Dort geht es dann direkt in den Bahnhof. Die sind allerdings kostenpflichtig und müssen im Voraus gebucht werden. War letztes Jahr mit meinen Jungs dort, war ausgesprochen interessant und beeindruckend.

Mein Bild für heute:

811/DSC00912_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403331)

Richtungsgeleise des Rangierbahnhofes München Nord. Aufgenommen von der über den Bahnhof führenden Fußgängerbrücke.
Leider hatte am Tag zuvor ein Unwetter größere Schäden in den Steuercomputern angerichtet, so dass nur sehr eingeschränkter Verkehr war.

jqsch
22.05.2025, 10:49
Hallo Tom, Enttäuschung gelungen. Der Zweck heiligt die zwar die Mittel, aber wirklich schön ist das nicht. Um das Ganze aufzupeppen, hätte die blaue Bahn etwas näher sein können. Sorry für die falsche Beurteilung.

VG


Jürgen

Dat Ei
22.05.2025, 10:58
Moin, moin,

Detail eines Schnellzugs im Eisenbahnmuseum Strasshof...


811/PICT10568Kopie.jpg


Dat Ei

CB450
22.05.2025, 13:34
Kopf an Kopf....

811/20230523-DSC08057-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403337)

aidualk
22.05.2025, 15:15
Die Rothornbahn bringt einen langsam und gemächlich in ganz andere Sphären. ;)

811/_DSC04181.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403338)

811/_DSC04200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403339)

811/_DSC04149.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403340)

Die Fahrt ist ein Genuss und die Aussicht anschliessend auch. ;)

811/_DSC04176.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403341)

XG1
22.05.2025, 16:44
Wenn Flughafenbahn zu grau, dann jetzt dafür quietschbunt, die Einschienenbahn im Gardaland...

1560/Einschienenbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403293)

perser
22.05.2025, 18:24
Der längste regelmäßig verkehrende Zug der Welt startet mehrmals am Tag in M’Haoudat bei Zouérate, durchquert fast 650 km Sahara und strandet am Atlantik – in der Hafenstadt Nouadhibou. Alles liegt im nordwestafrikanischen Wüstenstaat Mauretanien.

Es handelt sich um einen Güterzug, der Eisenerz aus den Bergen an die Küste transportiert. Er wird von zwei bis vier Lokomotiven gezogen, denen bis zu 220 Waggons folgen.

Zusammen misst der Zug damit knapp 3 km in der Länge sowie rund 17 000 t an Gewicht. Da er nicht sehr schnell fährt, dauert es fast eine Viertelstunde, ehe er an einem vorbeigerollt ist.

811/Sahara_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403351)|811/Sahara_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403359)|811/Sahara_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403349)|811/Sahara_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403348)


Die Strecke ist derzeit für eine Radsatzlast von 26 t ausgelegt, diese soll aber aus Gründen der Effektivität auf 30 t erhöht werden. Da die Schienen buchstäblich durch Sahara-Dünen führen, müssen die Gleise regelmäßig entsandet werden.

Nähert sich der Zug, schwillt langsam ein einzigartiges, dumpf-hallendes Geräusch an, wie von einem riesigen Fabeltier, das nach und nach aus dem nebligen Wüstensand auftaucht und dann auch wieder in diesen entschwindet. Ein unbeschreibliches Erlebnis…

arbelos
22.05.2025, 19:05
Freundliche Begegnung an einer Ausweiche der Pilatusbahn. Sie führt auf den Pilatus, Luzerns Hausberg. Sie ist die steilste Zahnradbahn der Welt (bis zu 48 %). Bei dieser Steigung bietet nur eine liegende Zahnstange Sicherheit, in die die Zahnräder seitlich eingreifen.

1560/13-09-27_1692.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403353)

1560/13-09-27_1573.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403354)

jqsch
22.05.2025, 21:48
Hallo Tom, Enttäuschung gelungen. Der Zweck heiligt die zwar die Mittel, aber wirklich schön ist das nicht. Um das Ganze aufzupeppen, hätte die blaue Bahn etwas näher sein können. Sorry für die falsche Beurteilung.

VG


Jürgen

Die Kritik oben kann man falsch verstehen.

Der Satz "Der Zweck heiligt die zwar die Mittel, aber wirklich schön ist das nicht." bezog sich auf den Architekten/Ingenieur und nicht auf das Bild. Und ich war mir so sicher, dass es ein Colorkey war.

Die blaue Bahn hätte ich aber mehr präsent im Bild gehabt.

Viele Grüße

Jürgen

PS

Und ganz herzlichen Dank für die Besprechung des Brockenbahnbildes.

cf1024
22.05.2025, 21:50
Heute eins vom Bahnsteig in Basel.

844/SUF_A7_3859-2_Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383562)

jqsch
22.05.2025, 21:55
....

Porty
23.05.2025, 00:15
Heute mal etwas Nostalgie aus Wales:

811/DSC04380.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403361)

An dem Tag fanden Sonderfahrten mit alten Lokomotiven statt, die früher in den Schieferbrüchen unterwegs waren. Hier beim Wasser fassen im Bahnhof Caernarfon.
Ein paar 100 m weiter bei der Fahrt in Richtung Porthmadog:

811/DSC04413.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403360)

perser
23.05.2025, 06:16
Eines meiner liebsten Berlin-Motive: die Oberbaumbrücke samt einer U-Bahn (!!), die gerade über sie hinweg rollt ...

811/..Oberbaumbrcke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403352)

rainerstollwetter
23.05.2025, 07:41
Nachdem die Umgebung, in der der ICE vorgestern fuhr, doch einiges an Kritik ausgelöst hat, bringe ich heute ein Bild von der gleichen Strecke einige Kilometer weiter flussabwärts. Eine S-Bahn auf dem Weg von Wetter nach Witten.

1560/Bahnverkehr-24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403362)

Rainer

aidualk
23.05.2025, 08:51
Heute mal was museales:

6/Krokodil_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403101)

Da hatte ich ja drauf gehofft, dass jemand ein echtes Krokodil hier zeigt, wenn auch nur aus dem Museum. :top:

Wir waren im Laufe der Jahrzehnte oft in der Schweiz, und einmal hatten wir eines, völlig überraschend, unterwegs in Aktion gesehen. Nur war die Kamera leider nicht griffbereit. :(
Das Ding hat schon was. :D

jqsch
23.05.2025, 08:56
Tag 22 des Monatsthema ist abgeschlossen.

1560/_DSF7371-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403326)

Das Bild heute - eigentlich von vorgestern - stammt vom Ziegeleipark Mildenberg an der Havel. Hier wurden Ton gestochen und daraus dann schlussendlich Ziegel gebrannt. Die Ziegel gelangten über die Havel dann nach Berlin, wo sie verbaut worden sind. Berlin um die Jahrhundertwende ist mit Ziegeln aus Mildenberg gebaut.

Wenn die Ziegel nicht verwertbar waren oder kaputt wurden sie auf Loren verfrachtet und in die Kugelmühle gefahren, um dort mit Kugeln zu Ziegelmehl verarbeitet zu werden. Die Kugeln zerkleinern das Mahlgut.

Der Ziegeleipark ist circa 50 km von Berlins Norden entfernt und absolut sehenswert.

Viele Grüße

Jürgen

Das Eisenbahn - Museum Bochum - Dahlhausen Klick (https://eisenbahnmuseum-bochum.de/).

Wir sehen eine Diesellok G 1206 Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/MaK_G_1206) vor dem Ringlokschuppen Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotivschuppen) hinter einer Drehscheibe Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe).

1560/Bahnverkehr-28.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403327)

Rainer

Gefällt mir sehr gut. Vor allem, dass hier die Drehscheibe, die Lok und der Ringlokschuppen hier ein Motiv abgeben und man in einem Bild alle drei Elemente mal zusammen sieht und man so eine Vorstellung bekommt, wie alles zusammen hängt. Dazu ist die ganze Anlage gut erhalten. Das andere Extrem findet man in Berlin Pankow.

Heute mal wieder ein Beitrag von mir:

1560/DSC00980SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403328)

Schienenverkehr in Lissabon mit den typischen Sandfarben, der Enge, der Völle und mittendrin die gelben Bahnen. =)

Ich bin überrascht, dass alle eure Straßenbahnen so sauber sind. Ich kenne diese nur mit Tags und Graffiti bemalt. Das Bild gefällt mir und wegen seiner passenden sandfarbenen Bearbeitung ausnehmend gut. Ein Bild, um tief einzusteigen und richtig zum Genießen.

Nochmal Glenfinnan

1482/IMG_7225_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=145284)

Erneut die Harry Potter Brücke. Dieses Mal von weiter weg fotografiert und eingebettet in der Landschaft. Das Gleis gibt die Richtung vor in die der Blick gelenkt werden soll. Das Bild gefällt.

Ich zeige nochmal ein Bild vom Pündericher Hangviadukt, dem mit 786m längsten seiner Art in Deutschland.
In diesem Bild bei Moselhochwasser, das den ufernahen Radweg komplett überschwemmt hat, kann man die beeindruckende Länge gut ermessen.

829/Sonyuserforum_2231_um_Alf_A7RM3_DSC00110.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349109)

Jetzt kann man gut verstehen, warum es ein Hangviadukt ist. Und die Länge beeindruckt wirklich. Das die Mosel Hochwasser führt, sieht man dem Bild auch deutlich an. Alles sehr beeindruckend.



Weil ich nochmal in meinem Bildertagebuch unterwegs war (um herauszufinden, warum ich damals abends in Nürnberg am Bahnhof herumgewandert bin) kam dann gleich nochmal ein Bild fürs MT an die Oberfläche:

844/20140728-DSC00031-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403330)

Jemand muss den Bahnhof auch sauberhalten.... die Fahrgäste sind das ja eher nicht :crazy: :D

Ja das Reinigungspersonal kennt man häufiger aus Bahnhöfen oder auch aus Zügen. Die langen Gänge in Bahnhöfen kennt man auch. Überraschend finde ich, dass die Mülleimer so weit im Weg stehen. Ein passendes Bild für das Monatsthema.

Danke Michael für das Lob zu meinem gestrigen Bild. Es war ein Bild, dass ich so schon immer machen wollte, wenn ich das Logo sah.



Mein Bild für heute:

811/DSC00912_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403331)

Richtungsgeleise des Rangierbahnhofes München Nord. Aufgenommen von der über den Bahnhof führenden Fußgängerbrücke.
Leider hatte am Tag zuvor ein Unwetter größere Schäden in den Steuercomputern angerichtet, so dass nur sehr eingeschränkter Verkehr war.

Ein sehr beeindruckendes Bild. Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund alles vorhanden im Bild. Dazu die Gleise, Weichen und Masten und im Hintergrund die Lokflotte. Gefällt mir außerordentlich gut, da es auch viel zu entdecken gibt. Ich frage mich, wie hätte es da ohne Unwetter ausgesehen?

Moin, moin,

Detail eines Schnellzugs im Eisenbahnmuseum Strasshof...

811/PICT10568Kopie.jpg

Dat Ei

Das quadratische Format gefällt mir, der dargestellte Ausschnitt ebenfalls. Für mich ist es etwas kontrastarm. Ich glaube ich hätte das Bild in Farbe aufgenommen, es fehlt mir der schwarze Lack und das Öl. Aber es passt.

Kopf an Kopf....

811/20230523-DSC08057-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403337)

Erneut die Straßenbahnen in Basel. Dieses Mal bei einem Kopf an Kopf Rennen. Es wird eng zwischen den beiden. Mal wieder ein gelungener Bildaufbau. Perfekt ausgerichtet. Passt gut ins Thema.

Die Rothornbahn bringt einen langsam und gemächlich in ganz andere Sphären. ;)

811/_DSC04181.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403338)

811/_DSC04200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403339)

811/_DSC04149.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403340)

Die Fahrt ist ein Genuss und die Aussicht anschliessend auch. ;)

811/_DSC04176.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403341)

Am beeindruckendsten finde ich Bild 3. Die kleine Lok, welche die beiden Wagen vor sich her schiebt. Das ganze in einer wunderbaren Berglandschaft. Irgendwie musste ich an die kleine Lok Molly von Jim Knopf denken, wie sie durch die Landschaft stampft.

Wenn Flughafenbahn zu grau, dann jetzt dafür quietschbunt, die Einschienenbahn im Gardaland...

1560/Einschienenbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403293)

Ja das ist wirklich bunt. Ich vermute das ganze „Gedöns“ um die Bahn besteht aus Kunststoff. Für die kleinen Kinder sicherlich ein Spaß. Die großen Kinder und Kind gebliebenen Erwachsenen nutzen sicher die Achterbahnen des Parks. Für das Monatsthema gut passend. Ich würde aber wahrscheinlich nicht zur Zielgruppe mehr gehören, wenn ich mir so die einzelnen Attraktionen ansehe.

Der längste regelmäßig verkehrende Zug der Welt startet mehrmals am Tag in M’Haoudat bei Zouérate, durchquert fast 650 km Sahara und strandet am Atlantik – in der Hafenstadt Nouadhibou. Alles liegt im nordwestafrikanischen Wüstenstaat Mauretanien.

Es handelt sich um einen Güterzug, der Eisenerz aus den Bergen an die Küste transportiert. Er wird von zwei bis vier Lokomotiven gezogen, denen bis zu 220 Waggons folgen.

Zusammen misst der Zug damit knapp 3 km in der Länge sowie rund 17 000 t an Gewicht. Da er nicht sehr schnell fährt, dauert es fast eine Viertelstunde, ehe er an einem vorbeigerollt ist.

811/Sahara_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403351)|811/Sahara_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403359)|811/Sahara_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403349)|811/Sahara_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403348)


Die Strecke ist derzeit für eine Radsatzlast von 26 t ausgelegt, diese soll aber aus Gründen der Effektivität auf 30 t erhöht werden. Da die Schienen buchstäblich durch Sahara-Dünen führen, müssen die Gleise regelmäßig entsandet werden.

Nähert sich der Zug, schwillt langsam ein einzigartiges, dumpf-hallendes Geräusch an, wie von einem riesigen Fabeltier, das nach und nach aus dem nebligen Wüstensand auftaucht und dann auch wieder in diesen entschwindet. Ein unbeschreibliches Erlebnis…

Beeindruckende Bilder. Und beeindruckende Worte. Das ganze aber live miterlebt zu haben, muss der absolute Wahnsinn gewesen zu sein. GgK oder ganz großes Kino.

Freundliche Begegnung an einer Ausweiche der Pilatusbahn. Sie führt auf den Pilatus, Luzerns Hausberg. Sie ist die steilste Zahnradbahn der Welt (bis zu 48 %). Bei dieser Steigung bietet nur eine liegende Zahnstange Sicherheit, in die die Zahnräder seitlich eingreifen.

1560/13-09-27_1692.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403353)

1560/13-09-27_1573.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403354)

Frage meinerseits

So wie ich das sehe, habt ihr in eurer Bahn auf dem Abstellgleis geparkt und wartet darauf, dass die nach oben fahrende Pilatusbahn an euch vorbei fährt , damit ihr die Fahrt abwärts fortsetzen könnt.

Die steilste Zahnradbahn der Welt ist schon eine Hausnummer. Die Preise aber auch. Ich denke aber es lohnt sich, dieses Abenteuer mitgemacht zu haben. Ich habe bei so etwas immer ein mulmiges Gefühl und kann das Ganze dann nicht so recht genießen.

Heute eins vom Bahnsteig in Basel.

844/SUF_A7_3859-2_Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383562)
Basel Bahnhof im Spiegel. Drei Personen wunderbar gestaffelt ziehen den Blick auf sich. Ein großartiges Bild in das man gut einsteigen kann. Die Frage aller Fragen: Was für einen Hut trägt die Dame in der Mitte eigentlich? Hut ab für das Bild.

So das waren die Besprechungen des 22.5.2025

Dana
23.05.2025, 09:14
Hallo, Jürgen! Schön, dass dir das Bild zugesagt hat.

Mal sehen, ob das heute auch so ist. ;)

1560/DSC09106SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403363)

Stockbahnhof...fast komplett leer.

jqsch
23.05.2025, 09:22
1560/DSCF7067-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403364)

U Bahnhof Marienplatz.

Viele Grüße Jürgen

Dana
23.05.2025, 09:56
Super...was für ein tolles Bild!

Alleine die Farben und Formen sind schon genial, aber du hast sie leicht asymmetrisch aufgenommen, was eine starke Wirkung auf mich hat und die eine Person gibt "die Taube" in einem sehr cleanen Bild ab und verbindet das Menschliche mit dem Technischen. Wirklich toll eingefangen.

Ich glaube, ich würde diese zwei schwarzen Bereiche (oben rechts ein Stückchen und unten rechts das Eck am Boden) eliminieren, sie lassen mein Auge springen. Man sagt zwar, das Auge ginge nach Hell, aber wenn alles heller ist, geht es halt auch nach Dunkel. :D Für mich bieten diese zwei kleinen schwarzen Flächen keinen Mehrwert.

Ansonsten hat das Bild von dir eine tolle Linienführung bekommen, ich mag auch den schwarzen Bereich rechts gern, der ins Bild hineinleitet und den Blick "um die Ecke" mitnimmt. Die Lichtröhren oben sitzen für mich auch perfekt im Bild. Alles schön "so bisi nicht mittig, nicht symmetrisch, nicht jede Linie sichtbar"...so hat es Spannung. :top:

CB450
23.05.2025, 10:17
Da mag ich mich Dana gerne anschliessen. Die Dame in gelb macht es besonders unter den zahllosen Abbildungen dieser Station.

Wenn man dort einmal um die Ecke blickt, kommt man zu dieser Ansicht. :)
(btw, mal wieder mit der kleinen Ricoh. Einfach gut sie in der Jackentasche zu haben.)

811/20210827-R0000100-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403365)

kiwi05
23.05.2025, 10:49
Von mir kommt als letzter Beitrag in diesem Monat (plötzlich und unerwartet keine Zeit mehr) noch mein Lieblingsbild von der Doppelstockbrücke in Bullay:

811/Sonyuserforum_3155_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386461)

Es war ein bewusst zu langsamer Mitzieher (1/13s).
Die Verschwenkung war hier also in Fahrrichtung des Zuges. Deshalb ist die Brücke mehr verwischt als der Zug.

Zur Verdeutlichung hier das vollständige Original-Bild.

811/Sonyuserforum_3154_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386460)


Danke für die tollen Besprechungen :top: und viel Spaß allen Teilnehmenden in Hamburg.

amateur
23.05.2025, 11:36
1560/DSCF7067-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403364)


Jürgen, das ist was ganz feines! Die Komposition ist auf den Punkt, die Farben und Muster sind top und obwohl die Dame sehr klein dargestellt ist, führt jeder Blick zu ihr. Saugut!

Stephan

Tom D
23.05.2025, 11:42
Schienenverkehr - nunja, hier verkehrt nichts mehr. Aber es ist ein Zug und er steht auf Schienen.
Er wurde auf einer Brücke über den Sabie River im Kruger National Park abgestellt und zu einem Hotel umgebaut.

6/IMG_4724ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403366)

Weiterführende Informationen: Klick (https://youtu.be/NScr55nsScg)

Wenn ich mal im Lotto gewinne, möchte ich da ein paar Nächte übernachten. :crazy:

Effjotter
23.05.2025, 12:29
844/P5230006_1_klein1_Text2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403372)

kiwi05
23.05.2025, 12:36
1560/DSCF7067-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403364)

U Bahnhof Marienplatz.

Viele Grüße Jürgen

Saustark mit Sahnehäubchen.:top:

Dornwald46
23.05.2025, 15:58
China Power auf Schienen, zu sehen im Technikmuseum Speyer:top:

6/chinesische_Power.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403370)

6/chinesische_Power2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403371)

https://speyer.technik-museum.de/de/qian-jin

cf1024
23.05.2025, 17:10
Besten Dank, Jürgen für deine täglichen Bildbesprechungen.
Bevor es morgen nach Hamburg geht, hier ein wenig Bahnhofsflair von der Haltestelle Marienplatz in München.

1560/SUF_A7_2932-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403374)

Irmi
23.05.2025, 17:14
Die Wuppertaler Schwebebahn im Bahnhof Vohwinkel.

811/SUF_2HD_A7308218_IMA-foto_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403375)

Bearbeitung mit LR und PS.

arbelos
23.05.2025, 17:50
So wie ich das sehe, habt ihr in eurer Bahn auf dem Abstellgleis geparkt und wartet darauf, dass die nach oben fahrende Pilatusbahn an euch vorbei fährt , damit ihr die Fahrt abwärts fortsetzen könnt.

Exakt.

Die steilste Zahnradbahn der Welt ist schon eine Hausnummer. Die Preise aber auch. Ich denke aber es lohnt sich, dieses Abenteuer mitgemacht zu haben.

Ja, es war ein voller und teurer Tag. Hatten für Luzerns Holzbrücke und Pilatus nur knapp 5 h Zeit (auf der Durchreise zu einer Geburtstagsfeier am Bodensee). Mit Gondelbahn und Luftseilbahn rauf, oben wunderschöner ruhiger Spaziergang mit vielen Ausblicken, und mit der Pilatusbahn runter. Abends während der Busfahrt zum Bodensee habe ich das prachtvollste Gewitter meines Lebens erlebt. Ununterbrochen Blitze in den Nachtwolken, die taghell erleuchtet wurden.

arbelos
23.05.2025, 18:03
Noch einmal Kopenhagen. Wieder ist der Schienenverkehr nicht das Hauptmotiv. Nicht scharf, aber würzt das Bild. Rechts neben Ikea sind die Kaktus-Towers von Bjarke Ingels zu erkennen.

1560/24-06-28_6306_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403378)

P.S. Bei den Fotoreportagen habe ich drei weitere Bilder von den Kaktus-Towers eingestellt, nur ohne Schienenverkehr.

arbelos
23.05.2025, 18:12
Saustark mit Sahnehäubchen.:top:

Volle Zustimmung! Als Thumbnail fast noch stärker, weil die schwarzen Vierecke noch abstrakter wirken.

ingoKober
23.05.2025, 20:07
Auf Kuba fahren einige der ältesten noch funktionsfähigen Dampfloks der Welt.

1009/DSC02848.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125998)

1009/DSC02864.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=126000)

lampenschirm
23.05.2025, 20:48
ein sog. Zwergsignal (SBB) von innen /hinten



811/Zwergsignal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403383)

lampenschirm
23.05.2025, 20:50
ops

arbelos
24.05.2025, 06:36
Schienenverkehr in Lissabon mit den typischen Sandfarben, der Enge, der Völle und mittendrin die gelben Bahnen. =)

Ja, die Enge in Lissabon! Wenn in einer dunklen, krummen Gasse eine Tram mit rauflustigem cow catcher um die Ecke rammelt, möchte man sich möglichst flach machen.

1560/15-09-28_1763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403384)

rainerstollwetter
24.05.2025, 07:13
Heute habe ich eine Kleinlokomotive mit Ölmotor (Kurz Köf) für Euch:

1560/Bahnverkehr-20.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403385)

Rainer

Dornwald46
24.05.2025, 07:58
Kombilösung (Karlsruhe)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kombil%C3%B6sung_(Karlsruhe)

An einem ruhigen Tag fotografiert6/Karlsruher_Unterwelt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403386)

jqsch
24.05.2025, 08:37
Tag 23

Heute mal etwas Nostalgie aus Wales:

811/DSC04380.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403361)

An dem Tag fanden Sonderfahrten mit alten Lokomotiven statt, die früher in den Schieferbrüchen unterwegs waren. Hier beim Wasser fassen im Bahnhof Caernarfon.
Ein paar 100 m weiter bei der Fahrt in Richtung Porthmadog:

811/DSC04413.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403360)

Das erste gefällt mir – dank der gezeigten Aufnahme des Wassers mit einhergehender Dusche für die Lok - noch etwas besser. In Aktion ist das eher selten fotografiert. Was für schöne Exemplare. Der ganze Stolz der Eisenbahner, die diese hegen und pflegen. Ich möchte nicht wissen, wie sie im Einsatz ausgesehen haben. Danke für das Zeigen.

Eines meiner liebsten Berlin-Motive: die Oberbaumbrücke samt einer U-Bahn (!!), die gerade über sie hinweg rollt ...

811/..Oberbaumbrcke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403352)

Ein Klassiker. Oberbaumbrücke mit U-Bahn vom Schiff aufgenommen. Damit hatte ich auch früher gerechnet. Straßen-, Schiffsverkehr und Zugverkehr in einem Bild vereinigt. Absolut passend für das Monatsthema.

Nachdem die Umgebung, in der der ICE vorgestern fuhr, doch einiges an Kritik ausgelöst hat, bringe ich heute ein Bild von der gleichen Strecke einige Kilometer weiter flussabwärts. Eine S-Bahn auf dem Weg von Wetter nach Witten.

1560/Bahnverkehr-24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403362)

Rainer
Das gefällt mir an Umgebung dann doch deutlich besser Rainer. Die Landschaft zeigt viele Laubbäume, welche den Herbst anzeigen. Dazu die rote S-Bahn als Farbtupfer in der weitestgehend grün/gelben Landschaft. Sehr schön eingefangen.
Hallo, Jürgen! Schön, dass dir das Bild zugesagt hat.

Mal sehen, ob das heute auch so ist. ;)

1560/DSC09106SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403363)

Stockbahnhof...fast komplett leer.

Ja ist auch heute so. Zuerst dachte ich an die Corona Zeit in der dieses Bild entstanden ist, aber es ist noch älter. Ein fast menschenleerer Sackbahnhof, den ich nicht erkenne. Das Bild geht von dunkel nach hell, je weiter man seinen Blick schweifen lässt. Und folgt damit den Linien auf dem Boden und in der Dachkonstruktion. Die s/w Bearbeitung passt dazu.

1560/DSCF7067-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403364)

U Bahnhof Marienplatz.

Viele Grüße Jürgen

Mein Dank geht an Dana, Peter, Stephan, Peter und Sören für ihr Lob zu meinem Bild. Die Dame in Gelb macht es auch für mich zu etwas Besonderem, obwohl sie eigentlich "nur" das Sahnehäubchen ist. Wie Stephan schrieb: Alle Linien führen zu ihr. Danke euch.

Da mag ich mich Dana gerne anschliessen. Die Dame in gelb macht es besonders unter den zahllosen Abbildungen dieser Station.

Wenn man dort einmal um die Ecke blickt, kommt man zu dieser Ansicht. :)
(btw, mal wieder mit der kleinen Ricoh. Einfach gut sie in der Jackentasche zu haben.)

811/20210827-R0000100-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403365)

Ein Bild, dass mit zwei Gegensätzen aufwartet. Starr vs. Bewegung. Orange vs. Blau. Der Bildaufbau teilt das Bild quasi in zwei Hälften. Die Hälfte links wird dominiert durch die Bewegung der blauen U-Bahn und die Hälfte rechts durch das Orange der Station Marienplatz. Wieder ein sehr überlegt komponiertes Bild.

Von mir kommt als letzter Beitrag in diesem Monat (plötzlich und unerwartet keine Zeit mehr) noch mein Lieblingsbild von der Doppelstockbrücke in Bullay:

811/Sonyuserforum_3155_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386461)

Es war ein bewusst zu langsamer Mitzieher (1/13s).
Die Verschwenkung war hier also in Fahrrichtung des Zuges. Deshalb ist die Brücke mehr verwischt als der Zug.

Zur Verdeutlichung hier das vollständige Original-Bild.

811/Sonyuserforum_3154_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386460)


Danke für die tollen Besprechungen :top: und viel Spaß allen Teilnehmenden in Hamburg.

Die Brückenschienen kommen richtig gut. Den Regionalzug oder die S-Bahn kann man gut als solche erkennen. Das Bild ist top.

Bitte nicht als Kritik aufzufassen, wenn ich noch zwei Ideen einbringe. Ich hätte (1) vielleicht mal versucht, das Rot noch etwas mehr zum Leuchten zu bringen, um den Blick noch mehr auf das Rot zu lenken.

Und (2) ich hätte probiert den Zug oben mehr Luft zu geben und unten dafür etwas wegzuschneiden.

Schienenverkehr - nunja, hier verkehrt nichts mehr. Aber es ist ein Zug und er steht auf Schienen.
Er wurde auf einer Brücke über den Sabie River im Kruger National Park abgestellt und zu einem Hotel umgebaut.

6/IMG_4724ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403366)

Weiterführende Informationen: Klick (https://youtu.be/NScr55nsScg)

Wenn ich mal im Lotto gewinne, möchte ich da ein paar Nächte übernachten. :crazy:

Ich drücke Dir alle Daumen. Eine tolle Idee den Zug auf eine Brücke zu stellen und die Waggons als Zimmer zu benutzen. Der Preis für eine Nacht von 1286 € übersteigt allerdings auch mein Budget um ein Vielfaches. Aber ich habe nicht nachgesehen, was es als Annehmlichkeiten sonst noch gibt. Das Video sollte man sich unbedingt ansehen. Eine weitere Facette des Monatsthemas. Danke für das Zeigen.

844/P5230006_1_klein1_Text2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403372)

Das dürfte das älteste Bild in diesem Monatsthread sein. Ein fotografischer Beweis von 1977, dass es Gepäckträger tatsächlich mal gegeben hat. Schade, dass es sie heute nicht mehr gibt. Ein wahrlich historisches Dokument. Danke Dir für das Ausgraben in einem alten Fotoalbum oder im Diakasten.

China Power auf Schienen, zu sehen im Technikmuseum Speyer:top:

6/chinesische_Power.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403370)

6/chinesische_Power2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403371)

https://speyer.technik-museum.de/de/qian-jin

Die einzige chinesische Dampflok in Deutschland. Das diese ei Schwergewicht ist, sieht man ihr durchaus an. Und obwohl fahrbereit musste sie auf dem Landweg von Luzern nach Speyer quer (!!) auf Tiefladern transportiert werden. Sonst hätte der Transport nicht durch Autobahnbrücken gepasst. Und der Transportweg über Schienen entfiel, da das Gewicht sonst Weichen zerstört hätten.

Besten Dank, Jürgen für deine täglichen Bildbesprechungen.
Bevor es morgen nach Hamburg geht, hier ein wenig Bahnhofsflair von der Haltestelle Marienplatz in München.

1560/SUF_A7_2932-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403374)

Marienplatz zum dritten. Nach dem fast leeren Gang und der an- oder abfahrenden U-Bahn in Bewegung heißt es jetzt Warten am Bahnsteig. Eine richtig schöne Milieustudie. Ich hoffe Du hast auf einem Stick – so wie meiner einer - für das Monatsthema weitere Bilder nach Hamburg mitgenommen.
Die Wuppertaler Schwebebahn im Bahnhof Vohwinkel.

811/SUF_2HD_A7308218_IMA-foto_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403375)

Bearbeitung mit LR und PS.

Irmi steigt mit einem richtig starken, sehr abstrakten Bild ins Monatsthema ein. Die Schwebebahn in Bewegung, man erahnt die Konstruktion. Aber es ist mehr als ein ICM Bild. Da muss in Photoshop noch deutlich mehr passiert ein. Aber das Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Danke für den Einstieg.

Noch einmal Kopenhagen. Wieder ist der Schienenverkehr nicht das Hauptmotiv. Nicht scharf, aber würzt das Bild. Rechts neben Ikea sind die Kaktus-Towers von Bjarke Ingels zu erkennen.

1560/24-06-28_6306_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403378)

P.S. Bei den Fotoreportagen habe ich drei weitere Bilder von den Kaktus-Towers eingestellt, nur ohne Schienenverkehr.

Ja das passt. Und Bewegungsunschärfe der Bahn wird auch akzeptiert. Kopenhagen und Rotterdam sind wahrlich Hot Spots für moderne Architektur, während Berlin .. Ach lassen wir das. Das Bild gefällt mir. Dazu ein sehr schönes Licht das den beiden Tower wahrlich schmeichelt.

Auf Kuba fahren einige der ältesten noch funktionsfähigen Dampfloks der Welt.

1009/DSC02848.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125998)

1009/DSC02864.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=126000)

Ja das kann ich mir gut vorstellen, wenn man Bilder der Autos aus den 50er Jahren kennt, die in Kuba heute noch fahren. Da wird anscheinend alles (wieder)verwertet. Den beiden Dampfloks sieht man ihr Alter an. La Mambista könnte ein Personenzug sein, während ich beim Bild 2 vermute, dass ich hier ob der Landschaft eine Feldbahn sehen könnte. Danke für das Zeigen dieser historischen Bilder.

ein sog. Zwergsignal (SBB) von innen /hinten



811/Zwergsignal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403383)

Wieder eine Facette des Schienenverkehrs, dass ich bisher nicht kannte. Dazu ein wichtiges Signal, weist es doch den Zugführer durch die Beleuchtung von zwei der drei Lampen auf Halten, Fahren oder Fahren mit Vorsicht hin. Wer mehr Infos braucht, der lese den zughörigen Wikipedia Artikel zu Zwergsignal.

So das waren die Besprechungen zum 23.5

Viel Spaß am Samstag

aidualk
24.05.2025, 10:09
Ich verabschiede mich heute aus dem Monatsthema. Ich möchte mich ganz herzlich bei Jürgen bedanken, für seine tolle Arbeit. :top: Und auch bei den Bildeinstellern. Ich mag Züge und alles was damit zusammen hängt (auch wenn ich vom Zug fahren in den letzten Jahren gravierend zunehmend genervt bin). Es waren tolle Bilder dabei.

Mein letzter Beitrag ist ein Ausschnitt aus einem Video: Die Brockenbahn vom Wurmberg aus gesehen, ca. 5 km Entfernung. Wer noch mag, anschliessend eine Fahrt mit der Harzquerbahn (eine gute Soundanlage lohnt in dem Abschnitt :crazy: ;)), die wir im März genutzt haben. Es ist ein reguläres Verkehrsmittel das teilweise mit Dampfloks betrieben wird.

https://youtu.be/TGFtylqFB-U?t=405

Tom D
24.05.2025, 11:03
Ja, die Enge in Lissabon! Wenn in einer dunklen, krummen Gasse eine Tram mit rauflustigem cow catcher um die Ecke rammelt, möchte man sich möglichst flach machen.

1560/15-09-28_1763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403384)

Ich bin sicher, die Dame im Bild ist eine Einheimische. Die kennt die Platzverhältnisse und weiß, dass sie dort safe ist. Ein Weicheitourist hätte sicher noch den einen Schritt um die Hausecke gemacht, um ganz auf Nummer sicher zu gehen :D.

ingoKober
24.05.2025, 11:21
Endlose Rolltreppen führen tief nach unten zur U-Bahn Roms.
Nur selten sind sie aber so leer, wie hier.

6/Rom2010_107.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403389)

XG1
24.05.2025, 11:56
Lehmann-Groß-Bahn (LGB; 1:22,5) im Freizeitpark Geiselwind.

1233/A9203857-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403291)

1233/A9203849-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403292)

XG1
24.05.2025, 12:02
ein sog. Zwergsignal (SBB) von innen /hinten



811/Zwergsignal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403383)Überraschend, dass da noch mit klassischen Glühbirnen gearbeitet wird. Oder sind es doch nur LED im Glühlampenformat, um die Wartungshäufigkeit zu reduzieren... ?

Porty
24.05.2025, 12:38
Überraschend, dass da noch mit klassischen Glühbirnen gearbeitet wird. Oder sind es doch nur LED im Glühlampenformat, um die Wartungshäufigkeit zu reduzieren... ?
In aller Regel sind es sogenannte Zweifadenlampen, die 2 Glühfäden haben, damit das Signal funktionsfähig bleibt, wenn ein Faden durchbrennt. Gleichzeitig werden die Lampenströme überwacht, um Störungen, aber auch Manipulationen feststellen zu können.
Da bei der Bahn alles einer Zulassung bedarf, brauchen Innovationen in dem Bereich meist "etwas" länger.

perser
24.05.2025, 13:05
Der Bahnhof der einst legendären Hedschasbahn (Hidschaz-Bahn) in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Hier begann ab 1908 der 1322 km lange Schienenstrang, der die Pilger nach Medina im heutigen Saudi-Arabien brachte. Beides gehörte damals noch zum Osmanischen Reich.

811/..Hidschaz-Bahnhof_Damaskus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403391)

Errichtet wurde die eingleisige Schmalspurbahn über Äcker und durch Wüstensand von 5000 Soldaten unter Anleitung des Leipziger Ingenieurs Heinrich August Meissner. Die Türken erhoben den Sachsen daraufhin in den Rang eines Pascha, mithin des höchsten Zivil- und Militärbeamten im Osmanischen Reich.

Heute ist fast nur noch der nördliche Abschnitt der Hauptstrecke zwischen Damaskus und Amman (Jordanien) in Betrieb – indes auch nicht mehr in einem vorzeigbaren Zustand. Nur der Bahnhof glänzt wieder wie zu alten Zeiten.

jqsch
24.05.2025, 13:37
1560/DSC07373-Bearbeitet-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403392)

Das hier war nur ein kleiner Teil des ehemaligen Rangierbahnhofes in Berlin Pankow. Dieser Bahnhof bestand u.a. aus einem Rundlokschuppen von 1893, einem Ringlokschuppen von 1901 und Sozialgebäuden von 1960 / 61 . Nach der Wende kam das Aus. 17 Jahre später war und blieb für lange ein Lost Place. Ein Eldorado u.a. für Sprayer. Und die Natur übernahm das Gelände.

Versuche die oben genannten denkmalgeschützten Gebäude vor dem Abriss zu retten, waren vor Gericht erfolgreich.

Heute sieht man, dass Dächer wasserdicht gemacht werden und es erste Arbeiten an den denkmalgeschützten Gebäuden gibt. Was zukünftig mit diesen Gebäuden passieren soll ist noch offen.

Das Gelände wurde bereits 2011 an einen Investor veräußert. Auf dem Gelände des Rangierbahnhofes sollen mal 2000 Wohnungen davon 600 Sozialwohnungen entstehen.

Viele Grüße

Jürgen

Effjotter
24.05.2025, 13:40
811/P5240018_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403393)

XG1
24.05.2025, 15:44
ZweifadenlampenDIE kannte ich bisher noch nicht. Besten Dank für die Info.

kiwi05
24.05.2025, 16:00
Die Brückenschienen kommen richtig gut. Den Regionalzug oder die S-Bahn kann man gut als solche erkennen. Das Bild ist top.

Bitte nicht als Kritik aufzufassen, wenn ich noch zwei Ideen einbringe. Ich hätte (1) vielleicht mal versucht, das Rot noch etwas mehr zum Leuchten zu bringen, um den Blick noch mehr auf das Rot zu lenken.

Und (2) ich hätte probiert den Zug oben mehr Luft zu geben und unten dafür etwas wegzuschneiden.





Doch, ich fasse es als Kritik auf ;) und da ich sie auch Ernst nehme habe ich mal etwas die Regler angefasst.
Herausgekommen ist das hier.....und es gefällt mir so::top:

811/Sonyuserforum_3747_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403396)

Und da das gestrige Bild ja der von mir angekündigt letzte Beitrag zu diesem Monatsthema war......kommt jetzt der allerletzte Beitrag......fast hätte ich ihn vergessen.
Es zwar nur ein im vorbeifahren gemachtes Handyfoto, aber so etwas wie die Monorackbahn darf hier nicht fehlen.
Sie wird in den Steillagen der Mosel eingesetzt, also ganz bei mir um die Ecke.
Monorackbahnen können Steigungen von bis zu 100 % überwinden, horizontale und vertikale Kurven sind bis zu einem Radius von 4 Meter möglich. Daher lassen sie sich flexibel an die Topografie anpassen.
Tatsächlich musste ich feststellen, dass ich keine Monorackbahn im Einsatz in meinem Fundus habe.:oops::oops::oops:

1560/Sonyuserforum_3746_IMG_3295.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403397)

Porty
24.05.2025, 16:17
Auch als Ergänzung zu Peters Foto:


811/DSC08847.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403413)


Der Pündericher Hangviadukt. Wenn man im Hintergrund genau hinschaut, kann man die Linien Monorack- Bahnen im Weinberg erkennen.
Hier noch mal etwas größer:


811/DSC08869.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403414)


Hier führen die Linien von der Straße den Berg runter, links oben erkennt man einen parkenden "Zug"

jqsch
24.05.2025, 16:39
Doch, ich fasse es als Kritik auf ;) und da ich sie auch Ernst nehme habe ich mal etwas die Regler angefasst.
Herausgekommen ist das hier.....und es gefällt mir so::top:

811/Sonyuserforum_3747_2024-01-03-13-34-26_um_Alf_A1_02764.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403396)

...



Hallo Peter, danke dass Du meine Vorschläge nochmal umgesetzt hast. Sieht richtig gut aus. Viele Grüße

Jürgen

cf1024
24.05.2025, 17:50
Rund um den Marienplatz gibt es medizinische Hilfe für fast alle Wewechen.
Schöne gesunde Beine gibt es gleich nebenan. Ob die beiden die Dienste des Anbieters in anspruch genommen haben?

1560/SUF_A7_2962-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403417)

jqsch
25.05.2025, 06:08
Tag 24

Ja, die Enge in Lissabon! Wenn in einer dunklen, krummen Gasse eine Tram mit rauflustigem cow catcher um die Ecke rammelt, möchte man sich möglichst flach machen.

1560/15-09-28_1763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403384)

Ich glaube den Preis für das Foto mit dem geringsten Abstand zwischen den beiden Häuserwänden und einer Straßenbahn in Lissabon, geht an dich. Tom hat ja auch schon einiges dazu geschrieben, dem schließe ich mich gerne an. Ein tolles Bild.

Kombilösung (Karlsruhe)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kombil%C3%B6sung_(Karlsruhe))

An einem ruhigen Tag fotografiert6/Karlsruher_Unterwelt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403386)

Bilder sollen eigentlich alles erklären. Und Infos wie aus Wikipedia sollten das Bild ergänzen. Aber hier braucht man den Text, um deinen Text und Bild in Einklang zu bringen. Dieser Tunnel entstand im Rahmen eines Stadtbahn- und Straßenbahnprojektes, um die Straßenbahn teilweise von der Straße weg in den Untergrund zu verlegen.

Ja es ist schon eine ziemliche Leere für einen Bahnhof, die Du uns hier aus dieser Woche präsentierst. Sehr hell gehalten mit einigen Farbtupfern als strahlende Zugaben. Passt ins Monatsthema.

Endlose Rolltreppen führen tief nach unten zur U-Bahn Roms.
Nur selten sind sie aber so leer, wie hier.

6/Rom2010_107.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403389)

Ingo nicht übelnehmen: Hier würde ich sagen, dass das eigentliche Monatsthema doch nur knapp erreicht worden ist. Denn auch aus Prag, aus St. Petersburg und in London kenne ich Rolltreppen, die tief unter die Erde gehen, um die Bahnsteige zu erreichen. Das es sich hier um eine römische U-Bahn-Station handelt, glaube ich einfach mal. Ein auch qualitativ schwieriges Bild.
Lehmann-Groß-Bahn (LGB; 1:22,5) im Freizeitpark Geiselwind.

1233/A9203857-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403291)

1233/A9203849-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403292)

Und ich fragte Googles KI: Wo liegt bitte Geiselwind? Und Google sprach mit mir und verkündete: In Bayern nahe Würzburg. Wikipedia eröffnete mir dann, dass Geiselwind durch den Freizeitpark bekannt ist und Europas größten Autohof beherbergt.
Wir sehen einen Teil einer Gartenbahn. Zuerst eine LGB Lok für die Spurweite G. Dann sehen wir vier Personen vor einer Weinhandlung. Diese könnten etwas besser ausgearbeitet sein.

Den Anbieter Lehmann kannte ich bisher noch nicht. Mal wieder was dazu gelernt. Die beiden Bilder passen natürlich zum Thema.

Der Bahnhof der einst legendären Hedschasbahn (Hidschaz-Bahn) in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Hier begann ab 1908 der 1322 km lange Schienenstrang, der die Pilger nach Medina im heutigen Saudi-Arabien brachte. Beides gehörte damals noch zum Osmanischen Reich.

811/..Hidschaz-Bahnhof_Damaskus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403391)

Errichtet wurde die eingleisige Schmalspurbahn über Äcker und durch Wüstensand von 5000 Soldaten unter Anleitung des Leipziger Ingenieurs Heinrich August Meissner. Die Türken erhoben den Sachsen daraufhin in den Rang eines Pascha, mithin des höchsten Zivil- und Militärbeamten im Osmanischen Reich.

Heute ist fast nur noch der nördliche Abschnitt der Hauptstrecke zwischen Damaskus und Amman (Jordanien) in Betrieb – indes auch nicht mehr in einem vorzeigbaren Zustand. Nur der Bahnhof glänzt wieder wie zu alten Zeiten.

Ja da hätte ich mir auch gewünscht, dass Du von innen Aufnahmen gezeigt hättest. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass dieses in Zeiten eines Bürgerkrieges unangenehme Folgen hätte haben können.
Von außen aber ist es ein schönes altes Bauwerk. Danke für das Präsentieren. Auch wenn hier man Wissen braucht, um das Gebäude als Bahnhof zu erkennen.

1560/DSC07373-Bearbeitet-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403392)

Das hier war nur ein kleiner Teil des ehemaligen Rangierbahnhofes in Berlin Pankow. Dieser Bahnhof bestand u.a. aus einem Rundlokschuppen von 1893, einem Ringlokschuppen von 1901 und Sozialgebäuden von 1960 / 61 . Nach der Wende kam das Aus. 17 Jahre später war und blieb für lange ein Lost Place. Ein Eldorado u.a. für Sprayer. Und die Natur übernahm das Gelände.

Versuche die oben genannten denkmalgeschützten Gebäude vor dem Abriss zu retten, waren vor Gericht erfolgreich.
Heute sieht man, dass Dächer wasserdicht gemacht werden und es erste Arbeiten an den denkmalgeschützten Gebäuden gibt. Was zukünftig mit diesen Gebäuden passieren soll ist noch offen.

Das Gelände wurde bereits 2011 an einen Investor veräußert. Auf dem gesamten Gelände des Rangierbahnhofes sollen mal 2000 Wohnungen davon 600 Sozialwohnungen entstehen.

Viele Grüße

Jürgen
Damit ist m.E. alles gesagt.

811/P5240018_1_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403393)

Ein überraschendes Bild zum Thema. Der Zugfahrplan von welchem Bahnhof auch immer brachte den Passagier nach Pretoria, Johannesburg, Walvis Bay und Kapstadt. Der Fahrplan in Englisch und Afrikaans. Ich vermute (wegen Walvis Bay) daher, dass der Fahrplan noch zu Zeiten gültig war, als das heutige Namibia noch zu Südafrika gehörte. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Fahrplan noch zu Zeiten der Apartheid gültig war. Die Ankunft- und Abfahrtzeiten werden als Uhr angezeigt. Habe ich auch so noch nie gesehen. Viel zu entdecken auf so einer Tafel.


....

Und da das gestrige Bild ja der von mir angekündigt letzte Beitrag zu diesem Monatsthema war......kommt jetzt der allerletzte Beitrag......fast hätte ich ihn vergessen.
Es zwar nur ein im vorbeifahren gemachtes Handyfoto, aber so etwas wie die Monorackbahn darf hier nicht fehlen.
Sie wird in den Steillagen der Mosel eingesetzt, also ganz bei mir um die Ecke.
Monorackbahnen können Steigungen von bis zu 100 % überwinden, horizontale und vertikale Kurven sind bis zu einem Radius von 4 Meter möglich. Daher lassen sie sich flexibel an die Topografie anpassen.

Tatsächlich musste ich feststellen, dass ich keine Monorackbahn im Einsatz in meinem Fundus habe.:oops::oops::oops:

1560/Sonyuserforum_3746_IMG_3295.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403397)

WOW. So etwas darf tatsächlich nicht fehlen! Dass es so etwas gibt ist mir völlig neu. Und da ich bei deinem Foto Weinstöcke sehe, vermute ich mal, dass im Weinbau an diese Extremhängen die Monorackbahn ihre eigentliche Anwendung findet. Ich freue mich, wenn Du mal weitere Bilder der Bahn in Aktion zeigen kannst. Danke für das Zeigen dieses Bildes.

Hab auch noch eins:


811/DSC03321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403411)


Zwar ohne Zug und Schienen aber mit Spielraum zum Sinnieren.

Im Jahr 2008 habe ich dort vor der eigentlichen Eröffnung die Aufführung der Zauberflöte in der U-Bahn gesehen. Im Jahr 2009 wurde die Station dann offiziell eröffnet. Damals noch als Linie U55 führte sie vom Bundestag über Brandenburger Tor zum Hauptbahnhof. Im Jahr 2021 gab es dann den Zusammenschluss mit der U5. Die letzten 2,2 km und drei neue Stationen wurden fertig gebaut und die U55 wurde dann in die U5 integriert. Wie schon mal geschrieben. Eigentlich sieht die BVG „Politik“ nicht vor Linien, doppelt zu betreiben. Aber Kanzlerwunsch sticht BVG.

Rund um den Marienplatz gibt es medizinische Hilfe für fast alle Wewechen.
Schöne gesunde Beine gibt es gleich nebenan. Ob die beiden die Dienste des Anbieters in Anspruch genommen haben?

1560/SUF_A7_2962-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403417)

Wartende Passanten warten auf den nächsten Zug. Street vom feinsten a der Station Marienplatz. Was will ich mehr.

So das waren die Besprechungen des 24.5 und das war es damit von mir. Ab heute übernimmt Rainer die Kommentare, da ich mich nach Hamburg aufmache.

Mit hat dieses Thema viel Spaß gemacht und ich mag auch diese Archivthemen. Fast jeder kann mitmachen.

Bei einem solchen Thema treffen sich Landschaftsfotografen, treffen sich Architekturliebhaber, treffen sich Street Fotografen, treffen sich Schienenverkehr Enthusiasten, treffen sich Detail Verliebte, treffen sich historisch Interessierte und Heimatverbundene und treffen sich Reise Fotografen. Zugegeben Tierliebhaber kamen dieses Mal bisher etwas kurz.

VG

Jürgen

jqsch
25.05.2025, 06:14
1560/Berlin-8031-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403418)

U Bahnhof Klosterstr. Der klassische BVG Entwerter in seinen gelben Farben. Nicht so stylish wie sein Münchner Pendant. An den Wänden dieser Station wurden Bilder von historischen Verkehrsmitteln der BVG aufgehängt. Von der Pferdebahn über Straßenbahnen bis auch zum Bus.

Viele Grüße

Jürgen

Effjotter
25.05.2025, 08:04
Als Ergänzung zum gestern gezeigten Fahrplan (#447) hier nun der dazugehörige Bahnhof:

796/P5240027_1_klein1Text3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403425)

rainerstollwetter
25.05.2025, 08:15
Einige Male am Tag kreuzt ein Güterzug auf einem unbeschrankten Bahnübergang einige der Hauptstraßen in Gevelsberg. Man hört sein lautes Hupen schon von weitem, während sich der Zug etwa mit Schrittgeschwindigkeit fortbewegt. Bei dieser Fahrt war ein Arbeiter mit einer Fahne dabei, der auf den Bahnübergängen die Fahne schwenkte und so auf den heranrollenden Zug aufmerksam machte.

1560/Bahnverkehr-42.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403426)

Die Strecke ist Teil der Ennepetalbahn klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Ennepetalbahn). Auf dem sechsten Bild im Artikel sieht man den ehemaligen Haltepunkt Gevelsberg-Nirgena, wo auch mein Bild entstand.

Rainer

arbelos
25.05.2025, 08:17
Ich bin sicher, die Dame im Bild ist eine Einheimische.

Der Gedanke liegt nahe. Da ich sie aber seit 39 Jahren gut kenne, weiß ich, dass es nicht so ist.

Ein Weicheitourist hätte sicher noch den einen Schritt um die Hausecke gemacht, [...] :D.

Stimmt, sie ist von der hartgesottenen Sorte.

arbelos
25.05.2025, 08:40
... das war es damit von mir. Ab heute übernimmt Rainer die Kommentare, da ich mich nach Hamburg aufmache.

Viel Spaß! Und vielen Dank für deine differenzierten, klugen Kommentare. Hab wieder einiges dazugelernt.

ingoKober
25.05.2025, 09:43
Hmm...dann schaue ich mal, ob ein ähnliches Bild wie in Rom, aber asu London themenkonformer ist:

6/DSC02499_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403428)
(ja, auch keine gute Qualität)

Und hier der Beweis für die Lokalität...evtl passt das ja sogar besser

6/DSC02664_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403429)

perser
25.05.2025, 10:36
Ja da hätte ich mir auch gewünscht, dass Du von innen Aufnahmen gezeigt hättest. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass dieses in Zeiten eines Bürgerkrieges unangenehme Folgen hätte haben können.
Von außen aber ist es ein schönes altes Bauwerk. Danke für das Präsentieren. Auch wenn hier man Wissen braucht, um das Gebäude als Bahnhof zu erkennen.

Du hast in allem Recht, Jürgen. Ich hatte es zunächst auch nicht als Bahnhof erkannt. Ich lief durch Damaskus, sah das Gebäude, habe es sofort fasziniert fotografiert, saß dann sogar auf den Stufen davor, um die vorbeilaufenden Leute anzuschauen, ging aber nicht hinein. Es wirkte wie ein Verwaltungsgebäude mit Büros und Agenturen, und das war es inzwischen wohl auch.

Erst hinterher bekam ich mit, dass dies das Hauptgebäude der alten Hedschas-Bahn war und habe gezielt danach gegoogelt. Im Netz findet man denn auch Bilder, die irgendwo im hinteren Teil des Komplexes verwahrloste Gleisanlagen zeigen...

perser
25.05.2025, 10:51
Hier nun auch etwas von innen… ;)

Die U-Bahn in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang soll mit durchschnittlich 110 m unter der Erde die tiefste der Welt sein.

Offizielle Ranglisten gibt es dazu wohl nicht, aber die Metros in Moskau und in Kiew sind etwa 105 m tief. Parallelen zu diesen finden sich übrigens auch in der protzigen Gestaltung der Stationen. Sie wirken fast wie Festhallen.

811/Pjngjang_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403342)|811/Pjngjang_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403343)|811/Pjngjang_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403344)|


Die Metro Pjöngjang betreibt zwei Linien mit 16 Stationen, umfasst ein Streckennetz von 23 km und transportiert täglich knapp eine halbe Million Menschen. Als sie 1973 eröffnet wurde, war es übrigens die erste U-Bahn auf der koranischen Halbinsel. Soul im Süden folgte erst ein Jahr später.

Dornwald46
25.05.2025, 11:11
Bergbahn in Heidelberg:
https://www.bergbahn-heidelberg.de/?ConsentReferrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.bergbahn-heidelberg.de/de/Technik__Geschichte/Technische_Daten/

6/Bergbahn_in_HD_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403437)
6/Bergbahn_in_HD_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403438)
6/Bergbahn_in_HD_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403439)
6/HD_Bergbahn_Nr.4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403440)
6/Bergbahn_Wagenachse.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403441)

steve.hatton
25.05.2025, 15:14
1560/Berlin-8031-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403418)

U Bahnhof Klosterstr. Der klassische BVG Entwerter in seinen gelben Farben..........
Viele Grüße

Jürgen

Im amüsiere mich immer wieder über gewisse Begriffe im "Amtsdeutsch". Entwerter - toll ich entwerte die Fahrkarte, um danach mit einer "wertlosen" Fahrkarte den Zug betreten und mitfahren zu dürfen !?!?

Das erinnert mich an unsere Aufgebotsbestellung (1994):Hierzu benötigte ich als Ausländer ein "Ehefähigkeitszeugnis" (Achtung Phantasie nicht zu sehr strapazieren), um danach vom Gericht ein Befreiung von selbigem zu erhalten! Damit konnte dann das Aufgebot bestellt werden....

Zurück zu den Zügen

Dat Ei
25.05.2025, 21:31
Moin, moin,

noch was altes aus dem Lokschuppen Strasshof...


811/PICT10582Kopie.jpg


Dat Ei

Porty
25.05.2025, 23:01
Heute ein paar Impressionen vom Leipziger Hauptbahnhof:


811/DSC02931.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403457)


811/DSC02941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403456)


War der Bahnhof früher gerade im Winter ein ziemlich ungemütlicher und zugiger Ort, ist jetzt die Haupthalle eher Shopping- Mall denn Bahnhof. Aber dafür hat man als Reisender in der kalten Jahreszeit ein halbwegs angenehmes Plätzchen.


811/DSC03003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403454)


811/DSC02999.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403455)

Effjotter
26.05.2025, 00:02
Als für den Antrieb von Schienenfahrzeugen hauptsächlich die Dampfkraft zuständig war, gehörten Wasserkräne und -tanks zum gewöhnlichen Erscheinungsbild von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit dem Verschwinden der Dampfloks verschwanden auch die Kräne und die Tanks.

811/P5240013_RSA3_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403458)

jqsch
26.05.2025, 07:24
Mein Straßenbahnbild aus Lissabon
6/_DSC0836-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403419)

Dana
26.05.2025, 08:30
Ich war gestern auf einem Ausflug in Wiesbaden und wir sind auf den Neroberg gefahren, Wiesbadens größten Hügel.

Dort fährt die letzte wasserbetriebene "Bergbahn". Total klasse Teil!

Oben am Berg wird die Bahn mit Wasser befüllt und somit schwer gemacht, und zieht dann beim Runterfahren die Bahn, die von unten kommt, hoch! Ein geniales System. Je schwerer die Runter-Bahn ist, desto schneller ist die Hoch-Bahn. Ist die Runter-Bahn unten angekommen, lässt sie das Wasser ab, das in lauten Fluten rausrauscht. Die Schienen sind sehr eng beieinander, in der Mitte der Strecke gibt es eine Ausweichstelle, wo beide Bahnen aneinander vorbeifahren. Ein wirkliches Erlebnis und ein großer Spaß!

Da ich nur das Handy mithatte, ein dokumentarisches Bild, extra fürs Monatsthema.

1560/20250525_144837SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403459)

Dornwald46
26.05.2025, 08:48
SNCF steht für "Société Nationale des Chemins de fer Français"
https://de.wikipedia.org/wiki/TGV

6/TGV_im_Weienburger_Bahnhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403460)

6/TGV_im_Weienburger_Bahnhof_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403461)

Fotografiert im Bahnhof Wissembourg

Die Bezeichnung TGV ist leider falsch. Es handelt sich hier um eine neue Triebwagen Version, die sowohl mit Strom und Diesel gefahren werden kann.

rainerstollwetter
26.05.2025, 09:16
1560/Berlin-8031-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403418)

U Bahnhof Klosterstr. Der klassische BVG Entwerter in seinen gelben Farben. Nicht so stylish wie sein Münchner Pendant. An den Wänden dieser Station wurden Bilder von historischen Verkehrsmitteln der BVG aufgehängt. Von der Pferdebahn über Straßenbahnen bis auch zum Bus.

Viele Grüße

Jürgen

Da kann ich dem Post #463 von steve.hatton nur zustimmen. Auch dass sich der Begriff "Entwerter" sich Deutschlandweit durchgesetzt hat. Da ist man versucht, mit den Ohren zu schlackern. Hier in Dortmund sind sie Orange.

Als Ergänzung zum gestern gezeigten Fahrplan (#447) hier nun der dazugehörige Bahnhof:

796/P5240027_1_klein1Text3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403425)

Wären die Schienen nicht da, würde man das für ein Verwaltungsgebäude der Kolonialmacht halten. Eine sehr schöne und stimmungsvolle Aufnahme. Was fehlt ist ein Zug. Andererseits würde er den Bahnhof verdecken.

Hmm...dann schaue ich mal, ob ein ähnliches Bild wie in Rom, aber asu London themenkonformer ist:

6/DSC02499_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403428)
(ja, auch keine gute Qualität)

Und hier der Beweis für die Lokalität...evtl passt das ja sogar besser

6/DSC02664_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403429)

Die Untergrundbahn in London. Ich denke tatsächlich, dass Dein zweites Bild besser passt. Zeigt es und doch das typische Londoner Hinweisschild "Underground" mit seinem roten Ring vor der nächtlichen Innenstadt. Das erste Bild ist durch die künstliche Beleuchtung und die kaum sichtbaren Schilder weder zeitlich noch örtlich einfach einzuordnen.

Hier nun auch etwas von innen… ;)

Die U-Bahn in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang soll mit durchschnittlich 110 m unter der Erde die tiefste der Welt sein.

Offizielle Ranglisten gibt es dazu wohl nicht, aber die Metros in Moskau und in Kiew sind etwa 105 m tief. Parallelen zu diesen finden sich übrigens auch in der protzigen Gestaltung der Stationen. Sie wirken fast wie Festhallen.

811/Pjngjang_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403342)|811/Pjngjang_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403343)|811/Pjngjang_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403344)|


Die Metro Pjöngjang betreibt zwei Linien mit 16 Stationen, umfasst ein Streckennetz von 23 km und transportiert täglich knapp eine halbe Million Menschen. Als sie 1973 eröffnet wurde, war es übrigens die erste U-Bahn auf der koranischen Halbinsel. Soul im Süden folgte erst ein Jahr später.

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass nicht demokratische Staaten beim U-Bahnbau andere Prioritäten setzen. Da kann man rätseln, was das sein mag. Im kalten Krieg war sicherlich ein Gedanke, Schutzräume für die Bevölkerung zu schaffen. Die "fürstliche" Ausstattung dient sicher dem Lob der Machthaber (siehe Bild 1 und 2 die gegenüberliegende Wand), oder der Bewegung, der sie entspringen. Möglich ist auch, dass man sich mit dem Schutz der darüberliegenden Gebäude nicht so sicher war. Die Kölner können ein Lied davon singen.

Bergbahn in Heidelberg:
https://www.bergbahn-heidelberg.de/?ConsentReferrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.bergbahn-heidelberg.de/de/Technik__Geschichte/Technische_Daten/
6/Bergbahn_in_HD_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403437)
6/Bergbahn_in_HD_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403438)
6/Bergbahn_in_HD_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403439)
6/HD_Bergbahn_Nr.4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403440)
6/Bergbahn_Wagenachse.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403441)

Die Bergbahn auf den Königsstuhl hat 4 Haltestellen. Vom Kornmarkt in der Stadt über das berühmte Heidelberger Schloss zur Molkenkur, wo der moderne Teil der Bahn endet und die Fahrgäste in eine der ältesten Bergbahnen umsteigen, die sie dann auf den Königsstuhl bringt. Eine schöne Bilderserie zeigst Du uns. Die neue, moderne Bergbahn, die alte Bergbahn, eine Ausweichstelle und das Detail eine Wagenachse.

Moin, moin,

noch was altes aus dem Lokschuppen Strasshof...


811/PICT10582Kopie.jpg


Dat Ei

Passend in S/W entwickelt und durch die Dachfenster des Schuppens eher spärlich beleuchtet. Man sieht zentral die drei großen Laufräder einer Dampflokomotive. Das vordere Ende und der Schlepptender der Lokomotive sind schon von anderen Dampflokomotiven auf dem davor liegenden Gleis verdeckt. Kein Mensch ist zu sehen. Pause. Abgestellt?

Heute ein paar Impressionen vom Leipziger Hauptbahnhof:


811/DSC02931.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403457)


811/DSC02941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403456)


War der Bahnhof früher gerade im Winter ein ziemlich ungemütlicher und zugiger Ort, ist jetzt die Haupthalle eher Shopping- Mall denn Bahnhof. Aber dafür hat man als Reisender in der kalten Jahreszeit ein halbwegs angenehmes Plätzchen.


811/DSC03003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403454)


811/DSC02999.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403455)

Für die, die sich nicht auskennen: Der Leipziger Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof (auf Bild 1 deutlich zu sehen) und liegt mitten in der Innenstadt. Als Kopfbahnhof führen nur von einer Seite Gleise hinein, von drei Seiten ist der Bahnhof also von außen zugänglich.
Wikipedia: "Das Bahnhofsgebäude mit den Bahnsteighallen ist mit einer überdachten Grundfläche von 83.640 Quadratmetern das flächenmäßig größte Europas. Die Fassade des Empfangsgebäudes zur Innenstadt ist 298 Meter breit. "

und "Die Reiseverkehrsanlagen wurde in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre umfassend erneuert. Dabei wurden der Bereich des Querbahnsteigs, die Eckgebäude Ost und West vollständig entkernt und in diesem Bereich ein Einkaufszentrum mit zwei zusätzlichen Geschossen unterhalb des Querbahnsteigs eingerichtet. Das Einkaufszentrum erhielt den Namen PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig. Im Bereich des Eckgebäudes West wurden zudem Vorarbeiten für den später errichteten Citytunnel durchgeführt. Heute beherbergt das Empfangsgebäude ca. 20.000 m² vermietete Fläche mit 140 Geschäften. Der Umbau wurde durch die ECE-Gruppe konzipiert, welche auch das Einkaufszentrum verwaltet. Eigentümer ist ein von der DWS (Deutsche Bank) verwalteter Immobilienfonds, in dem über 2.600 Einzelanleger ihr Geld angelegt haben."

Ich denke das macht Portys Bemerkungen auch für jemanden, der den Bahnhof nicht persönlich kennt, nachvollziehbar.

So, das waren die Bilder von gestern.

Dana
26.05.2025, 09:22
Mein Straßenbahnbild aus Lissabon
6/_DSC0836-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403419)

Auch einfach superklasse, mit Bildwitz!

Ja, deine Bahn ist deutlich dreckiger-bekritzelt, vielleicht einfach ein anderer Bezirk.
Am schönsten ist dieser Mann mit Hund, der seeeelenruhig bei Sichtung der Bahn über die Gleise spaziert. Wäre bei uns unmöglich, die Bahn würde schon weit vorher wie wild gebimmelt und getutet haben, da würde sich niemand wagen, in so einem Abstand über die Gleise zu rennen, mal schon gar nicht in dem Spaziertempo. :D Sehr schön!

Insgesamt ist der Aufbau toll. Unten gleisiges Nichts, völlige Ruhe, dann in der Mitte das Leben, also mehr los und oben dann volle Kanne, gib ihm! :D

Das ganze Gewirr im oberen Bilddrittel...herrlich. Halt Lissabon, bzw nichtdeutsches Stadtflair. :top:

rainerstollwetter
26.05.2025, 09:40
Da ich ja bis Monatsende die Bildbesprechungen übernommen habe und meine eigenen nicht besprechen werde, kann ich ohne Angst mal Bilder aus der Realität einstellen.

Mein erstes zeigt den Bahnhof Dortmund - Hörde.

1560/Bahnverkehr-7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403464)

Rechts hinten der Fernsehturm Florian. Ansonsten kann man hier gerne Frank Goosen zitieren:" Nä, schön is dat nich. Abba meins. Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: Ach, woanders ist auch scheiße!" Aus Frank Goosen, Radio Heimat, Geschichten von zuhause.

perser
26.05.2025, 09:43
Heute ein paar Impressionen vom Leipziger Hauptbahnhof:

War der Bahnhof früher gerade im Winter ein ziemlich ungemütlicher und zugiger Ort...

Oh ja, das kenn ich noch, speziell aus meiner Rekrutenzeit. Eiskalt konnte es hier im Winter selbst auf dem riesigen Querbahnsteig werden.

Allerdings gab es vor der Wende auf dem Bahnhof ein Zeitkino, das rund um die Uhr Filme spielte. Da verkrochen wir uns zuweilen auch mit unseren Mädchen... ;)

Porty
26.05.2025, 09:56
Ansonsten kann man hier gerne Frank Goosen zitieren:" Nä, schön is dat nich. Abba meins........
Jetzt stell mal dein Licht nicht unter den Scheffel.....
Das Foto ist ein Zeitdokument im besten Sinne: Links die etwas tristen 50er Jahre Wohnblöcke, rechts die Andeutung der Skyline. Das ganze in einen eher frostigen, ungemütlichen (Bahnhofs-) Umfeld. Nur die gelbe S- Bahn bringt etwas Wärme ins Bild und Bahnlinie dahinter weist in eine andere Gegend......
Ein interessantes Foto, welches sich positiv von vielen Aufnahmen abhebt, die man so in Eisenbahnmagazinen findet.

embe
26.05.2025, 09:57
Schnell von unterwegs ein Bild von unterwegs...
844/P5260018-02.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403468)

perser
26.05.2025, 09:57
Noch einmal U-Bahn.

Diesmal die Metro 2 in Paris zwischen der Place de la Nation und Montmartre – samt Station „Blanche“ an der gleichnamigen Place Blanche.

811/Metro_2_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403465)|811/Metro_2_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403466)|811/Metro_2_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403467)|

Porty
26.05.2025, 11:36
Von mir heute mal wieder etwas Vereinigtes Königreich:

811/Edinburgh_Waverly_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403472)

Man könnte glauben, es ist die königliche Gärtnerei, aber es ist ein Bahnhof:

811/Edinburgh_Waverly_Station_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403473)

811/Edinburgh_Waverly_Station_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403475)

Leider kommt man nicht überall so einfach auf die Bahnsteige, möglicherweise liegt es an der sprichwörtlichen Sparsamkeit der Schotten:

811/Edinburgh_Waverly_Station_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403476)

perser
26.05.2025, 11:43
Mein erstes zeigt den Bahnhof Dortmund - Hörde.

1560/Bahnverkehr-7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403464)


Das Bild sorgt bei mir für positive Assoziationen. Ein Neffe von mir wohnte mal in einem der Blöcke rechts, und wenn ich früher (noch von Leipzig aus) zur Photokina kam, übernachtete ich stets bei ihm und fuhr dann von diesem Bahnsteig gen Köln. Allerdings lag da nie Schnee ... ;)

steve.hatton
26.05.2025, 11:52
Von mir heute mal wieder etwas Vereinigtes Königreich:
....
Leider kommt man nicht überall so einfach auf die Bahnsteige, möglicherweise liegt es an der sprichwörtlichen Sparsamkeit der Schotten:

811/Edinburgh_Waverly_Station_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403476)

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen man auch in D eine Bahnsteigkarte lösen musste :-)

steve.hatton
26.05.2025, 12:03
Und weil der Rost moniert wurde:

Die Brücke wird doch immer wieder gestrichen :-) (hier 2023)

6/Rannoch_Station_Fortbridge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403479)

Und daneben das Bild für heute:

6/Rannoch_Station_Sign.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403480)

Irmi
26.05.2025, 17:00
Viele tolle Bilder hir und danke Jürgen für deine Mühe und deine Bildbesprechungen.:top:

arbelos
26.05.2025, 19:24
1560/24-10-19_9573.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403492)

Das waren noch Zeiten! Oktober 2024 in Arizona.

Die Bahn hat früher das Kraftwerk neben dem Antelope-Canyon mit Kohle versorgt, ist jetzt aber stillgelegt, wie auch das Kraftwerk selbst.

Dat Ei
26.05.2025, 20:02
Husch, husch, die Schneckenpost...


811/PICT10528Kopie.jpg


Dat Ei

ingoKober
26.05.2025, 22:21
Cable Car in San Francisco

6/DSC07709.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399573)

Reisefoto
26.05.2025, 23:39
Ein langer Zug (über 100 Waggons) im US-Bundesstaat Washington irgendwo zwischen Spokane und Ritzville.

811/1600_2008-09_USA_4568d-DeNoiseAI-low-light.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403512)

jqsch
27.05.2025, 05:53
Mein heutiges Bild zeigt die S-Bahn Station Westhafen nach dem letzten Stammtisch. Wunderbares Licht am Abend

6/_DSF7259-Bearbeitet-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403421)

VG aus Hamburg

Dana
27.05.2025, 06:49
Mein heutiges Bild:

1560/DSC03942SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403513)

Eine der seltenen Stellen, an denen die Fußgänger vor dem Eisenbahnverkehr "Vorfahrt" haben. =) (Wales)

Dornwald46
27.05.2025, 08:44
In Neustadt/Weinstrasse gesehen, neben dem Hauptbahnhof:

6/Besondere_Lackierung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403515)

https://eisenbahnmuseum-neustadt.de/das-museum/

rainerstollwetter
27.05.2025, 09:01
Als für den Antrieb von Schienenfahrzeugen hauptsächlich die Dampfkraft zuständig war, gehörten Wasserkräne und -tanks zum gewöhnlichen Erscheinungsbild von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit dem Verschwinden der Dampfloks verschwanden auch die Kräne und die Tanks.

811/P5240013_RSA3_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403458)

Diese Wassertürme gab es häufig, da die damaligen Leitungen so große Mengen Wasser in kurzer Zeit oft gar nicht liefern konnten. Leider fallen auch diese dem Zahn der Zeit zum Opfer, sind sie doch oft pflegeintensiv aus Stahl gebaut.

Mein Straßenbahnbild aus Lissabon
6/_DSC0836-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403419)

Was ein Gewusel auf der Straße und erst darüber!

Der Mann mit Hund kreuzt die Straße mit der Straßenbahn völlig unaufgeregt. Leider war ich noch nicht dort und kann daher nicht beurteilen, wie schnell die Bahnen fahren. Auch das ganze Gedöns oberhalb der Oberleitungen wäre bei uns nicht vorstellbar. Weiß eigentlich jemand warum da 6 Schienenstränge liegen?

Ein wirklich schönes Wimmelbild, welches sofort erkennbar nicht in unseren Breiten entstand.

Ich war gestern auf einem Ausflug in Wiesbaden und wir sind auf den Neroberg gefahren, Wiesbadens größten Hügel.

Dort fährt die letzte wasserbetriebene "Bergbahn". Total klasse Teil!

Oben am Berg wird die Bahn mit Wasser befüllt und somit schwer gemacht, und zieht dann beim Runterfahren die Bahn, die von unten kommt, hoch! Ein geniales System. Je schwerer die Runter-Bahn ist, desto schneller ist die Hoch-Bahn. Ist die Runter-Bahn unten angekommen, lässt sie das Wasser ab, das in lauten Fluten rausrauscht. Die Schienen sind sehr eng beieinander, in der Mitte der Strecke gibt es eine Ausweichstelle, wo beide Bahnen aneinander vorbeifahren. Ein wirkliches Erlebnis und ein großer Spaß!

Da ich nur das Handy mithatte, ein dokumentarisches Bild, extra fürs Monatsthema.

1560/20250525_144837SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403459)

Richtig, unten links ist es nass :). Eine Zahnradbahn, die offensichtlich für die Fahrt in beide Richtungen nur 3 Schienenstränge benutzt ??? Es wäre interessant zu sehen, wie die Bahnen aneinander vorbeifahren.

Leider erschließt sich das Bild nur mithilfe Deiner Erklärung.

SNCF steht für "Société Nationale des Chemins de fer Français"
https://de.wikipedia.org/wiki/TGV

6/TGV_im_Weienburger_Bahnhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403460)

6/TGV_im_Weienburger_Bahnhof_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403461)

Fotografiert im Bahnhof Wissembourg

Hallo Dornwald, ich glaube, das hast Du Dich vertan, das ist kein TGV, sondern ein Dieselbetriebener Zug. Die TGV sind elektrisch, daher haben sie Stromabnehmer (die hier fehlen) und benötigen zwingend eine Oberleitung, die hier auch fehlt. Aber vielen Dank fürs Zeigen und die Erklärung, was SNCF heißt.


Schnell von unterwegs ein Bild von unterwegs...
844/P5260018-02.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403468)

Passt, Bahnhof, Bahnsteig, roter DB-Schirm als Kontrast zur sonst tristen Umgebung.:top:

Noch einmal U-Bahn.

Diesmal die Metro 2 in Paris zwischen der Place de la Nation und Montmartre – samt Station „Blanche“ an der gleichnamigen Place Blanche.

811/Metro_2_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403465)|811/Metro_2_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403466)|811/Metro_2_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403467)|


Auf der Bildstrecke zeigt uns Perser eine ganze Menge. Bild 1 zeigt, wer alles mit der U-Bahn unterwegs ist (Schüler, ältere Leute, Personen mit verschieden Migrationshintergründen), Bild 6 zeigt, wie eine der Bahnen am Ende der Station im Tunnel verschwindet und Bild 3 zeigt uns das überirdische Bild einer Station im schönsten Jugendstil. :top:

Von mir heute mal wieder etwas Vereinigtes Königreich:

811/Edinburgh_Waverly_Station.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403472)

Man könnte glauben, es ist die königliche Gärtnerei, aber es ist ein Bahnhof:

811/Edinburgh_Waverly_Station_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403473)

811/Edinburgh_Waverly_Station_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403475)

Leider kommt man nicht überall so einfach auf die Bahnsteige, möglicherweise liegt es an der sprichwörtlichen Sparsamkeit der Schotten:

811/Edinburgh_Waverly_Station_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403476)

Ja, Bild 1 könnte einen an ausgedehnte Gewächshäuser glauben lassen. Wenn ich mich recht erinnere, liegt die Edinburgh Waverly Station im Tal, welches durch die Überdachung bis auf die halbe Höhe der Talwände abgedeckt ist und es daher zu den berüchtigten Winden kommt. Bild 2 zeigt den Fahrplan der kommenden Stunde (man achte auf die wunderbar gestalteten Sockel der Säulen), Bild 3 einen der Bahnsteige und Bild 4 die Absperrung, die den Zugang von Nichtreisenden zum Bahnsteig verhindern soll. Ein gelungenes kurzes Bahnhofsportrait.


Und daneben das Bild für heute:

6/Rannoch_Station_Sign.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403480)

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen :D. Anhalten - Schauen - Horchen.

1560/24-10-19_9573.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403492)


Das waren noch Zeiten! Oktober 2024 in Arizona.

Die Bahn hat früher das Kraftwerk neben dem Antelope-Canyon mit Kohle versorgt, ist jetzt aber stillgelegt, wie auch das Kraftwerk selbst.

Nix los. Bahnstrecke stillgelegt, flaches Land bis zum Horizont, die frühere Schranke abgebaut, Wahlwerbung für die beiden Präsidentschaftskandidaten an zwei einfach in den Boden gehauenen Eisenstangen, kein Auto auf der Straße, einige Häuser im Hintergrund. So stelle ich mir die abgehängten Landesteile in Amerika vor. Was ich nicht verstehe ist Deine einführende Bemerkung: "Das waren noch Zeiten!"

Husch, husch, die Schneckenpost...

811/PICT10528Kopie.jpg

Dat Ei

Fahren die da noch? Hier bei uns hat man diese nächtlichen Postwagen doch aufgegeben, soweit ich weiß. Schön gesehen.

Cable Car in San Francisco

6/DSC07709.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399573)

Und gleich 3 Stück hintereinander. Ist das an einem der Wendepunkte aufgenommen? Was mich immer wieder wundert, ist die primitiev anmutende Elektroinstallation auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Holzmasten im städtischen Umfeld :roll:.

Ein langer Zug (über 100 Waggons) im US-Bundesstaat Washington irgendwo zwischen Spokane und Ritzville.

811/1600_2008-09_USA_4568d-DeNoiseAI-low-light.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403512)

2 schwere Dieselloks ziehen diesen Zug, wahrscheinlich in gemächlichen Tempo, durch die Landschaft. Neben der Bahnstrecke verläuft noch eine Hochspannungsleitung. Sonst gibt es nix zu sehen, außer Gegend. Ein sehr langer Zug.

Porty
27.05.2025, 09:28
Der Mann mit Hund kreuzt die Straße mit der Straßenbahn völlig unaufgeregt. Leider war ich noch nicht dort und kann daher nicht beurteilen, wie schnell die Bahnen fahren. Auch das ganze Gedöns oberhalb der Oberleitungen wäre bei uns nicht vorstellbar. Weiß eigentlich jemand warum da 6 Schienenstränge liegen?



Das ist eine der drei Standseilbahnen Lissabons und die sind eher gemächlich unterwegs, würde sagen knapp über Schrittgeschwindigkeit.
Zu den 6 Schienen:
Die 1. und 4. Schiene sind die eigentlichen Schienen, auf der die Wagen fahren, die 2. Schiene ist eigentlich nur die Einfassung für den Schlitz, in dem das Stahlseil läuft, welches beide Wagen zum Gewichtsausgleich verbindet. Entsprechen gehören 3, 5 und 6 zum anderen Fahrzeug.
Eher ungewöhnlich ist, dass der Antrieb über Motoren in den Wagen erfolgt und nicht über ein angetriebenes Stahlseil. Daher auch die für eine Standseilbahn nicht übliche Oberleitung,

rainerstollwetter
27.05.2025, 09:56
Heute ein Bild vom inzwischen aufgegebenen Stellwerk am Dortmunder Hafen.

1560/Bahnverkehr-42_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403516)

Man achte auf die Schienen im Vordergrund, die im Nichts enden.

Rainer

perser
27.05.2025, 10:43
Schon im Eröffnungspost hatte Jürgen sie erwähnt und auch gezeigt – die Kirnitzschtalbahn. Das ist eine meterspurige Straßenbahn, die seit 1898 das sächsische Elbstädtchen Bad Schandau mit dem Lichtenhainer Wasserfall im heutigen Nationalpark Sächsische Schweiz verbindet.

811/..Kirnitzschtalbahn_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403517)|811/..Kirnitzschtalbahn_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403518)|

Die knapp 8 km lange Strecke verteilt sich auf 13 Stationen, die vor allem entlang des Tals der Kirnitzsch führen – ein tschechisch-deutsches Elbnebenflüsschen. Da die Kirnitzschtalbahn eingleisig ist, wurden mehrere Ausweichstellen und Depotweichen angelegt, um die Gegenbahn passieren zu lassen. Beliebt ist diese Überlandstraßenbahn vor allem bei Ausflüglern, Gebirgswanderern und Bergsteigern.

Dornwald46
27.05.2025, 10:56
Hallo Dornwald, ich glaube, das hast Du Dich vertan, das ist kein TGV, sondern ein Dieselbetriebener Zug. Die TGV sind elektrisch, daher haben sie Stromabnehmer (die hier fehlen) und benötigen zwingend eine Oberleitung, die hier auch fehlt. Aber vielen Dank fürs Zeigen und die Erklärung, was SNCF heißt.
:top:

Nach Stöbern im Netz habe ich ich auch eine Info von einem Fotofreund gefunden, der schreibt, dass es sich hier um Hybrid Triebwagen handelt, die je nach Strecke in der Lage sind, mit Diesel oder Strom gefahren zu werden.

Danke Rainer:top::top::top:

https://www.bahnstatistik.de/Galerien/GalerieSNCF-Hybrid.htm

hlenz
27.05.2025, 11:11
Hatten wir schon "The Tube" im Thread?
Sonst gäb's hier noch ein Belegfoto:

6/picadillyline.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403519)

hlenz
27.05.2025, 13:11
Dort fährt die letzte wasserbetriebene "Bergbahn". Total klasse Teil!

1560/20250525_144837SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403459)


Das Prinzip ist wirklich genial, kannte ich bisher nicht.

Porty
27.05.2025, 14:03
Das Prinzip ist wirklich genial, kannte ich bisher nicht.


Stimmt, eigentlich ein genial einfaches System. Nur bei Frost hatte die Anlagen verständlicherweise früher oft Probleme, weshalb sie hier recht bald durch elektrisch betriebene Systeme ersetzt bzw auf solche Antriebe umgebaut wurden. Im Süden von Großbritannien, vor allem in Cornwall mit seinen milden, dafür oft regnerischen Wetter (genug Wasser) gibt es noch eine ganze Reihe davon.
Die Zahnstange ist für die Bremse.

Dana
27.05.2025, 14:22
Das Prinzip ist wirklich genial, kannte ich bisher nicht.

Ja, finde ich auch.

Und "ersichtlich" wird es halt nur mit Erklärung, weil man das auf einem Foto nicht sieht. Die Strecke ist völlig normal. Oben wird Wasser reingeschüttet, das sieht man auch nicht, weil die Bahn einfach am Rohr andockt und unten fließt es raus, das sieht man schon, könnte es aber nicht zuordnen.

Aber wie es aneinander vorbei geht, was auch gefragt wurde, habe ich mal aus dem Filmchen, das ich gemacht habe, gescreent.

Rein zu Dokuzwecken:

1560/Screenshot_20250527_141403_GallerySF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403521)

1560/Screenshot_20250527_141415_GallerySF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403520)

Man hat schon einen Moment Angst, dass die Bahn NICHT abbiegt...

Auf den Fotos kann man auch links das Zugseil erkennen, das die Bahn hochzieht.

EDIT: ich konnte aus dem Filmchen noch das tropfende Rohr oben ziehen, bevor die Bahn angedockt ist. Es läuft dann wasserfallartig in das Gefährt hinein.

1560/Screenshot_20250527_144637_GallerySF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403522)

ingoKober
27.05.2025, 15:15
Nur eine Dampflok

811/Dampflock4.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=28537)

y740
27.05.2025, 18:25
Lokschuppen mit Drehscheibe im Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V.


811/DSC00969.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403528)



Gruß Jens

arbelos
27.05.2025, 18:47
So stelle ich mir die abgehängten Landesteile in Amerika vor.

Das Foto ist auf dem Gebiet der Navajo Nation entstanden. Die Armut war schon sichtbar.

Was ich nicht verstehe ist Deine einführende Bemerkung: "Das waren noch Zeiten!"

Ich meinte: Im Oktober 2024, vor Wahl und Amtseinführung, hatten wir noch eine andere politische Weltlage (und ich daher eine andere Gemütslage).