Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MT 05-2025 Schienenverkehr in all seinen Facetten
Monatsthema MT Mai/2025: Schienenverkehr in allen seinen Facetten
nebst Infrastruktur
Das aktuelle Monatsthema dreht sich um alles was auf Schienen fährt, die zugehörige Infrastruktur und die Menschen, welche die Fahrzeuge benutzen und das Personal, dass die Maschinerie am Laufen hält.
Die Fahrzeuge, um ein paar zu nennen
• Straßenbahnen
• Eisenbahnen
• Draisinen,
• U- und S-Bahnen.
• Cable Cars
• Schienenbusse
• Standseilbahnen
• Monorails
• Waggons
• Güterwagen
• Personenwagen
• Details von Schienenfahrzeugen
• etc.
Die zugehörige Infrastruktur
• Schienen und Gleise
• Stromabnehmer
• Signale
• Bahnhöfe und Stationen
• Brücken und Tunnel
• Stellwerke und Drehscheiben
• Fahrkarten(automaten)
• Fahrpläne
• etc.
Ebenso die Menschen,
• Passagiere
• das Personal, dass die Maschinerie am Laufen hält
• etc.
Selbst Modelleisenbahnen und Vergnügungspark Bilder, die Schienen(fahrzeuge) zeigen, sind ebenfalls zugelassen.
Wichtig ist, dass man den Zusammenhang beim Bild zum Monatsthema erkennt. Und ein paar erläuternde Worte wären natürlich auch zu verachten.
Bitte nur ein Foto pro Post.
Hier ein paar Beispielfotos
Hubbrücke Karnin gesprengt von de Wehrmacht Im Maärz 1945
6/Usedom-5313-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402754)
Reichsbahnermütze, Abfahrtsignal und Tröte
6/DSCF7539-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402753)
Detailaufnahme Dampflok
6/DSCF7528-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402752)
Einfahrt U Bahn i die Station in Essen
6/DSCF3523-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402751)
Weiche, die heute nicht mehr genutzt wird
6/DSCF0629-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402750)
Berlin HBF
6/DSC02578-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402749)
Jahrmarktsbahn
6/Carousel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402748)
Straßenbahn zum Lichtenhainer Wasserfall in der sächsischen Schweiz
6/_DSC0465-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402747)
Mein erstes Bild
Der rasende Roland auf Rügen.
1560/DSC06336-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402758)
Viele Grüße
Jürgen
Kurt Weinmeister
01.05.2025, 00:20
Züricher Geschnetzeltes.
1560/STH_2021_08_326_52605-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402759)
Von mir, zu später Stunde Futter für den Monatsmoderator.
796/SUF_A7_3477-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382535)
Roter Blitz - die historische Straßenbahn in Sóller Mallorca
6/49233082.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402760)
Windbreaker
01.05.2025, 08:21
Da hol ich doch als erstes mal ne Konserve hervor.
Die Straßenbahn in Lissabon.
6/1._Dezember_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371596)
Mein erstes Bild
Der rasende Roland auf Rügen.
1560/DSC06336-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402758)
Viele Grüße
Jürgen
Der rasende Roland, ein Klassiker auf Schienen. Schön in S/W mit einem leichten Sepiaton. So könnte das Bild auch vor 100 Jahren entstanden sein. Sehr schön auch mit dem Zugschaffner, wie er so vom Dampf umhüllt wird.
----------------------
Mein Bild zeigt auch einen Klassiker, allerdings aus Mallorca:
Von Sóller nach Port de Sóller mit einer historischen Straßenbahn - hier in Port de Sóller aufgenommen.
1502/IMG_2993__ff1__ff2_fused_Mix_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=169013)
Unbeschrankte Schienenkreuzung im Industriegebiet - Andreaskreuz und Warnlicht
811/DSC09344-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402762)
Yellow in the Blue.
847/20230523-DSC08032-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383682)
Da ich morgen um 04 Uhr aufstehe, komme ich erst morgen späten Abend dazu, die Bilder von heute zu kommentieren. Die morgigen Bilder dann am Samstag Morgen.
Der fast 12 Stunden Ausfall des Forums lässt mit leider keine andere Wahl.
Danke für eher Verständnis.
VG
Jürgen
Jumbolino67
02.05.2025, 00:40
Straßenbahnen auf dem Barbarossaplatz in Köln
6/Dez_17_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372473)
Gruß Jumbolino
Aus dem Fenster des fahrenden Zuges aufgenommen
1560/DSC08053-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402764)
Viele Grüße
Jürgen
Brockenbahn. Aktuell sind die Dampflokomotiven wegen akuter Waldbrandgefahr durch Diesellokomotiven ersetzt wurden.
811/7R406580_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372358)
Gruß Jens
Von mir, zu später Stunde Futter für den Monatsmoderator.
796/SUF_A7_3477-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382535)
Yellow in the Blue.
847/20230523-DSC08032-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383682)
Sehr schöne Tram-Aufnahmen zeigt Ihr da. :D
Mir scheint, ich sollte mal wieder nach Basel zum SBB rüber…
Windbreaker
02.05.2025, 08:28
Der Lokführer
1530/Unter_Dampf_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393615)
rainerstollwetter
02.05.2025, 08:54
Ich habe eine Ausdrückmaschine für Euch.
1560/Bahnverkehr-29.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402765)
Was das ist, steht hier: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Dr%C3%BCckmaschine)
Rainer
ThunderAl
02.05.2025, 09:51
Was für ein schönes Thema, danke!!
Hier mein erster Beitrag:
811/Strassenbahn_4.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402769)
Der Lichtzieher einer Straßenbahn (bzw. eigentlich gleich von zwei Bahnen, eine hin, eine her) vor dem Freiburger Martinstor
Ausschnitt aus einem Plakat der Düsseldorfer Verkehrsbetriebe zum Start der Tour de France 2017.
Nichts mit irgendwelchem fotografischem Anspruch :oops:, aber es passt so schön zum MT.
1560/Sonyuserforum_3726_20170701-11-07-03_FZ1000_P1060462-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402770)
Auch wenn an anderer Stelle gerade die "Archivschlachten in den MT" beklagt werden, kommt auch mein heutiges Foto aus dem Archiv.
Und wenn die doch meist interessanten Archivfunde nicht wären, gäbe es von den aktuell 15 Bildern im Monatsthema genau eines (ein weiteres hat keine Exifs) zu betrachten und zu besprechen.
Ein einzelner Schienenstrang. Straßenbahnmuseum Wien.
6/IMG_3751_2_3_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402771)
Cool, das Thema passt zu einem Fotowalk unseres Fotoclubs letzte Woche.
U-Bahn München
6/3Y4A3831_Kopie4x5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402772)
6/3Y4A3571_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402773)
Bei einem Besuch im Eisenbahnmuseum Nördlingen.
811/BEM-Exkursion_24-06-23_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402778)
Zugspitzbahn auf der Fahrt nach unten. Rechts unten der Eibsee.
830/40.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255075)
Brockenbahn. Aktuell sind die Dampflokomotiven wegen akuter Waldbrandgefahr durch Diesellokomotiven ersetzt wurden.
Vor kurzem waren wir im Harz. Da sind sie noch gefahren, obwohl wir da schon dachten, es ist echt trocken überall:
811/7R500509_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402779)
Aufgenommen vom Wurmberg, dem Nachbar des Brocken. Die Luft hat sehr heftig geflimmert. Ich habe auch gefilmt und da sieht man es extrem. :shock: (darf ich eigentlich auch ein Video/-ausschnitt dazu verlinken oder nur Fotos zum Monatsthema?)
Zugspitz Seilbahn
830/12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255099)
Vor kurzem waren wir im Harz. Da sind sie noch gefahren, obwohl wir da schon dachten, es ist echt trocken überall
Ich habe das auch nur am Mittwoch in den Nachrichten gelesen. Dann hattet Ihr ja noch Glück. So eine Diesellokomotive ist ja weniger ansehnlich.
Gruß Jens
Dornwald46
02.05.2025, 19:58
Hornberger Viadukt im Schwarzwald mit der Schwarzwaldbahn, die von Karlsruhe Hbf nach Konstanz fährt:
6/Hornberger_Viadukt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402782)
https://www.hornberg.de/de/Tourismus-Freizeit/Sehenswuerdigkeiten/Eisenbahnviadukt-Hornberg
Hornberger Viadukt im Schwarzwald mit der Schwarzwaldbahn, die von Karlsruhe Hbf nach Konstanz fährt:
6/Hornberger_Viadukt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402782)
https://www.hornberg.de/de/Tourismus-Freizeit/Sehenswuerdigkeiten/Eisenbahnviadukt-Hornberg
Cool. Sieht aus wie eine Modelbahnanlage.
10Heike10
02.05.2025, 20:30
Dann starte ich mit einem Tag Verspätung (Forum war nicht erreichbar) mit einer Konserve aus dem Oktober 2020.
1560/2020-10-07--A9_3030.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344159)
Aktuell könnte ich dort keine S-Bahn fotografieren, da die Strecke wieder einmal gesperrt ist und die Busse als Schienenersatzverkehr wären nicht themenkonform ;)
wobei die Straßenbahn fährt.
Wie man aber unschwer an den Passagieren erkennen kann, wir schrieben den ersten Coronaherbst (2020).
Entstanden ist das Foto für das damalige Monatsthema.
Und wie so typisch für Berlin die Baustelle gibt es dort immer noch.
:itchy:
Dornwald46
02.05.2025, 20:36
Cool. Sieht aus wie eine Modelbahnanlage.
Stimmt! Ich hatte nach Fahrplan (Smartphone) gewartet, bis die drüber fährt:D
10Heike10
02.05.2025, 20:40
Vor kurzem waren wir im Harz. Da sind sie noch gefahren, obwohl wir da schon dachten, es ist echt trocken überall:
811/7R500509_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402779)
...
Beim Anschauen aktueller Bilder aus dem Harz :cry: :cry:
Vor dem Borkenkäfer hättest du dort die Brockenbahn nicht so schön ablichten können.
Habe letztens ein Video aus dem östlichen Teil des Harzes gesehen. Der Mut zur gewählten Art der "Aufforstung" scheint sich gelohnt zu haben.
Der Wald ist auf dem Weg zurück, auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis jenseits der Gipfel keine Weitsicht mehr besteht. ;) Bei guter Fernsicht kann man vom Hartenberg (zwischen Elbingerode und Wernigerode liegend) bis nach Thüringen gucken. Dies wird hoffentlich in einigen Jahren wieder Geschichte sein. ;)
Jumbolino67
02.05.2025, 20:42
Straßenbahnen auf dem Barbarossaplatz in Köln.
6/Dez_17_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372473)
Gruß Jumbolino
Mein erstes Bild
Der rasende Roland auf Rügen.
1560/DSC06336-Bearbeitet.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402758)
Dankenswerterweise hat Tom hier die Kritik übernommen. Danke Dir.
[QUOTE=Kurt Weinmeister;2324983]Züricher Geschnetzeltes.
1560/STH_2021_08_326_52605-Bearbeitet.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402759)
Ein Klassebild mit einer noch besseren Bearbeitung. Irgendwie frage ich mich wie ein Fahrdienstleiter sich dieses Chaos bewältigen kann. Es kommt mir vor, wie ein Flipper, was ich da sehe.
Von mir, zu später Stunde Futter für den Monatsmoderator.
796/SUF_A7_3477-Bearbeitet.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382535)
Ich bin ja häufiger in Basel, aber als ich das Bild sah, habe ich sofort gefragt, welchen Standort da Klaus hatte. Antwort. Er musste durch ein Brennnessel Feld spazieren. Es ist ein wunderschönes Bild. Mein ganz persönlicher Favorit von Tag 1.
Roter Blitz - die historische Straßenbahn in Sóller Mallorca
6/49233082.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402760)
Auch dieses Bild gefällt mir außerordentlich. Stromabnehmer, Straßenbahn und Schienen. Der rote Blitz gut fotografiert. Die Landschaft drumherum Der gerade beendete Regen. Passt.
Da hol ich doch als erstes mal ne Konserve hervor.
Die Straßenbahn in Lissabon.
6/1._Dezember_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371596)
Gelungener Mitzieher. Und trotzdem habe ich mit dem Bild so meine Probleme. Ich glaube ich hätte die Straßenbahn mehr in den Bildmittelpunkt gesetzt und das Bild deutlich beschnitten.
...
----------------------
Mein Bild zeigt auch einen Klassiker, allerdings aus Mallorca:
Von Sóller nach Port de Sóller mit einer historischen Straßenbahn - hier in Port de Sóller aufgenommen.
1502/IMG_2993__ff1__ff2_fused_Mix_ff.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=169013)
Wenn zwei dasselbe fotografieren ist es noch lange nicht das Gleiche. Oder dasselbe. Oder andersrum. Wie auch immer egal. Hier wurde die Bildaussage auf die vordere Partie der Bahn gelegt. Die Bahn in der totalen von k-H-B war für mich aber eine Hilfe bei der Einordnung dieses Bildes.
Unbeschrankte Schienenkreuzung im Industriegebiet - Andreaskreuz und Warnlicht
811/DSC09344-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402762)
Ungewöhnliche Perspektive und damit das Motiv gegen den Strich gebürstet. Aber hier passt es alles gut zusammen. Farblich harmoniert alles. Das Monatsthema anders aber pfiffig aufgegriffen
Yellow in the Blue.
847/20230523-DSC08032-sharpened.jpg
? Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383682)
Fast der gleiche Ort.Das gleiche Motiv „Bahn vor Jakob-Burckhard-Haus“.
Aber andere Tageszeit. Das Bild von Klaus morgens, das Bild von Peter zuur oder nach der blauen Stund. Was mich bei diesem Bild irritiert, sind die zahlreichen „Verletzungen“ im Wellblech Aluminium über dem Führerwagen.
So das war es für Tag 1, der heutige Tag 2 wird morgen besprochen.
Viele Grüße
Jürgen
Kurt Weinmeister
02.05.2025, 23:15
Achtung auf Gleis 3. ICE2713 nach München, planmäßige Abfahrt 15:23, Heute ca. 120 Minuten später. Grund dafür sind Personen auf dem Gleis.
1560/STH_2016_06_132_21218-Bearbeitet_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402791)
Kurt Weinmeister
02.05.2025, 23:38
Aus dem Fenster des fahrenden Zuges aufgenommen
1560/DSC08053-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402764)
Das ist wirklich schick!
Die Bahnscheiben sind oftmals etwas unsauber, was man hier aber nicht sieht.
Stattdessen klare Linien und satte Farben.
Alles richtig gemacht!
Man muss nicht immer zum Fotografieren vor die Tür gehen.
Vielleicht gibt es mal ein MT, das nur Fotografien von sitzenden Fotografen zuläßt :mrgreen:
Ein neuer Tag, ein neues Foto:
811/DSC04640.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402792)
Fotografiert aus dem Sonderzug Nördlingen- Friedrichshafen, gezogen von der bayrischen S3/6 Nr 3673 der königlich bayrischen Eisenbahn, kurz nach der Abfahrt noch in Nördlingen.
Leider was die Neuauflage der Fahrt am 1. Mai (vorgestern) schon Monate im Voraus ausverkauft, wollte eigentlich mitfahren :cry:
rainerstollwetter
03.05.2025, 08:04
Die gehört wohl auch dazu:
1560/Bahnverkehr-39.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402793)
Rainer
Schienenverkehr in Basel...
844/SUF_A7_3763-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382900)
Aus dem Fenster des fahrenden Zuges aufgenommen
1560/DSC08053-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402764)
Viele Grüße
Jürgen
Sehr schön abstrakt. Ein feiner Wechsel von (hauptsächlich) Pastellfarben zwischen den leicht schrägen Linien.
-------------------------
Mein heutiges Bild:
Flirt am Bahnsteig
6/IMG_3694_ff2_ff-2_ff_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=172482)
Effjotter
03.05.2025, 11:50
818/SUF-Treibrder_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402797)
Stop&Go
811/20210911-_DSC1230-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402805)
Tag 2
Straßenbahnen auf dem Barbarossaplatz in Köln
6/Dez_17_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372473)
Gruß Jumbolino
Abendaufnahme zweier Straßenbahnen am Barbarossaplatz in Köln. Eine in Bewegung, eine hält. Was ich an dem Bild mag: Die Bahnen und den goldenen Boden. Die fahrende Bahn erscheint in ihrer Bewegung fast transparent. Mein persönlicher Geschmack hadert vor allem mit den großen Blendensternen oben rechts Die sind mir zu mächtig. Aber warum hast Du das Bild am Abend noch ein weitere Mal eingestellt?
Aus dem Fenster des fahrenden Zuges aufgenommen
1560/DSC08053-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402764)
Viele Grüße
Jürgen
Danke an Herrn Weinmeister und TomD. für ihre positiven Kritiken. Diese findet sich weiter unten.
Brockenbahn. Aktuell sind die Dampflokomotiven wegen akuter Waldbrandgefahr durch Diesellokomotiven ersetzt wurden.
811/7R406580_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372358)
Gruß Jens
Ja mit einer ähnlichen Aufnahme der Brockenbahn (allerdings bei Nebel) gezogen von einer Dampflok könnte ich auch dienen. Hier sieht die Landschaft noch ok aus, das Wetter passt und man weiß, warum man den Ausflug gemacht hat.
Der Lokführer
1530/Unter_Dampf_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393615)
Starkes Porträt bei heftigem Regen aufgenommen. Man sieht den Lokdührer in seinem Umfeld. Passt wunderbar ins Thema
Ich habe eine Ausdrückmaschine für Euch.
1560/Bahnverkehr-29.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402765)
Was das ist, steht hier: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Dr%C3%BCckmaschine)
Rainer
Dieses Bild ist einer der Gründe, warum ich Monatsthemen so mag. Man erfährt etwas über Dinge, die ich / man selbst schon wahrgenommen, aber für die ich keine Erklärung gesucht habe. Und so geht man beim Monatsthema auf Reisen, wird wieder zum Kind und zum Entdecker. Sieht bekannte Dinge anders präsentiert. Danke Rainer
Was für ein schönes Thema, danke!!
Hier mein erster Beitrag:
811/Strassenbahn_4.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402769)
Der Lichtzieher einer Straßenbahn (bzw. eigentlich gleich von zwei Bahnen, eine hin, eine her) vor dem Freiburger Martinstor
Feines Bild. Die beiden Straßenbahnen, die sich begegnen. Das Pflaster gut rausgearbeitet. Und als i-Tüpfelchen „Medizintechnick made Freiburg“, wobei das „made Freiburg“ meinen Blick sofort auf sich zieht.
Ausschnitt aus einem Plakat der Düsseldorfer Verkehrsbetriebe zum Start der Tour de France 2017.
Nichts mit irgendwelchem fotografischem Anspruch :oops:, aber es passt so schön zum MT.
1560/Sonyuserforum_3726_20170701-11-07-03_FZ1000_P1060462-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402770)
Die Straßenbahnen der Düsseldorfer Verkehrsbetriebe in den Farben der vier Trikots der Tour de France. Eine gelungene Idee des Marketings. Hätte ich wohl auch mitgenommen. Und es passt sehr gut zum Monatsthema.
Ein einzelner Schienenstrang. Straßenbahnmuseum Wien.
6/IMG_3751_2_3_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402771)
Passt wunderbar ins Thema. Ein Colorkey würde ich denken. Der Strang hat noch die Farbe, alles andere ist in s/w sepia gehalten. Endlich mal ein CK, dass nicht aufdringlich wirkt, es passt alles zusammen. Gefällt mir gut
Cool, das Thema passt zu einem Fotowalk unseres Fotoclubs letzte Woche.
U-Bahn München
6/3Y4A3831_Kopie4x5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402772)
6/3Y4A3571_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402773)
Beide Bilder gefallen mir sehr, aber zwei Bilder ist ein Bild zu viel. Siehe Eingangspost. Ich nehme mir mal Bild 1 zur Besprechung.
München U-Bahn Station Westfriedhof. Eine der schönsten U-Bahn-Stationen, die ich kenne. Ungewöhnlich, dass Du es hinbekommen hast, die letzte rote Lampe komplett von unten und frontal zum Fotografen abzubilden und und die gelben hängen so wie man sie kennt. Wie hast Du das geschafft?
Bei einem Besuch im Eisenbahnmuseum Nördlingen.
811/BEM-Exkursion_24-06-23_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402778)
Eine manuell zu bedienende Handweiche. Ich habe mir dafür extra ein Video angesehen, um erklärt zu bekommen, wie eine solche Weiche funktioniert. Der kastenförmige in s/w Aufsatz wechselt beim Weichenstellen ebenfalls seine Position. Beim Stellen der Weiche hier im Bild sieht der Lokführer entweder den weißen Kasten oder den Pfeil. Wahrscheinlich zeigt er dem Lokführer damit an, wie die Weiche gestellt ist. Er zeigt die breite Seite oder die schmale Seite je nach Stellung. Wieder ein Bild, wo ich was gelernt habe. Danke Porty
Zugspitzbahn auf der Fahrt nach unten. Rechts unten der Eibsee.
830/40.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255075)
Leider sieht man hier von der Zugspitzbahn nur in die und aus der Kabine. Die Zugspitzbahn selbst ist eine Zahnradbahn und damit ein schienengebundenes Verkehrsmittel. In Deutschland soll es davon noch vier geben. Aber Prag Urlauber kennen vielleicht die Bahn auf den Petrin. Auch das ist eine Zahnradbahn.
…
811/7R500509_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402779)
Aufgenommen vom Wurmberg, dem Nachbar des Brocken. Die Luft hat sehr heftig geflimmert. Ich habe auch gefilmt und da sieht man es extrem. :shock: (darf ich eigentlich auch ein Video/-ausschnitt dazu verlinken oder nur Fotos zum Monatsthema?)
Beantworten wir deine Frage zuerst. Natürlich kannst Du zur Veranschaulichung ein Video beisteuern. Also das Bild macht mich einfach nur traurig. Da stampft die Brockenbahn durch tote Wälder. Ein mehr als eindringliches Foto.
Zugspitz Seilbahn
830/12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=255099)
Zwei Fotos an einem Tag sollten nicht eingestellt werden. Dazu zeigst Du die Masten der Seilbahn. Und eine Seilbahn fährt nicht auf Schienen, sondern die Kabine hängt an Seilen. Auf jeden Fall ein mehr als beeindruckendes Foto einer atemberaubenden Landschaft.
Hornberger Viadukt im Schwarzwald mit der Schwarzwaldbahn, die von Karlsruhe Hbf nach Konstanz fährt:
6/Hornberger_Viadukt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402782)
https://www.hornberg.de/de/Tourismus-Freizeit/Sehenswuerdigkeiten/Eisenbahnviadukt-Hornberg
Meine erste Assoziation war, dass Du im Miniatur Wunderland warst, um das Foto zu machen. Ein Viadukt zum Überqueren eines Tales. Und abgewartet bis der Zug vollständig zu sehne ist. Sehr gelungen!
...
1560/2020-10-07--A9_3030.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344159)
Aktuell könnte ich dort keine S-Bahn fotografieren, da die Strecke wieder einmal gesperrt ist und die Busse als Schienenersatzverkehr wären nicht themenkonform ;)
wobei die Straßenbahn fährt.
Wie man aber unschwer an den Passagieren erkennen kann, wir schrieben den ersten Coronaherbst (2020).
Entstanden ist das Foto für das damalige Monatsthema.
Und wie so typisch für Berlin die Baustelle gibt es dort immer noch.
:itchy:
Du könntest aber das Schild, dass auf den SEV hinweis, fotografieren. :D Berlin und sein Schienenersatzverkehr. Das Berlin Touristen als Besucher hat, interessiert da keinen. Deutsch ist die einzige Sprache. Die Wege gleichen einem Labyrinth. Und dass ein Bus nicht die gleiche Anzahl von Fahrgästen aufnehmen wie eine S-Bahn, scheint insgesamt auch noch nicht zu den Planern durchgedrungen. Da hat man im Bus das Tokio Rush Hour Ubahn Gefühl. Nur alte Leute mit Rollatoren, Leute mit Gepäck bleiben auf der Strecke. Dazu die freundlichen stets hilfsbereiten Ersatzfahrer. Das war Ironie. Die zahlreichen momentanen Brückenbauarbeiten tun momentan ein Übriges. Manchmal frage ich mich, ob der Ersatzverkehr nicht den regulären Verkehr abgelöst hat.
Zu deinem Bild. Das könnte überall aufgenommen worden sein in Berlin. In Pankow z.B. sieht es ähnlich aus. Baken, die den Gang zur (Ersatz)haltestelle zu einem Erlebnis machen. Dichter Autoverkehr. Ein Zeitdokument für das ach so schöne Berlin. Danke Heike.
Achtung auf Gleis 3. ICE2713 nach München, planmäßige Abfahrt 15:23, Heute ca. 120 Minuten später. Grund dafür sind Personen auf dem Gleis.
1560/STH_2016_06_132_21218-Bearbeitet_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402791)
Grandioses witziges Bild. Ich höre förmlich die Ansage aus dem Lautsprecher. Dazu der ironische Blick auf die Infrastruktur der Bahn. Um diese Strecke wiederzubeleben, wird es einiger Milliarden aus dem Sondervermögen bedürfen. Danke für diesen anderen Einblick in den Schienenverkehr. :D
Das war Tag 2
Ein Detail in Zügen, das wahrscheinlich alle noch kennen
1560/DSC08508-Bearbeitet_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402807)
Viele Grüße
Jürgen
1560/STH_2016_06_132_21218-Bearbeitet_2.jpg
Schienenverkehr
Auf diesen Bildtitel wäre Herr Weinmeister sicher gerne selbst gekommen. Großartig (…vor allem die Bild“komposition“).:top:
Von mir gibts heute die (Gratis-)Standseilbahn in Le Tréport:
1560/Sonyuserforum_3735_2020-09-03-12-29-06-Le_Trport_RX100VI_DSC01845_e.jpg
Ein Detail in Zügen, das wahrscheinlich alle noch kennen
1560/DSC08508-Bearbeitet_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402807)
Viele Grüße
Jürgen
Grundsätzlich kenne ich dieses sicherheitsrelevante Teil aus einem Schienenfahrzeug sehr wohl.
In dieser speziellen Ausführung, viersprachig in deutsch, französisch, englisch/amerikanisch und russisch fällt mir natürlich der Viermächte Status in Berlin ein. Vielleicht ist das Teil ja genau aus dieser Epoche…..die Schrauben erscheinen mir allerdings zu neu.
Für mich ist das Motiv jedenfalls ein Blick weit zurück in eine Zeit, in der ich öfter mal in Versuchung war, das Ding ohne wirklichen Grund zu betätigen. Nur so als „Mutprobe“.
Keine Angst, ich habs nie getan.
Blick in den Führerstand einer Dampflok (Technikmuseum Sinsheim)
6/A7R00982.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402814)
Grundsätzlich kenne ich dieses sicherheitsrelevante Teil aus einem Schienenfahrzeug sehr wohl.
In dieser speziellen Ausführung, viersprachig in deutsch, französisch, englisch/amerikanisch und russisch fällt mir natürlich der Viermächte Status in Berlin ein. Vielleicht ist das Teil ja genau aus dieser Epoche…..die Schrauben erscheinen mir allerdings zu neu.
Für mich ist das Motiv jedenfalls ein Blick weit zurück in eine Zeit, in der ich öfter mal in Versuchung war, das Ding ohne wirklichen Grund zu betätigen. Nur so als „Mutprobe“.
Keine Angst, ich habs nie getan.
Danke Peter. Ich antworte mal sofort. Das Bild entstand damals während einer Sonderfahrt des Rasenden Rolands in einem der Waggons der RüBB.
In Berlin sind die Wagen sicher nicht gefahren, da es sich bei der Lok und den Waggons um Fahrzeuge handelt, die auf Schmalspur betrieben werden.
Die Wagen wurden in den 50er und 60er Jahren - obwohl älter - von aufgegebenen Schmalspurstrecken in Sachsen nach Rügen gegeben. Die Wagen wurden in den Jahren zwischen 1908 und 1930 gebaut und stammten damit aus dem Bestand der Deutschen Reichsbahn.
Das Russisch wäre damit erklärbar, da die Wagen ja in der DDR fuhren.
Ich erinnere mich noch, dass zur Zeiten der deutschen Teilung z.B. die Schilder "Nicht hinauslehnen" in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch waren. Deutschland, Frankreich und Italien waren Gründungsmitglieder des Internationalen Eisenbahnverbandes und daher gesetzt. Maximal 4 Sprachen sollten auf solchen Schildern stehen.
Nach England kam man ja nicht mit dem Zug. Englisch stand da erst nach dem 2. Weltkrieg bei der DB auf den Schildern. Russisch macht Sinn, da es sich um Wagen der DR in der DDR handelte. Und nach der Wiedervereinigung hat man wohl das Italienisch gegen das Englisch "geopfert"
Viele Grüße
Jürgen
:shock: Es ist tatsächlich 20 Jahre her, dass wir in Graubünden wandern waren.
848/PICT0375.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310778)
Dornwald46
03.05.2025, 20:42
Erfahrungsaustausch beim Strassburger Hauptbahnhof
6/Erfahrungsaustausch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402818)
Kurt Weinmeister
03.05.2025, 21:14
Heimat ist da, wo man zu Hause ist.
811/STH-2016-10-694-23228.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260749)
Wir sehen uns in HH :mrgreen:
Kurt Weinmeister
03.05.2025, 21:39
Ein Detail in Zügen, das wahrscheinlich alle noch kennen
1560/DSC08508-Bearbeitet_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402807)
Das Bild versetzt uns in eine Ära, in der Funktionalität und Mehrsprachigkeit in technischen Anlagen eine zentrale Rolle spielten – klassisch „Mitte 20. Jahrhundert“ mit einem Hauch von Ost‑West‑Verkehr im Kalten Krieg.
Heute druckt man einen 3D-Code auf die Fläche und fördert die Nutzer auf, sich per Smartphone sich zu informieren.
Auf Strecken ohne Internet kann es zu Störungen bei Betätigen der Notbremse kommen.
Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Die Frage ist ja, zählt die gleislose Wiese zu den Gleisanlagen? :cool::lol:
811/DSC09360.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402820)
10Heike10
03.05.2025, 22:06
Tag 2
...
Du könntest aber das Schild, dass auf den SEV hinweis, fotografieren. :D Berlin und sein Schienenersatzverkehr. Das Berlin Touristen als Besucher hat, interessiert da keinen. Deutsch ist die einzige Sprache. Die Wege gleichen einem Labyrinth. Und dass ein Bus nicht die gleiche Anzahl von Fahrgästen aufnehmen wie eine S-Bahn, scheint insgesamt auch noch nicht zu den Planern durchgedrungen. Da hat man im Bus das Tokio Rush Hour Ubahn Gefühl. Nur alte Leute mit Rollatoren, Leute mit Gepäck bleiben auf der Strecke. Dazu die freundlichen stets hilfsbereiten Ersatzfahrer. Das war Ironie. Die zahlreichen momentanen Brückenbauarbeiten tun momentan ein Übriges. Manchmal frage ich mich, ob der Ersatzverkehr nicht den regulären Verkehr abgelöst hat.
Zu deinem Bild. Das könnte überall aufgenommen worden sein in Berlin. In Pankow z.B. sieht es ähnlich aus. Baken, die den Gang zur (Ersatz)haltestelle zu einem Erlebnis machen. Dichter Autoverkehr. Ein Zeitdokument für das ach so schöne Berlin. Danke Heike.
Das Bild hatte ich am S-Bahnhof Adlershof aufgenommen. Dort steige ich eigentlich das erste Mal um (Bus-S-Bahn und abends umgekehrt).
Aufgrund der aktuellen Streckensperrung und dem Schienenersatzverkehr bis Schöneweide oder Baumschulenweg und anschließend Pendelverkehr bis/ab Treptower Park verlängert sich meine rechnerische Wegezeit (lt. BVG Fahrplaninfo) für eine Strecke von 56 Minuten auf rund 1,5 Stunden. Da nutze ich wieder den PKW (Hinweg etwa 40 Minuten, Rückweg etwa 50 Minuten). Mal gucken, wenn ich die Zeit finde, gibt es hier noch ein Foto von der Hinweistafel.
Als ich dein Monatsthema las, dachte ich bei mir, endlich ein Grund ein Stück S-Bahn-Strecke von einer Brücke aus bei SU zu fotografieren (manchmal brauche ich einen Schubs) und einen interessanten Übergang von der U-Bahn zur S-Bahn.
Nun ja, zur Zeit fährt an der einen Stelle die S-Bahn nicht und an der anderen (betreffenden) U/S-Bahnstation kann man nicht parken, komme da also zur Zeit nicht mit einem für mich vertretbaren Zeitaufwand hin. :roll:
Daher bleibe ich noch beim Archiv und im Coronaherbst 2020.
U-Bahn Station Rudow
1560/2020-10-08--A9_3277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344219)
Tag 3
Ein neuer Tag, ein neues Foto:
811/DSC04640.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402792)
Fotografiert aus dem Sonderzug Nördlingen- Friedrichshafen, gezogen von der bayrischen S3/6 Nr 3673 der königlich bayrischen Eisenbahn, kurz nach der Abfahrt noch in Nördlingen.
Leider was die Neuauflage der Fahrt am 1. Mai (vorgestern) schon Monate im Voraus ausverkauft, wollte eigentlich mitfahren :cry:
Beeindruckendes Bild auf einer Sonderfahrt mit Eisenbahnfreunden. Mit Blick aus Wagen 6 auf den vorderen Teil des Zuges. Hoffentlich gibt es diese Fahrten noch lange genug. Die Berliner Eisenbahnfreunde schrieben mal, dass es immer schwieriger wird ihre Dampfloks für Sonderfahrten zur Verfügung zu stellen. Sicherheitsaspekte stehen oft dagegen. Hoffen wir, dass es solche Fahrten noch lange gibt.
Woran muss ich nur denken, wenn ich schwarzen Rauch aufsteigen sehe
Die gehört wohl auch dazu:
1560/Bahnverkehr-39.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402793)
Rainer
Ja die gehört definitiv dazu. Obwohl viele annehmen würde, dass die Wuppertaler Schwebebahn eher zur Gattung der Seilbahnen als zur Gattung der Schienenfahrzeuge gehört. Der offizielle Gattungsname lautet Einschienige Hängebahn.
Hier das neue Design der Wagen der Schwebebahn. Und versteht, warum es sich um ein Schienenfahrzeug handelt.
https://schwebebahn.de/_next/image?url=https%3A%2F%2Fschwebebahn.de%2Fcms%2Fupl oads%2Fwsw_hero_neue_schwebebahn_a1b517c5e4.jpg&w=3840&q=75
Zum Bild: Ein Bild. bei dem jeder sofort weiß, wo es aufgenommen worden ist. Leider ein wenig unscharf und sehr dunkel. Aber das Bild wurde auch am Abend aufgenommen. Aber die Schwebebahn ist auch als solche gut zu erkennen . Die Wuppertaler Schwebebahn steht heute zu Recht unter Denkmalschutz.
Schienenverkehr in Basel...
844/SUF_A7_3763-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382900)
Fußgängerverkehr und Schienenverkehr in Basel. Die gelben Bahnen kennen wir ja schon. Das Bild könnte vor dem Bahnhof SBB entstanden sein. Da kreuzen sich viele Tramlinien und man muss sich seinen Übergang wählen. Bild gefällt mir.
....
Mein heutiges Bild:
Flirt am Bahnsteig
6/IMG_3694_ff2_ff-2_ff_ff.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=172482)
Den Titel kann ich gut nachvollziehen. Und es wurde offensichtlich in Wien an der Station Nestroyplatz aufgenommen. Ich würde dieses Bild allerdings mit den Bildbearbeitungsmitteln von heute nochmal nachbearbeiten. Es wäre es wert.
818/SUF-Treibrder_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402797)
Ein Klassiker. Bildausschnitt gut gewählt. Und gut in s/w umgesetzt. Passt gut zum Monatsthema.
Stop&Go
811/20210911-_DSC1230-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402805)
Ein Top Bild für das Monatsthema. Den richtigen Moment genau abgepasst. Die leichte Schräge bringt Dynamik ins Bild. Die Linienführung stimmt und zieht einen noch zusätzlich ins Bild hinein und weist den Weg.
Ein Detail in Zügen, das wahrscheinlich alle noch kennen
1560/DSC08508-Bearbeitet_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402807)
Viele Grüße
Jürgen
Danke Peter und Stefan für ihre Anmerkungen zu meinem Bild. :top:
Von mir gibts heute die (Gratis-)Standseilbahn in Le Tréport:
1560/Sonyuserforum_3735_2020-09-03-12-29-06-Le_Trport_RX100VI_DSC01845_e.jpg
So oder ähnlich hätte ich mir gerne das Bild von der Zugspitzbahn vorgestellt. Bei einer Standseilbahn wird gezogen nicht getragen. Diese hier stammt von 2006, nachdem die Seilbahn wegen der Winde zu häufig ihren Betrieb einstellen musste. Danke für das Mitnehmen.
Blick in den Führerstand einer Dampflok (Technikmuseum Sinsheim)
6/A7R00982.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402814)
Extrem Beeindruckend! Es lässt mich ob des Gewusels nur staunen. Das waren die Zeiten als Jungs noch Lokführer werden wollten. In der Bearbeitung hätte ich den Blick aus dem Fenster ins Museum abgedunkelt. Die Autos lenken mich etwas ab.
:shock: Es ist tatsächlich 20 Jahre her, dass wir in Graubünden wandern waren.
848/PICT0375.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310778)
Da solltet ihr noch etliche Höhenmeter oberhalb stehen, um dieses Foto zu machen. Ein beeindruckendes Bild! Ich denke, dass es kein Zufall war, den Zug dort auf dem Viadukt anzutreffen. Phantastische Landschaft in welche diese Bahnstrecke angelegt ist. Und Hut ab vor der Ingenieurskunst, um so etwas zu bauen. Ein wunderbares Bild.
Erfahrungsaustausch beim Strassburger Hauptbahnhof
6/Erfahrungsaustausch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402818)
Gut eingefangene Szene. Unterhaltung am Lokfenster. Ein Reisender auf diesem Zug zu sein hat schon was für sich. Ich hatte einmal das Glück in einem solchen Zug sitzen zu dürfen. Und in der Regel sind diese Züge noch pünktlich.
Heimat ist da, wo man zu Hause ist.
811/STH-2016-10-694-23228.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260749)
Wir sehen uns in HH :mrgreen:
Der zugehörige Wagen scheint aber schön länger nicht mehr an seinem Heimatbahnhof eingetroffen zu sein. Er macht schon einen ziemlich abgeranzten Eindruck. Er braucht dringend einen Aufenthalt in seinem Wellness Lokschuppen. Passt gut ins Thema.
Die Frage ist ja, zählt die gleislose Wiese zu den Gleisanlagen? :cool::lol:
811/DSC09360.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402820)
Auf deine Frage, kann ich dir leider keine Antwort geben. Ich vermute aber mal, dass der Rasen zum Gleisgelände gehört.
Aber ich habe auch noch ein paar Fragen.
Wie lange bilden Schild und Pfahl schon eine Einheit? Hat das Schild vor langer Zeit mal an einer Wand gehangen? Schenkt man ihm genügend Beachtung. Ist es ein einzelnes Schild oder finden sich weitere Schilder in der Nachbarschaft.
Hast Du probiert, einen kleinen Schritt – nicht für die Menschheit – sondern für Dich auf den heiligen Rasen der Bundesbahn zu machen?
Das Bild hat es verdient im Monatsthema hier gezeigt zu werden. Es hat seine Nische gefunden :-)
…
Als ich dein Monatsthema las, dachte ich bei mir, endlich ein Grund ein Stück S-Bahn-Strecke von einer Brücke aus bei SU zu fotografieren (manchmal brauche ich einen Schubs) und einen interessanten Übergang von der U-Bahn zur S-Bahn.
Nun ja, zurZeit fährt an der einen Stelle die S-Bahn nicht und an der anderen (betreffenden) U/S-Bahnstation kann man nicht parken, komme da also zur Zeit nicht mit einem für mich vertretbaren Zeitaufwand hin. :roll:
Daher bleibe ich noch beim Archiv und im Coronaherbst 2020.
U-Bahn Station Rudow
1560/2020-10-08--A9_3277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344219)
Ach war das schön leer damals. So richtig schön ist die Station nicht unbedingt. So sehen viele BVG Stationen in Berlin aus. Ein Zeitdokument der Corona Zeit und darauf lag die beabsichtigte Bildaussage. Ich hätte allerdings die angeschnittene Person rechts aus dem Bild verbannt.
Das waren die Bilder und Kommentare zum 3.5
rainerstollwetter
04.05.2025, 08:09
Heute habe ich ein gestacktes Krokodil (Märklin HO) für Euch.
1560/Bahnverkehr-40.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402825)
Rainer
Mein Bild von heute stammt aus dem ehemaligen Spreepark Berlin. Hier die Achterbahn Spreeblitz.
1560/_DSC5798-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402826)
Die Natur hatte sich das Gelände zurückgeholt. Sukzessive entsteht der Spreepark jetzt wieder neu. Das Riesenrad wird restauriert. Ob der Spreeblitz wieder fährt? In 2026 soll der Park endgültig neueröffnet werden.
Viele Grüße
Effjotter
04.05.2025, 08:36
Genannt: die Eisenbahnkathedrale
796/Bhf_Antwerpen_Rand_klein2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402824)
Dornwald46
04.05.2025, 09:25
ICE in Kleinformat:
6/ICE_in_Kleinformat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402831)
Mein Bild von heute stammt aus dem ehemaligen Spreepark Berlin. Hier die Achterbahn Spreeblitz.
1560/_DSC5798-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402826)
Die Natur hatte sich das Gelände zurückgeholt. Sukzessive entsteht der Spreepark jetzt wieder neu. Das Riesenrad wird restauriert. Ob der Spreeblitz wieder fährt? In 2026 soll der Park endgültig neueröffnet werden.
Viele Grüße
Schienenverkehr mal nicht zum Zwecke des Transports, sondern zum reinen Vergnügen, Nervenkitzel. Na ja, jetzt nicht mehr. Das vergnügte Juchzen und Schreien klingt noch in den Ohren, obwohl die Natur sich schon viel zurückgeholt hat.
--------------------
Zum gestrigen Bild:
In welche Richtung würdest du denn eine erneute Bearbeitung vorschlagen? Oder anders gefragt, was stört dich? Ich hatte das Bild seinerzeit mit Absicht so bearbeitet - etwas härter und mit Rauschen. Schien mir spannender.
--------------------
Mein heutiges Bild:
U-Bahn-Station Frankfurt Bockenheimer Warte
6/IMG_0938ff2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402830)
Hallo Tom,
danke für die erneute Beschäftigung mit meinem Bild. Es war Berlins Top Lost Place.
Inzwischen verschiebt sich die Eröffnung auf 2027. Das Riesenrad wurde abgebaut und wartet auf seinen Neuaufbau.
Zu deinem Bild von gestern. Die Person hinter der flirtenden Frau würde ich versuchen mit Photoshop oder Topaz zu entfernen. Ich würde es aufhellen, mir persönlich ist es zu dunkel. Daneben frage ich mich, was der Schatten unterhalb der Nase der Protagonistin ist. Das wäre mein Versuch einer Entwicklung. Wenn Du mit deiner zufrieden bist, belasse das Bild so wie Du es für dich als richtig empfindest.
Viele Grüße
Jürgen
Zu deinem Bild von gestern. Die Person hinter der flirtenden Frau würde ich versuchen mit Photoshop oder Topaz zu entfernen. Ich würde es aufhellen, mir persönlich ist es zu dunkel. Daneben frage ich mich, was der Schatten unterhalb der Nase der Protagonistin ist. Das wäre mein Versuch einer Entwicklung.
Ok, verstehe.
Den Schatten unter der Nase konnte ich abmildern und das Bild aufhellen.
Die Person hinter der Frau könnte ich nur sehr aufwändig mit Stempelarbeit entfernen, Tools wie Topaz oder Photoshop habe ich nicht.
6/IMG_3694_ff2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402832)
ThunderAl
04.05.2025, 12:40
Auf ein neues, hier eine Straßenbahn vor der Freiburger Unibibliothek. Straßenbahn in Farbe, mein Rest die Sättigung runter gezogen
811/Strassenbahn_3.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402768)
Jumbolino67
04.05.2025, 12:49
Aber warum hast Du das Bild am Abend noch ein weitere Mal eingestellt?
Vielen Dank für die Besprechung, Blende 16 war wohl etwas stark, nächstes Mal versuche ich es mit einem Graufilter und mehr geöffneter Blendenöffnung. Irgendwie hatte ich meinen Ersteintrag nicht mehr wiedergefunden, und dachte er sei verloren gegangen, daher habe ich es nochmal eingestellt.
Gruß Jumbolino
Das Hangviadukt bei Pünderich/Mosel, ein Teil der "Kanonenbahn" aus den 1870er Jahren von Berlin nach Metz.
811/Sonyuserforum_3736_2023-01-21-12-30-42_um_Alf_A1_04557.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402833)
messknecht
04.05.2025, 16:23
Die sächsische Schmalspurlok IK Nr.54.
1560/DSC05200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402836)
Diese Lok ist ein Neubau nach alten Plänen der Sächsischen Maschinenfabrik AG (vorm. Richard Hartmann) und wurde ausschließlich aus Spenden finanziert.
Hier auf dem Bahnhof Steinbach vor dem Wasserhaus am Tag der Inbetriebname 29.08.2008.
811/_IMG_0111.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=296474)
Die Bahn kommt ... !? :shock:
Dampfspeicherlok Lokomotivbau Meiningen vor dem Chemnitzer Industriemuseum
Dampfspeicherlokomotiven wurden Anfang der 80er-Jahre von der DDR Regierung in Auftrag gegeben. Hauptgrund war wohl, Diesel zu sparen. Dampf war in vielen Betrieben und Industrieanlagen als Abfallprodukt vorhanden. Da diese Loks feuerlos fuhren, indem sie von ortsfesten Dampferzeuger Dampf aufnahmen, konnten sie auch in Betrieben, die mit feuergefährlichen Stoffen arbeiten, eingesetzt werden.
Diese Lok steht seit 2003 auf dem Außengelände des Chemnitzer Industriemuseums. 2024 wurde sie restauriert.
Die Lok wurde von 1988 bis 1990 in einer Papierfabrik eingesetzt.
Das Sächsische Eisenbahnmuseum e. V. Chemnitz-Hilbersdorf hat noch eine fahrbare in ihrem Bestand.
https://www.sem-chemnitz.de/fahrzeuge/flc-03012/
811/DSC00081_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402837)
Gruß Jens
Lissabon
811/20140521_A77_1363SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402838)
Keine Gleise zu sehen, aber es ist der Wiener HBF.
847/20240510-DSC03641-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398473)
fritzenm
04.05.2025, 19:36
Hallo,
kiwi hat uns das Viadukt bei Pünderich gezeigt und hier haben wir die Doppelbrücke über die Mosel bei Bullay, ein Stück weiter Ri. Koblenz.
6/MIF04196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402839)
Sehr schöne Tram-Aufnahmen zeigt Ihr da. :D
Mir scheint, ich sollte mal wieder nach Basel zum SBB rüber…
Danke dir.
Ich kann mich gerne als Scout anbieten, wenn ich mal wieder in der Gegend bin. ;)
Tag 3
...
Auf deine Frage, kann ich dir leider keine Antwort geben. Ich vermute aber mal, dass der Rasen zum Gleisgelände gehört.
Aber ich habe auch noch ein paar Fragen.
Wie lange bilden Schild und Pfahl schon eine Einheit? Hat das Schild vor langer Zeit mal an einer Wand gehangen? Schenkt man ihm genügend Beachtung. Ist es ein einzelnes Schild oder finden sich weitere Schilder in der Nachbarschaft.
Hast Du probiert, einen kleinen Schritt – nicht für die Menschheit – sondern für Dich auf den heiligen Rasen der Bundesbahn zu machen?
Das Bild hat es verdient im Monatsthema hier gezeigt zu werden. Es hat seine Nische gefunden :-)
...
Danke für Deine Beschäftigung mit den Bildern und die wohlwollende Besprechung! :top:
Wir wohnen dort jetzt 17 Jahre und mindestens so lange steht das Schild da auch schon. Vermutlich sogar sehr viel länger. Wann allerdings das letzte Mal ein Zug dort auf das Areal der BASF gerollt ist...? Obwohl ich meine, mich an Bahnwaggons auf dem Firmengelände zu erinnern, zumindest bis vor ein paar Jahren noch. Im östlichen Teil des Industriegebiets (Bayer, DSM) sind noch regelmässig Bahnwaggons in Benutzung, da muss ich mich mal auf die Lauer legen fürs MT. :D
Ich bin natürlich um das Schild herumgewandert, aber nicht wirklich weit in die Wiese hinein. Ist ja schliesslich verboten. :lol: *
Soweit ich sehe, ist es eher ein Einzelschild, an der restlichen Straße parallel zur Bahnlinie ist meistens mit Gestrüpp und Gebüsch kein Zugang möglich. Zur Zeit wird aber auch überall an der Strecke gebaut. Entbuscht, Eidechsenrefugien angelegt und sowas. In Vorbereitung auf die Elektrifizierung der Hochrheinbahn bis Ende 2027.
Höchste Eisenbahn (hah:D) noch ein paar Bilder ohne Oberleitungen zu machen. :D
* wirklich nur ein ganz kleines Stück....
811/DSC09353.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402841)
Hier noch die Zuglok aus meinem letzten Bild beim Wendehalt in Friedrichshafen:
811/DSC04836.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402843)
Die Lok war bei der Abfahrt in Nördlingen mit 8 t bester Steinkohle beladen, als wir wieder zurück waren, war der Tender ziemlich leer. Macht 2 t/ 100 km. Die Heizer brauchten früher kein Fitnessstudio.....
Lukas, der Lokomotivführer.
6/_DSC0880.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=128023)
Meine Bilder für den Montag:
811/DSC01438.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402842)
Ein Talgo- Hochgeschwindigkeitszug im Bahnhof Barcelona Estacio de Franka (von dort fuhren früher die Züge nach Frankreich).
Das Besondere an diesen Zügen ist, dass die Räder an den Wagen keine durchgehenden Achsen haben sondern einzeln in einen brückenartigen Portal gelagert sind. Dadurch haben diese Züge einen sehr niedrigen, durchgehend ebenen Boden, sehr angenehm für die Reisenden. Damit die Räder sauber im Geleis geführt werden, werden die Portale über Gestänge von den beiden angrenzenden Wagen zwangsgeführt und haben so die optimale Einstellung zum Geleis.
Ich hoffe es wird toleriert, das ich noch ein Bild dieser ungewöhnlichen Lösung anhänge:
811/DSC01441.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402844)
Ich hab damals extra einen Kurztripp von Barcelona nach Tarragona gemacht, im mal mit dem Zug mitfahren können. Fazit: Sehr komfortabel, laufruhig und leise, tolle Technik :top:
Die neuen ICE-L, die demnächst in Betrieb gehen sollen, sind solche Züge.
rainerstollwetter
05.05.2025, 07:33
Heute habe ich eine Reparaturwerft für Euch, wo die Schiffe auf Schienen aus dem Wasser gezogen werden.
817/Bahnverkehr-6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402845)
Rainer
Moin, moin,
eigentlich habe ich mit dem Thema beruflich schon zu viel zu tun... Aber gut...
Dem ÖPNV steht das Wasser bis zum Hals und das gilt insbesondere für Berlin. So gesehen an der Haltestelle Spittelmarkt...
1427/20090912_D3L8551_Kopie.jpg
Dat Ei
Dornwald46
05.05.2025, 08:04
Begegnung der Linie 14 in Basel:
6/Basler_Strassenbahnen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402846)
Gleis 5 Wien Hauptbahnhof.
1560/SUF_R0003073-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402847)
Vielleicht hätte ich mich präziser ausdrücken sollen.:(
Das Monatsthema lautet Schienenverkehr in all seinen Facetten. Mithin sollte der Schwerpunkt auch auf dem Schienenverkehr mit seinen Facetten liegen. Man sollte schon auf den ersten Blick mindestens aber auf den zweiten erkennen, das ein Zusammenhang zum Thema besteht. Eine reine Architekturaufnahme - sei sie auch noch so schön - reicht mir für das Thema nicht wirklich.
Danke Euch
Jürgen
Tag 4 der Besprechung zum aktuellen Monatsthema.
Heute habe ich ein gestacktes Krokodil (Märklin HO) für Euch.
1560/Bahnverkehr-40.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402825)
Rainer
Ein Bild was auch gut ins letzte Monatsthema gepasst hätte. Ein sehr starkes Bild, eine feine Arbeit. Das Krokodil großartig in Szene gesetzt. Den Schatten auf der Tischplatte finde ich einfach nur TOP
Mein Bild von heute stammt aus dem ehemaligen Spreepark Berlin. Hier die Achterbahn Spreeblitz.
1560/_DSC5798-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402826)
Die Natur hatte sich das Gelände zurückgeholt. Sukzessive entsteht der Spreepark jetzt wieder neu. Das Riesenrad wird restauriert. Ob der Spreeblitz wieder fährt? In 2026 soll der Park endgültig neueröffnet werden.
Viele Grüße
Mein Bild von heute aus dem ehemals beliebtesten Lost Place dem Spreepark in Berlin. In 2027 soll er wiedereröffnet werden. Danke an TomD für seine erneute Beschäftigung mit dem Bild.
Genannt: die Eisenbahnkathedrale
796/Bhf_Antwerpen_Rand_klein2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402824)
In diesem Bahnhof stand ich auch schon mal staunend. Dir ist ein wunderbares Bild gelungen. Der Ausschnitt, die Perspektive zeigen, warum dieser Bahnhof den Beinahmen „Die Kathedrale“ erhalten hat.
ICE in Kleinformat:
6/ICE_in_Kleinformat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402831)
Handelt es sich um ein ICE Kinderspielzeug in einem Bahnhof? Man erahnt im Hintergrund, dass sich der Mini ICE in einem Bahnhof befindet. Das Bild passt natürlich zum Monatsthema.
...
Mein heutiges Bild:
U-Bahn-Station Frankfurt Bockenheimer Warte
6/IMG_0938ff2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402830)
Ein UFO ist in Frankfurt gelandet. Sieht man sich dein Bild an, dann entdeckt man eine gewisse Symmetrie. Mich erinnerte das an die Rätselbilder in den 70er / 80er Jahren. Finde die Unterschiede auf beiden Bildern. Hier allerdings Hälften. Das Bild gefällt mir gut.
Auf ein neues, hier eine Straßenbahn vor der Freiburger Unibibliothek. Straßenbahn in Farbe, mein Rest die Sättigung runter gezogen
811/Strassenbahn_3.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402768)
Wenn ich ein Gericht für dieses Bild auf die Speisekarte setzen würde, wäre es Architekturbild mit Straßenbahn als Beilage. Und deshalb habe ich mit dem Bild für das eigentliche Monatsthema mein Problem. Als Architekturbild finde ich es gelungen. Die Unibibliothek mit der kompletten Spiegelung der Unibibliothek in der Regenpfütze. Gefällt mir richtig gut. Um es „monatstauglich“ zu machen, ist Dir der Kunstgriff mit dem „Colorkey“ gelungen. Ich denke in s/w wäre die Straßenbahn untergegangen. So ganz knapp das Thema noch gestreift.
Das Hangviadukt bei Pünderich/Mosel, ein Teil der "Kanonenbahn" aus den 1870er Jahren von Berlin nach Metz.
811/Sonyuserforum_3736_2023-01-21-12-30-42_um_Alf_A1_04557.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402833)
Wenn zwei (fast) dasselbe tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Hier lenkt der Farbkontrast zur Winterlandschaft sofort den Blick auf die Bahn und das Viadukt. Was ich aber an diesem Bild darüber hinaus beeindruckend finde, sind die verschiedenen Muster im Brückengeländer und in den Weinstöcken. Damit entsteht eine gewisse Regelmäßigkeit. Diese Regelmäßigkeit und das Chaos der Landschaft kontrastieren darüber hinaus. Ein wunderschönes Bild.
Die sächsische Schmalspurlok IK Nr.54.
1560/DSC05200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402836)
Diese Lok ist ein Neubau nach alten Plänen der Sächsischen Maschinenfabrik AG (vorm. Richard Hartmann) und wurde ausschließlich aus Spenden finanziert.
Hier auf dem Bahnhof Steinbach vor dem Wasserhaus am Tag der Inbetriebnahme 29.08.2008.
Ein dokumentarisches Bild mit viel Tradition, dass ins Thema passt.
811/_IMG_0111.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=296474)
Die Bahn kommt ... !? :shock:
Oder auch nicht … Das gehört leider auch zum Schienenverkehr. Und passt leider damit zum Monatsthema.
Dampfspeicherlok Lokomotivbau Meiningen vor dem Chemnitzer Industriemuseum
811/DSC00081_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402837)
Gruß Jens
Auch hier eher ein dokumentarisches Foto einer Lok vor dem Chemnitzer Industriemuseum. Schwerpunkt war es die gesamte Lok abzubilden. Das ist dir gelungen.
Manchmal wünsche ich mir allerdings mehr Informationen eurerseits zu den Bildern.
Lissabon
811/20140521_A77_1363SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402838)
Erneut die Straßenbahn in Lissabon. Dieses Mal als Porträt von vorne aufgenommen. Mit einem konzentrierten Fahrer, der gerade die Hand an der Kurbel angelegt hat. Ich kenne die Wagen der Lissabonner Straßenbahn eigentlich nur mit Tags versehen. Insofern vermute ich, du hast digital geputzt.
Keine Gleise zu sehen, aber es ist der Wiener HBF.
847/20240510-DSC03641-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398473)
Da ich den Hauptbahnhof Wien kenne, weiß ich das Du den Hauptbahnhof wie gewohnt wunderbar in Szene gesetzt hast.
In Abwandlung eines Spruches meines Latein Lehrers. Auch das ist ein wunderbares Bild, aber nicht für das geforderte Thema.
Hallo,
kiwi hat uns das Viadukt bei Pünderich gezeigt und hier haben wir die Doppelbrücke über die Mosel bei Bullay, ein Stück weiter Ri. Koblenz.
6/MIF04196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402839)
Auch mit diesem Bild habe ich so meine Probleme. Ich erahne, dass oben die Züge fahren könnten. Auch hier eine gelungene Landschaftsaufnahme. Das eigentliche Thema aber nur sehr knapp getroffen.
[... Zur Zeit wird aber auch überall an der Strecke gebaut. Entbuscht, Eidechsenrefugien angelegt und sowas. In Vorbereitung auf die Elektrifizierung der Hochrheinbahn bis Ende 2027.
Höchste Eisenbahn (hah:D) noch ein paar Bilder ohne Oberleitungen zu machen. :D
811/DSC09353.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402841)
Michael mag Bewegungsbilder. Und hat deshalb im August 2024 Bewegung als Monatsthema gestellt. Und Mitzieher von Lokomotiven in voller Fahrt passen natürlich auch zu diesem Thema. Bild gefällt mir. Nach oben hätte etwas mehr Platz sein dürfen.
Lukas, der Lokomotivführer.
6/_DSC0880.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=128023)
Wenn das Lukas ist, dann ist die Lokomotive Emma. Wo aber sind Jim und Molly. Emma war übrigens eine Schmalspurbahn und das scheint diese Lok auch zu sein. Ein starkes Foto mit einem Lokführer, dem es offensichtlich zu heiß an der Stirn ist. Ein feines Bild.
Dornwald46
05.05.2025, 10:33
Handelt es sich um ein ICE Kinderspielzeug in einem Bahnhof? Man erahnt im Hintergrund, dass sich der Mini ICE in einem Bahnhof befindet. Das Bild passt natürlich zum Monatsthema.
Das habe ich im Berliner Hbf fotografiert
Danke!:top:
Heute noch was aus dem Frakfurter Untergrund.
Ich hoffe, man kann noch genug Bahnhof und somit den Bezug zum Schienenverkehr erkennen.
6/IMG_0950_1_2_3_tonemapped_ff2_ff_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402849)
Wenne ma im Pott komms, dann musse auch Untertage, also unter die Erde, Kohle gibt nich mehr, aba U-Bahn.
Bochum U-Bahnhof Rathaus
6/DSC05839.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402857)
Die Lichtfarben ändern sich ständig.
Kurze Brennweite für lange Perspektive
1560/Bochum_U-Bahnhof.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339068)
Bochum U-Bahnhof Lohring
6/DSC05938.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402856)
Der Bahnsteig ist aus Glas und von unten beleuchtet.
Starlight Express seit 1988 Übertage, ein Ende ist nicht abzusehen.
6/Starligth_Express.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402855)
Menschliche Eisenbahnen auf Rollschuhen.
Auch wenn du die Doppelstockbrücke in einem gestrigen Beitrag nur ganz knapp akzeptieren konntest, lege ich noch mal mit ebendieser nach.
Ich versuche es mit einer doppelten Doppelstockbrücke. ;)
848/Sonyuserforum_639_DSC06161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=238254)
Und auch wenn hier kein Schienenfahrzeug zu sehen ist (kommt noch, versprochen), ist solch eine Doppelstockbrücke in Deutschland etwas recht Seltenes.
Ich steige erst heute ins Thema ein, weil wir über den 1. Mai in Flandern waren, wo wir übrigens auch staunend in der Antwerpener Bahnhofskathedrale standen. Aber diese ist hier ja schon gegessen… ;)
Drum andere Schienengefährte, die man Draisinen nennt. Wahlweise wurden/werden sie mit Muskelkraft, Pedalantrieb, eigenmotorisiert oder wie in diesem Fall mit einem externen Schienentraktor betrieben.
811/Draisinen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402859)
Ursprünglich waren Draisinen Bahnbetriebsfahrzeuge, um etwa Werkzeug oder Ersatzteile zu transportieren oder Strecken zu inspizieren. Heute dienen sie vor allem dem Freizeitgaudi, so wie hier in der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode in der sächsischen Lausitz.
Auch hier eher ein dokumentarisches Foto einer Lok vor dem Chemnitzer Industriemuseum. Schwerpunkt war es die gesamte Lok abzubilden. Das ist dir gelungen.
Manchmal wünsche ich mir allerdings mehr Informationen eurerseits zu den Bildern.
Danke, ich habe ein paar Infos zum Bild nachträglich eingefügt. Ich hoffe dass passt jetzt.
Gruß Jens
Tag 4 der Besprechung zum aktuellen Monatsthema.
...
Michael mag Bewegungsbilder. Und hat deshalb im August 2024 Bewegung als Monatsthema gestellt. Und Mitzieher von Lokomotiven in voller Fahrt passen natürlich auch zu diesem Thema. Bild gefällt mir. Nach oben hätte etwas mehr Platz sein dürfen.
...
Aber absolut. :D
Hmm, oben war im Hintergrund ein einigermassen langweiliges Gebäude, aber wozu gibt es das Stempeltool...
1560/DSC09353-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402867)
Heute mal ein Eisenbahn-'Makro'... :D
865/DSC00417-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402866)
Sehr cool, dein Lichen schienei, Michael.:top:
Vielen Dank, Peter! :D
Und Danke für die Bestimmungshilfe... :cool:
Das Ende des zweiten Weltkrieges jährt sich am 8.5. zum achtzigsten Mal. Kurz vor dem Kriegsende sprengte die deutsche Wehrmacht die Eisenbahnbrücken über die Peene bei Karnin, um den russischen Streitkräften den Vormarsch auf Usedom zu erschweren.
1560/Usedom-5315-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402871)
Die Stahlkonstruktion ist eine Hubbrücke für den Zugverkehr. Mancher kennt ja Schiffshebewerke. So ähnlich funktionierte auch diese Hubrücke.
Das verlinkte Foto zeigt die frühere Konstruktion bevor sie am Ende des Krieges gesprengt worden ist. Um den Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen, wurden dann die "Schienen" per Aufzug" nach oben gezogen. Ansonsten konnte man mit den Zügen über die Brücke fahren.
https://www.foelss.de/radtouren/usedom.html
Weitere Infos am Ende des Artikels.
Der Überrest der Stahlkonstruktion ist heute ein technisches Denkmal.
Viele Grüße
Jürgen
Jumbolino67
05.05.2025, 19:16
Der Rangierbahnhof von Köln Godorf
6/Dez_22_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347733)
Gruß Jumbolino
847/20240510-DSC03641-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398473)
Da ich den Hauptbahnhof Wien kenne, weiß ich das Du den Hauptbahnhof wie gewohnt wunderbar in Szene gesetzt hast.
In Abwandlung eines Spruches meines Latein Lehrers. Auch das ist ein wunderbares Bild, aber nicht für das geforderte Thema.
Hallo Jürgen,
ok, ich kann das nachvollziehen.
Du hast mich nur damit etwas auf das falsche Gleis geführt. ;)
Monatsthema MT Mai/2025: Schienenverkehr in allen seinen Facetten
nebst Infrastruktur
Die zugehörige Infrastruktur
• Bahnhöfe und Stationen
Die U3 kommt zu spät.
Die Coronazeit hatte zumindest für die Streetfotografie einen kleinen Benefit. Es war echt schwer Persönlichkeitsrechte zu verletzen. :)
844/20210812-_DSC0705-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402872)
fritzenm
05.05.2025, 19:39
Naa gut, also dann die Infrastruktur mit Zug. :D
Wir sehen hier die Rheinbrücke bei Urmitz mit einem Güterzug.
6/DSC09943_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402873)
Effjotter
05.05.2025, 19:40
817/SUF_Oberlandkanal_SANY0116.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402874)
Dieses Foto zeigt eine Schiffseisenbahn, wie sie auch heute noch in Ostpreußen auf dem Oberlandkanal verwendet wird.
Die Schiffe müssen dabei im vorliegenden Fall über fünf sog. Rollberge auf einer Strecke von 10 km einen Höhenunterschied von 99 Metern überwinden. Dabei beträgt die durchschnittliche Strecke auf Schienen etwa 430 Meter, insgesamt genau 2.158 Meter.
Indien "Holzklasse"
811/20100310_DMC-FX9_0154.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402876)
ThunderAl
06.05.2025, 07:17
Diesmal näher am Thema? Der Leipziger Hauptbahnhof
811/Strassenbahn_1.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402766)
rainerstollwetter
06.05.2025, 07:29
Ein Eisenbahnwagen als Aussichtsplattform steht im Neubaugebiet des Dortmunder Hafens:
1560/Bahnverkehr-41.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402879)
Rainer
Dornwald46
06.05.2025, 08:15
https://www.vbk.info/fahrzeuge/turmbergbahn.html
6/Turmbergbahn_KA-_Durlach_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402880)
6/DSC00675_ff2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402882)
Im Harz gibt es nicht nur die bekannte Brockenbahn. Auch die Harzquerbahn nutzt im Regelbetrieb Dampflokzüge. Sie durchqueren den Harz von Nord nach Süd.
Wir sind 2x damit gefahren. Im Fahrplan wird auch angezeigt, welcher Zug mit welcher Lok gezogen wird. Für Frankfurter S-Bahn Fahrer schon ein Erlebnis, zumal wir jeden Zug dort als pünktlich erlebt haben. :shock: :lol:
6/HarzQB_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402881)
Man beachte den Namen unseres Bahnhofs. :cool: :lol:
811/7R500440_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402883)
Das eigentliche Bild von heute für das MT (ist ein Bild aus Video).
811/HarzQB_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402884)
5.5.2025 Besprechungen
Tag 5
Meine Bilder für den Montag:
811/DSC01438.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402842)
Ein Talgo- Hochgeschwindigkeitszug im Bahnhof Barcelona Estacio de Franka (von dort fuhren früher die Züge nach Frankreich).
Das Besondere an diesen Zügen ist, dass die Räder an den Wagen keine durchgehenden Achsen haben sondern einzeln in einen brückenartigen Portal gelagert sind. Dadurch haben diese Züge einen sehr niedrigen, durchgehend ebenen Boden, sehr angenehm für die Reisenden. Damit die Räder sauber im Geleis geführt werden, werden die Portale über Gestänge von den beiden angrenzenden Wagen zwangsgeführt und haben so die optimale Einstellung zum Geleis.
Ich hoffe es wird toleriert, das ich noch ein Bild dieser ungewöhnlichen Lösung anhänge:
811/DSC01441.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402844)
Ich hab damals extra einen Kurztripp von Barcelona nach Tarragona gemacht, im mal mit dem Zug mitfahren können. Fazit: Sehr komfortabel, laufruhig und leise, tolle Technik :top:
Die neuen ICE-L, die demnächst in Betrieb gehen sollen, sind solche Züge.
Hallo Michael, war natürlich ok. Hier diente das zweite Bild zur Verdeutlichung deines Textes. Ich habe den spanischen Zugverkehr persönlich in guter Erinnerung. Bequem und schnell. Windschnittig obendrein. Und wenn ich einen Blick zu Wikipedia werfe, dann wird das Hochgeschwindigkeitsnetz in Spanien immer weiter ausgebaut. Passt ins Thema
Heute habe ich eine Reparaturwerft für Euch, wo die Schiffe auf Schienen aus dem Wasser gezogen werden.
817/Bahnverkehr-6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402845)
Rainer
Damit hätte ich jetzt nicht jetzt gerechnet, obwohl ich es eigentlich als Kieler hätte erwarten können. Eine Slipanlage. Und auf diese Art und Weise kommt zusammen was eigentlich nicht zusammengehörig ist. Danke Rainer für das Bild.
Moin, moin,
eigentlich habe ich mit dem Thema beruflich schon zu viel zu tun... Aber gut...
Dem ÖPNV steht das Wasser bis zum Hals und das gilt insbesondere für Berlin. So gesehen an der Haltestelle Spittelmarkt...
1427/20090912_D3L8551_Kopie.jpg
Dat Ei
Unmittelbar neben dem U-Bahnhof Spittelmarkt habe ich jahrelang gearbeitet. Und natürlich kenne ich auch das blaue Licht des Bahnhofs. Aber ein solches Bild haben ich nie hinbekommen. Hut ab dafür Unter dem Bahnhof fließt die Spree. Passt igut ns Thema, da man den Stationsnamen und Ausgang lesen kann.
Begegnung der Linie 14 in Basel:
6/Basler_Strassenbahnen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402846)
Erneut Straßenbahnverkehr in Basel. Scheint ein enges Rennen zwischen Straßenbahnbildern aus Lissabon und Basel zu werden. Diesmal zwei Drämli von zwei verschieden Linienbetreibern. Die grüne von der BVB (Basler Verkehrsbetriebe) und die gelbe von der BLT (Basel Land Transport). Danke für das Zeigen.
Gleis 5 Wien Hauptbahnhof.
1560/SUF_R0003073-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402847)
Wieder der Wiener HBF. Auf den dritten oder vierten Blick erkenne ich in diesem phantastischen Architekturbild, dass es sich um einen Bahnhof handelt. Das Thema mit diesem phantastischen s/w Bild noch gestreift (- .
Heute noch was aus dem Frankfurter Untergrund.
Ich hoffe, man kann noch genug Bahnhof und somit den Bezug zum Schienenverkehr erkennen.
6/IMG_0950_1_2_3_tonemapped_ff2_ff_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402849)
Nun ja – um auf deine Frage zu antworten - die Lichtleiste über der Rolltreppe lässt es so erahnen. Auch hier eine starke und faszinierende Konstruktion. Sehr gut eingefangen.
Wenne ma im Pott komms, dann musse auch Untertage, also unter die Erde, Kohle gibt nich mehr, aba U-Bahn.
Bochum U-Bahnhof Rathaus
6/DSC05839.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402857)
Die Lichtfarben ändern sich ständig.
Kurze Brennweite für lange Perspektive
1560/Bochum_U-Bahnhof.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339068)
Bochum U-Bahnhof Lohring
6/DSC05938.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402856)
Der Bahnsteig ist aus Glas und von unten beleuchtet.
Starlight Express seit 1988 Übertage, ein Ende ist nicht abzusehen.
6/Starligth_Express.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402855)
Menschliche Eisenbahnen auf Rollschuhen.
Da ja eigentlich nur ein Bild pro Tag erwünscht ist, bespreche ich auch nur ein Bild. Die ersten der Bilder erfüllen alle die Monatsthemakriterien. Beim Starlight Express Bild muss man wissen, dass es sich das Musical um Lokomotiven dreht. Deswegen ein wenig an der Grenze.
Das zweite Bild finde ich allerdings fotografisch spannend. Ich hätte wohl nie ein 8mm Objektiv beim zum Fotografieren in einer U Bahn Station mitgenommen. Habe ich mir für meinen nächsten Ausflug nach Hamburg vorgemerkt. Und die Bänke oder Sitze gehören zu einer U-Bahn-Station einfach dazu.
Auch wenn du die Doppelstockbrücke in einem gestrigen Beitrag nur ganz knapp akzeptieren konntest, lege ich noch mal mit ebendieser nach.
Ich versuche es mit einer doppelten Doppelstockbrücke. ;)
848/Sonyuserforum_639_DSC06161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=238254)
Und auch wenn hier kein Schienenfahrzeug zu sehen ist (kommt noch, versprochen), ist solch eine Doppelstockbrücke in Deutschland etwas recht Seltenes.
Die Doppelstockbrücke ist jetzt das eigentliche Motiv. Und das macht es mir einfacher. Die Spiegelung natürlich der Hammer. Wenn Du Bilder zeigst sind sie qualitativ einfach überzeugend, so auch dieses. Im Sinne des Monatsthema freue ich mich abvr auf das versprochene Bild.
Ich steige erst heute ins Thema ein, weil wir über den 1. Mai in Flandern waren, wo wir übrigens auch staunend in der Antwerpener Bahnhofskathedrale standen. Aber diese ist hier ja schon gegessen… ;)
Drum andere Schienengefährte, die man Draisinen nennt. Wahlweise wurden/werden sie mit Muskelkraft, Pedalantrieb, eigenmotorisiert oder wie in diesem Fall mit einem externen Schienentraktor betrieben.
811/Draisinen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402859)
Ursprünglich waren Draisinen Bahnbetriebsfahrzeuge, um etwa Werkzeug oder Ersatzteile zu transportieren oder Strecken zu inspizieren. Heute dienen sie vor allem dem Freizeitgaudi, so wie hier in der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode in der sächsischen Lausitz.
Auf Draisinen hatte ich gehofft, diese aber nicht unbedingt erwartet. Danke auch für die Erläuterungen. Brauchte man für die Fahrt mit der Draisine einen Menschen, der dazu eine Befähigung wie einen Personenbeförderungsschein benötigt. Der Herr mit der Mütze in Draisine 1 suggeriert mir das. Ich kenne Draisinen nur die mit eigener Muskelkraft bedient werden-.
Aber absolut. :D
…
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402867)
Heute mal ein Eisenbahn-'Makro'... :D
865/DSC00417-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402866)
Stempeln ist doch out Michael, es gibt generatives Erweitern. )- Ja diese Schienen, die sich die Natur so langsam zurückholt, mag ich auch sehr. Hat etwas von Lost Place. Bei einigen dieser aufgegebenen Strecken kann man auf Wiederbelebung hoffen. Vorteil u.a., dass die Grundstücke großenteils schon der Bahn gehören. In Berlin erwacht gerade die Siemensbahn aus ihrem Dornröschenschlaf. Danke für das Schienenmakro.
Das Ende des zweiten Weltkrieges jährt sich am 8.5. zum achtzigsten Mal. Kurz vor dem Kriegsende sprengte die deutsche Wehrmacht die Eisenbahnbrücken über die Peene bei Karnin, um den russischen Streitkräften den Vormarsch auf Usedom zu erschweren.
1560/Usedom-5315-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402871)
Die Stahlkonstruktion ist eine Hubbrücke für den Zugverkehr. Mancher kennt ja Schiffshebewerke. So ähnlich funktionierte auch diese Hubrücke.
Das verlinkte Foto zeigt die frühere Konstruktion bevor sie am Ende des Krieges gesprengt worden ist. Um den Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen, wurden dann die "Schienen" per Aufzug" nach oben gezogen. Ansonsten konnte man mit den Zügen über die Brücke fahren.
https://www.foelss.de/radtouren/usedom.html
Weitere Infos am Ende des Artikels. Und damit ist zu meinem Tag 5 Bild alles gesagt.
Der Überrest der Stahlkonstruktion ist heute ein technisches Denkmal.
[QUOTE=CB450;2325255]Die U3 kommt zu spät.
Die Coronazeit hatte zumindest für die Streetfotografie einen kleinen Benefit. Es war echt schwer Persönlichkeitsrechte zu verletzen. :)
844/20210812-_DSC0705-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402872)
In allen Punkten gelungen: Als Zeitdokument, als Streetfoto, für das Monatsthema und als Architekturfoto Was will ich mehr.
Naa gut, also dann die Infrastruktur mit Zug. :D
Wir sehen hier die Rheinbrücke bei Urmitz mit einem Güterzug.
6/DSC09943_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402873)
Eine gelungene Gegenlichtaufnahme. Die diagonalen Brückenstreben geben ihr Muster vor, die einheitlichen Waggons ein anderes. Passt sehr gut ins Thema.
817/SUF_Oberlandkanal_SANY0116.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402874)
Dieses Foto zeigt eine Schiffseisenbahn, wie sie auch heute noch in Ostpreußen auf dem Oberlandkanal verwendet wird.
Die Schiffe müssen dabei im vorliegenden Fall über fünf sog. Rollberge auf einer Strecke von 10 km einen Höhenunterschied von 99 Metern überwinden. Dabei beträgt die durchschnittliche Strecke auf Schienen etwa 430 Meter, insgesamt genau 2.158 Meter.
Mit diesem Bild schießt du bei mir heute den Vogel ab. Da musste ich mich erstmal informieren, wie das alles funktioniert. Im Prinzip sehen wir eine Standseilbahn. Diesmal für den Schiffsverkehr konzipiert. und nicht für den Personenverkehr in den Bergen. Hier der zugehörige Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberl%C3%A4ndischer_Kanal Das muss ein phantastisches Erlebnis gewesen sein. Danke fürs Mitnehmen.
Indien "Holzklasse"
811/20100310_DMC-FX9_0154.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402876)
Solche Bilder mag ich, wenn man mir seine oder ihre Urlaubsbilder zeigt. Sie zeigen etwas von Land und Leuten. Und das ist Dir hiermit Harald sehr gut gelungen Es gibt viel zu entdecken und das Bild passt ins Thema.
Diesmal näher am Thema? Der Leipziger Hauptbahnhof
811/Strassenbahn_1.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402766)
Aber so etwas von ganz nah am Thema. Beim Foto alles richtig gemacht. Wunderbare Linienführung, die den Blick vermeintlich bis ins Unendliche leitet, dazu exakt oder besser perfekt ausgerichtet. Es gibt viel zu entdecken. Ein Top Bild für das Monatsthema.
Das war es mit meiner Besprechung der Bilder zum 5.5.2025
Um in Prag, zur U Bahn hinunterzukommen, geht es tief hinunter. ich kenne nur St. Petersburg, wo es noch tiefer hinuntergeht. Die Prager U Bahn Stationen sind darüber hinaus sehr kunstvoll und nehmen es mit Hamburg und München auf.
Hier die Hradschin Station
1560/_DSC4233-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402886)
VG
Die Ubahnstation Partnachplatz in München gehört nicht zu den attraktivsten Stationen, aber für etwas Street reicht es allemal.
6/20220106-R0001448-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372375)
Auf Draisinen hatte ich gehofft, diese aber nicht unbedingt erwartet. Danke auch für die Erläuterungen. Brauchte man für die Fahrt mit der Draisine einen Menschen, der dazu eine Befähigung wie einen Personenbeförderungsschein benötigt. Der Herr mit der Mütze in Draisine 1 suggeriert mir das. Ich kenne Draisinen nur die mit eigener Muskelkraft bedient werden-.
Danke, Jürgen, für die Besprechung!
Zu Deiner Frage: Ja, hier bedurfte es solch eines Bedieners, wohl weil der Betrieb dieser Draisinen technisch aufwendiger ist. Es waren meines Wissens Ehrenamtler aus dem Verein, der als Träger diese Brikettfabrik fungiert.
Ich kenne aber auch Drainen, die man durch "Pumpen" komplett selbst bedient. Aber davon habe ich leider keine Bilder.
Um in Prag, zur U Bahn hinunterzukommen, geht es tief hinunter. ich kenne nur St. Petersburg, wo es noch tiefer hinuntergeht. Die Prager U Bahn Stationen sind darüber hinaus sehr kunstvoll und nehmen es mit Hamburg und München auf.
Hier die Hradschin Station
1560/_DSC4233-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402886)
VG
Geprägt von Farben und geometrischen Formen. Unterbrochen von kleinen eingebauten "Fehlern" als Eyecatcher, wie die graue Fläche bei den konkaven und das grüne Quadrat bei den konvexen Kacheln. Und die Tür nicht zu vergessen.
Dass die vertikalen Linien gebogen sind, muss so sein. Aber die horizontalen Linien hätte ich auf der linken Seite oberhalb der Mitte etwas hochgezogen und unterhalb etwas herunter, damit diese über das gesamte Bild waagerecht sind.
Moin, moin,
heute mal eine Spielerei mit der S-Bahnhaltestelle Candidplatz in München.
873/12861739_tube.jpg
Dat Ei
Kurt Weinmeister
06.05.2025, 10:08
Eine Ikone der Deutschen Reichsbahn aus den 60ern.
Dokumentarisch festgehalten am Bahnhof Berlin Lichtenberg.
1560/STH_2024_10_419_76418_ILCE-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402887)
Noch ein Bild aus der Estacio de Franka in Barcelona:
811/DSC01436.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402889)
Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof, wenn da der Lokführenr nicht richtig mit der Bremse umgehen kann, gibt es Probleme. https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_im_Centralbahnhof_Frankfurt
Um zumindest kleinere Missgeschicke abzufangen, hat man Konstruktionen, wie die gezeigte ersonnen. Dort wird Öl dich Düsen gepresst und so die Bewegungsenergie aufgezehrt.
Und offensichtlich haben sie schon ihren Zweck erfüllen müssen, wie die Abdrücke auf den roten Tellern zeigen........
848/Sonyuserforum_639_DSC06161.jpg
Die Doppelstockbrücke ist jetzt das eigentliche Motiv. Und das macht es mir einfacher. Die Spiegelung natürlich der Hammer. Wenn Du Bilder zeigst sind sie qualitativ einfach überzeugend, so auch dieses. Im Sinne des Monatsthema freue ich mich abvr auf das versprochene Bild.
Vielen Dank für deine Besprechung und Begeisterung.:top:
Das versprochene Bild kommt später, stattdessen habe ich heute morgen mit etwas Glück die Idee umgesetzt, die Doppelstockbrücke Bullay in ihrer Funktion zwei Verkehrswege über einen Dritten zu führen, mit allen drei Nutzern zu zeigen.
Das Ganze mit etwas gewollter Dynamik.
1560/Sonyuserforum_3737_2025-05-06-10-11-11_um_Alf_DSC01657.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402894)
812/Schaufelradbagger.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402893)
Eines der größten Schienenfahrzeuge, die die Menschheit je erschaffen hat…
Es ist ein Schaufelradbagger, aufgenommen in einem Braunkohletagebau in Sachsen-Anhalt. Dieses Exemplar entstand im einstigem DDR-Kombinat TAKRAF in Leipzig. Mit solchen Monstern, die das Gewicht von zwei Dutzend Passagierflugzeugen haben, sich mit 0,6 km/h fortbewegen und einen Schaufeldurchmesser von knapp 22 m aufweisen, wird in Deutschland vorerst noch immer gearbeitet.
Es gibt auch solche gewaltigen Bagger, die sich wie Panzer auf Ketten bewegen, aber die wären hier ja nicht themenkonform… ;)
steve.hatton
06.05.2025, 14:48
Glenfinnan muss einfach sein:
6/Glenfinnan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310519)
Glenfinnan muss einfach sein:
6/Glenfinnan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310519)
Glenfinnan habe ich auch noch in der Hinterhand.
Leider (auch) ohne drüber fahrenden Jacobite.
fritzenm
06.05.2025, 18:21
Der Reiz der Dampflokomotive
6/MIF00655.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402898)
Hier sind wir in Frankfurt mit der Museumsbahn in der Nähe des Eisernen Stegs.
Irgendwo in Bayern, wo sich Kinder auf eine nostalgische Zugfahrt freuen.
1560/SUF_PICT3703-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402902)
Vielen Dank für deine Besprechung und Begeisterung.:top:
Das versprochene Bild kommt später, stattdessen habe ich heute morgen mit etwas Glück die Idee umgesetzt, die Doppelstockbrücke Bullay in ihrer Funktion zwei Verkehrswege über einen Dritten zu führen, mit allen drei Nutzern zu zeigen.
Das Ganze mit etwas gewollter Dynamik.
1560/Sonyuserforum_3737_2025-05-06-10-11-11_um_Alf_DSC01657.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402894)
Glückwunsch zu dem Foto!
Ich hab letztes Jahr 2 Stunden an der Brücke gestanden, aber Zug und Schiff gleichzeitig war mir nicht vergönnt. :cry:
Danke……ich hatte wohl den Einheimischen-Bonus, denn ich war nur 45min vor Ort.;)
Windbreaker
06.05.2025, 23:17
Meine fifty cent heute:
1530/Unter_Dampf_007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393621)
Glenfinnan habe ich auch noch in der Hinterhand.
Leider (auch) ohne drüber fahrenden Jacobite.
Da kann ich helfen. ;)
Glenfinnan Viaduct mit Zug:
811/DSC04140.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402907)
Effjotter
07.05.2025, 00:21
@Porty,
tolles Foto, ich habe leider nur den Zug, aber ohne Viadukt :roll: .
801/SUF_Jacobite_2_SANY0082.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399862)
steve.hatton
07.05.2025, 00:28
Den hätte ich auch - aber im Bahnhof von Mallaig nicht auf Strecke.
Noch vor 06:00 Uhr folgen jetzt die Besprechungen für Tag 6
Ein Eisenbahnwagen als Aussichtsplattform steht im Neubaugebiet des Dortmunder Hafens:
1560/Bahnverkehr-41.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402879)
Rainer
Eine Aussichtsplattform habe ich mir bisher immer anders vorgestellt, aber der Eisenbahnwagen scheint wirklich eine zu sein. Kein Betreten Verboten Schild hindert einen daran, seinen erhöhten Standpunkt zu finden, um einen besseren Überblick über den Hafen zu bekommen. Passt ins Monatsthema.
https://www.vbk.info/fahrzeuge/turmbergbahn.html
6/Turmbergbahn_KA-_Durlach_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402880)
Eine historische Aufnahme, da am 29.12.2024 die Bahn für das erste geschlossen worden ist. Sie soll renoviert werden und auch erweitert werden. Hoffen wir, dass es nicht zu lange dauert, die älteste Standseilbahn wiederzueröffnen.
6/DSC00675_ff2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402882)
Hamburg U Bahn Station HafenCity Universität. Ein Vorgeschmack auf das Usertreffen. Hamburg hat einige sehr schöne U-Bahn Stationen zu bieten, diese ist eine davon. Gefällt mir gut.
Im Harz gibt es nicht nur die bekannte Brockenbahn. Auch die Harzquerbahn nutzt im Regelbetrieb Dampflokzüge. Sie durchqueren den Harz von Nord nach Süd.
Wir sind 2x damit gefahren. Im Fahrplan wird auch angezeigt, welcher Zug mit welcher Lok gezogen wird. Für Frankfurter S-Bahn Fahrer schon ein Erlebnis, zumal wir jeden Zug dort als pünktlich erlebt haben. :shock: :lol:
6/HarzQB_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402881)
Man beachte den Namen unseres Bahnhofs. :cool: :lol:
811/7R500440_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402883)
Das eigentliche Bild von heute für das MT (ist ein Bild aus Video).
811/HarzQB_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402884)
Das zweite Bild hätte so schön auf die Situation der Deutschen Bahn gepasst. Aber jetzt meine Meinung zum dritten Bild. Die Bahn in der Kurve gut eingefangen. Nach links und rechts zeigen sich viele abgeholzte Flächen. In der Ferne winkt das Grün der Nadelhölzer. Schön finde ich das „Rauchen verboten“ und den weißen Rauch der Lok. Danke für die zusätzlichen Erklärungen zu deinem Bild.
Um in Prag, zur U Bahn hinunterzukommen, geht es tief hinunter. ich kenne nur St. Petersburg, wo es noch tiefer hinuntergeht. Die Prager U-Bahn-Stationen sind darüber hinaus sehr kunstvoll und nehmen es mit Hamburg und München auf.
Hier die Hradschin Station
1560/_DSC4233-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402886)
Danke Tom für deine Anmerkungen. Das Bild schaue ich mir nochmal daraufhin an.
Die Ubahnstation Partnachplatz in München gehört nicht zu den attraktivsten Stationen, aber für etwas Street reicht es allemal.
6/20220106-R0001448-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372375)
Die Station kann sich aber nicht beschweren. Das s/w Bild ist dir mehr als gelungen. Die Bearbeitung ist wunderbar. Ein wenig habe ich das Gefühl, das das Mauerwerk in der Vertikalen ein wenig schief ist. Aber ich kann mich täuschen. Ein schickes Bild für das Monatsthema
Moin, moin,
heute mal eine Spielerei mit der S-Bahnhaltestelle Candidplatz in München.
873/12861739_tube.jpg
Dat Ei
Eine sehr schöne Spielerei. Perfekt ausgerichtet. Und wer die Station kennt, wird sie vor allem an den Farben und den Säulen wiedererkennen. Aber wer sie nicht kennt, wird nicht unbedingt in der Spielerei eine S-Bahn-Station erkennen. Für die Idee und die Umsetzung gibt es trotzdem ein Daumen hoch.
Eine Ikone der Deutschen Reichsbahn aus den 60ern.
Dokumentarisch festgehalten am Bahnhof Berlin Lichtenberg.
1560/STH_2024_10_419_76418_ILCE-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402887)
Dokumentarisch festgehalten stimmt. Der ICE des Ostens ist wirklich ein schöner Zug. Eine Ikone. Und verdient damit gezeigt zu werden. In Lichtenberg bin ich auch mehrfach an ihm vorbeigefahren. Leider stand er nie in der Nähe – gewissermaßen auf einem Abstellgleis - , so dass man ihn nur von weitem sah. Eigentlich sollte ab der Zug ab 2024 für Sonderfahrten eingesetzt werden, aber momentan müssen wohl weitere Arbeiten am Zug durchgeführt werden, so dass keine Buchungen angenommen werden. Sehr schade.
Noch ein Bild aus der Estacio de Franka in Barcelona:
811/DSC01436.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402889)
Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof, wenn da der Lokführenr nicht richtig mit der Bremse umgehen kann, gibt es Probleme. https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_im_Centralbahnhof_Frankfurt
Um zumindest kleinere Missgeschicke abzufangen, hat man Konstruktionen, wie die gezeigte ersonnen. Dort wird Öl dich Düsen gepresst und so die Bewegungsenergie aufgezehrt.
Und offensichtlich haben sie schon ihren Zweck erfüllen müssen, wie die Abdrücke auf den roten Tellern zeigen........
Normalerweise kennt man ja den gemeinen Prellbock, der verhindern soll, dass ein Zug über das Gleisende hinausrutscht. Diese Konstruktion war mir bisher unbekannt. Interessantes Motiv für das Monatsthema
...
Das versprochene Bild kommt später, stattdessen habe ich heute morgen mit etwas Glück die Idee umgesetzt, die Doppelstockbrücke Bullay in ihrer Funktion zwei Verkehrswege über einen Dritten zu führen, mit allen drei Nutzern zu zeigen.
Das Ganze mit etwas gewollter Dynamik.
1560/Sonyuserforum_3737_2025-05-06-10-11-11_um_Alf_DSC01657.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402894)
Das ist ein Bild über das viele nur so einfach hinwegsehen würden. Ich gratuliere Dir zu dem Bild. Bahn, Auto und Schiffsverkehr auf einem Bild. Ein Volltreffer sozusagen. Mehr geht nicht. Und das ganze auch noch von heute. Man sieht, dass es nicht so einfach nebenbei entstanden ist. Danke für dieses Bild.
812/Schaufelradbagger.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402893)
Eines der größten Schienenfahrzeuge, die die Menschheit je erschaffen hat…
Es ist ein Schaufelradbagger, aufgenommen in einem Braunkohletagebau in Sachsen-Anhalt. Dieses Exemplar entstand im einstigem DDR-Kombinat TAKRAF in Leipzig. Mit solchen Monstern, die das Gewicht von zwei Dutzend Passagierflugzeugen haben, sich mit 0,6 km/h fortbewegen und einen Schaufeldurchmesser von knapp 22 m aufweisen, wird in Deutschland vorerst noch immer gearbeitet.
Es gibt auch solche gewaltigen Bagger, die sich wie Panzer auf Ketten bewegen, aber die wären hier ja nicht themenkonform… ;)
Größer geht es kaum noch. Bei meinen F60 und Ferropolis Bildern habe ich auch auf Schienen gehofft, um diese Bagger für das Monatsthema nutzen zu können. Leider vergeblich. Umso mehr freut mich, dass Du so ein Bild im wahrsten Sinne des Wortes ausgegraben hast. Was für ein Monstrum. Danke auch für die zusätzlichen Infos von deiner Seite zu den Ausmaßen und dem Gewicht.
Glenfinnan muss einfach sein:
6/Glenfinnan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310519)
Die Harry-Potter-Brücke oder das Glennfinnian Viadukt auf dem der Hogwarts Express die Schüler und Lehrer nach Hogwarts bringt. Dieses Viadukt ist genauso ikonisch wie die Deutzer Brücke über den Rhein mit Blick auf den Kölner Dom. Natürlich wäre jetzt ein Zug, der das Viadukt befährt, das Tüpfelchen auf dem I oder das Zitronencremebällchen auf dem Kosakenzipfel. Aber so kann man sich auch an der Landschaft erfreuen.
Der Reiz der Dampflokomotive
6/MIF00655.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402898)
Hier sind wir in Frankfurt mit der Museumsbahn in der Nähe des Eisernen Stegs.
Ein Bild für die Sinne. Der Dampf, den man an der Haut spürt, das Öl und das Fett an den Händen, das Rot, das einen warnt. Und man hört förmlich wie es pfeift und zischt und sich die Lok langsam in Bewegung setzt. Gefällt mir gut.
Irgendwo in Bayern, wo sich Kinder auf eine nostalgische Zugfahrt freuen.
1560/SUF_PICT3703-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402902)
Der Waggon bildet den Rahmen für die beiden Kinderportraits. In meiner Vorstellung fahren die beiden gleich in die Verschickung irgendwo in ein Ferienlager. Die Familie winkt den beiden noch nach. Ein passendes Bild für das Thema und zwei wunderbar Kinderportraits.
Das war es für den 6.5
Nachdem Frank (DatEi) gestern mit der Station Candidplatz "herumgespielt" hat, folgt jetzt eine etwas realistische Variante.
1560/DSCF5835-2716-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402908)
Viele Grüße
Jürgen
Moin, moin,
eine etwas andere Platzreservierung im Nürnberger Südbahnhof, einem ehemaligen, reinen Güterbahnhof, der einige Zeit als Industrieruine und "Lost Place" seinen morbiden Charme entwickelte.
845/IMG_6728.jpg
Dat Ei
ThunderAl
07.05.2025, 07:27
Einen hab ich noch: Aus dem Herzen Freiburgs
811/Strassenbahn_2.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402767)
rainerstollwetter
07.05.2025, 07:36
Fernverkehr - Nahverkehr
Bild ausgetauscht wg. rechtlicher Bedenken.
Rainer
Moin, moin,
nur mal so am Rande: die Deutsche Bahn hat Geschmacksmuster auf die ICEs und ihre Gestaltung angemeldet. Das Photographieren und Veröffentlichen von Abbildungen eines ICEs ohne explizite Genehmigung beinhaltet damit ein rechtliches Risiko, dass die Deutsche Bahn juristisch gegen die Aufnahmen vorgeht. Dieser Umstand hat selbst Unternehmen getroffen, die an der Entwicklung des ICEs beteiligt waren, so. z.B. das Fraunhofer Institut oder Siemens. Die Genehmigung von Veröffentlichungen und dem Gebrauch von Bildmaterial wird sehr rigide gehandhabt. Anfragen, die unser Unternehmen an die Deutsche Bahn gestellt hat, wurden stets abgelehnt, obwohl wir ebenfalls Geschäftspartner der Deutschen Bahn sind. Daher kann ich nur zur Vorsicht mahnen...
Dat Ei
Den Candidplatz habe ich auch auf der Festplatte. Realistisch? Nö! ;)
847/20190714-_DSC8888-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402910)
... Schön finde ich das „Rauchen verboten“ und den weißen Rauch der Lok...
Wie war das noch mit weißem Rauch und schwarzem Rauch? ;)
Ja, eigentlich ist Rauchen verboten. :eek: - Noch eines aus dem Harz (Bild aus Video).
811/HarzQB_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402911)
Bergauf muss die Lok ganz schön arbeiten. :shock:
Vielen Dank für deine Besprechungen!
Dornwald46
07.05.2025, 09:10
ehemaliges (schade :() Eisenbahnmuseum Heilbronn:
6/Museum_Bckingen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402912)
6/Oldtimer_22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402914)
6/Flitzer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402915)
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCddeutsches_Eisenbahnmuseum_Heilbronn
rainerstollwetter
07.05.2025, 09:20
Nachdem ich den ICE nicht einstellen soll, heute eine Wassertankstelle für Dampfloks.
1560/Bahnverkehr-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402913)
Rainer
Kurt Weinmeister
07.05.2025, 10:17
Ist das jetzt der Münchner U-Bahn Thread?
Da könnte ich etwas beisteuern.
Oberwiesenfeld statt Candidplatz.
811/STH-2016-05-549-19915.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=252807)
Ich bleibe in Hamburg
6/New01_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=187997)
Nachdem Frank (DatEi) gestern mit der Station Candidplatz "herumgespielt" hat, folgt jetzt eine etwas realistische Variante.
1560/DSCF5835-2716-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402908)
Viele Grüße
Jürgen
Schöne poppig, kräftige Farben. 5s Belichtungszeit machen den Zug durchsichtig, so dass man den Stationsnamen an der gegenüberliegenden Wand lesen kann. Der Bahnsteig fast leer, nur am Ende tummeln sich noch ein paar Leute, die (vermutlich ist der Zug gerade losgefahren) dem Ausgang zustreben.
Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob ich es nicht doch lieber ganz 'clean', ohne jegliche Menschen, besser finde. Kann aber auch sein, dass dann was fehlt. Irgendwie sind es zu viele Menschen, um den Eindruck des Verlassenen Ortes zu erwecken, andererseits zu wenige, um so etwas wie geschäftiges Treiben darzustellen. Ein Dilemma ;)
Wenn das so ist... auch von mir was aus München.
Haltestelle Westfriedhof, mit Menschen und Bahn.
1560/SUF_A7_3531.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402916)
Moin, moin,
nur mal so am Rande: die Deutsche Bahn hat Geschmacksmuster auf die ICEs und ihre Gestaltung angemeldet. Das Photographieren und Veröffentlichen von Abbildungen eines ICEs ohne explizite Genehmigung beinhaltet damit ein rechtliches Risiko, dass die Deutsche Bahn juristisch gegen die Aufnahmen vorgeht. Dieser Umstand hat selbst Unternehmen getroffen, die an der Entwicklung des ICEs beteiligt waren, so. z.B. das Fraunhofer Institut oder Siemens. Die Genehmigung von Veröffentlichungen und dem Gebrauch von Bildmaterial wird sehr rigide gehandhabt. Anfragen, die unser Unternehmen an die Deutsche Bahn gestellt hat, wurden stets abgelehnt, obwohl wir ebenfalls Geschäftspartner der Deutschen Bahn sind. Daher kann ich nur zur Vorsicht mahnen...
Dat Ei
Ich fürchte, das siehst du etwas zu eng:
Zitat aus Wikipedia "Geschmacksmuster"
"Die Abbildung eines geschützten Designs wie z. B. des ICE (https://de.wikipedia.org/wiki/ICE) wurde in einer Grundsatzentscheidung (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsatzentscheidung) 2011 vom Bundesgerichtshof (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesgerichtshof) dahingehend entschieden, dass die Abbildung eines Geschmacksmusters nicht den „Zwecke der Zitierung“ nach § 40 (https://www.gesetze-im-internet.de/geschmmg_2004/__40.html) Nr. 3 DesignG erfüllt und damit unzulässig ist, wenn sie ausschließlich Werbezwecken dient.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Design_(Schutzrecht)#cite_note-7) Zu Grunde lag ein Fall, in dem ein Forschungsinstitut der Fraunhofer-Gesellschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Gesellschaft), das sich mit Schienenfahrzeugtechnik befasste und für die Deutsche Bahn eine Radsatzprüfanlage für den Zugtyp ICE 1 entwickelt hatte, im Ausstellerkatalog einer Fachmesse für seine Leistungen mit einer Abbildung des Triebwagens des ICE 3 geworben hatte. Diese Abbildung diene laut BGH reinen Werbezwecken und sei nicht mehr vom Geschmacksmustergesetz freigestellt."
Auch ist mir nichts bekannt, dass die zahlreichen Eisenbahn- Youtuber jemals Probleme bekommen haben, nur weil sich ein ICE ins Bild geschlichen hat, obwohl sich da sogar eine gewisse Gewinnerzielungsabsicht unterstellen lässt.
Für das Einstellen eines Fotos in ein eher kleines Internet- Forum besteht diese Absicht aber garantiert nicht.
Aber selbst Ferrari geht nicht gegen Fotos vor, die ja bekanntlich in Richtung Designschutz absolut humorlos sind.
Ich hab keinerlei Probleme damit, hier (wie auch schon mehrfach geschehen) Fotos eines ICE hochzuladen.
Dornwald46
07.05.2025, 12:41
Hoffentlich bekomme ich jetzt keine Probleme mit der Bahn, wegen meiner Aufnahme #58
:shock::lol:
811/.Brockenbahn_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402919)
Die Brockenbahn auf dem tiefverschneiten gleichnamigen Harzgipfel, dem höchsten Berg Norddeutschlands. Fotografiert auf dem immerhin auch höchstgelegenen Bahnhof Deutschlands, dem Brockenbahnhof (1125 m).
Größer geht es kaum noch. Bei meinen F60 und Ferropolis Bildern habe ich auch auf Schienen gehofft, um diese Bagger für das Monatsthema nutzen zu können. Leider vergeblich. Umso mehr freut mich, dass Du so ein Bild im wahrsten Sinne des Wortes ausgegraben hast. Was für ein Monstrum. Danke auch für die zusätzlichen Infos von deiner Seite zu den Ausmaßen und dem Gewicht.
F60-Bilder auf Schienen kann ich gern noch nachreichen. Vielleicht dann in den nächsten Tagen. Hier war es mir mehr auch um die wuchtige Baggerschaufel gegangen... ;)
Danke, Jürgen, im übrigen für Deine klugen und ambitionierten Anmerkungen!! :top:
Was man unterwegs in der Nachbarschaft (Riehen, vor der Fondation Beyeler) so alles findet... :D
1560/20250506_143253-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402899)
Meine fifty cent heute:
1530/Unter_Dampf_007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393621)
Da habe ich doch gestern deinen Beitrag überlesen Jens
Im Prinzip kann ich dasselbe schreiben, was ich auch für fritzenm geschrieben habe. Ein Bild für die Sinne. Ein feiner Ausschnitt. Du gehst aber mehr ins Detail. Gut geschmiert ist halb gewonnen.
Sorry nochmals
811/.Brockenbahn_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402919)
Die Brockenbahn auf dem tiefverschneiten gleichnamigen Harzgipfel, dem höchsten Berg Norddeutschlands. Fotografiert auf dem immerhin auch höchstgelegenen Bahnhof Deutschlands, dem Brockenbahnhof (1125 m).
Ein richtig schön nostalgisches Bild. Schnee wie früher auch bis in die tieferen Lagen und eine dampfende Lok, historische Wagons. Zack, einmal zurück in die Vergangenheit gebeamt.
Neuer Tag, neues Bild......
Heute von mir auch ein Bild der Straßenbahn Lissabon:
811/DSC01692.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336458)
Ich hab´s ausgewählt, weil es schön den Konflikt der verschiedenen Verkehrsträger, hier in den engen Straßen der Altstadt zeigt.
Das Verkehrschaos ist dort so groß, dass auf den Altstadtlinien der Fahrplan (wenn es denn einen gibt) allenfalls empfehlenden Charakter hat. Wir sind einmal, nachdem wir 20 Minuten mit der Straßenbahn im Chaos fest staken, ausgestiegen und mit anderen Verkehrsmitteln weiter gefahren,
Auch interessant, dass in Lissabon teilweise noch mit Stangenstromabnehmern gefahren wird, da in den engen Straßen kein Platz für die breiten normalen Stromabnehmer ist. Die würden die Straßenlaternen abrasieren. :roll:
Hier jetzt die Besprechungen der Bilder für den 7.5
Da kann ich helfen. ;)
Glenfinnan Viaduct mit Zug:
811/DSC04140.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402907)
Volltreffer Michael. Den Zug wunderschön erwischt. Das Viadukt eigebettet in der Landschaft. Was will ich / man mehr.
@Porty,
tolles Foto, ich habe leider nur den Zug, aber ohne Viadukt :roll: .
801/SUF_Jacobite_2_SANY0082.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399862)
Mein Namensvetter zeigt den Zug alleine Schön die Lok mal etwas mehr aus der Nähe zu sehen. Die gefällt mir richtig gut. Der Tender scheint bis oben hin mit Kohle gefüllt zu sein. Der Zugführer sieht noch entspannt aus. Während bei Michaels Foto l weißer Rauch aufsteigt, ist es hier schwarzer.
Nachdem Frank (DatEi) gestern mit der Station Candidplatz "herumgespielt" hat, folgt jetzt eine etwas realistische Variante.
1560/DSCF5835-2716-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402908)
Viele Grüße
Jürgen
Danke Tom für die Beschäftigung mit meinem Bild. Mich stören die paar Leutchen im Hintergrund nicht. Ein e U Bahn Station sollte Passagiere haben. Ich bin schon recht zufrieden mit dem Bild
Moin, moin,
eine etwas andere Platzreservierung im Nürnberger Südbahnhof, einem ehemaligen, reinen Güterbahnhof, der einige Zeit als Industrieruine und "Lost Place" seinen morbiden Charme entwickelte.
845/IMG_6728.jpg
Dat Ei
Man ahnt die Schienen links und rechts. Und man sieht die Halle. Ich habe erstmal nachgeschaut, was aus dem Teil heute geworden ist. Solche Hallen macht man ja gerne zum Theater, Opernhaus oder Museum. Das Gelände wird für eine neue Universität genutzt. Ein schickes s/w Bild. Den Stuhl in seinem Raum gut in Szene gesetzt.
Einen hab ich noch: Aus dem Herzen Freiburgs
811/Strassenbahn_2.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402767)
Was ich mich bei dem Bild frage. Warum hast Du nur die eine Bahn farbig herausgearbeitet. Warum nicht auch die zweite. Was ich mag ist die s/w Bearbeitung und deine Bildkomposition. Du weißt, was Du wie aufnehmen willst.
Den Candidplatz habe ich auch auf der Festplatte. Realistisch? Nö! ;)
847/20190714-_DSC8888-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402910)
So sieht der Candidplatz also menschenleer aus. Und der Bahnhof ist mit einigen Farbfiltern in Berührung gekommen. Und so entsteht Kunst. Gefällt mir extrem gut.
Wie war das noch mit weißem Rauch und schwarzem Rauch? ;)
Ja, eigentlich ist Rauchen verboten. :eek: - Noch eines aus dem Harz (Bild aus Video).
811/HarzQB_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402911)
Bergauf muss die Lok ganz schön arbeiten. :shock:
Vielen Dank für deine Besprechungen!
Gern geschehen., Das Plateau scheint erreicht oder langsam in der Nähe zu sein. Die Vegetation ist spärlicher. Zwei Fragen: Wer oder was hüpft da eigentlich vor der Lok herum. Auch hier die Lok gut erwischt. Wie ziehst Du eigentlich deine Einzelbilder aus dem Video ?
ehemaliges (schade :() Eisenbahnmuseum Heilbronn:
6/Museum_Bckingen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402912)
6/Oldtimer_22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402914)
6/Flitzer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402915)
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCddeutsches_Eisenbahnmuseum_Heilbronn
Übermorgen werde ich auch ein Bild eines Ringlokschuppens aus Pankow Heinersdorf, der auch heute noch ein Lost Place ist, einstellen. Da steht der Ringlokschuppen neben einem Rundlokschuppen und Verwaltungsgebäuden unter Denkmalschutz. Da kann ich gut auf deine Bilder verweisen, wie so etwas in besserem Zustand mal ausgesehen hat. Die Drehbrücke ist noch intakt. Man erkennt, wie die Züge ihre Halle verlassen konnten, um wieder ihren Betrieb aufnehmen zu können. Schade, dass es dieses Museum nicht mehr gibt.
Nachdem ich den ICE nicht einstellen soll, heute eine Wassertankstelle für Dampfloks.
1560/Bahnverkehr-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402913)
Rainer
Eine Dampflok benötigte nicht nur Kohlen, sondern auch Wasser, Und so gab es auch Wassertankstellen. Wasser wurde benötigt, da ja der Dampf in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Du so muss Wasser nachgefüllt werden. Ein schönes Beispiel zur Infrastruktur des historischen Schienenverkehrs. Dieses Foto hätte auch gut in den Transportmittelthread gepasst. Wasserkran und die Waggons.
Ist das jetzt der Münchner U-Bahn Thread?
Da könnte ich etwas beisteuern.
Oberwiesenfeld statt Candidplatz.
811/STH-2016-05-549-19915.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=252807)
München U-Bahn-Station Oberwiesenfeld. Sehr gelungen präsentiert. Da wusste einer, wie er das Foto präsentiert. Die s/w „Fliesen“ nehmen fast die gleiche Höhe ein, wie die farbige U-Bahn. Und dazu noch eine Prise Bahnsteigkante, von der man ja Abstand nehmen soll. Ziehe Hut.
Ich bleibe in Hamburg
6/New01_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=187997)
Eine feine Idee Tom. Die Position nicht gewechselt. Dafür sechsmal die Bank unter den verschiedenen Lichtverhältnissen fotografiert. Daumen hoch dafür.
Wenn das so ist... auch von mir was aus München.
Haltestelle Westfriedhof, mit Menschen und Bahn.
1560/SUF_A7_3531.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402916)
Ich habe mich letztens schon gefragt, wie bekommt man es hin, dass man der Lampe vorne unter den Schirm gucken kann und die anderen in der Flucht sieht. Mir fehlt die Vorstellung. Die Münchner U Bahn kann sich nicht wirklich beschweren, wie Du sie hier dargestellt hast.
811/.Brockenbahn_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402919)
Die Brockenbahn auf dem tiefverschneiten gleichnamigen Harzgipfel, dem höchsten Berg Norddeutschlands. Fotografiert auf dem immerhin auch höchstgelegenen Bahnhof Deutschlands, dem Brockenbahnhof (1125 m).
Danke Harald für dieses nostalgische Foto. Da stimmt alles. Ich schließe mich Toms Worten an, der es perfekt ausgedrückt hat.
Was man unterwegs in der Nachbarschaft (Riehen, vor der Fondation Beyeler) so alles findet... :D
1560/20250506_143253-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402899)
Das habe ich auch schon mal gesehen und es nicht „mitgenommen“. Hätte ich tun sollen. Ein „einfaches“ Bild mit einer Prise Humor und Fragezeichen im Blick gut präsentiert. Ein feines Bild.
Immer wenn ich in der Umgebung der Schweizer Grenze mein Quartier aufschlage, bin ich in Riehen vor Ort. Das Museum ist sensationell.
Zum heutigen Gedenktag dem 8.5.
1560/Krakau-5028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402923)
Ohne viele Worte in Gedenken der Opfer
VG
Jürgen
Moin, moin,
Man ahnt die Schienen links und rechts. Und man sieht die Halle. Ich habe erstmal nachgeschaut, was aus dem Teil heute geworden ist. Solche Hallen macht man ja gerne zum Theater, Opernhaus oder Museum. Das Gelände wird für eine neue Universität genutzt.
besten Dank, Jürgen. Die Halle, aber auch das Areal war riesig. Zum Zeitpunkt des Photos war das Areal bereits hinter Zäunen und abgesperrt, der Zutritt verboten. Einige der Gebäude waren einsturzgefährdet, weil man sie bereits seit Jahren dem Verfall überlassen hatte. Die Photos sind während einer Phototour mit dem Franken-Stammtisch entstanden, als dieser noch existierte und den Hintern hoch bekam. Ich weiß noch, dass mir bei der Aktion anfangs noch ganz mulmig war, und ich brauchte einige Zeit, bis ich mich dem mir sonst so fremden Sujet "Lost Places" ein wenig angenähert hatte.
Hier mal ein weiteres Photo der Halle, das ein bisschen besser die Dimensionen der Halleverdeutlicht:
845/IMG_6704.jpg
Dat Ei
Zwei Fragen: Wer oder was hüpft da eigentlich vor der Lok herum. Auch hier die Lok gut erwischt. Wie ziehst Du eigentlich deine Einzelbilder aus dem Video ?
Zur Veranschaulichung noch mal das Bild:
811/HarzQB_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402911)
Du meinst das 'X' rechts der Lok? Das ist ein Andreaskreuz für einen Bahnübergang. Ein Wanderweg/Feldweg kreuzt hier die Schienen. Es sieht wohl nur auf Grund der Entfernung so aus, als stünde es vor der Lok. ;)
Ich bearbeite meine Videos mit Davinci Resolve. Da ist es leicht, ein entsprechendes Bild zu extrahieren. Ich nutze aber auch oft nicht die 180 Grad Regel zur Aufnahme eines Videos. Ich habe die Erfahrung gemacht, mich stören etwas kürzere Verschlusszeiten im Bild nicht (ich übertreibe damit aber auch nicht ;)). Ich habe damit weniger Bewegungsunschärfe (was manche verurteilen), aber ich habe auch mehr Möglichkeiten, bei Bedarf eine nachträgliche Stabilisierung halbwegs sauber zu erreichen und mehr Möglichkeiten für Standbilder aus dem Video.
Ein kurzes Tutorial, wie es z.B. mit Resolve gemacht werden kann:
https://www.youtube.com/watch?v=YuYUL2jsPls
Dornwald46
08.05.2025, 08:00
Blick aus der Sauschwänzlebahn
https://sauschwaenzlebahn.de/
6/Sauschwnzlebahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402924)
Ich habe mich letztens schon gefragt, wie bekommt man es hin, dass man der Lampe vorne unter den Schirm gucken kann und die anderen in der Flucht sieht. Mir fehlt die Vorstellung. ...
Stell dir einfach vor dass du ein Fisheye benutzt.
Mein Bild für heute mal bunt.
1560/SUF_A7_9574-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402925)
ThunderAl
08.05.2025, 08:23
Was ich mich bei dem Bild frage. Warum hast Du nur die eine Bahn farbig herausgearbeitet. Warum nicht auch die zweite. Was ich mag ist die s/w Bearbeitung und deine Bildkomposition. Du weißt, was Du wie aufnehmen willst.
Danke für die Blumen. Die Antwort auf Deine Fraqe: Es hätte keinen Unterschied gemacht, Bahn Nr 2 ist "dreckig-weiß" :roll:
rainerstollwetter
08.05.2025, 08:49
Da ich inzwischen die aktuelle Information der Deutschen Bahn zu Fotoaufnahmen gefunden habe Klick (https://www.deutschebahn.com/resource/blob/6868450/4a46cb08747fe71825fe277036f921f7/hobbyfotografen-data.pdf), nun doch mein ursprünglich für gestern vorgesehenes Bild:
Fernverkehr - Nahverkehr
1560/Bahnverkehr-35.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402926)
Rainer
Blick aus der Sauschwänzlebahn
https://sauschwaenzlebahn.de/
6/Sauschwnzlebahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402924)
Das ist eine wirklich beeindruckende Bahnstrecke, mit den Brücken, Tunneln, Kehren.
Du hast den Zug, sogar mit Lokführer, eine Weiche mit Signal und mit dem Biesenbachviadukt einen der chrakteristischen Brückenbauten in einem Bild zusammengebracht.:top:
Gefällt mir. :D
Und hat mich daran erinnert, dass wir als Ferienprogramm vor ein paar Jahren mal dort unterwegs waren und dann auch mit der Sauschwänzlebahn mitgefahren sind.
Das war lustig.
Vielleicht sollte ich mich doch mal den Eisenbahnfans unseres Stammtischs anschließen, wenn sie wieder Züge jagen gehen.... :D
Von mir gibt es als Bild heute entsprechend die Sauschwänzlebahn auf dem Biesenbachviadukt. :D
811/DSC05034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402928)
Windbreaker
08.05.2025, 09:19
811/DSC04140.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402907)
Da kann ich mich noch gut erinnern. Ich glaube, meine Schuhe sind immer noch naß von dem matschigen Hang. Und kaum war der Zug vorbei, hat's fürchterlich angefangen zu regnen. Glücklicherweise waren wir da schon unter dem Viaduktbogen.
Windbreaker
08.05.2025, 09:21
Zum heutigen Gedenktag dem 8.5.
1560/Krakau-5028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402923)
Bedrückend! Aber wichtiger denn je, dass die Erinnerung daran hochgehalten wird!
Zum heutigen Gedenktag dem 8.5.
1560/Krakau-5028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402923)
Danke für das Bild zum Gedenken. Dem Anlass und der schrecklichen Ereignisse würdig bearbeitet.
Heute geht's nach Berlin:
6/IMG_0104_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402929)
Dornwald46
08.05.2025, 09:59
Das ist eine wirklich beeindruckende Bahnstrecke, mit den Brücken, Tunneln, Kehren.
Du hast den Zug, sogar mit Lokführer, eine Weiche mit Signal und mit dem Biesenbachviadukt einen der chrakteristischen Brückenbauten in einem Bild zusammengebracht.:top:
Gefällt mir. :D
Danke Michael,es gibt da zweierlei Loks, eine, die ich "erwischt" hatte und eine Dampflok. Bei letzteren sollte man damit rechnen, beim fensterln Ruß abzubekommen:lol: In den vielen Kurven.
deranonyme
08.05.2025, 10:37
Nach langer Abwesenheit bin ich mal wieder in Forum aufgeschlagen und dachte, warum nicht? Aus unserem Urlaub 2019 in Andalusien ein Bild der Straßenbahn in Sevilla, die nur an den Haltestellen den Stromabnehmer ausfährt um die Akkus zu laden. Fotografisch kein Highlight, aber technisch sehenswert.
1560/DSC05177_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402930)
Heute mal ein Hohelied auf eine Form des Schienenreiseverkehrs, die in Deutschland mehr oder weniger ausgestorben ist – den Schlafwagenzug. Als meine Kinder klein waren, sind wir damit noch bis an die Ostsee gefahren.
Heute muss ich nach Kasachstan, Vietnam oder Russland reisen, um mal eine gemütliche Schlafwagennacht zu verbringen. So wie hier in Sibirien, auf dem Weg an den Baikal. Da sind es angesichts der Größe des Landes auch mal zwei Nächte am Stück, die man in solch einem Zug der Russischen Staatsbahnen erlebt.
844/Schlafwagenschaffnerin..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402931)
Den Schlafwagenschaffnerinnen – wie hier die blonde Karina bei einem Halt auf einem sibirischen Kleinstadtbahnhof bei Irkutsk – kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Jede hat ihren eigenen Bereich, in dem sie sich auch um Essenversorgung kümmert oder stets frischen Tee auf dem Samowar vorhält, mitreisende Kinder bespaßt, sich Lebensgeschichten anhört, saufenden Kerlen auch mal energisch-charmant die Wodkaflasche entwendet, gegebenenfalls auch erste Hilfe leisten kann und auch noch kokett vor der Kamera deutscher Mitreisender posiert…
Danke Michael,es gibt da zweierlei Loks, eine, die ich "erwischt" hatte und eine Dampflok. Bei letzteren sollte man damit rechnen, beim fensterln Ruß abzubekommen:lol: In den vielen Kurven.
Ohja, das stimmt!:D
Wir hatten die Dampflok dran. :cool:
Das war auch in den Tunnelstücken (https:../galerie/details.php?image_id=402932) spektakulär...verqualmt... :lol:
Danke Michael,es gibt da zweierlei Loks, eine, die ich "erwischt" hatte und eine Dampflok. Bei letzteren sollte man damit rechnen, beim fensterln Ruß abzubekommen:lol: In den vielen Kurven.
Als ich damals mit dem Zug nach Friedrichshafen gefahren bin, sah ich hinterher aus, als hätte ich die Lok persönlich geheizt. Die S3/6 hat keine Windleitbleche und der Qualm zog durch den gesamten Zug. Als es dann dunkel wurde, sah man die glühenden Kohlepartikel am Fenster vorbei fliegen.
Danke für dieses Monatsthema, das wirklich vielseitig "beliefert" und fachkundig erläutert und kommentiert wird.
Sowohl von den Bildeinstellern als auch besonders von Jürgen.:top:
Von mir gibt es heute einen (ausrangierten) Gußpfannenwagen auf dem Gelände des ehemaligen Hochofenwerks Beval in Luxemburg.
Diese Eisenbahnwagen, waren für den Transport von flüssigem Roheisen bestimmt.
811/Sonyuserforum_3738_2024-09-22_11-26-36_Belval_Esch-sur-Alzette_DSC01907.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402933)
Bei unserer Wanderung damals in Graubünden haben wir die Albula Linie bewundert.
An einer Stelle stehend haben wir einen Zug innerhalb von ein paar Minuten mehrfach gesehen, jeweils aus verschiedenen Richtungen, so kurios ist oft die Streckenführung.
Bitte die 4 Bilder als Serie betrachten. Sie sind jeweils von der gleichen Stelle aus aufgenommen.
811/_PICT0300.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402934)
Der Zug kam von schräg links vorne auf uns zu, ist dann hinter uns herum um den Berg gefahren, kam dann von der anderen Seite an uns vorbei ...
811/_PICT0301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402935)
... ist dann wieder von uns weg gefahren, verschwand kurz ...
811/_PICT0302.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402936)
... um dann wieder auf uns zu zufahren und uns dann in die andere Richtung zu verlassen.
811/_PICT0303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402937)
An mehreren Stellen konnten wir solche Streckenführungen bewundern. :shock:
Natürlich sind wir an einem anderen Tag dann auch mal damit gefahren. :crazy:
P.S.: Ich glaube, ich möchte da noch mal hin. :eek:
Warten auf die Straßenbahn...
"Linie 3"
1560/DSC01729SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402938)
fritzenm
08.05.2025, 19:25
Kiwi hat uns vor ein paar Tagen die "Kanonenbahn" mit dem Viadukt bei Pünderich gezeigt.
Und hier wird wohl das Erz für die Stahlproduktion auf besagter Strecke transportiert.
6/MIF04245.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402939)
(Blick übrigens vom Prinzenturm oberhalb von Bullay)
Ich verbleibe noch in der Münchner U-Bahn.
847/20231022-DSC00945.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395396)
Effjotter
08.05.2025, 22:48
Heute zur Abwechslung mal keine Konserve, sondern frisch aus der Kamera.
811/Mittagspause2_P5080850_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402944)
Die vier vom Lokschuppen auf dem Weg in die Mittagspause.
Von mir gibt es heute einen (ausrangierten) Gußpfannenwagen auf dem Gelände des ehemaligen Hochofenwerks Beval in Luxemburg.
Diese Eisenbahnwagen, waren für den Transport von flüssigem Roheisen bestimmt.
811/Sonyuserforum_3738_2024-09-22_11-26-36_Belval_Esch-sur-Alzette_DSC01907.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402933)
Ich vermute mal, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Schlackenpfannenwagen handelt, mit der die flüssige Schlacke vom Hochofen zu den Schlackenbetten befördert und dort abgekippt wurde.
Heute nimmt man für diese kurzen Strecken, wie mal in Linz live gesehen, spezielle Schwerlast- LKW. Leider war dort Fotoverbot.War ein imposanter Anblick, wenn sich 100 t weißglühender, flüssiger Schlacke in eine große Grube ergießen....
Davon ab, gefällt mir dein Foto ausgesprochen gut und das Museum in Beval steht schon länger auf meiner To Do- Liste. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr.
Die Wagen, mit denen das flüssige Roheisen vom Hochofen zum Stahlwerk transportiert wurde sind noch mal 2 Nummern imposanter:
811/DSC08793.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402946)
Diese Monster haben 16 Achsen und wiegen im gefüllten Zustand rund 350 t, davon 196 t flüssiges Eisen. Der Zug bestand aus 5 Wagen und die Wärmestrahlung war noch über die 20 m Entfernung zu spüren. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Züge nicht an Bahnsteigen vorbei fahren, auch hier ist ein Gleis Sicherheitsabstand. Im Hintergrund ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Heute transportieren die Züge das Roheisen von der Dillinger Hütte zum Stahlwerk nach Völklingen.
Blöderweise hab ich den Zug zu spät bemerkt, so ist die Perspektive eher bescheiden, mit all dem Grünzeug.....
rainerstollwetter
09.05.2025, 07:58
Was in diesem Wagen transportiert wurde, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht Stahl-Schrott zum Siemens-Martin-Ofen?
1560/Bahnverkehr-12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402948)
Rainer
@ porty: danke für deine Ausführungen.
Schlacke würde bei dem offenen Behälter Sinn machen.
Aber vielleicht lief das in Belval anders, weil es evtl. kurze Strecken waren.
Meine Info war:
Gußpfannenwagen Nr. 1038 mit Pfanne Nr. 4; gebaut von Paul Wurth, Bj. 1967; LüP 12000 mm; Fassungsvermögen 12 m³; im Einsatz bis 1991. (Info bei Rail.lu.)
Und ja, ein Besuch in Belval ist sehr lohnenswert.
Dornwald46
09.05.2025, 08:14
6/Schmalspurbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402949)
6/Stumpfwaldbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402950)
https://www.stumpfwaldbahn.de/de/
Bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Eiswoog
Tag 8.5
Neuer Tag, neues Bild......
Heute von mir auch ein Bild der Straßenbahn Lissabon:
811/DSC01692.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336458)
Ich hab´s ausgewählt, weil es schön den Konflikt der verschiedenen Verkehrsträger, hier in den engen Straßen der Altstadt zeigt.
Das Verkehrschaos ist dort so groß, dass auf den Altstadtlinien der Fahrplan (wenn es denn einen gibt) allenfalls empfehlenden Charakter hat. Wir sind einmal, nachdem wir 20 Minuten mit der Straßenbahn im Chaos fest staken, ausgestiegen und mit anderen Verkehrsmitteln weiter gefahren,
Auch interessant, dass in Lissabon teilweise noch mit Stangenstromabnehmern gefahren wird, da in den engen Straßen kein Platz für die breiten normalen Stromabnehmer ist. Die würden die Straßenlaternen abrasieren. :roll:
Hallo Michael. Die Straßenbahn in Lissabon geht in Führung. Danke für deine Erläuterung. Bisher kannte ich auch nicht Stangenstromabnehmer. Aber heute habe ich ja auch gelernt, dass Straßenbahnen keine Stromabnehmer brauchen. Ich denke die Verkehrsteilnehmer in Lissabon brauchen eins: Geduld. Wenn ich dein Bild so sehe.
Zum heutigen Gedenktag dem 8.5.
1560/Krakau-5028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402923)
Ohne viele Worte in Gedenken der Opfer
VG
Jürgen
Mein Dank an Jens und Tom für ihre Beschäftigung mit dem Bild. Auschwitz selbst wurde am 27.1.45 befreit.
Moin, moin,
besten Dank, Jürgen. Die Halle, aber auch das Areal war riesig. Zum Zeitpunkt des Photos war das Areal bereits hinter Zäunen und abgesperrt, der Zutritt verboten. Einige der Gebäude waren einsturzgefährdet, weil man sie bereits seit Jahren dem Verfall überlassen hatte. Die Photos sind während einer Phototour mit dem Franken-Stammtisch entstanden, als dieser noch existierte und den Hintern hoch bekam. Ich weiß noch, dass mir bei der Aktion anfangs noch ganz mulmig war, und ich brauchte einige Zeit, bis ich mich dem mir sonst so fremden Sujet "Lost Places" ein wenig angenähert hatte.
Hier mal ein weiteres Photo der Halle, das ein bisschen besser die Dimensionen der Halle verdeutlicht:
845/IMG_6704.jpg
Dat Ei
Ja hier sieht man sehr gut die Dimensionen der beeindruckenden Halle. Ein Lost Place Bild vom feinsten im Sepia Touch.
Blick aus der Sauschwänzlebahn
https://sauschwaenzlebahn.de/
6/Sauschwnzlebahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402924)
Die Schwaben und ihre Bahnnamen. Sauschwänzlebahn. Die Streckenführung sieht wirklich interessant aus. Wieder etwas gelernt: In Kurven fotografieren., das lässt die historischen Bahnen in ihrer Fahrt gut aussehen.
Stell dir einfach vor dass du ein Fisheye benutzt.
Mein Bild für heute mal bunt.
1560/SUF_A7_9574-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402925)
Warum nicht in bunt? Corpstudenten bzw. Burschenschaftler treffen auf ihre Gäste. Der junge und der Fahnenträger (?) wahrscheinlich noch am Studieren, die anderen Alte Herren. Am Abend gibt es dann irgendein Treffen, wo der Alkohol – eher Bier und Wein aber wahrscheinlich nicht Gin fließen wird. Gelungene Street Fotografie auf dem Bahnhof.
Da ich inzwischen die aktuelle Information der Deutschen Bahn zu Fotoaufnahmen gefunden habe Klick (https://www.deutschebahn.com/resource/blob/6868450/4a46cb08747fe71825fe277036f921f7/hobbyfotografen-data.pdf), nun doch mein ursprünglich für gestern vorgesehenes Bild:
Fernverkehr - Nahverkehr
1560/Bahnverkehr-35.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402926)
Rainer
Freut mich, dass Du es jetzt doch zeigen kannst. Zwei Gleise (je einen) für Nah- und Fernverkehr. Und das Treffen der beiden. Der eine fährt dir entgegen, der andere von Dir weg. Ist ein ICE mit grünen Streifen so etwas wie die „Blaue Mauritius“ der ICE Fotografie? Habe ich noch nie gesehen.
Das ist eine wirklich beeindruckende Bahnstrecke, mit den Brücken, Tunneln, Kehren.
Du hast den Zug, sogar mit Lokführer, eine Weiche mit Signal und mit dem Biesenbachviadukt einen der charakteristischen Brückenbauten in einem Bild zusammengebracht.:top:
Gefällt mir. :D
Und hat mich daran erinnert, dass wir als Ferienprogramm vor ein paar Jahren mal dort unterwegs waren und dann auch mit der Sauschwänzlebahn mitgefahren sind.
Das war lustig.
Vielleicht sollte ich mich doch mal den Eisenbahnfans unseres Stammtischs anschließen, wenn sie wieder Züge jagen gehen.... :D
Von mir gibt es als Bild heute entsprechend die Sauschwänzlebahn auf dem Biesenbachviadukt. :D
811/DSC05034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402928)
Erneut die Sauschwänzlebahn. Dieses Mal mit der Dampflok als Zugmaschine. Wieder schön in der Kurve fotografiert. Man sieht dazu viel von der Landschaft. Interessant finde ich deinen nachgeschobenen Post, dass Dampf nicht unbedingt sauber ist.
Heute geht's nach Berlin:
6/IMG_0104_ff.jpg
→ Bild in der Bahnhof Potsdamer Platz. Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402929)
Bahnhof Potsdamer Platz. Damals wie heute. Sehr hart bearbeitet, aber es passt. Das Wetter eher suboptimal. Die Kollektion für die Esprit Werbung macht, ist jetzt auch nicht mehr so ganz aktuell. Dat is Berlin.
Nach langer Abwesenheit bin ich mal wieder in Forum aufgeschlagen und dachte, warum nicht? Aus unserem Urlaub 2019 in Andalusien ein Bild der Straßenbahn in Sevilla, die nur an den Haltestellen den Stromabnehmer ausfährt um die Akkus zu laden. Fotografisch kein Highlight, aber technisch sehenswert.
1560/DSC05177_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402930)
Und wieder habe ich etwas dazugelernt. Eine Straßenbahn die nur an Haltestellen den Stromabnehmer ausfährt, um den Akku aufzuladen. Und warum nun das Ganze?. Die alten Oberleitungen konnten im Umfeld der Kathedrale von Sevilla abgebaut werden und störten auf diese Art nicht mehr die Prozessionen. Fortschritt initiiert von der katholischen Kirche. Die Aufnahme selbst finde ich absolut ok. Ich bin mir sicher, dass mancher Sevilla Tourist, das technische Highlight glatt übersehen haben.
Heute mal ein Hohelied auf eine Form des Schienenreiseverkehrs, die in Deutschland mehr oder weniger ausgestorben ist – den Schlafwagenzug. Als meine Kinder klein waren, sind wir damit noch bis an die Ostsee gefahren.
Heute muss ich nach Kasachstan, Vietnam oder Russland reisen, um mal eine gemütliche Schlafwagennacht zu verbringen. So wie hier in Sibirien, auf dem Weg an den Baikal. Da sind es angesichts der Größe des Landes auch mal zwei Nächte am Stück, die man in solch einem Zug der Russischen Staatsbahnen erlebt.
844/Schlafwagenschaffnerin..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402931)
Den Schlafwagenschaffnerinnen – wie hier die blonde Karina bei einem Halt auf einem sibirischen Kleinstadtbahnhof bei Irkutsk – kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Jede hat ihren eigenen Bereich, in dem sie sich auch um Essenversorgung kümmert oder stets frischen Tee auf dem Samowar vorhält, mitreisende Kinder bespaßt, sich Lebensgeschichten anhört, saufenden Kerlen auch mal energisch-charmant die Wodkaflasche entwendet, gegebenenfalls auch erste Hilfe leisten kann und auch noch kokett vor der Kamera deutscher Mitreisender posiert…
Eine Zeitreise. Ja das scheint wirklich lange her zu sein, dass lange tagelange Reisen komfortabel waren. Obwohl die ÖBB Nachtzüge anbietet, scheint es an Romantik da eher zu fehlen. Viele Berichte im Netz zeichnen ein negatives Bild. Persönliche Erfahrungen von Heike und Sabine, die den Nachtzug nach Wien zum Usertreffen benutzt haben, haben mich auch nicht wirklich überzeugt, ein solches Experiment einzugehen.
Danke für dieses Monatsthema, das wirklich vielseitig "beliefert" und fachkundig erläutert und kommentiert wird.
Sowohl von den Bildeinstellern als auch besonders von Jürgen.:top:
Von mir gibt es heute einen (ausrangierten) Gußpfannenwagen auf dem Gelände des ehemaligen Hochofenwerks Beval in Luxemburg.
Diese Eisenbahnwagen, waren für den Transport von flüssigem Roheisen bestimmt.
811/Sonyuserforum_3738_2024-09-22_11-26-36_Belval_Esch-sur-Alzette_DSC01907.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402933)
Danke Peter für das Lob. In Belval war ich auch schon einmal. Aber an einen solchen Gußpfannenwagen kann ich mich nicht erinnern. An die Wasserbecken mit ihren Wasserpflanzen und den Ausstellungstücken sehr wohl. Eine andere Art der Präsentation. Man ahnt wie das Flüssigeisen in den Wagen strömt. Und dann weiter transportiert wird. Am Wagen die Stahlarbeiter in ihren Flammen beständigen Schutzkleidung. Ein Bild für die Vorstellungskraft.
Bei unserer Wanderung damals in Graubünden haben wir die Albula Linie bewundert.
An einer Stelle stehend haben wir einen Zug innerhalb von ein paar Minuten mehrfach gesehen, jeweils aus verschiedenen Richtungen, so kurios ist oft die Streckenführung.
Bitte die 4 Bilder als Serie betrachten. Sie sind jeweils von der gleichen Stelle aus aufgenommen.
811/_PICT0300.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402934)
Der Zug kam von schräg links vorne auf uns zu, ist dann hinter uns herum um den Berg gefahren, kam dann von der anderen Seite an uns vorbei ...
811/_PICT0301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402935)
... ist dann wieder von uns weg gefahren, verschwand kurz ...
811/_PICT0302.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402936)
... um dann wieder auf uns zu zufahren und uns dann in die andere Richtung zu verlassen.
811/_PICT0303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402937)
An mehreren Stellen konnten wir solche Streckenführungen bewundern. :shock:
Natürlich sind wir an einem anderen Tag dann auch mal damit gefahren. :crazy:
P.S.: Ich glaube, ich möchte da noch mal hin. :eek:
Das kann ich mir gut vorstellen, dass Du da noch mal hin möchtest. Deine Bilder zeigen eine beeindruckende Landschaft, den der Zug durchfährt. Gerne mehr davon von eurer Fahrt.
Warten auf die Straßenbahn...
"Linie 3"
1560/DSC01729SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402938)
Heute hatten wir ja schon das Empfangskomitee, jetzt haben wir die wartende Person an der Haltestelle. Gelungenes Portrait des Mannes und die fahrende Straßenbahn ergeben zusammen eine gute Kombination für das Monatsthema.
Kiwi hat uns vor ein paar Tagen die "Kanonenbahn" mit dem Viadukt bei Pünderich gezeigt.
Und hier wird wohl das Erz für die Stahlproduktion auf besagter Strecke transportiert.
6/MIF04245.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402939)
(Blick übrigens vom Prinzenturm oberhalb von Bullay)
Jetzt musste ich erstmal nachsehen, wo wir uns befinden. Wir befinden uns an der Mosel. Und dort auf dem Prinzenkopfturm. Und von dort hat man diesen Blick auf das Viadukt und die schöne Landschaft mit dem Güterzug, der das Erz transportiert. In der Landschaft wirkt selbst der Zug klein. Gefällt mir sehr gut das Bild.
Ich verbleibe noch in der Münchner U-Bahn.
847/20231022-DSC00945.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395396)
Kein Problem mit deinem Verbleib und weiteren Bildern, gerade wenn man so etwas auch direkt vor der Haustür hat. Die U Bahn in Bewegung gut erwischt. Etwas härter entwickelt, als man es von Dir normalerweise kennt. Aber die Entwicklung passt gut.
Heute zur Abwechslung mal keine Konserve, sondern frisch aus der Kamera.
811/Mittagspause2_P5080850_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402944)
Die vier vom Lokschuppen auf dem Weg in die Mittagspause.
Mein Gefühl sagt mir, dass es sich um ein Museum oder die Werkstatt von Eisenbahnfreunden handeln könnte. Die Wagen im Hintergrund machen einen musealen Eindruck Die Tender sind mit Kohlen bestückt. Magst Du ein paar mehr Infos geben?
Danke Dir.
Das war die Kommentare zu den Bildern vom 8.5.2025
Ein älteres Bild. Wer liest heute noch Zeitung in U oder S-Bahn? Heute hat das Smartphone / Tablet die Zeitungen abgelöst. Versuche der Zeitungsverlage mit kleineren Tabloids das Zeitungslesen in den Öffis noch weiter zu ermöglichen liefen weitestgehend ins Leere.
1560/Berlin-8098-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402951)
Viele Grüße
Jürgen
Tag 8.5
.....
Die Schwaben und ihre Bahnnamen. Sauschwänzlebahn. ....
Psst, Jürgen, das waren die Badener, nicht die Schwaben.....:crazy::lol:
Und in welchen Fettnapf bin ich jetzt getreten Michael ? : Den badischen oder schwäbischen :D
ich möchte mich doch in aller Form entschuldigen.
Viele Grüße
Jürgen
Moin Jürgen,
Ist ein ICE mit grünen Streifen so etwas wie die „Blaue Mauritius“ der ICE Fotografie? Habe ich noch nie gesehen.
das ist das Greenwashing der DB, mit dem sie ihre Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit betonen wollen.
Dat Ei
Moin, moin,
heute verlassen wir mit viel Dampf Berbisdorf...
811/IMG_0841.jpg
Dat Ei
Grubenbahnen, die untertage rollen, gibt es zahllose im In- und Ausland. Kilometerlang ist etwa der unterirdische Schienenstrang im erzgebirgischen Pöhla, wo dereinst die weitläufigsten Zinnkammern Europas gegraben wurden.
Inzwischen bildet ein Teil von ihnen - die einstige Lagerstätte „Hämmerlein“ - ein Besucherbergwerk. Und die Schaulustigen nutzen, um dorthin zu kommen, über gut 3 km auch weiterhin die elektrisch betriebene Grubenbahn.
811/.Schienen_untertage.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402918)|811/.Schienen_untertage_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402952)|811/.Schienen_untertage_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402953)|
Übrigens soll 2027 in Pöhla ein neues Bergwerk eröffnen. Neben jährlich 3000 t Zinn wollen die Betreiber dann hier auch Wolfram, Flussspat und Indium abbauen.
Am letzten Wochenende war zwischen all den vielen Treppenhäusern auch Zeit für ein Foto am Bahnsteig.;)
1560/SUF_A1_00697-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402954)
Ein älteres Bild. Wer liest heute noch Zeitung in U oder S-Bahn? Heute hat das Smartphone / Tablet die Zeitungen abgelöst. Versuche der Zeitungsverlage mit kleineren Tabloids das Zeitungslesen in den Öffis noch weiter zu ermöglichen liefen weitestgehend ins Leere.
1560/Berlin-8098-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402951)
Viele Grüße
Jürgen
Eine sehr schöne Szene in einer U-Bahn. Versunken, alles nur halb sichtbar...sehr fein ausgearbeitet in schwarzweiß. Gefällt mir sehr gut.
Mein Bild für heute:
1560/DSC08486SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402955)
Auch wenn es vielleicht nicht so aussieht, ist es eine einzige sonnenbeschienene Schiene in einem Industrie-Schienengebiet.
Bahn frei
6/_DSC2466_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402957)
Pittisoft
09.05.2025, 18:45
Ringbahnbrücke der A100 in Berlin vor dem ICC als die Brücke noch befahrbar war.
6/486952295_24191852543748546_5310839554351336783_n. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402958)
Effjotter
09.05.2025, 18:48
Tag 8.5
811/Mittagspause2_P5080850_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402944)
Mein Gefühl sagt mir, dass es sich um ein Museum oder die Werkstatt von Eisenbahnfreunden handeln könnte. Die Wagen im Hintergrund machen einen musealen Eindruck Die Tender sind mit Kohlen bestückt. Magst Du ein paar mehr Infos geben?
Danke Dir.
Museum eher weniger, Werkstatt schon eher.
Es handelt sich um das Bahnhofsgelände der Brohltalbahn in Brohl am Rhein. Von hier aus gibt es eine Schmalspurbahn, die heute eher touristisch, auch aber im (gemischten) Güterverkehr, genutzt wird: der sog. Vulkan Express.
Anbei noch zwei links für interessierte Neugierige:
https://de.wikipedia.org/wiki/Brohltalbahn
https://www.vulkan-express.de/die-brohltalbahn/fahrzeuge
Der Jeck us Kölle
09.05.2025, 19:27
Hier ein Foto vom "DEUTZER BAHNHOF" für die nicht Kölner der Bahnhof "op do schäl Sig", also auf der anderen Rheinseite.
847/A67070351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402959)
Konfrontation? Nein, der Kollege hat sich nur vom Fahrtwind der einfahrenden U-Bahn die Haare föhnen lassen.
844/20240510-DSC03809-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394233)
Für heute mal wieder nach Schottland:
811/DSC03510.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402960)
Zumindest für mich die schönste, aber auch beeindruckendste Brücke überhaupt.
Wie riesig das Teil ist, sieht man an dem gut 60 m langen Zug...
6/_DSC2499_bw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402961)
rainerstollwetter
10.05.2025, 08:03
Reste der Kohleverladung, Zeche Zollverein, Essen
1560/Bahnverkehr-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402962)
Rainer
I...
Die Wagen, mit denen das flüssige Roheisen vom Hochofen zum Stahlwerk transportiert wurde sind noch mal 2 Nummern imposanter:
811/DSC08793.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402946)
Diese Monster haben 16 Achsen und wiegen im gefüllten Zustand rund 350 t, davon 196 t flüssiges Eisen. Der Zug bestand aus 5 Wagen und die Wärmestrahlung war noch über die 20 m Entfernung zu spüren. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Züge nicht an Bahnsteigen vorbei fahren, auch hier ist ein Gleis Sicherheitsabstand. Im Hintergrund ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Heute transportieren die Züge das Roheisen von der Dillinger Hütte zum Stahlwerk nach Völklingen.
Blöderweise hab ich den Zug zu spät bemerkt, so ist die Perspektive eher bescheiden, mit all dem Grünzeug.....
Der Tag beginnt mit drei Posts zum Schienenverkehr und Schwerverkehr. Aber durch die Völklinger Hütte im Hintergrund sieht der Zug und seine 2 Wagen auf dem Bild nicht so dramatisch aus, wie Du ihn in 20m Abstand gesehen und vor allem gespürt hast. Danke Dir für das Zeigen des Zuges
Was in diesem Wagen transportiert wurde, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht Stahl-Schrott zum Siemens-Martin-Ofen?
1560/Bahnverkehr-12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402948)
Rainer
Rainer warst Du in Brandenburg an der Havel? Da befindet sich der letzte Siemens-Martin-Ofen in Deutschland. Das Industriemuseum ist jetzt wieder geöffnet, nachdem es lange Zeit für Renovierungszeiten geschlossen war. Aber Schrott könnte natürlich in diesem Wagen transportiert worden sein. Insgesamt ein beeindruckendes Museum, das für Fotografen ein Herz hat. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
6/Schmalspurbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402949)
6/Stumpfwaldbahn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402950)
https://www.stumpfwaldbahn.de/de/
Bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Eiswoog
Hermann präsentiert hier von vorne und von hinten die Stumpfwaldbahn aufgenommen am Eiswoog in Rheinland-Pfalz. Der Verein besitzt 14 Loks, die - um nur drei zu nennen- an verschiedenen Industriestandorten wie einem Steinbruch, in einem Abbaugebiet von Ton oder in einem Hüttenwerk ihren Dienst verrichteten. Beeindruckende Vereinsarbeit, um dieses Arbeitsbienen zu retten.
Ein älteres Bild. Wer liest heute noch Zeitung in U oder S-Bahn? Heute hat das Smartphone / Tablet die Zeitungen abgelöst. Versuche der Zeitungsverlage mit kleineren Tabloids das Zeitungslesen in den Öffis noch weiter zu ermöglichen liefen weitestgehend ins Leere.
1560/Berlin-8098-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402951)
Viele Grüße
Jürgen
Moin, moin,
heute verlassen wir mit viel Dampf Berbisdorf...
811/IMG_0841.jpg
Dat Ei
Erneut ein Bild, dass durch eine wunderbare s/w Umsetzung und durch wunderbare Linienführung überzeugt. Und ganz am Ende dann die Dampflok. Ziehe Hut.
Grubenbahnen, die untertage rollen, gibt es zahllose im In- und Ausland. Kilometerlang ist etwa der unterirdische Schienenstrang im erzgebirgischen Pöhla, wo dereinst die weitläufigsten Zinnkammern Europas gegraben wurden.
Inzwischen bildet ein Teil von ihnen - die einstige Lagerstätte „Hämmerlein“ - ein Besucherbergwerk. Und die Schaulustigen nutzen, um dorthin zu kommen, über gut 3 km auch weiterhin die elektrisch betriebene Grubenbahn.
811/.Schienen_untertage.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402918)|811/.Schienen_untertage_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402952)|811/.Schienen_untertage_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402953)|
Übrigens soll 2027 in Pöhla ein neues Bergwerk eröffnen. Neben jährlich 3000 t Zinn wollen die Betreiber dann hier auch Wolfram, Flussspat und Indium abbauen.
Jetzt wird ins Bergwerk eingefahren. Daran habe ich nicht gedacht, als ich das Thema stellte, obwohl ich in Petit Roselle (Lothringen) einer ähnlichen Anlage wie in Pöhla eine Grubenbahn auf dem Gelände gesehen hatte. Drei Kilometer Strecke für die Grubenbahn. Das muss ein Erlebnis sein dort wie die Bergleute einzufahren.
Am letzten Wochenende war zwischen all den vielen Treppenhäusern auch Zeit für ein Foto am Bahnsteig.;)
1560/SUF_A1_00697-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402954)
Irgendwo auf einem Berliner Bahnhof warten zwei junge Frauen, dass die Türen aufgehen, um in die U Bahn einzusteigen. Passt ins Thema.
....
Mein Bild für heute:
1560/DSC08486SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402955)
Auch wenn es vielleicht nicht so aussieht, ist es eine einzige sonnenbeschienene Schiene in einem Industrie-Schienengebiet.
Danke für deinen Kommentar zu meinem Bild. Dein Bild ist extrem abstrakt und gefällt mir damit auch richtig gut. Normalerweise will ich bei abstrakten Bildern nicht nachfragen, was ich da sehe. Denn dann geht der Reiz verloren. Hier frage ich mal nach, da das Monatsthema ja eher konkret, dein Bild aber abstrakt ist. Wie muss ich das ganze sehen ?
Bahn frei
6/_DSC2466_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402957)
Ein wenig mehr Infos wäre manchmal schön. Wo ist das Foto entstanden? Die Schrift auf dem Andreaskreuz sehen asiatisch aus. Ansonsten ist das natürlich ein sehr passendes Bild. Farblich überzeugend. Ein Bahnübergang für Dampflok. Bild gefällt mir gut.
Ringbahnbrücke der A100 in Berlin vor dem ICC als die Brücke noch befahrbar war.
6/486952295_24191852543748546_5310839554351336783_n. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402958)
Eine historische Aufnahme gewissermaßen. Eine der zwei Brücken, die in Berlin so schrottreif waren, dass sie abgerissen werden muss. Und für zwei Wochen musste auch die darunter liegende S Bahn Strecke gesperrt werden, da beim Abriss der Brücke Beton auf Schienen sich nicht gut macht.
Hier ein Foto vom "DEUTZER BAHNHOF" für die nicht Kölner der Bahnhof "op do schäl Sig", also auf der anderen Rheinseite.
847/A67070351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402959)
Helmut zeigt Miniatur Fotografie vom Deutzer Bahnhof in Köln. Und so entsteht mit dem Tilt Effekt der Eindruck, er könnte das als Modell in seinem Keller nachgebaut haben. Passt wunderbar.
Konfrontation? Nein, der Kollege hat sich nur vom Fahrtwind der einfahrenden U-Bahn die Haare föhnen lassen.
844/20240510-DSC03809-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394233)
Zum Abschluss des 9.5 zeigt Peter, dass die Figur auch um 10:56 Uhr morgens noch sitzt. Das ganze in sehr dunkel entwickelt, hat man fast den Eindruck, es wäre eher 10:56 in der Nacht.
So das war der 9.5. Danke für das Zeigen eurer Bilder.
Ein älteres Bild. Wer liest heute noch Zeitung in U oder S-Bahn? Heute hat das Smartphone / Tablet die Zeitungen abgelöst. Versuche der Zeitungsverlage mit kleineren Tabloids das Zeitungslesen in den Öffis noch weiter zu ermöglichen liefen weitestgehend ins Leere.
1560/Berlin-8098-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402951)
Den Exifs entnehme ich als Aufnahmejahr 2009.
Ja, zu der Zeit gab es noch keine Smartphones oder Tablets, zumindest nicht in den Massen wie heute und die Verteilung der täglichen Medien hatten sie noch längst nicht übernommen. Daher sieht man hier auch gleich zwei Fahrgäste, die in ihrer Zeitung blättern.
Sehr schön anzusehen ist auch die feine Holzvertäfelung des Wagens. Ja, auch wenn es erst 16 Jahre zurückliegt - es war eine andere Zeit.
---------------------
Mein heutiges Bild zeigt die Snowdon Mountain Railway (https://de.wikipedia.org/wiki/Snowdon_Mountain_Railway), Wales, die einzige Zahnradbahn Großbritaniens.
6/IMG_8234_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402963)
Windige Angelegenheit...
1567/SUF_A7_5038-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394496)
Moin, moin,
heute mal ein wenig ländliche Bahn-Tristesse "in the middle of nowhere" oder kurz dahinter...
811/IMG_0792.jpg
Dat Ei
Den historischen Glacier Express konnten wir mal an originaler Stelle beobachten. Dort wo er seinen Namen her hatte, dem Rhonegletscher (der heute nur noch ein trauriger Rest von einst ist).
811/DSC01327.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402965)
811/DSC01337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402966)
Das eigentliche heutige Bild, zeigt den mäandernden Bach des Rhonegletschers, der seinerzeit fast bis zum Hotel reichte (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Gletch_und_Rhonegletscher_um_1900.jpeg/2560px-Gletch_und_Rhonegletscher_um_1900.jpeg).
811/DSC01346.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402967)
811/DSC01351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402968)
Mal noch eine andere Facette von Schienenmobilität: Eisenbahndrehkrane.
811/Eisenbahndrehkrne_Kirow.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402964)
Hier ein Bild aus dem Leipziger Kirow-Werk (Techne Kirow GmbH). Kirow ist Weltmarktführer in diesem Segment für dreh- und schwenkbare Krane, die auf ein Schienenfahrzeug montiert werden.
Moderne Schienendrehkrane können auch unter eingeschalteter Oberleitung Lasten verfahren. Um den Betrieb auf benachbarten Gleisen nicht einzuschränken, müssen sie zudem beim seitlichen Ausschwenken frei von Lichtraumprofilen arbeiten.
Schon zu DDR-Zeiten war das Unternehmen weltweit führend bei Schienenkränen, wurde nach 1990 aber durch die Treuhand verscherbelt und verschaukelt. Inzwischen rappelte man sich aber längst wieder auf.
Der heutige Name ist ein Anachronismus. Namensgeber Sergej Kirow war ein kommunistischer Funktionär in Leningrad (St. Petersburg), wo Kirow bis heute eine hundertprozentige russische Tochter hat. Die Bezeichnung, die inzwischen branchenweit eingebürgert ist, rührt aus der Zeit 1945-1954, als der Leipziger Betrieb eine sowjetische Aktiengesellschaft war.
Ein älteres Bild. Wer liest heute noch Zeitung in U oder S-Bahn? Heute hat das Smartphone / Tablet die Zeitungen abgelöst. Versuche der Zeitungsverlage mit kleineren Tabloids das Zeitungslesen in den Öffis noch weiter zu ermöglichen liefen weitestgehend ins Leere.
1560/Berlin-8098-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402951)
Ein sehr stimmiges, stilvolles Bild!! Gefällt mir richtig gut! :top: Wirkt in der Tat wie die gute alte Zeit…
Ja, wer liest heute noch Zeitung, nicht nur in der Bahn?? Wer hat überhaupt noch eine abonniert?
Ich hole mir vor Zugfahrten bewusst Zeitungen oder Zeitschriften, mag das Rascheln von Papier beim Umblättern. Ein Tablet hatte ich nie.
Aber ein Abo habe ich auch nicht mehr. Zu DDR-Zeiten habe ich zeitweilig vier Zeitungen morgens im Briefkasten gehabt (kostete ja auch nur Pfennige), bekam meinen Frühstückskaffee gar nicht ohne Morgenlektüre herunter. ;)
Heute lese ich nur noch eine – und das online. Kurioserweise ist das die Berliner Zeitung. Ich halte sie für die mit Abstand unabhängigste und mutigste unter den größeren deutschen Blättern.
Ganz herzlichen Dank an Dana, Tom und Harald für die positiven Worte zu meinem gestrigen Bild. Es steht für eine andere Zeit. Es gab im Fernsehen die Doku "Das war dann mal weg" und daran erinnerte mich die Aufnahme, als ich sie für das Monatsthema wiederentdeckte. Es ist aus der Zeit gefallen. VG
Jürgen
Hier frage ich mal nach, da das Monatsthema ja eher konkret, dein Bild aber abstrakt ist. Wie muss ich das ganze sehen ?
Schön, dass du das Bild magst!
Das Bild ist eine Seitenansicht, in der Hocke fotografiert. Wenn man gaaanz genau schaut, kann man unter dem Schienen-Lichtstreifen die Unterkonstruktion der Bahnschiene sehen. Der Lichtstreifen sitzt auf der Schiene drauf. Hinten dran sind irgendwelche Metall-Schutzvorrichtungen gewesen.
Von derselben Ecke im Frankfurter Osthafen zeige ich heute noch ein anderes Bild, allerdings ohne die so strahlende Sonne:
1560/DSC07539SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402969)
In Mildenberg (Brandenburg) im Norden von Berlin gibt es einen sehr beeindruckenden Ziegeleipark. Berliner Mietshäuser bestehen zum großen Teil aus Ziegeln, die in Mildenberg gebrannt worden sind und die per Kahn dann nach Berlin transportiert worden sind. Dieser Park ist absolut lohnenswert.
Und natürlich mussten die Ziegel auch auf dem Geländer von Station zu Station transportiert werden.
Und da kommen Lokomotiven und Waggons ins Spiel. Eine der noch fahrbereiten Lokomotiven stammte aus dem Jahr 1955. Hier das Typenschild.
1560/_DSF0094-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402970)
VG
Auf Hinweis von Peter (kiwi05) habe ich die drei fehelenden Besprechungen von Porty, rainerstollwetter und Dornwald46 jetzt im Besprechungspost von heute morgen nachgetragen. Sorry für mein Vergessen.
Tag 10 des Monatsthemas
Für heute mal wieder nach Schottland:
811/DSC03510.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402960)
Zumindest für mich die schönste, aber auch beeindruckendste Brücke überhaupt.
Wie riesig das Teil ist, sieht man an dem gut 60 m langen Zug...
Die Brücke kenne ich ja schon aus dem Welterbethread. Eine wunderbare Konstruktion. Super eingefangen mit dem 60 m langen Mini Zug. Ja da war ich mir sicher, dass ich diese Brücke in diesem Thread auch noch einmal zu sehen bekomme. Danke Michael.
Reste der Kohleverladung, Zeche Zollverein, Essen
1560/Bahnverkehr-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402962)
Rainer
Rainer präsentiert Schienen auf dem einem weiteren Welterbe: Die Zeche Zollverein. Die Bohlen verwittert, teilweise verkohlt und teilweise auch schon verfault. Heute könnte da kein Zug mehr drauf fahren. Mit gefällt die Linienführung der Schienen, die in die Kokerei (?) führen. Ja es ist immer ein Erlebnis, diese Stätte erleben zu dürfen.
6/_DSC2499_bw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402961)
Irgendwo in Asien, überqueren ein junger Mann und eine junge Frau auf einem Motorroller gestern einen unbeschrankten (?) Bahnübergang. Für mich mit harten Kontrasten etwas zu heftig bearbeitet. Bist Du da auf Urlaub, arbeitest Du dort. Fragen über Fragen
...
---------------------
Mein heutiges Bild zeigt die Snowdon Mountain Railway (https://de.wikipedia.org/wiki/Snowdon_Mountain_Railway), Wales, die einzige Zahnradbahn Großbritaniens.
6/IMG_8234_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402963)
Mount Snowden liegt in Wales und ist 1085 m hoch. Und damit ein Berg. Als ich das Bild sah und den Titel las, musste unwillkürlich ich an den Film „Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg hinunterkam“ denken. Ein guter Film. Der Film beschreibt eine fiktive Geschichte. Snowdon Railway muss ein wunderbares Erlebnis sein, um mit der Zahnradbahn den Berg zu erklimmen. 2 Stunden Spaß.
Windige Angelegenheit...
1567/SUF_A7_5038-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394496)
Zwei Minuten liegen zwischen dem gestrigen Bild von Peter (CB450) und dem heutigen Bild von Klaus. Und jetzt erschließen sich auch beide Titel. Ja bei dem Typen hätte ich auch erst auf Konfrontation gewettet. Die Friseur ist wirklich windschnittig. Street vom feinsten aber nicht auf der Straße sondern auf dem Bahnsteig.
Moin, moin,
heute mal ein wenig ländliche Bahn-Tristesse "in the middle of nowhere" oder kurz dahinter...
811/IMG_0792.jpg
Dat Ei
Bonjour Tristesse. “In the middle of nowhere” trifft es auch. Dazu die passende triste weil weitestgehend kontrastlose Bearbeitung. Passt wie A. auf Eimer. Und die Andreaskreuze bilden die gelungene Verbindung zum Monatsthema.
Den historischen Glacier Express konnten wir mal an originaler Stelle beobachten. Dort wo er seinen Namen her hatte, dem Rhonegletscher (der heute nur noch ein trauriger Rest von einst ist).
811/DSC01327.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402965)
811/DSC01337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402966)
Das eigentliche heutige Bild, zeigt den mäandernden Bach des Rhonegletschers, der seinerzeit fast bis zum Hotel reichte (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Gletch_und_Rhonegletscher_um_1900.jpeg/2560px-Gletch_und_Rhonegletscher_um_1900.jpeg).
811/DSC01346.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402967)
811/DSC01351.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402968)
Es mäandert die Straße, es mäandert der Bach und es mäandert das Gleis. Der Zug fällt da bei dieser Landschaftsaufnahme kaum richtig auf. Aber dieser Zug gehört zu den bekanntesten der Welt. Vergleichbar mit der Transsibirischen Eisenbahn und dem Orientexpress. Der Vergleich des Gletschers damals und heute macht einen nur noch traurig.
Mal noch eine andere Facette von Schienenmobilität: Eisenbahndrehkrane.
811/Eisenbahndrehkrne_Kirow.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402964)
Hier ein Bild aus dem Leipziger Kirow-Werk (Techne Kirow GmbH). Kirow ist Weltmarktführer in diesem Segment für dreh- und schwenkbare Krane, die auf ein Schienenfahrzeug montiert werden.
Moderne Schienendrehkrane können auch unter eingeschalteter Oberleitung Lasten verfahren. Um den Betrieb auf benachbarten Gleisen nicht einzuschränken, müssen sie zudem beim seitlichen Ausschwenken frei von Lichtraumprofilen arbeiten.
Schon zu DDR-Zeiten war das Unternehmen weltweit führend bei Schienenkränen, wurde nach 1990 aber durch die Treuhand verscherbelt und verschaukelt. Inzwischen rappelte man sich aber längst wieder auf.
Der heutige Name ist ein Anachronismus. Namensgeber Sergej Kirow war ein kommunistischer Funktionär in Leningrad (St. Petersburg), wo Kirow bis heute eine hundertprozentige russische Tochter hat. Die Bezeichnung, die inzwischen branchenweit eingebürgert ist, rührt aus der Zeit 1945-1954, als der Leipziger Betrieb eine sowjetische Aktiengesellschaft war.
Ein weiteres Beispiel für etwas was ich nicht erwartet habe. Und danke erneut für die ausführliche Beschreibung. Ich habe nachgelesen. Solche Kräne werden bei der Bergung eingesetzt. Und beim Gleisbau etc. Bis in de 80er Jahren wurden Schienendrehkrane auch in Häfen zum Be- und Entladen eingesetzt. In Hamburg beim Usertreffen findet man vielleicht einen solchen Drehkran im Hafen.
Schön, dass du das Bild magst!
Das Bild ist eine Seitenansicht, in der Hocke fotografiert. Wenn man gaaanz genau schaut, kann man unter dem Schienen-Lichtstreifen die Unterkonstruktion der Bahnschiene sehen. Der Lichtstreifen sitzt auf der Schiene drauf. Hinten dran sind irgendwelche Metall-Schutzvorrichtungen gewesen.
Von derselben Ecke im Frankfurter Osthafen zeige ich heute noch ein anderes Bild, allerdings ohne die so strahlende Sonne:
1560/DSC07539SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402969)
Spiel mit Unschärfe aus tiefer Position aufgenommen. Pflanzen erobern das Gleisbett schon langsam für sich. Bald könnte so ein schützenswertes Biotop entstehen im Gleisbett entstehen. Und Eidechsen sonnen sich auf den Steinen. Ein gutes Foto.
In Mildenberg (Brandenburg) im Norden von Berlin gibt es einen sehr beeindruckenden Ziegeleipark. Berliner Mietshäuser bestehen zum großen Teil aus Ziegeln, die in Mildenberg gebrannt worden sind und die per Kahn dann nach Berlin transportiert worden sind. Dieser Park ist absolut lohnenswert.
Und natürlich mussten die Ziegel auch auf dem Gelände von Station zu Station transportiert werden.
Und da kommen Lokomotiven und Waggons ins Spiel. Eine der noch fahrbereiten Lokomotiven stammte aus dem Jahr 1955. Hier das Typenschild.
1560/_DSF0094-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402970)
VG
Mein Bild von heute.
Das waren die Besprechungen der Fotos vom 10.5. Einen schönen Sonntag.
rainerstollwetter
11.05.2025, 08:31
Erst einmal 2 Nachträge.
Das Bild der Lok mit der riesigen Schaufel dahinter ist in der Henrichhütte in Hattingen entstanden.
Mein gestriges Bild zeigt nicht die Kokerei, sondern die Kohleverladung an der Zeche Zollverein. Die Kokerei ist von dort einige hundert Meter entfernt. Ausserdem fehlt in der Besprechung das Bild.
Rainer
Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“.
Gefunden am Schöneberger Strand bei Kiel im dortigen Eisenbahnmuseum fand sich ein Mitropa Buffett Wagen aus der DDR. Hier das Signet von Mitropa als Detail. Mitropa heißt eigentlich "Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“. 1916 als Konkurrenz zu Compagnie Internationale des Wagons-Lits gegründet. Nach 1918 musste sich Mitropa weitestgehend auf das Deutsche Reich beschränken.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand im Westen die DSG (Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft) und im Osten blieb es die Mitropa AG (!). Das originale Signet von 1916 hatte noch einen Reichsadlerkopf und vier Speichen.
Nach der Wende wurden die DSG und Mitropa AG zur MITROP AG verschmolzen und in 2003 entfiel dann der Name Mitropa durch weitere interne Verschiebungen
innerhalb des Konzerns. Im Jahr 2004 wurde die Mitropa AG dann von der Deutschen Bahn verkauft.
Deutsche Geschichte an einem Signet.
1560/Berlin-2479-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402980)
Einen schönen Sonntag
rainerstollwetter
11.05.2025, 08:43
Heute habe ich ein Bild vom LaPaDu, für Nichtkenner Landschaftspark Duisburg Nord.
Wir sehen eine Gleisstrecke, die über die Bunker, in denen früher die Rohstoffe für die Verhüttung gelagert wurden, führt. Hier konnte die Waggons ihre Ladungen direkt in die Bunker rutschen lassen. Im Hintergrund Teile der Hochöfen.
1560/Bahnverkehr-33.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402981)
Ähnliche Gleisanlagen finden sich auch in der Henrichshütte in Hattingen.
Rainer
Hallo Rainer,
dein Bild vom 10.5 in die Besprechung vom 10.5 hinzugefügt. Danke für die Erläuterungen.
Viele Grüße
Jürgen
Lieber Jürgen,
herzlichen Dank für deine täglichen Bildbesprechungen. Ohne Ki-Unterstützung geht es auch. Weiter so...
Tag 10 des Monatsthemas
...Zwei Minuten liegen zwischen dem gestrigen Bild von Peter (CB450) und dem heutigen Bild von Klaus.
Eigentlich sind die Fotos zur gleichen Zeit aufgenommen. Anscheinend ticken die Uhren in den Kameras nicht synchron. #188 und #194
Heute eine Foto aus Rügen.
1560/SUF_DSC0860-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402982)
Von mir heute mal ein hochmoderner ICE beim passieren einer handbedienten Schranke BJ 1930:
811/DSC04612.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295837)
Damals wurden wegen Bauarbeiten ein Teil der ICE´s zwischen München und Stuttgart über die Riesbahn umgeleitet. Die handbediente Schranke gibt es immer noch.....
Dampflok der Lößnitzgrundbahn (Schmalspurbahn 750mm) in Radebeul.
811/Sonyuserforum_3740_2013-03-24_Dresden-345.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402983)
....
Deutsche Geschichte an einem Signet.
1560/Berlin-2479-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402980)
Einen schönen Sonntag
Und (mit zugekniffenen Augen ist das Rot mit Schatten fast schwarz... ;)) quasi in Scharz-Rot-Gold, den deutschen Farben, also den Flaggenfarben der Deutschen Republiken zwischen und nach den Weltkriegen. :D
Gelbes Signet im linken Drittelschnitt auf rotem Grund mit dunklen Schattenflecken, oben und unten eingefasst mit Gelb.
Mit deutlichen Verwitterungs und Abnutzungsspuren.
Wirklich, wie Du schreibst, ein gutes Sinnbild für fast 100 Jahre Deutsche Geschichte. :top: :D
Aufgenommen bei der Rückreise aus Rom
811/20240906_152344-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402885)
ich gestehe, wir sind mit dem Zug nur aus der Stadt bis zum Flughafen Fiumincino gefahren...
Eisenbahnbetriebslabor
1005/Eisenbahnbetriebslabor_DD.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402990)
Was wie eine Modellbahnanlage aussieht, ist im Grunde wesentlich mehr: Diese Platte steht in der Technischen Universität Dresden und dient den Verkehrsingenieuren des hierzu gehörenden Eisenbahnbetriebslabors, möglichst belastbar authentische Versuche zu Fahrdynamik, Antriebssimulation etc. bei E-Zügen vorzunehmen, ehe alles dann an lebensgroßen Zügen und auf realen Gleisstrecken getestet wird.
Moin, moin,
auch ich bin heute beim Lößnitzdaggel unterwegs...
811/IMG_0785b.jpg
Dat Ei
rainerstollwetter
12.05.2025, 07:05
Heute habe ich einen Wismarer Schienenbus, genannt Schweineschnäuzchen für Euch:
1560/Bahnverkehr-22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403008)
Info zum Bus: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Waggonfabrik_Wismar_Typ_Hannover)
Rainer
Schweineschnäuzchen - süß! und zutreffend! :lol:
Und hält ganz offensichtlich an jeder Milchkanne. :D
Aus aktuellem Anlass ein an der ESC-Eröffnungsparade beteiligtes Schienenfahrzeug (mit Teilnehmerin) in Basel
1560/P5110577.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402993)
Der türkise Streifen in den Schienen ist wohl
'der längste türkise Teppich der ESC-Geschichte'....
Weiss jemand, was es mit dem türkisen Teppich auf sich hat?:zuck:
Heute mal der Arbeitsplatz eines Dampflokomotivführers
1429/IMG_6850_klein.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=89293)
Einen Tag ist dieser Zug auf der Linie als S1 von Frankfurt nach Rodgau gefahren.
Allerdings nicht durch den City Tunnel, sondern aussen rum. :lol: ;)
811/DSC02283_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=216793)
Hier folgen jetzt die Besprechungen für den 11.5
Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“.
Gefunden am Schöneberger Strand bei Kiel im dortigen Eisenbahnmuseum fand sich ein Mitropa Buffett Wagen aus der DDR. Hier das Signet von Mitropa als Detail. Mitropa heißt eigentlich "Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“. 1916 als Konkurrenz zu Compagnie Internationale des Wagons-Lits gegründet. Nach 1918 musste sich Mitropa weitestgehend auf das Deutsche Reich beschränken.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand im Westen die DSG (Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft) und im Osten blieb es die Mitropa AG (!). Das originale Signet von 1916 hatte noch einen Reichsadlerkopf und vier Speichen.
Nach der Wende wurden die DSG und Mitropa AG zur MITROP AG verschmolzen und in 2003 entfiel dann der Name Mitropa durch weitere interne Verschiebungen
innerhalb des Konzerns. Im Jahr 2004 wurde die Mitropa AG dann von der Deutschen Bahn verkauft.
Deutsche Geschichte an einem Signet.
1560/Berlin-2479-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402980)
Einen schönen Sonntag
Und mein Dank geht an Michael (embe), der sich mit meinem Bild auseinandergesetzt hat.
Heute habe ich ein Bild vom LaPaDu, für Nichtkenner Landschaftspark Duisburg Nord.
Wir sehen eine Gleisstrecke, die über die Bunker, in denen früher die Rohstoffe für die Verhüttung gelagert wurden, führt. Hier konnte die Waggons ihre Ladungen direkt in die Bunker rutschen lassen. Im Hintergrund Teile der Hochöfen.
1560/Bahnverkehr-33.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402981)
Ähnliche Gleisanlagen finden sich auch in der Henrichshütte in Hattingen.
Rainer
Danke Rainer für die Erläuterungen. Das Wo und wofür hast du dankenswerterweise sehr gut erklärt.
Die Natur beginnt sich das Industriedenkmal langsam zurückzuholen. In ein paar Jahren oder Jahrzehnten könnte es im Wald verschlungen sein.
Das Bild ist gut kombiniert, es hat Tiefe. Man spürt förmlich den Rost und man ahnt wie groß die Anlage ist. Passt wunderbar ins Thema.
Lieber Jürgen,
herzlichen Dank für deine täglichen Bildbesprechungen. Ohne Ki-Unterstützung geht es auch. Weiter so...
…
Heute ein Foto aus Rügen.
1560/SUF_DSC0860-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402982)
Ein untypisches Bild von Klaus. Aber sehr passend zum Monatsthema und wie immer perfekt bearbeitet. Man spürt z.B. den Rost auf der Tonne. Und ich weiß inzwischen dank euerer Posts, dass es sich links um einer Wassertankstelle und rechts um eine manuell zu bedienende Handweiche handelt.
Und danke für das Lob zu meinen Bildbesprechungen.
Von mir heute mal ein hochmoderner ICE beim passieren einer handbedienten Schranke BJ 1930:
811/DSC04612.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295837)
Damals wurden wegen Bauarbeiten ein Teil der ICE´s zwischen München und Stuttgart über die Riesbahn umgeleitet. Die handbediente Schranke gibt es immer noch.....
Wie schreibst Du in deiner Signatur. „Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks...“ Nur was ist bei der deutschen Bahn ein flüchtiger Augenblick. Da werden Provisorien selbst zum Regelfall. Was für ein Foto. Moderne Technik trifft historische Schranke. Als ich dann nachschaute wofür STRAlL steht, fand ich:
Zitat:
Unter dem Motto „Straße trifft Schiene“ verbinden STRAIL Bahnübergangsysteme die beiden Verkehrswege, schnell, sicher und zuverlässig. Aus dem Zusammentreffen von Street und Rail entstand auch der in der Fachwelt bekannte Markenname STRAIL.
Ohne weitere Worte meinerseits
Dampflok der Lößnitzgrundbahn (Schmalspurbahn 750mm) in Radebeul.
811/Sonyuserforum_3740_2013-03-24_Dresden-345.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402983)
Der Daggel zum ersten. Die Lok noch alleine und wahrscheinlich auf dem Weg ihre Waggons angedockt zu bekommen. Das Rauschen im Bild passt zum Dampf. Wir haben inzwischen hier im Monatsthema gelernt, dass Dampf nicht unbedingt eine saubere Angelegenheit ist. Was mir hier darüber hinaus gefällt, ist dass die Lok das Hauptmotiv bildet aber auch das Drumherum interessante Einblicke gewährt. Der Schriftzug Radebeul Ost, die Uhr, die vier Wagen auf den anderen beiden Gleisen. Eine gute und interessante Aufnahme.
…
Aufgenommen bei der Rückreise aus Rom
811/20240906_152344-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402885)
ich gestehe, wir sind mit dem Zug nur aus der Stadt bis zum Flughafen Fiumincino gefahren...
Eine beeindruckende Konstruktion. Und ein gutes Foto dazu. Die vielen Linien sorgen für Spannung und die Wolken nehmen die Linienführung auf und sorgen für zusätzliche Spannung. Kein Schnappschuss, sondern ein genau so gewolltes Bild. Die beiden Gebäude links und rechts erinnern mich an Mussolini Bauten. Aber da mag ich mich täuschen.
Eisenbahnbetriebslabor
1005/Eisenbahnbetriebslabor_DD.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402990)
Was wie eine Modellbahnanlage aussieht, ist im Grunde wesentlich mehr: Diese Platte steht in der Technischen Universität Dresden und dient den Verkehrsingenieuren des hierzu gehörenden Eisenbahnbetriebslabors, möglichst belastbar authentische Versuche zu Fahrdynamik, Antriebssimulation etc. bei E-Zügen vorzunehmen, ehe alles dann an lebensgroßen Zügen und auf realen Gleisstrecken getestet wird.
Für mich sieht es auch auf den zweiten Blick erstmal wie eine Modellbahnanlage aus. Harald klärt uns dann aber über die eigentliche Funktion auf. Und damit ist auch klar, warum diese Bahn in der TU Dresden ihre Runden dreht. Für die studentische Ausbildung ist diese Bahn unerlässlich. Danke Harald für das Zeigen
Moin, moin,
auch ich bin heute beim Lößnitzdaggel unterwegs...
811/IMG_0785b.jpg
Dat Ei
Der Daggel zum zweiten. Und erneut in einer exzellenten Bearbeitung. Der Zug eingerahmt von den Baum zur Linken und Büschen zur Rechten bilden einen natürlichen Rahmen. Dazu die Schienen, die einen wieder führen. Zwei Fotografische Stilmittel angewandt, um den Blick auf die Dampflok zu lenken. Die Bearbeitung lässt mich fast an Infrarotfotografie denken. Erneut ziehe ich den Hut.
So ich hoffe dieses Mal, niemand ausgelassen zu haben. Das waren die Besprechungen vom 11.5.
Ein Entwerter für den "Münchner Verkehrs und Tarifverbund" in einer U-Bahn Station. Und gehört ja irgendwie auch zum Monatsthema.
1560/_DSC6059-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403014)
Viele Grüße
Jürgen
Moin, moin,
und noch einmal der Lößnitzdaggel, aber dieses Mal ohne den Lößnitzdaggel... :crazy:
Aus diesem Grunde hatte ich das Bild seinerzeit "Zug ohne Zug" getauft. Sowohl in der Firma, als auch daheim habe ich das Bild ausbelichtet auf gebürstetem Alu hängen. Den Effekt, der im Bereich der Schienen durch das gebürstete Alu entsteht, kann man leider nicht auf dem Bildschirm rüberbringen. Das hat schon was...
811/IMG_0707.jpg
Dat Ei
811/City-Tunnel_Leipzig_2..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403017)|811/City-Tunnel_Leipzig_1..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403016)|
Bilder aus dem Leipziger City-Tunnel, bevor er 2013 in den Betrieb ging. Das ist also schon einige Jahre her. Es handelt sich um eine U-Bahn-ähnliche Röhre unter der Leipziger Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Bayrischer Bahnhof, durch die die S-Bahn seither unterirdisch rollt. Ein Jahr vor der Fertigstellung hatte ich hier unten mal ein wenig entlangspazieren dürfen. Kamera war damals eine NEX-7.
Verweilen wir noch einen Augenblick auf Rügen und handhaben es ebenso wie unsere beiden Lokbegleiter. Zwischendurch immer mal eine Pause machen.
1560/SUF_DSC0872-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403018)
Heute habe ich tief in der digitalisierten "Diakiste" gewühlt und von 1989 ein paar kräftige Dieselloks der Canadian Pacific Railroad (CPR) ausgegraben.
Hier in Field (BC) werden immer mehrere Loks zusammengespannt um den Spiraltunnel bewältigen zu können. https://de.wikipedia.org/wiki/Spiral_Tunnel
811/Sonyuserforum_3739_89_canada_541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403023)
Ein Entwerter für den "Münchner Verkehrs und Tarifverbund" in einer U-Bahn Station. Und gehört ja irgendwie auch zum Monatsthema.
1560/_DSC6059-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403014)
Viele Grüße
Jürgen
Alles sehr sauber und mit Rot und Grün zwei andersfarbige Tupfer, die etwas auflockern. Die Platzierung rechts neben der Mitte gefällt mir gut. Ebenso das Blau auf Blau. Kann es sein, dass du den Hintergrund nachträglich blau eingefärbst hast? Unten links neben dem Metallpfosten glaube ich eine kleine 'unsaubere' Stelle zu erkennen.
Ein Entwerter für den "Münchner Verkehrs und Tarifverbund" in einer U-Bahn Station. Und gehört ja irgendwie auch zum Monatsthema.
1560/_DSC6059-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403014)
Viele Grüße
Jürgen
Wunderbare Farben, tolle Komposition! Alles ist genau am richtigen Platz...ein ganz tolles Bild!
Mein Bild für heute:
Schienenverkehr der etwas anderen Sorte. ;)
1560/DSC01356SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403027)
(Leider war die Bahn nicht komplett symmetrisch, was hab ich da rumprobiert. :lol:)
Hallo Tom, da antworte ich gleich mal direkt. Nein ich habe da nichts eingefärbt, sondern genau so vorgefunden. ich bin tatsächlich - was Photoshop angeht - im Einfärben nicht so sehr bewandert. Hier ist auch nichts generativ erweitert oder ähnliches.
Danke das Dir das Bild gefällt. ich weiß noch, dass ich um die richtige Position gerungen habe, weil ich den Entwerter blau in blau bekommen wollte
Viele Grüße Jürgen
Danke auch an Dana für die Besprechung zu meinem Bild. So wird auch ein Entwerter mal Hauptdarsteller :-)
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Tom, da antworte ich gleich mal direkt. Nein ich habe da nichts eingefärbt, sondern genau so vorgefunden. ich bin tatsächlich - was Photoshop angeht - im Einfärben nicht so sehr bewandert. Hier ist auch nichts generativ erweitert oder ähnliches.
Danke das Dir das Bild gefällt. ich weiß noch, dass ich um die richtige Position gerungen habe, weil ich den Entwerter blau in blau bekommen wollte
Viele Grüße Jürgen
Deine Anstrengung hat sich gelohnt. Und dass es nicht nachträglich eingefärbt ist, macht es noch besser. :top:
Eisen Rostet.......
Aber lange nicht so schnell, wie man von Autos gewohnt ist:
811/BEM-Exkursion_24-06-23_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403035)
115 Jahre bei Wind und Wetter und noch lange nicht am Ende......
Tag 12
Heute habe ich einen Wismarer Schienenbus, genannt Schweineschnäuzchen für Euch:
1560/Bahnverkehr-22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403008)
Info zum Bus: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Waggonfabrik_Wismar_Typ_Hannover)
Rainer
Rainer beginnt den neue Tag mit „Schweineschnäuzchen“ . Bisher kannte ich nur Schweineöhrchen als Gebäck. Aber der Spitzname trifft schon ins Schwarze. Interessant auch der zugehörige Wikipedia Artikel, der besagt, dass man mit diesem „Schienenbus“ eine preiswerte Möglichkeit geschaffen hatte, Kleinbahnen preiswert zu befahren. Bereits mit 6 Passagieren fuhren sie rentabel. Ein „saustarkes“ Bild für das Monatsthema.
Schweineschnäuzchen - süß! und zutreffend! :lol:
Und hält ganz offensichtlich an jeder Milchkanne. :D
Aus aktuellem Anlass ein an der ESC-Eröffnungsparade beteiligtes Schienenfahrzeug (mit Teilnehmerin) in Basel
1560/P5110577.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402993)
Der türkise Streifen in den Schienen ist wohl
'der längste türkise Teppich der ESC-Geschichte'....
Weiss jemand, was es mit dem türkisen Teppich auf sich hat?:zuck:
Auf deine Frage habe ich leider keine Antwort gefunden. Aber es gab schon Ehrenteppiche in allen Farben. Und in Malmö war der Teppich auch türkis. In Lissabon 2018 war er blau.
Ein Drämmli mit der irischen Teilnehmerin Emmy als Fahrgast. Aber so ist eine Frage wenigstens beantwortet. Wie schaffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den längsten türkisen Teppich aller ESC Zeiten zu beschreiten Mit den Drämmli dürfte die Antwort sein. Ein tagesaktuelles Bild.Danke dafür
Heute mal der Arbeitsplatz eines Dampflokomotivführers
1429/IMG_6850_klein.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=89293)
Sehr schick! Das Messing glänzt wunderbar. Das Rot kommt gut. Tolles Licht, das die drei „Drehschalter“ beleuchtet und alles andere rechst nur andeutet. Sehr gelungenes Bild.
Einen Tag ist dieser Zug auf der Linie als S1 von Frankfurt nach Rodgau gefahren.
Allerdings nicht durch den City Tunnel, sondern aussen rum. :lol: ;)
811/DSC02283_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=216793)
Winter und Dampflok unter Volldampf. Das passt einfach wie Faust auf Auge. Richtig schön das Bild.
Ein Entwerter für den "Münchner Verkehrs und Tarifverbund" in einer U-Bahn Station. Und gehört ja irgendwie auch zum Monatsthema.
1560/_DSC6059-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403014)
Viele Grüße
Jürgen
Zu meinem Bild haben sich TomD und Dana lobend geäußert. Meinen Dank nochmals an beide.
Moin, moin,
und noch einmal der Lößnitzdaggel, aber dieses Mal ohne den Lößnitzdaggel... :crazy:
Aus diesem Grunde hatte ich das Bild seinerzeit "Zug ohne Zug" getauft. Sowohl in der Firma, als auch daheim habe ich das Bild ausbelichtet auf gebürstetem Alu hängen. Den Effekt, der im Bereich der Schienen durch das gebürstete Alu entsteht, kann man leider nicht auf dem Bildschirm rüberbringen. Das hat schon was...
811/IMG_0707.jpg
Dat Ei
Der Lößnitzdaggel ohne Daggel. Langsam gehen mir die richtigen Worte für die Lobeshymnen aus. Also lass ich es jetzt.
811/City-Tunnel_Leipzig_2..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403017)|811/City-Tunnel_Leipzig_1..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=403016)|
Bilder aus dem Leipziger City-Tunnel, bevor er 2013 in den Betrieb ging. Das ist also schon einige Jahre her. Es handelt sich um eine U-Bahn-ähnliche Röhre unter der Leipziger Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Bayrischer Bahnhof, durch die die S-Bahn seither unterirdisch rollt. Ein Jahr vor der Fertigstellung hatte ich hier unten mal ein wenig entlangspazieren dürfen. Kamera war damals eine NEX-7.
Mit einem solchen Bild hatte ich nie gerechnet. Fotos und Eindrücke, die man als Fotoamateur fast nie machen kann. Ich denke, da hat Dir dein Beruf als „Schreiberling a.D.“ geholfen. Danke für das Mitnehmen in den Tunnel. Das zweite Bild finde ich noch einen Touch besser.
Verweilen wir noch einen Augenblick auf Rügen und handhaben es ebenso wie unsere beiden Lokbegleiter. Zwischendurch immer mal eine Pause machen.
1560/SUF_DSC0872-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403018)
Gleicher Ort, gleiche Örtlichkeit, gleiche Lok, gleiche Handweiche und gleiche Wassertankstelle wie das Bild gestern. Die Wassertankstelle dieses Mal auf Nullstellung. Du hast zwischen den beiden Bildern die Position gewechselt. Jetzt sehen wir die beiden Mechaniker in der Zigarettenpause. Nur die kleine Lok dampft noch still vor sich hin. Passt.
Heute habe ich tief in der digitalisierten "Diakiste" gewühlt und von 1989 ein paar kräftige Dieselloks der Canadian Pacific Railroad (CPR) ausgegraben.
Hier in Field (BC) werden immer mehrere Loks zusammengespannt um den Spiraltunnel bewältigen zu können. https://de.wikipedia.org/wiki/Spiral_Tunnel
811/Sonyuserforum_3739_89_canada_541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403023)
Die Loks sind richtige „kleine“ Kraftpakete. Ich kenne sie aus Jasper. Dort werden auch Gütertransporte zusammengestellt. Einmal habe ich in den Rockies erlebt, an einem Bahnübergang zu stehen und ziemlich lange darauf zu warten, dass ein solcher Güterzug sein Ende findet.
Ich habe sogar ein Foto von 2007 davon, wie ein solcher Zug in den Kicking Horse Spiral Tunnel einfährt und an anderer Stelle schon wieder herauskommt. Gewissermaßen die Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Es ist aber nicht überragend, da es mit einer 4 MB Pixel Kamera aufgenommen worden ist. Es war trotzdem ein Glückstreffer.
Danke für die Erinnerung.
...
1560/DSC01356SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403027)
(Leider war die Bahn nicht komplett symmetrisch, was hab ich da rumprobiert. :lol:)
Das mit der Symetrie :) wird überschätzt. Ja das passt natürlich ins Monatsthema. Das Bild könnte im Prater beim Usertreffen 2017 in Wien entstanden sein. Ein Bild mit zwei unterschiedlichen Linienführungen. Die vertikalen Linien mit der Steigung und die Wellenlinien. Ein gut komponiertes Bild.
Eisen Rostet.......
Aber lange nicht so schnell, wie man von Autos gewohnt ist:
811/BEM-Exkursion_24-06-23_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403035)
115 Jahre bei Wind und Wetter und noch lange nicht am Ende......
Der wenige Flugrost wird überbewertet. Wenn dieses Stück Schiene auf einer noch befahrenen und nicht auf einer Museumsbahn Strecke seinen Dienst tut, dann wären wir heute bei 118 Jahren. Hut ab für die rüstige Schiene, Hut ab das gesehen zu haben.
1560/_DSC3991-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403037)
So wie hier die Station Dupont Circle sehen fast alle Stationen in DC aus. Nicht besonders schön aber funktionabel.
Einen schönen Dienstag
Jürgen
rainerstollwetter
13.05.2025, 07:53
Wir bleiben heute beim Schienenbus.
Weit gebräuchlicher als das Schweineschnäutzchen war in der Bundesrepublik der Uerdinger Schienenbus VT-95 (mit den Abwandlungen VT-98 und VT-97). Hier zu sehen auf der Strecke der Museumsbahn zwischen Hagen Hbf und Bochum-Dahlhausen.
1560/Bahnverkehr-26.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403038)
Nicht ganz scharf, aber ich habe kein besseres.
Info zu Schienenbussen: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus)
Rainer
1560/_DSC3991-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403037)
So wie hier die Station Dupont Circle sehen fast alle Stationen in DC aus. Nicht besonders schön aber funktionabel.
Sehr schön symmetrisch. Der Zug und alle Linien der Bildmitte zustrebend. Als Eyecatcher habe ich den huschenden Schatten eines Menschen rechts oben an der Treppe ausgemacht. Die Dachkonstruktion recht einfach und schmucklos gehalten. Form follows function.
--------------------------------
Mein heutiges Bild zeigt einen Teil des Bahnhof Gare do Oriente, Lissabon
6/IMG_2358_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403039)
Haltestelle, warten auf die Bahn.
1560/SUF_A7_9483.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359007)
Effjotter
13.05.2025, 09:48
Endstation Abstellgleis
811/Endstation2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403041)
Museumsbahnhof Schönberger Strand
Aus einer Zeit, in der bei der Eisenbahn nicht nur die Lokomotiven rauchen durften:
811/Eisenbahnmuseum_Nrdlingen_2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403036)
Es gibt sicher Einige, die diesen Zeiten nachtrauern. Andere sind froh, dass sie vorbei sind......;)
Mit einem solchen Bild hatte ich nie gerechnet. Fotos und Eindrücke, die man als Fotoamateur fast nie machen kann. Ich denke, da hat Dir dein Beruf als „Schreiberling a.D.“ geholfen. Danke für das Mitnehmen in den Tunnel.
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Es macht Spaß, alles zu lesen! Und ja, mit Deiner Vermutung hast Du schon Recht.
Hier denn quasi als Fortsetzung der Tunnelbilder (#221) eine fertige Station im City-Tunnel - am Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz.
811/Station_im_City-Tunnel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403042)
lampenschirm
13.05.2025, 11:32
weil sie vom gleichen Ort stammen (Bouveret) erlaube ich mir 2 aus der Konserve
811/Spielzeug_fr_grosse123.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=262403)
1005/2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=173289)
ThunderAl
13.05.2025, 13:35
Ich hab da ne kleine Serie, da aber im ersten Post bei den regeln klar steht: "nur 1 Bild" teile ich es auf mehrere Tage, man möge es mir verzeihen.
Hier also etwas, was ich ganz gerne mache: einfach mal nach oben schauen
811/Hatlestelle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403048)
Moin, moin,
heute mal ein Schienenfahrzeug, das man nicht sooft zu Gesicht bekommt. Es handelt sich um das Transport System Bögl, eine Magnetschwebebahn, die von der Fa. Bögl in Sengenthal entwickelt wurde und sich technisch deutlich vom Transrapid unterscheidet. Ihr Anwendungsziel ist der innerstädtische und regionale Personenverkehr, aber auch der Güterverkehr im Nahbereich (z.B. in Hafen- oder Containerterminals). Die Aufnahme ist mit dem Handy bei einem Geschäftsbesuch der Teststrecke in Sengenthal entstanden.
811/20230619_112244kl.jpg
Dat Ei
an einem Bahnübergang in Pattaya Thailand
6/_DSC2499.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403051)
Dornwald46
13.05.2025, 16:58
Die Hungerburgbahn Innsbruck
6/Hungerburgbahn_Innsbruck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403052)
Im Winter braucht man für eine Wanderung deutlich mehr Zeit als man vom Sommer gewohnt ist.
Unterwegs kam der Zug Garmisch - Mittenwald an uns vorbei, mit dem Karwendel im Hintergrund.
811/7R200920.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403053)
*Schnell mein Bild heute hier reinstell*... Dienstag halt...
1560/DSC05993SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403054)
Angemaltes Detail auf der Frankfurter Eisenbahnbrücke über den Main.
(Übrigens hattest du Recht mit Wien und Prater! :top:)
an einem Bahnübergang in Pattaya Thailand
6/_DSC2499.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403051)
Das hätte auch super ins Januarthema gepasst. :top: :D
Sehr cool, mit den Schienen ins Bild reinführend die Strom/Telefonkabel begleitend ins Bild ziehend, und dann mittig zentralperspektivisch die beiden mit Gepäck auf dem Roller den Schienenweg querend, und, moderne Zeiten, online ist man auch noch nebenher. :D
Von mir heute ein Detail von dem Bagger mit dem hier die vorbereitenden Arbeiten für die Elektrifizierung mit durchgeführt werden. Ein Teil des Schienenadapters für das Straßen-Räder-Fahrzeug, damit es auf den Schienen bleibt.
1560/P5110670.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402997)
Effjotter
14.05.2025, 00:04
Aus einer Zeit, in der bei der Eisenbahn nicht nur die Lokomotiven rauchen durften:
811/Eisenbahnmuseum_Nrdlingen_2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403036)
Es gibt sicher Einige, die diesen Zeiten nachtrauern. Andere sind froh, dass sie vorbei sind......;)
Dafür gab es zu dieser Zeit für jeden Zeitgenossen die freie Wahl:
811/1._Klasse_Nichtraucher_P1020929_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403058)
;)
Nichtraucher 1. Klasse, Raucher 4. Klasse. Hat auch Symbolwert..... :lol:;)
rainerstollwetter
14.05.2025, 03:23
Heute habe ich einen Bagger zum Abbau tonhaltigen Lehms für Euch. Aus dem Lehm werden dann Ziegel gebrannt. Bagger und Feldbahnwagen laufen auf Schienen.
1560/Bahnverkehr-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403059)
Rainer
Hauptbahnhof Frankfurt, warten auf den Zug.
6/SUF_A7_6051_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322239)
Tag13
1560/_DSC3991-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403037)
So wie hier die Station Dupont Circle sehen fast alle Stationen in DC aus. Nicht besonders schön aber funktionabel.
Einen schönen Dienstag
Jürgen
Mein erneuter Dank für die Auseinandersetzung von Tom mit meinem Bild. Sehr schön fand ich den Satz „Form follws function“
Wir bleiben heute beim Schienenbus.
Weit gebräuchlicher als das Schweineschnäutzchen war in der Bundesrepublik der Uerdinger Schienenbus VT-95 (mit den Abwandlungen VT-98 und VT-97). Hier zu sehen auf der Strecke der Museumsbahn zwischen Hagen Hbf und Bochum-Dahlhausen.
1560/Bahnverkehr-26.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403038)
Nicht ganz scharf, aber ich habe kein besseres.
Info zu Schienenbussen: Klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus)
Rainer
Schienenbusse hatten wir gestern mit deinem Bild das erste Mal. Jetzt ein zweites Exemplar der entsprechenden Gattung. Es ist schade, dass sich diese Zunft nicht so recht durchgesetzt hat. Es gab zwar in Europa relativ viele Modelle aber immer nur in kleinen Stückzahlen. Dabei sind sie wohl eine preiswerte Alternative. Danke für das Zeigen.
...
--------------------------------
Mein heutiges Bild zeigt einen Teil des Bahnhof Gare do Oriente, Lissabon
6/IMG_2358_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403039)
Sergio Calatrava der Bahnhofs Architekt. Ich glaube keiner hat mehr Bahnhöfen gebaut. Um nur ein paar Orte zu nennen: New York (World Trade Center), Lüttich, in Zürich, Mons, Lissabon usw. Wobei man seine Bahnhöfe gut erkennen kann. Die „Außenhüllen“ sehen alle durch ihre Rippenstrukturen sehr ähnlich aus. Wer seine Werke in Valencia kennt, weiß was ich meine.
Meine Aufnahme kommt an deine nicht ran. Eine gelungene Aufnahme.
Haltestelle, warten auf die Bahn.
1560/SUF_A7_9483.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359007)
Zürich Paradeplatz. Teures Pflaster. Das ganze mit 12mm aus der Nähe fotografiert. Macht aus der Station ein UFO. Herr Weinmeister betrachtet gerade seine Bilder. Beam him up Klaus.
Endstation Abstellgleis
811/Endstation2_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403041)
Museumsbahnhof Schönberger Strand
Mein Namensvetter war also auch schon einmal am Schöneberger Strand beim Eisenbahnmuseum. Das s/w Bild gefällt. Hart bearbeitet, aber das kommt bei diesem Bild gut.
Aus einer Zeit, in der bei der Eisenbahn nicht nur die Lokomotiven rauchen durften:
811/Eisenbahnmuseum_Nrdlingen_2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403036)
Es gibt sicher Einige, die diesen Zeiten nachtrauern. Andere sind froh, dass sie vorbei sind......;)
Hallo Michael, ich gehöre zu den anderen. Ob in Bahnen, Bussen oder Flugzeugen. Ein Bild aus einer anderen sehr viel älteren Zeit. In der deutschen Bahn ist das Rauchen seit 2007 verboten. Auf den Bahnhöfen bleiben die Raucherinseln noch vorhanden. Passt ins Monatsthema.
Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Es macht Spaß, alles zu lesen! Und ja, mit Deiner Vermutung hast Du schon Recht.
Hier denn quasi als Fortsetzung der Tunnelbilder (#221) eine fertige Station im City-Tunnel - am Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz.
811/Station_im_City-Tunnel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403042)
Die Station kenne ich. Und auch die Station Bayrischer Platz. Beide sehr fotogen. Deinem Bild fehlen noch die Glasfenster. Die müssen also später installiert worden sein. Danke für das Mitnehmen.
weil sie vom gleichen Ort stammen (Bouveret) erlaube ich mir 2 aus der Konserve
811/Spielzeug_fr_grosse123.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=262403)
1005/2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=173289)
Wenn Bild 1 nicht wäre, könnte man bei Bild 2 die Loks nichtso einfach als Miniatureisenbahn einordnen. Und dann hilft natürlich auch ein entsprechender Wikipedia Artikel.
Zitat Anfang:
Der Swiss Vapeur Parc ist eine Ausstellung von Modelleisenbahnen in Le Bouveret im Kanton Wallis in der Schweiz. Sie umfasst eine Schauanlage mit einer Miniatureisenbahn im Massstab 1:4 und eine Zahnradstrecke sowie Nachbildungen von Schweizer Sehenswürdigkeiten im Kleinformat.
Zitat Ende.
Bild 1 mit Witz, Bild 2 mit Überraschungseffekt.
Ich hab da ne kleine Serie, da aber im ersten Post bei den regeln klar steht: "nur 1 Bild" teile ich es auf mehrere Tage, man möge es mir verzeihen.
Hier also etwas, was ich ganz gerne mache: einfach mal nach oben schauen
811/Hatlestelle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403048)
Netterweise waren alle drei Bilder auf der Startseite zu sehen, so dass ich bei den Bildern zwei und drei besser sehen konnte, dass es sich um eine Station handelt. Ich nehme schon mal vorweg. Alle Bilder sind phantastisch. Bild 2 und Bild 3 zeigen allerdings deutlicher, dass es eine Station ist. Du kannst gerne die beiden Bilder zusammen posten.
Moin, moin,
heute mal ein Schienenfahrzeug, das man nicht sooft zu Gesicht bekommt. Es handelt sich um das Transport System Bögl, eine Magnetschwebebahn, die von der Fa. Bögl in Sengenthal entwickelt wurde und sich technisch deutlich vom Transrapid unterscheidet. Ihr Anwendungsziel ist der innerstädtische und regionale Personenverkehr, aber auch der Güterverkehr im Nahbereich (z.B. in Hafen- oder Containerterminals). Die Aufnahme ist mit dem Handy bei einem Geschäftsbesuch der Teststrecke in Sengenthal entstanden.
811/20230619_112244kl.jpg
Dat Ei
Hier musste ich erstmal nachlesen, ob es sich bei der Bögl Magnetschwebebahn (TSB) um ein Schienenfahrzeug handelt. Es gibt einen eigenen Wikipedia Artikel und da findet sich.
Zitat Anfang
Die Versorgung des Fahrzeugs mit 750 V Gleichspannung erfolgt über Stromschienen, auf denen das Fahrzeug abgesetzt werden kann und die bei einem Stromausfall auch als Notfahrbahn dienen.
Zitat Ende
Und damit denke ich ist es ein Schienenfahrzeug. Die CDU/SPD Koalition will in Berlin im übrigen das Transport System Bögl für die Anbindung des Flughafens BER an die City nutzen. So steht es im Koalitionsvertrag. Schauen wir mal, wie es ein Kaiser ausdrückte.
an einem Bahnübergang in Pattaya Thailand
6/_DSC2499.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403051)
Das Bild hatten wir schon in s/w. Aber jetzt weiß ich, dass Du dich in Thailand befindest. In Farbe gefällt es mir deutlich besser.
Es ist ja keine Doktorarbeit und so klaue ich mir unverblümt Michaels Kritik:
]Das hätte auch super ins Januarthema gepasst. :top: :D
Sehr cool, mit den Schienen ins Bild reinführend die Strom/Telefonkabel begleitend ins Bild ziehend, und dann mittig zentralperspektivisch die beiden mit Gepäck auf dem Roller den Schienenweg querend, und, moderne Zeiten, online ist man auch noch nebenher. :D
Die Hungerburgbahn Innsbruck
6/Hungerburgbahn_Innsbruck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403052)
Herman zeigt uns die Hungerburgbahn in Salzburg. Die neue wurde in 2007 eröffnet, die alte bestand 99 Jahre bis 2005. Die Stationen der neuen Bahn wurden alle von der viel zu früh verstorbenen Zahda Hadid entworfen. Das alleine wäre mir eine Reise wert. Daneben hat sie auch die Bergisel Schanze geplant. Ein weiterer Grund. Die Bahn besteht aus zwei Wagen, einem blauen und einem gelben. Wir sehen hier den blauen Wagen. Danke fürs Mitnehmen.
Im Winter braucht man für eine Wanderung deutlich mehr Zeit als man vom Sommer gewohnt ist.
Unterwegs kam der Zug Garmisch - Mittenwald an uns vorbei, mit dem Karwendel im Hintergrund.
811/7R200920.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403053).
Und wieder ein wunderschönes Winterbild mit Eisenbahn. In circa einer Stunde geht die Sonne unter. Und die Sonne bescheint noch die Berge im Hintergrund Ich hoffe ihr hattet es danach nicht mehr allzu weit, um in eure Unterkunft zu kommen und den Tag nach der Wanderung gemütlich ausklingen zu lassen.
*Schnell mein Bild heute hier reinstell*... Dienstag halt...
1560/DSC05993SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403054)
Angemaltes Detail auf der Frankfurter Eisenbahnbrücke über den Main.
(Übrigens hattest du Recht mit Wien und Prater! :top:)
Ein Bild das ich mag. Tolle Farben, tolle Street Art, toll gesprayt. Motiv für mich eine 1. Hätte ich ebenfalls fotografiert. Aber dass mir zu wenig Monatsthema zeigt. Und das ist bei allen Bildern hier mein erstes Kriterium. Also nicht übelnehmen.
...
Von mir heute ein Detail von dem Bagger mit dem hier die vorbereitenden Arbeiten für die Elektrifizierung mit durchgeführt werden. Ein Teil des Schienenadapters für das Straßen-Räder-Fahrzeug, damit es auf den Schienen bleibt.
1560/P5110670.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402997)
Man sieht die dicken Reifen, man sieht das noch blitzblanke Rad für die Schiene. Und man bekommt dank des Ausschnitts mit, wie der Bagger seinen Halt auf der Schiene findet. Passt gut.