Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6700 Neue Sony A6700
Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2023, 13:57
Und vor allem.
Üben, üben, üben.
Ich finde das als Anfänger in der Nachtfozografie gar nicht so einfach.
Es fehlt einfach die Routine und die kommt nur beim Fotografieren.
Klar ich muss mich bei guten Wettervoraussetzungen in den Arsch treten und rausgehen.
Geeignete Plätze sin nich weit.
loewe60bb
24.09.2023, 22:01
Ernst- Dieter, sei mir bitte nicht bös´, aber Deinen G.A.S.- Kapriolen zu folgen ist wirklich ziemlich anstrengend auf Dauer! :shock:
Meine Empfehlung ist ähnlich der vieler anderer:
Rausgehen und mit dem vorhandenen Equipment fotografieren.
Zu Hause auf´m Sofa brauchst Du wenig bis keine Ausrüstung - schon gar keine neue!
Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2023, 22:19
Werde mich bemühen.
ManfredZX11
25.09.2023, 17:19
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine Weile mit und habe mir heute die Alpha 6700 mit 18-135 gekauft.
Hab jetzt mal versucht ein paar Raws mit DXO Pureraw3 zu entwickeln, hat aber leider nicht geklappt. Ich habe es mit allen Möglichkeiten versucht.
In der Liste der unterstützten Komponenten stehen aber Beide drin.
Weiss da jemand Rat?
Gruss aus Odenthal
Manfred
Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2023, 17:32
Nein, die A6700 wird noch nicht unterstützt, etwas missverständlich dargestellt auf der DxO Homepage.War hier ein Thema. Du musst Dich noch etwas geduldigen.
Siehe noch einmal hier
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2285982&postcount=432
ManfredZX11
25.09.2023, 21:04
Die steht aber doch in der Liste der Bodies schon drin. Das Objektiv übrigens auch.
Gesendet von meinem SM-G988B mit Tapatalk
Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2023, 21:32
Die steht aber doch in der Liste der Bodies schon drin. Das Objektiv übrigens auch.
Gesendet von meinem SM-G988B mit Tapatalk
Aber es fehlt die DxO Version in der Liste, das ist entscheidend.
https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Unbenannt-1_51.jpg
ManfredZX11
25.09.2023, 22:47
Ok, ich habe DXO mal kontaktiert.
Danke für die Info
Gesendet von meinem SM-G988B mit Tapatalk
Ralph Schubert
26.09.2023, 12:28
Hallo liebes Forum,
ich habe mir in den USA die A6700 geholt (hatte vorher die Nex-6, also schon ein ordentlicher Sprung).
Ich fotografiere meistens in jpg und fand bei der Nex6 und auch z.B. der RX100M4 das Programm "Nachtaufnahme aus der Hand" gut, bei dem die Kamera 5 mal auslöst und dann so das Bildrauschen rausrechnet. Das hat für nicht bewegte Motive gut funktioniert. Die 6700 hat diese Funktion nicht mehr.
Vermisst Ihr das auch bzw. wie geht ihr damit um? Topaz AI?
Sooooo viel rauschärmer ist der neue Sensor ja auch nicht und mein Reisezoom 18135 ist nicht sehr lichtstark.
Ich finde es jedenfalls schade das das jetzt nicht mehr dabei ist.
Im Vergleich zur NEX-6 sollte beim Rauschen schon ein deutlicher Sprung sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2023, 13:14
Rauschen ist nicht Alles, wenn rauscharm auf Kosten der Detaildarstellung geht finde ich es bedenklicher.
Ralph Schubert
26.09.2023, 13:43
Rauschen ist nicht Alles, wenn rauscharm auf Kosten der Detaildarstellung geht finde ich es bedenklicher.
Stimmt - aber die Funktion hat gute Ergebnisse geliefert. Ich habe mir jetzt unabhängig davon Topaz AI gekauft und damit wird es bestimmt kein Thema sein. Allerdings gibt es das leider nicht für das Ipad (Pro) und mein schöner Ipad Workflow wird nicht mehr funktionieren.
Ich hab mir eben noch mal einige Aufnahmen von meiner schon vor Jahren verkauften Nex 6 angesehen.
Da ist bei höheren ISO (1600 oder 3200) das Rauschen erstaunlich niedrig, allerdings sehr stark zu Lasten der Details. Bei ISO 3200 wirken die Fotos schon fast wie ein Aquarell und nicht mehr wie ein Foto. Dazu kommt, dass die NEX6 nur 16 MPix Auflösung hat.
Die aktuellen Kameras schonen eher die Details, lassen dafür mehr Rauschen zu.
Ralph Schubert
26.09.2023, 15:10
Die 6600 hatte noch "Handgeh. bei Dämm." und einige andere Szenen die die A6700 nicht mehr hat- hab ich gerade bei Sony nachgeschaut
Vermisst Ihr das auch
Nein, denn:
Die Funktion ist nur auf JPEGs anwendbar. Da ich fast ausschließlich RAW aufnehme, hab ich sie eh so gut wie nie benutzt.
Eine gut bearbeitete RAW-Datei dürfte vergleichbare Ergebnisse bringen wie ein schnell in der Kamera zusammengerechnetes JPEG.
Die α6700 hat 26 MP gegenüber den 16 MP der NEX-6. Da kann man beim Entrauschen auch ein bisschen aggressiver vorgehen.
Dank Stabi kann man anstelle von 5 Einzelaufnahmen mit kurzer Belichtungszeit problemlos eine einzige Aufnahme 5× so lange belichten.
Tatsächlich hab ich jetzt gerade erst aufgrund dieser Frage entdeckt, dass meine derzeitige Hauptkamera (α7R IV) überhaupt keine Motivprogramme und auch keine "überlegene Automatik" mehr hat. So oft brauche ich das. :lol:
wie geht ihr damit um? Topaz AI?
Das beste Mittel gegen Rauschen bei statischen Motiven ist immer noch ein Stativ. ;)
Und ja, Topaz DeNoise AI kommt bei kritischen Fällen gelegentlich zum Einsatz. Die besten Ergebnisse gibt es aber auch hier, wenn man von vornherein mit RAWs arbeitet. 14 Bit Farbtiefe geben einfach mehr Information her als 8 Bit, gerade in den Schattenbereichen.
Ich hab gerade mal nen kurzen Test mit der NEX-6 gemacht, einmal "Handgeh. bei Dämm." mit ISO 6400 und RAW mit ISO 3200 mit C1 bearbeitet. Die RAW-Version gefällt mir deutlich besser. Das war das erste Mal, dass ich die SCN Funktion benutzt habe, verm. auch das letzte Mal.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2023, 23:24
Ich habe die Funktion mal an einem Urlaubsabend auf Kreta probiert, das wars!
Tatsächlich hab ich jetzt gerade erst aufgrund dieser Frage entdeckt, dass meine derzeitige Hauptkamera (α7R IV) überhaupt keine Motivprogramme ... mehr hat.
Das macht die Kamera jetzt selbst (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002722119.html?search=Szenen). :shock: :lol:
Das macht die Kamera jetzt selbst (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002722119.html?search=Szenen). :shock: :lol:
"Die Szenenerkennung ist im Modus [Intelligente Auto.] wirksam."
Diesen Modus hab ich noch nie benutzt........;):)
Ich habe das auch erst heute morgen, beim gezielten Suchen, entdeckt... :cool: :lol: ;)
Das macht die Kamera jetzt selbst (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002722119.html?search=Szenen). :shock: :lol:
Das war doch immer schon die Aufgabe der grünen AUTO-Einstellung a.k.a. "Intelligente Automatik". Bei der gelben (goldenen?) "überlegenen Automatik" kam dann noch hinzu, dass die Kamera bei vermeintlichem Bedarf die besagten Mehrfachbelichtungen zugeschaltet hat, aber auch das gibt es ja jetzt nicht mehr.
Früher konnte man das am Wahlrad über Scenen-Auswahl "SCN" noch selbst einstellen/auswählen.
Das hab ich nicht bestritten. Ich hab nur geschrieben, dass der grüne AUTO-Modus mit der automatischen Szenenerkennung nicht neu ist.
Ich gebe zu, dass ich mich in diesem Bereich nur rudimentär auskenne. :cool: ;)
Du hast auch nicht viel verpasst. :lol:
Tatsächlich sind die Vollautomatiken (sowohl AUTO als auch SCN) in der Praxis schon deshalb völlig unbrauchbar, weil die Kamera da wirklich alles selber macht und man nicht einmal den Fokuspunkt auswählen oder eine Belichtungskorrektur einstellen kann. Was nützt es mir, wenn die Kamera zwar erkennt, dass ich ein Blümchenmakro aufnehmen will, aber dann partout auf die falsche Blüte fokussieren will?
Ernst-Dieter aus Apelern
27.09.2023, 15:39
So, nun ist das Profil der A6700 im neuen DxO Photolab 7 Elite, mehr Info siehe Link.
Einfach nach A6700 suchen
https://www.dxo.com/de/supported-cameras/
Hier die Kopie
Sony A6700 DxO PhotoLab 5.15.0 DxO PureRAW 3.6.0
Die A7CR und die A7CII folgen im November!
ManfredZX11
27.09.2023, 17:25
Hallo zusammen,
seit heute gibt es bei DXO ein Update 3.6 und die Alpha 6700 wird jetzt auch unterstützt. Ich habe es grad mal ausprobiert, es funktioniert prima.
Lieben Gruss
Manfred
ManfredZX11
27.09.2023, 19:40
Oh, war Ernst Dieter schneller, hab ich aber erst nach dem Absenden gesehen
Gesendet von meinem SM-G988B mit Tapatalk
ManfredZX11
29.09.2023, 12:31
Hallo zusammen,
weiss jemand wo ich das Video Seitenverhältnis auf 16:9 stellen kann?
Ich finde da nichts, nur 4.2.0.
Wir schauen die Filme immer auf dem TV und bei meiner RX100V war das auch kein Thema.
Ist XAVC nicht sowieso immer 16:9? Ich wüsste nicht, dass man da irgendwas anderes einstellen könnte.
Hallo zusammen,
weiss jemand wo ich das Video Seitenverhältnis auf 16:9 stellen kann?
Ich finde da nichts, nur 4.2.0.
Wir schauen die Filme immer auf dem TV und bei meiner RX100V war das auch kein Thema.
Das Seitenverhältnis 16:9 hat nichts mit dem Farbcode 4.2.0 zu tun.
MENU → (Aufnahme) → [Bildquali./Aufn.] → [Seitenverhält.] → gewünschte Einstellung.
Abgesehen davon, ist doch das normale Seitenverhältnis bei Video 16:9
Man kann nur im Fotomodus das Seitenverhältnis verändern.
Video ist immer 16:9 und kann nicht verändert werden.
ManfredZX11
29.09.2023, 17:01
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.:D
FW-Update für die α6700 ist erschienen: hier Firmware 1.02 (https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-6000-series/ilce-6700/software/00298439)
Vorteile und Verbesserungen
- Behebt ein Problem, bei dem einige Filmmetadaten (Verschlusszeit, Blende, ISO etc.) möglicherweise nicht aufgezeichnet werden
- Behebt ein Problem, bei dem JPEG-Dateien nicht vergrößert und wiedergegeben werden konnten
- Behebt ein Problem, bei dem die Funktion V/H AF-Bereich wechseln möglicherweise nicht richtig funktioniert
- Behebt ein Problem mit der Creators’ App, bei dem sich die Funktionen Automatische Zeitkorrektur und Automatische Bereichsanpassung möglicherweise ausschalten
- Verbessert die Betriebsstabilität der Kamera
Danke - läuft!
mfg / jolini
Das "Problem", JPEGs nicht vergrößern zu können hatte ich tatsächlich schon einmal. Ein Neustart half.
Ich hoffe aber mal nicht, das jetzt bei jedem Update diese Anmeldeprozedur durchlaufen muss: Einen Hirsch nach einem Fingerzeig ausrichten, dann einen Code via Email erhalten und eingeben, dann noch die komplette Datenschuterklärung durchklicken.
Irgendwann freut man sich, das es die Dateien endlich herunterläd, an die Kamera übertragen will und dann die Meldung kommt, das 48%-Akkuladung für ein Update nicht ausreichend sind. :lol:
Man muss es mit Humor nehmen. :lol:
Hallo Ihr Alphatiere,
Ich überlege mir die 6700 zu kaufen. Zur Zeit arbeite ich mit der 6500+Powerbank und Funkfernbedienung. Außerdem verwende ich zum filmen und fotografieren vom Stativ aus, bei Brennweiten über 400-1200mm, die alte Kabelfernbedienung, welche sich blind mit der linken
Hand bedienen lässt, ohne auch nur einen Blick auf sie zu richten. So können meine Augen komplett beim Motiv bzw. Display bleiben und mit der rechten Hand kann ich die Kamera nachführen. Mit der alten Kabelfernbedienung kann ich auch problemlos den Klarbildzoom beim filmen verwenden. Mit dem Smartphone habe ich das noch nicht hinbekommen. Ich muß immer auf den Bildschirm schauen um nicht die falsche Schaltfläche zu berühren. Dazu muß ich euch aber auch sagen, daß meine Hände stark Funktionseingeschränkt sind (Tremor, Sensibilität).
Außerdem stelle ich oft eine Kamera etwa 25m entfernt von meinem Versteck auf.
Bisher konnte ich mit verschieden Funkfernbedienungen problemlos Fotos und Videos aufnehmen.
Ich habe meine 6500 mal versucht über das Smartphone zu bedienen das ist kläglich gescheitert,
bzw. konnte ich gar keine Verbindung auf die Entfernung herstellen.
Da ich herausgelesen habe, daß der USB-Anschluß keine Fernbedienung mehr unterstützt, stellt sich mir die Frage, wie kann ich diese Kamera aus größerer Entfernung bedienen, oder steuern?
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit im Markt, die das kann?
Gruß Heiko
Bluetooth-Fernbedienung, z.B. RMT-P1BT, da gibt es auch preiswerte Nachbauten.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.11.2023, 12:14
Diese Fernbedienung leistet gute Dienste an meiner A6100!
https://www.amazon.de/AODELAN-Fernausl%C3%B6ser-Fernbedienung-Drahtausl%C3%B6ser-Bluetooth-Technologie/dp/B08DHS7WX7
Da ich herausgelesen habe, daß der USB-Anschluß keine Fernbedienung mehr unterstützt
Nicht ganz. Was nicht mehr geht, ist ein einfacher Kabel- oder Funkauslöser am Multi-Anschluss, weil es die Buchse gar nicht mehr gibt. Fernbedienung über den USB-Anschluss (jetzt halt USB-C statt Micro-USB) ist sehr wohl noch möglich. Allerdings brauchst du dafür dann ein USB-Kabel und einen PC mit entsprechender Software. Das ist leider nicht, was du willst.
Für die Bluetooth-Fernbedienung gibt Sony eine Reichweite von 5 Metern an. 25m Entfernung dürfte damit wohl ein Problem werden, aber eine andere Möglichkeit sehe ich auch nicht.
Dirk Segl
05.11.2023, 13:13
Diese Fernbedienung leistet gute Dienste an meiner A6100!
https://www.amazon.de/AODELAN-Fernausl%C3%B6ser-Fernbedienung-Drahtausl%C3%B6ser-Bluetooth-Technologie/dp/B08DHS7WX7
Auf 25m ?? :shock:
Ich lese da was von maximal 10m.
Na da werde ich mir noch ein bisschen Bedenkzeit nehmen und dann entscheiden.
Die 6700 kann ja einiges mehr (AF,Video) als mein Urgestein.
Ich danke für die Mitteilung.
Andronicus
06.11.2023, 08:14
Diese Fernbedienung leistet gute Dienste an meiner A6100!
https://www.amazon.de/AODELAN-Fernausl%C3%B6ser-Fernbedienung-Drahtausl%C3%B6ser-Bluetooth-Technologie/dp/B08DHS7WX7
Auf 25m ?? :shock:
Ich lese da was von maximal 10m.
Du musst immer davon ausgehen, dass er nicht richtig liest und irgendwelche wüsten Sachen vorschlägt die oft nicht hinkommen.
Aber jeder ist für seine Käufe selbst verantwortlich und muss überprüfen ob bestimmte Funktionen überhaupt gewährleistet sind, denn jedem können - in den Empfehlungen - Fehler unterlaufen.
Ja , ich habe bemerkt, daß manch einer, wohl nicht richtig gelesen hat.
So wie ich es jetzt herausgelesen habe, bleibt mir nur die Möglichkeit, die Kamera (a6700) mit RMT-P1BT Bluetooth Fernbedienung zu bedienen.
Da sie laut Sony Kompatibilitätsauskunft, auch an der a6500 funktionieren soll, werde ich mir diese mal bestellen und testen.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 11:18
Gelöscht weil das Teil GP-VPT2BT nicht mit der A6500 kompatibel ist!
Du musst immer davon ausgehen, dass er nicht richtig liest und irgendwelche wüsten Sachen vorschlägt die oft nicht hinkommen.
Wie schon so oft ist es wieder genau so, denn was hat das verlinkte Stativ GP-VPT2BT mit der Fernbedienung RMT-P1BT zu tun? :crazy:
https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=GP-VPT2BT&cat=3&loc=de_DE
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 12:01
Es ist "auch" ein Stativ! Aber erst in zweiter Instanz!
Eine teurere Variante, leider keine Angaben über die Reichweite.
Aufmerksames Lesen ist bisweilen recht hilfreich, denn bei den Technischen Daten (https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-stative-fernbedienungen/rmt-p1bt#product_details_default) werden 5 m als Reichweite angegeben!
Bluetooth ist Bluetooth, die Reichweite ist technisch bedingt.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 12:14
Aufmerksames Lesen ist bisweilen recht hilfreich, denn bei den Technischen Daten (https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-stative-fernbedienungen/rmt-p1bt#product_details_default) werden 5 m als Reichweite angegeben!
:oops:
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 12:16
Bluetooth ist Bluetooth, die Reichweite ist technisch bedingt.
Das ist schade mit der Begrenzung der Reichweite, verstehe Sony in dem Falle nicht die Funkfern Auslösung zu canceln!
Hier ein Info Link zu Blue Tooth
https://www.heise.de/tipps-tricks/Bluetooth-Wie-hoch-ist-die-Reichweite-4523661.html
Klasse 1 ist die stärkste Variante! Ob die in Foto Fernauslösern funktioniert weiß ich nicht.Ein Repeater als Zubehör ist sicherlich bei Foto Outdoor nicht möglich.
Aber nun Schluss mit OT
Andronicus
06.11.2023, 12:51
...
So wie ich es jetzt herausgelesen habe, bleibt mir nur die Möglichkeit, die Kamera (a6700) mit RMT-P1BT Bluetooth Fernbedienung zu bedienen.
Da sie laut Sony Kompatibilitätsauskunft, auch an der a6500 funktionieren soll, werde ich mir diese mal bestellen und testen.
Unbedingt testen!
Ich vermute, dass sie die von Dir angegebenen 20m nicht überbrücken wird.
Kannst ja mal einen kleinen Bericht dazu schreiben (und auch Dein Anwendungsgebiet interessiert mich).
Aber genug OT, hier geht es ja um die A6700.
Sorry, aber noch ein Hinweis zu der recht geringen von Sony genannten Reichweite von 5 m der Fernbedienung RMT-P1BT.
Auf der Support-Seite (https://www.sony.de/electronics/support/remote-controls-remotes-for-camera-camcorder/rmt-p1bt/articles/00226704) schreibt Sony:
Der Kommunikationsabstand zwischen der Fernbedienung und der Kamera beträgt etwa fünf Meter.
Für die drahtlose Kommunikation wird Bluetooth verwendet.
Die Kommunikationsreichweite ist lediglich ein Schätzwert und kann je nach den Umgebungsbedingungen variieren.
Die Kommunikationsreichweite ist lediglich ein Schätzwert und kann je nach den Umgebungsbedingungen variieren.
Das gilt doch für alle Funkverbindungen.
Auf der Support-Seite (https://www.sony.de/electronics/support/remote-controls-remotes-for-camera-camcorder/rmt-p1bt/articles/00226704) schreibt Sony:
Der Kommunikationsabstand zwischen der Fernbedienung und der Kamera beträgt etwa fünf Meter.
Gerade ausprobiert: in Innenräumen 10-15m kein Problem.
mfg / jolini
Wichtig ist Sichtverbindung, dann sollte das auch draussen gehn.
Wichtig ist Sichtverbindung, dann sollte das auch draussen gehn.
Stimmt!
Bei Sichtverbindung geht auch 15 Meter draussen.
mfg / jolini
Bluetooth ist Bluetooth, die Reichweite ist technisch bedingt.
Die Reichweite ergibt sich aus der für die jeweilige Geräteklasse erlaubten maximalen Sendeleistung. Es steht aber jedem Hersteller frei, einen schwächeren Sender einzubauen, z.B. um Strom oder Platz zu sparen. Wenn Sony für die RMT-P1BT nur 5 Meter Reichweite statt der sonst üblicherweise für Klasse 2 genannten 10 Meter angibt, werden sie wohl ihre Gründe haben.
Andererseits ist das halt nur ein "typischer" Wert, und unter optimalen Bedingungen (freie Sicht zwischen Sender und Empfänger, keine störenden anderen Geräte im 2,4-GHz-Band in der Nähe) kann die Reichweite durchaus höher sein. Das muss man vor Ort ausprobieren.
verstehe Sony in dem Falle nicht die Funkfern Auslösung zu canceln!
Da kannst du dich zur Hälfte bei den Benutzern bedanken, die lautstark nach einem "modernen" USB-C-Anschluss anstelle der "altmodischen" Micro-USB-Buchse geschrien haben, und zur Hälfte bei der EU, die künftig USB-C als Ladeanschluss für alle elektronischen Kleingeräte vorschreibt.
Die großen Gehäuse haben USB-C zusätzlich bekommen, aber bei den kleinen Gehäusen musste halt irgendein anderer Anschluss dafür weichen. Wenn man stattdessen Mikrofon, Kopfhörer oder HDMI gestrichen hätte, wären sicher noch mehr Leute unglücklich gewesen.
Klasse 1 ist die stärkste Variante! Ob die in Foto Fernauslösern funktioniert weiß ich nicht.
Bluetooth ist bidirektional. Da müsste dann sowohl in der Fernbedienung als auch in der Kamera ein Klasse-1-Sender stecken.
DerGoettinger
06.11.2023, 16:47
Nicht ganz. Was nicht mehr geht, ist ein einfacher Kabel- oder Funkauslöser am Multi-Anschluss, weil es die Buchse gar nicht mehr gibt. Fernbedienung über den USB-Anschluss (jetzt halt USB-C statt Micro-USB) ist sehr wohl noch möglich. Allerdings brauchst du dafür dann ein USB-Kabel und einen PC mit entsprechender Software. Das ist so nicht ganz richtig. Die Verwendung der Kabel-/Funkfernauslöser wird nur an den kompakten Kameras (a6700, a7C II und a7CR) nicht mehr unterstützt. Die Modelle mit den "großen" Gehäusen (z.B. a7 IV und a7R V) unterstützen offenkunfig nach wie vor Kabel-/Funkfernauslöser (z.B. dieser hier von Rollei (https://www.rollei.de/collections/equipment-fernausloser/products/kabelfernausloeser-v2-28145)). a7 IV und a7R V haben inzwischen aber auch einen USB-C-Anschluss, und offensichtlich gibt es für diese Kameras auch entsprechende Adapterkabel. Die Buchse allein macht also nicht den Unterschied und auch nicht der Wechsel von Mirco-USB zu USB-C. Nicht klar ist allerdings, ob der Unterschied zwischen den Modellen softwareseitig gelöst wurde oder ob die hardwareseitige Implementierung der USB-C-Buchse in den Gehäusen unterschiedlich ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 17:01
Habe schnell mal einen Test auf Reichweite meines Blue Tooth Auslösers Aodelan im Garten gemacht.Entfernung 20m genau.Standort Stativ markiert genau die 20m.
Vergrößerung zur besseren Orientierung.
Nach dem Druck auf die Auslösetaste löst die Kamera sofort aus ohne merkliche Verzögerung . Freie Sicht! Ist die Szene wirklichkeitsfremd?
Morgen oder übermorgen gehe ich auf 25m auch mal die Kamera hinter dem Busch plaziert.
6/DSC00225_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384521)
6/DSC00225_neu_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384523)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 17:11
Die Reichweite ergibt sich aus der für die jeweilige Geräteklasse erlaubten maximalen Sendeleistung. Es steht aber jedem Hersteller frei, einen schwächeren Sender einzubauen, z.B. um Strom oder Platz zu sparen. Wenn Sony für die RMT-P1BT nur 5 Meter Reichweite statt der sonst üblicherweise für Klasse 2 genannten 10 Meter angibt, werden sie wohl ihre Gründe haben.
Andererseits ist das halt nur ein "typischer" Wert, und unter optimalen Bedingungen (freie Sicht zwischen Sender und Empfänger, keine störenden anderen Geräte im 2,4-GHz-Band in der Nähe) kann die Reichweite durchaus höher sein. Das muss man vor Ort ausprobieren.
Da kannst du dich zur Hälfte bei den Benutzern bedanken, die lautstark nach einem "modernen" USB-C-Anschluss anstelle der "altmodischen" Micro-USB-Buchse geschrien haben, und zur Hälfte bei der EU, die künftig USB-C als Ladeanschluss für alle elektronischen Kleingeräte vorschreibt.
Die großen Gehäuse haben USB-C zusätzlich bekommen, aber bei den kleinen Gehäusen musste halt irgendein anderer Anschluss dafür weichen. Wenn man stattdessen Mikrofon, Kopfhörer oder HDMI gestrichen hätte, wären sicher noch mehr Leute unglücklich gewesen.
Bluetooth ist bidirektional. Da müsste dann sowohl in der Fernbedienung als auch in der Kamera ein Klasse-1-Sender stecken.
Was würde dem Einsatz eines Klasse 1 Senders entgegenstehen?
Wie immer, die Kosten :) um jeden Cent wird gefeilscht.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 17:22
Ja, in diesem Falle wohl leider so. Die Zahl der Anwender wird als sehr gering eingeschätzt.
Immerhin habe ich in Beitrag 560 20 m errreicht ,frische Batterie im Auslöser natürlch.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Verwendung der Kabel-/Funkfernauslöser wird nur an den kompakten Kameras (a6700, a7C II und a7CR) nicht mehr unterstützt.
Ja. Wir reden hier doch ausdrücklich über die α6700.
Die Modelle mit den "großen" Gehäusen (z.B. a7 IV und a7R V) unterstützen offenkunfig nach wie vor Kabel-/Funkfernauslöser … Nicht klar ist allerdings, ob der Unterschied zwischen den Modellen softwareseitig gelöst wurde oder ob die hardwareseitige Implementierung der USB-C-Buchse in den Gehäusen unterschiedlich ist.
Die geheimnisvolle Lösung besteht darin, dass an den großen Gehäusen Platz sowohl für die alte Multi-Buchse (die weiterhin die Fernauslöser-Kontakte hat) als auch den neuen USB-C-Anschluss ist. Das hatte ich auch schon im Beitrag über deinem geschrieben.
DerGoettinger
06.11.2023, 18:03
Die geheimnisvolle Lösung besteht darin, dass an den großen Gehäusen Platz sowohl für die alte Multi-Buchse (die weiterhin die Fernauslöser-Kontakte hat) als auch den neuen USB-C-Anschluss ist. Das hatte ich auch schon im Beitrag über deinem geschrieben. Ah, Fehler von mir, das hab ich missinterpretiert bzw. missverstanden.
Was würde dem Einsatz eines Klasse 1 Senders entgegenstehen?
Der unnötig hohe Stromverbrauch bei fehlendem Nutzen? Ich wüsste jetzt keine Anwendung, bei der ich mich 100 Meter von der Kamera entfernen müsste. Ohne Live-View sehe ich dann ja nicht einmal, was ich gerade fotografiere.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2023, 19:10
Das wäre aber auch bei 25 m so mit dem sehen.
Korrekt, aber 25m ist auch schon außerhalb der Spezifikation. ;)
Bei den von Sony angegebenen 5 Metern kann ich zwar auch nicht mehr das Kamera-Display erkennen, aber ich sehe doch noch einigermaßen, was sich gerade vor der Linse abspielt.
... die Stimme aus dem "off"
Nachdem sich ja alles freut, daß Sony wieder mal was für APS-C tut, muß ich nach Blick auf das Objektivprogramm allerdings feststellen, daß mir das Ganze nach wie vor halbherzig vorkommt. Es gibt zwar inzwischen ein lichtstarkes 2,8er Standardzoom, aber kein entsprechendes Telezoom passend dazu - oder habe ich da was übersehen? Einen der 70-200er Vollformat-Klopper dranzudocken scheint mir eher nicht sinnvoll. Wie löst ihr das?
Wenigstens gibts ein ordentliches Immerdrauf (18-135).
Mark Galer sagt in seinem Video, daß der Sucher der A6700 besser wäre als der der A7c - stimmt das? Das war zwar ein Guckloch, aber immerhin recht hell.
Bei der A7c brauchte ich den Smallrig Cage mit Griff, damit die Kamera einigermaßen in der Hand lag - die A6700 sieht beim Griff etwas besser geformt aus - ist das so?
Und: gibts Profile für adaptierte, manuelle Objektive, deren Daten nicht nur für den IBIS genutzt werden, sondern auch dann in den EXIFs erscheinen? Ich hatte die A7c nicht lange genug, um mich dran erinnern zu können (wohl aber an deren lautes Auslösegeräusch, das klang wie die Entriegelung der Heckklappe meines 2007er Fiesta).
Reisefoto
25.12.2023, 16:35
...muß ich nach Blick auf das Objektivprogramm allerdings feststellen, daß mir das Ganze nach wie vor halbherzig vorkommt. Es gibt zwar inzwischen ein lichtstarkes 2,8er Standardzoom, aber kein entsprechendes Telezoom passend dazu - oder habe ich da was übersehen? Einen der 70-200er Vollformat-Klopper dranzudocken scheint mir eher nicht sinnvoll. Wie löst ihr das?
Wenigstens gibts ein ordentliches Immerdrauf (18-135).
APS-C überlässt man wohl lieber anderen Marken und bringt nur ein Pflichtprogramm, das aber keineswegs schlecht ist und auch ausgebaut wird. Im Telebereich gibt es das APS-C 70-350, das leicht, halbwegs kompakt und wirklich gut ist. Grundsätzlich ist es aber so, dass sich bei Teleobjektiven nur geringe Größen- und Gewichtsvorteile ergeben, wenn man sie statt auf Vollformat auf APS-C bemisst. Bei kurzen bis normalen Brennweiten sind die Vorteile viel größer. Daher reicht im Telebereich eine gemeinsame Objektivlinie für APS-C und Vollformat.
Es gibt da noch das Tamron 70-180 F 2.8, das ist recht kompakt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.12.2023, 18:04
Leider nicht mit einem TK zu nutzen! Wenn das möglich wäre :top::top::top:
Das liegt aber an der Lizenz-Politik von Sony, daher gilt das für alle Nicht-Sony-Objektive.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.12.2023, 18:57
Weiß ich doch, schade!
Sicher weisst Du das, aber Dein Beitrag suggerierte, dass das ein Mangel dieses Objektives sei.
Windbreaker
25.12.2023, 20:41
Das liegt aber an der Lizenz-Politik von Sony, daher gilt das für alle Nicht-Sony-Objektive.
Warum soll das an Sony liegen? Das liegt an der Bauart des Objektivs.
Es gibt da noch das Tamron 70-180 F 2.8, das ist recht kompakt.
Ah, also gibts doch etwas. Leider schon wieder mit vertauschtem Zoom und Fokusring, für mich somit wahrscheinlich unbenutzbar.
Sigma hatte zu DSLR-Zeiten mal ein ebenfalls recht kompaktes 2,8er APS-C Telezoom, leider offenbar bisher nicht auf spiegellos angepaßt.
Kann jemand was zum Sucher sagen?
Ernst-Dieter aus Apelern
25.12.2023, 20:58
Sicher weisst Du das, aber Dein Beitrag suggerierte, dass das ein Mangel dieses Objektives sei.
Es ist einfach nur Fakt, dass das Objektiv nicht mit TK zu benutzen ist.
Der Grund dafür ist nebensächlich, leider weil die Lichtstärke es sehr gut ermöglichen könnte! Wenn ein Kauf ansteht könnte die fehlende Möglichkeit einen TK zu benutzen Einfluss darauf haben was man verstehen kann.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.12.2023, 21:11
Warum soll das an Sony liegen? Das liegt an der Bauart des Objektivs.
Man kann den Grund nur erahnen.
Ging es in diesem Thread nicht eigentlich um die α6700? ;)
Kann jemand was zum Sucher sagen?
Ich habe leider keinen Vergleich zur A7C aber zur 6300 und zur A7R3 und war erst sehr skeptisch bezüglich Sucher. Ich bin Brillenträger und bin mit der 6300 sehr schlecht zurecht gekommen, da war für mich mit der Brille der Sucher unmöglich. Mit der 6700 komme ich erstaunlicherweise auch mit Brille recht gut zurecht. Natürlich ist der Sucher von der A7R3 vor allem bei Seitenlicht wesentlich angenehmer, aber von der Helligkeit kann er sicher mit der A7R3 mithalten.
Zum Griff kann ich sagen, dass für mich die 6700 um einiges besser in der Hand liegt als die 7R3, ist natürlich auch leichter. Beim Griff ist die 6300 die noch die kleine Batterie hat nicht zu Vergleichen und liegt sehr schlecht in der Hand.
Für mich ist die 6700 die ideale Wanderkamera und hat die a7R3 auch sonst bei ausreichend Licht im Freien, wenn der Autofokus wichtig ist, weitgehend abgelöst.
Sind natürlich alles subjektive Wahrnehmungen. Beim Griff dürfte auch die Länge der Finger eine große Rolle spielen.
Ich habe zuerst auch gerätselt warum bei der Griffigkeit der Unterschied zwischen 7R3 und 6700 so groß ist, weil optisch da nur marginale Unterschiede die wohl nur 1-2 mm betragen feststellbar sind. Aber es wird wohl der Schwerpunkt auch eine große Rolle spielen.
Am besten Bestellen und bei Nichtgefallen retournieren damit habe ich nämlich auch spekuliert und das hätte ich am ehesten wegen der Bildqualität gegenüber der 7R3 gemacht, aber APS-C mit einer 7R3 zu Vergleichen, da muss man zwangsläufig mit Abstrichen leben.
Lg
Bruno
Mal eine Frage an die 6700er-Nutzer:
Die Kamera ist jetzt schon ein halbes Jahr auf dem Markt.
Fehlt Euch etwas an der Kamera? Funktionalität oder andere Luxusprobleme?
Mir fehlt zB die Möglichkeit Flugmodus auf eine individuelle Schnellzugrifftaste zu legen.
Ich filme überwiegend mit ihr und brauche einigen Fällen Bluetooth für den Gimbal. Aber Bluetooth frisst Akku ohne Ende und dazu immer ins Menü gehen schon nervig und das an- bzw auszuschalten.
Millefiorina
26.01.2024, 13:40
Ich debattiere, ob ich sie behalten soll - habe bis 31.01. Zeit. Auf der einen Seite begeistert mich die Schnelligkeit des Fokus, auf der anderen Seite hadere ich mit dem seitlichen Display und der Tatsache, daß ich keinen Anschluß für eine Kabelfernbedienung habe.
Handlichkeit und das schöne 70-350 mm Sony Tele mag ich sehr sehr gerne. (Auch wenn danach nicht gefragt wurde, wollte ich es kurz erwähnen).
chefboss
26.01.2024, 14:07
Mal eine Frage an die 6700er-Nutzer:
Mir fehlt zB die Möglichkeit Flugmodus auf eine individuelle Schnellzugrifftaste zu legen.
Ich habe den Flugmodus an erster Stelle auf "Mein Menü" gelegt und die Einstellung "Mein Menü" bei Auswahl Menü als erstes anzuzeigen ausgewählt.
(Die 6700 ist bei mir die Ergänzung zum A1 / A7rIV Gespann, das seitliche Display gefällt mir überhaupt nicht)
Hach cool, ich habe jetzt Mein Menü auf C1 gestellt und dort nur Flugmodus an/aus platziert. Passt, Danke!
Selbst im Fn-Menü hätte mir das schon genügt, das geht aber nicht.
Millefiorina
07.02.2024, 12:35
Welche Einstellung des AWB nutzt ihr eigentlich? Standard scheint mir etwas in Blaue zu tendieren. Kommt da Weiß besser 'rüber?
Das Wetter ist ja seit Wochen eher suboptimal zum Ausprobieren.
Freue mich auf Rückmeldungen!
Ich habe keine A6700, aber weil die Ergebnisse, die ich mit meiner früheren Standardeinstellung - AWB - gemacht habe, immer wieder nicht nachvollziehbare, seltsame Ergebnisse zeitigten bin ich schon vor längerer Zeit dazu übergegangen fast alles mit der WB Einstellung Tageslicht zu machen und ggfs in c1 eine Farbtemperatur oder auch sonstige Farbanpassung vorzunehmen.
Nur wenn ich mal ausgiebiger Aufnahmen bei Kunstlicht mache schalte ich auf AWB oder Kunstlicht. Noch seltener mache ich einen Weißabgleich auf das vorhandene Licht.
Millefiorina
08.02.2024, 12:34
Danke für die Rückmeldung.
Mir hat der AutoAWB an der a65 immer gute Dienste geleistet, weshalb ich nun etwas erstaunt war. Der fliederfarbene Krokus war etwas bläulich, mit der a65 fotografiert sah man die tatsächliche Farbe.
Dann habe ich gemerkt, daß man bei der a6700 drei Einstellungsmöglichkeiten nur für den AWB hat.
Sobald das Wetter wieder günstiger ist, werde ich das Ganze einmal richtig testen und ggf. berichten.
Den AWB nutze ich zumeist Nachts.
Tags ist der AWB tendenziell eher blau, sehe ich auch so.
Zumeist arbeite ich mit festen Farbtemperaturen.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.02.2024, 17:58
Kann man den AWB noch feintunen?
Ernst-Dieter,
hast Du Dich noch nie gewundert, was bei der Weissabgleichseinstellungrechts unten im Display die Angaben
A-B:0
G-M 0
bedeuten?;)
Mit der Schaltwippe nach rechts, und Du kannst die Weissabgleichsanpassungen (nicht nur für den AWB) in einem Farbenfeld einrichten
Millefiorina
08.02.2024, 18:15
Kann man den AWB noch feintunen?
Es gibt die Optionen AWB Standard, Weiß oder Ambience - und natürlich die oben erwähnte individuelle Einstellungsanpassung.
chefboss
08.02.2024, 18:25
Den Weissabgleich im Sucherbild einzustellen oder zu korrigieren setzt ein kalibriertes Sucherbild voraus. (Ich fotografiere in RAW, da brauche ich sowas nicht)
Es gibt die Optionen AWB Standard, Weiß oder Ambience - und natürlich die oben erwähnte individuelle Einstellungsanpassung.
Genau, das hattet Ihr ja weiter oben schon ausgeführt. Ich war mir nicht sicher ob die von Ernst-Dieter benutzten Kameras diese drei Grundeinstellungen des AWB schon haben (nachgeschlagen, die A6100 hat es auch schon. :top:) deswegen das OT :D
So, heute habe ich meine neue A6700 bekommen und steige ab jetzt in diesen Thread mit ein. Allerdings, ohne die 10.000 vorherigen Beiträge erst noch gelesen zu haben.
Zuerst dachte ich, die Kamera oder der Akku wäre kaputt, denn auch nach einer halben Stunde Ladezeit zeigt mir das Display nach dem Einschalten an, der Akku wäre "exhausted".
Ok, kurzerhand den Akku aus meiner A7III genommen und schon meldete sich das Display mit der Sprachauswahl. Also gottseidank alles gut! Und mittlerweile ist auch der Akku voll geladen.
Nun muss ich mich erstmal durch dieses wahnsinnige Menü durcharbeiten! Fürs erste fühle ich mich etwas überfordert, weil es sooooo anders ist als das, was ich von der A6400 gewohnt war.
Na ja, vielleicht gucke ich doch mal sporadisch in die zurückliegenden Beiträge dieses Threads rein....
Habe heute auch meine neue A6700 mit 18-135mm Objektiv. Sie soll meine A57 ersetzten. Bin voller Erwartung was da auf mich zukommt.
Jetzt steht das gute Stück erst mal auf dem Schreibtisch und wird aufgeladen.
Auf Youtube habe ich schon ein gutes Video zu den Einstellung gefunden
Das wird wohl eine spannende Woche werden.
Ich habe eine Frage zur A6700, die die IBIS betrifft:
Wie ist das eigentlich bei Objektiven wie dem 18-135er, die ja ebenfalls eine Stabilisierung besitzen?
a) Arbeiten die beiden Stabilisierungen zusammen wie bei den Vollformat-Sonys?
b) Oder schaltet die Kamera eine der Stabilisierungen ab?
c) Oder muss ich von Hand etwas unternehmen?
Zusatzfrage: ist es heute noch erforderlich die Stabilisierung bei Stativaufnahmen abzuschalten?
a) Arbeiten die beiden Stabilisierungen zusammen wie bei den Vollformat-Sonys?
Davon gehe ich aus. Ich wüsste nicht, warum die α6700 sich anders verhalten sollte als die übrigen Kameras.
ist es heute noch erforderlich die Stabilisierung bei Stativaufnahmen abzuschalten?
Ich mache das normalerweise aus Gewohnheit, aber auch wenn ich es mal vergesse, hab ich bei den E-Mount-Kameras bisher noch keine negativen Auswirkungen festgestellt (im Gegensatz zum A-Mount, da hatte ich schon ein paar Aufnahmen mit "Wischeffekt").
Insbesondere da die α6700 ja im grünen Auto-Modus (https://helpguide.sony.net/ilc/2320/v1/de/contents/0302_intelligent_auto.html) sogar "Stativ" als eigenes Motivprogramm erkennt, wird sie wohl wissen, dass der Stabi da nicht benötigt wird, und das dann auch in den anderen Modi so handhaben.
Ich habe eine Frage zur A6700, die die IBIS betrifft:
Wie ist das eigentlich bei Objektiven wie dem 18-135er, die ja ebenfalls eine Stabilisierung besitzen?
a) Arbeiten die beiden Stabilisierungen zusammen wie bei den Vollformat-Sonys?
Bin ich mir nicht sicher.
Da ich überwiegend filme, sehe und merke ich handgehalten keinen Unterschied zwischen stabiliserten Objektiven und nicht stabilisierten Objektiven.
Bei der a6500 gab es sogar mal explizit ein Update dafür.
Wie es sich bei der 6700 bin ich mir echt nicht sicher, Sony würde sowas ja normalerweise extra bewerben.
Ich mache das anders herum. Ich schalte den Stabi nur ein wenn ich ihn brauche. Ich habe den Stabi bei allen Kameras schon immer auf der Mülltonne liegen und bei den neuen Kameras ist es nur noch der Tastendruck, der zwischen 'ein' und 'aus' umschaltet (ohne vorher noch in einen Auswahlbereich zu müssen, wie bei den älteren Kameras).
Und nach wie vor steht auch bei den neuesten Kameras (https://helpguide.sony.net/ilc/2320/v1/de/contents/0414_still_image_steadyshot.html?search=Steadyshot ) in der BDA:
Wenn Sie ein Stativ usw. benutzen, denken Sie daran, die Funktion SteadyShot auszuschalten, weil sie während der Aufnahme eine Funktionsstörung verursachen kann.
Wenn man sicher sein will, sollte man den einen Tastendruck einfach machen, auch wenn es wohl meist auch so gut geht.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.02.2024, 11:10
Wahrscheinlich nur mit Sony Objektiven optimal könnte ich mir denken.Was in diesem Fall bei Rudolf gegeben ist.
a) Arbeiten die beiden Stabilisierungen zusammen wie bei den Vollformat-Sonys?
Das ist kein Hexenwerk, OSS kann nur 3 Achsen korrigieren, IBIS 5, also werden bei Erkennung von OSS bei IBIS die 3 Achsen, die OSS beherscht abgeschaltet. Der Hersteller des Objektives sollte da keine Rolle spielen, er muss nur an die Kamera melden, dass OSS vorhanden ist, das darf auch z.B. VC heissen. Diese Schnittstelle ist von Sony klar für Fremdhersteller dokumentiert.
Immerhin wird das 18-135er ja für die A6700 auch als Kit-Objektiv angeboten. Da erwarte ich von Sony, dass sie für diese Verbindung eine Maßnahme ergriffen haben. In der Bedienungsanleitung habe ich jedenfalls nichts gefunden, was ein besonderes Handeln des Fotografen empfiehlt.
(Über was man sich so alles Gedanken macht....):roll:
droehnwood
17.02.2024, 00:20
Das 18-135 als Kit hat für mich genau den Wert, den es hat: Ein Kit. Ein günstiges, aber leider mit Einschränkungen behaftetes #ichlegeesmaldabeibjektiv. Lichtschwach und untenrum zu kurz. Dafür - zugegeben - günstig, kompakt, universell und recht scharf.
Mein Schwager hat es für sein Profil richtigerweise erworben, für mich wurde es das 16-55F2,8. DAS ist für mich die Wahl!
Die A6700 ist sogar gegen die A6500 eine deutliche Steigerung. Da sollte auch ein wenig Kleingeld für das Objektiv drin sein. Gibt es ja gerade zum wirklich vertretbarem Preis durch die Sony-Aktionen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Das 18-135 als Kit hat für mich genau den Wert, den es hat: Ein Kit. Ein günstiges, aber leider mit Einschränkungen behaftetes #ichlegeesmaldabeibjektiv.
Es ist für mich genau das richtige Objektiv. Ich sehe keine Einschränkungen. Da ich in letzter Zeit sowieso fast nur noch Außenaufnahmen mit kleinem Gepäck mache, brauche ich nicht unbedingt die Anfangsöffnung des 16-55/F2.8G. Klar, es reizt mich auch des Öfteren wegen des "G". Aber dafür ist es ja mit dem Nachteil des höheren Gewichts bei gleichzeitig wesentlich geringerem Brennweitenbereich verbunden. Dann müsste ich ja auch noch ein Telezoom hinzukaufen. Nein, das ist keine vernünftige Option für mein Anwendungsszenario (hauptsächlich Reisen).
Außerdem ist es mir viiiieeeel zu teuer, trotz Cashbacks. Ich muss nicht über jedes Stöckchen springen, was Sony mir vorhält.
Letztlich bin ich mit der Abbildungsleistung des 18-135 eigentlich sehr zufrieden.
Übrigens habe ich soeben einen Abbildungsvergleich (https://www.youtube.com/watch?v=OpECTsGE7MY) zwischen dem 16-55er und dem 18-135er gefunden. Bis auf das durch die höhere Blendenöffnung bedingte weichere Bokeh sehe ich in der Schärfe keinen Unterschied.
Falls ich doch mal etwas Lichtstarkes brauche, habe ich ja immer noch meine vier 1.8er Vollformat-Festbrennweiten.
droehnwood
18.02.2024, 12:57
An der Abbildungsleistung habe ich auch nichts auszusetzen, nachdem ich es mal bei meinem Schwager begutachtet hatte. Und ich schrieb ja auch, dass es für ihn auch den richtigen Brennweitenbereich hat.
Und wenn es für dich passt, dann ists ja gut.
Ich habe ja erst vor kurzem gekauft, und da waren die Preise so: 1900,- inkl. 18-135 gegenüber 2000,- (nach Cashback) mit dem 16-55. Da brauchte ich nicht eine Sekunde lang überlegen. Aber ich brauche den Telebereich auch nicht...
Millefiorina
22.02.2024, 18:57
Hallo in die Runde! Das Wetter ist schlecht zum Fotografieren aber perfekt zum Lesen der BDA.
Nutzt ihr die Zebra-Einstellung und wenn ja, mit welchem Wert?
Ich fotografiere (bisher jedenfalls) nur JPEG, falls das von Bedeutung sein sollte.
Danke im voraus.
chefboss
22.02.2024, 22:37
Seit die Sony Zebra haben nutze ich es mit Einstellung 100. für die Belichtung im reinen M Modus richte ich mich nur am Zebra, wobei man anfänglich üben muss, bei welcher Lichtsituation / welchem Setting das Zebra wie stark galoppieren muss. Mittlerweile sehe ich das Zebra gar nicht, ich bemerke es lediglich.
Ich nutze die Zebra-Einstellung nicht. Wofür ist sie hilfreich?
chefboss
23.02.2024, 00:46
Ich nutze die Zebra-Einstellung nicht. Wofür ist sie hilfreich?
Zum fotografieren
(mit der individuell gewünschten Belichtung)
Nutzt ihr die Zebra-Einstellung und wenn ja, mit welchem Wert?
Kommt auf den Anwendungsfall an. Für JPEGs im Alltag hab ich das Zebra normalerweise auf 100+ als Überbelichtungswarnung. Dann kann man immer noch entscheiden, ob jetzt bildwichtige Teile betroffen sind. Eine einzelne Straßenlaterne oder den weißen Hintergrund bei einem Produktfoto, das ohnehin freigestellt werden soll, kann man durchaus mal opfern, damit der Rest nicht zu dunkel wird, aber eine komplette weiße Hauswand natürlich eher nicht.
Bei Porträts dagegen könnte man das Zebra z.B. auf 80 stellen. Dann spricht es nicht auf Überbelichtung an, sondern im Gegenteil gerade dann, wenn die Hauttöne richtig belichtet sind (bei heller westeuropäischer Haut - für südländische oder asiatische Hautfarbe würde man vielleicht eher 70 wählen, für noch dunklere Haut entsprechend noch kleinere Werte). Allerdings können die Zebrastreifen im Gesicht bei der Bildkomposition, beim Beurteilen des Gesichtsausdrucks oder ggf. beim manuellen Fokussieren stören, deshalb habe ich "Zebra-Anz.-Auswahl" :roll: auf einer Benutzertaste liegen und kann es so jedezeit mit einem einzigen Knopfdruck ein- oder ausschalten.
Für Raw-Aufnahmen habe ich eine der beiden benutzerdefinierbaren Zebra-Einstellungen so kalibriert, dass die Anzeige erst dann anspricht, wenn tatsächlich der Dynamikbereich der Raw-Datei überschritten wird (man hat ja nach oben immer noch etwas Spielraum, bei mir ist der Schwellwert z.B. 107+). Dann weiß ich, was ich an Überbelichtung später im Raw-Konverter retten kann und was nicht.
Ich habe zwar eine α7R IV, aber bei der α6700 würde ich es genauso machen.
Millefiorina
23.02.2024, 09:12
Lieben Dank für die sehr hilfreichen Rückmeldungen!
DerGoettinger
23.02.2024, 10:37
{gelöscht, weil von anderen besser beantwortet}
peter2tria
23.02.2024, 11:36
Ich habe Zebra auf 109 stehen um Extreme angezeigt zu bekommen.
Oft bemerke ich wenn's anspricht - manchmal reagiere ich sogar. Ich denke, in Verbindung mit der raw Einwirkung kann man so echt ausgebrannte Stellen reduzieren.
Zum fotografieren
(mit der individuell gewünschten Belichtung)
Nicht nur. Ein wesentliches Feature ist Zebra für Videoaufnahmen, um den begrenzten Kontrastumfang vieler (älterer) Fernseher/Monitore abfangen zu können und nicht allzu viele Weißflächen zu produzieren.
Bru_Nello
26.02.2024, 17:58
Wäre dann doch eine nette Ergänzung zu meiner 7rIII, schaue mir die Kiste auf jeden Fall mal an
Sodele, seit letzter Woche habe ich sie auch :)
19 % MwSt Aktion beim M- Markt
Meine letzte APS-C war/ist die Alpha 6000 und die war seit langer Zeit nicht mehr im Fotorucksack
HG Ulli
Meine a6700 ist jetzt auch endlich ei mir angekommen. Das Laden hat bei mir auch erst mal über 24 Stunden gedauert, da habe ich hier im Thema aber schon einige Antworten gefunden.
Ist es eigentlioch normal, das der Steady Shot so laut ist? Bei meiner A-Mount Kamera war der nicht zu hören...
Ist es eigentlioch normal, das der Steady Shot so laut ist? Bei meiner A-Mount Kamera war der nicht zu hören...
Bist du sicher, dass du den Stabi der Kamera hörst und nicht den im Objektiv? Du hast ja jetzt zwei davon, im Gegensatz zum A-Mount.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.03.2024, 19:41
Welches Objektiv wir denn genutzt im geschilderten Fall, ist es das Tamron 17-70mm mit VC Stabi?
Nein, da tritt das nicht auf, sondern nur beim 20 - 300 Tamron am LA-EA5. Zuerst dachte ich es wäre der AF, aber wenn ich steadyshot deaktiviere, dann kommt das Geräusch nicht. Und der AF ist ohne Steadyshot kaum zu hören.
Eine Recherche hat ein Video hervorgebracht in dem das jemand an einer anderen Sony demonstriert. Der Ton des Videos ist leider sehr leise, aber wenn man es lauter macht, dann hört man es:
https://www.youtube.com/watch?v=AgLh1iZg_0I
Bei mir hört sich das genauso an und nur lauter, aber das kann an der Aufnahme liegen
Nein, da tritt das nicht auf, sondern nur beim 20 - 300 Tamron am LA-EA5.
aus BDA: (https://helpguide.sony.net/ilc/2320/v1/de/contents/1005_about_mount_adaptor.html)
Der Mount-Adapter (getrennt erhältlich) ermöglicht den Anschluss von A-Mount-Objektiven (getrennt erhältlich) an dieses Produkt.
Hinweis:
Während der Filmaufnahme werden u. U. die Betriebsgeräusche des Objektivs und des Produkts aufgenommen. ...
Und der AF ist ohne Steadyshot kaum zu hören.
Er sollte gar nicht zu hören sein, weil die Kamera am LE-EA5 im Videomodus keinen AF hat.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.03.2024, 12:17
Nein, da tritt das nicht auf, sondern nur beim 20 - 300 Tamron am LA-EA5. Zuerst dachte ich es wäre der AF, aber wenn ich steadyshot deaktiviere, dann kommt das Geräusch nicht. Und der AF ist ohne Steadyshot kaum zu hören.
Eine Recherche hat ein Video hervorgebracht in dem das jemand an einer anderen Sony demonstriert. Der Ton des Videos ist leider sehr leise, aber wenn man es lauter macht, dann hört man es:
https://www.youtube.com/watch?v=AgLh1iZg_0I
Bei mir hört sich das genauso an und nur lauter, aber das kann an der Aufnahme liegen
Also liegt es an der speziellen Verbindung 70-300mmTamron Objektiv mit LA-EA 5 an der 6700.
Wenn es Dich sehr stört musst Du Dir einen Blimp ausdenken für bestimmte Einsätze, ich würde es einfach akzeptieren.
Es ging mir weniger ums stören oder nicht stören, der Internet Tipp mit Zoom Faktor manuell einstellen hilft auch. Sondern um einen eventuellen Defekt der ein Tag alten Kamera. wenn das normal ist, kann ich gut damit leben :?
Ernst-Dieter aus Apelern
10.03.2024, 12:35
Alles klar.Ich würde wie Du reagieren.
aus BDA: (https://helpguide.sony.net/ilc/2320/v1/de/contents/1005_about_mount_adaptor.html)
Er sollte gar nicht zu hören sein, weil die Kamera am LE-EA5 im Videomodus keinen AF hat.
Ich rede ja auch nicht vom Videomodus, sondern beim Fotografieren, wenn man den Auslöser halb runter drückt ;)
Hallo ,
Der Stabi ist sowohl bei der A77ii als auch bei der A6700 immer zu hören (wenn aktiv), aber eben als leises Rauschen.
Das Tamron 70-300 USD zickt bei mir an der A6700 (die ich gerade zum Ausprobieren von einem Bekannten ausgeliehen habe) mit LA-EA5 auch. Im Prinzip ist mit Stabi kein sinnvolles Bild möglich - das ruckelt die ganze Zeit hin und her und der Stabi ist auch die ganze Zeit zu hören, und zwar deutlich lauter als normal.
Das Objektiv ist so für mich am LA-EA5 unbrauchbar.
Bei den anderen A-Mount-Objektiven, die ich so ausprobiert habe, ist dies nicht der Fall.
Das verlinkte Video ist übrigens (für mich) nicht mehr aufrufbar.
Gruß, Johannes
Noch eine Frage, mit dem Akku zeigt meine a6700 ein komisches Verhalten. Entnehme ich den Akku, lässt sich die Kamera nicht einschalten. Erst wenn ich die Kamera kurz (eine Sekunde reicht) an ein USB-C Ladekabel anschließe lässt sie sich wieder einschalten. Also Akku raus, Akku rein, Kamera lässt sich nicht einschalten. Ladeiabel anschließen, Kabel abstecken Kamera geht an. Hat das noch jemand? Kommt mir komisch vor...
Millefiorina
16.03.2024, 19:26
Ich verwende ein Hama Travel Ladegerät für die Akkus und da klappt (bisher jedenfalls) das An- und Ausschalten nach einem Akkuwechsel problemlos.
Also Akku raus, Akku rein, Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Kameras sind heute Computer. Wenn du den Akku raus nimmst, ist der Computer komplett runter. Akku rein und Kamera einschalten: Der Computer muss erst mal hoch fahren. Das dauert ggf. ein paar Sekunden, auf jeden Fall länger, als wenn man die Kamera nur aus und wieder einschaltet. Warte einfach mal ein paar Sekunden. Wenn sich die Kamera wirklich nicht mehr einschalten lässt, ist das ein Fall für den Service (glaube ich aber nicht).
Akku minutenlang drinnen und minutenlang eingeschaltet, nichts tut sich. Ohne Anschluß an ein Ladegerät läßt sich die Kamera nicht einschalten
Das hört sich nach einem Garantiefall an.
Mit Sony Akku oder Nachbau?
Millefiorina
16.03.2024, 21:22
Meine a6700 ist jetzt auch endlich ei mir angekommen. Das Laden hat bei mir auch erst mal über 24 Stunden gedauert, da habe ich hier im Thema aber schon einige Antworten gefunden.
..
Vielleicht besteht da ja ein Zusammenhang.
Der mitgelieferte Original Akku. Ggf hat der einen Schlag weg. Kam komplett leer an. Nach 12 Stunden laden kam die Meldung "Battery exhausted" beim einschalten. Nach Internet Recherche habe ich ein anderes Ladegerät genommen, dannach war der Akku nach zwei Stunden voll. Dem Gefühl nach halt der aber auch nicht besonders lange. Naja xich werde mit dem Problem mal beim Verkäufer vorstellig weden. Wollte nur vorher sicher gehen, dass das wirklich nicht normal ist.
Danke auf jeden Fall mal bis hier her.
Ladeiabel anschließen, Kabel abstecken Kamera geht an. ...
Also läuft die Kamera ja mit dem Akku, dann ohne Ladekabel. Damit sollte der Akku nicht defekt sein.
Welche Ladung zeigt dann die Kamera für den Akku an?
Der mitgelieferte Original Akku. (…) Nach 12 Stunden laden kam die Meldung "Battery exhausted" beim einschalten.
Das war bei mir auch der Fall und ich dachte auch zuerst an einen Defekt. Allerdings hat sich der Akku berappelt und funktioniert jetzt einwandfrei. Zwischendurch hatte ich ihn mal ausgetauscht gegen den Akku aus meiner A7III, wo er keine Besonderheit aufwies. Dann hab ich die Akkus wieder zurück gewechselt.
Akku hat derzeit 45% dann nehme ich ihn raus. Anschließend lege ich ihn wieder ein. Kamera lässt sich nicht einschalten. Dann schließe ich das Usb C Kabel für ein zwei Sekunden an und ziehe es dann wieder ab. Danach lässt sich die Kamera wieder ganz normal einschalten und zeigt 45% Akku an. Selbes Verhalten zeigt sich aber auch wenn Akku voll.
Du müsstest erst mal herausfinden, ob es am Akku liegt oder an der Kamera.
Kennst du jemanden in der Nähe, der eine Kamera mit dem NP-FZ100 Akku besitzt?
Ernst-Dieter aus Apelern
17.03.2024, 02:01
Die Kamera mal 2 Tage ohne Akku liegen lassen.
peter2tria
17.03.2024, 07:55
Ich würde den Akku mal auf 100%, was in der Kamera etwas dauern kann.
Die Frage hat sich erledigt.
Du müsstest erst mal herausfinden, ob es am Akku liegt oder an der Kamera.
Kennst du jemanden in der Nähe, der eine Kamera mit dem NP-FZ100 Akku besitzt?
Lag am Akku, wurde getauscht jetzt geht's. Der mitgelieferte war auch nach dem Einrichten der Kamera innerhalb von ca. einer Stunde auf 35% runter, 5 Minuten später hat sich die Kamera gar nicht mehr einschalten lassen. Der neue hält zwar bei weitem nicht mehr so lange wieder der bei meiner a-Mount Kamera, aber das scheint normal zu sein.
Millefiorina
28.03.2024, 14:19
… verwendet ihr? Gibt es dazu von Sony etwas Passendes?
Danke im voraus!
… verwendet ihr? Gibt es dazu von Sony etwas Passendes?
Danke im voraus!
Ich benutze für meine aktuellen Kameras Ulbter 9H Tempered Glass (https://www.amazon.de/ULBTER-Displayschutzfolie-Schutzfolie-Blitzschuhabdeckung-Anti-Fingerabdruck/dp/B0C23V2L58?th=1) - Dreier-Set, sehr empfehlenswert. Als Zugabe gibts zwei kleine Wasserwaagen als Einschub für den Blitzschuh. Passgenau und leicht zu montieren
mfg / jolini
Den hier: <Klick mich> (https://amzn.eu/d/6j7tCts), also den selben wie oben genannt. Passt wunderbar, lässt sich einfach anbringen und ich habe bisher keinen negativen Einfluss auf Touch Funktionen feststellen können.
Ich habe gerade eine Mail von Sony erhalten, dass es eine neue Firmware (1.03) für die a6700 gibt. <click mich> (https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-6000-series/ilce-6700/software/00298439)
Betroffene Modelle
Diese Informationen gelten für folgende Modelle:
ILCE-6700ILCE-6700LILCE-6700M
Download-Details
Hinweis: Sie können das Software-Update mit der Creators' App herunterladen, die im App Store und in Google Play verfügbar ist.
Vorteile und Verbesserungen
Behebt ein Problem, bei dem die Filmaufnahmen unter bestimmten Aufnahmebedingungen nicht aufgenommen wurden
Behebt ein Problem, bei dem es zu einem Neustart der Kamera kommen konnte, wenn mehrere Gesichter simultan bei der Aufnahme eines Films erkannt wurden
Behebt ein Problem, bei dem der Timecode nach einem Neustart nicht immer beibehalten wurde
Verbessert die Belichtungsstabilität bei Verwendung von erweitertem ISO bei Filmaufnahmen
Verbessert die Betriebsstabilität der Kamera
Vorherige Vorteile und Verbesserungen
Vorherige Vorteile und Verbesserungen anzeigen
Datei-Info
Bezeichnung: BODYDATA.DAT
Version: 1.03
Größe: 1 014 439 352 Byte
Veröffentlichungsdatum: 09-04-2024
Vorbereitung
So aktualisieren Sie Ihre Kamera von Sony mit einer Speicherkarte (SD oder CFexpress)
Da ich morgen nach Rom fliege, werde ich das aber erst nach dem Urlaub installieren...
Ich habe das Update gerade erfolgreich installiert.
Lasst euch aber nicht irritieren: das Display bleibt während des Vorgangs komplett schwarz! Kein Fortschrittsbalken oder ähnliches! Sehr blöd gemacht!
Man ist glatt versucht, die Kamera aus- und wieder anzuschalten. Bloß nicht!
...Lasst euch aber nicht irritieren: das Display bleibt während des Vorgangs komplett schwarz! Kein Fortschrittsbalken oder ähnliches! Sehr blöd gemacht!
Man ist glatt versucht, die Kamera aus- und wieder anzuschalten. Bloß nicht!
Fehlt bei der α6700 während des Updates etwa auch das Blinken der Speicherkarten-LED oder gibt's die gar nicht mehr?
Fehlt bei der α6700 während des Updates etwa auch das Blinken der Speicherkarten-LED oder gibt's die gar nicht mehr?
LED blinkt - zunehmend mit Fortschritt.
mfg / jolini
Bru_Nello
09.04.2024, 20:47
Vielen Dank für euren Input bzgl. Schutzglas/ -Folie und Software Update.
HG
Ulli
Fehlt bei der α6700 während des Updates etwa auch das Blinken der Speicherkarten-LED oder gibt's die gar nicht mehr?
Kann ich nicht sagen. Ich hatte mir die Kamera so zugedreht, dass ich die ganze Zeit auf das Display gestarrt habe.
Aber ich fand es wichtig, auf diese Besonderheit hinzuweisen, damit niemand sich so wundert wie ich und dann einen fatalen Fehler macht.
Wenn man vor dem Update das durchliest sollten alle Fragen hier beantwortet sein.
https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-6000-series/ilce-6700/software/00298439
Wenn man vor dem Update das durchliest sollten alle Fragen hier beantwortet sein.
https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-6000-series/ilce-6700/software/00298439
Richtig. Aber wer liest schon Anleitungen? ;)
Richtig. Aber wer liest schon Anleitungen? ;)
Männer lesen keine Anleitungen ... das machen nur Frauen. :crazy:
loewe60bb
10.04.2024, 09:06
Vielleicht machen Frauen deshalb weniger Fehler als Männer? :zuck:
Obwohl- aus Fehlern wird man ja angeblich klug.... :crazy:
*thomasD*
10.04.2024, 10:08
Vielleicht machen Frauen deshalb weniger Fehler als Männer? :zuck:
Obwohl- aus Fehlern wird man ja angeblich klug.... :crazy:
Vielleicht ist es ja auch ein Fehler die Anleitung nicht zu lesen? :crazy:
Haparanpanda
10.04.2024, 14:28
Geht das bei Sony schon länger, das man über die Speicherkarte updaten kann?
Ist für mich jetzt ganz neu :shock:
Das letzte Update an der 6700 habe ich noch über diese Creatur App gemacht.(hatte mich ziemlich genervt, war dieses Anmeldeprozedere obwohl ich schon einen Sony-Account hab)
Bei 6000 und 6500 kann ich mich noch entsinnen, das es nur via Kabel am PC ging.
Ich probiere seit Tagen und hab auch mehrfach die Anleitung gelesen aber ich bin zu doof die Einstellungen für das Drehrad zu programmieren..
Also mit BenutzEInstSpei sollte ich die 1 2 3 eigentlich definieren können laut Anleitung, aber ich kann mir da mit Pfeil nach unten zwar alle Einstellungen anzeigen lassen, aber wie zum Teufel kann ich die Ändern? Ich will z.B. Blendenpriorität haben aber ich finde nicht raus wie ich das auswählen kann. Und bitte jetzt keinen Link zur Anleitung. Da steht nichts hilfreiches:
[Quote="Sony Anleitung" ]
Registrierbare Posten
Sie können verschiedene Funktionen für Aufnahme registrieren. Die Posten, die tatsächlich registriert werden können, werden auf dem Menü der Kamera angezeigt.
Blende (F-Wert)
Verschlusszeit
So ändern Sie registrierte Einstellungen
Ändern Sie die Einstellung wunschgemäß, und registrieren Sie die neue Einstellung
unter derselben Modusnummer.
[QUOTE]
Aber wie soll ich die Ändern. Drücke ich OK, dann wird registriert, mit den Drehrädern, egal mit welchem kann ich nur durch die Einstellungen durch scrollen. Touch funktioniert auch nicht.
Und bitte jetzt keinen Link zur Anleitung. Da steht nichts hilfreiches
Da kann ich Dir zwar im Moment nicht helfen, aber Du hast völlig Recht. Die Anleitung ist albern. Ich hab ewig gebraucht, bis ich es hinbekommen habe, und leider jetzt schon wieder nicht mehr im Kopf.
Der Jeck us Kölle
11.04.2024, 10:29
@Erebos
Habe ich das richtig verstanden, Du willst das Drehrad auf 1 - 2 und 3 benutzerdefiniert programmieren ?
Wenn ja, dann.....
Stell die Kamera auf alle Parameter so ein wie Du es gerne haben möchtest, dann geht in das Menü Aufnahme dann 4 Aufnahme Modus dann MR Kamera Einstellungen speichern dann wähle auf welche Zahl also 1 2 oder 3 Du programmieren möchtest und OK drücken FERTIG
Danke, das war's. So steht es zwar nicht im Manual aber so wie du es schreibst geht es.
In der Anleitung ist beschrieben wie hier im Video (https://youtu.be/o5rcswx5buU?si=UVKHatEvo2cBbrVR) bei einer a7III gezeigt wird, aber so geht es bei der a6700 eben nicht.
charlyone
24.05.2024, 09:10
Hallo,
euer Schwarmwissen ist gefragt.
Wie kann ich für die a6700 das Kameraprofil in Ligtroom 9.21 integrieren? Wie komme ich zu diesem Profil (.dcp) eventuell durch download?
Funktioniert dies überhaupt?
Immer als erstes die RAW Dateien in DNG umwandeln, um ein Import überhaupt zu ermöglichen ist viel Arbeit und doppelter Speicherplatz wird benötigt.
Vielen Dank im Voraus
Charly
Wie kann ich für die a6700 das Kameraprofil in Ligtroom 9.21 integrieren?
Lightroom 9.21 sagt mir nichts, kann ich nicht zuordnen. In dieser Tabelle (https://helpx.adobe.com/de/camera-raw/kb/camera-raw-plug-supported-cameras.html) ist die neueste Lightroom Version 7.3. :zuck:
Welche Version des ACR (Camera RAW) ist darin enthalten (bei PS kann man das anschauen über Hilfe -> Zusatzmodul -> Camera RAW - ich selbst nutze kein Lightroom)?
Für die A6700 braucht es mindestens 15.5. Wenn die Version älter ist und es über 'update' nicht höher installiert, kannst du nur über den DNG Konverter gehen.
charlyone
24.05.2024, 09:44
Lightroom 9.21 sagt mir nichts, kann ich nicht zuordnen. In dieser Tabelle (https://helpx.adobe.com/de/camera-raw/kb/camera-raw-plug-supported-cameras.html) ist die neueste Lightroom Version 7.3. :zuck:
Welche Version des ACR (Camera RAW) ist darin enthalten (bei PS kann man das anschauen über Hilfe -> Zusatzmodul -> Camera RAW - ich selbst nutze kein Lightroom)?
Für die A6700 braucht es mindestens 15.5. Wenn die Version älter ist und es über 'update' nicht höher installiert, kannst du nur über den DNG Konverter gehen.
Hallo,
Danke für deine Antwort.
Ich besitze als Einzelversion (Installation) das Lightroom Classic 9.21 mit Camera Raw 12.2.1 vom Jahr 2020.
Ist dies vielleicht ein bekannt?
Viele Grüße
Charly
ok - eine andere 'Zählweise' wg. 'Classic' - wie geschrieben, bei Lightroom kenne ich mich nicht aus. :oops:
Camera Raw 12.2.1 vom Jahr 2020.
Das ist definitiv zu alt für die A6700.
charlyone
03.06.2024, 20:07
Hallo Zusammen,
aktuell zeigt mir der Explorer von Win 11 bei RAW-Dateien eine Größe von 30-ca. 40 Mp an. Der Picture Information Extractor zeigt 30,8-39,2 Mp.
Dabei hat die a6700 nur max. ein 27 Mp Sensor.
An der a6600, bei einem 24 Mp Sensor, waren solche RAW-Dateien ca. 24-ca. 30 Mp groß.
Ist dies dem neuen BSI Sensor geschuldet? :zuck:
Viele Grüße,
Charly
Hallo Zusammen,
aktuell zeigt mir der Explorer von Win 11 bei RAW-Dateien eine Größe von 30-ca. 40 Mp an. Der Picture Information Extractor zeigt 30,8-39,2 Mp.
Dabei hat die a6700 nur max. ein 27 Mp Sensor.
An der a6600, bei einem 24 Mp Sensor, waren solche RAW-Dateien ca. 24-ca. 30 Mp groß.
Ist dies dem neuen BSI Sensor geschuldet? :zuck:
Viele Grüße,
Charly
Du wirfst hier unterschiedliche Einheiten durcheinander.
Die Dateigröße wird in z.B. Mega Byte (MB) angegeben. Kann aber größere Einheiten wie z.B. Giga Byte auch haben, aber auch kleinere, aber immer in Byte.
Hingegen die Sensorauflösung wird in Mega Pixel (MP) angegeben, also immer in Pixel.
charlyone
04.06.2024, 16:51
Du wirfst hier unterschiedliche Einheiten durcheinander.
Die Dateigröße wird in z.B. Mega Byte (MB) angegeben. Kann aber größere Einheiten wie z.B. Giga Byte auch haben, aber auch kleinere, aber immer in Byte.
Hingegen die Sensorauflösung wird in Mega Pixel (MP) angegeben, also immer in Pixel.
Hallo Bob B,
ja, stimmt den Text sollte man vor dem Posten nochmals durchlesen...
Trotzdem ist bei der a6700 die RAW-Datei (MB) prozentual größer als bei der a6600.
Wenn man die Sensorgröße in MP der beiden Kameras vergleicht, oder!?
Woran liegt dies? Am BSI Sensor der a6700 oder liegen andere Gründe vor?
Viele Grüße
Charly
... oder liegen andere Gründe vor?
Das RAW der A6600 ist immer (verlustbehaftet) komprimiert.
Beim RAW der A6700 kann man auswählen: Verlustfrei komprimiert oder (verlustbehaftet) komprimiert.
Bei der 6700 kann man zwischen komprimiertem und verlustfrei komprimiertem RAW auswählen, bei der 6600 nicht.
Ich nehme an, daher kommen die Unterschiede.
Gruß, Johannes
[Edit: aidualk war schneller...]
charlyone
04.06.2024, 18:58
Das RAW der A6600 ist immer (verlustbehaftet) komprimiert.
Beim RAW der A6700 kann man auswählen: Verlustfrei komprimiert oder (verlustbehaftet) komprimiert.
Hallo aidualk und JoZ,
okay, dies wusste ich nicht, denn ich bin immer davon ausgegangen, dass an der a6600 die RAW's nicht verlustbehaftet komprimiert werden!
Jetzt ist die Frage was macht mehr Sinn verlustbehaftet oder verlustfrei komprimiert!?
Danke für die Info und viele Grüße
Charly
MajorTom123
05.06.2024, 13:52
Jetzt ist die Frage was macht mehr Sinn verlustbehaftet oder verlustfrei komprimiert!?
Stellt sich die Frage wirklich? Ich würde immer verlustfrei einstellen, völlig egal wie minimal die Verluste der verlustbehafteten Variante wirklich sind. Speicherplatz ist heute nun wirklich kein Problem mehr.
Stellt sich die Frage wirklich? Ich würde immer verlustfrei einstellen, völlig egal wie minimal die Verluste der verlustbehafteten Variante wirklich sind. Speicherplatz ist heute nun wirklich kein Problem mehr.
Manche möchten die höchste Geschwindigkeit bei Dauerfeuer haben. Die gibt es nur mit komprimiertem (verlustbehaftet) RAW. Bei verlustfrei komprimiert wird die Kameras langsamer.
Dazu muss man aber sagen, dass laut einiger Tests mit der a6700 und einer schnellen Karte mindestens 60 Bilder in verlustfreiem Raw geschossen werden können, bevor die Serienbildgeschwindigkeit auf ca. 5 Bilder/ Sekunde sinkt.
Das ist doch davon unabhängig. Die max. Geschwindigkeit von 11 fps erreicht sie nur komprimiert (verlustbehaftet).
Nein, für die ersten 60 Bilder hast du die 11 Bilder in RAW unkomprimiert soweit ich gelesen habe. Danach ist der Puffer voll und dann sinkt man auf 5 Bilder ab
Haparanpanda
09.06.2024, 11:51
Ich habe mal ne Frage zur Toucheinstellung:
Wie kann ich diese Menüpunkte am linken und rechten Bildschirmrand ausblenden, aber die Touchfunktion für den AF-Punkt beibehalten?
https://thumbs.picr.de/47951644tp.jpg (https://show.picr.de/47951644tp.jpg.html)
Ich finde da keine Lösung.
Danke!
Haparanpanda
09.06.2024, 20:54
Hach, ich habs, einfach nach links raus wischen.
charlyone
18.07.2024, 10:22
Hallo Zusammen,
ist es eigentlich schädlich eine Kamera längere Zeit im Standby Modus zu Halten?
Warten z.B. auf einen fliegenden Vogel mit den bereits gewählten Aufnahmeeinstellungen.
Viele Grüße
Charly
ist es eigentlich schädlich eine Kamera längere Zeit im Standby Modus zu Halten?
Mit Sicherheit nicht. Ich habe schon das ein oder andere mal meine Kamera eingeschaltet in den Rucksack gelegt, weil ich sie gleich wieder rausholen wollte, mich dann aber doch anders entschieden und den Rucksack zu gemacht. So war die Kamera auch mal bis zum nächsten Tag eingeschaltet im Standby Modus. Nicht mal der Akku ist davon leer geworden.
Ich habe dann nur ... :doh: :lol:
Tage? Bei mir hat sie schon ganze Wochen im Standby irgendwo gelegen. Kein Problem.
charlyone
19.07.2024, 14:03
Vielen Dank euch für die schnelle Antworten aidualk und Itscha!:top::top:
Man(n) macht sich halt so seine Gedanken!
Wie ist dies eigentlich mit Objektivwechsel mit und ohne Adapter beim Standby?
Wird gerne doch gerne Mal vergessen... :roll:
Viel Grüße
Charly
Hallo Forengemeinschaft
Seit kurzem bin ich auch Besitzer einer A6700 und auch sehr zufrieden damit. Das Menü erfordert schon etwas Eingewöhnungszeit, da erreicht es tatsächlich schon Olympus-Dimensionen, aber man kann so natürlich sehr viel personalisieren und einmal eingestellt braucht man nicht mehr viel zu machen. Was mich allerdings stört ist der -für mich als Nichtfilmer -völlig unnötige Drei-Stellungsschalter unter dem Programmwahlrad. Immer wieder passiert es mir, dass ich den unabsichtlich auf Film verstelle (wahrscheinlich beim Drehen des Programmwahlrades), was natürlich bei Schnappschüssen in der Natur nicht gut ist. Leider finde ich aber gerade für diesen Schalter weder eine Deaktivierungs- noch eine Änderungsmöglichkeit (z. B. dass ich alle 3 Stufen auf Foto stelle). Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?
Leider finde ich aber gerade für diesen Schalter weder eine Deaktivierungs- noch eine Änderungsmöglichkeit (z. B. dass ich alle 3 Stufen auf Foto stelle). Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?
Nee - das gibt es nicht.
Aber ich habe mir das eben mal an Hand von Bildern angeschaut. Bei der A6700 kann ich mir das tatsächlich vorstellen, dass man hier aus Versehen verstellt.
Bei meiner A7RV ist das unmöglich. Um den Umschalter Foto/Video/S+Q zu verändern muss man einen Entrieglungstaster drücken, um überhaupt umschalten zu können. Und um das Moduswahlrad umstellen zu können, genauso. Beides gleichzeitig zu drücken/zu verändern ist nicht möglich (wobei mich der Entrieglungstaster am Moduswahlrad tatsächlich sehr stört/nervt).
Danke für die Antwort. Hab ich mir eh so gedacht. Muss ich mich eben dran gewöhnen, dass öfters unerwartet die manuelle Fokushilfe im Sucher erscheint, ohne dass ich auf MF umgeschaltet habe. Ich weiß ja inzwischen, dass es dieses Wahlrad ist.:cry: