PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer LA-EA 5


Seiten : 1 2 [3] 4

Panflam
16.10.2020, 09:20
Bitte korrigiert mich, aber ist solch ein Spiel in den Antriebsteilen bei Objektiven mit integriertem Stellmotor bei häufiger Benutzung nicht auch möglich - vor allem bei Teleobjektiven?
Und ist dann in der Folge die Schnelligkeit des AFs abhängig von der Benutzungshäufigkeit des Objektivs und nicht so sehr von seinem Alter?

Porty
16.10.2020, 09:56
Bitte korrigiert mich, aber ist solch ein Spiel in den Antriebsteilen bei Objektiven mit integriertem Stellmotor bei häufiger Benutzung nicht auch möglich - vor allem bei Teleobjektiven?
Und ist dann in der Folge die Schnelligkeit des AFs abhängig von der Benutzungshäufigkeit des Objektivs und nicht so sehr von seinem Alter?


Hängt vom System ab. Bei den alten Schrittmotoren, die über Zahnräder die Fokusgruppe verstellten sicher.
Ultraschallmotoren und Linearmotoren treiben die Fokusgruppe direkt an und sind da nicht so empfindlich, ein sorgfältig konstruierter Linearmotor sollte weitgehend verschleißfrei sein.
Aber generell ist Verschleiß bei mechanischen Systemen nie auszuschließen. Dahaben rein elektronische Lösungen immer Vorteile, vorausgesetzt richtig dimensioniert.


Mal grob vereinfacht, die Realität ist sicher vielfältiger.

wus
19.10.2020, 11:07
Hat hier schon jemand einen LA-EA5?

fbenzner
19.10.2020, 13:22
Hat hier schon jemand einen LA-EA5?
Nein, was kann man damit machen?

Robert Auer
19.10.2020, 13:43
Hat hier schon jemand einen LA-EA5?

Nein, ich hoffe, dass er diese Woche oder nächste Woche geliefert wird. Ich melde mich sobald ich was weiß.

Ellersiek
19.10.2020, 14:24
Nein, was kann man damit machen?

Zitat Signatur fbenzner:

... zu Faul zu Suchen


Duck-und-weg
Ralf

loewe60bb
19.10.2020, 17:40
Nein, was kann man damit machen?
Für ne blöde Bemerkung reicht's halt immer, gell.:roll:

CP995
19.10.2020, 18:35
Für ne blöde Bemerkung reicht's halt immer, gell.:roll:

Oder anders: Wer den Sinn eines LA-EA5 nicht kennt, der braucht auch keinen :cool:

Schnöppl
19.10.2020, 19:46
Nein, was kann man damit machen?

Zum Beispiel als stylischen Serviettenring benutzen, wenn man überdurchschnittlich technikaffin ist. :crazy:

jsffm
19.10.2020, 20:15
Ich vermisse mal wieder den like-button :top::top:

loewe60bb
19.10.2020, 21:51
¯\_(ツ)_/¯

joedesperado
24.10.2020, 08:19
https://www.mobile01.com/topicdetail.php?f=254&t=6217758

Recht umfangreicher Vergleich A7RIV & LA-EA5 vs A99II mit div. Objektiven, inkl. Videos. Falls euer chinesisch auch schon etwas eingerostet ist, wäre der Google Translator für die Lektüre sehr zu empfehlen.

https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fwww.mobile01.com%2Ftopicdetail.php %3Ff%3D254%26t%3D6217758

SSM Objektive dürften mit dem LA-EA5 sogar etwas besser funktionieren als an der A99II (geringerer Anteil an unscharfen Fotos), wobei hier lt. Beschreibung keine SSMII-Objektive getestet wurden.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2020, 08:48
Nein, ich hoffe, dass er diese Woche oder nächste Woche geliefert wird. Ich melde mich sobald ich was weiß.
Moin Robert, ich bin gesppannt auf Dein Urteil.

davidmathar
24.10.2020, 13:22
Ich werde ihn auch mal in Kürze am 300 2.8 gegen den 3er antreten lassen. Vielleicht ist der 5er ja doch etwas schneller in der Nachführung.

Robert Auer
27.10.2020, 17:19
Der LA-EA5 ist jetzt wohl in der Auslieferung. Ich habe gerade vom Händler die Versandankündigung erhalten!

davidmathar
27.10.2020, 17:22
Ich hab meinen eben schon etwas testen können. Bisher sehe ich keinen Unterschied zum LA-EA 3 am Sony Zeiss 50 1.4 ZA und am 300 2.8 SSM. Ich behalte ihn dennoch mit der Hoffnung auf eventuelle Firmwareupdates.. oder falls man mal wieder ein altes 135er 1.8 dran schnallen möchte mit AF :)

joedesperado
27.10.2020, 19:17
Ich hab meinen eben schon etwas testen können. Bisher sehe ich keinen Unterschied zum LA-EA 3 am Sony Zeiss 50 1.4 ZA und am 300 2.8 SSM. Ich behalte ihn dennoch mit der Hoffnung auf eventuelle Firmwareupdates.. oder falls man mal wieder ein altes 135er 1.8 dran schnallen möchte mit AF :)

Wie ist das Tracking & die AF-Geschwindigkeit (Motiverfassung) mit dem LA-EA3/5 im Vergleich zur A99II (an welchem Body) ?

mrrondi
27.10.2020, 19:48
Ich hab meinen eben schon etwas testen können. Bisher sehe ich keinen Unterschied zum LA-EA 3 am Sony Zeiss 50 1.4 ZA und am 300 2.8 SSM. Ich behalte ihn dennoch mit der Hoffnung auf eventuelle Firmwareupdates.. oder falls man mal wieder ein altes 135er 1.8 dran schnallen möchte mit AF :)

Getestet an einer ? A7RII ? oder ?

An der A7RII würd ich auch keine Sprünge erwarten ausser das jetzt die Stange geht.

davidmathar
27.10.2020, 19:56
Ne an zwei a9 getestet. Also eventuell ist er am 300 2.8 minimal schneller im Motiverfassen. Aber das ist maximal ein Gefühl. Also ganz nüchtern betrachtet funktionieren beide Objektive genauso wie mit dem LA-EA3. Wenn man z.B. das wirklich sehr schnelle 50 1.4 SSM dran hat, auf ein Motiv fokussiert und aus etwa 3m Entfernung darauf zu geht und dabei auslöst bei eingeschaltetem Tracking, verliert die Kombi immer noch ständig den Fokus, da dieser ständig hinterher hängt. Gleiches Bild beim 300 2.8. Statische Sachen oder seitwärts Bewegungen gehen hervorragend, aber in recht kurzer Distanz auf die Kamera zu ist leider immer noch kläglich.

An der A99II funktioniert das vertikale Tracking wesentlich besser. Allerdings ist das doch mittlerweile eine recht harsche Umgewöhnung, wenn man die A9 länger hat, und davor die 7er Reihe. Daher habe ich die 99II wieder abgegeben.

Die einzige Verbesserung ist das Design in meinen Augen. Schlicht rund, so dass es wirklich nur noch wie eine Objektivverlängerung ausschaut und sich das Handlich dadurch etwas verbessert. Aber rein funktionell betrachtet ist er wohl recht identisch zum LA-EA3 an SSM Objektiven.

jsffm
27.10.2020, 20:05
Getestet an einer ? A7RII ? oder ?

An der A7RII würd ich auch keine Sprünge erwarten ausser das jetzt die Stange geht.
M.W. geht Stange nur an A7RIV und A6600

usch
27.10.2020, 22:02
rein funktionell betrachtet ist er wohl recht identisch zum LA-EA3 an SSM Objektiven.
Ich hab für SSM-Objektive eigentlich auch nichts anderes erwartet. Der Antrieb sitzt im Objektiv und die Intelligenz in der Kamera, da wird ein Adapter keinen großen Einfluss haben. Das einzig Interessante am LA-EA5 ist halt der eingebaute Hilfsmotor für den Stangenantrieb.

perser
27.10.2020, 22:12
Die einzige Verbesserung ist das Design in meinen Augen. Schlicht rund, so dass es wirklich nur noch wie eine Objektivverlängerung ausschaut und sich das Handlich dadurch etwas verbessert.

Genau das ist der Hauptgrund, weshalb ich bisher nicht die Vorgänger LA-EA 3 und LA-EA 4 wollte, nun aber ziemlich sicher die Version 5 kaufen werde. Ich will nur mal noch warten, wie diese auf Tamron-Linsen reagiert, denn vor allem davon habe ich noch einige, die ich gern weiter nutzen würde.

davidmathar
27.10.2020, 22:25
Ich hab für SSM-Objektive eigentlich auch nichts anderes erwartet. Der Antrieb sitzt im Objektiv und die Intelligenz in der Kamera, da wird ein Adapter keinen großen Einfluss haben. Das einzig Interessante am LA-EA5 ist halt der eingebaute Hilfsmotor für den Stangenantrieb.

Naja, klingt erstmal logisch. Aber dann sollten diese Objektive auch nicht besser an einer "weniger intelligenten" Kamera mit A-Mount sein. Der Adapter besitzt, wie du sicher weißt, ebenfalls nen Chip und Software, mit der die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv übersetzt werden. Da könnte man schon hoffen, dass das noch besser geht.

flattwinfan
27.10.2020, 23:15
... Das einzig Interessante am LA-EA5 ist halt der eingebaute Hilfsmotor für den Stangenantrieb.

Aus meiner Sicht läßt sich die Liste der Vorteile des LA-E5 noch um weitere Aspekte ergänzen, die natürlich eine Folge der Integration des Motors sind. Mußte man früher beide Adapter (LA-E3 und LA-E4) mitnehmen, wenn man beide Objektivvarianten (mit und ohne eingebauten Antrieb) mitnehmen wollte, braucht man mit dem LA-E5 nur noch einen Adpater. Das reduziert Volumen und Gewicht der Ausrüstung. Ein Aspekt, der z. B. bei einer Bergwanderung nicht zu vernachlässigen ist.

berlac
27.10.2020, 23:23
Mußte man früher beide Adapter (LA-E3 und LA-E4) mitnehmen, wenn man beide Objektivvarianten (mit und ohne eingebauten Antrieb) mitnehmen wollte, braucht man mit dem LA-E5 nur noch einen Adpater. Das reduziert Volumen und Gewicht der Ausrüstung. Ein Aspekt, der z. B. bei einer Bergwanderung nicht zu vernachlässigen ist.
Nicht zwingend der LA-EA4 kann ja auch mit SSM und SAM Objektiven umgehen, halt dann auch mit dem SLT AF.

flattwinfan
27.10.2020, 23:31
Nicht zwingend der LA-EA4 kann ja auch mit SSM und SAM Objektiven umgehen, halt dann auch mit dem SLT AF.

Da hast Du natürlich recht.:top:

Ich hätte besser LA-E4r schreiben sollen... So hätte ich es gemeint, da ich ja die Vorteile des weiterentwickelten AF der neuen Kameras nutzen möchte.

Ellersiek
28.10.2020, 10:02
...Der Adapter besitzt, wie du sicher weißt, ebenfalls nen Chip und Software, mit der die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv übersetzt werden. Da könnte man schon hoffen, dass das noch besser geht.

Die Hoffnung habe ich nicht. Der kleine Adapter soll sich mit seinen wenigen Kontakten in den hochfrequenten und aufwendigen AF-Prozess einmischen? Das sollen die Ingenieure für Stangen-AF-Objektive umsetzen? Oder habe ich dich falsch verstanden?

Mir würde es vollkommen reichen, wenn der Adapter die AF-Steuerung aus der Kamera an die Stangenobjektive umsetzen kann. Wenn das dann noch einigermaßen zuverlässig gelingt, bin ich voll zufrieden. Mit meinen Stangen-AF-Objektiven werde ich sicher keine Aktion-Aufnahmen an der A7 machen.

Was ich noch nicht verstanden habe, ist die Aussage zu den Spiegelobjektiven. Ja, mit dem alten AF-System aus der Spiegelzeit konnte nur der mittlere AF-Sensor genutzt werden. Da jetzt doch aber die Sensoren auf dem Sensor genutzt werden, sollte es doch keinen Unterschied machen, wie das Objektiv die Lichtstrahlen auf den Sensor überträgt? Die zur Verfügung stehende Lichtmenge wird den AF beeinflussen und ja, dass wird bei Blende 8 natürlich schwieriger.

Lieben Gruß
Ralf

davidmathar
28.10.2020, 11:09
Die Hoffnung habe ich nicht. Der kleine Adapter soll sich mit seinen wenigen Kontakten in den hochfrequenten und aufwendigen AF-Prozess einmischen? Das sollen die Ingenieure für Stangen-AF-Objektive umsetzen? Oder habe ich dich falsch verstanden?


Wenn die AF Adapter generell nur über die Kontakte die Steuerungsbefehle weiterleiten, dann wüsste ich nicht wieso es große Unterschiede zwischen den einzelnen Adaptern geben sollte, z.b. zwischen MC-11 und Metabones, etc.?

jsffm
28.10.2020, 12:30
Hier werden zwei unterschiedliche Welten verbunden, e-mount und ef-mount.
Sollte man hier aber nicht vertiefen, da off topic.

davidmathar
28.10.2020, 14:03
Das ist mir bekannt. Ich wollte nur deutlich machen wieso ich annehme, dass die Adapter, egal of A - FE oder EF - FE Mount, über mehr Elektronik als lediglich Kontakte verfügen.

jsffm
28.10.2020, 14:23
Die Protokolle von A-Mount und E-Mount werden verm. ähnlich sein, aber eine Umsetzung wird sicherlich notwendig sein, mindestens für die Blende.

usch
28.10.2020, 15:37
Aber dann sollten diese Objektive auch nicht besser an einer "weniger intelligenten" Kamera mit A-Mount sein.
Ein dediziertes AF-Modul braucht keine intelligente Kamera. Ein LA-EA4 mit Spiegel könnte vom Prinzip her sogar völlig autark fokussieren (kann er in der Praxis natürlich nicht, weil das in der Adapter-Firmware wahrscheinlich nicht vorgesehen ist), aber die spiegellosen Dinger müssen halt immer über den Bildsensor gehen.

Der Adapter besitzt, wie du sicher weißt, ebenfalls nen Chip und Software, mit der die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv übersetzt werden.
Vorwiegend für die Blendensteuerung, wie schon gesagt wurde, und in der Initialisierungsphase beim Übermitteln der Objektivdaten. Daß beim Autofokus der Löwenanteil der Arbeit in der Kamera passiert und nicht im Adapter, kann man schon daran sehen, daß seinerzeit zum Freischalten des Phasen-AF die jeweiligen Kameras (α7 und α7R II) ein Firmware-Update brauchten, der LA-EA3 aber nicht.

Da könnte man schon hoffen, dass das noch besser geht.
Naja, an sich finde ich meine SSM-Objektive am LA-EA3 schnell genug. Den direkten Vergleich hab ich mangels Kamera nicht mehr, aber gefühlt waren sie an der A99 auch nicht schneller.

davidmathar
28.10.2020, 17:11
Relativ schnell sind sie ja. Aber tracking auf die Kamera zu ist leider Glücksache.. aber das war bei der A99 (I) ja nicht wirklich anders ;)

joedesperado
28.10.2020, 18:08
Also wenn ich mir diese beiden Videos zum LA-EA5 an der A7RIV ansehe, dann scheint das Tracking nicht so schlecht zu funktionieren:

Minolta 80-200 2.8: https://youtu.be/tak8mJ1KJvk
Sony 70-400G SSM: https://youtu.be/Wa3lQ-nQRkA

davidmathar
28.10.2020, 18:23
Vielleicht kann die RIV mit neuester Firmware da schon mehr rausholen.. Ich habe es eben nochmal getestet. A9 mit LA-EA5, Tracking flexible Spot/ Breit/ Feld.. selbst wenn mein 3 jähriger Sohn am Tisch sitzt und ein Puzzle macht und ich dabei ein paar Portrait ähnliche Schnappschüsse erstellen will, reicht eine kurze Kopfbewegung nach vorne oder hinten und der Fokus sitzt nicht mehr in den meisten Fällen. Das ist schon schade. Mag sein, dass das mit einem Telezoom und damit größeren Entfernungen zur Person besser klappt. Da muss im Objektiv dann weniger weit fokussiert werden, aber dennoch ist das ja noch weit entfernt von einer größeren Action mäßigen Herausforderung. Und das 50 1.4 SSM ist nativ sehr schnell.

Mir scheint es an einer gewissen Auslöseverzögerung zu liegen. Es scheint beim Auslösen einen kurzen Moment zu geben, in dem nicht fokussiert wird und daher hängt dann der Fokus hinterher. Wohlbemerkt, ich nutze Backbutton Fokus und lasse den Daumen permanent am AF Button. Es ist das gleiche Phänomen, was auch beim LA-EA3 auftaucht.

kppo
29.10.2020, 09:48
Vielleicht kann die RIV mit neuester Firmware da schon mehr rausholen..

Ich hatte die V1.20 erst vor kurzen aufgespielt und habe den Eindruck, dass unter "Verbessert die Stabilität der Kamera" auch heimlich etwas die AF-Leistung gesteigert wurde ;)
Wie gut nun das 70-400 am LA-EA3 bei max. Serienbildgeschwindigkeit trackt muss ich mal ausprobieren ...

Hat jetzt schon jemand erste Erfahrungen mit markenfremden Stangenobjektiven am LA-EA5 und der A7RIV oder A6600?

Jumbolino67
29.10.2020, 09:54
Mir scheint es an einer gewissen Auslöseverzögerung zu liegen. Es scheint beim Auslösen einen kurzen Moment zu geben, in dem nicht fokussiert wird und daher hängt dann der Fokus hinterher.
Könnte das die Auslöseverzögerung durch das Schließen der Blende sein? Tritt die Auslöseverzögerung auch bei Offenblende auf?

WB-Joe
29.10.2020, 17:39
Heute ist mein LAEA5 angekommen.
Erster Test mit der A7RIV und dem ZA135/1,8T ist sehr erfolgreich, die Linse an der RIV macht richtig Spaß.
Das Minolta 100-300APO (zweite Generation) funktioniert ebenfalls einwandfrei, ebenso das 100-200/4,5 (erste Generation).

Robert Auer
29.10.2020, 18:48
Auch mein LA-EA5 ist heute angekommen und ich habe meine drei Stangenobjektive (MAF 200F2.8 APO, MAF 500F8 Reflex und das SAL 16F2.8 Fisheye) an der A7RIV testen können. Der AF ist gegenüber dem LA-EA4r nicht nur schneller sondern auch noch bei schwachem Licht ohne Pumpen brauchbar.
Was ist nicht so schön:
Beim 500F8 ist keine AF-Feldauswahl mehr möglich und es wird eine kleine Anzahl an mittigen AF-Feldern fest vorgegeben. Damit ist leider auch nicht mehr möglich, nur einen einzigen mittleren Fokuspunkt zu wählen. Aber das wird durch die höhere AF-Sicherheit mehr als aufgewogen.
An der A7III sind die Stangenobjektive nur manuell fokussierend nutzbar. Wenn sich das ändern sollte, dann kann auch mein zweiter LA-EA4r gehen.

Ellersiek
29.10.2020, 18:54
...Beim 500F8 ist keine AF-Feldauswahl mehr möglich und es wird eine kleine Anzahl an mittigen AF-Feldern fest vorgegeben...

Und ich dachte, die Beschränkung auf die mittigen Sensoren hätte seine Ursache in der Blende und der DSLR-AF-Technik gehabt. Aber letztendlich egal, ich muss mal in Bielefeld nachfragen, ob dort der LA-EA5 auch schon eingetroffen ist....

Danke für die Infos,
Ralf

Robert Auer
31.10.2020, 13:54
Ein weiterer Vorteil des LA-EA5 ggu dem LA-EA4r ist, dass er an der Kamera bleiben kann. Beim LA-EA5 wurde der Akku nach rd 20 Stunden nur um 1% reduziert. Beim LA-EA4r verlor der Akku bereits nach 8 Stunden 14%.
Übrigens funktioniert beim LA-EA5 auch das Sigma 70F2.8 Makro. Es wird von mir trotzdem verkauft, denn ich habe inzwischen drei Makros von 90-150mm.

Ernst-Dieter aus Apelern
31.10.2020, 14:04
Wie alt ist Dein Sigma 70mm?

Robert Auer
31.10.2020, 17:45
Wie alt ist Dein Sigma 70mm?

Neun Jahre alt, Serien-Nr. 12183146.

Olly2000
01.11.2020, 19:13
Konnte am Samstag den frisch eingetroffenen Adapter ausgiebig testen und die Erwartungen wurden mehr als erfüllt.
Folgende Kombination: Sony A7R4 + LA-EA 5 mit:
1. Minolta 85/1.4 G
2. Minolta 200/2.8 G Apo
3. Minolta 16-35/3.5 G

Der Augenautofocus hat mich sehr überzeugt und funktionierte perfekt.
Besonders bei Portraits mit dem 85er wurde immer das näherliegende Auge scharf abgebildet.

wus
02.11.2020, 12:06
Mir scheint es an einer gewissen Auslöseverzögerung zu liegen.Blitzt Du dabei?

davidmathar
02.11.2020, 12:19
Nein, alles ohne Blitz.

Schnöppl
02.11.2020, 12:42
Mir scheint es an einer gewissen Auslöseverzögerung zu liegen. Es scheint beim Auslösen einen kurzen Moment zu geben, in dem nicht fokussiert wird und daher hängt dann der Fokus hinterher. Wohlbemerkt, ich nutze Backbutton Fokus und lasse den Daumen permanent am AF Button. Es ist das gleiche Phänomen, was auch beim LA-EA3 auftaucht.

Ich denke auch, dass die Nachdenkpause beim Auslösen daher kommt, dass der Adpater die Blende erst noch mechanisch schließen muss.
Ich habe dieses Verhalten auch an der A7RIII + LA-EA3.
Bei offener Blende gibt es die Verzögerung nach meinem Empfinden nicht bzw. nicht so stark.

davidmathar
02.11.2020, 12:59
Ja das Schließen der Blende kostet auch nen guten Wimpernschlag Zeit. Das Hinterherhinkende Tracking ist aber auch bei Offenblende der Fall.

perser
02.11.2020, 13:27
Hat ihn schon mal jemand an Tamrons getestet?

peter2tria
02.11.2020, 13:48
Ja das Schließen der Blende kostet auch nen guten Wimpernschlag Zeit. Das Hinterherhinkende Tracking ist aber auch bei Offenblende der Fall.

Sagst Du bitte noch mal mit welche Komponenten genau das auftritt.
(auch ob es z.B. G1 oder G2 ist)

davidmathar
02.11.2020, 14:54
Folgende Aufnahmesituation ist bei mir gerade Alltag:

Zwerge beim Rumwuseln ablichten, also meist Ganzkörper- (<1m :) ) bis Halbkörperaufnahmen und auch mal nur Gesicht. Daher bin ich auf einen zügig nachführenden AF in Entfernungen von meist 3m - 1m angewiesen. Das ist mit nativen Objektiven wie dem Sigma 35 1.2 oder dem Zeiss 50 FE kein Problem.

Aber mit Adapter (LA-EA-3/5) und z.B. dem Sony Zeiss 50 1.4 ZA an der a9 hängt der AF beim Zwerg auf mich zu wuseln meist hinterher. Es ist auch mal ein scharfes Bild bei Serien dabei, aber dazwischen immer mehrere Unscharfe.

Dabei nutze ich folgende Einstellungen: AF-C, Tracking, flexible Spot (oder Medium, oder L), macht aber auch mit Tracking Breit etc. keinen Unterschied. Ich habe auch verschiedene Klebrigkeiten (1-5) getestet, macht dabei keinen wirklich großen Unterschied.

Der AF und insbesondere das Nachführen des kleinen grünen AF Feldes macht einen sehr schnellen Eindruck. Lediglich bei Bewegungen auf die Kamera zu in recht kurzer Distanz, ist dann kaum was brauchbares dabei.

Ähnlich lief es mit dem 300 2.8 SSM G1 beim Tracking von z.b. Vögeln ab. Man kann dennoch sehr schöne Aufnahmen damit machen, keine Frage. Aber es ist trotz allem, keine native Funktionalität.

Rolf Reiter
02.11.2020, 15:41
Moin,

mein Adapter war heute in der Post. Der LA-EA5 ist mit dem 180er Makro von Tamron kompatibel.
Nun war das Objektiv ja nie gut für einen "AF - Schnelligkeitspreis". Wenn ich mich so an meine a550er Zeit zurückerinnere, dann ist jetzt jedenfalls nicht noch langsamer. Im Zusammenspiel mit der a7R4: Der AF scheint gut und präzise zu sitzen. Genau das, was ich wollte. Für weitere Versuche ist es heute witterungsbedingt leider eher ungeeignet.

Ich freue mich auf viele Schmetterlinge im nächsten Jahr. 180mm Brennweite sind m.E. dafür günstiger als 90mm.

Gruß Rolf

peter2tria
02.11.2020, 15:57
@davidmathar
Und wie war das mit der a99ii?
War in den Situationen (mit gleichen Objektiven) der AF-Genauigkeit wie gewünscht?

davidmathar
02.11.2020, 15:59
Die a99ii hat ohne diese kleine Verzögerung getracked.

peter2tria
02.11.2020, 16:40
Ok,
das ist interessant. Gefühlt hätte ich den AF zwischen a99ii und a6600 adaptiert gleich gesehen.
Ich werde das - wenn es wieder geht - mal auf dem Modellflugplatz testen.

davidmathar
02.11.2020, 16:51
Es kommt sicherlich auch auf die Anwendungssituation an. Die relative Entfernung ändert sich ja doch recht stark bei recht kurzen Entfernungen, wie ein auf einen zu kommendes Kind, während die relative Entfernung sich nicht so schnell ändert bei weiter entfernten Objekten, wie Modellflugzeuge in größerer Distanz. Ich war dennoch recht enttäuscht, gerade von der Kombi A9 + LA-EA3/5 + Sony Zeiss 50 1.4.

Witziger Weise, kam mir aber die A99II beim Fotografieren im Vergleich zur A9 wie ein Dinosaurier aus der Urzeit vor :D Die großen AF Felder des separaten AF Moduls, das harte Klappern des Verschlusses im Vergleich zum elektronischen der A9.. das hat sich nach Gewöhnung an die A9 wirklich seltsam angefühlt. Dazu muss ich auch sagen, dass das horizontale Tracking mit der A9 wesentlich verlässlicher klappt, der AF klebt viel präziser am anvisierten Objekt als es der AF der A99II tut. Aber das Auslösen, gerade auch mit kleinerer Blende, geht wesentlich zackiger als die Adapter Kombi. Daran liegt dann auch letztendlich die geschilderte AF Problematik.

kppo
02.11.2020, 17:59
Dabei nutze ich folgende Einstellungen: AF-C, Tracking, flexible Spot (oder Medium, oder L), macht aber auch mit Tracking Breit etc. keinen Unterschied. Ich habe auch verschiedene Klebrigkeiten (1-5) getestet, macht dabei keinen wirklich großen Unterschied.

Welche Auslösepriorität hast Du eingestellt?

Aber das Auslösen, gerade auch mit kleinerer Blende, geht wesentlich zackiger als die Adapter Kombi. Daran liegt dann auch letztendlich die geschilderte AF Problematik.

Die A7RIV kann man so einstellen, dass sie die Blende zum fokussieren weiter auf macht. Macht dann eben mehr Geräusche ;)

Hast Du das Problem auch mit dem mechanischen Verschluss?

davidmathar
02.11.2020, 18:31
Ja auch mit mechanischem. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es an der 7R IV mit dieser Aufnahmesituation besser klappen sollte, als an der A9. Es sei denn, die Firmware richtet es. Das kann ja mal jemand mit Kindern oder ähnlichem Gewusel testen :D

Mikosch
02.11.2020, 18:58
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es an der 7R IV mit dieser Aufnahmesituation besser klappen sollte, als an der A9. Es sei denn ...

... das Sony im Kleingedruckten ja angegeben hat, dass die bestmögliche AF-Performance mit dem Adapter derzeit nur mit Sony A7RIV und der A 6600 zu erzielen ist. Das wurde u.a. im Werbevideo von Sony für den Adapter so kommuniziert. Vielleicht gibt es da ja einen Zusammenhang?

peter2tria
02.11.2020, 19:57
Ja,
AF im Nahbereich kann sich schon anders verhalten, als die Modell-Jets (!!) im Direktanflug; zwar sehr schnell, aber eben weiter weg.

@davidmathar - hattest Du nicht auch einen LA-EA3 !? Ich gehe davon aus, dass das Verhalten gleich ist.

davidmathar
02.11.2020, 20:01
Ja genau.. ich hatte den 3er und den 5er. Beide zeigen das gleiche Verhalten.

awdor
02.11.2020, 23:28
Hat ihn schon mal jemand an Tamrons getestet?

Tamron:

150-600 Version I
70-200/ 2,8 USD
24-70/2,8
17-50/2,8 an A6600 und LA-EA5 mit Stangenantrieb

Sigma 35 /1,4 Art
Sigma 85 /1,4 alte Version

Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive
Sony-Zeiss 16-80 (3,5-4,5)

Habe nur die A6600, mit der ich die Stangenobjektive getestet habe
An den anderen funktionieren die SAM und SSM Objektive wie am LA-EA3 auch (A9, A7R2 A7R3. Alle Einstellungen durchzutesten oder Vergleiche durchzuführen, sprengt meinen zeitlichen Rahmen. Nur so weit: Die Stangenobjektive fühlen sich jetzt an der A6600 wohler, als an der A77.

Grüße
Horst

perser
03.11.2020, 13:15
Habe nur die A6600, mit der ich die Stangenobjektive getestet habe

Danke, Horst, das hilft mir schon gut weiter! :)

minfox
03.11.2020, 14:11
Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive Das sind ermutigende Sätze nach dem deprimierenden Bericht, dass es nicht möglich ist, ein am Tisch sitzendes Kind zu fotografieren, das mit einem Geduldsspiel beschäftigt ist:
selbst wenn mein 3 jähriger Sohn am Tisch sitzt und ein Puzzle macht und ich dabei ein paar Portrait ähnliche Schnappschüsse erstellen will, reicht eine kurze Kopfbewegung nach vorne oder hinten und der Fokus sitzt nicht mehr in den meisten Fällen. Das ist schon schade.

Toddy_ffm
05.11.2020, 10:36
Vorweg: Das ist nur ein allererster Funktionstest. Das Timing aus Verfügbarkeit des LA-EA5 und des (na ja… ‚günstigen‘) Angebots für die Kamera war nicht so ideal, neben viel Arbeit knabbert mir gerade auch ein runder Geburtstag (nicht meiner;)) einen ordentlichen Teil der Zeit weg. Wirklich ausführliche Tests müssen also warten, außerdem ist alleine schon die Bedienung der Kamera eine Herausforderung, die ist doch etwas anders als gewohnt…


Ich habe jetzt also mal ungefähr das gemacht, was mir seit Jahren vorschwebt: Umstieg aufs Vollformat. Ungefähr, weil deutlich teurer als ursprünglich mal gedacht. Die Ankündigung des LA-EA5 hatte erst euphorisiert, dann ernüchtert – die Auswahl der wirklich vollkompatiblen Modelle ist ja mehr als bescheiden:roll:.

Eigentlich hatte ich auf einen Einstieg in der Klasse der ‚einfachen‘ A7-ohne-Buchstabe, aber setze ich weder auf Sonys Update-Politik noch wage ich es zu warten/hoffen, bis eine A7-IV eventuell die volle Unterstützung für den LA-EA5 bietet (und darauf wetten, dass sie das überhaupt tut, würde ich auch nicht.)

Also habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und das gesammelte Extrageld des Jahres in ein 7R IV/SEL 24–105-Bundle investiert, schließlich ist jetzt Konsum erste Bürgerpflicht und durch das Steuergeschenk alles besonders billig;). Aber Spaß beiseite, letztlich auschlaggebend war die aktuelle Cashback-Aktion, insgesamt 500 Euro Abschlag haben den Schmerz doch ein wenig gemildert.

Und so mache ich mich jetzt mal ans Testen meiner Altglassammlung bestehend aus:

– Sigma EX 2,8/24-60 DG (ja, 60 – kein Tippfehler, das ganz seltene, das immer noch (mit) mein schärfstes Objektiv ist. Zumindest mit Cropsensoren)[2005]

– Minolta AF 1,7/50mm [Jahrgang unbekannt]

– Sony 2,8/85mm SAM SAL-85F28 [ca. 2011]

– Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD [März 2012]

– Tamron AF 70-200 F/2,8 [IF] Macro [ca. 2010]

– Minolta AF 2,8–4/17–35 [ca. 2006]

– Tokina ATX-Pro SD 2,8/11-16 [August 2010]


Ich weiß: Alles keine Luxusexemplare, aber sie haben mir viele Jahre (an D7D/A55/A77) gute Dienste getan. Und jetzt gucke ich mal, ob ein neues Gehäuse ein einfacher Umstieg ist oder notwendige Neuinvestionen ihn zu einem bodenlosen Fass machen (würden)…

Erster Test war natürlich das immerdrauf-Sigma EX 2,8/24-60 DG. Das war eh nie das schnellste, aber die Schärfe schon ab Offenblende hat das für mich immer wettgemacht. Jedenfalls an APS-C-Sensoren. Am Vollformat scheinen die Zeiten vorbei zu sein, zumindest an den Rändern. Aber: Der Autofocus surrt wie in alten Zeiten. Über die Geschwindigkeit kann noch nicht viel sagen, außer dass es sich nicht langsamer anfühlt als an der A77.

Und ist auch das Fazit für alle Objektive: Ich kann sie mindestens so nutzen wie an der A77. Ausgenommen das Tokina 11–16, dessen Bildkreis als APS-C-Objektiv den Vollformatchip nur bis etwa 15mm Brennweite abdecken kann. Und auch dass nicht alle korrekt in den EXIFs erfasst werden, sollte nicht wirklich ein Problem darstellen.

Es sieht also so aus, als wäre der LA-EA5 meine Eintrittskarte ins Vollformat. Der vorhandene Objektivpark funktioniert zumindest grundsätzlich und so wie früher an der A77, auch die mit nur fünf Kontakten am Bajonett. Moderne E-Mount-Exemplare sind wahrscheinlich schneller, aber nach komplett unbenutzbar sieht der erste Test nicht aus.

T



P.S.: Das allererste Ausprobieren war eine Vollkatastrophe, da ging fast gar nichts – bis es mir dämmerte: Die Kamera wurde tatsächlich noch mit Firmware Version 1.1 ausgeliefert:roll:.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.11.2020, 14:58
Der LA-EA 5 Adapter an der 6100 ist kompatibel, nur man sollte sich bei bestimmten Objektiven auf Einschränkungen einstellen! So verstehe ich es momentan. Also ist ein Test an den jeweiligen Objektiven , bei mir wären es 8 Minolta(Sony) AF Objektive und 7 Sigma Objektive, unerlässlich! Geschwindigkeitsrekorde erwarte ich nicht, aber eine gute bis befriedigende Genauigkeit sollte es sein. Wenn dies überwiegend hinhaut, besorge ich mir den LA-EA 5 Adapter endgültig und hoffe auf einen sinkenden Preis bis Ende Dezember.

jrunge
05.11.2020, 15:25
Der LA-EA 5 Adapter an der 6100 ist kompatibel, nur man sollte sich bei bestimmten Objektiven auf Einschränkungen einstellen! ...
Und das ist zur Zeit u.a. der fehlende AF für die Objektive mit Stangen-AF, also AF nur mit SSM- oder SAM-Objektiven verfügbar. Das kann der LA-EA3 auch. ;)

minfox
05.11.2020, 16:18
Und das ist zur Zeit u.a. der fehlende AF für die Objektive mit Stangen-AF, also AF nur mit SSM- oder SAM-Objektiven verfügbar. Das kann der LA-EA3 auch. ;)Hier und jetzt schlägt die Stunde des LA-EA4! Hier ist der AF mit jedem Objektiv verfügbar (außer Minolta-xi-Objektive). Und niemand muss auf einen sinkenden Preis bis Ende Dezember hoffen, denn der Preis ist bereits gesunken. ;)

loewe60bb
05.11.2020, 16:28
Es ist richtig, dass der LA-EA4 das alles kann.
Das Blöde ist nur, dass der AF mit dem LA-EA4 sehr unzuverlässig funktioniert, bezüglich Trefferquote.
Ich habe (hatte) ihn selber ziemlich lange in Gebrauch und das ist mir immer wieder negativ aufgefallen. Darum benutze ich ihn auch heute (fast) nicht mehr.

Meine Meinung zu dem ganzen Thema ist (ich wiederhol´mich da):
Wem es um Präzision geht und wer etwas Zeit hat (;)) sollte den LA-EA3 verwenden und/ oder manuell fokussieren
Wer einen AF mit Speed benötigt sollte sich native E- Mount- Linsen zulegen

Lightspeed
05.11.2020, 20:48
Es ist richtig, dass der LA-EA4 das alles kann.
Das Blöde ist nur, dass der AF mit dem LA-EA4 sehr unzuverlässig funktioniert, bezüglich Trefferquote.
Ich habe (hatte) ihn selber ziemlich lange in Gebrauch und das ist mir immer wieder negativ aufgefallen. Darum benutze ich ihn auch heute (fast) nicht mehr.

Meine Meinung zu dem ganzen Thema ist (ich wiederhol´mich da):
Wem es um Präzision geht und wer etwas Zeit hat (;)) sollte den LA-EA3 verwenden und/ oder manuell fokussieren
Wer einen AF mit Speed benötigt sollte sich native E- Mount- Linsen zulegen
Kann ich gut nachvollziehen. Das Fazit ziehe ich aus den zahlreichen LA-EA-Threads auch. Der 5er. nur für die neuesten Modelle, unverständlich und ärgerlich. Der 4er original recht veraltet in seiner Leistung, der r nach bisherigen Schilderungen unzuverlässig.
Bleibt der 3er, mit dem ich bis auf mein 135er Zeiss alles steuern kann, was ich an (teuren) Linsen habe. Wenn es schnell gehen soll, gibt es zu nativ keine Alternative. Oder man bleibt einfach beim A-Mount :D

DerGoettinger
05.11.2020, 22:26
[...] Der 5er. nur für die neuesten Modelle, unverständlich und ärgerlich. [...] Em, Einspruch: am allerneuesten Modell (:a:7C) funktioniert der AF nicht.
[...]der r nach bisherigen Schilderungen unzuverlässig. Ich empfehle, beim r momentan noch ein bisschen großzügig zu sein, auch wenn für die:den Einzelne:n die aktuellen Ergebnisse unbefriedigend sind. Hinter dem Projekt steht kein großer Konzern, sondern eine einzelne Person mit einer überschaubaren Zahl an Supportern. Allein das reduziert schon die Möglichkeiten der Fehlerprüfungen (welche Kamera mit welcher SW-Version mit welchem Objektiv...). Aber ja, Welpenschutz gilt nicht auf Dauer.
Wenn es schnell gehen soll, gibt es zu nativ keine Alternative. Schnell ist auch immer gleich teuer. Ich habe ca. 10 Objektive in der (mehr oder weniger) regelmäßigen Verwendung. "Schnell auf E-Mount wechseln" hieße für mich auch "schnell mal einen höheren vierstelligen Betrag ausgeben" - und nur wegen der alten A-Mount-Objektive 4.000,- € für eine :a:7R IV ausgeben? O.k., wer mit APS-C zufrieden ist, kommt mit ca. 1.700,- davon (:a:6600 + Apdapter)...
Oder man bleibt einfach beim A-Mount :D Das hieße, auf Dauer auf dem technischen Stand vom Herbst 2016 (Erscheinen der :a:99 II) stehen zu bleiben. Will man das?

Meine Empfehlung wäre: Geld erstmal festhalten und hoffen, dass Sony SW-Updates für die anderen Kameras nachschiebt...

loewe60bb
05.11.2020, 22:53
[...]
...und hoffen, dass Sony SW-Updates für die anderen Kameras nachschiebt...

Hoffen kannst Du (oder allgemeiner: man) viel.

Aber wenn ich die Updates der letzten Jahre so anschaue, wird Sony da wohl wenig machen...

jsffm
05.11.2020, 23:18
Bei meiner A6500 sehe ich da auch langsam schwarz. Hinzukommt, dass die A6600 momentan im Preis steigt. :(

DerGoettinger
06.11.2020, 01:41
Aber wenn ich die Updates der letzten Jahre so anschaue, wird Sony da wohl wenig machen... Angesichts der (bisher noch) nicht kompatiblen :a:7C wäre ich mir da nicht an Deiner Stelle so sicher - auch weil im Review von DPReview auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=q8naWq_Lp5U) genau das auch angesprochen wird, obwohl die den Adapter dort "nur" mit dem 85/1.8 und dem 135/1.8 testen.

Wenn man die :a:6600 und die :a:7RIV mal außen vor lässt, ist der Motor im LA-EA5 aktuell doch vollkommen sinnlos, denn er bringst ggü. dem LA-EA3 keine Vorteile. Und ich glaube auch nicht, dass er sich günstiger bauen lässt als der LA-EA3 (die Entwicklungskosten, die ja auch erst wieder 'reingeholt werden müssen, noch gar nicht gerechnet). Nein, ein LA-EA5 ergibt nur dann Sinn, wenn er LA-EA und LA-EA4 ablöst - und das kann er nur, wenn er eben auch an möglichst vielen Kameras voll kompatibel ist.

Nochmal: Geld festhalten, abwarten, nichts überstürzen. Höchstens Sony mit Anfragen, wann die Updates kommen, permanent auf den Puffer gehen... :twisted:

Lightspeed
06.11.2020, 08:31
...
Schnell ist auch immer gleich teuer. Ich habe ca. 10 Objektive in der (mehr oder weniger) regelmäßigen Verwendung. "Schnell auf E-Mount wechseln" hieße für mich auch "schnell mal einen höheren vierstelligen Betrag ausgeben" - und nur wegen der alten A-Mount-Objektive 4.000,- € für eine :a:7R IV ausgeben? O.k., wer mit APS-C zufrieden ist, kommt mit ca. 1.700,- davon (:a:6600 + Apdapter)...

Eine Ausgabe, die ich auf keinen Fall tätigen würde, da hast Du recht. Nativ würde in meinem Fall nicht "alles neu" bedeuten, sondern präzise nativ kaufen, wo es nötig wäre.

Das hieße, auf Dauer auf dem technischen Stand vom Herbst 2016 (Erscheinen der :a:99 II) stehen zu bleiben. Will man das?

Warum nicht? Die, die wie ich keine Sport und Beschleunigungsfotografen sind oder ihre Landschaftsbilder gerne aus 2 cm Entfernung betrachten, haben doch damit eigentlich keine Probleme damit. Ich will hauptsächlich Fotografie erleben und nicht ständig neue Technik.

Meine Empfehlung wäre: Geld erstmal festhalten und hoffen, dass Sony SW-Updates für die anderen Kameras nachschiebt...

Sehe ich ähnlich, mit dem Zusatz, dass in der zeit ja auch ganz andere Lösungen von Marktbegleitern attraktiv werden können.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2020, 09:32
Bei meiner A6500 sehe ich da auch langsam schwarz. Hinzukommt, dass die A6600 momentan im Preis steigt. :(
Ich hoffe auch noch auf meine 6100, die Strategie von Sony ist im Falle LA-EA 5 unerfreulich.Nur keinen Zacken aus der Krone brechen, hat doch Sony gar nicht nötig, der Laden würde trotzdem laufen!

berlac
06.11.2020, 09:42
Meine Empfehlung wäre: Geld erstmal festhalten und hoffen, dass Sony SW-Updates für die anderen Kameras nachschiebt...
Diese Empfehlung habe ich mir selbst auch schon gegeben.

Es juckt zwar gewaltig die aktuelle Rabattaktion für eine :a:7III + 24-105 für den E-Mount Einstieg zu nutzen, aber ich werde es auf Grund der LA-EA5 Inkompatibilität nicht tun. Und die ungefähr 1600€ Aufpreis für eine :a:7rIV ist mir zu viel, auch wenn das sicher eine tolle Kamera ist. Das Geld investiere ich dann lieber in ein weiteres E-Mount Objektiv, das ist sinnvoller.

berlac
06.11.2020, 09:49
Bei meiner A6500 sehe ich da auch langsam schwarz. Hinzukommt, dass die A6600 momentan im Preis steigt. :(

Mit Rabatt bekäme man sie derzeit wohl so zwischen 1200€ und 1300€. Mit dem Adapter ist sie für mich tatsächlich nochmal attraktiver geworden, aber sie sagt mir einfach vom Gehäuse her nicht zu. Aus meiner Sicht ist sie auch nach wir vor überteuert. Auch macht es für mich keinen Sinn nochmal in E-Mount APS-C zu investieren, wenn ich eh nach Vollformat will. Zumal ich auch einfach keinen Vorteil sehe die :a:77II durch die :a:6600 + LA-EA5 zu ersetzen, wenn ich nicht auch APS-C E-Mount Objektive kaufen will.

DerGoettinger
06.11.2020, 10:10
[...]Oder man bleibt einfach beim A-Mount :D
Das hieße, auf Dauer auf dem technischen Stand vom Herbst 2016 (Erscheinen der :a:99 II) stehen zu bleiben. Will man das? Warum nicht? Die, die wie ich keine Sport und Beschleunigungsfotografen sind oder ihre Landschaftsbilder gerne aus 2 cm Entfernung betrachten, haben doch damit eigentlich keine Probleme damit. Ich will hauptsächlich Fotografie erleben und nicht ständig neue Technik. Ich bin bei vielem bei Dir, insb. hinsichtlich "nicht ständig neue Technik". Die Zyklen, in denen ich (unabhängig vom Fotografieren) meine "Hardware" erneuere (z.B. Handy, Laptop...) sind ziemlich lang, und wenn dann der Austauschkauf kommt, dann typischerweise auch nie das "neueste Modell", auch weil das häufig "sehr hochpreisig" bedeutet. Es ist im Gegenteil eher so, dass ich - wenn möglich - "alte" Technik gerne noch mitnehmen möchte. Aber ich möchte eben auch nicht in der Vergangenheit steckenbleiben, sondern schon auch von Fortschritten profitieren (wenn auch eben nicht sofort).

Vielleicht ist es das, was mich am LA-EA5 so nervt: der Subtext "Kauf das neueste Spitzenmodell (:a:7RIV für Vollformat, :a:6600 für APS-C) oder vergiss alles, was Du hast". Ich fühl mich da ein wenig erpresst.

Robert Auer
06.11.2020, 10:27
Und ihr könnt auch absolut sicher ausschließen, dass es sich bei der fehlenden Unterstützung der Stangenobjektive an der A7III nicht um eine (via Firmware nicht umgehbare) Hardwareproblematik handelt? Ich meine da ist doch auch ein Interesse von Sony da, den LA-EA5 bestmöglich zu supporten.

lampenschirm
06.11.2020, 10:53
der einzige Hardwaregrund wären wohl die Kontakte zur übermittlung der Befehle an den Motor... ?

Windbreaker
06.11.2020, 11:01
der einzige Hardwaregrund wären wohl die Kontakte zur übermittlung der Befehle an den Motor... ?

Wenn es so einfach wäre, weshalb gab es dann einen LAeA4 mit eigenem AF-Modul?

Glaubt ihr ernsthaft, Sony sperrt aktuelle Kameras von der vollständigen Nutzung des LAEa5 absichtlich aus. Wo liegt eine Logik dahinter, wenn ich zwar die A7r4 und die 6600 freischalte, aber aktuellere und teurere Kameras wie die A7siii oder die A9ii blockiere?

Das sind wieder einmal typische Verschwörungstheorien, dass die bösen bösen Sony-Leute gemein kundenfeindlich wahllos ihre Kunden quälen. So ein Quatsch!

lampenschirm
06.11.2020, 11:04
hmm also der Spiegel- Phasen-AF ist wohl was anderes... ? oder ich verstehe grad nicht was du meinst



Nachtrag :

oder
zu der Zeit als die Spiegel- Adapter aufkamen war der Sensor basierte Phasenfocus noch nicht vorhanden ?..habe da die Chronologie nicht im Kopf


.

Windbreaker
06.11.2020, 11:08
hmm also der Spiegel- Phasen-AF ist wohl ganz was anderes... oder ich verstehe grad nicht was du meinst

Keine Ahnung woran es liegt. Ich denke aber, dass es gute Gründe dafür gibt, dass eben nur die A7R4 und die A6600 den Stangenantrieb über den LAEa5 bedienen.

Und diese Gründe sind sicher nicht, "Ich ärgere meine Kunden".

davidmathar
06.11.2020, 11:13
Vielleicht sind bei einer a9 z.B. die 60 AF Befehle pro Sekunde zu viel für den Motor im LA-EA5 und den Stangenantrieb in den alten Objektiven. Vielleicht würden die dann heiß laufen? Was dann etwa bei einer a7iii der Grund ist.. keine Ahnung.

Ich glaube eher an Firmware. Sony könnte die Strategie verfolgen erstmal nur A7RIV und A6600 zu unterstützen, um die letzten A-Mount Anhänger mit A99II u A77II zum wechseln/ kaufen von neuen E-Mount Kameras zu bewegen. Die neuesten Pendants zu 99II u 77II sind nun mal die RIV und die 6600.

Aber wissen wird es wohl nur Sony.

DerGoettinger
06.11.2020, 11:14
Und ihr könnt auch absolut sicher ausschließen, dass es sich bei der fehlenden Unterstützung der Stangenobjektive an der A7III nicht um eine (via Firmware nicht umgehbare) Hardwareproblematik handelt? Ich meine da ist doch auch ein Interesse von Sony da, den LA-EA5 bestmöglich zu supporten. Stichwort Kosteneffizienz: Vor dem Hintergrund wird jeder Hersteller versuchen, innerhalb einer Produktgruppe möglichst viele Bestandteile identisch zu halten (siehe Plattformstrategie in der Autoindustrie). Wenn es wirklich Hardwareproblematiken wären, dann hieße dass, dass nur in der :a:6600 und der :a:7RIV etwas verbaut ist, was den LA-EA5 vollständig zum Laufen bringt. Was soll das sein? Und warum sollte ausgerechnet das in der :a:7C nicht verbaut sein? Seit Erscheinen der :a:7C stellt sich für mich die Frage nicht mehr, denn das hätte bei der Entwicklung der :a:7C ja berücksichtigt werden können. Der LA-EA5 ist ja nicht *puff* einfach so da gewesen.

Und auch umgekehrt: Den Motor in den LA-EA5 hineinzukonstruieren stellt ja einen hohen Konstruktionssaufwand dar - der ja über entsprechende Verkaufsmargen auch wieder gegenfinanziert werden muss. Wenn es hardwareseitig aber unmöglich ist, den LA-EA5 zur Masse der Kameras kompatibel zu machen, dann ist doch schon vorab offensichtlich, dass die notwendigen Verkaufsmargen gar nicht erreicht werden können. Kein auch nur halbwegs bei Sinnen befindlicher Manager würde die Entwicklung frei geben bzw. das Ding dann auch noch durchziehen und auf den Markt bringen.

davidmathar
06.11.2020, 11:19
Stichwort Kosteneffizienz: (...) Kein auch nur halbwegs bei Sinnen befindlicher Manager würde die Entwicklung frei geben bzw. das Ding dann auch noch durchziehen und auf den Markt bringen.

Doch, wenn er darauf spekuliert (auf Basis von z.B. online Umfragen bestehender A-Mount Nutzer mit entsprechendem monetären Einsatzwillen (99II / 77II)), dass ein sich wirtschaftlich lohnender Bestand an A-Mount KUnden darauf hin eine neue E-Mount Kamera kauft, um endlich die 77II oder 99II zu ersetzen/ ergänzen.

wus
06.11.2020, 11:57
Ich meine da ist doch auch ein Interesse von Sony da, den LA-EA5 bestmöglich zu supporten.Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt dass Sony NUR an MAXIMALEM Profit interessiert ist. "Support" ist in erster Linie ein Kostenfaktor, den man möglichst niedrig hält.

Glaubt ihr ernsthaft, Sony sperrt aktuelle Kameras von der vollständigen Nutzung des LAEa5 absichtlich aus. Wo liegt eine Logik dahinter, wenn ich zwar die A7r4 und die 6600 freischalte, aber aktuellere und teurere Kameras wie die A7siii oder die A9ii blockiere? Ja, ich glaube das. Weil es Geld kostet, die dafür nötigen Firmware-Updates erstellen zu lassen. Das macht man nur für die Kameras, die den besten Profit versprechen. Man muss sich bewusst machen, dass die (Firmware-)Entwicklungskapazität auch bei Sony begrenzt ist. Man wird sich also sehr genau überlegen wofür man die einsetzt. Was wirft mehr Gewinn ab: eine neue Kamera oder dass ein Adapter ein paar A-Mount User vom Abwandern zu anderen Marken abhält? Ich glaube die Antwort ist klar....

Sony könnte die Strategie verfolgen erstmal nur A7RIV und A6600 zu unterstützen, um die letzten A-Mount Anhänger mit A99II u A77II zum wechseln/ kaufen von neuen E-Mount Kameras zu bewegen. Die neuesten Pendants zu 99II u 77II sind nun mal die RIV und die 6600. +1

Vielleicht sind bei einer a9 z.B. die 60 AF Befehle pro Sekunde zu viel für den Motor im LA-EA5 und den Stangenantrieb in den alten Objektiven. Das könnte man ja in der Firmware abfangen. Dass A9 und A7sIII nicht von dem Adapter unterstützt werden fußt m.E. auf folgenden Kalkül: erstens sind das Nischenkameras, die nicht in so großen Stückzahlen verkauft werden. Der Effekt des Adapters wird hier also minimal sein. Zweitens kann man sich denken, dass Leute, die so teure, dabei aber nicht wirklich universelle Kameras kaufen (können) dann auch native Objektive dazu kaufen.

Der LA-EA5 ist ja nicht *puff* einfach so da gewesen. Ich denke doch. Das war ein Schnellschuss, getriggert von der "Androhung" des LA-EA4r.

Bei aller Kritik muss ich zugeben dass ich es natürlich auch nicht weiß. Vielleicht - hoffentlich! - schiebt Sony ja noch Updates für weitere E-Mount Kameras nach.

jsffm
06.11.2020, 12:02
Wie hier schon erwähnt, wird im Gegensatz zum LA-EA4r, die meiste Arbeit von der Kamera erledigt. Dafür braucht man CPU-Power. Die sollte z.B. die A9 sicherlich haben! Bei den 3Gen Kameras (A7IIIx) bin ich da nicht so sicher, wie auch bei der A6500, die aber eine schnellere CPU als die A6300 hat.

Windbreaker
06.11.2020, 12:07
Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt dass Sony NUR an MAXIMALEM Profit interessiert ist. "Support" ist in erster Linie ein Kostenfaktor, den man möglichst niedrig hält.

......Was wirft mehr Gewinn ab: eine neue Kamera oder dass ein Adapter ein paar A-Mount User vom Abwandern zu anderen Marken abhält? Ich glaube die Antwort ist klar....


Sony hat das Ziel, Marktanteile zu gewinnen. was im DSLR-Segment unmöglich scheint, ist im Bereich der Spiegellosen gelungen. Warum sollte man diesen Zugewinn durch die Verprellung von Altkunden, die zu E-Mount wechseln, bzw. gewechselt sind, riskieren?
A-Mount Kunden sin diejenigen, die bei einem Umstieg auf E-Mount einen ähnlichen finanziellen Aufwand betreiben wie bei einem Wechsel zu einem anderen Hersteller. Damit besteht doch genau bei diesen die größte Wechselgefahr.
Kein Manager wird so dumm sein, genau diese Klientel unnötig zu verärgern.

Für mich gibt es trifftige Gründe, weshalb der LAEa5 nicht für alle E-Mountkameras mit Stange funktioniert. Alles andere bewegt sich für mich im Bereich der Verschwörungstheorien.

Windbreaker
06.11.2020, 12:11
Wie hier schon erwähnt, wird im Gegensatz zum LA-EA4r, die meiste Arbeit von der Kamera erledigt.
Beide Adapter sind reine Übersetzer. Der AF passiert bei beiden in der Kamera.
Nur muss ein Sony-eigener Adapter wesentlich störungssicherer sein als eine Platine eines Zulieferers.
Der Chinese braucht sich keine Gedanken darüber zu machen, ob der LAEA4(r) abraucht oder eine kamera langfristig schädigt. Eine offizielle Lösung muss solche Schäden ausschließen. Darin liegt der Unterschied.

Robert Auer
06.11.2020, 12:14
Eine maximale Kompatibilität des LA-EA5 erhöht doch für Sony die Chance auf mögliche Umsteiger von A-Mount auf E-Mount und das ist doch auch ein gewichtiger ökonomischer Vorteil. Vor diesem Hintergrund ist es für mich ausgeschlossen, dass es Sony um eine Ausgrenzung von gut etablierten Modellen geht. Da muss es doch noch ein paar andere Gründe geben. :oops:

DerGoettinger
06.11.2020, 13:06
Ich denke aber, dass es gute Gründe dafür gibt, dass eben nur die A7R4 und die A6600 den Stangenantrieb über den LAEa5 bedienen.

Und diese Gründe sind sicher nicht, "Ich ärgere meine Kunden". Ich will gar nicht ausschließen, dass es objektive konstruktionsbedingte Gründe gibt (egal ob kamera- oder adapterseitig), die den Stangenantrieb über den LA-EA5 nur über die :a:7RIV und die :a:6600 ermöglichen. Und ich will auch nicht ausschließen, dass es einzelne Gründe gibt, die es sinnvoll erscheinen lassen, den Stangenantrieb über den LA-EA5 auf die :a:6600 und die :a:7RIV zu begrenzen. Aber wenn es "Dauergründe" sind, die sich nicht beseitigen lassen (z.B. Hardwareinkompatibilitäten), dann gibt es mehr gute Gründe, die Entwicklung dieses Produktes abzubrechen und es gar nicht erst auf den Markt zu bringen - zumal das "Funktionsziel" des LA-EA5 ja nicht neu ist. Auch schon vor dem LA-EA5 konnte man A-Mount an E-Mount adaptieren.

Eine maximale Kompatibilität des LA-EA5 erhöht doch für Sony die Chance auf mögliche Umsteiger von A-Mount auf E-Mount und das ist doch auch ein gewichtiger ökonomischer Vorteil. Vor diesem Hintergrund ist es für mich ausgeschlossen, dass es Sony um eine Ausgrenzung von gut etablierten Modellen geht. Da muss es doch noch ein paar andere Gründe geben. :oops: Eben. Und genau DESHALB bin ich davon überzeugt, dass es kein Hardwareproblem, sondern ein (temporäres) Softwareproblem ist und dass Sony eine Mehrzahl von anderen Kameras Softwareupdates nachschieben wird, die den LA-EA5 auch dort kompatibel machen.

WB-Joe
06.11.2020, 13:43
Hier und jetzt schlägt die Stunde des LA-EA4! Hier ist der AF mit jedem Objektiv verfügbar (außer Minolta-xi-Objektive). Und niemand muss auf einen sinkenden Preis bis Ende Dezember hoffen, denn der Preis ist bereits gesunken. ;)
Die Stunde des LAEA4 schlägt jetzt?:lol::lol::lol:

Der LAEA4 war schon bei seinem Erscheinen kaum gebrauchsfähig weil das verbaute AF-Modul bereits zu diesem Zeitpunkt völlig veraltet war und mit den meisten hochwertigen, Stangen betriebenen Linse nicht zufriedenstellen scharfstellen konnte.
Als Beispiel seien hier nur das HS200/2,8G oder das Zeiss 135/1,8T genannt.

Der LAEA5 behebt diesen Mangel zur vollen Zufriedenheit. Übrigens auch bei Linsen aus der ersten Generation, z.B. dem 100-200/4,5.

minfox
06.11.2020, 13:57
Die Stunde des LAEA4 schlägt jetzt?:lol::lol::lol:
Ja natürlich! Ich habe eindeutig auf Ernst-Dieters Beitrag geantwortet. Ernst-Dieter möchte seine Objektive an der 6100 am liebsten mit dem LA-EA 5 nutzen. Das kann zu einer großen Enttäuschung führen. Und da schlägt in Apelern die Stunde des LA-EA 4.
Der LA-EA 5 Adapter an der 6100 ist kompatibel, nur man sollte sich bei bestimmten Objektiven auf Einschränkungen einstellen! So verstehe ich es momentan. Also ist ein Test an den jeweiligen Objektiven , bei mir wären es 8 Minolta(Sony) AF Objektive und 7 Sigma Objektive, unerlässlich! Geschwindigkeitsrekorde erwarte ich nicht, aber eine gute bis befriedigende Genauigkeit sollte es sein. Wenn dies überwiegend hinhaut, besorge ich mir den LA-EA 5 Adapter endgültig und hoffe auf einen sinkenden Preis bis Ende Dezember.

Porty
06.11.2020, 14:04
Für mich gibt es trifftige Gründe, weshalb der LAEa5 nicht für alle E-Mountkameras mit Stange funktioniert. Alles andere bewegt sich für mich im Bereich der Verschwörungstheorien.


Sehe ich genau so.
Gerade die Sensoren der A9 (Staket Sensor) und der A7s (12 Mpix) unterscheiden sich doch in der Architektur erheblich von den sonst verwendeten Sensoren der anderen Kameras, so das die Gewinnung der notwendigen Richtungssignale für den Stangenantrieb nicht mit der erforderlichen oder gewünschten Genauigkeit und Zuverlässigkeit möglich ist. Und ja, vieles, was man einen chinesischen Hinterhofschrauber verzeihen würde, kann sich Sony als Firma auf keinen Fall leisten, z.b, eine unzuverlässige Funktion.

Abgesehen davon, wer sich bewusst für eine A9 oder 7s entscheidet, dürfte nicht primär an das Adaptieren alter Stangenobjektive denken, dazu sind diese Kameras zu gezielt auf spezielle Anwendungen zugeschnitten und im Vergleich zu einer normalen A7 zu teuer.
Was ich mir auch vorstellen kann, die Prozessoren sind speziell designte Signalprozessoren, die recht wenig mit normalen Prozessoren zu tun haben, Vielteich fehlen aber einfach notwendige Schnittstellen ober Funktionsgruppen für die Ansteuerung des Stangen- AF im Prozessor.



Die Verschwörungstheoretiker der Minolta- Fraktion sollten bitte auch bedenken, dass es ohne Sony vermutlich gar keine Nachfolger der Minolta- Kameras geben würde. Das war damals keine feindlich Übernahme.

aidualk
06.11.2020, 14:04
Der LA-EA 5 Adapter an der 6100 ist kompatibel, nur man sollte sich bei bestimmten Objektiven auf Einschränkungen einstellen! So verstehe ich es momentan.

Die Einschränkung ist, dass mit Stangenobjektiven kein AF möglich ist, ganz einfach. ;)

minfox
06.11.2020, 14:14
Die Einschränkung ist, dass mit Stangenobjektiven kein AF möglich ist, ganz einfach. ;) Ganz genau, so einfach ist das. Und diese Objektive als Beispiele zu zitieren
Als Beispiel seien hier nur das HS200/2,8G oder das Zeiss 135/1,8T genannt. ist auch wenig zielführend. Um diese Objektive geht es gar nicht :D:D:D Der LAEA5 behebt an der 6100 keinen Mangel :top::top:

WB-Joe
06.11.2020, 14:18
Selbst wenn der LAEA5 bei einigen Funktionen (z.B. AF-C) mit den alten Stangen Einschränkungen hat funktioniert er immer noch deutlich besser als der LAEA4.
Denn der konnte nicht mal zufriedenstellend bei AF-S scharfstellen.
Es dürfte Ernst-Dieter wenig bringen daß der LAEA4 die Stange dreht aber nicht richtig scharfstellen kann.

Ich kann dem LAEA5 nur bescheinigen daß er meine A-Mount-Altgläser (Zeiss 135/1,8T und SAL300/2,8) optimal scharf stellt.

minfox
06.11.2020, 14:21
Es dürfte Ernst-Dieter wenig bringen daß der LAEA4 die Stange dreht aber nicht richtig scharfstellen kann.Es dürfte Ernst-Dieter noch weniger bringen, dass der LAEA5 an seiner 6100 die Stange gar nicht dreht.

WB-Joe
06.11.2020, 14:28
Es dürfte Ernst-Dieter noch weniger bringen, dass der LAEA5 an seiner 6100 die Stange gar nicht dreht.
Das dürfte mit den nächsten FW-Updates behoben werden.
Ich bezweifle allerdings daß Sony in den LAEA4 ein neues AF-Modul einbauen wird.

jsffm
06.11.2020, 14:31
Ich bezweifle allerdings daß Sony in den LAEA4 ein neues AF-Modul einbauen wird.

Das kann ich mir auch nicht vorstellen.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2020, 15:02
Es dürfte Ernst-Dieter noch weniger bringen, dass der LAEA5 an seiner 6100 die Stange gar nicht dreht.
Sicherlich hat Sony ausbaldowert dass ich kein Geld mehr habe für den LA-EA5!:cool:

peter2tria
06.11.2020, 15:30
.....Man muss sich bewusst machen, dass die (Firmware-)Entwicklungskapazität auch bei Sony begrenzt ist. Man wird sich also sehr genau überlegen wofür man die einsetzt. ...

Das ist sicherlich ein Hauptpunkt. Es geht darum, wo setzt man seine Entwickler ein (es geht nicht um das Geld). Wünsche kommen 1000ende auf einen Produktmanager zu und dann heißt es entscheiden das eine oder andere. Böswillig handelt kein Hersteller.

jrunge
06.11.2020, 16:58
Es dürfte Ernst-Dieter noch weniger bringen, dass der LAEA5 an seiner 6100 die Stange gar nicht dreht.
Das dürfte mit den nächsten FW-Updates behoben werden. ...

Hoffentlich sieht Sony das auch so. :top:

minfox
06.11.2020, 18:59
Das dürfte mit den nächsten FW-Updates behoben werden.
Ich bezweifle allerdings daß Sony in den LAEA4 ein neues AF-Modul einbauen wird.Ich freue mich, dass du nun gelernt hast, dass der LAEA-5 an Ernst-Dieters neuer 6100 diese Objektive bei mir wären es 8 Minolta(Sony) AF Objektive und 7 Sigma Objektivenicht drehen wird. Danke für deinen Input, WB-Joe. In diesem Forum sollte man sich helfen. Ich helfe gern. :top:

CP995
06.11.2020, 21:02
Das ist sicherlich ein Hauptpunkt. Es geht darum, wo setzt man seine Entwickler ein (es geht nicht um das Geld). Wünsche kommen 1000ende auf einen Produktmanager zu und dann heißt es entscheiden das eine oder andere. Böswillig handelt kein Hersteller.

Genau so ist das!
Sony muss abwägen, was sich lohnt uns was nicht.
Dabei spielen Marketingaspekte, was die Kunden an zusätzlichen Umsatz mit Neukäufen durch den Adapter bingen, eine ganz entscheidende Rolle.
Der entscheidende Punkt sind "Neukäufe" und nicht die Pflegte der Bestandskunden mit A-Mount Linsen.
Denn das sind vergleichsweise zu eher zu wenige um den Aufwand zu betreiben.

Die Frage ist also: Was kauft der LA-EA5 Kunde zusätzlich an Kameras und später dann an FE Linsen dazu (die eh' kommen werden)

Um vermeindliche "Kundenbindung", wie hier immer wieder erwähnt, geht es bei dem Produkt ganz sicher nicht.

Schlumpf1965
06.11.2020, 21:54
Eher darum, dass Japaner keine 'cojones' haben um klipp und klar zu sagen das war's mit A-Mount, unser Weg ist ein anderer. Wäre völlig legitim und die Freunde des A-Mount könnten mit allem was es noch gibt noch lange weiter gute Bilder machen... irgendwann ist dann eben mal Ende.

jrunge
07.11.2020, 01:05
Bei Dyxum (https://www.dyxum.com/dforum/sony-laea5-adapter-250-october_topic138554_page16.html) wird übrigens über eine Auskunft von Sony Europe berichtet, dass sowohl A9 als auch A9 II ein Update für den LA-EA5 erhalten sollen.

webwolfs
07.11.2020, 08:33
Juhu, Verschwörungstheorien anti Sony werden mit Verschwörungstheorien pro Sony beantwortet.:shock:

Sony hätte die Richtung eigentlich auch klarstellen können.

Statt dessen gibt es ein Suchspielchen nach unterstützten Funktionen, bei dem die meisten zur Zeit verlieren.:flop:

awdor
07.11.2020, 08:41
Ergänzend zu meinem Beitrag #562 habe ich heute morgen ein Experiment gemacht:

A6600+LAEA5+Minolta 70-210 f4 (Ofenrohr), also Stange.

Habe eine laufende digitale Stoppuhr mit Dauerfeuer (Tracking:Flexible Spot S) fotografiert, um auf die Bilder pro Sek zu kommen. In 3,9 sec waren 24 Bilder geschafft, also rund 6 Bilder / sec. Zeiten waren 1/320 bei ISO 3200

Im 2. Versuch habe ich einen Barcode Label auf einem Karton mit Dauerfeuer belegt.
Ergebnis: Die Kamera führt exakt bis zum Bildrand nach und alle Bilder waren knack scharf, wobei ich feststellte, dass bei dem Kameraschwenk der Fokus stets mitging (Mini-Bewegungen der Stange waren zu vernehmen).

Werde heute bei dem schönen Wetter mal im Garten ein paar Singvögeln auflauern.
Fazit bisher:
Obwohl ich ja inzwischen mit FE-Objektiven reichlich bestückt bin, freue ich mich doch über die alten Schätzchen, die jetzt an einem modernen Gehäuse eine ganz andere Figur machen. Der präzise und schnelle AF, die ISO-Fähigkeit sind schon spürbare Fortschritte. Da kommt meine A77 / A99 nicht dran. Wenn ich nur an die vielen Stunden denke, die ich damals mit der Ermittlung der AF-Korrekturwerte verbracht habe und dabei immer noch nicht so präzise waren, wie jetzt an der A6600 mit LAEA5.
Es war schon erkennbar, wie das Minolta 50/1,4 plötzlich im AF optimierte, so, als wäre es ein anderes Objektiv.

Grüße
Horst

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2020, 09:56
Ich freue mich, dass du nun gelernt hast, dass der LAEA-5 an Ernst-Dieters neuer 6100 diese Objektive nicht drehen wird. Danke für deinen Input, WB-Joe. In diesem Forum sollte man sich helfen. Ich helfe gern. :top:
Nach dem FW Updade der 6100 sollten die alten Objektive mit dem LA-EA5 AF an der 6100 bieten, so habe ich es verstanden.Wenn es mit dem FW Updade nicht klappt und oder auch mit dem Updade nicht klappt bricht keine Welt zusammen für mich.Der Brennweitenbereich von 10mm bis 350mm ist abgedeckt mit AF bei mir. Trotzdem fände ich es schade wenn nur die elaborierten Gehäuse das FW Updade erhalten würden.Danhe dafür dass Du mir geholfen hast indem Du postest was bei meiner Ausrüstung nicht möglich ist und auch nicht wird!
:D

Windbreaker
07.11.2020, 10:43
Um vermeindliche "Kundenbindung", wie hier immer wieder erwähnt, geht es bei dem Produkt ganz sicher nicht.

Na das ist ja eine ganz spannende These. Ich baue als Hersteller einen Adapter, um die alte Produktwelt mit der neuen zu koppeln. Aus welchen Gründen, wenn nicht, um meine "alten" Kunden an meine Marke zu binden?

berlac
07.11.2020, 10:55
Sony hat das Ziel, Marktanteile zu gewinnen. was im DSLR-Segment unmöglich scheint, ist im Bereich der Spiegellosen gelungen. Warum sollte man diesen Zugewinn durch die Verprellung von Altkunden, die zu E-Mount wechseln, bzw. gewechselt sind, riskieren?
A-Mount Kunden sin diejenigen, die bei einem Umstieg auf E-Mount einen ähnlichen finanziellen Aufwand betreiben wie bei einem Wechsel zu einem anderen Hersteller. Damit besteht doch genau bei diesen die größte Wechselgefahr.
Kein Manager wird so dumm sein, genau diese Klientel unnötig zu verärgern.

Für mich gibt es trifftige Gründe, weshalb der LAEa5 nicht für alle E-Mountkameras mit Stange funktioniert. Alles andere bewegt sich für mich im Bereich der Verschwörungstheorien.
Verschwörungstheorien sind zwar gerade In, aber man muss deswegen nicht alles als solche bezeichnen. Echte Verschwörungstheorien findet man bei den Querdenkern, Reichsbürgern, Q-Anon Leuten, Trump u.ä.

Bzgl. des LA-EA5 hier handelt es sich um Spekulationen. Weil natürlich keiner sicher weiß, warum bis jetzt nur die :a:6600 und :a:7rIV unterstützt wird. Das könnte nur Sony mit deutlicheren Aussagen klarstellen.

Die Spekulation, dass es sich um technische Gründe handelt teile ich nicht. Klar bei der :a:7 wird es technisch nicht gehen. Aber bei der :a:7xIII Reihe oder der :a:9 Reihe? Wohl eher kaum. Was sollte das sein? Prozessor/DSP zu langsam? Zu wenig Speicher? Phasen AF viel schlechter als bei der :a:6600? Wohl alles eher unwahrscheinlich.

Ich hoffe einfach auch mal darauf, dass es dem Umstand geschuldet ist, dass natürlich auch bei Sony die Entwicklerkapazitäten begrenzt sind und es sich bei den zunächst bei den unterstützten Geräten nur um die von Sony als am wichtigsten erachteten handelt. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass die Kameras alle ähnliche bis größtenteils gleichen Code für die Firmware nutzen. Auch dann ist es natürlich Aufwand, z.B. für Tests, die Firmware für andere Geräte zu aktualisieren. Aber eben auch kein riesiger Aufwand. Ich frage mich nur warum man so etwas nicht klarer kommuniziert. Klarer für welche Kameras noch Unterstützung folgen wird und für welche nicht.

kayf
07.11.2020, 11:02
Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Kombi EA5 + SAL1650 2.8 + a6500?
Bisher liest es sich so, dass der EA5 dabei keinen Vorteil zum EA3 liefert?

aidualk
07.11.2020, 11:14
Bisher liest es sich so, dass der EA5 dabei keinen Vorteil zum EA3 liefert?

Welcher sollte das auch sein? Der Adapter übersetzt nur die Protokolle und hat keine AF Funktion. Die kommt von der jeweiligen Kamera die dahinter hängt.

berlac
07.11.2020, 11:15
Genau so ist das!
Sony muss abwägen, was sich lohnt uns was nicht.
Dabei spielen Marketingaspekte, was die Kunden an zusätzlichen Umsatz mit Neukäufen durch den Adapter bingen, eine ganz entscheidende Rolle.
Der entscheidende Punkt sind "Neukäufe" und nicht die Pflegte der Bestandskunden mit A-Mount Linsen.
Denn das sind vergleichsweise zu eher zu wenige um den Aufwand zu betreiben.

Die Frage ist also: Was kauft der LA-EA5 Kunde zusätzlich an Kameras und später dann an FE Linsen dazu (die eh' kommen werden)

Um vermeindliche "Kundenbindung", wie hier immer wieder erwähnt, geht es bei dem Produkt ganz sicher nicht.
Um was soll es den bei einem Adapter für A-Mount Objektive an E-Mount Kameras sonst gehen, als um Kundenbindung?

Klar muss auch Sony abwägen was sich lohnt. Aber wieso sollte es sich eher lohnen die :a:7rIV zu unterstützen, die :a:7III aber nicht?

Entschuldige, aber logische nachvollziehbare Gründe warum sich z.B. die Unterstützung der :a:7III nicht lohnen sollte, bringst du nicht.

Es gibt vermutlich wesentlich mehr :a:7III Besitzer als :a:7rIV Besitzer und auch bei den aktuellen Verkäufen wird es wohl so sein. Der Adapter wird sich wohl auch eher lohnen desto öfter er verkauft wird und das könnte man am einfachsten erreichen wenn er am "Massenmodell" funktioniert.

Und warum sollte es eine große Rolle spielen welche E-Mount Kamera (z.B. :a:7rIV oder :a:7III) man sich kauft, ob man später oder gleichzeitig zum Adapter auch weitere E-Mount Objektive kauft? Wäre vielleicht sogar so, dass die Käufer des billigeren Modells dann eher noch E-Mount Objektive kaufen, weil sie Geld beim Kauf der Kamera "gespart" haben.

Und die Kosten für die Firmwareentwicklung? Wir reden hier von aktuellen Modellen, also die neueste ihrer Reihe, die noch eine ganze Zeit verkauft werden. Und man kann davon ausgehen, dass ein Großteil des Codes der anderen Modelle wiederverwendbar ist. Die Kosten dürften also nicht wirklich kritisch sein.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2020, 11:19
Ich frage mich nur warum man so etwas nicht klarer kommuniziert. Klarer für welche Kameras noch Unterstützung folgen wird und für welche nicht.
Die gleiche Haltung wie beim A-Mount leider bisher von Sony. Nicht optimal für die Sony User.

berlac
07.11.2020, 11:28
Die gleiche Haltung wie beim A-Mount leider bisher von Sony. Nicht optimal für die Sony User.

Ja, auch da würde ich mir von Sony mal eine deutliche Aussage wünschen. Klar man kann davon ausgehen dass A-Mount de facto eingestellt ist. Wenn ich z.B. schaue wo die :a:77II noch verfügbar ist und das deren Preis zur Zeit deutlich höher ist als zu dem Zeitpunkt zu dem ich sie gekauft habe, wirkt es so als würden da schon die letzten Modelle verkauft. Das gilt auch für andere A-Mount Kameras.

Was hält also Sony jetzt noch davon ab zu sagen: "Zukünftig geht es nur mit E-Mount weiter"? Hoffen sie noch Dumme zu finden um ihren Restbestand an A-Mount Objektiven zu verkaufen?

Ein Adapter wie der LA-EA5 könnte doch zu so einer Ankündigung gut passen. Nach dem Motto wir stellen das A-Mount System zwar ein, aber die Nutzer stehen trotzdem nicht im Regen, sondern profitieren sogar möglichst gut von den Neuerungen.

aidualk
07.11.2020, 11:32
Was hält also Sony jetzt noch davon ab zu sagen: "Zukünftig geht es nur mit E-Mount weiter"?
Genau das wurde doch schon gesagt: Das 'One-Mount-Konzept (https://www.sony.de/electronics/one-mount-plattform)' ist doch eigentlich wirklich deutlich genug als Aussage. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2020, 11:38
Ja,one Mount ist clever von Sony, die Vollformat Objektive werden so von APS-C Usern sinnvoll genutzt, die manchmal problematischen Rand und Eckbereiche fallen weg.

kayf
07.11.2020, 11:44
Welcher sollte das auch sein? Der Adapter übersetzt nur die Protokolle und hat keine AF Funktion. Die kommt von der jeweiligen Kamera die dahinter hängt.


Zum Beispiel Augen-AF, schnellere AF-C Fokusnachführung (nicht nur bei Low)

aidualk
07.11.2020, 11:45
Aber nochmal: Was hat das mit dem Adapter zu tun?

Man
07.11.2020, 12:06
Zum Beispiel Augen-AF, schnellere AF-C Fokusnachführung (nicht nur bei Low)

Meine Vermutung ist, dass der Adapter "nur" der Übersetzer ist.

AF findet (ausser beim LA-EA4) in der Kamera statt. Evtl. wird hier die eine oder andere Funktion beschnitten (nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil technisch bedingt), z. B. 10 Bilder/Sec. mit immer wieder neuer Blendeneinstellung. Die Übermittlung der Blende läuft beim A-Mount mechanisch - 10 mal in der Sekunde wird das nicht fehlerfrei machbar sein.
Umgangen wird dieser Flaschenhals (bei der A7RIV und A6600) anscheinend dadurch, dass bei Übermittlung der Signale an den LA-EA3 und -5 die Blende auf den beim ersten Bild festgelegten Wert fixiert wird = Verstellung der Blende während der Serienaufnahme ist nicht mehr notwendig.
Vermutlich muss dass in der Software verankert werden: Kamera muss bei hohen Serienbildgeschwindigkeiten berücksichtigen, dass sie keine andere Blende einstellen darf; Adapter muss die Blende während der Serienaufnahme auf derselben Position halten.
Das "Übersetzungsprogramm" des Adapters muss dafür angepasst werden - auf die Ermittlung des AF dürfte das keinen Einfluss haben, da dieser in der Kamera (bei E-Mount auf dem Sensor, bei A-Mount über separates AF-Modul) ermittelt wird.

lampenschirm
07.11.2020, 12:33
na, ich wäre bereits mehr als glücklich , wenn der AF einfach einzig im schlichten Einzebildmodus und / bzw. ohne nachführ AF mit einer noch annehmbaren bzw. gut alt ehrwürdigen Stangen-Zeit funzen /reagieren würde.

kayf
07.11.2020, 16:33
Aber nochmal: Was hat das mit dem Adapter zu tun?


Wir reden wohl aneinander vorbei. Die Kamera kann das alles. Zumindest der EA3 lässt aber bestimmte Fokusfeldmodi und Augen-AF nicht zu (nicht möglich mit diesem Objektiv).
Meine Frage ist, ob jemand Erfahrung gemacht hat, ob der EA5 in dieser Kombi mehr Möglichkeiten bietet als der EA3.

Big R
07.11.2020, 16:57
Es gibt vermutlich wesentlich mehr :a:7III Besitzer als :a:7rIV Besitzer und auch bei den aktuellen Verkäufen wird es wohl so sein.
Und genau deshalb ergibt es für Sony durchaus Sinn den Adapter nur für die A7RIV zu verkaufen und nicht für A7III. Sony hat kein Interesse daran das Besitzer einer A7III anstatt eines teuren aktuellen E-Mount 70-200 F4 ein gebrauchtes Ofenrohr kaufen.
Man will nicht Sparfüchse belohnen sondern die letzten A-Mount Enthusiasten in's E-Mount holen.

Der Adapter wird sich wohl auch eher lohnen desto öfter er verkauft wird und das könnte man am einfachsten erreichen wenn er am "Massenmodell" funktioniert.
Sollte meine Annahme zutreffen, dann braucht sich der Adapter auch gar nicht rechnen, er soll den Verkauf hochpreisiger E-Mount Bodies fördern.

Das der Adapter bspw. an der zur A6600 quasi technisch identen A6400 oder A6100 nicht alle Funktionen unterstützt zeigt, dass die Einschränkung wohl eher nicht technische sondern betriebswirtschaftliche Gründe hat.

Ergo: für Sony ist das A-Mount endgültig gestorben. Anstatt einer A77III oder einer A99III gibt's 'nur' den Adapter für die modernen designierten Nachfolger A7rIV und A6600 (und zwar nur für die).

Ich wäre der erste der Juchheissa schreit, wenn ich mit dem Adapter schöne, alte Minolta Objektive kostengünstig an meine gebraucht gekaufte A7rii schrauben könnte.
Und genau deswegen geht es wahrscheinlich nicht. :lol:

CP995
07.11.2020, 17:18
...
Ich wäre der erste der Juchheissa schreit, wenn ich mit dem Adapter schöne, alte Minolta Objektive kostengünstig an meine gebraucht gekaufte A7rii schrauben könnte.
Und genau deswegen geht es wahrscheinlich nicht. :lol:

Doch, das geht schon lange!

- Minolta MC/MD schon immer problemlos
- Minolta AF Schraube per LA-EA4

Also die Grundvoraussetzungen sind doch schon gegeben.
Alles andere dann mit neuen Linsen.
So würde Sony auch argumentieren - Zu recht!

Wer mehr will, soll dann aber bitte auch mehr (= neuen Body) ausgeben.
Oder komplett zum E-Mount wechseln ...

jrunge
07.11.2020, 17:41
... . Zumindest der EA3 lässt aber bestimmte Fokusfeldmodi und Augen-AF nicht zu (nicht möglich mit diesem Objektiv).
Meine Frage ist, ob jemand Erfahrung gemacht hat, ob der EA5 in dieser Kombi mehr Möglichkeiten bietet als der EA3.
Zur Verwendung an der A6500 kann ich nichts beitragen, aber an der A6600 liefern LA-EA3 und LA-EA5 mit SSM-Objektíven identische Ergebnisse. Nach dem FW-Update auf Vers. 1.10 sind alle Fokusfeldmodi auswählbar und der Augen-AF funktioniert auch.
Mit FW 1.0 war das mit LA-EA3 und SSM nach meiner Erinnerung noch nicht möglich.
Mit dem LA-EA5 funktioniert das auch bei Objektiven mit Stangen-AF, getestet mit Minolta 28mm F2.0, 35mm F1.4, 85mm F1.4 und 200mm F2.8.

Robert Auer
07.11.2020, 18:26
Seit ich den LA-EA5 besitze, macht mir das Minolta AF 200F2.8 APO wieder richtig Spaß an der A7RIV. Kein Pumpen oder langsames heranpirschen auf den Fokuspunkt wie ich es mit dem LA-EA4r an A7III/A7RIV hatte. Einfach mit dem flexiblen Spot anvisieren und abdrücken. Da gibt es auch mit meinem schwarz maskierten Hund keine Fokus-Probleme.
ps.: Blöd ist nur, dass die A7RIV kein Tracking mit Augen-AF unterstützt. Aber für meinen Bedarf ist das auch nicht wirklich ein Problem. Tracking mit adaptierten Oldtimer-Objektiven ist ohnehin nicht das gelbe vom Ei.
6/Tieraugen-AF_am_LA-EA5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=345839)
Bild ooc.

kayf
07.11.2020, 19:37
…. Nach dem FW-Update auf Vers. 1.10 sind alle Fokusfeldmodi auswählbar und der Augen-AF funktioniert auch.
Mit FW 1.0 war das mit LA-EA3 und SSM nach meiner Erinnerung noch nicht möglich…

Du meinst FW 1.10 auf der a6600?

jrunge
07.11.2020, 20:03
Du meinst FW 1.10 auf der a6600?Ja, sie ist erschienen mit der FW 1.20 für die A7R IV für die Nutzung des LA-EA5 u. auch LA-EA3.

berlac
07.11.2020, 21:28
Und genau deshalb ergibt es für Sony durchaus Sinn den Adapter nur für die A7RIV zu verkaufen und nicht für A7III. Sony hat kein Interesse daran das Besitzer einer A7III anstatt eines teuren aktuellen E-Mount 70-200 F4 ein gebrauchtes Ofenrohr kaufen.
Man will nicht Sparfüchse belohnen sondern die letzten A-Mount Enthusiasten in's E-Mount holen.
Könnte allerdings sein, dass Sony diesen "Sparfüchsen" dann gar nichts verkauft. Davon würde ich mal ausgehen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Sony so denkt. Letztlich ist das eine Systementscheidung. Wer mal im E-Mount System ist, wird das vermutlich auch Objektive und Nachfolgekameras kaufen. Daher sollte es Sonys Ziel sein, erst mal überhaupt etwas zu verkaufen.


Sollte meine Annahme zutreffen, dann braucht sich der Adapter auch gar nicht rechnen, er soll den Verkauf hochpreisiger E-Mount Bodies fördern.
Wenn er dazu taugt, dann wohl nur in sehr geringem Maße. Vielleicht für ein paar :a:99II Besitzer.


Das der Adapter bspw. an der zur A6600 quasi technisch identen A6400 oder A6100 nicht alle Funktionen unterstützt zeigt, dass die Einschränkung wohl eher nicht technische sondern betriebswirtschaftliche Gründe hat.
Nun ja, dass die ganz "billigen" Kameras oft nicht so mit Firimware-Updates versorgt werden ist ja eher üblich und das nicht nur bei Sony. Updates mögen sich da betriebswirtschaftlich vielleicht wirklich nicht lohnen. Hinzu kommt, dass diese Kameras auf Grund des fehlenden IBIS für A-Mount Umsteiger wohl wirklich nicht so interessant sind.


Ergo: für Sony ist das A-Mount endgültig gestorben. Anstatt einer A77III oder einer A99III gibt's 'nur' den Adapter für die modernen designierten Nachfolger A7rIV und A6600 (und zwar nur für die).

:a:99II -> :a:7rIV würde ich akzeptieren, dass dies am ehesten ein verbessertes Nachfolgemodell wäre. Wobei ich auch da nicht verstehe, warum man auch da nicht die Wahl lässt. Ist doch gut vorstellbar, dass für :a:99II Besitzer auch eine :a:7III, :a:7rIII oder :a:9 als Ergänzung interessant wäre.

:a:77II -> :a:6600 als Nachfolger. Sehe ich nicht so. Es können sich ja aber gerne mal die melden die sich die :a:6600 als Nachfolger für die :a:77II kaufen und wie begeistert sie davon sind. Und auch da warum sollte man Nutzern da die Wahl nehmen?

Außerdem dürfte nur eine Minderheit der noch A-Mount Nutzer diese Kameras besitzen. Erst recht die :a:99II. Die anderen möchte man nicht als Kunden?

Und wenn deine Aussage jetzt bedeuten soll, dass Sony nur für diese beiden Modelle den LA-EA5 gebaut hat, könnte ich eigentlich nur noch den Kopf schütteln. Entschuldie, aber ich finde deine Argumentation da unlogisch. Es wäre dann eher eine Aktion für Sony um sich den Ruf ein bisschen zu ramponieren.


Ich wäre der erste der Juchheissa schreit, wenn ich mit dem Adapter schöne, alte Minolta Objektive kostengünstig an meine gebraucht gekaufte A7rii schrauben könnte.
Und genau deswegen geht es wahrscheinlich nicht. :lol:
Es würde mich auch freuen und es wäre :top: für einen Hersteller wenn er selbst noch ältere Modelle wie die :a:7rII unterstützen würde. Aber dafür habe ich durchaus Verständnis, dass irgendwo Schluss sein muss. Nur bei den aktuellen Modellen, also durchaus die :a:7xIII Linie oder gar gerade neu vorgestellten Modellen wie die :a:7c fehlt mir das Verständnis.

jrunge
08.11.2020, 01:10
...Ergo: für Sony ist das A-Mount endgültig gestorben. Anstatt einer A77III oder einer A99III gibt's 'nur' den Adapter für die modernen designierten Nachfolger A7rIV und A6600 (und zwar nur für die).
...
Da hoffe ich doch einfach mal, dass du dich täuschst und Sony hier noch etwas mehr bietet. ;)
...
:a:77II -> :a:6600 als Nachfolger. Sehe ich nicht so. Es können sich ja aber gerne mal die melden die sich die :a:6600 als Nachfolger für die :a:77II kaufen und wie begeistert sie davon sind. Und auch da warum sollte man Nutzern da die Wahl nehmen?

Außerdem dürfte nur eine Minderheit der noch A-Mount Nutzer diese Kameras besitzen. ....
Ich nutze beide Kameras. Die :a:6600 stellt für mich keineswegs den Nachfolger für die :a:77II dar, weil das Bedienkonzept der :a:6600 viel zu bedienerunfreundlich ist. Nicht nur das vordere Einstellrad fehlt, das ewige selbständige Verstellen von Blenden- bzw. Zeitvorwahl über das ungüstig liegende hintere Einstellrad usw. tragen zu meiner Meinung bei.
Für mich ist die :a:6600 (ein zu teurer) Nachfolger meiner :a:6000 mit einem wirklich guten AF. ;)

minfox
08.11.2020, 20:38
Sicherlich hat Sony ausbaldowert dass ich kein Geld mehr habe für den LA-EA5!:cool:Wundert es dich? Du kaufst eine Sahneschnitte nach der anderen (A 6100, E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS, Bluetooth-Auslöser) und teilst es hier mit. Sony weiß das alles :top:

charlyone
10.11.2020, 17:23
Hallo Horst,

du hast ja schon verschiedene (Stangen-) Objektive mit deiner a6600 getestet.
Der Af führt treffsicher und gut nach.
Mich würde es auch interessieren ob der Augen- und Tierautofokus z.B. beim Tamron Af 17-50mm F2.8 oder bei anderen
Stangenobjektive auch funktioniert?
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung.
Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werden.
Kannst du diesbezüglich eine Aussage machen bzw. hast du diese o.g. Objektiv daraufhin getestet?
Bei den älteren (Minolta o.a.) Objektive mit 5 Kontakte wird dieser Augen- und Tierautofokus wohl nicht funktionieren!?

Bei SSM, SAM, USD und HSM Objektive, mit dem LA-EA5, wird dieser Augen- und Tierautofokus sicherlich unterstützt!?

Würde mich auf eine Antwort freuen.
Besitze nämlich die o.g. Tamron und Minolta Objektive.

Gruß
Charly


Zitat: Tamron:

150-600 Version I
70-200/ 2,8 USD
24-70/2,8
17-50/2,8 an A6600 und LA-EA5 mit Stangenantrieb

Sigma 35 /1,4 Art
Sigma 85 /1,4 alte Version

Minolta AF 50/1,4 mit Stange an A6600. Der AF ist sehr gut. Bekam ich sonst per Hand, trotz Lupe, nicht so exakt hin.
Die sonstigen Objektive mit Stangenantriebe machen jetzt richtig Spaß:
Minolta 24 / 2,8
Minolta Ofenrohr Objektive
Sony-Zeiss 16-80 (3,5-4,5)


[QUOTE=awdor;2169873]Ergänzend zu meinem Beitrag #562 habe ich heute morgen ein Experiment gemacht:

A6600+LAEA5+Minolta 70-210 f4 (Ofenrohr), also Stange.

Habe eine laufende digitale Stoppuhr mit Dauerfeuer (Tracking:Flexible Spot S) fotografiert, um auf die Bilder pro Sek zu kommen. In 3,9 sec waren 24 Bilder geschafft, also rund 6 Bilder / sec. Zeiten waren 1/320 bei ISO 3200

Im 2. Versuch habe ich einen Barcode Label auf einem Karton mit Dauerfeuer belegt.
Ergebnis: Die Kamera führt exakt bis zum Bildrand nach und alle Bilder waren knack scharf, wobei ich feststellte, dass bei dem Kameraschwenk der Fokus stets mitging (Mini-Bewegungen der Stange waren zu vernehmen).

Obwohl ich ja inzwischen mit FE-Objektiven reichlich bestückt bin, freue ich mich doch über die alten Schätzchen, die jetzt an einem modernen Gehäuse eine ganz andere Figur machen. Der präzise und schnelle AF, die ISO-Fähigkeit sind schon spürbare Fortschritte. Da kommt meine A77 / A99 nicht dran. Wenn ich nur an die vielen Stunden denke, die ich damals mit der Ermittlung der AF-Korrekturwerte verbracht habe und dabei immer noch nicht so präzise waren, wie jetzt an der A6600 mit LAEA5.
Es war schon erkennbar, wie das Minolta 50/1,4 plötzlich im AF optimierte, so, als wäre es ein anderes Objektiv.

minfox
10.11.2020, 17:48
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung.
Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werdenIch finde das nicht. Wo genau steht das?

perser
10.11.2020, 17:56
Es können sich ja aber gerne mal die melden die sich die :a:6600 als Nachfolger für die :a:77II kaufen und wie begeistert sie davon sind.

Außerdem dürfte nur eine Minderheit der noch A-Mount Nutzer diese Kameras besitzen.

Ich gehöre gewissermaßen zu dieser Minderheit…

Aber die A6600 als Nachfolger der A77II? Ich glaube nicht! Jedenfalls habe ich mir noch nie Gedanken in diese Richtung gemacht. Dazu sind beide auch zu verschieden.
Ich hatte lange die A77II (habe sie eigentlich immer noch, inzwischen aber einem meiner Söhne geborgt, ohne sie zurückhaben zu wollen). Sie war lange meine Hauptkamera und auch beruflich mein Brot-und-Butter-Gerät. Ich mochte sie, gerade auch vom Bedienungskomfort her, beherrschte sie blind. Ich fand auch die Größe besser als die der A6000, die ich mir später in einem Anfall von Luxus noch als Zweitkamera geleistet hatte.

Und doch ertappte ich mich immer wieder, dass ich in diffizilen Situationen – schlechteres Licht, höhere ISO oder wenn es auf mehr Schärfe ankam – lieber zur A6000 griff. Erst recht dann, als ich mir hierfür erste zusätzliche Objektive geleistet hatte, u.a. das FE 70-300 G.

Inzwischen (nachdem keine A77III erschien) ist die A6600 ganz klar mein Hauptgerät und nicht nur wegen des Autofokus‘ der A77II sehr deutlich überlegen. Ich habe mich auch gut an das kleinere Format gewöhnt und gelernt, mich mit einigen Nachteilen in der Bedienung zu arrangieren. Ich würde also nicht mehr zurückwechseln.

Dass ich mir demnächst noch den LA-EA5 zulegen werde, hat denselben Grund, den auch Horst benennt:
Obwohl ich ja inzwischen mit FE-Objektiven reichlich bestückt bin, freue ich mich doch über die alten Schätzchen, die jetzt an einem modernen Gehäuse eine ganz andere Figur machen. Der präzise und schnelle AF, die ISO-Fähigkeit sind schon spürbare Fortschritte.

charlyone
10.11.2020, 18:31
Hallo minfox,

Zitat von charlyone:
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung.
Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werden


Ich finde das nicht. Wo genau steht das?


Habe dies bereits beim #258 Seite 26 vom 13.09.20 zu diesem Thema gepostet:

https://briansmith.com/sony-la-ea5-a-mount-lens-adapter

So jetzt funktioniert der o.g. Link!!

oder eventuell auch noch hier:

https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=LA-EA5&cat=7&loc=de_DE

Auszug:

...Kompatibilitätshandbuch für Sony LA-EA5-Objektive
zur Fokalebenenphasenerkennung AF
Sony SSM / SAM-Objektive und 8-polige Objektive mit Schraubenantrieb der 2. Generation
Minolta-Objektive funktionieren ähnlich wie Sony-Gegenstücke des gleichen Designs. Beispielsweise sollten die Minolta AF 70-200 F2.8 APO G D SSM
und die Minolta AF 300 F2.8 APO G D SSM eine ähnliche Leistung wie Sony SSM-Objektive aufweisen.
Minolta 35 mm F1.4, 50 mm F1.4, 50 mm F2.8-Makro und 100 mm F2.8-Makro sollten ebenfalls
eine ähnliche Leistung wie ihre Sony-Gegenstücke aufweisen. ...

Anmerkung von mir die 2. Generation sind die mit D Kennzeichnung und diese wurden 1:1 von Sonv übernommen
z.B. Minolta Af 50mm f2.8 1:1 Macro D.

Gruß
Charly

minfox
10.11.2020, 19:59
Es gibt ja wohl nur diesen Brian Smith, der behauptet, dass 5-"polige" Stangenobjektive (ohne ADI-Funktion) gegenüber den 8-"poligen" Stangenobjektiven (mit ADI-Funktion) im Nachteil seien. Ich glaube, dass das eine nicht zu beweisende Behauptung ist. Als "benachteiligtes" Objektiv nennt er in einer Tabelle das 5-polige Sony DT 18-70mm F 3.5-5.6. Gibt es das überhaupt? Ich kenne nur das 8-polige Sony DT 18-70mm F 3.5-5.6. Wenn es kein 5-poliges Sony DT 18-70mm gibt, hat man begründeten Anlass, hinsichtlich des LA-EA5 Brian Smiths Unterscheidung zwischen ADI-Objektiven und non-ADI-Objektiven als Humbug zu bezeichnen.

minfox
10.11.2020, 20:05
Das o.g. Tamron Objektiv hat ja 8 Kontakte genauso wie das Minolta Af 50mm f2.8 Macro D oder andere Mino mit D Kennzeichnung. Auf der Sony Homepage steht beim LA-EA5, dass diese besser unterstützt werdenSorry. Ich finde diese Aussage auf keiner Sony-Homepage.

jsffm
10.11.2020, 21:07
Ich kenne nur das 8-polige Sony DT 18-70mm F 3.5-5.6.
Mein Exemplar ist 8-polig.

Fuexline
11.11.2020, 09:40
ahh okay und ich wundere mich wieso mein 50er Macro kein Hybrid AF an der A99II kann meins hat nur 5 Kontakte aber auch kein D im Namen .- gut muss ich mir ein D suchen

minfox
11.11.2020, 15:07
D oder nicht D - ich glaube nicht, dass dies hinsichtlich des Hybrid AF einen Unterschied macht. Ich meine, der Unterschied liegt bei Stange oder Nicht-Stange (= SAM, SSM).

loewe60bb
11.11.2020, 15:37
Ich glaube nicht, dass die Posts von "Fuexline" ernst zu nehmen sind... :zuck:

peter2tria
11.11.2020, 15:47
Räusper !!

loewe60bb
11.11.2020, 16:17
Wieso?

awdor
11.11.2020, 16:29
Hallo Horst,

du hast ja schon verschiedene (Stangen-) Objektive mit deiner a6600 getestet.
Der Af führt treffsicher und gut nach.
Mich würde es auch interessieren ob der Augen- und Tierautofokus z.B. beim Tamron Af 17-50mm F2.8 oder bei anderen
Stangenobjektive auch funktioniert?


Habe ich leider erst jetzt gelesen. Bin zwar kein Augen-AF-Fotograf, habe aber mal auf die Schnelle meine Frau überredet.
Minolta 50 1,4
Tamron 17-50/2,8
Minolta 24 2,8

alles Stangenobketive, funktionieren mit Augen-AF einwandfrei. Dabei spielt es keine Rolle, ob 5 oder 8 Kontakte vorhanden sind. Tier-Augen-AF kann ich nichts zu sagen, da ich keinen Hund etc habe. Da das aber die A6600 grundsätzlich auch kann, wird das auch funktionieren.

Grüße
Horst

perser
11.11.2020, 16:41
Tamron 17-50/2,8
...
alles Stangenobketive, funktionieren mit Augen-AF einwandfrei. Dabei spielt es keine Rolle, ob 5 oder 8 Kontakte vorhanden sind. Tier-Augen-AF kann ich nichts zu sagen, da ich keinen Hund etc habe. Da das aber die A6600 grundsätzlich auch kann, wird das auch funktionieren.

Nochmals danke, Horst! Genau das wollte ich wissen.

jrunge
11.11.2020, 17:53
... Wenn es kein 5-poliges Sony DT 18-70mm gibt, hat man begründeten Anlass, hinsichtlich des LA-EA5 Brian Smiths Unterscheidung zwischen ADI-Objektiven und non-ADI-Objektiven als Humbug zu bezeichnen.
Diese Aussage kann ich nur bestätigen, zumal schon das KonicaMinolta AF DT 18-70mm F3.5-5.6 (D) ADI unterstützte und somit auch 8 Konakte besitzt. Außerdem stelle ich an der :a:6600 mit LA-EA5 keinerlei Funktionsunterschiede zwischen den 5-poligen und 8-poligen (D) Minolta-Objektiven beim AF fest.
Und wenn Mr. Smith darauf hinweist, dass es bei fehlendem Licht Restriktionen mit 5-poligen Objektiven beim AF gibt: So what? Wenn's dunkel ist gibt's die auch bei 8-poligen und SSM, sogar am A-Mount, egal ob von Sony, KoMi oder sonst wem. :roll:

Übrigens sind in Mr. Smith' Liste der Restriktions-Objektive mehrere ADI-Objektive. :shock:

Tobbser
11.11.2020, 18:22
... Tier-Augen-AF kann ich nichts zu sagen, da ich keinen Hund etc habe...

Grüße
Horst

Probiere es doch mit einem Tierbild am Bildschirm oder Handy, sollte auch für einen Test reichen.

Liebe Grüße
Tobias

perser
11.11.2020, 18:50
Probiere es doch mit einem Tierbild am Bildschirm oder Handy, sollte auch für einen Test reichen.

Auch Tierfotos an der Wand oder in Zeitungen bzw. auch Tierfiguren im Wohnzimmerschrank, teils sogar Plüschtiere eignen sich hierfür... ;)

charlyone
11.11.2020, 19:57
Minolta 50 1,4
Tamron 17-50/2,8
Minolta 24 2,8

alles Stangenobketive, funktionieren mit Augen-AF einwandfrei. Dabei spielt es keine Rolle, ob 5 oder 8 Kontakte vorhanden sind. Tier-Augen-AF kann ich nichts zu sagen, da ich keinen Hund etc habe. Da das aber die A6600 grundsätzlich auch kann, wird das auch funktionieren.


Hallo Horst,

genau dies wollte ich wissen!!! Vielen Dank deshalb Horst. :top:

Also ist eine :alpha:6600 und der LA-EA5 ein Zugewinn nicht nur für SSM, SAM, USD und HSM sondern auch für A-Mount (Stangen-) Objektive!
Wie schnell ist er dabei? Gibt es dabei eine geringe Verzögerung?
Frage deshalb weil ich schon mein Tamron AF17-50mm F2.8 mit dem LA-EA4 Adapter an einer :alpha:6400 ausprobierte und es da zu einer Verzögerung bis zur Auslösung kam.
Bestätigte mir auch ein anwesender Promotionfotograf von Sony, bei meinem Fotofachhändler meines Vertrauens.

Am selben Tag, bei dieser Promotiontour, stellte ich mit der :alpha:9 fest, dass der Augen-AF auch funktioniert z.B. bei Wahlplakaten, obwohl dies ja eigentlich nur zweidimensional ist,
wurde das Auge, was vermeintlich durch die Wahlporträtaufnahme am nächsten ist, ausgewählt und scharf gestellt.
Also bei Tierfotos müßte dies dann genauso mit dem Tier-AF funktionieren!
Die :alpha:9 ist natürlich ein Sahnestück, denn der Augen-AF ist sowas von schnell und präzise...
Hätte ich so nie gedacht!

SSM und SAM Objektive hast du ja schon mit dem LA-EA5 getestet!
USD und HSM Objektive wurden dabei von dir noch nicht ausprobiert, oder?

Viele Grüße
Charly

awdor
11.11.2020, 21:21
Wie schon mehrfach hier geschildert wurde, entspricht der LA EA5 bei Objektiven mit Eigenmotor dem des LA EA3. Egal, ob SAM, SSM, USD, HSM. Da habe ich nur ein paar Tests gemacht, um das zu bestätigen.
Natürlich hängt das Verhalten auch von der Kamera selbst ab, wo der LA-EA3 oder 5 dranhängt. Da macht natürlich die A9 einen Super Job. Man kann nicht erwarten, dass eine A6400 dasselbe kann, wie eine A9, nur, weil da ein LA EA5 dran sitzt. Auch sind die Verstellgeschwindigkeiten der Objektive unterschiedlich (konstruktionsbedingte Massenträgheit).
Was das Gehäuse ausmacht, kann man ja bei der A77 I im Vergleich mit der A6600 sehen. Das liegt nicht am LA EA5, sondern an der A6600.

Grüße
Horst

awdor
15.11.2020, 07:53
Meine Enkelin "feierte" gestern Hochzeit. Wegen der ganzen Versammlungsverbote hatte ich auf einen Besuch zugunsten der Generation vor mir verzichtet. Dafür wollte ich dann einen selbstgedrehten Videogruß schicken, den ich mit der A6600 aufnehmen wollte. Hatte gerade den LA EA5 mit dem Stangenobjektiv Zeiss 16-80/3,5-4,5 dran. Sogleich stellte ich aber fest, dass nur Manueller Fokus verfügbar war. Habe dann das FE 16-50/2,8 genommen und da ging der automatische Fokus. So weit so gut.
Heute habe ich dann alles grundsätzlich getestet, mit folgendem Ergebnis:

Automatische Nachführung ist nur mit nativen E-mount Objektiven möglich.

A-mount-Objetive gehen weder am LA-EA5 noch am LA-EA3, nur im manuellen Modus möglich. Die Kontaktanzahl (5 oder 8) spielt dabei auch keine Rolle. Auch SAM oder SSM auch nicht.

Zuletzt kam noch der LA EA4 dran. Bei dem funktionierten alle A-mount Objektive mit automatischer Nachführung. Gerade hatte ich stellvertretend für alle das Sigma 85 / 1,4 dran. Was mich nur nervt, ist die Feineinstellerei der Korrekturwerte, insbesondere bei f=1,4.
Grundsätzlich ist aber beim LA EA4 nur konstante Blende von 3,5 möglich. Objetive mit z.B. f=4,5 nur bei konstanten 4,5.
Diese Grenze besteht bei LA EA3/5 nicht, dafür aber nur manueller Fokus möglich.

Grüße
Horst

Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2020, 10:34
A-mount-Objetive gehen weder am LA-EA5 noch am LA-EA3, nur im manuellen Modus möglich. Die Kontaktanzahl (5 oder 8) spielt dabei auch keine Rolle. Auch SAM oder SSM auch nicht.


Grüße
Horst
Verstehe ich,gehen Deine A-Mount Objektive grundsätzlich nicht mit dem LA-EA5 Adapter?

peter2tria
15.11.2020, 10:36
Dass mit LA-EA3 und LA-EA5 kein AF bei Video geht ist aber nicht neu.
Ich meine, das steht auch bei den Hinweisen.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2020, 10:39
Danke, hier noch ein Link zum anschauen , wer viel Zeit mitbringt!
https://www.youtube.com/watch?v=-V9_-PYvCHs

charlyone
16.11.2020, 13:00
Verstehe ich,gehen Deine A-Mount Objektive grundsätzlich nicht mit dem LA-EA5 Adapter?

Hallo Ernst-Dieter,

ein paar Posts davor schrieb Horst, dass Fotoaufnahmen mit A-Mount Stangenobjektiven wie auch mit SSM, SAM, HSM und USD Objektive funktionieren.
Ich verstehe dies so, dass nur Filmaufnahmen damit nicht funktionieren!?

Vielleicht ist auch dies hilfreich, gefunden auf der Homepage von Sony:

http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=ILCE-6600&cat=7

Dabei z.B. das AF MACRO 50/2.8 (D) ausgewählt:

Outside the A (Aperture priority), S (Shutter priority), and M (Manual) modes, the shutter speed and the aperture can not be adjusted during the movie recording.


Übersetzung mit Google:

Außerhalb der Modi A (Blendenpriorität), S (Verschlusspriorität) und M (Manuell) können Verschlusszeit und Blende während der Filmaufnahme nicht eingestellt werden.

Also Modi A, S oder M auswählen/probieren?

Gruß
Charly

Ellersiek
16.11.2020, 13:22
....Diese Grenze besteht bei LA EA3/5 nicht, dafür aber nur manueller Fokus möglich....

Beim Filmen, oder?

Falls ja: Das ist auch die ganze Zeit so kommuniziert worden.

Lieben Gruß
Ralf

jsffm
16.11.2020, 14:29
Beim Filmen, oder?

Falls ja: Das ist auch die ganze Zeit so kommuniziert worden.

Lieben Gruß
Ralf

Steht auch so auf der Sony-Seite.

charlyone
16.11.2020, 14:49
Steht auch so auf der Sony-Seite.

Hallo jsffm,

wo genau steht dies, dass beim Filmen nur manueller Fokus funktioniert?
Nicht nur außerhalb von A, S und M Modi!?

Gruß
Charly

jsffm
16.11.2020, 14:56
Auf die Schnelle finde ich das jetzt nicht, aber m.W. gilt das auch für LA-EA1/3

jsffm
16.11.2020, 15:01
In der Pressemitteilung steht:

5 Bei Filmaufnahmen ist der Autofokus nicht verfügbar.

https://presscentre.sony.at/pressreleases/la-ea5-neuer-objektivadapter-fur-a-mount-objektive-von-sony-3030460

Ellersiek
16.11.2020, 15:12
Hallo jsffm,

wo genau steht dies, dass beim Filmen nur manueller Fokus funktioniert?
Nicht nur außerhalb von A, S und M Modi!?

Gruß
Charly

So auf die Schnelle:
6/Screenshot_2020-11-16_141012.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346236)

Lieben Gruß
Ralf

charlyone
19.11.2020, 09:48
In der Pressemitteilung steht:

5 Bei Filmaufnahmen ist der Autofokus nicht verfügbar.

https://presscentre.sony.at/pressreleases/la-ea5-neuer-objektivadapter-fur-a-mount-objektive-von-sony-3030460

[QUOTE=Ellersiek;2171166]So auf die Schnelle:
6/Screenshot_2020-11-16_141012.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346236)

Hallo Jürgen und Ralf,

vielen Dank für die Info. Steht also im Kleingedruckten, ist ja wie bei Versicherungen, immer zuerst das Kleingedruckte lesen...
Trotzdem bin ich etwas verwirrt. :roll:
Denn wen man die Kompatibilitätsliste zu Rate zieht z.B. für die a6600 unter:

http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=ILCE-6600&cat=7 (")

Wechselobjektiv [A-Mount] Informationen zur Kompatibilität, dabei egal welches Objektiv man auswählt (anklickt) und dabei der LA-EA5 ausgewählt (weisser Hintergrund) wurde.
Ist unter dem dritten Punkt folgendes vermerkt:

Outside the A (Aperture priority), S (Shutter priority), and M (Manual) modes, the shutter speed and the aperture can not be adjusted during the movie recording.

Außerhalb der Modi A (Blendenpriorität), S (Verschlusspriorität) und M (Manuell) können Verschlusszeit und Blende während der Filmaufnahme nicht eingestellt werden.

Übrigens das Gleiche s.o. gilt auch für die Sony a7r4! Allerdings ist es da der zweite Punkt.

Hmm, sollten wohl ihre Kompatibilitätsliste dringend überarbeiten.
Für was hat man diese sonst...?

Viele Grüße
Charly

Mark Twain
23.11.2020, 20:43
Hallo,

ich habe irgendwie keine zuverlässige Aussage dazu finden können, aber funktionieren die Stangengetriebenen Objektive (zB SAL-135f18) in Verbindung mit dem LA-EA5 & einer Alpha 7R III hinsichtlich des AF? Die Alpha 7R III hätte ich als meine nächste Kamera geplant, nachdem diese nun in für mich attraktive Preisregionen abrutscht. Allerdings würde ich auf die IVer warten, wenn die IIIer den LA-EA5 nicht gleichermaßen unterstützt. Ich würde einfach gern mein Minolta 300/2.8 APO HS und mein SAL-135f18 daran verwenden können mit voller AF-Unterstützung...

Windbreaker
23.11.2020, 21:13
Stangenantrieb funktioniert nur an A6600 oder A7f4

jsffm
23.11.2020, 21:31
A7f4 -> A7R4

Mark Twain
25.11.2020, 12:45
Vielen Dank für die Antwort. Das ist keine gute Nachricht. Ich muss also auf einen Preisverfall der A7r IV warten und erhalte für meinen Bedarf eigentlich überdimensionierte 61 MP.

Lightspeed
25.11.2020, 18:13
Vielen Dank für die Antwort. Das ist keine gute Nachricht. Ich muss also auf einen Preisverfall der A7r IV warten und erhalte für meinen Bedarf eigentlich überdimensionierte 61 MP.

So ist das - leider.

Nissandriver
26.11.2020, 09:06
Guten Morgen,

soviele Seiten..

Also ich könnte eine neue A7III bekommen. jetzt habe ich das SAL1650 f2,8mm und das SAL70300 SSM (Vollformat tauglich)

Jetzt bin ich nicht wirklich schlau geworden. Lieber den LA-EA 3 nehmen oder den LA-EA 5 ??

Danke im Voraus :)

Windbreaker
26.11.2020, 09:14
Da hat der LA-EA5 derzeit nur optische Vorteile. Technisch gibt es anscheinend keinen Unterschied. Wenn du aber auch andere A-Mount Objektive mit Stangenantrieb hast, besteht zumindest die Möglichkeit, dass Sony noch per Firmware-Update die Funtionalität dafür nachliefert. Wenn du nur die beiden Objektive an der A7Ii betreiben willst, dann reicht der 3er völlig.

Nissandriver
26.11.2020, 09:30
Da hat der LA-EA5 derzeit nur optische Vorteile. Technisch gibt es anscheinend keinen Unterschied. Wenn du aber auch andere A-Mount Objektive mit Stangenantrieb hast, besteht zumindest die Möglichkeit, dass Sony noch per Firmware-Update die Funtionalität dafür nachliefert. Wenn du nur die beiden Objektive an der A7Ii betreiben willst, dann reicht der 3er völlig.

Wenn möchte ich nur die 2 Objektive damit betreiben!
Ok. Dann werde ich mal nach einen LA-EA 3 ausschau halten :)

Windbreaker
26.11.2020, 09:56
Dir ist hoffentlich klar, dass das 16-50 ein APS-C Objektiv ist. Es funktioniert also an der A7iii nur im APS-C-Modus.

Nissandriver
26.11.2020, 10:04
Dir ist hoffentlich klar, dass das 16-50 ein APS-C Objektiv ist. Es funktioniert also an der A7iii nur im APS-C-Modus.

Ja , das weiß ich. Es ist aber trotzdem ein gutes Objektiv. Solange ich bis was neues habe, geht das :)

Man
26.11.2020, 15:58
...könnte eine neue A7III bekommen...SAL1650 f2,8mm und das SAL70300 SSM ... den LA-EA 3 nehmen oder den LA-EA 5 ?? ...

LA-EA3. Der LA-EA5 ist formschöner (keine Beule im Gehäuse) und hat Vorteile, wenn er an A7RIV oder A6600 betrieben wird (kann dann auch stangengetriebene A-Mountobjektive ansteuern).
Bei A7III würde ich keine 100 EUR Aufpreis für ein etwas schöneres Gehäuse zahlen.


Anfang OT (sollte man aber bei der gestellten Frage zumindest erwähnen):
Aktuell gibt es Sony-Cashback + teilweise extra Sony-Cachback + Angebote wegen Blackfriday.
Da könnte man sich die A7III neu evtl. auch mit passendem VF-Standard-Objektiv z. B. 28-70 oder 24-70 für relativ kleines Geld kaufen.
Wegen Cropfaktor 1,5 entspricht das 16-50 an APSC einem 24-75 an Vollformat - F/4.0 an 24-75 Vollformat entspricht von der Freistellung her einem 16-50 F/2,8 an APS-C. Die eine Blende weniger (F/4,0 statt F/2,8) sollte die bessere HighISOPerformance des VF-Sensors locker auffangen.

Die 7III gibt es neu für rd. 1.499 EUR.
Lowbudget-Empfehlung von mir wäre die A7III mit dem Sony 28-70 F/3,5-5,6 für 1.699 Euro oder die A7III mit dem Sony 24-70 F/4,0 für 1.943,48 Euro.
Allrounder ist die A7III mit dem (sehr guten, habe ich selber) 24-105 F/4,0 für 2.299 Euro und wenn es ein optisch hochwertiges F/2,8er Standardzoom sein soll die A7III mit Sigma 24-70 F/2,8 für 2.249 EUR oder (etwas teurer) die A7III mit dem Sony 24-70 F/2,8 für 3.049 Euro, wenn es preiswert und trotzdem gut sein soll und man auf die unteren 4 mm Brennweite verzichten kann die A7III mit dem Tamron 28-75 F/2,8 für 2.049 Euro.
Alle Preise heute von der Homepage von Fotokoch und bereits nach Abzug des Sony-Cachbacks von bis zu 500 EUR - bitte unbedingt die Hinweise dazu vom Händler und von Sony lesen.

Außerdem fehlt dir bei allen genannten Angeboten der LA-EA3. Bei einigen Angeboten gibt es eine "Adapter trade in aktion" = man gibt eine A700/A900/A77/A77II/A99/A99II beim Händler in Zahlung und erhält (lt. Text auf der Homepage dazu gratis) den LA-EA5 dazu.
Ende OT

Windbreaker
26.11.2020, 18:28
Ja , das weiß ich. Es ist aber trotzdem ein gutes Objektiv. Das ist es in der Tat! Leider ist es wirklich knapp gerechnet und produziert im Vollformatmodus tatsächlich einen kreisrunden Ausschnitt.

Nissandriver
26.11.2020, 20:24
LA-EA3. Der LA-EA5 ist formschöner (keine Beule im Gehäuse) und hat Vorteile, wenn er an A7RIV oder A6600 betrieben wird (kann dann auch stangengetriebene A-Mountobjektive ansteuern).
Bei A7III würde ich keine 100 EUR Aufpreis für ein etwas schöneres Gehäuse zahlen.


Anfang OT (sollte man aber bei der gestellten Frage zumindest erwähnen):
Aktuell gibt es Sony-Cashback + teilweise extra Sony-Cachback + Angebote wegen Blackfriday.
Da könnte man sich die A7III neu evtl. auch mit passendem VF-Standard-Objektiv z. B. 28-70 oder 24-70 für relativ kleines Geld kaufen.
Wegen Cropfaktor 1,5 entspricht das 16-50 an APSC einem 24-75 an Vollformat - F/4.0 an 24-75 Vollformat entspricht von der Freistellung her einem 16-50 F/2,8 an APS-C. Die eine Blende weniger (F/4,0 statt F/2,8) sollte die bessere HighISOPerformance des VF-Sensors locker auffangen.

Die 7III gibt es neu für rd. 1.499 EUR.
Lowbudget-Empfehlung von mir wäre die A7III mit dem Sony 28-70 F/3,5-5,6 für 1.699 Euro oder die A7III mit dem Sony 24-70 F/4,0 für 1.943,48 Euro.
Allrounder ist die A7III mit dem (sehr guten, habe ich selber) 24-105 F/4,0 für 2.299 Euro und wenn es ein optisch hochwertiges F/2,8er Standardzoom sein soll die A7III mit Sigma 24-70 F/2,8 für 2.249 EUR oder (etwas teurer) die A7III mit dem Sony 24-70 F/2,8 für 3.049 Euro, wenn es preiswert und trotzdem gut sein soll und man auf die unteren 4 mm Brennweite verzichten kann die A7III mit dem Tamron 28-75 F/2,8 für 2.049 Euro.
Alle Preise heute von der Homepage von Fotokoch und bereits nach Abzug des Sony-Cachbacks von bis zu 500 EUR - bitte unbedingt die Hinweise dazu vom Händler und von Sony lesen.

Außerdem fehlt dir bei allen genannten Angeboten der LA-EA3. Bei einigen Angeboten gibt es eine "Adapter trade in aktion" = man gibt eine A700/A900/A77/A77II/A99/A99II beim Händler in Zahlung und erhält (lt. Text auf der Homepage dazu gratis) den LA-EA5 dazu.
Ende OT

Danke ! :top:

OT Muss ich mal schauen ! =) Danke Das mit den Tamron 28-75 klingt gut..

Habe ein Angebot : A7III + Tamron (20/24) 35mm F2,8 DI III OSD nach Abzug : 1699€
oder A7III 1499€ + SEL85mm f1,8 FE VF 422€ .. ( würde auch eine Festbrennweite erstmal nehmen) Hm was würdet ihr empfehlen ??

OT ENDE

Arne700
26.11.2020, 21:31
OT - falls von Interesse.....

...habe heute folgendes Bundle gekauft (in D´dorf):

A7R4
LA-EA5
Zusatzakku NP-FZ100
Batteriegriff VG-C4EM
3 Jahre Garantieerweiterung
für € 3.999,-

...es gibt jetzt, € 500,- Cashback für die Kamera und € 40,- Cashback für den Griff!

Habe den La-EA5 am Zeiss 135mm F1.8 und Sony SAL 50mm F1.4 mit der A7R4 getestet (für mehr war bis jetzt leider keine Zeit) und bin zunächst mal begeistert - klar, nur statische Motive, woll.....

Gruss Arne

Westfalenland
27.11.2020, 12:02
Hallo Arne, gibt es das enannte Bündel auch im Internet? Ich kann es da nicht finden...

Vielen Dank.

Gesendet von meinem SM-N976B mit Tapatalk

Arne700
27.11.2020, 12:41
@Westfalenland

....sorry, ob es das im Internet gibt, keine Ahnung. Ich wurde von Mitarbeitern, von F....k... aus D`dorf darauf aufmerksam gemacht und habe zu geschlagen. Bin sehr zufrieden damit.

Gruss Arne

peter2tria
27.11.2020, 13:01
Ich würde anrufen - da geht im Zweifel als im reinen Onlineshop ;) (wenn man nicht hinfahren kann)

jameek
27.11.2020, 14:54
F....k... aus D`dorf
Gruss Arne

Sorry, aber du bist zufrieden mit dem Kauf, hast einen guten Deal bekommen... Was hindert dich die positive Erfahrung mit diesem Händler auch namentlich zu benennen? :roll: da profitieren alle von, Händler, interessierte Kunden, usw

Arne700
27.11.2020, 15:15
@jameek

...ich weiss nicht ob das hier gern gesehen wird, schließlich hat das Forum ja auch eigene Sponsoren. Ich glaube aber, daß der geneigte Leser, relativ schnell selbst herausfindet, welcher Händler in D´dorf damit gemeint sein kann.

Gruss Arne

Robert Auer
27.11.2020, 15:18
@jameek

...ich weiss nicht ob das hier gern gesehen wird, schließlich hat das Forum ja auch eigene Sponsoren. Ich glaube aber, daß der geneigte Leser, relativ schnell selbst herausfindet, welcher Händler in D´dorf damit gemeint sein kann.

Gruss Arne

Keine Zeit. Ich gucke gerade eine Koch-Show! :crazy:

XG1
27.11.2020, 15:20
Ein Fotograf geht zum Fotografieren.
Ein Koch geht Kochen.
Der Fluss Düssel fließt durch Düssel...

Arne700
27.11.2020, 18:56
:top:

webwolfs
27.11.2020, 22:01
Also wirklich. Kauf dir ein oto und ein och und als Zusatzjoker einen üssel.:lol:

jameek
27.11.2020, 22:18
Ich habe es schon verstanden, guck mal auf meine Postleitzahl - die haben mit mir schon jede Menge Umsatz gemacht :roll:
ich finde es nur etwas seltsam dieses willkürliche Abkürzen, warum sollte man das tun, wenn eh jeder weiß wer gemeint ist? und man zudem etwas positives mitteilen will. Oft genug wird geschrieben dass der lokale Handel mehr unterstützt werden sollte. Daher verstehe ich ja noch wenn man "der große Fluss" schreibt um keine anonymen Großkonzerne zu unterstützen. Hier wäre die Chance gewesen seine positive Erfahrung kund zu tun.
Aber alles gut, Arne hat ja erklärt, dass er unsicher war wegen Sponsoren. Ich finde nur, in einem unabhängigen Forum sollte man auch einen Händlernamen nennen dürfen. (Sofern es keine Verleumdungen o.ä. sind).

webwolfs
27.11.2020, 22:58
Finde ich auch, ist aber nicht in allen Foren so. Hier schreibe ich die Händlernamen auch im Klartext.:top:

Arne700
28.11.2020, 10:31
...na gut, Jungs, nach der Koch-show dann mal noch was zum LA-EA5 und Objektiven:

...gerade mal drangeschraubt, an die A7R4:

1.) Minolta 100mm, 2,8 Macro - funktioniert sehr gut, langsam (wie auch an den A-Mount-Bodies), da Macro, wie früher

2.) Konica/Minolta 17-35mm, 2,8-4,0 - funktioniert mit den bekannten Einschränkungen von früher (Rand, etc.) - aber erstaunlich gut (besser als Erwartungshaltung)....

3.) Sony SAL 16-105mm (APS-C Linse) 3,5-5,6 - Kamera schaltet auf APS-C Modus (wenn Auto eingeschaltet ist) und die Kombo funktioniert erstaunlich gut....

Ich erwähne es, wer Action macht (laufende, spielende Kinder, Hunde, Ralley-Auto´s, oder Fussballer, etc.), sollte lieber mit einer A9, oder A7M3, etc. und nativen Objektiven glücklich werden. Jede Lösung mit Adapter ist eine Notlösung (egal bei welchem Kamerahersteller).

...mehr Objektive, ob sie funktionieren, oder nicht, in Kürze.

Gruss Arne

Arne700
28.11.2020, 13:26
....am LA-EA5, aber ohne AF,

1.) Samyang, 14mm, 2,8 - funktioniert (ohne AF), aber optisch, am Rand, besser als das Minolta 17-35mm.....

2.) Sony 135mmSTF (ohne AF - Smooth-Trans-Focus) fuktioniert Hyper-gut, wie erwartet, warum auch nicht.....

Gruss Arne

Arne700
28.11.2020, 13:55
...und weiter,

1.) Sony DT 50mm, 1.8 SAM (APS-C) - funktioniert, sogar gut,

2.) Sony DT 18-55mm, 3.5-5.6 (APS-C) - funktioniert, auch gut,

3.) Tamron 24-70mm, 2,8, Di USD (Vollformat) - funktioniert sehr gut, Ergebnisse Top, aber ich muss noch erwähnen, das mein Tamron 24-70mm, die Lens-ID des Sony Zeiss 24-70mm, F2.8 verwendet, also, die Kamera glaubt, daß das Sony dran wäre - :top:

Gruss Arne

(...Tamron, hat das mit der ID irgendwann verändert, es gibt also einige mit der Sony ID und einige mit ner anderen ID......)

erwinkfoto
28.11.2020, 15:05
3.) Tamron 24-70mm, 2,8, Di USD (Vollformat) - funktioniert sehr gut, Ergebnisse Top, aber ich muss noch erwähnen, das mein Tamron 24-70mm, die Lens-ID des Sony Zeiss 24-70mm, F2.8 verwendet, also, die Kamera glaubt, daß das Sony dran wäre - :top:


Da schaltet die Kamera nicht auf 'Qualitätsminderungsmodus' um ;) :cool:

Arne700
28.11.2020, 15:33
:top::top::top:

Robert Auer
28.11.2020, 16:29
:oops: USD Objektive gingen doch bereits am LA-EA3 problemlos. Auf den Gedanken, die auch mit dem LA-EA5 zu testen bin ich noch gar nicht gekommen. Bei mir hat jedes Objektiv einen fest zugeordneten Adapter und m. E. ist es egal ob mit oder ohne Sony ID. Gleiches gilt für den LA-EA3 mit den HSM Objektiven von Sigma. Habe ich da eine Änderung verpasst? :roll:
Wenn ich den LA-EA5 an der A7RIV testen möchte, dann nehme ich bisher nur die Stangenobjektive ins Visier. Und da der LA-EA5 so gut mit dem Minolta 200F2.8 APO zusammenarbeitet, ist dieses schon wieder fest zugeordnet.

Arne700
28.11.2020, 17:17
@Robert Auer

....ich teste im Moment mal alles durch. Habe den LA-EA3 auch noch und weiss was damit geht.
Gerade habe ich mein Tamron 15-30mm 2.8 (hat Ultrasonic Silent Drive) mal auf den LA-EA5 geschraubt und siehe da, im ersten Moment keine Blende und kein AF - ca. 15 Sekunden gewartet (nur im Kameramenue nachgeschaut) und plötzlich macht die Kombo ein elektronisches Geräusch und Blende und AF waren da......habe nicht am Adapter, oder am Objektiv gerüttelt, nur das Steuerkreuz fürs Menue benutzt......seltsam, aber egal, jetzt gehts.....

Gruss Arne

erwinkfoto
28.11.2020, 21:29
Dieser Thread ist super interessant für mich :D

@Robert: Genau so was hatte ich im Sinne, der 200er APO ist klein und Scharf und sieht auch sehr schön aus wenn man es an einer Sony dran schraubt:cool::mrgreen:
6/IMG_20201108_025533.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346548)

GSC20
29.11.2020, 22:41
@Arne
Deine Tests interessieren mich auch, gerade im Hinblick auf die Tamron-Objektive.

Mich würde interessieren, ob auch bei Fremdmarken (bei mir speziell Tamron) alle Fokusfelder (also auch die am Rand) genutzt werden können?

In einem Testbericht zur A7R4 steht, dass bei einigen Objektiven auf Grund der riesigen Auflösung des Sensors die Schwächen stärker sichtbar werden. Wie sind da deine Erfahrungen bisher (Du hast ja auch das 15-30mm und das 24-70mm von Tamron)?

Robert Auer
29.11.2020, 22:57
Dieser Thread ist super interessant für mich :D

@Robert: Genau so was hatte ich im Sinne, der 200er APO ist klein und Scharf und sieht auch sehr schön aus wenn man es an einer Sony dran schraubt:cool::mrgreen:
6/IMG_20201108_025533.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346548)

:top: Dem kann ich nur zustimmen!
ps.: Übrigens, sobald mein 200-600G da ist, werde ich es spaßhalber mit den adaptierten Minolta AF 200F2.8 APO und Minolta AF 500F8 Reflex an der A7RIV (und ggf. A7III) bei gleicher Brennweite und Blende (aber auch offenblendig) vergleichen und im SUF darüber berichten. Mich interessiert, wie sich die adaptierten Oldtimer im Vergleich zu einem aktuellen Zoom optisch schlagen.

Arne700
30.11.2020, 10:36
@GSC20

folgender Text bezieht sich auf Objektive am LA-EA5:

.....also, sowohl bei einem nativen Sony 50mm, 1.4 (A-Mount), als auch beim Tamron 24-70 (mit Lens-ID Sony Zeiss 24-70) und Tamron 15-30 (mit Tamron-Lens-ID) ist das Verhalten, des verschiebens, des AF-Feldes identisch.
Das AF-Feld lässt sich nach rechts und links (oben/unten natürlich auch) verschieben und endet sowohl links, als auch rechts ungefähr am Rahmen des Phasenerkennungsbereiches.

Beim Test mit "Flexible Spot: M" zum Beispiel, sieht das Verschiebe-Feld sowohl bei einem E-Mount, als auch bei den A-Mounts am Adapter zunächst gleich aus, aber wenn der AF betätigt wird, leuchtet beim E-Mount der gesamte Rahmen grün, während bei den adaptierten A-Mounts, innerhalb des Rahmens kleine Vierecke als AF-Bestätigung aufleuchten (1-3 Stück oder so).

Bei einem E-Mount, zB. FE 24-70mm, 2.8 von Sony, lässt sich der AF-Rahmen noch etwas weiter nach rechts und links, so halb über den Phasenerkennungs-Begrenzungs-Rahmen hinaus schieben.

Zur Qualität kann ich im Moment noch nichts sagen, werde aber mal das Tamron gegen das Sony (jeweils 24-70) testen. Ich glaube aber, daß beide eine guten Job machen werden und die Unterschiede nur im direkten Vergleich, Bild neben Bild, sichtbar werden und höchst wahrscheinlich, vernachlässigbar sein werden.

Was ich so bisher geknippst habe sah sehr gut aus, wobei zum Beispiel mein Zhongyi Mitakon Speedmaster 50mm f/0.95, jetzt an der A7R4 nicht besser geworden ist :lol:.

Mein Sony 135mm STF, A-Mount (kein AF-Objektiv) performt auch an der A7R4 sehr gut, aber wen wunderts.........

Gruss Arne

GSC20
30.11.2020, 16:11
@Arne700 Vielen herzlichen Dank :)

Robert Auer
30.11.2020, 16:27
Was mich beim Adaptieren am meisten stört ist die Zeitverzögerung, die A-Mount Objektive zum Schließen der Blende benötigen. Da ist ja nicht jedes Objektiv so gut, dass man es offenblendig mit der A7RIV benutzen kann.

Arne700
05.12.2020, 14:15
Hallöle,

habe etwas weiter getestet.

Zunächst Tamron 180mm, F3.5 Macro. Funktioniert am LA-EA5 und A7R4 mit Stangenantrieb :D , allerdings, in extremer, gewohnter, Langsamkeit :crazy::crazy::crazy:,. Es wird erkannt als Tamron AF 18-250mm F3.5-6.3 XR Di II LD. Die Fokusfelder funktionieren soweit, aber es macht jetzt nicht wirklich Spass. Das ein oder andere Bild wirkt flau, müsste ich mit der A99M2 nochmal nachstellen, ob dem auch so ist (....hatte früher nie den Eindruck von "flau" an dem 180er Macro....).

Dann habe ich noch das 24-105 Art von Sigma am LA-EA5 gehabt (...dafür braucht es keinen Stangenantrieb.....), dieses wird als "Tamron 80-300mm F3.5-6.3 or Tamron AF 18-200mm F3.5-6.3 XR Di II LD Aspherical [IF] Macro or Tamron AF 28-300mm F3.5-6.3 XR Di LD Aspherical [IF] Macro" erkannt !?!.....

Fokusfelder funktionieren soweit (siehe meine vorigen Post´s), Performance ist gut und Bilder sind Top!, wie am nativen A-Mount würde ich sagen. Hat mich gerade viel mehr überzeugt als das 180er Macro von Tamron (seltsam, seltsam.....).

Gruss,

Arne

usch
05.12.2020, 18:12
Es wird erkannt als …
Von wem? Die Kameras erkennen ganz sicher keine Tamron-Objektive.

jsffm
05.12.2020, 20:49
Ich tippe mal auf exiftool

Arne700
06.12.2020, 07:57
Von wem? Die Kameras erkennen ganz sicher keine Tamron-Objektive.

...das stimmt. Wird so von Apple auf dem Mac angezeigt......

charlyone
11.12.2020, 11:04
Was mich beim Adaptieren am meisten stört ist die Zeitverzögerung, die A-Mount Objektive zum Schließen der Blende benötigen. Da ist ja nicht jedes Objektiv so gut, dass man es offenblendig mit der A7RIV benutzen kann.

Hallo Robert,

wie kann ich dein Post verstehen!?
So wie beim Adaptieren der A-Mount Stangenobjektive mit dem LA-EA4?
Da ist ja eine, nach dem der Autofokus grün ist und ausgelöst wurde, ca. 1 sekündige Verzögerung bis zur Auslösung intern vorhanden.
Wurde mir auch von einem autorisierten Promtionfotograf von Sony so bestätigt.
Liegt daran dass ja dieser über einen Blendenmechanismus, der die automatische Blendensteuerung für Bilder unterstützt.
So in dieser Art ist ja eigentlich beim LA-EA5 Adapter nicht sichtbar bzw. verbaut.
Hmm, irgendwie seltsam...

Viele Grüße
Charly

Windbreaker
11.12.2020, 11:07
Was mich beim Adaptieren am meisten stört ist die Zeitverzögerung, die A-Mount Objektive zum Schließen der Blende benötigen. Da ist ja nicht jedes Objektiv so gut, dass man es offenblendig mit der A7RIV benutzen kann.

Das ist exakt die Zeit, die eine A-Mount-Kamera auch braucht. Denmn die schließt die Blende auch erst bei der Auslösung.

Schnöppl
11.12.2020, 11:14
... So in dieser Art ist ja eigentlich beim LA-EA5 Adapter nicht sichtbar bzw. verbaut.
Hmm, irgendwie seltsam...

Viele Grüße
Charly

Doch, natürlich ist auch im LA-EA5 ein Motor für die Blendensteuerung verbaut, nur kompakter. Wie soll sonst die Blende gesteuert werden? Das geschieht bei A-Mount Objektiven nun mal mechanisch, egal ob Stangenantrieb oder SSM.

Das ist exakt die Zeit, die eine A-Mount-Kamera auch braucht. Denmn die schließt die Blende auch erst bei der Auslösung.

Die Verzögerung dauert aber mit Adapter deutlich länger, zumindest nach meinem Empfinden.

Windbreaker
11.12.2020, 11:25
Die Verzögerung dauert aber mit Adapter deutlich länger, zumindest nach meinem Empfinden.

Hast du lautlosen Verschluss eingestellt?

Schnöppl
11.12.2020, 11:35
Hast du lautlosen Verschluss eingestellt?

Hab in beiden Modi eine deutliche Verzögerung. Vielleicht kommts mir aber auch nur so lange vor, weil die Kamera mit nativem Glas und elektronischer Blende einfach so schnell ist. ;)

mrrondi
11.12.2020, 11:42
Gibt es jetzt eigentlich einen wirklichen Unterschied zwischen dem LA-EA3 und dem LA-EA5, ausser das man mit der A7R4/A6600 die Stangenobejktive bedienen kann ?

charlyone
11.12.2020, 11:51
Doch, natürlich ist auch im LA-EA5 ein Motor für die Blendensteuerung verbaut, nur kompakter. Wie soll sonst die Blende gesteuert werden? Das geschieht bei A-Mount Objektiven nun mal mechanisch, egal ob Stangenantrieb oder SSM.



Die Verzögerung dauert aber mit Adapter deutlich länger, zumindest nach meinem Empfinden.

Hallo Schnöppl,

dieses Empfinden habe ich genauso!
Getestet mit einer a6400, Tamron Af Sp 17-50mm f2.8 und dem LA-EA4 Adapter. War danach etwas irritiert.
Habe danach das Objektiv an meiner a57 nochmals getestet und da löst die Kamera einfach schneller aus!

Grüße Charly

peha
13.12.2020, 07:38
Hallo,

hat von schon jemand das Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro mit dem LA-EA 5 Adapter probiert.

Gruß Peter

Toddy_ffm
16.12.2020, 13:45
hat von schon jemand das Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro mit dem LA-EA 5 Adapter probiert.



Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es da nicht verschiedene Versionen gab, aber ich habe das Tamron AF 70-200 F/2,8 [IF] Macro.

Und das war an der A7RIV leider eine Enttäuschung, jedenfalls vom Autofocus her. Sehr langsam, seeeehr viel Pumpen.

Viel Erfahrung habe ich daher also nicht gesammelt, aber schon der erste Versuch bei einfachen Landschaftsbildern hat dazu geführt, dass ich auf der Suche nach einem schnelleren Ersatz bin.

T

peha
16.12.2020, 19:41
Danke, für die Antwort.
Hab’s aber inzwischen schon verkauft.

Millefiorina
21.01.2021, 16:15
Ich habe mich jetzt bis Seite 38 des Threads durchgelesen aber noch nichts dazu gefunden.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem LAEA 5 im Zusammenspiel mit dem Sigma 50-500 und dem Sigma 105 Makro sammeln können? Als Kamera käme u. U. die a6600 in Frage, so sie mir denn gut in der Hand liegt und ich mich mit dem eingeschränkt beweglichen Display und dem fehlenden GPS abfinden will/kann.

Ich wünsche mir von diesen Kombis etwas mehr Schnelligkeit beim Fokussieren auch bei nicht so optimalen Licht und ein etwas besseres Rauschverhalten als das, was mir die a65 zur Zeit bietet.

Weitere Objektive sind das ZA 16-80 und das Sigma 8-16 mm (HSM) und ein Lensbaby.

Freue mich sehr auf Rückmeldungen und Erfahrungsberichte.

Schnöppl
21.01.2021, 16:31
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem LAEA 5 im Zusammenspiel mit dem Sigma 50-500 und dem Sigma 105 Makro sammeln können?.

Welches 105er Macro? Das letzte mit HSM oder eines mit Stangenantrieb?

Ich habe zwar keinen LA-EA5, aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der AF des Sigma 105 Macro HSM OS genauso wie z.B. des Sony 70-400 G mit dem LA-EA3 an der A7RIII deutlich träger und langsamer ist als an der A77II.
Dass der LA-EA5 und/oder die A6600 da schneller ist, mag ich bezweifeln.

Wenn du A-Mount Glas an E-Mount adaptierst, gewinnst du zwar an AF-Präzision, in Sachen Geschwindigkeit machst du aber einen Rückschritt.

Das Rauschverhalten ist bei der A6600 etwas besser, speziell oberhalb ISO 800.

jsffm
21.01.2021, 16:50
Ich habe keins der Objektive, aber seit Kurzem eine A6600 + LA-EA5 und viele Stangen Objetive, bis jetzt habe ich noch keins gefunden, das nicht funktioniert. Ob´s auch für bewegte Objekte reicht, habe ich noch nicht getestet.

Millefiorina
21.01.2021, 16:57
Welches 105er Macro? Das letzte mit HSM oder eines mit Stangenantrieb?

Ich habe zwar keinen LA-EA5, aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der AF des Sigma 105 Macro HSM OS genauso wie z.B. des Sony 70-400 G mit dem LA-EA3 an der A7RIII deutlich träger und langsamer ist als an der A77II.
Dass der LA-EA5 und/oder die A6600 da schneller ist, mag ich bezweifeln.

Wenn du A-Mount Glas an E-Mount adaptierst, gewinnst du zwar an AF-Präzision, in Sachen Geschwindigkeit machst du aber einen Rückschritt.

Das Rauschverhalten ist bei der A6600 etwas besser, speziell oberhalb ISO 800.


Hallo Markus, beides sind HSM-Linsen. Werde ich jetzt gleich in meinem Originalbeitrag ändern. Danke für Deine Einschätzung.

Reisefoto
21.01.2021, 17:29
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem LAEA 5 im Zusammenspiel mit dem Sigma 50-500 und dem Sigma 105 Makro sammeln können? ...
Ich wünsche mir von diesen Kombis etwas mehr Schnelligkeit beim Fokussieren auch bei nicht so optimalen Licht und ein etwas besseres Rauschverhalten als das, was mir die a65 zur Zeit bietet.
Sigmas habe ich nicht, aber mit dem 70-400G konnte ich Erfahrung an der der A7rII mit dem LA-EA3 sammeln. So schlecht fand ich die Kombi nicht. An der A7rIV mit dem LA-EA5 habe ich mit dem 70-400 noch nicht so viel Erfahrung gesammelt. Aber grundsätzlich wäre mein Fazit zu Deiner Frage: Wenn Du top AF bei schlechtem Licht und bestmögliche Bildqualität willst, dann ist die A6400 - erst recht mit Adapter - nicht die beste Lösung, sondern eine gebrauchte A99II (aber nur 2 Deiner genannten Objektive sind Vollformat). Der AF der A99II ist bei schlechtem Licht (Innenraum, künstlich beleuchtet) zumindest dem AF der A7rIV überlegen und ich gehe davon aus, dass das auch im Vergleich zur A6400 und A6600 gilt. Die Bildqualität der A99II ist den genannten Kameras im höheren ISO-Bereich auch überlegen.

Wenn Du den langsamen Umstieg suchst, sind die Adapter hilfreich, nur darfst Du nicht die volle AF-Leistung wie mit nativen Objektiven erwarten und mußt außer bei der A9 auch mit etwas schlechterem AF bei schlechtem Licht rechnen. Draußen, auch noch kurz nach Sonnenuntergang hat mich der AF der A7rIV aber absolut überzeugt.

Gerade (16:20) ausprobiert: Schwindendes Licht, grauer Himmel (dicke Wolken), A99II mit 70-400G(1), A7rIV mit LA-EA5 und 70-400G(1) sowie A7rIV mit SEL 200-600, jeweils AF-A (erw. flexible Spot) und auf 400mm eingestellt. Beim AF an der A7rIV merke ich keinen Unterschied ob adaptiert oder nicht, nur die A99II mit dem 70-400G zeigt sich leicht überlegen.

Ob der HSM der Sigmas allerdings genauso gut wie der SSM der Sonys am Adapter funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen.

Robert Auer
21.01.2021, 17:48
AF-A würde ich durch AF-C ersetzen.

CoryaNR
21.01.2021, 19:04
Hallo

Gibt es jetzt eigentlich einen wirklichen Unterschied zwischen dem LA-EA3 und dem LA-EA5, ausser das man mit der A7R4/A6600 die Stangenobejktive bedienen kann ?
Hat zwar nichts mit den Objektivantrieben und dem Fokussierverhalten zu tun, aber ein wichtiger Unterschied war für mich, dass der LA-EA5 kein Stativgewinde hat. Deshalb wurde der LA-EA3 gekauft - wollte nicht, dass auf dem Stativ an der A6400 der Adapter mit dem schweren Tamron 90 mm Makro "in der Luft" hängt.

Millefiorina
21.01.2021, 19:33
@Reisefoto: Vielen Dank für Deinen Test und den ausführlichen Kommentar.

An eine a99 ii hatte ich auch schon gedacht, aber das ist mir zu teuer UND die Auflösung ist mir zu hoch. Allerdings hätte ich nach wie vor das schönes Dreh-/Schwenk-/Klappdisplay.

Es geht mir hauptsächlich um Tierfotografie und Schmetterlinge. Zum Glück funktionieren ja meine beiden a65 noch gut, so daß ich mir mit meiner Auswahl Zeit lassen und auf eine Hausmesse beim Fotohändler warten kann bzw. auf das Ende des Lockdowns und die Öffnung der Geschäfte.

Reisefoto
21.01.2021, 20:09
aber das ist mir zu teuer UND die Auflösung ist mir zu hoch. Allerdings hätte ich nach wie vor das schönes Dreh-/Schwenk-/Klappdisplay.
Gebrauchte A99II gibt es ab ca. 1600 Euro, wenn man etwas Geduld hat. Das nimmt sich nicht viel mit einer A6600 o.ä., aber natürlich ist sie dann nur gebraucht. Ich habe die Auflösung als sehr angenehm empfunden, aber sie kostet natürlich mehr Speicherplatz.

Warten ist aber auch eine Alternative und die kostet nichts.:)

Schnöppl
21.01.2021, 21:33
Bitte nicht immer so vorschnell die A99II empfehlen!
Ja, sie ist eine tolle Kamera, aber zum einen sind nur 2 der Objektive Vollformat-geeignet und zum anderen wird nur das 16-80 Z den Hybrid-AF der A99II unterstützen, aber auch nur im APS-C Modus mit 18 MP.
Um das Potential der A99II auszuschöpfen wäre also zusätzlich geeignetes Glas nötig.

Da würde ich eher den Weg zu E-Mount APS-C empfehlen, sofern die Gehäusegröße und Bedienung zusagen.
Dazu ein Standardzoom in Form des neuen Tamron 17-70 zum Beispiel.
Das 105er Makro und das Sigma 8-16, die beide sehr gute Objektive sind, kann man per Adapter sehr gut weiterverwenden, weder bei Makro noch im Weitwinkel wird der etwas langsamere AF stören.
Meine Meinung!

duffy2512
25.01.2021, 09:59
Die Empfehlung, kommt wahrscheinlich auch deshalb, da er gerade 2 davon verkaufen möchte. :D

peter2tria
25.01.2021, 10:12
Dass die a99ii bei schlechtem Licht stärker als die anderen genannten ist, ist aber nicht neu.
Dann darf man das auch sagen.

MajorTom123
25.01.2021, 10:29
Ich glaube, damit tust du Reisefoto unrecht. Wenn du seine Beiträge durchliest, wirst du das erkennen. Er hat sich sehr schwer getan mit dem Wechsel auf E-Mount und hängt der A99II noch sehr an.

Ellersiek
25.01.2021, 10:30
Bitte nicht immer so vorschnell die A99II empfehlen!...
Also von vorschneller Empfehlung einer A-Mount-Kamera sind wir hier im Forum, glaube ich, weit entfernt.

...Um das Potential der A99II auszuschöpfen wäre also zusätzlich geeignetes Glas nötig...
Das gilt aber nicht nur für die A99II und nicht nur für A-Mount.

...Da würde ich eher den Weg zu E-Mount APS-C empfehlen, sofern die Gehäusegröße und Bedienung zusagen....
:D:DBitte nicht immer so vorschnell APS-C-E-Mount empfehlen.:D:D

Lieben Gruß
Ralf

Schnöppl
25.01.2021, 10:48
Also von vorschneller Empfehlung einer A-Mount-Kamera sind wir hier im Forum, glaube ich, weit entfernt.


Das gilt aber nicht nur für die A99II und nicht nur für A-Mount.


:D:DBitte nicht immer so vorschnell APS-C-E-Mount empfehlen.:D:D

Lieben Gruß
Ralf

Ist schon alles richtig was du schreibst, aber ich finde es eben nicht sehr sinnvoll jemandem der Body und dazu passende Objektive anschaffen will / muss, die Investition in ein System am Abstellgleis zu empfehlen. Meine Meinung, aber jeder wie er mag. :zuck:

Millefiorina
25.01.2021, 11:06
Danke für eure Meinungen und Stellungnahmen. Mir war es hauptsächlich darum gegangen, ob jemand vllt Erfahrungen mit dem Sigma 50-500 am LAEA5 gemacht hat.

Bei der nächsten Hausmesse im Fotofachhandel oder auch einfach nur im normalen Geschäftsbetrieb (wenn es dann ‘mal wieder so weit ist) schaue ich mir erst einmal die Kameras und den Adapter an. Und dann schaue ich ‘mal, wie sich das mit dem Bigma anfühlt und verhält. Zum Glück eilt es ja nicht.

Und wer weiß, vllt stellt Sony ja diese Woche eine a65ii vor ... (kleiner Scherz!)

Euch allen erst einmal einen guten Start in die neue Woche und einen schönen Tag.

wus
25.01.2021, 11:15
Das 105er Makro und das Sigma 8-16, die beide sehr gute Objektive sindDas Makro kenne ich nicht, weiß aber das Makros in diesem Brennweitenbereich meistens sehr gut sind.

Beim 8-16/4.5-5.6 würde ich dagegen nicht sagen dass es sehr gut ist. Obwohl es ja schon von Haus aus recht lichtschwach ist muss man es noch weit abblenden damit es auch nur gut wird; sehr gut wird es auch damit nicht.

Reisefoto
27.01.2021, 00:53
Bitte nicht immer so vorschnell die A99II empfehlen!
Ja, sie ist eine tolle Kamera, aber zum einen sind nur 2 der Objektive Vollformat-geeignet und zum anderen wird nur das 16-80 Z den Hybrid-AF der A99II unterstützen,
Die A99II ist auch ohne den Hybrid-AF Klasse. Ich habe aber tatsächlich den Fokus auf die beiden zuerst erwähnten Vollformatobjektive gelegt, ein Standardzoom müsste dann tatsächlich sinnvollerweise hinzukommen. Ich würde eine gebrauchte A99II jederzeit sofort einer neuen E-Mount APS-C Kamera vorziehen. Die A99II ist eine ganz andere Klasse!

Die Empfehlung, kommt wahrscheinlich auch deshalb, da er gerade 2 davon verkaufen möchte. :D
Nö. Du brauchst nur mal meine Posts zum Thema A99II und auch E-Mount der letzten Jahre verfolgen, die Empfehlung ist nicht neu. Die eine A99II ist bereits verkauft und auf die andere wartet auch schon ein Interessent. Ich werde auch künftig die A99II dort empfehlen, wo ich es für gut und sinnvoll halte. Das ist einfach ein cooles Teil.:top:


Bei der nächsten Hausmesse im Fotofachhandel oder auch einfach nur im normalen Geschäftsbetrieb (wenn es dann ‘mal wieder so weit ist) schaue ich mir erst einmal die Kameras und den Adapter an. Und dann schaue ich ‘mal, wie sich das mit dem Bigma anfühlt und verhält.
Sinnvolle Maßnahme!

minfox
03.02.2021, 13:52
Trotzdem haben sie mit dem LAEA5 nochmals die Stangenkurbler mit ihren modernsten Kameras unterstützt. Da bist du nicht auf dem neuesten Stand: Die Alpha 7C und die Alpha 7S III können mittels des LAEA5 keine Stangenobjektive antreiben! ;)

WB-Joe
03.02.2021, 14:03
Ich geh hier schon von den jeweiligen Modellen der Oberklasse aus.
Zumal die A7SIII ein Modell für die Filmer ist, da wären Stangen eher kontraproduktiv.

Vermutlich liegt die mangelnde Nutzbarkeit von Stangen der anderen Modelle incl. A9I schlicht an fehlender Leistung der Prozessoren in der Kamera.

Ellersiek
03.02.2021, 14:17
...Vermutlich liegt die mangelnde Nutzbarkeit von Stangen der anderen Modelle incl. A9I schlicht an fehlender Leistung der Prozessoren in der Kamera.

Und auch wenn es für Sony ein schwerer Schritt ist: Ein wenig Klarheit, waum es nur bei den entsprechenden Modellen geht und bei anderen nicht, wäre sehr gut.

Ich bin der Letzte, der nach mehr Offenheit fragen würde. Wir reden hier von Unternehmen, die sich im Markt den Konkurrenten gegenüber behaupten müssen. Da kann ich schon verstehen, dass sie so wenig Informationen wie möglich herausgeben.

An dieser Stelle halte ich etwas mehr Offenheit allerdings für angebracht: Die Kundenbeziehung sollte man nicht vergessen*!


edit peter2tria: Beitrag getrennt und allg. hierherverschoben

Windbreaker
03.02.2021, 14:29
......Ein wenig Klarheit, warum es nur bei den entsprechenden Modellen geht und bei anderen nicht, wäre sehr gut.

Wenn man ein klein wenig logisch drüber nachdenkt, ist diese Erklärung doch gar nicht nötig.

A9/9ii/A7SIII Einsatzgebiete die eher nicht mit Stangenantrieb bewältigt werden bzw. wo diese Objektive eher hinderlich wären.
Alle älteren A7er und 6xxxer sind zu alt für kostenlose Benefits. Außerdem dürfte die technische Umsetzung schwierig werden (Siehe Thread-Beitrag von DDD)

Ich rechne, dass die A74 genauso eine Anbindung an den LA-EA5 bekommt wie zukünftige APS-C Kameras im oberen Bereich. Irgendwie muss ja auch noch eine Differenzierung zu günstigeren Modellen aufrecht erhalten werden.

minfox
03.02.2021, 22:24
Wenn man ein klein wenig logisch drüber nachdenkt, ist diese Erklärung doch gar nicht nötig. (...) Alle älteren A7er und 6xxxer sind zu alt für kostenlose Benefits. Die Alpha 7C ist zu alt für den LAEA5 :?: :shock:

Windbreaker
03.02.2021, 22:27
Die Alpha 7C ist zu alt für den LAEA5 :?: :shock:

Das habe ich nicht geschrieben. Allerdings gehört sie jetzt nicht zu der Top-Linie und wie gesagt, eine gewisse Abstufung muss es ja geben.

minfox
03.02.2021, 22:55
Allerdings gehört sie jetzt nicht zu der Top-Linie und wie gesagt, eine gewisse Abstufung muss es ja geben. Ich verstehe es dennoch nicht. Die Alpha 9 ii (ILCE 9 II) gehört also auch nicht zur Top-Linie, weil man mit ihr und dem LAEA5 für z.B. Portraits das Sony-Zeiss 135mm F1,8 ZA mit AF nicht nutzen kann. Aber mit der Alpha 6600 und dem Sony-Zeiss 135mm F1,8 ZA funktioniert der AF, weil die Alpha 6600 das Top-Modell darstellt.
Und hinsichtlich des Einsatzgebietes passt das Sony-Zeiss 135mm F1,8 ZA gut zu einer Alpha 6600? Also besser als zu einer Alpha 9 ii?

peter2tria
03.02.2021, 23:39
Ich sehe den LA-EA5 also Hilfsmittel die Nachfolge der A-Mount Linien darzustellen.

Bei APS-C ist das einfach:
Es muss ein body mit Stabi sein, denn alls A-Mount Bodies haben Stabi eingebaut und eben keine A-Mount Optik hat einen. Also, bleibt eben nur die a6600 als aktueller Typ übrig.

Bei VF ist die letzte die a99ii - die a99 ist doch schon etwas älter.
Die beiden Weiterentwicklungen der a99ii sind eben nur die a7rIV und jetzt die :a:1.
Die a9 und a9II sind Linien, die es bei A-Mount nicht gab.

Die a7III hätte man sicherlich gut mitnehmen können. Allerdings ist die auch schon älter und vielleicht wollte man da nicht mehr an die SW ran. Bleibt zu hoffen, dass es die a7iv dann bekommt, auch wenn es keine direkte Linie aus A-Mount gibt.

Bei der a7c ist ja die Compact Linie - auch dafür gibt es keinen A-Mount Vorgänger. Ob man das so eng sehen muss - hm, hätte nicht sein müssen, denn es gibt ja einige schöne kleine Stangenobjektive - hätte doch prima gepaßt.

Ist eine mögliche Einordnung.

Windbreaker
04.02.2021, 00:09
Die Alpha 9 ii (ILCE 9 II) gehört also auch nicht zur Top-Linie
Die 9er Serie ist auf Speed getrimmt. Wie willst du das mit dem alten Stangenantriebs-AF realisieren? Die Optiken können die Geschwindigkeit einfach nicht unterstützen. Da ist es doch logisch, dass man hier die Kompatibilität einfach nicht mehr nachträglich implantiert.

Ellersiek
04.02.2021, 00:40
Die 9er Serie ist auf Speed getrimmt. Wie willst du das mit dem alten Stangenantriebs-AF realisieren? Die Optiken können die Geschwindigkeit einfach nicht unterstützen. Da ist es doch logisch, dass man hier die Kompatibilität einfach nicht mehr nachträglich implantiert.

Gut, das Sony sich bei der Entwicklung der :alpha:1 nicht an diese Logik erinnert hat.

Lieben Gruß
Ralf

wus
04.02.2021, 00:44
Ich glaube, da gibts noch mehr und kann zumindest selber eine weitere Ausnahme hinzufügen: Das 50 mm 1:2.8 Minolta MakroEcht? Das wundert mich jetzt. Da muss ich wohl ein schlechtes Exemplar gehabt haben. Ich hab's schon zu Zeiten wieder verkauft wo ich noch analog fotografiert habe.

Die Frage ist immer wie groß das Marktpotential ist. Aber doch nicht bei so einem Produkt. Das ist doch ganz klar ein Accessory das Sony nur gebracht hat um Besitzer von A-Mount Objektiv bei der Stange zu halten. Das muss selber keinen Profit bringen - der Profit kommt wenn solche Leute dann (doch, endlich, noch) E-Mount Kameras kaufen.

Dass der Adapter nicht von allen E-Mount Kameras unterstützt wird, noch nicht mal von allen aktuellen, ist allerdings schon sehr schwach. Da würden mich auch die Gründe interessieren.

Irgendwann muss man sich halt entscheiden ob die "widrigen" Umstände des A-Mount noch erträglich sind oder nicht....Das dürfte wohl auch das Kalkül von Sony sein.

jrunge
04.02.2021, 01:08
Die 9er Serie ist auf Speed getrimmt. Wie willst du das mit dem alten Stangenantriebs-AF realisieren? ...
Ganz einfach: Indem Sony den Nutzern der 9er-Serie klarmacht, dass mit der Kombination aus LA-EA5 und stangengetriebener AF-Objektive das Potenzial der Kamera nicht voll ausgenutzt werden kann.

loewe60bb
04.02.2021, 08:34
Die 9er Serie ist auf Speed getrimmt. Wie willst du das mit dem alten Stangenantriebs-AF realisieren? Die Optiken können die Geschwindigkeit einfach nicht unterstützen. Da ist es doch logisch, dass man hier die Kompatibilität einfach nicht mehr nachträglich implantiert.
Aber auch die User einer A9x werden nicht ausschlisslich im Highspeed- Serienbild- Modus fotografieren.
Da sollte man vielleicht doch die Möglichkeit eröffnen die Stangenobjektive überhaupt mit AF nutzen zu können- eben dann mit Einschränkungen hinsichtlich der Geschwindigkeit.

Ich sehe den LA-EA5 also Hilfsmittel die Nachfolge der A-Mount Linien darzustellen.

Bei APS-C ist das einfach:
Es muss ein body mit Stabi sein, denn alls A-Mount Bodies haben Stabi eingebaut und eben keine A-Mount Optik hat einen. Also, bleibt eben nur die a6600 als aktueller Typ übrig.

Bei VF ist die letzte die a99ii - die a99 ist doch schon etwas älter.
Die beiden Weiterentwicklungen der a99ii sind eben nur die a7rIV und jetzt die :a:1.
Die a9 und a9II sind Linien, die es bei A-Mount nicht gab.

Die a7III hätte man sicherlich gut mitnehmen können. Allerdings ist die auch schon älter und vielleicht wollte man da nicht mehr an die SW ran. Bleibt zu hoffen, dass es die a7iv dann bekommt, auch wenn es keine direkte Linie aus A-Mount gibt.

Bei der a7c ist ja die Compact Linie - auch dafür gibt es keinen A-Mount Vorgänger. Ob man das so eng sehen muss - hm, hätte nicht sein müssen, denn es gibt ja einige schöne kleine Stangenobjektive - hätte doch prima gepaßt.

Ist eine mögliche Einordnung.

Ich verstehe Deine Argumentation ehrlich gesagt nicht.
Was sollte der Hintergrund/ Sinn sein, dass der LA-EA5 nur mit Kameras funktioniert, die quasi eine Fortsetzung einer ehemaligen "Linie" im A- Mount sind.
Warum macht man die Nutzung nicht bei allen Kameras möglich, bei denen es via Update gehen würde? Bei einigen halt dann mit Einschränkungen....

peter2tria
04.02.2021, 09:42
Wir hatten das schon:
Weil es Aufwand ist und Ressourcen bindet, die man vielleicht besser wo anders einsetzt.
Das ist die Realität in den Firmen.