Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit dem Fahrrad unterwegs?, warum, wann und wie offt?
Dafür gibt´s seit ein paar Tagen eine neue Software, welche u.a. den Motor von 75 auf 85 Nm steigert.
Wozu?
Wie war das noch, Hochmut kommt vor dem Fall. :crazy:
Wie meinen?
RoDiAVision
25.07.2020, 13:40
Oha, hier ist ja wieder ne Disskussion entbrannt.
Ich denke ich habe Peters (kiwi05) Argumentationen richtig interpretiert,
warum also gleich so Aggressiv?
Meine neue Arbeitsstelle ist 20 Km entfernt, diese werde ich ohne E-Motor unterm Hintern nicht fahren wollen, will schließlich nicht schon miefend zur Arbeit erscheinen und die Zeitersparnis ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Mit meinem jetzigen Rad, mit einem Bosch Einsteiger-Motor, brauche ich gute 50 Minuten, etwa nur 20 Minuten länger gegenüber dem Auto.
Konnte neulich mal kurz ein Rad mit dem aktuellen Bosch CX Motor fahren, dieser hat kürzlich eine neue Software aufgespielt bekommen, die Motorleistung steigert sich nun von 75 auf 85 Nm.
An einer Steigung schaffe ich problemlos 22 bis 25 Km/h, bei gleicher Anstrengung komme ich mit meinem Rad auf 15 bis 17 Km/h.
Dazu kommt das bei dem aktuellem Motor bei abgeschalteter Motorunterstützung kein Tret-Widerstand mehr zu spüren ist, es fährt sich praktisch so als wäre gar kein Motor verbaut.
Somit lässt sich das Rad ab 25 Km/h auch spürbar leichter treten wenn die Motorunterstützung ausklinkt :top:
Auch am Gefälle fährt sich das Rad spürbar schneller, dürfte aber auch an der höheren Übersetzung liegen.
Bei meinem Rad trete ich ab ca. 38 Km/h ins leere, bei dem oben genannten Rad komme ich locker auf 55 Km/h.
Das wäre schon ein schickes Motörchen für den Onkel Dirk :D
Ein E-Bike mehr als 85% des Drehmoments meines kleinen Benzin-PKW.:lol:
Ich weiß, daß genau das einen Elektromotor ausmacht. Ist trotzdem lustig und belegt, warum E-Autos mit eigentlich wenig Leistung, auf entsprechendem Terrain doch viel Fahrspaß bereiten.
RoDiAVision
25.07.2020, 13:50
Dafür gibt´s seit ein paar Tagen eine neue Software, welche u.a. den Motor von 75 auf 85 Nm steigertWozu?
Na steht doch darüber, ne neue Software für den Bosch CX Motor.
Ist das schon der Bosch CX Generation 4 ?
Dafür gibt´s seit ein paar Tagen eine neue Software, welche u.a. den Motor von 75 auf 85 Nm steigert.
Nochmal, wozu diese Steigerung auf 85 Nm?
Ist euch eigentlich bewusst, wie extrem kritisch diese Leistungen im mtb Bereich gesehen werden? Mit 25kmh nicht nur runter, sondern auch hoch auf allen Wegen. Gerade jetzt in Corona - Zeiten drohen vermehrt Streckensperrungen.
55kmh? Ich hoffe, immer mit Helm. Bist du dir bewusst, wie sehr dein Unfallrisiko von 38 auf 55kmh steigt? Ist es das wert? Sehe ich bei RR ähnlich kritisch.
Na steht doch darüber, ne neue Software für den Bosch CX Motor.
Wozu, nicht wie. Siehe mein Beitrag vorher?
RoDiAVision
25.07.2020, 13:58
Ein E-Bike mehr als 85% des Drehmoments meines kleinen Benzin-PKW.:lol:
Ich weiß, daß genau das einen Elektromotor ausmacht. Ist trotzdem lustig und belegt, warum E-Autos mit eigentlich wenig Leistung, auf entsprechendem Terrain doch viel Fahrspaß bereiten.
Deswegen finde ich es völligen Schwachsinn tonnenschwere E-Autos auf den Markt zu schmeißen mit bescheuerten PS Orgien welche weit über 25 kW/h pro 100 Km verbrauchen :flop:
Ich vermisse doch manchmal meinen Twizy, der kam mit gut 8 kW/h aus, obwohl mein Smart mit derzeit 12 kW/h verbrauch auch kein Schluckspecht ist.
Aber das gehört sicherlich in die E-Auto Rubrik.
RoDiAVision
25.07.2020, 14:09
Nochmal, wozu diese Steigerung auf 85 Nm?
Ist euch eigentlich bewusst, wie extrem kritisch diese Leistungen im mtb Bereich gesehen werden? Mit 25kmh nicht nur runter, sondern auch hoch auf allen Wegen. Gerade jetzt in Corona - Zeiten drohen vermehrt Streckensperrungen.
55kmh? Ich hoffe, immer mit Helm. Bist du dir bewusst, wie sehr dein Unfallrisiko von 38 auf 55kmh steigt? Ist es das wert? Sehe ich bei RR ähnlich kritisch.
Die Leistung ist laut einem YouTube Bericht wohl sehr gut abgestimmt, also nicht schon beim Antreten brachial verfügbar.
Das ist generell auch Teil der neuen Software, die Abstimmung der Leistungsabgabe.
Ich bin jedenfalls begeistert davon wie geschmeidig man selbst stärkere Steigungen bewältigen kann.
Der Helm ist immer auf dem Kopp, darunter ist eh nicht viel zu beschädigen :crazy:
Im Ernst:
Man sollte nicht Leichtsinnig werden und Respekt bewahren.
Dornwald46
25.07.2020, 16:02
Bei diesem Thema möchte ich auch auf die Hitze aufmerksam machen, dass man es hier nicht übertreiben darf, ist wohl hoffentlich jedem klar.
Dazu gab es beim SWR Fernsehen am Dienstag den 21.07.2020 20:15 Uhr, "Marktcheck" eine interessante Unterhaltung mit einem Arzt:
ab der 36.30 min etwa:
https://www.ardmediathek.de/swr/video/marktcheck/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNzYxMTQ/
Tafelspitz
25.07.2020, 16:13
:top: sieht cool aus. Glückwunsch!
Danke :D
Schönes Rad :top:
Ist das schon der Bosch CX Generation 4 ?
Dafür gibt´s seit ein paar Tagen eine neue Software, welche u.a. den Motor von 75 auf 85 Nm steigert.
Danke! Ja, das ist es. Die Softwareversion müsste ich mal checken
Nochmal, wozu diese Steigerung auf 85 Nm?
Ist euch eigentlich bewusst, wie extrem kritisch diese Leistungen im mtb Bereich gesehen werden? Mit 25kmh nicht nur runter, sondern auch hoch auf allen Wegen. Gerade jetzt in Corona - Zeiten drohen vermehrt Streckensperrungen
Meines ist kein MTB und ich fahre nur auf Strassen und offiziellen Fahrradwegen. Ich nehme die Leistungssteigerung gerne an, da ich keinerlei sportliche Ambitionen habe, sondern damit nur möglichst komfortabel und unverschwitzt von A nach B kommen möchte.
Auspowern macht Spaß - kenne ich eher vom Marathon (laufen), hatte aber auch mal das Vergnügen der Radfahrer in einer Triathlonstaffel zu sein.
Heute bin ich da deutlich ruhiger (und laufe schon lange keine Marathons mehr) - und 20 kg schwerer (hängt vermutlich irgendwie zusammen).
Für Touren mit den Hunden (2 Labradors) macht für mich ein Hundeanhänger Sinn (einer der beiden Labbis ist mit 10 Jahren nicht mehr wirklich jung).
Hänger mit den beiden darin sind rd. 75kg Anhängelast - da finde ich ein E-Bike mit möglichst großem Drehmoment (90 Nm, Brosemotor) angemessen.
Problem ist dann eher die Kraftübertragung: Nabenschaltungen vertragen nicht mehr wie 50 Nm, Kettenschaltungen dürfen mehr belastet werden, verschleissen dann aber schnell.
E-Bike fahre ich (mit oder ohne Hänger) nur zum Vergnügen - nicht um mit irgendwelchen Leistungen zu "strunzen" oder mich auszupowern - obwohl letzteres möglich wäre, wenn man den Motor permanent ausschaltet.
Häufig bin ich mit Satteltasche(n) unterwegs, damit ich die Kamera mitnehmen kann.
Textiltaschen sehen klasse aus, sind aber zu klein und nicht waserdicht. Also habe ich Taschen aus LKW-Plane (Ortlieb).
Das ist weder chick noch sportlich - aber es erfüllt für mich seinen Zweck und ich bin zufrieden.
Und das ist (finde ich) zumindest für mich die Hauptsache.
Hitze ist ein klares Pro-Argument fürs e. Bei mtb im waldigen Mittelgebirge geht es aber auch gut. Bei mir gind das heute im Odenwald am Rhein - Neckar Valley tip top.
About Schmidt
01.08.2020, 11:56
Letzte Woche bei Traum-Wetter die Ötzi-Runde gefahren, 226 km mit 5000 Höhenmetern. Radeln macht Spass, auch ohne E-Motor :D
Da ziehe ich meinen Hut, das würde ich nicht schaffen. :top:
Gruß Wolfgang
About Schmidt
01.08.2020, 12:01
Hui, stelle gerade fest, dass ich bei meinem Aufenthalt in der Klinik schon was gelernt habe.
Es gibt nicht nur schwarz / weiß, es gibt auch Bunt :lol:
Wenn man aber den SW Modus eingestellt hat, bzw. ein Filter benutzt, sieht man gewisse Farben nicht.
Habe gelernt, ich sehe wieder Farben und das ganz ohne Pillen oder sonstige Chemie :crazy:
Gruß Wolfgang
About Schmidt
19.08.2020, 15:35
Also ich bin die letzten Wochen viel im Bereich Saarburg unterwegs gewesen, fast ausschließlich mit dem MTB, was mir sogar als Therapie verordnet wurde. Das ganze tat mir sehr gut und ich habe das Umland dadurch sehr gut kennen gelernt. Wer hier wirklich MTB fährt, muss schon von der etwas härteren Sorte sein. Die Hügel runderum haben es in sich. Fast keine Wege führen längere Zeit flach irgendwo entlang. Wenn, dann im Tal und an der Saar entlang.
Alles andere geht entweder steil bergan oder bergab. Da glüht schon mal die Scheibe. Nicht selten kamen bei 25km schon mal 800 hm zusammen. Bei einer großen Runde, in die ich den Rieslingsteig mit einbezogen hatte, waren es dann auch mal schnell 1500hm auf knapp 50km.
Gruß Wolfgang
Friesenbiker
22.09.2020, 21:57
Moin,
Im Spreewald und auch auch in der Müritzregion habe ich mein iPhone als Navi benutzt, Fluch und Segen zu gleich...
Als Ortsfremder wenn man eine 50-60km rundtour fahren will definitiv ein Segen, sofern man nicht massig Analog-Karten kaufen. Nur da ich kein Halter habe und das Telefon in der Lenkertasche, funktioniert GPS auch nur dürftig und kostet halt Daten zur Ortsbestimmung.
Was für Lenkerhalter nutzt ihr? Regenschutz ist nebensächlich.
Welche Navigation nutzt ihr?
Ich hatte mich bei Koomot registriert und das hat eigentlich recht gut eine Spreewaldtour navigiert, bis zu dem Punkt wo die Strecke gesperrt war, und das anscheinend schon über längere Zeit. Auch das ich im Müritzbereich hätte kostenpflichtig ein Upgrade machen müssen um Karten zu Downloaden zum navigieren, das habe ich mir zunächst gekniffen.
Dann bin ich auf Google Navi umgeschwenkt, funktionierte, hat aber zum Teil bescheuerte Strecken genommen, und das obwohl Zum Teil viel geilere reine Fahrradstrecken fast parallel verliefen. Wichtig wäre mir hier das man z.b. Online eine Tour erstellen und speichern kann zum abfahren.
Welche App nutzt ihr und gibt es die Möglichkeit auf streckensperrungen direkt zu reagieren?
Meine Lieblingsapp ist osmAnd+, basiert auf Open Street Map und hat zumindest früher mal einmalig 5€ irgendwas gekostet. Ich habe es auf die Pro- Version für ich glaube 5€ im Jahr erweitert, da sind dann auch die Höhenlinien mit bei.
Größter Vorteil, man kann sich vorab die Karten aufs Handy packen und ist dann nicht auf Empfang vor Ort angewiesen. War in Japan und Korea echt praktisch!
Eine passende Tracking. App dazu gibt es auch (OSM- Tracker)
Tafelspitz
23.09.2020, 06:53
Ich habe mein neues E-Bike mit Cobi (https://shop.bosch-ebike.com/de_de/) ausgerüstet. Gibt es auch fürs Analograd.
Harry Hirsch
23.09.2020, 07:27
Meine Lieblingsapp ist osmAnd+, basiert auf Open Street Map (OSM- Tracker)...schnipp... :top:
Bin ich auch seit Jahren glücklich mit!
Größte Vorteile:
OSM Daten
Offline Karten
Im- und Export von GPX-Tracks
Gibt es m.W. aber nicht oder nicht richtig für Äppl.
Hi,
ich benutze am Rad ein altes Garmin Dakota 20 mit OSM Karten.
Meistens Velomap.
Vorteil gegenüber des Smartphones ist die Robustheit.
Das Ding kann problemlos im Regen betrieben werden, und mit dem Gehäuse kann man Nägel in die Wand hauen...…
Weiterhin ist die Akkulaufzeit deutlich besser. Mit zwei AA Eneloops ca. 8h Betrieb.
Viele Grüße
Martin
Friesenbiker
23.09.2020, 08:53
Meine Lieblingsapp ist osmAnd+, basiert auf Open Street Map und hat zumindest früher mal einmalig 5€ irgendwas gekostet. Ich habe es auf die Pro- Version für ich glaube 5€ im Jahr erweitert...
:top:
Bin ich auch seit Jahren glücklich mit!
Größte Vorteile:
OSM Daten
Offline Karten
Im- und Export von GPX-Tracks
Gibt es m.W. aber nicht oder nicht richtig für Äppl.
Kann man mit dem OSM auch vorab am PC sich Touren zusammenstellen?
Ich habe mein neues E-Bike mit Cobi (https://shop.bosch-ebike.com/de_de/) ausgerüstet. Gibt es auch fürs Analograd.
Müsste bei mir auch passen, ich habe die Intuvia. Musst du trotzdem noch für ein Account bei z.b. Komoot bezahlen um eine vorab tourenplanung am PC zu machen?
Kannst du wahlweise das Mobil oder das Original Bosch Unit zum fahren verwenden?
Versteh ich das Falsch? - nur für den Halter und das zusätzliche Daumenteil für 240€??
Bei Komoot fand ich recht angenehm das Touren mit interessante Punkten recht einfach am PC zu erstellen sind und an das Smartphone übermittelt werden können. Auch das es schon viele vorgefertigte Touren zum Downloaden gibt. Ich meine das dort auch die Karten runtergeladen werden, eine war frei und dann hätte ich für die anderen bezahlen sollen, wozu ich in irgendner Pampa aber wenig Lust hatte und auf Google zurückgegriffen habe.
minolta2175
23.09.2020, 09:03
Hallo,
ich habe 7 Monate nur das Rad benutzt, habe so auch den TÜV in den Herbst verschoben, jetzt bei Corona geht es auch gut ohne Auto.
Am Montag beim Kardiologe kam auch...fahren sie Rad oder E-Rad vor dem Belastungs-EKG.
Kann man mit dem OSM auch vorab am PC sich Touren zusammenstellen?
Müsst ich mal nachschauen, hab ich bisher noch nie gebraucht. Bin mit dem Rad nur da unterwegs, wo ich mich auskenne, ich habs immer nur beim Wandern benutzt und da ist es ausgesprochen praktisch, da die Karten über weite Bereiche sehr gut sind.
Also um Touren zu erstellen nutze ich am iphone die app Apemap und deren Windows-Desktop Programm. Man kann in der app online Karten verwenden, kommerzielle Karten von z.B. Kompass oder im Desktop Programm openstreetmaps/opencyclemaps bis 200x200km Größe erstellen und auf das Handy übertragen.
Also Routing beherrscht es nicht, man fährt den Track, der mittels grüner Linie auf der Karte zu sehen ist, ab und wenn man vom Track weg ist, sagt die app einen in welche Richtung man muss, den Weg zurück zum Track, muss man selbst finden. Rounting habe ich persönlich noch nie vermisst, bin aber auch nicht so der Strassenradler, wo so etwas eventuell relevanter sein könnte.
Da mein Handy immer leer ging und auch die Ablesbarkeit bei Sonne nicht optimal ist, habe ich mir jetzt ein Garmin etrex 35 touch gekauft. Technik wirkt gegenüber Handy etwas altbacken (Touch Bedienung und Geschwindigkeit ist auf aktuellem Handy tausendmal flüssiger), aber die Ablesbarkeit ist gegeben (wird bei Sonne besser) und das Ding läuft mit 2 AA Batterien/Akkus bis zu 14 Std. und wenn doch mal der Akku unterwegs leer geht, einfach neue rein, der eTrex hat wohl einen kleinen Akku zum Zwischenspeichern, man verliert keine Daten. Das Bedienkonzept ist allerdings, zu mindest für mich, noch gewöhnungsbedürftig, aber es ist auch ein Schwweizer Taschenmesser für alle möglichen Outdoor Aktivitäten.
Harry Hirsch
23.09.2020, 12:41
Kann man mit dem OSM auch vorab am PC sich Touren zusammenstellen? ...schnipp...
ja, Perfekt.
Das meinte ich mit meinem Punkt "Im- und Export von GPX-Tracks" als großen Vorteil. Du bist anwendungs- und sogar plattformunabhängig. Die Anwendung mit der du planst, muss eben einen GPX Export bieten. Das haben die meisten einschlägigen Online-Tourenplaner.
Der Bekannteste dürfte Outdooractive sein, wobei ich den, seit der Einführung des Abo-Models nicht mehr gerne nutze/empfehle.
https://maps.openrouteservice.org ist auch gute Alternative.
Ergänzung: OsmAnd+ zeichnet natürlich auch auf. Die GPX-Datei kannst du dann später mittels GeoSetter für das Tagging deiner Fotos verwenden.
Tafelspitz
23.09.2020, 14:48
Müsste bei mir auch passen, ich habe die Intuvia. Musst du trotzdem noch für ein Account bei z.b. Komoot bezahlen um eine vorab tourenplanung am PC zu machen?
Kannst du wahlweise das Mobil oder das Original Bosch Unit zum fahren verwenden?
Versteh ich das Falsch? - nur für den Halter und das zusätzliche Daumenteil für 240€??
Dein Intuvia und die ganzen Kabel zum Motor etc. werden durch das Cobi ersetzt. Es ist also ein komplett neuer Bordcomputer. Dieser funktioniert natürlich einerseits autonom ohne zusätzliches Smartphone. Dieses kannst du aber bei Bedarf einfach draufstecken und von den erweiterten Funktionen (Navigation) profitieren.
In Komoot erstellte Touren kannst du ins Cobi importieren. Du kannst aber auch die Cobi-eigene Navi-Software verwenden.
Friesenbiker
23.09.2020, 17:05
Am Montag beim Kardiologe kam auch...fahren sie Rad oder E-Rad vor dem Belastungs-EKG.
Und? Was kam am Ende dabei raus?
Bis wieviel Watt lassen sie dich strampeln? Wielange brauchst um wieder in Ruhepuls zu kommen?
Habt ihr auch so krasse Wartezeiten auf den nächsten Termin? - bei mir diesmal nur 14 Monate...
Bin mit dem Rad nur da unterwegs, wo ich mich auskenne.
War bei mir bisher ähnlich, zumal ich für fast ganz Schleswig Holstein Radkarten habe, aber dieses Jahr ist ja alles anders.
Also Routing beherrscht es nicht, man fährt den Track, der mittels grüner Linie auf der Karte zu sehen ist, ab und wenn man vom Track weg ist, sagt die app einen in welche Richtung man muss, den Weg zurück zum Track, muss man selbst finden. Rounting habe ich persönlich noch nie vermisst, bin aber auch nicht so der Strassenradler, wo so etwas eventuell relevanter sein könnte.
Da mein Handy immer leer ging
In Ortschaften wo man ein paar mal abbiegen musste und kein Zweifel aufkam weil nur wenig Kreuzungen da waren, ging das auch per Stimme ohne Sicht auf das Handy perfekt und man konnte statt Display etwas mehr Sightseeingtour genießen. Ohne vernünftige Navigation ist für mich ein no go.
Für leere Akkus gibt es Akkupacks ;)
ja, Perfekt.
Das meinte ich mit meinem Punkt "Im- und Export von GPX-Tracks" als großen Vorteil. Du bist anwendungs- und sogar plattformunabhängig. Die Anwendung mit der du planst, muss eben einen GPX Export bieten. Das haben die meisten einschlägigen Online-Tourenplaner.
Der Bekannteste dürfte Outdooractive sein, wobei ich den, seit der Einführung des Abo-Models nicht mehr gerne nutze/empfehle.
https://maps.openrouteservice.org ist auch gute Alternative.
Ergänzung: OsmAnd+ zeichnet natürlich auch auf. Die GPX-Datei kannst du dann später mittels GeoSetter für das Tagging deiner Fotos verwenden.
Danke für den Tip mit Outdooractive, werde ich mir demnächst mal genauer ansehen.
Meine Fotos geotaggt meine A7iii recht brauchbar :lol:
Dein Intuvia und die ganzen Kabel zum Motor etc. werden durch das Cobi ersetzt.
Danke, somit keine Alternative für mich. Hab ja nicht ständig Lust das iPhone brauchen zu müssen.
About Schmidt
23.09.2020, 19:51
Hallo,
ich mag gern Geräte, die für eine explizite Aufgabe gemacht sind und darum vertraue ich bei Navigation seit Jahren auf Garmin. Zunächst hatte ich sehr lange das Garmin GPSMaps 60 Csx, was mir gute Dienste leistete. Leider haben sich die Standards etwas geändert und was mich immer störte, dass ich nur Tracks mit 500 Trackpunkten speichern kann. Klar man kann sie Teilen aber das ist umständlich.
Dies, und weil ich andere Karten verwenden wollte habe ich nun das GPSMaps 64sx, da kann ein Track 10.000 Trackpunkte haben. Und Karten findet man überall ich nutzte meist diese hier (http://www.freizeitkarte-osm.de/).
Von Garmin gibt es BaseCamp mit dem kann man Tracks planen, das Programm ist Kostenlos und sehr umfangreich. Jedoch kann man die Karten oben nur über ein angeschlossenes GPS Gerät nutzen, oder man muss diese auf ein USB STick tun. Speichern auf dem PC funktioniert nicht. Ich habe meine Karten eh auf einem Mini USB gesichert, daher kein Problem kann man hier nachlesen (https://www.radrouting.de/)
Für mich die beste deutschsprachige Seite was Garmin GPS betrifft. Meine ersten 5 Karten hatte ich da gekauft, absolut empfehlenswert.
Tracks lade ich mir von Outdoor Aktive herunter, oder bei gps-tour.info. Handynavigation ist für die Stadt für mich ok, für ein MTB oder bei Wanderungen vertraue ich da lieber auf mein Garmin. Bei meinem 64er halten die Akkus bis 3 Tage, wenn man das Licht nicht zu oft einschaltet. Zudem sind ganz normale Mignon Zellen möglich, wenn man mal in Not gerät und die Akkus nicht laden kann. Diese halten sogar noch länger. Für mich führt kein Weg am Garmin vorbei.
Gruß Wolfgang
Tafelspitz
16.10.2020, 11:31
Jetzt, da das Wetter langsam kühler und garstiger wird, bin ich auf der Suche nach einem Acessoire, von dem ich nicht weiss, ob es existiert und greife deshalb auf die Forums-Schwarmintelligenz zurück ;)
Ich bin kein Fan von Halstüchern (Schal), da mir das ein zu grosses Gewickel ist, hätte aber trotzdem gerne etwas, das den kalten Fahrtwind vom Eindringen in den Jackenkragen abhält.
Gibt es da so eine Art textilen "Dichtungsring" für den Hals? Und falls ja, wie heisst es und wo bekommt man es? :D
Schau mal bei Buff https://www.buff.com/de_de/. Vielleicht ist da etwas dabei.
Oder bei den Hals-Balaclavas für Motorradfahrern.
Windbreaker
16.10.2020, 11:40
Gibt es da so eine Art textilen "Dichtungsring" für den Hals? Und falls ja, wie heisst es und wo bekommt man es? :D
Bei uns heißt das Teil "Rundummele", weil es sich rundum den Hals legen kann.
Gibts in jeden guten Sport- oder Fahrradgeschäft oder, wie Peter schrieb, bei Buff.
Dornwald46
16.10.2020, 11:41
Gibt es da so eine Art textilen "Dichtungsring" für den Hals? Und falls ja, wie heisst es und wo bekommt man es? :D
Ja, sogar in der Schweiz:
https://www.wigglesport.de/dhb-merino-neck-tube-m-200-halstuch
https://www.louis.de/produkte/motorrad-halstuecher-halswaermer/810
Tafelspitz
16.10.2020, 11:58
Super, vielen Dank! :top:
Ich wusste, dass auf euch verlass sein würde ;)
Bin beim "orangen Z" fündig geworden.
In Komoot erstellte Touren kannst du ins Cobi importieren. Du kannst aber auch die Cobi-eigene Navi-Software verwenden.
Richtig wenn es denn funktioniert, was bei mir wieder einmal nicht der Fall ist, da sich beim Cobi ohne regelmäßige Nutzung (z. B. 2.3 Wochen Krank etc.) der Akku Tiefenentlädt, und dann läuft gar nichts mehr. Denn das Cobi lässt sich nicht extern sondern nur am Fahrrad laden, zumindest die Version welche ich nutze. wie es bei dem aktuellen ist kann ich nicht sagen, aber wer sich dafür interessiert sollte unbedingt darauf achten das der Akku geladen bzw. selbst getauscht werden kann.
Hab noch ein Bosch Steuergerät als Reserve, und dieser funktioniert immer.
Friesenbiker
16.10.2020, 16:23
Ich hab noch so ein teil von Halvarsson seid Jahren, nutze das im Winter jetzt auf dem Gabelstapler. :top:
https://www.ebay.ch/itm/Halvarssons-Halswaermer-Neckcollar-Schlauchtuch-Tuch-winddicht-wasserdicht/153588250228
About Schmidt
17.10.2020, 07:51
Buff oder ähnliche Teile nutzte ich schon seit etlichen Jahren, früher auch beim Motorradfahren und das auch im Sommer. Lieber ein warmer Hals als Wespenstiche am Kinn ;)
Ich war sofort überzeugt von den Teilen, weil so vielseitig. Mittlerweile findet man sie in allen Variationen mit und ohne Windschutz oder Fleece. Sogar Tchibo bietet sie zeitweise an, für ein Bruchteil, was der original Buff kostet.
Gestern habe ich 4 Stunden am Bike eines Freundes geschraubt. Schaltzüge komplett gewechselt und Schaltung eingestellt. Bremsbeläge gewechselt, Bremse entlüftet und neu eingestellt und ein neuen Steuersatz verbaut. Tat irgendwie gut, mal wieder so richtig rum zu schrauben und was altes mal wieder richtig gut darstehen zu lassen.
Gruß Wolfgang
walter_w
17.10.2020, 08:28
Normalerweise fahre ich mit dem E-Bike auf Schnee und Eis nicht. Nun hat mir ein Velohändler gesagt, dass ich halt Winterpneus am Bike montieren soll, dann ginge dies schon. Derzeit liegen ein paar Zentimeter Schnee auf der Strasse bei mir.
Ich bin nicht sicher, ob er mich veräppeln wollte oder gibt es dies tatsächlich? Hat hier wer welche Erfahrungen gemacht damit?
Dass es für Wettkämpfe spezielle Pneus für Matsch gibt, weiss ich.
Reifen mit Spikes machen richtig Spaß, die beissen richtig ins Eis. Kein Wunder bei ca. 400 Spikes pro Reifen.
Wenn der Schnee auf dem Eis aber zu hoch ist und du mit den Spikes das Eis nicht mehr berührst, sind sie wirkungslos.
Wenn das Eis weggetaut ist und du dann über den Asphalt ratterst, ist das auch wenig angenehm. Und der Ve4schleiß dürfte dann heftig sein.
Diese vollbespiketen Reifen sind aber mehr für den Sport.
Es gibt aber solche, die nur wenige Spikes (ca 100) haben...gar keine auf der Mittellauffläche, z.B. Schwalbe Marathon Winter.
walter_w
17.10.2020, 12:09
Reifen mit Spikes machen richtig Spaß, die beissen richtig ins Eis. Kein Wunder bei ca. 400 Spikes pro Reifen.
Wenn der Schnee auf dem Eis aber zu hoch ist und du mit den Spikes das Eis nicht mehr berührst, sind sie wirkungslos.
Wenn das Eis weggetaut ist und du dann über den Asphalt ratterst, ist das auch wenig angenehm. Und der Ve4schleiß dürfte dann heftig sein.
Diese vollbespiketen Reifen sind aber mehr für den Sport.
Es gibt aber solche, die nur wenige Spikes (ca 100) haben...gar keine auf der Mittellauffläche, z.B. Schwalbe Marathon Winter.
Danke dir für deine Antwort. Schaue mir mal das näher an.
RoDiAVision
18.10.2020, 09:55
Von Held (Motorradbekleidung) gibt es auch tolle Halswärmer.
Ich habe mir einen solchen i kürzlich zugelegt, kann ich sehr empfehlen.
Die sind als "Stehkragen" ausgelegt und rutschen nicht runter.
https://shop.held.de/bekleidung/funktionsunterbekleidung/126/halswaermer?c=184&number=009059-00-1-S
https://shop.held.de/bekleidung/funktionsunterbekleidung/266/halswaermer?c=184&number=009051-00-1-S
chri$ti@n
19.10.2020, 06:30
Ich bin nicht sicher, ob er mich veräppeln wollte oder gibt es dies tatsächlich? Hat hier wer welche Erfahrungen gemacht damit?
Ja, die gibt es tatsächlich. Und die funktionieren auch wirklich ausgezeichnet. Es wird ein Fahrradreifen aufgrund der geringen Auflagefläche mit enormen Druck in diesem Fall in den Schnee gedrückt. Bei rundem Treten finde ich, dass man damit sogar Hügel hochkommt, bei denen es mit dem Auto schwierig sein könnte. Ein solcher Reifen ist imho bei weitem sinnvoller als ein Spike, weil du m.E. mit Spikes zwei Laufradsätze bräuchtest. Bei einem Winterreifen funktioniert es wie mit dem Auto - im Herbst kommt der Winterreifen drauf und im Frühling der Sommerreifen.
In meinem konkreten Fall habe ich die hier in Verwendung: Klick (https://www.continental-reifen.de/fahrrad/reifen/urban-tour/top-contact-winter2-premium)
Du musst aber folgendes bedenken:
Aufgrund der Stückzahl sind die Kosten für einen solchen Reifen enorm
Ein Fahrrad bleibt nur mal einspurig. Und wenn es dir, wie es im Winter auf Schneeuntergrund schon mal passiert, das Vorderrad und das Hinterrad seitlich versetzt, dann ist es nicht mehr weit bis zum Sturz
Du bist im Winter auf der Straße den anderen Verkehrsteilnehmern noch mehr ausgesetzt. Eine riesige Matschladung vom überholenden LKW ist da noch das harmloseste ;-)
About Schmidt
19.10.2020, 06:42
Na ja, enorme Kosten?
Ich finde 45 Euro für ein Reifen nicht so teuer. Das ist ein mittlerer Preis für ein guten Mountainbike Reifen der Größe 29". Hier gehen die Preise schon mal bis über 100 Euro.
Meine Reifen kaufe ich immer auf Vorrat. Wenn mal ein Händler was im Angebot hat, dann hänge ich mir ein Satz in den Keller. Und wenn meine Reifen runter sind, kommen die drauf und ich bestelle im Angebot ein paar neue.
Zurück zu den Winterreifen. Selbst bei Vielfahrern dürften diese Reifen ca. 3 Winter halten. Das sollte einem die Investition schon wert sein, wenn man sicher fahren will.
Gruß Wolfgang
Ich finde 45 Euro für ein Reifen nicht so teuer.Ich finde 45 Euro für einen einzelnen Fahrradreifen sauteuer. Würde mir im Traum nie einfallen sowas zu kaufen.
Hängt ja, wenns dumm läuft, auch nur dein Leben dran.....
Bei Schnee und Eis fahre ich Schwalbe Marathon Winter. Mittlerweile schon mehrere Jahre und tausende Kilometer, die sehen immer noch gut aus.
Der Conti sieht aber auch nicht verkehrt aus:
https://www.bike24.de/p1360742.html?q=spikes
PS: Rennrad Schlauchreifen fangen preislich bei 60 Euro an und sind bei einer Panne Schrott.
chri$ti@n
19.10.2020, 12:23
Bei Schnee und Eis fahre ich Schwalbe Marathon Winter.
Fährst du den den ganzen Winter, auch wenn es wie für unsere Breiten gewöhnlich zu 95% trocken oder nass ist, aber jedenfalls kein Schnee und kein Eis liegt?
Wird der dabei nicht unnötig schnell kaputt?
Nervt das Geräusch nicht, wenn es staubtrocken ist?
Ist der Halt/Bremsweg ohne trockener Fahrbahn nicht merklich geringer zu einem herkömmlichen Reifen?
chri$ti@n
19.10.2020, 12:31
Na ja, enorme Kosten?
Ich finde 45 Euro für ein Reifen nicht so teuer.
Ich habe halt die Preise für meinen Sommerreifen mit dem Preis für meinen Winterreifen verglichen. Und da finde ich den Preisunterschied von 22 EUR zu 50 EUR schon enorm.
Und trotzdem bin ich bei Peter:
Hängt ja, wenns dumm läuft, auch nur dein Leben dran.....
Deshalb habe ich mir die Winterreifen ja auch geleistet. Man muss aber wirklich bedenken, dass auch beim besten nur denkbaren Winterreifen die kalte, feuchte, trübe Jahreszeit gefährlicher für den Radfahrer ist. Wenn der Fragesteller dies berücksichtigt, wird er möglicherweise die Anschaffung eines solchen Reifens ohnehin schnell wieder beiseite legen ...
Fährst du den den ganzen Winter, auch wenn es wie für unsere Breiten gewöhnlich zu 95% trocken oder nass ist, aber jedenfalls kein Schnee und kein Eis liegt?
Wird der dabei nicht unnötig schnell kaputt?
Nervt das Geräusch nicht, wenn es staubtrocken ist?
Ist der Halt/Bremsweg ohne trockener Fahrbahn nicht merklich geringer zu einem herkömmlichen Reifen?
Im Winter kommt der Spikes-Laufradsatz auf eins der Mountainbikes. Bei Schnee oder Eis fahre ich dann damit, an anderen Tagen mit anderen Rädern. An die Geräusche gewöhnt man sich. Man muss nur aufpassen, dass das Hinterrad beim Bremsen nicht blockiert, sonst verliert man schnell ein paar Spikes.
Nicht vergessen: die ideale Anzahl Fahrräder ist immer n+1, wobei n die aktuelle Anzahl Fahrräder ist :lol:
6/IMG_20190105_100913_829.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344802)
chri$ti@n
19.10.2020, 12:56
Im Winter kommt der Spikes-Laufradsatz auf eins der Mountainbikes. Bei Schnee oder Eis fahre ich dann damit, an anderen Tagen mit anderen Rädern.
So habe ich mir das auch vorgestellt. Da bräucht man auch keine zwei Laufradsätze, weil 2x im Jahr wechseln sicher auch drin ist. Aber wenn man die Laufradsätze ohnehin schon hat ... ;)
Nicht vergessen: die ideale Anzahl Fahrräder ist immer n+1, wobei n die aktuelle Anzahl Fahrräder ist :lol:
Ich sehe das ein wenig anders:
Zum Fahren kann man nie genug unterschiedliche Fahrräder haben
Zum Ausbewahren/Reinigen/Instandhalten ist es besser, man hat gar keines ;)
Ich sehe das ein wenig anders:
Zum Fahren kann man nie genug unterschiedliche Fahrräder haben
Zum Ausbewahren/Reinigen/Instandhalten ist es besser, man hat gar keines ;)
Hast ja recht, aber eine gewisse Mindestausstattung braucht man eben doch. Bei mir
- 2x MTB (eins etwas leichter und schneller, das andere etwas robuster)
- 2x Rennrad (eins hat eine leichtere Bergübersetzung)
- 1 Zeitfahrrad (für Triathlon)
- 1 altes Rennrad auf dem Rollentrainer
- 1 Stadtrad
Es ist einfach praktisch immer Ersatz zu haben, damit das Training gesichert ist. Reparieren kann man dann am nächsten Wochende.
About Schmidt
19.10.2020, 14:06
Ich finde 45 Euro für einen einzelnen Fahrradreifen sauteuer. Würde mir im Traum nie einfallen sowas zu kaufen.
Dann schau dir mal die Preise für MTB Reifen an. KLICK (https://shop.zweirad-stadler.de/index.php/?cl=search&searchparam=MTB%20Reinfen&makairaFilter%5BMarken%5D%5B0%5D=Schwalbe)
Und das sind die gebräuchlichsten Reifen für MTB, natürlich geht es auch billiger, was dann leider wieder teuer wird, wenn sich die Teile irgendwann mit einem Knall verabschieden oder die Stollen davon fliegen.
Meine MTB Reifen sind meist von Maxxis oder Schwalbe und kosten im Schnitt zwischen 28 und 40 Euro, je nach Modell und wie günstig ich sie gerade bekomme. Ab und an gibt es auch was gutes für 19 Euro, die sind aber dünn gesät und meist schnell weg.
Man kann auch im Supermarkt so ein Billigprodukt für 8,90 Euro kaufen und sich auf dem nächsten Wurzeltrail bei etwas Nässe auf die Schnauze legen und sich wegen übertriebener Sparsamkeit sämtliche Gräten brechen. Dann kann man vielleicht besser entscheiden ob billig gleich gut ist. Nach einigen zigtausend Km auf dem Fahrrad denke ich, kann ich schon gut den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Reifen beurteilen. Wobei gut nicht unbedingt teuer sein muss. Aber 30-40 Euro für ein guten Reifen finde ich halt nicht teuer. 70-80 Euro würde ich allerdings auch nicht unbedingt ausgeben wollen.
Gruß Wolfgang
Ich habe halt die Preise für meinen Sommerreifen mit dem Preis für meinen Winterreifen verglichen. Und da finde ich den Preisunterschied von 22 EUR zu 50 EUR schon enorm.
Das dürfte schlicht eine Frage von Angebot und Nachfrage sein. Es kaufen einfach viel weniger Leute Winterreifen fürs Fahrrad. Kurzer unwissenschaftlicher Check sagt mir, dass auch für's Auto Winterreifen teurer sind, aber halt nicht 100% Aufpreis.
Ich fahre seit über 30 Jahren MTB, die ersten 15 auch tlw. ziemlich sportlich, aber bei mir hat's noch nie ein Reifen zerrissen, und mir sind auch noch nie Stollen davon geflogen. Und ich habe noch nie mehr als 20 € für einen bezahlt (26", 1,9 oder 2,1" breit).
Allerdings habe ich auch noch nie einen MTB Winterreifen gekauft. Im Winter fahre ich nur wenn es nicht glatt ist, nicht regnet, nicht schneit und auch nicht a****kalt. Da tut's dann der normale Reifen.
Ich versuche immer der kalten Witterung durch Reisen in tropische Länder zu entgehen.
Dort ist es mir dann zu heiß zum Radeln, drum miete ich mir lieber Scooter oder Moppeds :lol:
About Schmidt
20.10.2020, 06:10
Ein Kenda von mir hat sämtliche Mittelstollen verloren. Auch sind bzw. waren 26 Zoll Reifen immer günstiger als 29 Zoll und natürlich bekommt man für 25 Euro auch gute Reifen.
Kaufe ich allerdings ein Faltreifen statt eines Drahtreifen und dazu noch einer mit Pannenschutz oder gar ein Tubless wird es schnell teuer. 30 bis 40 Euro sind da meist untere Preisgrenze. Ein Winterreifen habe ich allerdings auch noch nie gefahren. Bei schweren Böden oder Matsch hat mir der Michelin Wildgripper immer gereicht.
Gruß Wolfgang
Genau so ist es. Bei vielen Herstellern gibt es vom gleichen Modell verschiedene Qualitätsstufen. Die billigeren sind oft schwere Drahtreifen, die teureren sind leichtere Faltreifen. Dazu kommen noch unterschiedliche Gummimischungen. Ich fahre lieber das bessere Material, ob es notwendig ist oder sich lohnt sei dahingestellt.
Die Spikes hatte ich mir für Peking angeschafft, da ist es im Winter durchgängig kalt und trocken. Auf den Strassen etwas ausserhalb haben sich (evtl. durch Tau?) aber oft riesige Eisplatten gebildet. Ohne Spikes wäre das gefährlich gewesen. Genau vor der Firma hatten wir eine 100m Eisplatte, da hat es riesig Spass gemacht, die Autos zu überholen und auf Eis 90 Grad abzubiegen :crazy: Alleine die Gesichter der Autofahrer waren es wert :lol:
Und mit Spikes fährt es sich auf Blankeis wirklich wie auf trockener Strasse.
hoch mit dem "Fred"
für mich wichtig: Es kommt wieder eine Fährverbindung über die Elbe Cuxhaven - Brunsbüttel. Ab Januar soll man buchen können und im März geht es dann mit dem Dienst los. Warum: Kreis Dithmarschen, auf der Brunsbüttler Seite gelegen, ist meine Kinderstube. Die Entfernungen sind für mich, als vollkommen untrainierter Radler, gut mit dem Fahrrad zu schaffen, ne ne kein E-Bike, ich bin althergebracht unterwegs.
Auf den Strassen etwas ausserhalb haben sich (evtl. durch Tau?) aber oft riesige Eisplatten gebildet. Wenn es da auf den Straßen so glatt wird, haben die Autos dann keine Spikes?