Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit dem Fahrrad unterwegs?, warum, wann und wie offt?


Seiten : 1 [2] 3

kiwi05
10.06.2020, 13:31
Daß Fussball irgendetwas mit Doping zu tun haben könnte, will ich aber nun wirklich nicht glauben.:mrgreen:
Im Fußball geht es doch viel zu wenig um Geld, als daß es einen Sinn machen würde zu dopen.:crazy:

Der Jeck us Kölle
10.06.2020, 13:35
Sehenswert war gestern am 09.06.2020, nach dem Pokalspiel in der ARD eine Dokumentation, über Sportler, die regelmäßig (!) Schmerztabletten, wie Ibuprofen, Diclofenac u.ä. einnehmen.

https://www.daserste.de/programm/index~_pd-20200609.html
Sportschau Video verfügbar Geheimsache Doping – "Hau rein die Pille!"

Wo fängt DOPING an ?

Beim "MANGER" der sich Tabletten rein schmeißt um die Sitzung zu überstehen, dem Schüler dem Ritalin geben wird damit er sich konzentriert, dem Sportler der ein Schmerzmittel einnimmt, dem LKW Fahrer der "HALLO WACH" nimmt ????

Liebe Grüße aus Köln,

Helmut

Dornwald46
10.06.2020, 13:46
Wo fängt DOPING an ?

Beim zweiten Liter Apfelschorle, den der Hobbyradler konsumiert:mrgreen:

kiwi05
10.06.2020, 13:49
Wer mal erlebt hat, was nur eine Dose Coca-Cola für kurze Zeit an Wiederbelebung für den Sportler bewirkt, bekommt eine Vorstellung davon, was man ....

ha_ru
10.06.2020, 13:53
Im Fußball geht es doch viel zu wenig um Geld, als daß es einen Sinn machen würde zu dopen.:crazy:

Wenn man die Umsätze mit den entsprechenden Mitteln sich ansieht kommt man zum Schluss, dass gerade im Amateurbereich sehr viel gedopt wird. Das eigene Ego lässt sich anscheinend auch sehr leicht betrügen.

Hans

ha_ru
10.06.2020, 13:56
Beim "MANGER" der sich Tabletten rein schmeißt ...

Jürgen von Manger hat sich wenn mit "Bottroper Bier (https://www.youtube.com/watch?v=hcVgx85iWN0)" gedopt

Der Jeck us Kölle
10.06.2020, 13:58
Beim zweiten Liter Apfelschorle, den der Hobbyradler konsumiert:mrgreen:

Hi, dies war sicherlich als Witz gemeint..... aber da ist was dran, denn der Zucker in der Apfelscholre putscht ebenfalls auf..... genau wie zum Beispiel Traubenzucker .....

Also im Bezug auf "WO FÄNGT DOPING AN" kein Witz !

Liebe Grüße aus Köln,

Helmut

kiwi05
10.06.2020, 14:07
Jürgen von Manger hat sich wenn mit "Bottroper Bier (https://www.youtube.com/watch?v=hcVgx85iWN0)" gedopt

Dat warn Zeiten, woll?

About Schmidt
10.06.2020, 17:02
Darfst du verraten, wie er richtig gesagt wurde?

Würde ich gern, aber er hat es nicht verraten und ich habe nicht weiter nachgefragt, weil ich das als unhöflich empfunden hätte. Er sagte lediglich, SO wie es wiedergegeben wurde, habe ich es nie gesagt. Wir haben uns danach über das MTB Rennen, die Technik und die Räder und nicht über die Tour unterhalten. Es sollte ja kein Interview sein, sondern ein Gespräch wie das zwischen dir und mir.

Gruß Wolfgang

dey
10.06.2020, 23:30
Schade und danke für die Aufklärung.
Ich bleibe beim Mythos. Alles andere habe ich nie gehört.

kiwi05
10.06.2020, 23:37
Ansonsten gilt: "Die Bölts ist so stärk, die geht niemals kapütt." (W. Godefroot)

About Schmidt
11.06.2020, 08:09
Schade und danke für die Aufklärung.
Ich bleibe beim Mythos. Alles andere habe ich nie gehört.

Ist ja auch ok.

About Schmidt
13.06.2020, 08:36
Ich wollte noch mal auf die "radfahrenden Papageien" zurück kommen. Natürlich muss nicht jeder bunt wie ein Paradiesvogel auf der Straße rum fahren.
Aber was nicht zu verachten ist ist, dass so was auch zur eigenen Sicherheit beiträgt, denn so bunt wird man wohl kaum übersehen.

Gruß Wolfgang

Ellersiek
13.06.2020, 08:45
Dat warn Zeiten, woll?

Der Schwiegermuttermörder.

Gruß
Ralf

Tafelspitz
13.06.2020, 10:41
Natürlich muss nicht jeder bunt wie ein Paradiesvogel auf der Straße rum fahren.
Aber was nicht zu verachten ist ist, dass so was auch zur eigenen Sicherheit beiträgt,


Guter Punkt. Ich fahre einerseits immer mit Licht (auch tagsüber), andererseits habe ich mir eine Art dreieckige Leuchtweste gekauft (sowas Ähnliches, wie bei uns die Kindergärtner auf dem Schulweg tragen müssen :lol: ), da meine Jacken in der Regel eher dunkel sind. Und als Autofahrer weiss ich, wie schlecht Fahrradfahrer manchmal sichtbar sind - insbesondere wenn sie bei Dunkelheit ohne Licht unterwegs sind. Was leider viel zu oft vorkommt :|

guenter_w
13.06.2020, 11:31
Ich fahre einerseits immer mit Licht (auch tagsüber), ...|

Auch guter Punkt! Wobei leider sehr häufig auch tagsüber die Fahrradscheinwerfer blendend eingestellt sind. Es ist offenbar wenigen bewusst, dass man die Dinger auch fest ziehen kann, wenn sie denn mal richtig eingestellt sind. Das Licht gehört einfach vor allem auf beschatteten Wegen und im Wald dazu, beim Auto haben sich die meisten ja auch dazu entschlossen - ein Punkt für Schweden, wo TFL beim Auto Vorschrift ist.

About Schmidt
14.06.2020, 09:32
So, gestern war es dann so weit. Das Press Fit Tretlager meines MTB ist hinüber. Heißt, Finger dreckig machen.
Diese Lager haben Vorteile, aber auch Nachteile.
Vorteil, die Kurbel ist in 2 Min. Demontiert. Die zwei Inbusschrauben am linken Kurbelarm abschrauben, den Keil aus dem Klemmspalt entnehmen, Kette hinter das kleine Kettenblatt auf den Rahmen legen und Kurbel heraus schieben - Fertig.

Dann geht es daran, das Lager auszubauen. Da mein Lager eh kaputt ist, brauche ich kein teures Ausbauwerkzeug. Ein alter, großer Schraubendreher und ein Schonhammer reichen. Dennoch bleibt ein mulmiges Gefühl, besonders weil es sich um ein Carbonrahmen handelt. Nach drei-vier beherzten Schlägen ist eine Seite draußen, die rechte geht was schwerer, aber nach einigen Schlägen mehr ist ist auch diese draußen.

Nun heißt es das passende Lager finden. Da es das verbaute Lager nicht mehr gibt bleibt nur, etwas passendes zu suchen. Also zuerst mit Schieblehre Lagerdurchmesser messen, Gehäusebreite des Tretlagers messen, sowie der Durchmesser der Tretlagerachse an der Tretkurbel sind wichtig. Die Auswahl ist riesig, ich bestelle ein Shimano XT Tretlager, da ich mit den XT Teilen bislang nur gute Erfahrung gemacht habe. Da die Kurbel schon mal unten ist, habe ich diese mit Petroleum gut gereinigt. Petroleum stinkt zwar, aber ich nutzte es gern für solche Sachen, da es leicht rückfettet, und Fett in Lagern nicht gleich ausspült wie Benzin oder Bremsenreiniger.
Mittleres und großes Kettenblatt sind fällig, also bestelle ich diese auch neu, wie auch Kette und hinteres Ritzelpaket. Die Kettenblätter sind noch die ersten und von der SLX Gruppe. Da diese so lange gehalten haben, kommen auch diese wieder darauf. Sie sind in meinen Augen genau so gut wie XT, nur 1/3 günstiger. Die Kette hat sicher 3-5 Jahre auf dem Buckel, ebenso das Ritzelpaket. Beides bekommt man günstig als Servicekit bei Bike Components. Habe es jedenfalls nirgends günstiger gefunden.

Der ganze Spaß kostet mich nun rund 130 Euro. Würde man sich das alles in einer Werkstatt machen lassen, kann man mit etwa 300 Euro rechnen. So kostet eine Kassette 11-28 von Shimano XT im Versand so um die 60 Euro. Beim Radladen sicher 80-100 Euro. Bei den anderen Teilen sieht es nicht anders aus. Kurbel zerlegen, reinigen, ggf neue Schrauben einsetzen. Kassette wechseln, ebenso die Kette und Tretlager und Kurbel einbauen, da gehen 2-3 Stunden drauf. Sind 150-250 Euro. Selbst wenn man sich für 70 Euro ein Werkzeug zum Aus (https://www.nubuk-bikes.de/zubehoer/veloconnect/absolut-werkzeug-pressfit-innenlager-demontage/a-374834/?ReferrerID=1&gclid=EAIaIQobChMIhvClmuGA6gIVyk0YCh3MXAtXEAQYBCAB EgL5EvD_BwE) und Einbau (https://www.nubuk-bikes.de/werkstattbedarf/innenlager/absolut-einpresswerkzeug-fuer-innenlager-bb-bb30-24mm/a-366653) kauft, kommt letztlich günstiger weg.
Anleitungen finden sich bei Youtube (https://youtu.be/nh7gbk_k5U8), auch zum Ausbau der Kurbel (https://youtu.be/bPpZXH8jNXE).

Ich denke, mit Anleitung ist das kein Problem. Diese Plastikabdeckung mit Sternschraube in der Mitte der Kurbel drehe ich mit einem Reifenheber raus. Meiner passt zufällig genau, dazu braucht es kein Spezialwerkzeug, das ist nur geldmacherei. Falls der Reifenheber zu schmal ist, wickelt man ein Lappen drum, das Teil sitzt nicht fest, da es nach dem Einschrauben von den Imbusschrauben der Kurbel gehalten wird. Man kann auch ein großen Inbus oder ein großen Schraubendreher nehmen und ggf. ein Lappen drum wickeln, das sollte immer gehen.

Viel Spaß beim Schrauben ;)

Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang

dey
14.06.2020, 11:18
1 x 12 von Sram ist die Swarovski-Lösung: X01-Kassette auf x-Niveau kostet alleine schon 280 Steine.

Wie presst du dieLager wieder ein?

kiwi05
14.06.2020, 11:31
Wenn man die Kette rechtzeitig wechselt, Rohloff Caliber 2 bei 0,075mm, dann kann man 3 bis 4 Ketten verschleißen, bevor man neue Ritzel und Kettenblätter braucht.
Das spart einige Euro. Und für die ganz Sparsamen/Nachhaltigen benutzt man, wenn das Ritzelpaket und die Kettenblätter schon eingelaufen sind, die um 0,075mm gelängten Ketten nochmal...
Und dann tauscht man den kompletten Antrieb, wie Wolfgang.
Und bei 3-fach Kurbeln als kleinstes Kettenblatt immer die Stahlversion wählen....wiegt kaum mehr als Alu und hält ewig.

guenter_w
14.06.2020, 12:04
Absoluter Repsekt vor den Schraubern hier! Ich würde mir das nie zutrauen, gebe daher mein Rad regelmäßig zum Fachhändler meines Vertrauens in den Service! Das erspart mir den Erwerb von Spezialwerkzeug, das an 364 von 365 Tagen unnütz herumläge, das mühselige Erlernen von bislang unbekannten Tätigkeiten mit dem schlechten Gewissen des Nichtkönners und dem Risiko des totalen Fehlers. So gebe ich rund hundert Eurönchen für Service und ggf. Ersatzteile aus und bekomme ein quasi neuwertiges Bike wieder. Ich habe seit über 50 Jahren nicht mehr an Rädern geschraubt und lerne das jetzt auch nicht mehr. Dafür reinige und pflege ich Kette und Ritzel regelmäßig, kontrolliere Reifen auf Schäden und Luftdruck und freue mich, wenn der Fahrradmechaniker mich wegen des guten Pflegezustandes lobt. Thumbs up für diejenigen hier, die das alles sebst können!

About Schmidt
14.06.2020, 12:07
1 x 12 von Sram ist die Swarovski-Lösung: X01-Kassette auf x-Niveau kostet alleine schon 280 Steine.

Wie presst du dieLager wieder ein?

Hätte ich nicht gerade die Schalthebel gewechselt (gebrauchte Shimano XT 3x9, neu praktisch nicht mehr zu bekommen und wenn total überteuert) wäre ich auf 2x11 umgestiegen, weil mein Schaltwerk ein 38 Ritzel hinten noch schafft. Bei 1x12 wäre zu viel fällig geworden und somit zu teuer.

Die Lager presse ich wie immer mit zwei großen Nüssen aus dem Ratschenkasten ein. Ich glaube die 32mm passen genau außen auf die Schale. Ich habe es auch schon mal bei einem Freund mit zwei Buchenholzbrettchen und einer Schraubzwinge gemacht. Mit etwas Gefühl geht das recht gut. Man darf das ganze nur nicht verkanten. Seltsam ist, dass Shimano schreibt, dass man die Lager ohne Fett einsetzen soll, ich aber bisher in jedem Rahmen dort Fett gefunden habe. Auch bei meinem Rahmen. Die Lager kommen auch nicht direkt ins Carbon, sondern es ist im Rahmen eine Alubüchse einlaminiert.

Wenn man die Kette rechtzeitig wechselt, Rohloff Caliber 2 bei 0,075mm, dann kann man 3 bis 4 Ketten verschleißen, bevor man neue Ritzel und Kettenblätter braucht.
Das spart einige Euro. Und für die ganz Sparsamen/Nachhaltigen benutzt man, wenn das Ritzelpaket und die Kettenblätter schon eingelaufen sind, die um 0,075mm gelängten Ketten nochmal...
Und dann tauscht man den kompletten Antrieb, wie Wolfgang.
Und bei 3-fach Kurbeln als kleinstes Kettenblatt immer die Stahlversion wählen....wiegt kaum mehr als Alu und hält ewig.

Ich habe dort gewiss 3-4 Ketten runter gerattert. Nun ist halt das mittlere Kettenblatt runter, das Große wechsle ich halt mit. Von dem kleinen habe ich noch 2 aus Stahl unten liegen. Die habe ich mal sehr günstig bekommen. Vermutlich reicht das für den Rest meines Fahrradlebens. Eben bin ich noch fündig geworden und habe ein XTR Lager neu für 20 Euro bestellt. Das andere werde ich dann halt zurücksenden. Mal sehen, ob XTR länger hält als XT :D
Wenn man es schon günstiger bekommt als XT, kann man auch das vermeidlich bessere verbauen. Weiß von euch jemand wozu man den 1 x Spacer 2,5 mm benötigt, der bei allen Lagern dabei ist? Bei mir war jedenfalls keiner verbaut!

Gruß Wolfgang

kiwi05
14.06.2020, 12:15
Vielleicht für unterschiedliche Tretlagergehäusegrößen, damit die Kettenlinie auch stimmt.
XT/XTR: XTR muss nicht immer besser im Sinn von langlebiger sein. Oft geht es um Gewichtsersparnis durch exotische Materialien und damit verbundenes Prestige, nicht um Funktion und Langlebigkeit.
Mein XTR- Freilauf knackt mit Sperrklinken aus Titan....XT ist unverwüstlich .

kiwi05
14.06.2020, 12:25
Absoluter Repsekt vor den Schraubern hier! .....

Für manche, auch mich, ist das "Schrauben" ein zusätzlicher Spaß am Hobby Fahrrad-(Sport).
Ein Fahrrad ist noch etwas wunderbar mechanisches. 2 Räder und 4 Edelstahlzüge, mehr braucht es eigentlich nicht.
Inzwischen werden 2 Züge auch bei mir durch Hydraulik ersetzt, und auch die Schaltung muss für viele heute elektronisch sein.
Für mich nicht, da bin ich eben Jahrgang 1955 ... ich schalte per Schaltzug.
Seit mehr als 30 Jahren baue ich all meine Räder, z.Z. nur noch vier, komplett selbst auf. Viele meiner Freunde fahren Räder, die ich für sie individuell aufgebaut habe.
Wenige Händler gehen genug auf die wirklichen individuellen Bedürfnisse des Nutzers ein.
Wenn jemand recht groß oder klein ist, wird es meist richtig abenteuerlich.
Wenn man einen Händler hat, der aud diese Bedürfnisse eingeht, darf man sich glücklich schätzen.

About Schmidt
14.06.2020, 12:33
Das verbaute Innenlager war ein XT, hab mir das mal genauer angesehen, was besonderes ist es nicht. Diese PressFit Geschichte finde ich sowieso übel. Mir sind Lager, die von den Seiten auf das Gehäuse aufgespannt werden lieber. Da hat man halt durch Lagerung und Spannung, das finde ich besser, ist dichter und hält länger (ewig).

Man hat mir eben folgendes mitgeteilt:
Bei der Einbaubreite von 92 mm wird der Spacer mit 2,5 mm benötigt, damit die Kunststoffbüchse im Inneren kein Spiel hat. Das leuchtet ein.

Was mich immer wieder ärgert ist, dass es so viele Standards gibt und man immer und überall spezielles Werkzeug braucht.
Bereite mal ein Rahmen vor. Sattelrohr ausreiben (zig Durchmesser), Lagersitz für Tretlager planfräsen, spezielles Werkzeug, Steuerkopflager fräsen, spezielles Werkzeug, Tretlager einpressen, spezielles Werkzeug, viele unterschiedliche Lager und Werkzeuge. Hier müsste dringend, wie bei den Handy Ladegeräten auch, eine Reglung her, die dieses Tohuwabohu endlich mal beseitigt.

In einem Nachbarort wohnt ein Fahrradmechaniker Meister, der gerade eine Werkstatt eingerichtet hat. Allein die Werkzeuge kosteten über 3000 Euro und da ist nur das Nötigste da. Werkzeuge für Dämpfer und Federgabeln noch gar nicht eingerechnet.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
14.06.2020, 12:41
Für manche, auch mich, ist das "Schrauben" ein zusätzlicher Spaß am Hobby Fahrrad-(Sport).


Genau so ist es :top:
Ich würde heute für mich sogar so weit gehen, dass ich mir ein Rahmen für mich suchen würde der genau passt. So habe ich lange Beine im Vergleich zum Oberkörper. In Bezug auf ein Mountainbike wäre ein 54cm Rahmen (26 Zoll Räder) das Richtige für mich. Da ist dann aber das Oberrohr zu lang, so dass ich auf kleineres ausweichen und daher den Sattel weiter raus schrauben muss.

Wenn ich heute ein neues Rad kaufen würde, würde ich so lange suchen, bis ich ein passenden Rahmen gefunden hätte, am liebsten mit 27,5 Zoll, weil ich das für ein guten Kompromiss halte.

Den Rest würde ich selbst machen. Räder vom Light Wolf, da habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Und dann einfach einen komplette XT Gruppe dran, fertig. E-Schaltung braucht es nicht, sonst muss man noch ein Lötkolben zum reparieren mit nehmen :)

Gruß Wolfgang

kiwi05
14.06.2020, 12:46
Drahtlose Elektroschaltung, da brauchst du nicht mehr löten.

About Schmidt
17.06.2020, 07:57
Stimmt,
dann vergisst man mal die Akkus in den Griffen aufzuladen und schon steht man auf der Tour dumm da. Ich finde die Lösung mit Bowdenzügen ideal. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn man sie einmal im Jahr wechselt, dann funktioniert das in der Regel auch problemlos.

Hier mal ein Bild meines selbst gebauten Einpresswerkzeuges. So was kostet zwischen 30 und 50 Euro. Das hier habe ich aus Teilen gebaut, die ich zu Hause hatte und tut es genau so.
6/Einpresswerkzeug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338271)

Das Bild wurde mit dem Handy gemacht, weil ich es gerade zur Hand hatte. Ich denke aber man erkennt das Wichtigste.
Gruß Wolfgang

dey
17.06.2020, 09:55
:top:

kiwi05
17.06.2020, 10:03
Sieht aus wie eine Mäusehantel. :crazy:

RoDiAVision
17.06.2020, 10:52
Sehr gut :top:

wus
17.06.2020, 14:44
Einpresswerkzeug wofür?

kiwi05
17.06.2020, 14:47
Lagerschalen von Tretlager bzw. Steuersatz.

wus
17.06.2020, 14:54
Anscheinend sind meine Räder alle zu alt - an diesen beiden Stellen habe ich noch nie Einpresswerkzeuge gebraucht.

kiwi05
17.06.2020, 15:06
Heute ist in den Rahmen ab einer gewissen Preisklasse kein Gewinde mehr zum Verschrauben der Lagerschalten. Die Lager liegen direkt im Rahmen, der dann natürlich eine hohe Präzision in der Fertigung braucht. Also quasi ein Merkmal für hochwertige Rahmen.

dey
17.06.2020, 15:12
Anscheinend sind meine Räder alle zu alt - an diesen beiden Stellen habe ich noch nie Einpresswerkzeuge gebraucht.

Das Zeug geht bei normaler Beanspruchung auch selten kaputt.

Dornwald46
17.06.2020, 15:18
Das Zeug geht bei normaler Beanspruchung auch selten kaputt.
In der Rheinebene wohl kaum, aber ich kann mir gut vorstellen, dass bei häufigen Touren im Schwarzwald oder in der Eifel das anders aussieht.

dey
17.06.2020, 15:29
Ist vermutlich eher eine Frage des Untergrund und Fahrstil.
Ich habe in 30y mtb weder das eine noch das andere kaputt bekommen. Ohne große Wartung. Steuer- und Tretlager sind auch vergleichsweise groß dimensioniert.

Ich habe die notwendigen Werkzeuge nicht. Das würde ich den Händler machen lassen.
Habe am neuen mtb geschraubtes Tretlager. War nicht das Ausschlußkriterium, aber sehr willkommen.

Was ich können möchte, ist Service für Federgabel und Dämpfer. Mein neues Fully ist gerade wegen Dämpferundichtigkeit seit 3 Wochen weg. Das hätte ich wegen Garantie kaum verhindern können ohne auf den Anspruch zu verzichten. Wenn ich davon Ahnung hätte, hätte ich es mir zumindest überlegt.

Jetzt darf das alte SC Heckler eben mal wieder etwas schneller die Berge hoch und runter.

wus
17.06.2020, 16:51
Bei meinen beiden MTB - eins 31yo, das andere 13 - sind jedenfalls Gewinde in den Tretlagern, und die habe ich auch beide schon mal aufgemacht.

Als ich noch etwas intensiver MTB fuhr (mit dem alten MTB) musste ich mal ein Lager tauschen. Dazu brauchte ich zwar kein Einpresswerkzeug, aber einen Spezialschlüssel. Ist aber bestimmt schon 20 Jahre her, seither habe ich Tretlager nie wieder angefasst.

Den Steuerkopf des alten Radl muss ich ab und zu mal nachziehen, der lockert sich so alle paar Jahre mal. Eigentlich rechne ich schon seit ca. 10 Jahren damit dass ich an dieser Stelle mal ein neues Lager brauche, aber bisher hält es erstaunlichweise immer noch.

Gibt halt kaum nachhaltigere Fahrzeuge als Fahrräder :top:

Mit dem alten Gerät mache ich allerdings heute nur noch meine älltäglichen Besorgungsfahrten, für Sport oder auch Touren nehme ich das jüngere, das ein Fully ist.

About Schmidt
17.06.2020, 18:06
Das Zeug geht bei normaler Beanspruchung auch selten kaputt.

Die Frage ist, wie definiert man beim MTB normale Beanspruchung?
Ein Tretlager muss, so man im Stand fährt die gesamte Belastung durch den Fahrer und die der von unten auftretenden Schläge aufnehmen. Es ist neben der Gabel und den Pedalachsen das am stärksten belastete Teil am MTB. Und auch die Kräfte die wirken, wenn man mal heftig in die Pedale tritt, sind nicht zu verachten,

Heute kommt man scheinbar wieder von PressFit Lagern ab und verwendet wieder geschraubte Lager, allerdings als Patronenlager.

Ein Pressfit Lager wechseln ist mit einem Ausschlagwerkzeug wie diesem KLICK (https://www.nubuk-bikes.de/zubehoer/veloconnect/absolut-werkzeug-pressfit-innenlager-demontage/a-374834/?ReferrerID=1&gclid=EAIaIQobChMIxPyyg5uJ6gIVB8qyCh29EAlEEAYYCCAB EgJ2H_D_BwE) und einem Einpresswerkzeug wie diesem KLICK (https://www.bruegelmann.de/red-cycling-products-b.b.-installation-tool-einpresswerkzeug-M457665.html?gclid=EAIaIQobChMI9se0oJyJ6gIVTZSyCh1 s0gv4EAQYASABEgIU8vD_BwE&&_cid=21_1_-1_9_1175_644831_82324598365_pla&ef_id=EAIaIQobChMI9se0oJyJ6gIVTZSyCh1s0gv4EAQYASAB EgIU8vD_BwE&ev_chn=shop) kein Problem und kann ohne Bedenken selbst gemacht werden.

Ein Lager kostet um die 25 Euro (Shimano XT) und hält je nach Beanspruchung schon mal (wie bei mir) 10 Jahre. Ich kenne allerdings Leute, die jedes Jahr ein neues einbauen. Sie fahren in Schlamm, Regen und Schnee und Feuchtigkeit plus Staub killt früher oder später jedes Lager.

Ein gutes, geschraubtes Patronenlager im Tourenrad hält praktisch ewig, im Mountainbike habe ich auch schon einige verschlissen. Jedoch halte ich die geschraubten Patronenlager für besser als die PressFit Lager, weshalb man ja auch scheinbar wieder von letzteren abkommt.

Gruß Wolfgang

ha_ru
17.06.2020, 18:21
Ich kenne allerdings Leute, die jedes Jahr ein neues einbauen. Sie fahren in Schlamm, Regen und Schnee und Feuchtigkeit plus Staub killt früher oder später jedes Lager.


Kenne ich auch, die Schrauben lieber als dass sie putzen und deshalb halten sie den Kärcher auch aufs Lager.

Hans

About Schmidt
17.06.2020, 18:43
Meist ja :crazy:

About Schmidt
18.06.2020, 07:20
Ich war nie jemand, der extreme Sprünge mit einem Mountainbike macht oder Abfahrten runter rast wie ein Irrer. Das schont so weit wie möglich das Material. Aber wenn ein Weg schön war, dann durfte er auch fahrtechnisch kompliziert sein.
1004/DSC01214.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=113548)
Dieses Bild entstand auf einem Trail, mit 45km Singeltrail Anteil. Das geht natürlich auch auf das Material. Gut 3/4 davon fährt man im Stand, ständig wird geschaltet, die Pedale bleiben schon mal am Fels hängen und die Federgabel ist im ständigen auf und ab. Dann geht halt auch schon mal was kaputt.

Noch kurz was zum Thema Federgabel / Dämpfer Service.
Es gibt Federgabeln, bei denen man ein Service durchaus selbst machen kann. Einfach mal nach einem Video zur entsprechenden Gabel suchen. Dann kann jeder erkennen, ob er es sich selbst zutraut oder nicht und welches Werkzeug man braucht. Aufpassen muss man bei verschiedenen Dämpferpatronen, diese sind mit Stickstoff gefüllt und dürfen nie geöffnet werden, außer von Fachleuten. Sie stehen unter hohem Druck und was sie meist kennzeichnet ist, dass man zum öffnen ein Werkzeug braucht, dass man mit Sicherheit nicht zu Hause hat. Das bedeutet unbedingt Finger weg!!!

Meiner Erfahrung nach wird ein Dämpfer, der nach kurzer Zeit undicht wird, nie mehr richtig Dicht, was ich schon zwei mal erleben musste. Danach habe ich den Dämpfer gegen einen von DT Swiss getauscht und hatte endlich ruhe.

Gruß Wolfgang

kiwi05
18.06.2020, 09:07
Danach habe ich den Dämpfer gegen einen von DT Swiss getauscht und hatte endlich Ruhe.



Mein DT-Swiss Dämpfer funktioniert am Liteville seit 14 Jahren...ohne Service, den DT-Swiss im Jahresrhythmus empfielt.:D


1004/DSC01214.jpg


Ja, die Pfalz und die Sandsteinfelsen sind schon schön!
Habe gerade deinen Rodalben Bericht aus 2010 gelesen. :top:
Damals hätte ich noch gut mitgehalten.;)

Nach meiner Erfahrung, früher jeglicher Geländeform und jedem Tempo nicht abgeneigt, heute eher altersangepasst, ist der wirkliche Verschleiß nur der Witterung geschuldet.
Wenn es nass und matschig wird, und das über Stunden, ist irgendwann kein Schmierfilm im Antrieb mehr. Selbst ein Nachölen mit BioKettensägenöl unterwegs bringt nur kurzfristigen Erfolg. Wenn es sehr kalt und feucht ist friert dann evtl. noch der Freilauf ein. Dann wurde das Ritzelpaket mit Kabelbindern an den Speichen fixiert. Ab da musste man immer mittreten...im Gelände gar nicht lustig.
Jedenfalls hat sich im Winterhalbjahr gezeigt, was Verschleiß bedeutet; den Herrn Shimano wird es sehr gefreut haben.

Traumtraegerin
18.06.2020, 12:27
Darf ich in diesem Thread eine Zwischenfrage stellen?
Ich suche eine Tasche für den Lenker.
Gewöhnlich habe ich eine Satteltasche, in der ich meine Sachen transportiere; auch meine Kamera. Nun hätte ich die gerne vorne am Lenker, und am liebsten auch das Smartphone (sichtbar). Ich habe mir eine App runtergeladen, um einfach mal zu schauen, wie oft und wie weit ich überhaupt fahre. Außerdem ist das Navigieren damit bequemer.
Und wasserdicht wäre sinnvoll, ebenso die einfache Anbringung. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?

Dornwald46
18.06.2020, 13:19
Das wurde hier auch schon mal gefragt:

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1693068&highlight=Lenkertasche#post1693068

Traumtraegerin
18.06.2020, 13:25
Das stimmt. Aber das ist von 2015 und inzwischen gibt es vielleicht mal aktuellere Taschen.

Dornwald46
18.06.2020, 13:26
Aber die Firma existiert noch https://www.koenig-photobags.de/lenkertaschen

oder hier: https://www.ortlieb.com/de/produkte/fahrradtaschen/lenkertaschen

About Schmidt
18.06.2020, 14:26
Darf ich in diesem Thread eine Zwischenfrage stellen?
Ich suche eine Tasche für den Lenker.


Da kann ich dir leider nicht weiter helfen, da hilft wohl nur das Suchen im Internet.
Gruß Wolfgang

kiwi05
18.06.2020, 14:36
Wenn ich wie du, in der Großstadt wohnen würde, ginge ich zum Händler.
Bei solchen Dingen finde ich es wichtig, den Gegenstand in Original zu sehen.
Ansonsten findet man bei Google Bilder mit "Fahrrad Lenkertasche" eine Übersicht, was es so am Markt gibt.
Oder vielleicht ist diese zierliche Lenkertasche (https://www.amazon.de/Selighting-Lenkertasche-Wasserdicht-Fahrradtasche-Abdeckung/dp/B07PSLBH9H/ref=sr_1_30?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=fahrradlenkertasche&qid=1592483391&sr=8-30) schon etwas für die nähere Auswahl.

Traumtraegerin
18.06.2020, 16:07
Wenn ich wie du, in der Großstadt wohnen würde, ginge ich zum Händler.
Bei solchen Dingen finde ich es wichtig, den Gegenstand in Original zu sehen.
Ansonsten findet man bei Google Bilder mit "Fahrrad Lenkertasche" eine Übersicht, was es so am Markt gibt.
Oder vielleicht ist diese zierliche Lenkertasche (https://www.amazon.de/Selighting-Lenkertasche-Wasserdicht-Fahrradtasche-Abdeckung/dp/B07PSLBH9H/ref=sr_1_30?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=fahrradlenkertasche&qid=1592483391&sr=8-30) schon etwas für die nähere Auswahl.

Ja, das Leben in der Großstadt hat auch einige Vorteile. Doch leider hat der Händler hier um die Ecke kein wirklich gutes Angebot. Und aktuell komme ich nicht in die Innenstadt, wo ich ohnehin selten fündig werde, egal, was ich benötige.

Die kleine Tasche scheint mir dann doch etwas zu klein zu sein. Aber ich werde mal Ausschau halten.

kiwi05
18.06.2020, 16:11
Je größer die Tasche ist, desto mehr lädt man ein, desto wichtiger ist das Befestigungssystem.

Traumtraegerin
18.06.2020, 16:23
Das ist ein Argument. Dankeschön. Vielleicht sollte ich dann dabei bleiben, die Kamera um den Hals zu hängen und vorne am Lenker nur eine winzige Halterung für das iPhone anbringen. Der restliche Krempel kann dann weiterhin hinten in der Tasche am Gepäckträger transportiert werden. :top:

wus
18.06.2020, 16:29
Die Koenig ist vielleicht der König unter den Fototaschen für den Fahrradlenker, mir war sie aber zu klein und auch zu teuer.

Deshalb kaufte ich mir ein Klickfix Vario Rack und eine LowePro Nova 190 AW, wo alles reinpasst was ich in aller Regel dabei haben will - A77II, 8-16, 16-80, 70-400, 100er Makro, 35/1.8, Godox V860II, Ersatzakkus, Better Beamer und ein paar Filter.

Dornwald46
18.06.2020, 18:29
Den Klickfix Adapter wollte ich auch noch vorschlagen, aber abschliessbar.
Jeder große Fahrrad Handel hat den im Angebot und auch Lenkertaschen.

Mein Nachbar bestellt immer hier und ist auch günstig:

https://www.rosebikes.de/klickfix-lenkeradapter-universal-abschliessbar-704404?product_shape=schwarz&article_size=Standard

und hier eine Tasche passend für KLickfix:

https://www.rosebikes.de/reisenthel-bikebasket-lenkertasche-mit-klickfix-aufnahme-257279

About Schmidt
18.06.2020, 19:15
Ja genau, Klickfix bieten da gute Lösungen :top:

hpike
18.06.2020, 21:03
rosebikes ist ein guter Laden. Hauptsitz ist hier in meiner Stadt. Allerdings gilt er hier im Ladengeschäft, auch als einer der eher teureren Läden. Hier gibt es viele gute Läden, die teilweise deutlich günstiger sind, aber die haben halt keine Onlineshops oder zumindest nicht mit so einem großen Angebot wie Rose. Ich persönlich gehe nicht mehr zu Rose, mein Händler ist deutlich günstiger grad im Service und Wartung. Bei meiner letzten Auftrag habe ich mir Kostenvoranschläge machen. Bei Rose kam 145€ raus, bei meinem Händler, für die gleichen Aufgaben 79€. Und die Reparaturen wurden vorbildlich ausgeführt, teilweise noch zusätzliche Kleinigkeiten ohne Aufpreis. Das ist schon ein Unterschied finde ich.

Traumtraegerin
18.06.2020, 21:30
Ich habe jetzt eine Tasche gefunden, mit KLICKfix-Adapter, 3 Liter Fassungsvermögen, aber nicht abschließbar. Ich würde die Tasche eh nie am Rad lassen.
Vielen Dank für die Tipps :top:

About Schmidt
19.06.2020, 07:47
Die "Großen" Radläden machen ihr Geschäft über den Radverkauf Online. Da waren sie früher unschlagbar
Heute würde ich mir gar kein Rad mehr neu kaufen. Das Angebot an gebrauchten Rädern speziell was Mountainbike und Rennrad betrifft ist riesig. Beim E-Bike trifft das nicht zu. Hier würde ich neu kaufen. Erstens wegen der Garantie, die hier oft zwischen 3 und 5 Jahren liegt und man die neueste Technik kaufen sollte. Das Technikkarussell dreht sich hier sehr schnell. Aktuell gibt es zum Beispiel von Bosch ein neuen Motor. Das Vorgängermodell wird sicher bald nicht mehr hergestellt und in 10 Jahren gibt es kein Ersatzteil mehr. Mit viel Glück kann man ein neuen Motor nachrüsten, mit etwas Pech landet das Fahrrad beim Altmetall.

Service ist, gerade beim Fahrrad ein großes Thema. Vieles kann man wirklich selbst machen und im Internet finden sich viele Videos und Anleitungen. Und viel Werkzeug braucht es da auch nicht wirklich.

1 Satz Inbusschlüssel
1 Satz Torxschlüssel
1 Satz Schraubendreher Kreutz/Schlitz
1 Satz Ring/Gabelschlüssel.

So was findet man im Koffer (https://www.bueromarkt-ag.de/werkzeugkoffer_bruedermannesmann_29084,p-29084,l-google-css,pd-b2c.html?gclid=EAIaIQobChMI386lipWN6gIVyKwYCh1IZgv XEAQYAyABEgKXxfD_BwE) für nicht mal 50 Euro.

Ob man sich an Bremsen, Federgabeln oder Dämpfer traut, muss jeder selbst entscheiden. Bremsen mache ich selbst, Dämpfer und Gabel würde ich machen lassen.
Richtig problematisch wird des, wenn man Räder einspeichen will oder ein Tretlagergewinde neu geschnitten werden muss. Da muss dann der Fachmann ran. Und wie gut so was ist, kann man sehr schnell erkennen. Mein Laufradsatz ist von der Firma Light Wolf (https://www.light-wolf.de/laufradbau/), diese fahre ich nun 10 Jahre, hatte nie ein Schlag im Laufrad, kein Achter, kein Speichenbruch, kein Lagerschaden. Und selbst wenn ein Lager kaputt gehen sollte, es sind Industrielager, die in fünf Minuten getauscht sind. Dort würde ich immer wieder ein Laufradsatz kaufen, denn deren Qualität hat mich komplett überzeugt.
Gruß Wolfgang

kiwi05
19.06.2020, 08:07
Du solltest erwähnen, daß solch ein Laufradsatz schon mal mehr kostet, als andere für ein komplettes Fahrrad, im besten Fall auch mehr als für ein gutes E-Bike auszugeben bereit sind.

dey
19.06.2020, 08:12
Räder einspeichen ist leichter, als man denkt.
Ich habe 2016 zwangsweise damit angefangen, weil mir das, was es gebraucht zu kaufen gab zu teuer war und ich lieber meine edlen XTR-Naben weiter verwenden wollte.
Mithilfe von youtube nicht schwer. Und wenn man alle Nippel optisch gleich anzieht fängt man auch nicht mit brutalem Höhen-/ Seitenschlag an.

Bei Schiebenbremse ist es dann sowieso nicht mehr so kritisch, weil kein Belag mehr an einem Schlägle schleift.

Ich wollte gerade einen Link auf mein günstiges Tacx-Tool geben, gibt es aber nicht mehr.
Vergleichbar diesem hier: https://www.bruegelmann.de/red-cycling-products-pro-wheel-tuning-stand-zentrierstaender-M317545.html
Problem bei beiden: nicht kompatibel mit modernen Steckachsen.

Dann muss wieder die gute alte Kabelbindermethode her.

About Schmidt
19.06.2020, 09:10
Du solltest erwähnen, daß solch ein Laufradsatz schon mal mehr kostet, als andere für ein komplettes Fahrrad, im besten Fall auch mehr als für ein gutes E-Bike auszugeben bereit sind.

Das ist generell richtig. Doch mein Laufradsatz war gar nicht so teuer, soweit ich mich erinnern kann kostete er keine 1000 Euro, habe 580 Euro in Erinnerung, kann es aber nicht mehr genau sagen. Hope ProII Narben, die sind unkaputtbar, viele fahren sie auch im Downhill bereich. FRM Felgen und Sapim Laser Speichen. Es sind nicht die leichtesten, das stimmt, aber unglaublich gut und stabil.

Räder einspeichen ist leichter, als man denkt.
Ich habe 2016 zwangsweise damit angefangen, weil mir das, was es gebraucht zu kaufen gab zu teuer war und ich lieber meine edlen XTR-Naben weiter verwenden wollte.
Mithilfe von youtube nicht schwer. Und wenn man alle Nippel optisch gleich anzieht fängt man auch nicht mit brutalem Höhen-/ Seitenschlag an.

Bei Schiebenbremse ist es dann sowieso nicht mehr so kritisch, weil kein Belag mehr an einem Schlägle schleift.

Ich wollte gerade einen Link auf mein günstiges Tacx-Tool geben, gibt es aber nicht mehr.
Vergleichbar diesem hier: https://www.bruegelmann.de/red-cycling-products-pro-wheel-tuning-stand-zentrierstaender-M317545.html
Problem bei beiden: nicht kompatibel mit modernen Steckachsen.

Dann muss wieder die gute alte Kabelbindermethode her.

Ob das so einfach ist, wie du es beschreibst? Ich habe mir auch mal ein Laufradsatz selbst eingespeicht und kann nur sagen, ohne das richtige Werkzeug ist es ein Vabanquespiel.
Allein ein Zentrierständer mit Messuhr und ein Nippelspanner (nicht sexistisch, die Dinger nennt man so :crazy:) reichen da nicht aus. Wer sagt dir ohne Lehre, dass dein Rad mittig eingespeicht ist? Wie misst du die Speichenspannung? Wie drückst du das Rad vernünftig ab? Wie gesagt, ich habe es auch schon gemacht und es hat auch gehalten.
Wenn ich nun von meinem Laufradsatz aus gehe, da sind asymmetrische Felgen verbaut, um den Versatz durch Zahnkranz und Scheibenbremse aufzufangen. Das kann man ohne die von mir genannten Werkzeuge komplett knicken. Die Laufräder von Light Wolf werden 8 bis 10 mal abgedrückt, bevor sie das Haus verlassen und das ist alles Handarbeit und nix von der Stange. Da werden auch bei der Bestellung mal Fragen gestellt wie
-wie schwer sind sie
-was fahren sie überwiegend (Trails, Marathon, Downhill, Feldwege, Straße usw.)
-für welches Rad sind die Räder
Die Beratung dort ist hervorragend und die Qualität perfekt. Mich hat man nach 5 Jahren angerufen und mich gebeten, die Felgen zu kontrollieren, weil es bei FRM eine Charge Felgen gab, die an den Speichenösen einrissen. Das wäre kostenlos getauscht worden.
Ob Mavic oder DT Swiss so was machen würde?

Gruß Wolfgang

dey
19.06.2020, 09:58
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen oder es praktisch leben.
Wenn ich Enduro, DH oder Lightweight mache, kann ich deine Bedenken nachvollziehen.
Wenn ich online ein LRS kaufe ist der nicht besser als mein selbst eingespeichter, nur liebloser.
Wenn ich mir einen persönlichen beim Spezialisten bestelle ist das eine andere Sache. Ab 800€ würde ich das auch machen. Da ist das sinnvoll angelegtes Geld.

guenter_w
19.06.2020, 10:02
Jetzt haben die Bike-Fetischisten endgültig den Thread übernommen...

Eigentlich sind wir in einem Fotoforum, in dem es im Café auch mal um Dinge neben der Fotografie gehen darf, aber wenn hier jetzt Bereiche aufploppen, die selbst in Bike-Foren nur eine absolute Minderheit interessieren, wird es zuviel!

Können wir mal wieder zum Titelthema und dessen Inhalte zurück?

kiwi05
19.06.2020, 10:10
Jetzt haben die Bike-Fetischisten endgültig den Thread übernommen...


Und genau die waren es, die als erste Hilfestellung zu solch etwas banalem, wie einer Lenkertasche, erfolgreich Hilfestellung geleistet haben.
Wo ist dein Problem?

Und wo du gerade angesprochen bist: Auf #221 könntest du noch eine Erklärung nachliefern. Oder hast du das absichtlich überlesen?

guenter_w
19.06.2020, 10:31
Und genau die waren es, die als erste Hilfestellung zu solch etwas banalem, wie einer Lenkertasche, erfolgreich Hilfestellung geleistet haben.
Wo ist dein Problem?

Für 99% aller Fahrradfahrer spielen die auf den letzten Seiten angesprochenen Punkte absolut keine Rolle! Die wollen Radfahren. Wobei sinnvolles Zubehör und Fragen danach durchaus wertvoll sind...

Und wo du gerade angesprochen bist: Auf #221 könntest du noch eine Erklärung nachliefern. Oder hast du das absichtlich überlesen?

Vielleicht hilft dir das Buch (https://www.amazon.de/Leitfaden-medizinischen-Trainingsberatung-Rehabilitation-Leistungssport-ebook/dp/B07842M55Z/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=9783662543214&linkCode=qs&qid=1592555253&s=books&sr=1-1)?

kiwi05
19.06.2020, 11:18
Vielleicht hilft dir diese Aussage aus dem wirklichen Leben: https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2142785&postcount=222

dey
19.06.2020, 11:46
Können wir mal wieder zum Titelthema und dessen Inhalte zurück?

Nö, kannst ja noch einmal einen eigenen Thread aufmachen: Radfahren, ohne mtb und Enthusiasmus!

Der TO darf mich aber gerne ermahnen.

Wir können über diesen Abzweig aber gerne wieder zu den normalen Radlern zurück kommen.

Was tun bei Speichriss unterwegs:
Bei Scheibenbremse kann man es meist ignorieren.
Bei Felgenbremse kann es zu Problemen beim Fahren und Bremsen kommen.
Möglichkeit 1: Bremse aushängen und nur mit einer Bremse weiter fahren. Hinten ok, vorne mit großer Vorsich zu behandeln
Möglichkeit 2: man hat einen Speichenschlüssel im Bordwerkzeug und lockert die benachbarten 2 Speichen, die auf der anderen Seite der Nabe enden, ein wenig bis es sich alles wieder einigermaßen drehen lässt. Bei einer normalen Tour auf glatten Untergrund sollte kein Problem auftreten.

Dornwald46
19.06.2020, 11:55
Und genau die waren es, die als erste Hilfestellung zu solch etwas banalem, wie einer Lenkertasche, erfolgreich Hilfestellung geleistet haben.


:twisted::twisted:

kiwi05
19.06.2020, 12:09
Sorry Herrmann, ich hatte deine Links nicht mehr auf dem Schirm.
Quatsch, ich hatte dich zu den Bike -Fetischisten gezählt.:crazy:

kiwi05
19.06.2020, 12:13
Bei Schiebenbremse ist es dann sowieso nicht mehr so kritisch.....

Die Schiebenbremse kenne ich nur in Form von lehmigem Matsch, der im Extremfall das Drehen der Laufräder verhindert. Abhilfe ist ein Tragen des Rades bis zum nächsten Bach....alles schon gemacht.
Aber kritsich ist das schon.:crazy:

Dornwald46
19.06.2020, 12:21
Sorry Herrmann, ich hatte deine Links nicht mehr auf dem Schirm.
Quatsch, ich hatte dich zu den Bike -Fetischisten gezählt.:crazy:

Ich fahre schon seit meiner Kindheit leidenschaftlich gerne Fahrrad, das nur mit Treckingrad und lieber lange Strecken. Bergstrecken liegen mir wegen Asthma nicht.

Wenn ich Biker verurteile, dann sind es diejenigen, die auf schmalen Wanderwegen, mit weniger als 2 mtr. unterwegs sind.
Da gibt es andere Möglichkeiten, wie z.B. das hier:https://www.bikepark-bad-wildbad.com/
oder hier:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bikeparks+deutschland

kiwi05
19.06.2020, 12:28
Wenn ich Biker verurteile, dann sind es diejenigen, die auf schmalen Wanderwegen, mit weniger als 2 mtr. unterwegs sind.


Die musst du nicht generell "verurteilen". Wenn man auf Strecken, die nur von wenigen Wanderern benutzt werden auf solchen Trails (unter 2m) fährst und begegnest dann jemandem, wartest du ab, lässt den Wanderer passieren, manchmal gibt es ein kurzes Gespräch, und dann gehts weiter. Kein Problem. Warum sollte ich das generell nicht tun?
Hotspots sollte man natürlich meiden.
Und die verlinkten Bike-Parks sind für eine ganz andere Klientel und für ganz andere Räder.
Nicht meine Welt, aber gut, daß es diese Bikeparks gibt.

RoDiAVision
19.06.2020, 13:02
Nö, kannst ja noch einmal einen eigenen Thread aufmachen: Radfahren, ohne mtb und Enthusiasmus!

Der TO darf mich aber gerne ermahnen.

Wir können über diesen Abzweig aber gerne wieder zu den normalen Radlern zurück kommen.



Wenn ich damit gemeint bin, alle super :top:
Lerne gerade ne Menge dazu, auch Fragestellung übergreifend :D

kiwi05
19.06.2020, 13:03
Ich lerne gerade auch ne Menge dazu.
Ich auch...über Fahrräder und Fahrradfahrer.:lol:

RoDiAVision
19.06.2020, 13:05
.... und Fahrradfahrer.:lol:

Richtig, ich auch!!! :D

About Schmidt
19.06.2020, 13:38
Wenn ich Biker verurteile, dann sind es diejenigen, die auf schmalen Wanderwegen, mit weniger als 2 mtr. unterwegs sind.
Da gibt es andere Möglichkeiten, wie z.B. das hier:https://www.bikepark-bad-wildbad.com/
oder hier:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bikeparks+deutschland

Wo fangen wir an, und wo hören wir auf.
Ich bin fast nur auf Wegen unterwegs, die schmäler sind als 2 Meter und ja, ich fahre auch auf Wanderwegen. Es käme mir nie in den Sinn, in ein Bikepark zu gehen, da geht nämlich die ganze Individualität des Mountainbikens verloren.
Und sorry wenn ich das so drastisch sage, aber ich lasse mir nicht erlauben, was mir sowieso niemand verbieten kann.

ABER!
Ich nehme auch acht auf Wanderer, fahre dort wo ich es nicht überblicken kann langsam und weiche jedem Wanderer aus. Zur Not steige ich sogar ab und stelle mich mit meinem Rad bei Seite. Wenn man das so handhabt, hat man überhaupt keine Probleme.
Probleme gibt es nur dann, wenn Rowdys den Wald mit so genannten Endurobikes als Autobahn benutzen, wie geisteskrank durch die Gegend ballern und im Wald auch noch Querfeldein fahren.

So was hasse und verurteile ich auch aufs schärfste :twisted::twisted::twisted:

Zum Thema, ist dieses Thema richtig oder falsch?
Wir sind im Café, tun niemand weh und wenn einer eine Frage hat, wird diese von mir, so ich es kann, gern beantwortet. Alles andere wurde schon gesagt, weshalb ich mir das hier sparen kann ;)

Gruß Wolfgang

Dornwald46
19.06.2020, 13:52
Wolfgang, reg Dich mal wieder ab.

Es ist verboten, auf Wanderwegen, die schmäler sind als 2 mtr. mit dem Rad zu befahren.

Was hat es mit der Zwei-Meter-Regel auf sich?

In einigen Bundesländern ist von der sogenannten Zwei-Meter-Regel die Rede. Sie findet ihren Ursprung in verschiedenen Verwaltungsrichtlinien und besagt, dass die Fuß- und Radwege mindestens 2,0 Meter breit sein müssen. Diese Regelung wurde von verschiedenen Landesregierungen auch auf die Waldwege übertragen.
Im Klartext bedeutet diese Regel, dass nur auf Waldwegen, die diese Breite erfüllen, mit dem Fahrrad gefahren werden darf.

Dornwald46
19.06.2020, 13:56
https://www.mountainbike-magazin.de/fitness/die-wichtigsten-verkehrsregeln-fuer-radfahrer-im-ueberblick/

Die 2-Meter-Regel in Baden Württemberg

Mountainbiker aufgepasst! Im Bundesland Baden Württemberg ist das Fahren im Wald auf Wegen unter zwei Metern Breite verboten. Das Waldgesetz des Bundeslandes gibt es seit 1995. Die damalige Regierung ging davon aus, dass Radfahrer schmale Wege stark beschädigen, Wildtiere erschrecken und Unfälle mit Wanderern verursachen.

Ob das in Rheinland Pfalz auch so ist, sollte sich jeder selbst informieren.Vor der Fahrt!

dr_big
19.06.2020, 14:00
Bayern ist zum Glück ein Freistaat in dem man frei auf allen Wanderwegen fahren darf :top:

ha_ru
19.06.2020, 14:06
Im Klartext bedeutet diese Regel, dass nur auf Waldwegen, die diese Breite erfüllen, mit dem Fahrrad gefahren werden darf.

Ja, und besonders witzig wird es wenn wie zum Teil im Biosphärenpark bei Münsingen per Schilderwald Fahrradfahrer und Fußgänger auf einen 1m schmalem Weg gezwängt werden und auf der asphaltierten Straße daneben beides verboten wird.

Die 2m-Regel ist zu starr und wenn es nicht auf beiden Seiten (Radfahrer und Fußgänger) ein paar wenige gäbe, die sich asozial verhalten, wäre das Klima zwischen beiden Gruppen wesentlich entspannter. Bei uns kommt es z.B. immer mal wieder vor, dass Wandergruppen absichtlich auch bei breiten Fahrwegen die gesamte Fahrbahnbreite blockieren um die MtB-Fahrer zum Absteigen zu zwingen.

Hans

kiwi05
19.06.2020, 14:06
Ein bekömmliches Miteinander funktioniert nicht mit den erhobenen Zeigefinger und dem Hinweis auf ein wie immer geartetes Gesetz.
Rücksichtnahme von allen Seiten, dann klappt das schon.
Dafür brauche ich kein Gesetz und muss mich nicht für jedes Bundesland neu informieren.
Nein danke, das hat mir schon bei Corona gereicht.

Dornwald46
19.06.2020, 14:15
Es ist ja schon seit vielen Jahren so, dass es zwischen beiden Gruppen Streitereien gibt und wenn es so einfach wäre mit der Harmonie, bräuchte man auch kein Gesetz.

In manchen Bergregionen haben Verrückte schon Nagelbretter gelegt oder extra Löcher gegraben, um die Biker zu Fall zu bringen. Idiotisch!

Dornwald46
19.06.2020, 14:17
So, jetzt fahre ich mit dem Rad spazieren:lol::lol:

hpike
19.06.2020, 14:21
Wege blockieren ist doch harmlos. Wir hatten hier früher einen ehemaligen pensionierten Gymnasiallehrer. Wenn du dem mit dem Rad zu nahe kamst, hat der dir volle Kanne mit dem Spazierstock auf den Gepäckträger geschlagen, danach brauchtest du meistens einen neuen Gepäckträger weil der deformiert war. Ich hab mich damals schon gefragt, ob das nicht eigentlich ein lackiertes Stahlrohr war. Aber ganz übel wurde es, wenn er das Hinterrad richtig erwischte, dann steckte der den Spazierstock gnadenlos ins fahrende Hinter oder Vorderrad. Das bezahlte man mit etlichen gebrochenen Speichen und da sind etliche nach vorn über den Lenker abgestiegen. Das war lebensgefährlich, aber der hat das über Jahre gemacht. Dem ist nie etwas passiert, ich vermute, weil der nicht mehr so ganz zurechnungsfähig war und wohl auch, weil damals sowas kein Mensch angezeigt hat und selbst wenn, wäre dem wohl kaum etwas passiert, könnte ich mir jedenfalls vorstellen. Zu damaliger Zeit gabs wohl kein Kind in meiner Heimatstadt, das vor dem, Opa Schloffe genannt, weil der immer so schlurfte beim laufen, nicht richtig Angst gehabt hätte. Aber immer korrekt im schwarzen Anzug, mit Hut und brauner Ledertasche und natürlich seinem Gehstock. Der war ein Albtraum für uns Kids damals.

guenter_w
19.06.2020, 14:46
So, jetzt fahre ich mit dem Rad spazieren:lol::lol:
Das mache ich nach der gestrigen Spazierfahrt mit 40 km und 350 Höhenmetern gleich auch wieder! Wegen des Mistwetters diese Woche an drei Tagen Standzeit gehabt.

ha_ru
19.06.2020, 15:37
Wege blockieren ist doch harmlos. Wir hatten hier früher einen ehemaligen pensionierten Gymnasiallehrer. Wenn du dem mit dem Rad zu nahe kamst, hat der dir volle Kanne mit dem Spazierstock auf den Gepäckträger geschlagen, danach brauchtest du meistens einen neuen Gepäckträger weil der deformiert war.

Bei uns wurden schon Stahlseile zwischen Bäumen über den Weg gespannt, Walkingstöcke versucht in die Speichen zu stecken usw. Das sind genauso wie Öl für Motoradfahrer in Kurven schütten, Steine von Autobahnbrücken werfen usw. für mich Mordversuche, ausgeübt von gestörten Persönlichkeiten. Diese Extrembeispiele wollte ich nicht anführen.

Hans

hpike
19.06.2020, 16:06
Ätzend sowas und auch für mich klare Anschläge auf Leib und Leben. Verstehe nicht was in den Köpfen mancher Leute vorgeht. Kann gar nicht hart genug bestraft werden sowas. :twisted::flop:

About Schmidt
19.06.2020, 16:21
Wolfgang, reg Dich mal wieder ab.

Es ist verboten, auf Wanderwegen, die schmäler sind als 2 mtr. mit dem Rad zu befahren.



Keine Sorge,
die Zeiten, dass ich mich darüber aufrege, sind längst passé :lol:

Was mich aufregt ist, Crossfahrer im Wald, Quadfahrer im Wald, Reiter die genau dann Reiten, wenn der Waldboden 1 Meter tief aufgeweicht ist, Jäger auf Hochsitzen die immer dann schießen, wenn ich im Bett gerade eingeschlafen bin, Vorgartentore und Stechmücken.... ;)

Im Ernst,
in Siersburg und Gisingen (ich nenne die Orte ganz bewusst) wurden unter dem Laub vergrabene Nagelbretter gefunden, quer über dem Weg gespannte Stacheldrähte und sogar Gitarrensaiten. Dass das nicht nur für Biker sondern für alle gefährlich ist, daran denkt scheinbar niemand.

Warum ich mich nicht mehr aufrege? Weil mir die 2 Meter Regel schlicht und Ergreifend egal ist!
Gruß Wolfgang

About Schmidt
19.06.2020, 16:30
Was mir nicht egal ist,
dass sich eine Kettenblattschraube nicht lösen ließ. Egal ob mit Kältespray oder mit dem Brenner erhitzt, da ging gar nichts mehr. Die anderen drei gingen spielend raus. Was bleibt also - Ausbohren. Problem - mir fehlt eine Kettenblattschraube und die bekomme ich frühestens morgen. Kein Genickbruch aber ärgerlich. Dumm dabei ist, dass ich welche für XT habe, aber diese sind genau 0,8mm zu lang. Es ist einfach Mist, dass es so viele unterschiedliche Standards gibt. Nix passt aufeinander. :evil::evil::evil:

Merke:
Die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Shimano Teilen ist etwa so groß wie die zwischen Mann und Frau.

Gruß Wolfgang

dey
19.06.2020, 17:22
Es ist ja schon seit vielen Jahren so, dass es zwischen beiden Gruppen Streitereien gibt und wenn es so einfach wäre mit der Harmonie, bräuchte man auch kein Gesetz.


Wieso gibt es dieses wichtige Gesetz in genau einem Bundesland?
Weil alle anderen zu doof sind?
:zuck:

kiwi05
19.06.2020, 17:30
Im Prinzip geht es nur um die Verteidigung althergebrachter Refugien.
Und wer so denkend an die Sache herangeht, mit dem hat man es schwer.
Ich weiß noch als ich 1988 mein erstes MTB in dei Eifelwälder lenkte...da kamen die Jäger mit Waldbetretungsverboten usw. .

Dornwald46
19.06.2020, 17:53
Wieso gibt es dieses wichtige Gesetz in genau einem Bundesland?
Weil alle anderen zu doof sind?
:zuck:
Das kann ich Dir nicht beantworten, aber wir wissen ja wahrscheinlich alle hier, das dieses Gesetz nicht das Einzigste ist, was von Bundesland zu Bundesland anders geregelt ist.

About Schmidt
19.06.2020, 18:40
Wieso gibt es dieses wichtige Gesetz in genau einem Bundesland?
Weil alle anderen zu doof sind?
:zuck:

Die 2-Meter Regel gilt für Baden Württemberg und Mountainbiker auch im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Warum nicht in anderen Bundesländern?
Weil sich eh niemand daran hält und wer bitte soll das überprüfen?

Ich bin im Wald schon mit einem Spazierstock geprügelt worden, mich hat man schon vom Rad geschubst, und wir wurden sogar schon mal in Schwemlingen mit Schrot beschossen, dass unmittelbar über uns in die Baumkronen einschlug.

So lange es solch intolerante Menschen gibt, sehe ich mich an keine Regel gebunden und wenn mich im Wald jemand anhalten will, dann lasse ich ihn genau so dumm stehen, wie er gekommen ist.

In 99% der Fälle, gibt es überhaupt keine Probleme zwischen Wanderern und Mountainbiker, so lange man auf den Wegen bleibt, niemand behindert und dem Wanderer den Vortritt lässt und immer freundlich grüßt. So handhabe ich das seit Jahren und habe seither keine Probleme mehr.

Gruß Wolfgang

dey
19.06.2020, 20:58
Das kann ich Dir nicht beantworten, aber wir wissen ja wahrscheinlich alle hier, das dieses Gesetz nicht das Einzigste ist, was von Bundesland zu Bundesland anders geregelt ist.

Darüber könntest du dir aber mal Gedanken machen. Der Grund könnte sein, dass 15 von 16 Bundesländern die Ungerechtigkeit und Willkür schon in den 90ern erkannt haben.

Es gibt keine belastbare Fakten pro 2mR. Es gibt nur Behauptungen, die einzelne Interessengruppen aus egoistischen Gründen hegen und pflegen.
Meine persönlichen Auffälligkeiten in Bezug auf die Kritikpunkte betreffen eine Promilleanteil meiner Fahrzeit auf diesen Wegen. Sehr ausgewogen.

Edit:
ein paar Informationen vom DIMB

Umweltaspekte
https://www.dimb.de/fachberatung/mountainbike-studien-forschung/

Das 2014 vorgschlagene Konzept 10% der Single Trails zur Verfügung zustellen
https://www.dimb.de/wp-content/uploads/2019/02/Paradies_oder_Sperrgebiet.pdf
muss als gescheitert betrachtet werden:
https://www.dimb.de/2017/11/28/ausweisung-von-mountainbikestrecken-gescheitert/

https://www.dimb.de/fachberatung/interessenvertretung/2mr/
Da ist beim Punkt 2020 Radstrategie BW bis Ende 2020 vorgesehen, dass das Landeswaldgesetz in Hinblick auf seine Radfahrfreundlichkeit überprüft werden soll. D.h. MLR, VM, UM und JM müssen eine Stellungnahme abgeben.

In Summe kann man die Behauptung aufstellen, dass
a) MTB ein naturnaher und naturschonender Sport mit einer bessren Ökobilanz als Wandern ist. Zum Biken fahre ich mit dem Fahrrad, zum Wandern mit dne Kindern verwenden wir das Auto.
b) die meisten MTBr sehr wohl ein Interesse an Naturschutz haben. *
c) die 2mR schon immer willkürlich war und einseitig bestimmte gut vernetzte Interessengruppen bevorzugt
d) es absolut keine nachvollziehbare Begründung für diesen Alleingang in BW gibt

* dieser Punkt ist in den letzten Jahren, speziell im Frühjahr 2020 schwieriger geworden. Allgemein hat die Menge an Bikern zugenommen, durch e-mtb sehr stark. Die abfahrtspotenten Enduro, die sich sehr gut auch nach oben fahren lassen und nach unten Geschwindigkeit und Hindernisse wollen sind bezahlbar geworden. Wo wir früher eher getourt sind und mit kleineren Hindernissen schon unseren Spaß hatten, verlangen diese Bikes einfach nach mehr Speed und gröberem Untergrund. Es wird gerast und illegal gebaut. Corona hat die Situation massiv verschlimmert. Noch mehr Biker, noch mehr gebaut und viel zu viele hatten Zeit sich aufzuregen. Die Situation ist gekippt.
Man könnte jetzt sagen, genau dafür braucht es die 2mR. Nur, dass sie zuvor 25y nicht gerechtfertigt war interessiert da dann niemanden.

Es gibt keine gerechte Begründung für eine pauschale 2m-Regel in BW. Sie kriminalisiert alle MTBr in BW, egal wo sie ihre schmalen Wege suchen.

Dornwald46
19.06.2020, 21:27
Darüber könntest du dir aber mal Gedanken machen. Der Grund könnte sein, dass 15 von 16 Bundesländern die Ungerechtigkeit und Willkür schon in den 90ern erkannt haben.
Ich mache mir darüber bestimmt keine Gedanken mehr, denn es gibt wichigeres:roll:

kiwi05
19.06.2020, 21:36
Ich mache mir darüber bestimmt keine Gedanken mehr, denn es gibt wichigeres:roll:

Das klingt aber ganz anders als...


Wenn ich Biker verurteile, dann sind es diejenigen, die auf schmalen Wanderwegen, mit weniger als 2 mtr. unterwegs sind.

dey
19.06.2020, 21:40
Ich mache mir darüber bestimmt keine Gedanken mehr, denn es gibt wichigeres:roll:

Genau das habe ich mir gedacht. Einfach ein bisschen rumgezündelt und dann verschwinden.
Wenn ich Biker verurteile, dann sind es diejenigen, die auf schmalen Wanderwegen, mit weniger als 2 mtr. unterwegs sind.
Wenn solche Urteile fällt, kann sich schon mit der Materie beschäftigen.
Da gibt es andere Möglichkeiten, wie z.B. das hier:https://www.bikepark-bad-wildbad.com/
oder hier:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bikeparks+deutschland
Bikeparks sind ein ziemlicher Gegensatz zu dem, wie ich das Hobby betreibe. Ich radel von zuhause auf meine Hometrails. Nach Bad Wildbad müsste ich mit dem Auto.
Angelegte Trails können schon mal spanned sein. Es ist aber ein anderer MTB-Sport mit anderen MTB.

Dornwald46
19.06.2020, 21:50
Genau das habe ich mir gedacht. Einfach ein bisschen rumgezündelt und dann verschwinden.
Was willst Du? Ich bin immer noch da und lasse mich auch von Dir nicht provozieren.

Es ist für mich deshalb ärgerlich, wenn Biker diese schmalen Pfade nutzen und man dort sein Stativ aufgebaut hat und diese wie die Narren an einem vorbei rasen.:roll:

Klinke
19.06.2020, 21:55
Es ist für mich deshalb ärgerlich, wenn Biker diese schmalen Pfade nutzen und man dort sein Stativ aufgebaut hat und diese wie die Narren an einem vorbei rasen.:roll:

Da ist was dran ...

Oder wenn man mit Kindern und / oder Hund an der Leine im Wald ist.

Aber, wie eigentlich immer, sind es nur einige wenige Bekloppte. Die meisten sind durchaus umsichtig und freundlich.

dey
19.06.2020, 22:14
Was willst Du? Ich bin immer noch da und lasse mich auch von Dir nicht provozieren.
Ich habe mehrfach versucht, dich dahingehend aufzuklären, wie wenig gerecht die 2mR ist.
Deine Antwort lautet: Interessiert nicht.
Klar muss man sich dann damit beschäftigen, damit man sieht, wie sich die Situation gesamt darstellt.

Es ist für mich deshalb ärgerlich, wenn Biker diese schmalen Pfade nutzen und man dort sein Stativ aufgebaut hat und diese wie die Narren an einem vorbei rasen.:roll:
Das ist durchaus nachvollziehbar. Und deswegen hälst du es für gerechtfertigt, tausende KM schmaler Pfade für eine Nutzergruppe zu sperren? Weil es dir und deinem Hobby gerade gelegen kommt.
Du berufst dich auf die Gesetzeslage und diese gibt dir hier recht. Interessiert es dich nicht, auf welcher Basis dieses für viele ungerechte Gesetz basiert und bis heute verteidigt wird?

Genau das wollte ich dir aufzeigen. Es gibt Opfer dieser Gesetzeslage und das sind nicht alles verrückte Raser.

Versuch mal dich in die Lage dessen zu versetzen, der da gerade heruntergekommen ist. Ich vermute mal, dass du den Weg nicht wenig blockiert hast. Ist ja auch nicht die feine Art.
Toll wäre es gewesen, wenn ihr euch kurz über eure Hobbies ausgetauscht hättet. Ist ja leider nicht passiert.

Mir wäre es lieber, die nicht-Mtbr würden nicht in Foren oder sonst wo auf die 2m-REgel pochen.

Danke für dein Verständnis

Dornwald46
19.06.2020, 22:24
Zitat von Klinke Da ist was dran ...
Oder wenn man mit Kindern und / oder Hund an der Leine im Wald ist.

Das Dumme daran ist, dass die schneller sind, als Du reagieren kannst

Aber, wie eigentlich immer, sind es nur einige wenige Bekloppte. Die meisten sind durchaus umsichtig und freundlich.

Richtig und wenn dann die vernüntigere Art dort nicht mehr fahren dürfen, sollen sie sich bei den Rowdys beschweren.

Dornwald46
19.06.2020, 22:33
Versuch mal dich in die Lage dessen zu versetzen, der da gerade heruntergekommen ist. Ich vermute mal, dass du den Weg nicht wenig blockiert hast. Ist ja auch nicht die feine Art.

Nächtes Mal stelle ich ein Warndreieck auf: Vorsicht Naturfograf:roll::roll:

dey
19.06.2020, 22:41
Nächtes Mal stelle ich ein Warndreieck auf: Vorsicht Naturfograf:roll::roll:

Wäre tatsächlich klug.
Auch wenn es für dich erstmal ärgerlich erscheint.
Ich fände es das richtige Signal der Situation angemessen. Zumindest, wenn du weißt, dass da öfter einer runzergeschossen kommt.

Ich bin zumindest in dem Punkt bei dir, dass er langsam an dir vorbeifahren sollte. Vermutlich hat der für dein ruhiges Hobby so wenig Verständnis, wie du für sein lautes.

Dornwald46
19.06.2020, 22:45
Vermutlich hat der für dein ruhiges Hobby so wenig Verständnis, wie du für sein lautes.

Wenn die wirklich laut wären, dann könnte ich vielleicht reagieren,aber was schwätze ich da noch....:roll:

kiwi05
19.06.2020, 22:48
Also wenn die so schnell sind, wie du es rüberbringst, dann sind sie auch laut.
Die Kette schlägt im Gelände vernehmlich.
Und die Riemenantrieb-Fraktion findest du in der Situation ja eher selten.

dey
19.06.2020, 22:57
,aber was schwätze ich da noch....:roll:

Da siehst du ein wenig das Dilemma, von vielen Naturweg-Bikern, du willst nicht Kompromiss bereit sein und viele von den Heizen auch nicht. Beide fühlen sich im Recht und auf beide Seiten können wir kaum einwirken.

Ich treffe unfassbar wenig Fußgänger im Wald. Wenn ich dich höre und deine Forderung nach Einhaltung der 2mR, müsste ich eigentlich mindestens 20-30 treffen um das zu rechtfertigen. Ich fahre auch bei schlechtem Wetter und bin dann ganz alleine. Oder wenn ich will kann ich auch am sonnigsten Sonntag meine Tour so legen, dass ich niemanden treffe.
Wie rechtfertigt das die 2mR?

kiwi05
19.06.2020, 23:01
Keine Chance, hier eine Lösung zu finden.
Die Chance sich in der Situation MTB vs Stativ zu begegnen ist äußerst gering.
Daher brauchts hier auch keine Lösung.

Dornwald46
19.06.2020, 23:10
Keine Chance, hier eine Lösung zu finden.
Die Chance sich in der Situation MTB vs Stativ zu begegnen ist äußerst gering.
Daher brauchts hier auch keine Lösung.

Sehr weise Worte :lol:

About Schmidt
20.06.2020, 07:52
Was willst Du? Ich bin immer noch da und lasse mich auch von Dir nicht provozieren.

Es ist für mich deshalb ärgerlich, wenn Biker diese schmalen Pfade nutzen und man dort sein Stativ aufgebaut hat und diese wie die Narren an einem vorbei rasen.:roll:

Also, ich fahre seit Mitte der 80´ Mountainbike und etwa 10 Jahr länger fotografiere ich schon. Und mir ist es in dieser Zeit noch nie gelungen, einem Fotograf oder einer Fotografin zu begegnen, die mit einem Stativ bewaffnet im Wald unterwegs war und es genau dort aufgebaut hat, wo ich gefahren bin.

Gegenfrage, wer baut sein Stativ mitten auf einem schmalen Weg auf? Da kommt ja kein Wanderer mehr vorbei. Scheiß Fotografen, ich fordere hiermit eine 2-Meter-Regel für stativbewähre Fotografie. ;):lol:

Da ist was dran ...

Oder wenn man mit Kindern und / oder Hund an der Leine im Wald ist.

Aber, wie eigentlich immer, sind es nur einige wenige Bekloppte. Die meisten sind durchaus umsichtig und freundlich.

Hierzu, ich bin Hundehalter, könnte ich dir auch einiges erzählen. Zum Beispiel Hundehalter die ihren Hund an der Laufleine rennen lassen und obwohl sie sehen, dass ein Radfahrer, ein Jogger oder was auch immer kommt, gar nicht daran denken, den Hund zu sich zu holen. Nein man muss von der Waldautobahn (Wege mit mehr als 2 Meter) runter ins nahe Grün. Besonders jetzt in der Corona Zeit habe ich das oft beobachtet. Komm mir nur nicht zu nah, soll das vermutlich heißen. :lol:

Ich gebe dir recht, die meisten , wirklich die allermeisten sind nett und verständlich. Es gibt ein Miteinander, kein Nebeneinander. Man bekommt Auskunft, wenn man nach einem Weg fragt. Wo kommen sie her, wo fahren sie hin, man kommt ins Gespräch und so hat jeder auch Verständnis für den Anderen.

Es sind immer die Ausnahmen, die einem sauer aufstoßen und die man sich merkt. Die überwiegende Zahl der Wanderer hat kein Problem mit Radlern und umgekehrt genau so. Vielleicht wird, die Toleranz für die Radfahrer unter den Wanderern noch zunehmen, weil sie mittlerweile selbst am Rad drehen.

Gruß Wolfgang

Dornwald46
20.06.2020, 10:11
Gegenfrage, wer baut sein Stativ mitten auf einem schmalen Weg auf? Da kommt ja kein Wanderer mehr vorbei. Scheiß Fotografen, ich fordere hiermit eine 2-Meter-Regel für stativbewähre Fotografie.lol:

Fotografen die gerne Pilze fotografieren, z.B. Aber vielleicht ist es besser, nur noch ein Einbeinstativ mitzunehmen, da ist man auch wehrhafter.
Aber ich wünsche Dir trotzdem unfallfreies Fahren.
So jetzt bin ich hier raus!

hpike
20.06.2020, 10:47
Ich bin überhaupt kein Freund von Bikern im Wald, hier sind viele kleinere Privatwälder, da ist zwar das spazieren gehen ohne Probleme überall erlaubt, aber Räder sind dort fast überall nicht erlaubt. Wir haben hier sehr viele Feldwege, bei uns Pättkes genannt. Da findet man die Radfahrer und davon jede Menge. Man nennt das hier auch Pättkesfahrten. Das ist auch ok, meiner persönlichen Meinung nach und ich kenne das wie gesagt auch nicht anders, haben Radfahrer im Wald, explizit auf kleinen schmalen Waldwegen nichts verloren. Ich kenne das auch überhaupt nicht, kann mich nicht erinnern, hier jemals einen MTB Fahrer im Wald gesehen zu haben. Gibt es hier einfach nicht.

kiwi05
20.06.2020, 10:52
Bei euch fehlen für Mountainbikes ganz einfach die Mountains, deshalb gibt es diese Spezies wahrscheinlich kaum.

hpike
20.06.2020, 10:57
Hier gibt es kleinere Gebiete die schon hügelig sind, nennen sich sogar auch Berge, obwohl das für mich die Übertreibung überhaupt ist, sieht da eher aus wie wirklich hohe Sanddünen an der Nordseeküste aber richtige Berge gibt es hier nicht, das stimmt natürlich. Aber cross durch den Wald ginge ja theoretisch zumindest, aber das gibt es hier nicht.

Dornwald46
20.06.2020, 11:00
Ich bin zwar überhaupt kein Freund von Bikern im Wald,

Ich auch nicht, aber wie Wolfgang schon geschrieben hat, gibt es solche Vernünftige und solche Biker Rowdies. Bei letzteren habe ich den Eindruck, dass die zunehmen. Warum?
Das Material wird besser, man kann noch schneller und die Wanderer mit Kind und Kegel sollen in den Stadtpark oder zumindest aus dem Weg gehen.

Man könnte stundenlang weiter streiten, das würde zu nichts führen, denn Rowdies gibt es in fast jeder Kategorie.
Mein Sohn fährt Rennrad in einer Gruppe und was die sich schon anhören mußten, ist alles andere als jugendfrei:roll:

guenter_w
20.06.2020, 11:07
Die "freie Natur" ist kein rechtsfreier Raum! Abseits jeder Gesetzesvorschrift gibt es eigentlich Grundverhaltensregeln, an die sich jederhalten sollte. Wenn ein dutzend MTBler hintereinander nach einem Regen durch den Wald brettern, dann wird der geschädigt. Ganz davon abgesehen, dass das Wild Schon- und Ruhezeiten braucht. Aber auch Spaziergänger und Wanderer dürfen sich an die Regeln halten. Umwelt- und Naturschutz fängt ganz klein an...

Dornwald46
20.06.2020, 11:12
Aber auch Spaziergänger und Wanderer dürfen sich an die Regeln halten. Umwelt- und Naturschutz fängt ganz klein an...

:top::top:

kiwi05
20.06.2020, 11:20
Genau, MTBr und Wanderer bleiben unter den Vorraussetzungen am Besten zu Hause und der Jäger fährt mit dem SUV zum Hochsitz.:crazy:
Irgendwie scheint tatsächlich vielen die nötige Sensibiltät für Natur und Umwelt abhanden gekommen zu sein. Und deshalb braucht es Gesetzte, auf die sich dann manche gerne berufen, egal ob sie für die Situation sinnvoll oder angemessen sind.
Merkt ihr was?
Unterstellt nicht jedem, der nicht so tickt wie ihr, er sei für die Natur unsensibel, nur weil er sich nicht an z.T. unsinnige Regeln halten mag.

hpike
20.06.2020, 11:51
Also ich zumindest gehe leise und vorsichtig durch den Wald, spreche entweder überhaupt nicht oder flüstere zumindest. Ich will den Wald hören, riechen und genießen und nicht Wild und Vögel erschrecken, wobei man das nicht wirklich immer verhindern kann, aber zumindest versuche ich das zu verhindern. Jemand der mit dem MTB durch einen Wald brettert, zumindest für mich, fehlt demjenigen tatsächlich jegliche Sensibilität für die Natur, zumindest in dem Moment und damit auch insgesamt, weil nur mal für den Moment den Wald, das Wild und die Natur schädigen, das geht nicht. Das ist schon länger anhaltend.

dey
20.06.2020, 11:54
Umwelt- und Naturschutz fängt ganz klein an...

Und da steht der MTBr sehr gut da, weil die meisten ihre Hometrails komplett ohne Kfz erreichen.
Pauschal ist halt pauschal falsch.
Wenn es nicht überall Wanderer Parkplätze gäbe, wäre das Problem noch deutlich kleiner, weil wir fernab dieser Parkplätze biken könnten. Und, was wirft man dem Biker vor? Dass er in Naturgebiete vordringt, wo es der Fußgänger nicht hinschafft. Alles nur konstruiert.

guenter_w
20.06.2020, 11:54
Unterstellt nicht jedem, der nicht so tickt wie ihr, er sei für die Natur unsensibel, nur weil er sich nicht an z.T. unsinnige Regeln halten mag.

Soso, der wackere MTBler weiß, was Sinn und Unsinn im Wald ist! Bloß keine Fakten akzeptieren...

kiwi05
20.06.2020, 11:57
Ich empfehle als Antwort #369. Danke dey. :top:

guenter_w
20.06.2020, 12:07
Ich empfehle als Antwort #369. Danke dey. :top:
Fehlt halt noch der Nachweis der "unsinnigen Regeln" bzw. die Begründung dafür...

Ich kenne das noch aus meiner Lehrerzeit bei Ermahnungen, da kam immer die Replik, "aber der oder die hat doch das oder jenes gemacht, und das ist viel schlimmer"

kiwi05
20.06.2020, 12:15
Ich habe hier zwar niemanden auf der Ignore Liste, aber so eine "möchte ich nicht mit dem MTB begegnen"- Liste, das sollte ich mir überlegen.

guenter_w
20.06.2020, 12:27
Ich habe hier zwar niemanden auf der Ignore Liste, aber so eine "möchte ich nicht mit dem MTB begegnen"- Liste, das sollte ich mir überlegen.
Wenn man sachlich nichts mehr beizutragen hat, zieht man sich am besten zurück.

Ich habe absolut nichts gegen "die" MTB-Fahrer, genauso wenig gegen die Rennradler, aber leider gibt es welche, die meinen, sich über sämtliche Regeln hinwegsetzen zu müssen und alle anderen missachten...

kiwi05
20.06.2020, 12:36
Fehlt halt noch der Nachweis der "unsinnigen Regeln" bzw. die Begründung dafür...



Ja das ist sachlich.:top:
Sowas werde ich mir ausdrucken, einlaminieren und mitführen, wenn ich mal ...
..ach ich gebs auf.
Ich muss ja zum Glück nicht in Talheim biken.

guenter_w
20.06.2020, 12:52
Peter, sind die wirklich alle Sachargumente ausgegangen, dass du ins persönliche abgleiten musst?

Schade...

WB-Joe
20.06.2020, 12:56
Ich bitte umgehend den angemessenen Ton anzuschlagen sont mache ich hier dicht!
Persönliche Angriffe sind unerwünscht und werden ab jetzt geahndet!

kiwi05
20.06.2020, 12:57
Nein, aber wir werden keinen gemeinsamen Nenner finden. Nicht zum ersten Mal.
Und, daß ich niemandem um Talheim mit seiner 2 m Regel mit dem MTB begegnen möchte, ist nur eine persönliche Erkenntnis.

dey
20.06.2020, 13:25
Ich habe absolut nichts gegen "die" MTB-Fahrer, genauso wenig gegen die Rennradler, aber leider gibt es welche, die meinen, sich über sämtliche Regeln hinwegsetzen zu müssen und alle anderen missachten...

Ohne schmale Wege abwärts kein mtb. Das ist so.
Die Regeln sind ei seitig und unausgewogen gegen mtb gerichtet. Warum sollten wir uns daran halten, wenn die Begründungen auf falschen Behauptungen beruhen. Siehe meine Links weiter vorne.

Empathie : die Bedürfnisse anderer Menschen verstehen auch wenn es nicht die eigenen sind. Da haben einige hier einen Mangel, der im Alter nicht besser zu werden scheint.

Dornwald46
20.06.2020, 13:32
#379
über so ein Geschwätz kann man nur noch den Kopf schütteln.

kiwi05
20.06.2020, 13:33
Da haben einige hier einen Mangel, der im Alter nicht besser zu werden scheint.

Das blüht dir auch noch. :mrgreen:

ha_ru
20.06.2020, 13:41
Soso, der wackere MTBler weiß, was Sinn und Unsinn im Wald ist! Bloß keine Fakten akzeptieren...

Nein, aber bei uns finden an schönen Wochenenden Völkerwanderungen im Wald statt, da ist die Störung schon eh sehr massiv, weshalb zurecht Bannzonen einführt wurden, an die sich vor allem Wanderer eher weniger halten, weil die vorher vorhandenen Wege zerstört wurden, aber in alten Karten noch eingezeichnet sind. Der Wald ist ein Erholungsraum für alle, wenn wir alle uns auf eine sinnvolle Nutzung einigen, bleibt auf für die Wildtiere genug Platz.

Die Faktenlage kann also je nach Region sehr unterschiedlich sein und ebenso das persönliche Empfinden. Es gibt bei uns angelegte MTB-Strecken die von den "Naturschützern" immer wieder zerstört werden. Das ist erwiesenermaßen kontraproduktiv manche dann auf andere Strecken ausweichen und sich dann von den "Naturschützern" anhören müssen, dass es ja dort verboten ist zu fahren. Es gibt auch MTB-Idioten, die sogar abseits von Wegen fahren.

Ich schreiben hier von intoleranten Gruppen auf beiden Seiten, die einen Anteil von vielleicht 1-5% haben, aber des Verhältnis insgesamt schwer belasten, wie man auch im Diskussionsverlauf hier sieht.

Hans

guenter_w
20.06.2020, 13:42
Ohne schmale Wege abwärts kein mtb. Das ist so.
Die Regeln sind ei seitig und unausgewogen gegen mtb gerichtet. Warum sollten wir uns daran halten, wenn die Begründungen auf falschen Behauptungen beruhen. Siehe meine Links weiter vorne.

Empathie : die Bedürfnisse anderer Menschen verstehen auch wenn es nicht die eigenen sind. Da haben einige hier einen Mangel, der im Alter nicht besser zu werden scheint.
Noch einer, der Sachargumente gegen persönliche Anzüglichkeiten austauschen muss! Es wird wirklich peinlich!

guenter_w
20.06.2020, 13:48
@Hans: Ich bin vollkommen bei dir, was die gegenseitige Toleranz betrifft. Ich habe null Verständnis für militante "Naturschützer", die Trails zerstören und Drähte über die Wege meinen spannen zu müssen. Wir Menschen sind ein Teil der Natur und es ist unsere Lebens- und Umwelt, die es zu schützen und erhalten gilt. Egalweg, die Regeln gelten für alle ausnahmslos, es entbindet keinen davon, sie einzuhalten, dadurch dass andere sie missachten!

Deshalb freue ich mich auf meine kleine Nachmittagstour auf genehmigten, aber nicht überfüllten Wegen. Vielleicht kommt dann auch wieder mal Ruhe und Vernunft in diesen Faden, ich gebe die Hoffnung nicht auf.

WB-Joe
20.06.2020, 13:48
Nachdem in dem Thread keine Ruhe einkehrt ist hier das Schloß dran.

WB-Joe
21.06.2020, 13:15
Auf die Bitte einiger User hin werden wir den Thread wieder öffnen. In der Hoffnung daß persönliche Angriffe unterbleiben.

About Schmidt
21.06.2020, 17:34
Danke, das ist sehr gut. Ich hoffe auch, dass es nun ruhig bleibt.

Es soll hier nicht um Gebote, Verbote usw gehen sondern um ein Austausch rund ums Fahrrad / Fahrradfahren. Daher ist es auch nicht nötig, sich gegenseitig zu beleidigen.

Alles wird Gut ;)
Wolfgang

About Schmidt
21.06.2020, 17:41
Hier bei uns im Saarland hat es Gott sei dank Wege und Straßen, auf denen man noch mit dem Fahrrad, egal ob Rennrad, E-Bike oder Mountainbike unterwegs sein kann, ohne dass man sich gegenseitig auf die Füße tritt oder über eben solche fährt.

Natürlich sollte man nicht unbedingt Sonntags bei bestem Wetter um die Saarschleife fahren wollen, was wiederum ausdrücklich und beidseitig als Fahrradweg ausgewiesen ist. Da tut man sich und andern kein Gefallen.

Besser ist es da an einem kühlen Frühlingsmorgen oder Frühherbst mitten in der Woche so was zu unternehmen. Da ist man da fast allein, und kann das so richtig genießen. Auch die ausgeschilderten Radwege rund um das St. Wendeler Land sind, auch zu den Wochenenden, sehr angenehm, da gering frequentiert.

Im übrigen haben ich alles wieder zusammen. Lager eingepresst, Kurbel gereinigt und neue Kettenblätter Montiert, Kette gekürzt und neues Ritzelpaket ans Hinterrad geschraubt. Morgen geht es auf die Piste.

Gruß Wolfgang

Ditmar
21.06.2020, 18:02
Morgen geht es auf die Piste.

Gruß Wolfgang

Na dann, wünsche schon mal viel Spaß, den man hier in der City nicht wirklich hat. :cool:

dey
21.06.2020, 18:14
In der Stadt biked man auch nicht zum Spaß. Auch bei Rennrad habe ich immer die Frage:warum macht das Spaß. Irgendwie ist man ja doch jedesmal in Kontakt mit dem Straßenverkehr.
Ich habe zwei Routen zum Wald, die komplett ohne Straße, die andere mit wenigen Metern Straße und da habe ich immer Autokontakt, glaube ich.

kiwi05
21.06.2020, 18:17
Dann komm mal mit dem Rennrad in die Eifel, unter der Woche.
.....und fang ja nicht mit Pässefahren in den Alpen an, das hat Suchtpotential.

dey
21.06.2020, 18:26
Ich bin tatsächlich noch nie auf einem Rennrad gesessen und es reizt mich Null.
Alles über 30kmh* interessiert mich nicht und der Zwang (viel) auf der Straße neben Autos fahren zu müssen schreckt auch ab. Bin ganz früher mit Slicks auf dem mtb mit meinen Roadies mit. Geht nicht an mich.
wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, werde ich das machen. Dass es mich packt ist zu bezweifeln.

* auch dh im Gelände ist da so die Schwelle. Schotter runter geht schon mal drüber aber dafür würde ich nicht mehr in die Pedale treten. Mach ich sonst abwärts nicht. Gravity und wenig Bremseinsatz ist mein Flow.

About Schmidt
21.06.2020, 18:29
Na dann, wünsche schon mal viel Spaß, den man hier in der City nicht wirklich hat. :cool:

Danke,
das ist aber der Vorteil eines Fahrrades. Ich würde mal behaupten, dass man in einer halben Stunde aus dem Zentrum raus, auf weniger befahrene Straßen oder Feldwege trifft, wo sich das Fahren dann schon lohnt.

In der Stadt biked man auch nicht zum Spaß. Auch bei Rennrad habe ich immer die Frage:warum macht das Spaß. Irgendwie ist man ja doch jedesmal in Kontakt mit dem Straßenverkehr.
Ich habe zwei Routen zum Wald, die komplett ohne Straße, die andere mit wenigen Metern Straße und da habe ich immer Autokontakt, glaube ich.

Klar hat man "Kontakt" mit dem Verkehr. Wir sind früher oft mit dem Rennrad von Saarlouis aus der Saar entlang nach Trier gefahren. Von Saarlouis war es an einem Sonntag Morgen meist sehr ruhig, bis man auf die Bundestraße Richtung Trier kam. Dort wird es dann sehr breit und man hat eine gute Fahrt bis nach Saarburg. Wenn man dort dann Nebenstrecken fährt, kein Problem. Wir haben auch das große Glück, dass Frankreich nicht weit weg ist. Schnell mal von Merzig nach Waldwisse, über Sierck les Bain nach Schengen und dann über den Saargau zurück nach Merzig, danke der Autobahn kaum noch Verkehr. Das macht dann schon Laune.

Aber ich fahre auch lieber auf Feldwegen ;)
Gruß Wolfgang

peter2tria
21.06.2020, 18:51
Ach, mit dem Rennrad in Italien - dolce vita.
Da brichst Du volle Pulle durch den Kreisverkehr, fuchtelst wild und rufst laut und die Auto geben Dir Vorfahrt :shock: und Du weißt nicht wie sowas geht. Nur gefährlich wenn man das dann zu Hause probiert.
Auch ja - von Riccione nach Urbino, lecker Cappuccino in der Altstadt und durch die Hügel zurück - ach, das Leben ist da so schön.
Da weiß man warum man Rennrad fährt :D :cool:

dey
21.06.2020, 18:55
Im Pulk mit mtb geht das auch, nur nicht ganz so schnell oder lang.

Friesenbiker
21.06.2020, 19:12
Heute zum 125jährigen Jubiläum vom Kanal schön 55km mit ausreichend Fotopausen am NOK entlanggechillt bei endgeilem Wetter.
So könnte jeder Sonntag verlaufen...
Erstaunlich wenig Leute unterwegs gewesen, das hat uns ziemlich erstaunt.

Robert Auer
21.06.2020, 20:01
Die meisten Leute waren heute wohl in Schwerin! :crazy:

Schlumpf1965
21.06.2020, 20:25
Frau, ich und Hunde am Donnerstag. Und gleich vor'm Schloss noch Frau Ministerpräsidentin bei einer IG Metall Kundgebung getroffen :D Schwerin ist :top:

Dornwald46
21.06.2020, 20:25
Die meisten Leute waren heute wohl in Schwerin! :crazy:

Da war ich nicht dabei, ich bin von Ladenburg nach Mannheim gefahren, schön gemütlich.

dey
21.06.2020, 21:18
Da war ich nicht dabei, ich bin von Ladenburg nach Mannheim gefahren, schön gemütlich.

Am Neckar lang ist aber nur begrenzt entspannt, da ist schon verdammt viel Verkehr an sonnigen Sonntagen.

About Schmidt
22.06.2020, 07:17
Einen der entspanntesten Radwege die ich gefahren bin, ist der Charles le téméraire. (https://www.veloroute-charles-le-temeraire.fr/)Immer schön an der Mosel entlang, wo sie noch ursprünglicher ist, als der Teil der durch Deutschland fließt.

Hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191003&highlight=Veloroute+Metz)hatte ich ja schon mal darüber geschrieben.

Da muss ich auch mal wieder hin, mehr Zeit mitnehmen und dann auch mehr Bilder mitbringen. Dort ist alles wunderbar flach. Heute gibt es etwas das nennt sich Gravel Bike, früher nannte man so was Cross Rad und war oder ist ein Rennrad fürs Gelände was sich früher Querfeldeinrennen schimpfte. Das ist wohl das ideale Rad für diese Wege. Wobei ich auf meinem MTB sehr gut rollende und mit wenig Profil versehene Reifen habe, mit denen man auch recht flott unterwegs sein kann. Aber auch ein ganz normales Tourenrad ist hier auf keinen Fall überfordert. Der Weg ist praktisch vollkommen flach, jedenfalls von Luxemburg bis nach Nancy. Man kann unterwegs wunderbar picknicken und so ein entspannten und ruhigen Tag verbringen.

Gruß Wolfgang

Robert Auer
22.06.2020, 08:12
Von Saarbrücken nach Straßburg, rd 180 km und lange Zeit an einem von Schiffen befahrenen Kanal. Das war in den Achtzigern für mich ein tolles Erlebnis. Ich habe die Tour an einem Tag gemacht. Zum Erlebnis gehörte auch, dass ich einem aufziehenden Gewitter davon fuhr. Leider war da wenig Zeit für dramatische Bilder. Aber im Kopf habe ich diese noch immer.

dey
22.06.2020, 08:45
Gravel ist tatsächlich das sinnvollere Rennrad. Zumindest, wenn man sich möglichst wenig auf der Straße tümmelm möchte.
Wobei das Gravel mit dem Crossrad weniger gemein hat, als es aussiseht (ähnlich XC und AM): die Geometrie ist dem XC angenähert mit längerem Rahmen, flacherem Lenkwinkel, sowie stabilere Rahmen und federnde Elemente.
Je nach dem wie sich das mit mtb und Stress im Wald weiterentwickelt ist es am Ende das sinnvollere geländefähige Bike in Zukunft.

Flachlandtouren mache ich nur mit der Familie. Gepäck haben wir dann im umfunktionierten Kinderanhänger. Leider nicht steckachsenkompatibel, d.h. ich kann nie eine lange Mittelgebiergstour damit machen.

About Schmidt
22.06.2020, 18:59
Von Saarbrücken nach Straßburg, rd 180 km und lange Zeit an einem von Schiffen befahrenen Kanal. Das war in den Achtzigern für mich ein tolles Erlebnis. Ich habe die Tour an einem Tag gemacht. Zum Erlebnis gehörte auch, dass ich einem aufziehenden Gewitter davon fuhr. Leider war da wenig Zeit für dramatische Bilder. Aber im Kopf habe ich diese noch immer.

Das kann ich gut verstehen. Manchmal ist das Kopfkino besser als jedes mit einer Kamera gemachte Bild.

Gruß Wolfgang

kiwi05
22.06.2020, 19:09
Manchmal ist das Kopfkino besser als jedes mit einer Kamera gemachte Bild.



Komm Wolfgang, so schlecht sind deine Bilder doch gar nicht.:mrgreen:

About Schmidt
22.06.2020, 19:25
Komm Wolfgang, so schlecht sind deine Bilder doch gar nicht.:mrgreen:

:lol:

Du hast noch nicht in mein Kopf gesehen :crazy:
Gruß Wolfgang

kiwi05
22.06.2020, 19:25
Kann gut sein, daß ich das auch gar nicht will.

About Schmidt
23.06.2020, 08:15
Jep, ist besser so :lol:

Tafelspitz
23.06.2020, 11:07
Ich habe mir nun einen Korb für den Gepäckträger gekauft, um meinen Rucksack darin zu transportieren. Das macht die Fahrt angenehmer und im doppelten Sinn entspannter: mein Nacken ist seither deutlich weniger verspannt.
Um Taschen-Dieben vorzubeugen kette ich den Rucksack während der Fahrt mit dem Fahrradschloss fest.
Nur das Auf- und Absteigen gestaltet sich durch das Gepäckstück hinten drauf etwas weniger elegant. Da übe ich noch. Damenräder hätten da wohl einen gewissen Vorteil :)

RoDiAVision
23.06.2020, 22:58
Und eben aus diesen Komfortgründen fahre ich nen Tiefeinsteiger :D

About Schmidt
24.06.2020, 06:42
Wie schaut es da mit der Stabilität aus.
Aus früheren Jahren kenne ich das von Tiefeinsteigern nur so, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten, ich meine nicht 80 oder mehr sondern 30-40 schon mal zu flattern begannen. Moderne Tiefeinsteiger bin ich noch nie gefahren, deshalb mal meine Frage. Mein E-Bike hat ja ein ganz normalen Diamant-Rahmen aus Alu und ist da recht lauf ruhig. An einem wirklich steilen Berg hatte ich da kurzfristig mal über 70 km/h drauf und es fühlte sich immer noch gut an. Nur beim Bremsen spürt man da das Gewicht des Fahrrades. Trotz guter Scheibenbremsen ist die Verzögerung dann schlechter als mit den überaus guten Felgenbremsen meines Rennrades. Das allerdings nur, so lange es trocken bleibt. Es ist halt auch drei mal so schwer. ;)

Gruß Wolfgang

kiwi05
24.06.2020, 08:04
Das mit dem langen Bremsweg des E-Bikes wundert mich schon. Üblicherweise ist bei guten Bremsenbremsen die Dosierung an der Überschlagsgrenze der begrenzende Faktor. Und Scheibenbremsen lassen sich doch exakter dosieren, weil konstanter Druckpunkt.
Oder bringt die Bremse am E-Bike die Fuhre gar nicht zum Blockieren, wenn du es bei Geschwindigkeiten ab 30km/h provozieren würdest. Der andere Faktor sind die Reifen.
Wenn du blockieren könntest, liegt der Unterschied am Systemgewicht und natülich den Reifen, die,veim Rennrad auf max. Grip, beim E-Bike auf Langlebigkeit und Pannensicherheit ausgelegt sein weden. Da fehlt das Verzahnen zwischen Asphalt und Gummi etwas. Dazu der höhere Schwerpunkt, der auch für weniger Druck auf dem bremsrelevanten Vorderrad sorgt.
Zur Rahmenform: Bei den klassischen Materialien ist sicher die Diamantform das Beste. Bei Carbon ist aber jede Form möglich, ohne Stabilitätseinbussen. Vor allem, wenn man auf ein paar hundert Gramm Gewicht nicht achten muss, was beim E-Bike ja nicht sooo wichtig ist, wie beim Rennrad.

About Schmidt
24.06.2020, 08:15
Ich denke es ist von allem etwas.
Der hohe Schwerpunkt, die Reifen und das hohe Gewicht kommen hier zum Tragen. An den Bremsen liegt es sicher nicht, denn bei normalen Fahrradgeschwindigkeiten bringt sie die Fuhre mit einem Finger sicher zum stehen und das Vorderrad zum blockieren zu bringen, ist kein Problem.
Vermutlich hatte ich etwas übertrieben. Bei etwas über 70 km/h habe ich heftig gebremst, weil mir zu spät eingefallen ist, wo ich abbiegen wollte. Danach war sogar die Scheibe am Rand blau angelaufen und die Bremse zeigte zum Schluss des Bremsvorgangs schon etwas Fading. Aber kurz danach habe ich es mehrfach getestet, ging alles wieder wie am ersten Tag. Also war die Bremse an ihrer Belastbarkeitsgrenze angelangt. Dort bringt man sie, wenn man normal fährt aber eigentlich nie hin.
Mein Rennrad wiegt etwas über 7 kg, das E-Bike das drei Fache davon. Und die Ultegra Bremsen am Renner funktionieren bei Trockenheit so gut wie eine Scheibenbremse. Das ist schon gewaltig wie diese Dinger zupacken. Man muss halt fester zupacken, wie bei einer guten Scheibenbremse, aber bremsen tun die Dinger wie irre.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass man eine Scheibenbremse an ihr Limit bringen kann, bei meinen Formula am MTB habe ich das, selbst bei Passabfahren nie geschafft.

Gruß Wolfgang

guenter_w
24.06.2020, 09:03
Hoher Schwerpunkt beim E-Bike? Sorry, beim üblichen Mittelmotor und Akku an oder im Vorderrohr oder am Sattelrohr liegt der Schwerpunkt prinzipiell wesentlich tiefer als bei alle anderen Rädern.

Der effektive Schwerpunkt hängt vom Fahrergewicht und der Haltung auf dem Fahrrad ab, liegt aber beim E-Bike immer tiefer.

Spezielle E-Bike-Reifen sind auf minimalen Rollwiederstand optimiert. Moderne Reifen haben - auch bei Grobstolligkeit - einen wesentlich geringeren Rollwiderstand als noch vor 20 Jahren.

Beim Bremsen spielt auch der Luftdruck eine Rolle, aber die größere Aufstandsfläche bei niedrigerem Druck bringt praktisch keine signifikante Verkürzung.

Das Systemgewicht durch Fahrer, Gepäck und Fahrrad ist der wichtigste Posten beim Bremsweg, deshalb hat Bosch ja auch das ABS für E-Bikes entwickelt.

ha_ru
24.06.2020, 10:06
Zur Rahmenform: Bei den klassischen Materialien ist sicher die Diamantform das Beste. Bei Carbon ist aber jede Form möglich, ohne Stabilitätseinbussen.

Leider setzt auch Carbon die Physik nicht außer Kraft. Es gelten die gleichen Formeln zur Berechnung der Torsion, Biegung etc. Das Elastizitätsmodul ist auch bei Carbon nicht unendlich, liegt aber höher als bei Stahl (je nach Carbonfaser bis zum 4fachen) oder Alu.

Die vertrackte an der Physik ist, dass die Steifigkeit des Rahmens ganz erheblich von den Querschnitte der Rohre abhängt. Mache ich den Querschnitt groß und die Wandstärke dünn, um das Gewicht niedrig zu halten, wird er Rahmen zwar steif, aber sehr empfindlich auf Kerbschläge, Beulversagen etc. So führt jedes Material zu anderen, günstigen Dimensionierungen, hat seine Vor- und Nachteile. Meine (zum Teil selbstgebauten) Flugmodelle sind fast vollständig aus CFK, , alle meine Fahrräder haben Alurahmen, weil ich die Materialeigenschaften von CFK ganz gut kenne. CFK-Rahmen würde ich bei Fahrrädern für mich als Freizeitradler nur im hochpreisigen Rennradbereich kaufen. CFK - vor allem das hochsteife - mag Kerbeinwirkung gar nicht und stellt höhere Anforderungen an die Verarbeitung bzw. Verarbeitungsfehler sind nachher zumeist nicht mehr sichtbar, können zum plötzlichen Totalversagen führen.

Hans

kiwi05
24.06.2020, 11:07
Genau wegen der Kerbschlagproblematic bin ich froh, daß mein MTB aus Alu ist. Wenn ich mich mit dem auf felsigem Terrain ablege, habe ich höchstens eine Beule, an deren Größe ich die Heftigkeit des Aufschlags ermessen kann. Bei Carbon sieht man nur die Spur am Lack und hat keine Ahnung, was die Strukturen angeht. Ich habe schon erlebt, wie einem Vereinskamerad Tage nach einem leichten Sturz, beim Anbremsen schlagartig der Carbonlenker neben dem Vorbau gebrochen ist........gar nicht lustig.
Andererseits kann man mit Carbon durch anforderungsgerechtes Verlegen der Fasern wirklich leichte, steife Rahmen mit Spuren an Komfort bauen. In den 90ern waren sie nur steif und leicht.....und bretthart.

kiwi05
24.06.2020, 11:13
Hoher Schwerpunkt beim E-Bike? ......
Der effektive Schwerpunkt hängt vom Fahrergewicht und der Haltung auf dem Fahrrad ab, liegt aber beim E-Bike immer tiefer.



Ja, wenn du das Rad ohne Fahrer abbremst hast du wohl recht.
Aber wenn ein sportlich aktiver Fahrer bei harten Abbremsen den Po deutlich hinter den Sattel schiebt, um den Schwerpunkt zu verlagern und härter Bremsen zu können, stimmt deine Aussage so pauschal nicht mehr.

dey
24.06.2020, 11:34
Ich denke es ist von allem etwas.
Der hohe Schwerpunkt, die Reifen und das hohe Gewicht kommen hier zum Tragen. An den Bremsen liegt es sicher nicht, denn bei normalen Fahrradgeschwindigkeiten bringt sie die Fuhre mit einem Finger sicher zum stehen und das Vorderrad zum blockieren zu bringen, ist kein Problem.
Vermutlich hatte ich etwas übertrieben. Bei etwas über 70 km/h habe ich heftig gebremst, weil mir zu spät eingefallen ist, wo ich abbiegen wollte. Danach war sogar die Scheibe am Rand blau angelaufen und die Bremse zeigte zum Schluss des Bremsvorgangs schon etwas Fading.

Das Gewicht kann es kaum sein, da das Fahrergewicht ja immer einen deutlich größeren Anteil hat.
Ich würde mal auf die Bremse tippen. Eine Scheibenbremse hat ja viele Parameter die sie vom Alibi zum Anker mutieren lässt:
- Bremse selbst, es gibt halt Touren und DH-Bremsen, Kolbenanzahl
- Kompatibilität Scheibe und Belag
- Durchmesser der Scheibe
- hydraulisch oder Kabel, wobei ich davon ausgege, dass an e-bike hydraulisch verbaut wird

70kmh ist eine Ansage. 100kg Systemgewicht wäre im mtb-Bereich eine 4-Kolbenbremse mit mind. 180mm-scheiben angesagt, eher 203mm

Bei 70kmh spielt ganz sicher auch der Mut eine Rolle. Da würde ich nicht voll in die Eisen gehen wollen, da hätte ich echt Schiss, dass das Vorderrad abgeht oder gleich der Mantel abspringt. Bei Felgenbremse hättest du wahrscheinlich nur einen Kunststoffklumpen auf der Felge.

kiwi05
24.06.2020, 11:40
Wenn dein Reifen sauber und stramm sitzt, ist alles kein Problem.
Wenn aber bei schlecht sitzendem Reifen der Reifen auf der Felge wandert , reißt im schlechtesten Fall das Ventil ab. ...und kurz drauf tuts weh.
Deshalb soll man auch nie diese unsägliche Mutter am Ventil/Felge anbringen.
Dann hat man nämlich keine Vorwarnung durch ein schrägstehendes Ventil, daß der Reifen wandert.

About Schmidt
24.06.2020, 11:50
Der effektive Schwerpunkt hängt vom Fahrergewicht und der Haltung auf dem Fahrrad ab, liegt aber beim E-Bike immer tiefer.

Spezielle E-Bike-Reifen sind auf minimalen Rollwiederstand optimiert. Moderne Reifen haben - auch bei Grobstolligkeit - einen wesentlich geringeren Rollwiderstand als noch vor 20 Jahren.

Beim Bremsen spielt auch der Luftdruck eine Rolle, aber die größere Aufstandsfläche bei niedrigerem Druck bringt praktisch keine signifikante Verkürzung.

Das Systemgewicht durch Fahrer, Gepäck und Fahrrad ist der wichtigste Posten beim Bremsweg, deshalb hat Bosch ja auch das ABS für E-Bikes entwickelt.

Allein durch die aufrechte Sitzposition hat man schon ein wesentlich höheren Schwerpunkt beim Tourenrad als auf einem Rennrad oder Mountainbike. Nun bin ich mit 86 kg sicher kein Leichtgewicht, aber es ist was anderes ob 96 kg, wie bei mit mir auf dem Mountainbike oder 112 kg schieben.

An den Bremsen wird es nicht liegen, da die Shimano XT Teile einfach gute Bremsen sind, das ließt und hört man immer wieder und daran habe ich auch keinen Zweifel. Im Alltag sind die Dinger auch echt ein Hammer und stoppen das Rad mit einer ganz vorzüglichen Dosierbarkeit und Verzögerung.

Was Carbon betrifft, bin ich der Meinung, dass man halt nicht bei jedem Hersteller kaufen sollte. Cube hat, wie Simplon auch eine große Erfahrung mit den Carbonrahmen, da ist man schon auf der Sicheren Seite.

Oft werden leider bei Carbon, besonders beim Lenker oder der Sattelstütze grobe Fehler gemacht. Verwendet man am Lenker ein Vorbau, der dafür nicht geeignet ist, ist ein Schaden vorprogrammiert. Wenn ein Lenker, auch nach einem Sturz direkt am Vorbau abbricht, hat der Vorbau den Lenker eingekerbt. Das Problem, man sieht es nicht und Carbon bricht halt ganz unvermittelt. Stahl, weniger Alu, verbiegt sich da zuerst mal. Aber ich habe viel mehr Alurahmen gesehen die gebrochen sind, als Carbonrahmen. Da

dey
24.06.2020, 11:51
70kmh sind weit von dem entfernt, was ein Touren(e-bike) oder xc-Bike leisten sollen und die entsprechenden Reifen. Somit ist da echtes Gefahrenpotential vorhanden.
Ich habe vor kurzem ein Video gesehen, bei ein Freestyler ein xc-Race-Hobel malträtiert: sowohl vorne als auch hinten haben die Reifen nach wenigen Metern im Wald! schlapp gemacht. Dafür sind sie nicht gemacht.

About Schmidt
24.06.2020, 11:54
Der effektive Schwerpunkt hängt vom Fahrergewicht und der Haltung auf dem Fahrrad ab, liegt aber beim E-Bike immer tiefer.

Spezielle E-Bike-Reifen sind auf minimalen Rollwiederstand optimiert. Moderne Reifen haben - auch bei Grobstolligkeit - einen wesentlich geringeren Rollwiderstand als noch vor 20 Jahren.

Beim Bremsen spielt auch der Luftdruck eine Rolle, aber die größere Aufstandsfläche bei niedrigerem Druck bringt praktisch keine signifikante Verkürzung.

Das Systemgewicht durch Fahrer, Gepäck und Fahrrad ist der wichtigste Posten beim Bremsweg, deshalb hat Bosch ja auch das ABS für E-Bikes entwickelt.

Allein durch die aufrechte Sitzposition hat man schon ein wesentlich höheren Schwerpunkt beim Tourenrad als auf einem Rennrad oder Mountainbike. Nun bin ich mit 86 kg sicher kein Leichtgewicht, aber es ist was anderes ob 96 kg, wie bei mit mir auf dem Mountainbike oder 112 kg schieben.

An den Bremsen wird es nicht liegen, da die Shimano XT Teile einfach gute Bremsen sind, das ließt und hört man immer wieder und daran habe ich auch keinen Zweifel. Im Alltag sind die Dinger auch echt ein Hammer und stoppen das Rad mit einer ganz vorzüglichen Dosierbarkeit und Verzögerung.

Was Carbon betrifft, bin ich der Meinung, dass man halt nicht bei jedem Hersteller kaufen sollte. Cube hat, wie Simplon auch eine große Erfahrung mit den Carbonrahmen, da ist man schon auf der Sicheren Seite.

Oft werden leider bei Carbon, besonders beim Lenker oder der Sattelstütze grobe Fehler gemacht. Verwendet man am Lenker ein Vorbau, der dafür nicht geeignet ist, ist ein Schaden vorprogrammiert. Wenn ein Lenker, auch nach einem Sturz direkt am Vorbau abbricht, hat der Vorbau den Lenker eingekerbt. Das Problem, man sieht es nicht und Carbon bricht halt ganz unvermittelt. Stahl, weniger Alu, verbiegt sich da zuerst mal. Aber ich habe viel mehr Alurahmen gesehen die gebrochen sind, als Carbonrahmen. Dazu kommt, das fast niemand weiß, dass man alle Carbonteile mit einer speziellen Montagepaste (https://www.bike24.de/p112221.html) montieren sollte. Diese sorgt mit feinen Partikeln, meist aus Keramik dafür, dass die Anzugsdrehmomente deutlich herabgesetzt werden können. So reichen am Vorbau dann 4Nm für den Vorbau mehr als aus. Meist sitzt der Lenker / Vorbau mit 2-3 Nm schon bombenfest. Ohne Paste ist der Druck und damit die Bruchgefahr meist doppelt so hoch.

Gruß Wolfgang

guenter_w
24.06.2020, 12:08
Hoher Schwerpunkt beim E-Bike? Sorry, beim üblichen Mittelmotor und Akku an oder im Vorderrohr oder am Sattelrohr liegt der Schwerpunkt prinzipiell wesentlich tiefer als bei alle anderen Rädern.

Der effektive Schwerpunkt hängt vom Fahrergewicht und der Haltung auf dem Fahrrad ab, liegt aber beim E-Bike immer tiefer.


Ich zitiere mich selbst äußerst ungern, aber wiederhole mich jetzt mit Absicht. Der Schwerpunkt ist ein Teil der Physik und wandert je nach Fahrzustand mal nach links, mal nach rechts, im Extremfall bei schnell gefahrenen Kuppen auch mal nach oben, ist beim E-Bike aber immer tiefer...

dey
24.06.2020, 12:08
An den Bremsen wird es nicht liegen, da die Shimano XT Teile einfach gute Bremsen sind, das ließt und hört man immer wieder und daran habe ich auch keinen Zweifel. Im Alltag sind die Dinger auch echt ein Hammer und stoppen das Rad mit einer ganz vorzüglichen Dosierbarkeit und Verzögerung.

2 Kolben M8000 oder 4 Kolben M8020?

70kmh * 114kg: da möchte ich nicht mit meinen SRAM GUIDE auf dem Bike unterweg sein.

kiwi05
24.06.2020, 12:13
Immer Monatagepaste, immer Drehmomentschlüssel (den man sofort nach Benutzung wieder entspannt) ....aber nach einem Umfaller nur auf Verdacht den 300€ Syntace Rennlenker wegwerfen fällt einem ja nicht so leicht.

dey
24.06.2020, 12:23
Beim Thema Carbon bin ich auch immer eine Spur nervöser, als bei Alu.
Dennoch habe ich Rahmen und Lenker aus Carbon und springe damit auch eine Flughöhe um die 60cm.

guenter_w
24.06.2020, 12:32
Ich möchte gar nicht wissen, wieviele strukturell geschädigte Carbonräder, die auf Fahrradträgern durch die Lande gekutscht wurden, unterwegs sind. Carbonrahmen und Fahrradträger sind ein eigenes Kapitel...

dey
24.06.2020, 13:02
Ich tippe mal, dass Montageständer sogar noch heikler ist. Hier kann man nur hoffen, dass Nutzer von Montageständern genügend Sachverstand mitbringen. Kann man ja bei Fahrradträgern nicht vorraussetzen.

kiwi05
24.06.2020, 13:38
Nie am Rahmen, wenn schon an der Sattelstütze klemmen. Auch wenn die aus Carbon ist, sind die Folgen eines Materialversagens überschaubar.

dey
24.06.2020, 14:49
Ich klemme am Rahmen. Die Dropper mag es auch nicht so.
Ich habe einen Mantel zerschnitten und mache den dazwischen. Doof ist, dass das Oberrohr nicht rund ist, sonst hätte ich noch weniger Sorgen. Wenn ich ne Macke reindrücken sollte, merke ich es vor der Fahrt.
Ich ziehe die Klemme aber auch eher handwarm an.

kiwi05
24.06.2020, 15:01
Ich klemme gar nichts. Gut abgehangen solls ja am besten sein. :crazy:

6/Sonyuserforum_2040_liteville_301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338644)

dey
24.06.2020, 15:50
Das ist so labbelig, da kann ich auch soft klemmen. ;) :top:

kiwi05
24.06.2020, 16:13
Wenn Kraft angewendet werden soll, wird das Vorderrad in den Halter auf der Werkbank gespannt...

About Schmidt
24.06.2020, 17:25
Es ist eine 2 Kolben Version. Aber die Formula RX ist das auch und bis auf die Tatsache, dass sie mit DOT gefüllt ist, vollkommen unproblematisch.

Ich finde auch, dass vieles heute übertrieben wird. Vor allem wenn ich bedenke wo wir früher mit einfachen Cantilever Bremsen herunter gefahren sind, weil es nichts anderes gab. Die ersten V-Brakes waren wie ein kleines Wunder und manche Felge hat danke des Bremsdrucks die Waffen gestreckt. Eine Scheibenbremse ist gegenüber einer Canti der reinste Anker.

Gruß Wolfgang

kiwi05
24.06.2020, 17:39
...manche Felge hat danke des Bremsdrucks die Waffen gestreckt.

Zu der Zeit war die Felge ja auch ein Verschleißteil der Bremsanlage. Und wenn die Felgenflanke unter 0,9mm stark war, ist sich halt irgendwann längs gerissen.
Wenn man nicht weiß, was die Felge noch aushält, einfach mal den max. Reifendruck, der erlaubt ist, einfüllen.
Wenn es dann nirgends reißt, geht es mit normalem Reifendruck noch eine ganze Weile.

About Schmidt
24.06.2020, 17:50
Ja das stimmt.
Von den Rigida Felgen hatte ich mit den XTR V-Brake in einem Jahr zwei Vorderradfelgen durchgebremst. Dann brachten sie die ZAC 19 heraus, das Teil war endlich stabil. Die habe ich dann nach 4 Jahren sicherheitshalber gewechselt.

Das hat nun dank Scheibenbremse ein Ende. Wobei Felgen an sich günstiger sind, als so manche Bremsscheibe. Nur das Wechseln schlägt da immer zu buche, so man es nicht selbst machen kann.

Gruß Wolfgang

Tafelspitz
24.06.2020, 19:27
...und wenn du mal ruppiger unterwegs bist eine Reparaturspeiche für alle Radgrößen (https://www.vakantiefietser.nl/de/produkt/fiberfix-speiche/), so bist du im Fall des Falles auch bei Mitradlern der Held.
Ich habe diese Speiche für mich noch nie gebraucht, aber 2x für andere mit Speichenbruch. In den Alpen, weit weg vom nächsten Radladen, ein Highlight.

Ganz nebenbei noch eine späte Erkenntnis:
Ich musste jetzt fast 48 Jahre alt werden um zu begreifen, dass die Speichen in einem Fahrrad-Speichenrad auf Zug belastet sind :shock: :doh:

dey
24.06.2020, 22:10
Ich finde auch, dass vieles heute übertrieben wird. Vor allem wenn ich bedenke wo wir früher


1. Du hattest gejammert, dass deine Bremse bei 70kmh nicht mehr topperformant war
2. Hatte ich noch nie eine schlechte Bremse sondern maximal eine unangepasste Fahrweise. :P
3. War meine erste V_Brake am 10kg-Stahl-Centurion ein Anker
@Dominik :lol: :top:

twolf
25.06.2020, 07:01
Ich klemme gar nichts. Gut abgehangen solls ja am besten sein. :crazy:

6/Sonyuserforum_2040_liteville_301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338644)


Und, wie du siehst hast du die Sattelstütze schon gewaltig gelängt!

kiwi05
25.06.2020, 10:04
Da kommt im Rahmen noch einiges an Länge dazu. Die Sattelstütze ist bei Liteville gleichzeitig als Verteidigungswaffe gegen Wildschweine gedacht.:mrgreen:

dey
25.06.2020, 11:01
Liteville ist schon smartes Gadget: Fingernägelschneiden mit der Dämpferumlenkung. ;):P

kiwi05
25.06.2020, 11:20
Ja, beim Dämpfer umstellen auf Lock während der Fahrt, sollte man schon darauf achten, wohn man greift.
Ist aber nur selten, bei langen,glatten Anstiegen nötig.
Nach anfänglichem rumprobieren, nutze ich die Lockfunktion am Dämpfer hier im Mittelgebirge gar nicht mehr.

About Schmidt
25.06.2020, 14:35
Und ich habe heute auch wieder was gelernt.
Meine hinterer Bremse am Mountainbike hat etwas Luft gezogen. Gut dachte ich, schnell mal das Entlüftungskit fertig gemacht, Spritze mit DOT4 aufgezogen und alles an den Bremsen so befestigt, wie es sein soll.

Hier ist gut erklärt, wie man es macht. (https://youtu.be/2Pz25Q-tYX8)

Im übrigen ist das Video richtig gut und es soll auch genau so gemacht werden. Es wird darauf hingewiesen, eine Brille zu tragen. Und ich habe heute erfahren warum. Als ich mit der Spritze unten die Bremsflüssigkeit in den Sattel drücken wollte, flog der Schlauch von der Spritze und alles landete in meinem Gesicht, auf dem T-Shirt, auf der Hose und auf dem Fliesenboden.

Wer blitzschnell eine riesige Sauerei machen will, weiß jetzt wie es geht und ich, warum man eine Brille anziehen sollte.

Die Arbeit dauert, wie im Video zu sehen, so 10 Min. Die Reinigung wenn der Schlauch weg springt ein halben Tag. Damit war es Essig mit meiner Tour am Morgen. :evil::evil::evil:

Gruß Wolfgang

dey
25.06.2020, 15:54
Ja, die Preise für so ein SRAM-Entlüftungskit nerven total.
Jetzt weiss ich, warum mich darüber nicht mehr ärgern sollte: es kann nix abspringen.

Rein vom Standpunkt Sauerei ist entlüften unfassbar nervig. Mittlerweise geht es einigermaßen, aber ganz ohne wischen geht es nie.

Übrigends Kolbenmobilität ist extrem wichtig. Bei Putzen oder wenn sonst das Rad draußen ist, immer mal wieder prüfen, ob sich alle 2 oder 4 gleichmäßig rausbewegen.
Wer Angst hat die Kolben rauszupressen, kann einfach einen Reifenheber o. ä. anstatt der Scheibe einsetze. Ist aber ab dem 2. mal nicht nötig. Dann weiss man wie soft man drücken muss.
Bei Immobilität, fragen sie ihren Arzt oder Dr. Youtube.

About Schmidt
25.06.2020, 18:05
Mir muss mal einer erklären, warum das Servicekit von Sram um zwichen 40 und 70 Euro kostet. Dort kann der Schlauch genau so flitzen gehen, wie bei meinem Universalset (https://www.tuning-bikes.de/Trickstuff-Heinzelmann-Universal-Entlueftungs-Kit#tab-votes).

Es ist nichts anderes als das Set von Sram. Es liegt nicht am Entlüftungsset, sondern an den miserabel zu entlüftenden Bremsen. Wenn man sich anschaut, wie einfach ein Shimano System zu entlüften ist, dann ist das System von Formula einfach schlecht.

An den Shimano Saint und XTR Bremsen des Nachbarn habe ich in einer halben Stunde sowohl die Flüssigkeiten als auch die Beläge gewechselt. Das ist da ein Kinderspiel und geht mit sehr viel weniger kleckerei ab.
Zudem halte ich DOT Bremsflüssigkeit für ein Nachteil bei Fahrradbremsen, weil unnötig. Das beweist, dass sowohl Shimano als auch Magura seit Jahren mit Mineralöl betrieben. Wer denkt, dass es mit der Temperatur Probleme gibt, der schaue sich mal das hier an.

Bionol hat ein Siedepunkt von 420 Grad und ein Siedebeginn von 360 Grad. DOT 4 Siedet bei 230 Grad!

Gruß Wolfgang

dey
25.06.2020, 18:31
Service-Freundlichkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Das kann nicht jeder.
Bei meinem Bunnyhopp Tribe Bleeding kit für Sram sind Schlauche auf die Spitze geschraubt und auch die Verbindungen mit der Bremse speziell. Da kann nix abspringen.

Da hält mein Gerümpel von Magura nicht mit.

Friesenbiker
26.06.2020, 05:52
Pfffffffft, gestern 113€ für komplett neue Speichen Mit Montage im HR meiner Frau bezahlt, nachdem ihr seid 2 Jahren alle paar Monate immer wieder eine gerissen ist.
Zuletzt letzte Woche, festgestellt Sonntag beim verladen zur Kanaltour, 55km weiter dann noch 2 gerissen. :(
Da ich das gleiche Pedelec habe, und nur bei Ihr am HR die Dinger reißen, gehe ich mal von einer schlechten Serie aus.

About Schmidt
26.06.2020, 07:12
Service-Freundlichkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Das kann nicht jeder.
Bei meinem Bunnyhopp Tribe Bleeding kit für Sram sind Schlauche auf die Spitze geschraubt und auch die Verbindungen mit der Bremse speziell. Da kann nix abspringen.

Da hält mein Gerümpel von Magura nicht mit.

Das schaut bei mir so ähnlich aus. Ich wollte ein Schlauch abziehen und hab ihn nicht mal ab bekommen. Ich musste ihn ab schneiden!
Der Fehler lag, wie so oft, beim Anwender und nicht am System. ;)

Pfffffffft, gestern 113€ für komplett neue Speichen Mit Montage im HR meiner Frau bezahlt, nachdem ihr seid 2 Jahren alle paar Monate immer wieder eine gerissen ist.
Zuletzt letzte Woche, festgestellt Sonntag beim verladen zur Kanaltour, 55km weiter dann noch 2 gerissen. :(
Da ich das gleiche Pedelec habe, und nur bei Ihr am HR die Dinger reißen, gehe ich mal von einer schlechten Serie aus.

Einspeichen ist nun mal viel Handarbeit im Radladen, in der Fahrradindustrie übernehmen das Maschinen. U d das ist der Knackpunkt. Ein gut eingespeichter Laufradsatz wird mehrfach "abgedrückt" wie hier zu sehen (https://youtu.be/BUXYUzQgDAI)

Wer sein Laufrad so aufbaut, ist schon mal auf der sicheren Seite. Ich kenne Leute die sowohl den Speichenkopf als auch die Speichennippel mit einem speziellen Senker und einem leichten Hammerschlag bearbeiten, dass sich diese richtig in die Felgenlöcher und Marbenösen setzen, das muss aber nicht sein.

Hier mal ein Link zu dem Zentrierständer, den er verwendet hat.

KLICK (https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Zentrierstaender-Profi-TS-2-2-p23957/)

Dazu kommen noch weitere Werkzeuge, die man zwar gesehen hat, aber hier nicht zum Einsatz kamen. Eine Zentrierlehre ist sehr hilfreich, ebenso ein
Tensiometer, ein Gerät dass die Speichenspannung misst. Vor allem empfehlenswert, wenn man so was noch nie gemacht hat. Den schnell ist ein Rad zu locker eingespeicht, dann hält es nicht lange und wird zur Acht, oder es ist zu stramm und die Speichen reißen aus den Ösen oder brechen. Das korrekte Einspeichen ist wohl die schwierigste Arbeit, die ich am Fahrrad selbst machen kann.

Und was hier gezeigt wurde, ist ein simpler Laufradsatz. Mein Laufradsatz hat hinten wie vorn rechts und links, gleich lange Speichen. Das wird ermöglicht durch den speziellen Aufbau der Narben und der Felge. Die Felge ist konzentrisch aufgebaut, das heißt, einem Felgenflanke ist länger und steiler als die Gegenüber. Das bewirkt dass die Speichenösen genau in der Mitte der Kraftlilien laufen und wie schon gesagt, alle Speichen gleich lang sein können. Das hat Vorteile bei der Haltbarkeit und beim Service.
An einem Vorderrad mit Felgenbremse, das auch mittig eingespeicht wird, ist so was vollkommen egal. Interessant wird es erst, bei einem Hinterrad oder einem Vorderrad mit Scheibenbremse



Gruß Wolfgang
Nur dass man mal sieht, was so was kostet.

dey
26.06.2020, 09:16
Auch sind Speichen gar nicht mal so billig, weil man so viele davon braucht.
Als ich meine 26"-HR neu eingespeicht hatte war ich aufgrund sehr günstiger Felgen richtig geschockt, wie hoch meine Speichenrechnung ausgefallen ist.

Wie schon mal erwähnt, halte ich es nicht für so eine Hexerei, wie Wolfgang. Ich brauchte nur youtube und den Zentrierständer und 60 Min. *
Für die Zentrierung gleichmäßig mittig zur Nabe habe ich das LR einfach mehrfach im Ständer umgedreht.

112€ finde ich in Ordnung. Auch im Bike-Bereich ist es eher eine Werkwerf-branche geworden. Auch wenn es hier nicht nötig wäre. Das hat aber extrem damit zu tun, dass die Branche stark durch mtb beeinflusst ist und sich in den letzten 10-15y so viele Standards geändert haben. Damit ist viel erhaltbares Material inkompatibel geworden.

Ich denke im RR-Bereich war das lange anders (glaube ich, bin dort nicht so firm). Jetzt kommt Gravel und ändert erneut die Standards.

* das mit dem Abdrücken war in meinem Video nicht. War aber bei mir wohl nicht notwendig. Nach 4y hat das HR den Spokey noch nicht wieder gesehen.

kiwi05
26.06.2020, 10:58
Auch sind Speichen gar nicht mal so billig, weil man so viele davon braucht.


Deshalb sind bei Rennrädern gerne Laufräder mit wenigen Speichen verbaut....dann wirds billiger.:crazy:

Übrigens zu der Geschichte mit dem Tensiometer/Speichenspannung: Das ist wirklich nur wichtig bei Systemlaufrädern mit wenigen Speichen.
Bei Standardlaufrädern mit 32 und mehr Speichen, kann man es nach Gefühl machen.
Abschließend am rotierenden Laufrad einen Schraubendreher o.ä. an die Speichen halten und auf einen gleichartigen Klang der Speichen achten.

ha_ru
26.06.2020, 12:09
Deshalb sind bei Rennrädern gerne Laufräder mit wenigen Speichen verbaut....dann wirds billiger.:crazy:

Als ich mein Rennrad kaufte waren da so "Billiglaufräder" mit ganz wenig Speichen drin. Die hatten dazu noch einen Produktionsfehler und waren alle plattgeklopft.

Der Verkäufer schaute mich aber ganz mitleidig an und meinte: Das ist nicht fürs Sie, die sind nur bis 80kg freigegeben. Der wollte mir bestimmt teure verkaufen. Dem habe ich aber gezeigt was eine Harke ist, die "Billiglaufräder" fährt jetzt meine Frau. Der habe ich erzählt, das sie die tolle leichten Laufräder bekommt und ich ihre schweren nehme.

Hans

kiwi05
26.06.2020, 12:14
In deiner Beschreibung fehlen aber einige :crazy::crazy:.
Nicht, daß das wieder jemand für bare Münze nimmt.

Die Sache mit der Gewichtsbeschränkung sollte man immer im Auge behalten.
Gerade bei Rennrädern, wenn man darauf schielt, daß die Waage höchstens eine 6 vor dem Komma zeigt, muss man das zulässige Gewicht für jede Komponente beachten. Carbonstreben am Sattel, Sattelstütze, Carbon-Lenker-Vorbau Kombination, Laufräder.
Alles ist für den Rennsport konstruiert, wo die Athleten häufig unter 60kg wiegen.
Fast all diese Komponenten kann man im Handel erwerben und an sein Rad verbauen, auch wenn man 90kg + wiegt.
Nur sollte man dann mit dem Rad nie auf die Straße gehen...

dey
26.06.2020, 15:05
Abschließend am rotierenden Laufrad einen Schraubendreher o.ä. an die Speichen halten und auf einen gleichartigen Klang der Speichen achten.

Gut zu wissen. Dann lade ich Dana das nächste mal zum einspeichen ein. :D

@ha ru :lol: für den kompletten Beitrag :top:

Friesenbiker
26.06.2020, 18:44
Danke Wolfgang für die ausführliche Erklärung und Videos.
Das da Arbeit bei ist, und diese eben auch kostet, stelle ich sicher nicht in Frage.
Ich hab 1 nicht gewusst wieviel Arbeit und Zeitaufwand das macht und 2 was Speichen selbst kosten. Das hat mir aber zu meiner Zufriedenheit erklärt, außerdem kennen wir uns schon ewig, von daher alles gut. Auch mussten wohl alle oder welche zugeschnitten werden, was auch immer das bedeutet.

Was mir eben etwas übel aufgestoßen ist das 3x haben wir in den letzten 2 Jahren eine Speiche gerissen gehabt, und jetzt 3, deshalb kam nur die alle Speichen Variante in Betracht, kein BocK alle paar km zu gucken ob noch alle da sind.
Da ich weder Zeit und Lust habe einspeicheln selbst zu machen und für Werkzeug was vermutlich dann hier vergammelt teuer Geld zu bezahlen (wie mein Nodalpunktadapter), kommt eben nur die Werkstatt des geringsten Misstrauens in die auswahl.

yammat
26.06.2020, 19:08
Warum das Ganze?

Der Arbeitsweg in Berlin mit dem Auto dauert morgens mindestens gleich lang oder - des öfteren - bedeutend länger. Nachmittags bin ich meist fast doppelt so schnell wie mit dem Blechhaufen ;)
Das fahren tut mir gut und ich bekomme den Kopf frei.

Wann?

Morgens gegen 5:30 und Nachmittags gegen 15:00

Wie oft?

So oft es geht und es keine Niederschläge gibt. Ich bin Schönwetterfahrer - das gebe ich offen zu. Es geht mir da aber eher ums putzen des Gefährts als das ich nass werde :D
Es steht auch ein Auto vor der Tür welches ca. 7000km im Jahr nur von mir bewegt wird.


Das alles findet auf einem Pinarello Singlespeed statt. Übersetzung 46/14 ( 1:3,28 ).
Es gibt auf den knapp 11km Strecke einige gute Anstiege, ein paar Ampeln und einen beschrankten S-Bahn Übergang.

Trotz allem kommt eine - für mein Alter (42j) - ganz respektable Durchschnittsgeschwindigkeit (27km/h) zusammen und das Herz ist Top trainiert - Ruheherzfrequenz von 48 BPM ;)

Besten Gruß aus Berlin
Mathias

https://s12.directupload.net/images/200626/jg5eumla.jpg (https://www.directupload.net)

kiwi05
26.06.2020, 19:19
So solls sein.:top:
Ein echtes Singlespeed ohne Freilauf und mit "Kettenbremse"?

yammat
26.06.2020, 19:25
@kiwi05:

Ja, ein 'echtes' Singlespeed - da nur ein Gang vorhanden ;)
Es ist auch eine Bahnrahmengeometrie.

Aber kein Fixie bzw. Bahnrad und somit ohne Bremsen - was du wahrscheinlich meinst. Aus dem Alter bin ich raus :D

Es hat ne richtige Bremse ;)


Besten Gruß aus Berlin
Mathias

kiwi05
26.06.2020, 19:30
Ist wohl auch sinnvoller, mit Felgenbremse.
Aber das Abgebildete ist schon eine echte Trainingseinheit....Pulsdurchschnitt 148 ist auf dem Rad mehr als nur Grundlagenbereich.
Bleib sturzfrei.:top:

yammat
26.06.2020, 19:37
Das schöne ist das diese 'Trainigseinheiten' mich nich mehr wirklich 'anstrengen'.
Es ist völlig normal und eigentlich unangestrengt von mir zu absolvieren.

Das erstaunliche für mich ist immer vielmehr, wie extrem schnell dieser Puls bei mir wieder auf Normalniveau sinkt. Und die Ruheherzfrequenz von 48 BPM spricht ja auch für sich ;)


Besten Gruß aus Berlin
Mathias

yammat
26.06.2020, 19:50
Das ist mein 'Arbeitsgefährt' - ein Pinarello Lungavita mit 7,4kg ;)

Und nebenan das auf Flatbar umgebaute Scott Speedster 24 vom Sohnemann (10j) - mit 8,5kg :shock:

Besten Gruß aus Berlin
Mathias

https://s12.directupload.net/images/200627/fg8tczjb.jpg (https://www.directupload.net)

https://s12.directupload.net/images/200626/9vzrgptq.jpg



Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 2400x1600 Pixel und max. 1536 KB möglich.

kiwi05
26.06.2020, 20:01
Sehr chic mit Hornlenker und Hochflanschnaben. Ein Hingucker. :top:

dey
26.06.2020, 20:43
@Matthias
Unangestrengt, auch ohne schwitzen?
Mein Chef bolzt das auch. Mir ist das für den Arbeitsweg zu nass. Wenn er mit mir fährt benimmt er sich etwas. Wenn er mit dem e-bike-Kollegen fährt, immer volle Kette, aber seit der cheatet ist es nicht mehr so lustig.

Stechus Kaktus
26.06.2020, 20:54
Diese Woche hatte ich das Rad bei meiner Dienstreise dabei.
10 Minuten entspannt durch Wohngebiete und über Feldwege radeln, statt 15 (in "normalen" Zeiten 25) Minuten von Ampel zu Ampel quälen. Perfekt!

yammat
26.06.2020, 21:00
@dey:

Schon mit schwitzen - aber es 'strengt' mich in dem Sinne nicht mehr an. Kann ich so nicht erklären :D

Besten Gruß aus Berlin
Mathias

About Schmidt
27.06.2020, 08:53
Danke Wolfgang für die ausführliche Erklärung und Videos.
......

Das Speichen brechen, meist an der Narbe, liegt häufig an falsch eingespeichten Rädern und falscher Speichenspannung.

Also ich meine Räder selbst eingespeicht hatte, 32 Loch, 2.0-1.8-2.0 Speichen, also in der Mitte dünner als an den Enden, habe ich ein Batteriebetriebenen Schrauber von Black und Decker (https://www.ebay.de/i/254160900471?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=254160900471&targetid=896694845987&device=c&mktype=pla&googleloc=9041770&poi=&campaignid=10199424631&mkgroupid=101937415437&rlsatarget=pla-896694845987&abcId=1145992&merchantid=113373680&gclid=EAIaIQobChMIwvOApbKh6gIVzBoYCh2-MgWmEAQYBCABEgKMD_D_BwE) verwendet. Mit dem habe ich die Speichennippel eingedreht, was recht fix ging. Den Rest dann mit dem Spokey (https://r2-bike.com/SPOKEY-Profi-Nippelspanner-13g-325-mm-rot-Speiche-bis-200-mm?gclid=EAIaIQobChMI4MK_gLOh6gIVEg8YCh26WAATEAQYA SABEgLkAfD_BwE)von Hand gemacht. Aber auch dafür gibt es wieder mal verschiedene Größen für verschiedene Nippel. Und nicht jeder Nippel passt in jede Öse. ;)

Das ist mein 'Arbeitsgefährt' - ein Pinarello Lungavita mit 7,4kg ;)
......


Schöne Leistung und schöne Räder! Das Pinarello ist ein richtiger Klassiker. Mein Renner habe ich auch, wie das Rad deines Sohnes auf Flatbar umgebaut, Zunächst wollte ich den Rennlenker abschneiden und ein Lenker wie den des Pinarello daraus machen. Das ist aber mit Schalthebeln, die dann umgedreht vorn an den Hörnern montiert werden müssten umständlich. Darum habe ich Lenker und Schalthebel verkauft und auf Flat umgebaut. Damit ist man dann etwas bequemer und sehr flott unterwegs.

Gruß Wolfgang

Friesenbiker
27.06.2020, 09:48
Das Speichen brechen, meist an der Narbe, liegt häufig an falsch eingespeichten Rädern und falscher Speichenspannung.
Das deckt sich mit der aussage meines Händlers vor ein paar Jahren auf meine Frage warum ich keine Kreidler mehr bei ihm sehe?

About Schmidt
27.06.2020, 10:11
Am falschen Ende gespart - würde ich mal sagen.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
05.07.2020, 07:58
Weil Radfahren mit neuem (gebrauchtem) Spielzeug noch mal so viel Spaß macht.
6/Radon_ZR_Race_29_kleiin.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339216)

Gruß Wolfgang

dey
05.07.2020, 10:11
Kann ich nicht bestätigen. Ich muss jetzt seit mehreren Wochen mit dem Uralt-Heckler anstatt dem neuen Neutron CF fahren. Mimimi

guenter_w
05.07.2020, 10:37
Das Speichen brechen, meist an der Narbe, liegt häufig an falsch eingespeichten Rädern und falscher Speichenspannung.


Narben bleiben übrig, wenn die gebrochenen Speichen schlecht verschweißt wurden...:crazy:

Zumindest bei meinem Fahrrad sind die Speichen einerseits an der Felge und andererseits an der "Nabe" befestigt...

So langsam wird die "Narbe" zum "Standart" :roll::roll::roll::roll:

About Schmidt
05.07.2020, 12:13
Stimmt, man sollte mit dem Kopf schneller sein, als mit den Fingern :lol:
Ich gelobe Besserung.

kiwi05
05.07.2020, 12:20
Lieber einen Nabenbruch als einen Narbenbruch.
In diesem Sinne viel Spaß mit mit deinem neuen Stoppelhoppser, Wolfgang.:top:

About Schmidt
05.07.2020, 12:35
Danke :top:

dey
15.07.2020, 09:59
War von euch schon mal einer in einem Bikepark?
Wir sind am rätseln, ob wir mal Beerfelden machen sollen.
Ich, als einziger Abfahrer werde da schon überleben, aber meine 3 Kollegen sind eher Bergabschieber.

About Schmidt
18.07.2020, 15:59
Ne, Bikepark ist nix für mich. Ich fahre ja MTB um "in Freiheit" zu sein und nicht um auf einer Carrerabahn zu fahren.

Ist nicht böse gemeint! Wenn das jemand gefällt, ist das absolut ok. Aber für mich und mein Hardtail wäre das nix.

Gruß Wolfgang

dey
18.07.2020, 20:41
Ist nicht böse gemeint! Wenn das jemand gefällt,

Alles gut.
Ob es gefällt, weiß ich ja noch nicht. Von meinem Fahrstil bergab passt es schon und die einfacheren Kurse sollten auch keine Probleme bereiten.
Ansonsten fahre ich ja auch das ganze Jahr Natur und freiheitsbewusst.

Tafelspitz
23.07.2020, 20:00
So, gestern habe ich endlich meinen neuen E-Flitzer entgegennehmen können.
Fährt sich noch etwas ungewohnt, nachdem ich nun monatelang den Miet-Flyer gefahren bin, aber mit der Zeit gewöhnt man sich ja an alles. Den Sattel musste ich noch etwas tiefer setzen - der Fahrradmensch hatte ihn zwar sorgfältig auf meine Grösse eingestellt, aber so hoch konnte ich nicht gescheit fahren :lol:
Die stufenlose Nabenschaltung ist komfortabel aber ebenfalls gewöhnungsbedürftig.

810/IMG_5152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340204)

dr_big
25.07.2020, 08:48
Letzte Woche bei Traum-Wetter die Ötzi-Runde gefahren, 226 km mit 5000 Höhenmetern. Radeln macht Spass, auch ohne E-Motor :D

kiwi05
25.07.2020, 08:51
So stolz, wie du nach einer solchen Etappe auf deine Leistung sein kannst, :top: wird ein E-Biker nie sein können.
Ich hoffe aber, daß er ähnlichen Spaß empfinden kann.

Harry Hirsch
25.07.2020, 09:01
So, gestern habe ich endlich meinen neuen E-Flitzer entgegennehmen können....schnipp...
:top: sieht cool aus. Glückwunsch!

Harry Hirsch
25.07.2020, 09:03
Letzte Woche bei Traum-Wetter die Ötzi-Runde gefahren, 226 km mit 5000 Höhenmetern. Radeln macht Spass, auch ohne E-Motor :D
Respekt :top:

So stolz, wie du nach einer solchen Etappe auf deine Leistung sein kannst, :top: wird ein E-Biker nie sein können.
Warum nicht? Es könnte ja schließlich sein, dass sie/er/es aus körperlichen, gesundheitlichen oderwasauchimmer Gründen eine solche Tour sonst nicht machen könnte.

guenter_w
25.07.2020, 09:45
So stolz, wie du nach einer solchen Etappe auf deine Leistung sein kannst, :top: wird ein E-Biker nie sein können.
Ich hoffe aber, daß er ähnlichen Spaß empfinden kann.
Sorry - das ist absoluter Quark!:flop:

kiwi05
25.07.2020, 10:20
Respekt :top:


Warum nicht? Es könnte ja schließlich sein, dass sie/er/es aus körperlichen, gesundheitlichen oderwasauchimmer Gründen eine solche Tour sonst nicht machen könnte.

Sorry, ich habe, ohne es ausdrücklich zu erwähnen, nur auf körperlich und gesundheitlich nicht eingeschränkte Personen gemeint. Mein Fehler.:oops:
Daß das, was körperlich und /oder gesundheitlich Eingeschränkte teilweise leisten, weit über das "normale" hinausgehen kann, ist mir sehr bewusst.
Ich bezog mich ausschließlich auf den Unterschied zwischen "eigener Leistung" und "Leistung mit/durch elektrische Unterstützung".
Und es ist interessant, daß auch Personen, die diesen Unterschied ob ihres eigenen Fitnesslevels nie erfahren durften, gerne so heftig reagieren.
Ich selbst habe diese Fitness bei weitem nicht mehr, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, worum es bei solchen Leistungen geht.
Bei manchem fällt mir der Spruch vom Eunuchen, der gerne über Sex redet, ein.
Und damit meine ich ausdrücklich nicht dich, Joachim.

dey
25.07.2020, 10:40
Ich bin da bei Peter. Man kann eine schöne Alpenrunde natürlich auch mit Motor genießen. Der Stolz auf die außerordentliche körperliche Leistung wird sich kaum einstellen.
Es ist ja nicht die einzelne Leistung, sondern auch die monatelange Vorbereitung.
Mit der Krönung es geschafft zu haben.

So ein bisschen Zoo vs Wildlife

guenter_w
25.07.2020, 10:54
Der Stolz auf die außerordentliche körperliche Leistung wird sich kaum einstellen.


Getretener Quark wird breit nicht stark! Seit wann soll Pedelec-Fahren keine außergewöhnliche körperliche Leistung sein? Diese Art Argumentation kann nur von Nichtkennern der Materie kommen...

Ditmar
25.07.2020, 10:58
Getretener Quark wird breit nicht stark! Seit wann soll Pedelec-Fahren keine außergewöhnliche körperliche Leistung sein? Diese Art Argumentation kann nur von Nichtkennern der Materie kommen...

So ist es, Ahnungslose gibt es eben überall. :crazy:
Ich habe nach über einem Jahr jedenfalls feststellen dürfen, das mir das E-Bike nur beim anfahren eine Große Hilfe ist, ansonsten wird es schwer mit dem Bike und 25-35 Km/h durch die Stadt zu brausen, was kaum weniger Leistung erfordert wie vorher mit dem MTB.
Und in der Stadt fahre ich sehr oft ohne Unterstützung.

kiwi05
25.07.2020, 11:00
Ein Pedelec völlig ohne elektrische Unterstützung zu nutzen, wäre bei diesem Profil durchaus eine mehr als respektable Leistung.
Mit elektrischer Unterstützung, was meiner laienhaften Meinung nach, ja der Sinn eines Peldelecs sein dürfte, ist die eigene Leistung immer nur sehr subjektiv wahrnehmbar und deshalb nicht vergleichbar

Harry Hirsch
25.07.2020, 11:06
Echte Männer machen solche Touren mit einem Bobby Car ;)

kiwi05
25.07.2020, 11:09
Gibts auch mit 750W Elektromotor.
Auch Varianten mit 15PS sind im Netz zu finden. Würde ich wohl eher ausprobieren als ein Pedelec.:crazy:

Übrigens bestätigen mir durchaus einige meiner früheren Weggefährten einen hohen Spaßfaktor bei MTBs mit Elektrounterstützung.
Allerdings behauptet von denen niemand, daß die Leistung mit unmotorisiertem Radeln vergleichbar wäre.
Richtig auspowern kann man sich damit aber sehr wohl.

guenter_w
25.07.2020, 12:20
Allerdings behauptet von denen niemand, daß die Leistung mit unmotorisiertem Radeln vergleichbar wäre.
Richtig auspowern kann man sich damit aber sehr wohl.

Ich liebe Widersprüche direkt nacheinander in einem Beitrag!:crazy:

kiwi05
25.07.2020, 12:29
Weil du nur die eine (elektrisch unterstützte) Seite der Medaille kennst.....mit ambitioniertem oder sogar Leistungssport aber keine eigene Erfahrung hast.
Ist ja auch nicht weiter schlimm, wenn man solch ein sportliches Niveau nicht persönlich nachvollziehen kann.
Radfahren muss ja nicht immer Sport sein.

Dornwald46
25.07.2020, 12:36
Radfahren muss ja nicht immer Sport sein.

Sehr richtig, auch ein Genuss in der Natur. Aber ein wenig Schweiss tut nicht weh und auf den ist man doch auch ein bißchen stolz :D:D

kiwi05
25.07.2020, 12:40
100% Zustimmung. :top:

guenter_w
25.07.2020, 12:43
Weil du nur die eine (elektrisch unterstützte) Seite der Medaille kennst.....von ambitioniertem oder sogar Leistungssport aber keine eigene Erfahrung hast.
Ist ja auch nicht weiter schlimm, wenn man solch ein sportliches Niveau nicht persönlich nachvollziehen kann.
Radfahren muss ja nicht immer Sport sein.
Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich so einen unqualifizierten Beitrag lese!

Wieviele Leistungssportler benutzen mittlerweile das E-Bike parallel? Die reine Lehre wird nur von E-Bike-Agnostikern vertreten. Wer sich wirklich mit der Materie auskennt, akzeptiert sowohl Bio-Bike als auch E-Bike durchaus gleichwertig auch als Sportgeräte. Dieser substanzlose Dünkel geht mir langsam wirklich auf den Zeiger. Nur wer sich bis zum Auskotzen quält, ist ein richtiger Radler, alle anderen sind Weicheier. Dieser Satz ist so der übliche Nonsens...

Nur mit einer Plattenkamera verwirklicht man die wahre Fotografie!

kiwi05
25.07.2020, 12:46
Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich so einen unqualifizierten Beitrag lese!



Dito. Mehr gibt es dazu von meiner Seite auch nicht zu sagen.

Schlumpf1965
25.07.2020, 12:57
"Jetzt hört"s halt amal auf! Bis einer weint..." (Schuh des Manitu)

Bis wieder ein Schloss davor hängt :roll:

dey
25.07.2020, 13:06
Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich so einen unqualifizierten Beitrag lese!

Wieviele Leistungssportler benutzen mittlerweile das E-Bike parallel? Die reine Lehre wird nur von E-Bike-Agnostikern vertreten.

Belege! Und zwar nicht 2, sondern mindestens 5.
bei deinen aggressiven Behauptungen sträubt sich mir auch einiges.

Hast du dich je an einem Marathon, laufen, Rennrad oder mtb* versucht? Es geht um körperliche Grenzerfahrungen. Eine körperliche Leistung, die abseits von Profisport eine Besonderheit darstellt, weil du sie nicht mit Geld kaufen kannst, sondern dafür wirklich lange Zeit etwas tun musst.

*bei RR oder MTB sind es gewöhnlich mehr als 42km und mindestens 1500hm.Auch wenn es Breitensport ist, machen die Zeitfenster es auch für den Hobbyfahrer zum Wettkampf gegen die Zeit.

Es ist jedem freigestellt, ob er seine Radl-km lieber mit e-mtb macht oder ohne, nur sollte nicht behauptet werden, es wäre immer das gleiche.

RoDiAVision
25.07.2020, 13:18
So, gestern habe ich endlich meinen neuen E-Flitzer entgegennehmen können.
Fährt sich noch etwas ungewohnt, nachdem ich nun monatelang den Miet-Flyer gefahren bin, aber mit der Zeit gewöhnt man sich ja an alles. Den Sattel musste ich noch etwas tiefer setzen - der Fahrradmensch hatte ihn zwar sorgfältig auf meine Grösse eingestellt, aber so hoch konnte ich nicht gescheit fahren :lol:
Die stufenlose Nabenschaltung ist komfortabel aber ebenfalls gewöhnungsbedürftig.

810/IMG_5152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340204)

Schönes Rad :top:

Ist das schon der Bosch CX Generation 4 ?
Dafür gibt´s seit ein paar Tagen eine neue Software, welche u.a. den Motor von 75 auf 85 Nm steigert.

dey
25.07.2020, 13:22
"Jetzt hört"s halt amal auf! Bis einer weint..." (Schuh des Manitu)

Bis wieder ein Schloss davor hängt :roll:

Frag doch mal, warum DER e-biker mit allem Krawall sein e so wichtig schreiben muss. Wegen ein paar Uneinsichtigen ohne Motor?
Aber es muss, auf Teufel komm raus, als das gleiche, nein, als das bessere wahrgenommen werden.
Lächerlich!

Wie ich schon vorher mal geschrieben habe, ich habe einen Kollegen mit e-Enduro. Wir biken zusammen. Ich auch hin und wieder mal ein paar Meter auf seinem e-Enduro, es reizt mich 0. Ich verstehe aber seine Motivation durchaus, ich möchte seine 25kg mehr bei seiner Fitness auch nicht den Berg hochschleppen. Manchmal tauscht er mit unserem anderen übergewichtigen Mitfahrer und quält sich dann mal 50 steile hm auf dem HT hoch.
Ob es je dafür reicht, dass es komplett ohne Moto geht, wage ich zu bezweifeln. Er möchte zwar irgendwann, wenn das aktuelle e-mtb fertig ist wieder ohne klarkommen, ich glaube jedoch nicht, dass er hart genug ist. Immerhin versucht er unsere Touren komplett im Eco Modus zu fahren, Bosch cx.

Ditmar
25.07.2020, 13:28
Wie war das noch, Hochmut kommt vor dem Fall. :crazy: