Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Q&A Handling
Nach dem wir ja schon viel Wust drin haben mach ich mal ein allgemeinen Thread auf, in dem es um das Handling gehen soll. Mit Fragen, Tipps und tricks.
V9.1
Ich tue mir immer wieder schwer mit vergleichen und löschen.
Die vergleichsansicht ist eine tolle Sache. Man kann Bilder vergleichen oder auch Verarbeitungsvarianten.
Wenn man jedoch mehere zum Vergleich aktiv hat werden auch gleich alle gelöscht. Geht das einfacher, als erst nix zu selekten und dann die Variante die man löschen möchte?
Was hat es mit der Primary Variant auf sich, wie/ wozu nutzt man die?
Tafelspitz
12.08.2016, 15:57
Könnte sein, dass zumindest ein Teil deiner Frage(n) in diesem Webinar (https://youtu.be/NSjhJ1q9vTY?t=3m9s) geklärt wird.
Link startet bei der relevanten Stelle (englisch) und die Erklärungen sollten auch für 9.1 gelten.
mach ich mal ein allgemeinen Thread auf,
Finde ich jetzt nicht so toll. Irgendwann hat so ein Thread dann 200 Seiten und es kommen immer wieder dieselben Fragen, weil sich eh keiner die Mühe macht, alles von Anfang an durchzulesen. Aber ich bin kein Moderator. ;)
Wenn man jedoch mehere zum Vergleich aktiv hat werden auch gleich alle gelöscht.
Nur wenn das Häkchen bei "Edit all selected variants" gesetzt ist.
Was hat es mit der Primary Variant auf sich, wie/ wozu nutzt man die?
"Primary variant" ist bei mehreren ausgewählten Bildern diejenige, die gerade den Fokus hat (also die mit dem fetten Auswahlrahmen). Das ist die, die normalerweise als einzige bearbeitet bzw. gelöscht wird, solange eben nicht "all selected variants" aktiv ist.
Erst mal danke.
Finde ich jetzt nicht so toll. Irgendwann hat so ein Thread dann 200 Seiten und es kommen immer wieder dieselben Fragen, weil sich eh keiner die Mühe macht, alles von Anfang an durchzulesen. Aber ich bin kein Moderator. ;)
Hat Vor und Nachteile.
Bis jetzt wurden die Fragen häufig sehr ziel- und planlos an andere C1-Themen dran gehängt.
Zum Vergleich kannst Du mit der Enter-Taste auf einem Bild dieses zur CompareVariant machen - orangener Rahmen. Ich kann Dir echt die englischen Webinare von PhaseOne mit David G... empfehlen. Er spricht recht gut verständliches Englisch und zusammen mit den gezeigten Aktionen ist es mMn sehr verständlich.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLDMRz3ssFQH6pqpc9bKQcRM5fh_f9GlyZ
Es gibt zwar mittlerweile die Themen der Webinare auf deutsch, aber die gute Dame ist weit vom Niveau vom David entfernt. Meine Meinung.
Ich meine in der folgenden Folge wird das, was dich gerade interessiert gut erklärt - ziemlich zu Beginn.
https://youtu.be/tfb4h8HV3A4
Deselect Primary Variant sollte das Thema für mich gut lösen.
Bis jetzt wurden die Fragen häufig sehr ziel- und planlos an andere C1-Themen dran gehängt.
Diese "Meine Frage hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber ich will jetzt keinen neuen Thread aufmachen"-Unsitte finde ich ja auch doof. :)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2016, 11:11
Hat Jemand dies Buch
https://www.amazon.de/Praxis-Capture-RAW-Entwicklung-Bildverwaltung-Fotobearbeitung/dp/3864902452/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1474452470&sr=8-2&keywords=capture+one+8
Einziges auf dem Markt bisher für Capture one
Tafelspitz
21.09.2016, 12:02
Ja, habe ich und kann es sehr empfehlen.
Da vieles erklärt wird und nicht einfach Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben werden, ist es auch recht lehrreich und man begreift nicht nur, wie man etwas macht, sondern auch warum.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2016, 12:04
Ja, habe ich und kann es sehr empfehlen.
Da vieles erklärt wird und nicht einfach Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben werden, ist es auch recht lehrreich und man begreift nicht nur, wie man etwas macht, sondern auch warum.
Vielen Dank, so etwas brauche ich!
Ja, habe ich und kann es sehr empfehlen.
Da vieles erklärt wird und nicht einfach Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben werden, ist es auch recht lehrreich und man begreift nicht nur, wie man etwas macht, sondern auch warum.
Dito
Gibt es eine Möglichkeit sehr schnell zwischen unterschiedlichen Styles oder Presets zu wechseln. Mir ist der Weg über Styles & Presets > Built In Styles / Prepsets > B&W ....
einfach zu lang.
Check boxen und/ Favouriten wären cool.
AliiDrive
14.02.2017, 14:41
Gibt es eine Möglichkeit sehr schnell zwischen unterschiedlichen Styles oder Presets zu wechseln. Mir ist der Weg über Styles & Presets > Built In Styles / Prepsets > B&W ....
einfach zu lang.
Check boxen und/ Favouriten wären cool.
Das geht (bei Windows) mit Auto-Hotkey.
https://autohotkey.com/
Script:
#IfWinActive, ahk_exe CaptureOne.exe
F8:: Send !aa{Up 3}{Right}{Tab}bb{Right}{Enter}
Man muss sich etwas damit beschäftigen, aber das Tool ist für viele Anwendungen sehr hilfreich. Kurz das Script erklärt:
#IfWinActive, ahk_exe CaptureOne.exe : Wenn CaptureOne aktiv ist
F8:: Send !aa{Up 3}{Right}{Tab}bb{Right}{Enter} : und man z.B. die Taste F8 drückt, wird der erste Stil angewendet
Will man nur zu den Stilen gelangen lässt man {Enter} einfach weg und das entsprechende Menü bleibt offen.
Vielen Dank, so etwas brauche ich!
Hier wird es in Kürze etwas für Pro 10 geben:
https://www.amazon.de/Capture-One-Pro-Einsteiger-Fortgeschrittene/dp/3836243180/ref=wl_mb_wl_huc_mrai_1_dp
Hier wird es in Kürze etwas für Pro 10 geben:
https://www.amazon.de/Capture-One-Pro-Einsteiger-Fortgeschrittene/dp/3836243180/ref=wl_mb_wl_huc_mrai_1_dp
Etwas später (4/2017) folgt Praxis Capture One Pro 10 (https://www.dpunkt.de/buecher/13057/9783864904646-praxis-capture-one-pro-10.html)von Sascha Erni.
Kennt jemand ein Tutorial wo speziel das Thema rotfleckige Haut behandeln besprochen wird?
Mir sind Sättigung, Local, Color balancing bekannt. Ich suche gezielt Hinweise auf das Thema rote Haut.
Etwas später (4/2017) folgt Praxis Capture One Pro 10 (https://www.dpunkt.de/buecher/13057/9783864904646-praxis-capture-one-pro-10.html)von Sascha Erni.Ah, das ist eine interessante Nachricht.
Kennt jemand ein Tutorial wo speziel das Thema rotfleckige Haut behandeln besprochen wird?
Mir sind Sättigung, Local, Color balancing bekannt. Ich suche gezielt Hinweise auf das Thema rote Haut.
Bin nicht sicher, was genau du meinst, aber wenn es darum geht die Haut hinsichtlich Sättigung, Helligkeit und Hue anzugleichen, dann ist der Color Editor /Skintone genau dafür gedacht.
http://help.phaseone.com/en/CO8/Editing-photos/Working-with-colors/Color-editor.aspx
Bin nicht sicher, was genau du meinst, aber wenn es darum geht die Haut hinsichtlich Sättigung, Helligkeit und Hue anzugleichen, dann ist der Color Editor /Skintone genau dafür gedacht.
http://help.phaseone.com/en/CO8/Editing-photos/Working-with-colors/Color-editor.aspx
Darum geht es mir. Allerdings mit Hilfestellung zum Thema unruhige rotfleckige Haut.
Gibt es eine Möglichkeit sehr schnell zwischen unterschiedlichen Styles oder Presets zu wechseln. Mir ist der Weg über Styles & Presets > Built In Styles / Prepsets > B&W ....
einfach zu lang.
Die Presets hast du im jeweiligen Tool direkt als Dropdown-Liste. Das spart dir schon mal die ersten drei oder vier Mausklicks. Bei den Styles wüsste ich jetzt keine Lösung mit Bordmitteln, aber du kannst natürlich auch hier dieselbe Einstellung gleichzeitig auf eine beliebig große Anzahl von Bildern anwenden und musst dich nicht für jedes einzelne wieder durch das Menü hangeln.
Darum geht es mir. Allerdings mit Hilfestellung zum Thema unruhige rotfleckige Haut.
Dem Werkzeug ist es ziemlich egal, ob die Farbabweichungen jetzt durch unausgewogenes Mischlicht entstanden oder tatsächlich im Original vorhanden sind. Mehr als maskieren – normalen Hautton mit der Pipette abgreifen – Farbsektor so weit aufziehen, daß alle unerwünschten Töne mit erfasst sind - die drei "Uniformity"-Regler ganz nach rechts kann man ja auch eigentlich nicht machen.
Selbstversuch mit Stempelfarbe :mrgreen::
6/1-Original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268013)
Nach der Korrektur:
6/2-SkinTone.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268014)
Es bleiben dann ggf. noch Helligkeitsunterschiede. Bei kleineren Flecken kann man denen mit dem "Spot Removal"-Tool zu Leibe rücken, sonst muss man noch eine weitere Korrekturebene anlegen und da eine passende Maske einzeichnen. Das kann dann z.B. so aussehen:
6/3-SkinTone_plus_Exposure.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268015)
Denke usch,
für die Rückmeldung und den Aufwand.
Das mit den Presets habe ich nicht verstanden. Wo und wie kann ich mit einem Klick zwischen Presets umschalten. Ich habe alle Default workspaces geladen und finde nichts entsprechendes.
Werde mal eine Supportanfrage als Verbesserungsvorschlag an phase one schicken.
Die Technik zum Haut verbessern kenne ich. Wenn ich aber jedes Portrait von mir mit so viel Aufwand bearbeiten muss, wird mir das zu anstrengend. Dann bleibe ich beim Status Quo: SW.
Wo und wie kann ich mit einem Klick zwischen Presets umschalten.
Wie gesagt, direkt am jeweiligen Tool selber:
6/c1presets.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268059)
Werde mal eine Supportanfrage als Verbesserungsvorschlag an phase one schicken.
Mach das. Ich würde es auch begrüßen, wenn man unter Edit/Keyboard Shortcuts die Möglichkeit hätte, Styles oder Presets mit einem Hotkey zu versehen.
Die Technik zum Haut verbessern kenne ich. Wenn ich aber jedes Portrait von mir mit so viel Aufwand bearbeiten muss, wird mir das zu anstrengend. Dann bleibe ich beim Status Quo: SW.
Das ist sicher auch eine Frage der Routine, wenn man viele Portraits macht. Aber Schwarzweiß geht natürlich immer. :)
Wie gesagt, direkt am jeweiligen Tool selber:
6/c1presets.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268059)
Ah, ok, das habe ich auch schon genutzt. Hilft aber nicht für meine Aufgabe. Es geht um Styles, die über ein Tool hinaus gehen.
Für das Thema Hautanpassung werde ich es aber nutzen können:
6/preset-rote-Haut.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268075)
Hallo Zusammen,
keine Ahnung ob ich hier richtig bin, evtl. gibt es die gleiche Fragestellung auch schon 100 mal hier im Forum. Stelle mir grad die Frage ob ich von C1 10 express für 50€ auf die pro-Version gehen soll, oder ob ich rüber zu Lighroom 6 (ohne Abo) wechseln soll.
Seit Anfang Jahr arbeite ich ja mit der Alpha 6000 und ab dann auch in RAW. In C1 entwickle ich meist mit auto-Korrektur meine Bilder und exportiere für Betrachtung und Verwaltung die JPG in Windows 10 und der Foto-App bzw. Ordnerstruktur.
Haupt-Vorteile bei LR 6 sehe ich:
1. Katalogfunktion /Veraltung gefällt mir besser
2. Einfache Nachbearbeitungen wie stempeln einfacher/besser
3. Hat einfache / gute Panoramafunktion
4. Hat einfache / gute HDR-Funktion z.B: aus mehreren Bildern einer Belichtungsreihe
Die Punkte sind sicher subjektiv, aber gerade panorama und HDR fehlt halt in dieser Form bei C1.
Was meint ihr? Wie gesagt, fanke das jetzt neue an. Muss also nicht von LR zu C1 migrieren oder umgewöhnen, bin da noch ungebunden :-)
Zum Vergleich kann ich nichts sagen, weil ich schon seit Jahren mit Capture One arbeite und Lightroom überhaupt nicht kenne. Aber wenn dir Funktionen wichtig sind, die nur eins der beiden Programme hat, ist das doch eigentlich keine schwere Entscheidung, oder?
Mario190
28.02.2017, 12:36
Ich bin vor gut 1 1/2 Jahren von LR auf C1 umgestiegen, da die Bildqualität einfach besser ist, insbesondere, was Rauschen angeht. Aber es stimmt, die bessere Katalogfunktion vermisse ich durchaus, wobei das eher meine Statistiken zu Objektiv und Kameranutzung betrifft (intelligente Alben), ansonsten ist C1 eigentlich ganz brauchbar für die Katalogverwaltung.
Mit der Fleckentfernung hatte ich in C1 ebenfalls noch keine Probleme. Besonders schön an C1 finde ich die erweiterten Bearbeitunsgmöglichkeiten inklusive Ebenenunterstützung - können auch komplexere Bearbeitungen direkt im Katalog durchgeführt werden. Auch die HDR-Option finde ich ganz brauchbar. Zwar nicht so toll, wie in LR/PS mit der Überlagerung von mehreren Bildern, aber, richtig belichtete Vorlagen vorausgesetzt, dafür habe ich keine Probleme mit Ghosting. Panorama geht aber definitiv nicht in C1.
Ebenfalls toll ist seit LR6 die Gesichtserkennung, hilft einfach ungemein beim taggen, aber wie gesagt, die Bildqualität hat mich zum Umstieg bewogen.
aber wie gesagt, die Bildqualität hat mich zum Umstieg bewogen.
Mich hat auch die Bildqualität zum Umstieg von LR zu C1 bewogen. Was hilft mir HDR, Panorama und eine leicht bessere Katalogorganisation, wenn die Bilder matschig rauskommen:crazy: Zumal die Teilung zwischen Katalogen und Sitzungen auch seinen Reiz hat und so schlecht gar nicht gelöst ist. Für mich ist die Dateiverwaltung sehr transparent bei C1.
Hat man sich einmal als Neuling ein paar Tutorials angesehen, ist das Handling ebenfalls intuitiv und wie die meisten Programme Gewohnheitssache ;)
Harry Hirsch
05.03.2017, 08:21
Kennt jemand ein Tutorial wo speziel das Thema rotfleckige Haut behandeln besprochen wird?
Mir sind Sättigung, Local, Color balancing bekannt. Ich suche gezielt Hinweise auf das Thema rote Haut.
Nicht speziell um rotfleckige Haut, aber doch um "unruhige" Hautoberfläche geht es HIER (https://youtu.be/z9umQGephNY?list=PLDMRz3ssFQH4LwI8sHjvY1rRdKtwJLkL x) ab 00:33:00
fritzenm
06.03.2017, 13:09
... Wenn ich aber jedes Portrait von mir mit so viel Aufwand bearbeiten muss, wird mir das zu anstrengend...
Kommt u.U. darauf an, wie sehr Hautfleckenfarbe /-intensität abweichen. Denn sicher eine Möglichkeit zur Rationalisierung ist, von einem Foto / einer Bearbeitung, in der die Fleckenreduzierung schon auf einer Korrekturebene ausgearbeitet ist, eben diese Ebene zu kopieren und in das neue Foto einzufügen. Im günstigsten Fall musst du dann nur noch die Position der Maske korrigieren (schieben), bzw. mit dem Pinsel vergrösseren / mit dem Radiergummi verkleinern. Wenn die Töne leicht anders sind, dann musst du u.U. die Farbauswahl etwas verschieben / vergrössern / verkleinern.
Hab mich nicht durch alle Kommentare durchgelesen, aber auf der Korrekturebene lässt sich dann auch über "Clarity/Structure" arbeiten mit negativen Structure-Werten zum leichten "ausbügeln".
aber wie gesagt, die Bildqualität hat mich zum Umstieg bewogen.
Da habe ich nun den Salat :-)
Seit ca 2 Wochen habe ich nun LR6 als Download gekauft (keine Rückgabe bei a..on)
Alles ganz nett soweit. Nur gefällt mir das Ergebnis aus C1 oft besser. Ich will eigentlich meist nicht viel machen. Bei C1 meist die automatische Korrektur (STRG-L) und HDR Regler voll rein. Das passt oft sehr gut für mich.
Die Automatik bei LR gefällt mir hingegen weniger ("Autom. Tonwert"). Hat da jemand einen Tipp für mich wie ich das Ergebnis in etwa wie aus C1 heraus hinekomme?
Was ist das LR-Pendant zum HDR-Regler? Die Tiefen??
Was ist das LR-Pendant zum HDR-Regler? Die Tiefen??
Falscher Thread: hier geht es um C1 und nicht darum ob und was es in LR gibt.
Da habe ich nun den Salat :-)...Nur gefällt mir das Ergebnis aus C1 oft besser.
Hat da jemand einen Tipp für mich wie ich das Ergebnis in etwa wie aus C1 heraus hinekomme?
Vergiss es:cool:
Hier wurde weit und breit geschrieben, warum die User von LR zu C1 wechseln...richtig, wegen den besseren Ergebnissen in der RAW-Entwicklung :top:
Habe selbst lange versucht, Ergebnisse in LR zu reproduzieren. Stunden, Tage damit verbracht und verglichen... seitdem nur noch C1 in Anwendung.:top:
Das "Risiko" hast du gekannt :P Entweder damit (matischige Bilder) leben oder die paar Euronen investieren, was sich in jedem Fall lohnt (meiner Meinung nach)
twiststeff
26.03.2017, 21:53
C1 nutze ich seit 1 Jahr, habe mir die 9er Version für 50€
upgraden lassen.
Bin damit sehr zufrieden, nutze aber nicht alle Funktionen weil mir das zu kompliziert ist.
Bis heute bin ich nicht dahinter gestiegen, wie man das Wasserzeichen mit einpflegt, oder wie man Bilder übereinander legt so das dieses auch am fertigen Bild zu sehen ist.
Bis heute bin ich nicht dahinter gestiegen, wie man das Wasserzeichen mit einpflegt, oder wie man Bilder übereinander legt so das dieses auch am fertigen Bild zu sehen ist.
Ich mach nur einen (C)-Stempel rein, weil ich kein Wasserzeichenbild habe.
Und das geht wunderbar einfach.
- Outputprofil anpassen
- Process Recipe >> Watermark
- Kind Text oder Image und Parameter festlegen
Da dies mit der aufwendigste Einstellschritt ist lohnt es sich die Kopierfunktion für diese Profile zu kennen. Die steckt oben im Reiter hinter den drei ... >> Duplicate Recipe.
NEX3NNeuling
06.04.2017, 20:11
Hi,
nach welchen Kriterien / Anwendungsgebieten wählt man am Besten die Methode bei der Klarheit aus (z.B. bei Portraits)?
Nach persönlichem Geschmack. :zuck:
Ich nehme normalerweise "Natural", oder wenn ich einen besonders knalligen Effekt haben will "Punch", und ab und zu mal "Neutral". Ich kann mir aber auch vorstellen, daß es Leute gibt, die standardmäßig "Punch" mit dem Regler auf 100 benutzen würden. :crazy:
Na zuerst mal nach Geschmack! :P
Pauschal wird es schwierig.
Ich ziehe die Klarheit gerne nach oben, nicht selten bis 40. macht die Bilder peppiger und spannender.
Struktur ist sehr mit Vorsicht zu genießen, da es relativ unkontrolliert das Rauschen erhöht. Lieber mehr Schärfe oder Radius mit Erhöhung des Schwellwert.
Auch bei Portrait nutze ich Klarheit mit positiven Werten. Aber nur neutral oder natürlich und eher wenig. Struktur negativ macht dann die Haut glatter.
https://help.phaseone.com/de-DE/CO10/Editing-photos/Exposure-and-contrast.aspx#item11
Der Sascha Erni hat im Buch über 8 geschrieben, dass das Natürlich nicht an der Sättigung schraubt, im Gegensatz zu den anderen Varianten.
Tafelspitz
08.04.2017, 07:31
Bei S/W-Aufnahmen mit vielen Strukturen (z.B. Gebäude, Gemäuer) darf es gerne einmal "Punch" mit recht hohen Werten sein, um die Mikrokontraste etwas zum Singen zu bringen.
Ansonsten gehe ich die Regler tendenziell eher etwas defensiv an, aber immer optisch und nach Geschmack.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2017, 11:39
Ich bemühe mich nun mit Capture 1 Express oder besser gesagt mühe mich mit dem Programm.Es ist nicht einfach weil andere Bezeichnungen und Arbeitsschritte enthalten sind, die man nicht gewöhnt ist.Werde mich durchbeissen. Intuitiv ist anders, aber ich werde mich nicht entmutigen lassen.:crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2017, 13:16
Eine Frage mit der ich mich sicherlich blamiere, wie peichere ich ein bearbeitetes Bild mit Capture 1? Manchmal denke ich , ich bin bekloppt mit einer Hirnblokade.
Harry Hirsch
08.04.2017, 14:46
Das RAW musst/kannst du nicht speichern. Die Änderungen führt C1 in der Datenbank/Katalog. Bleibt auch nach dem Schließen erhalten.
Meinst du den JPG Export?
Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2017, 17:15
Das RAW musst/kannst du nicht speichern. Die Änderungen führt C1 in der Datenbank/Katalog. Bleibt auch nach dem Schließen erhalten.
Meinst du den JPG Export?
Ja den Export meine ich!
alberich
08.04.2017, 17:18
Youtube - Capture One - Exportieren. (https://www.youtube.com/watch?v=VbKqR3gO3XU)
fritzenm
08.04.2017, 18:02
Ich bemühe mich nun mit Capture 1 Express oder besser gesagt mühe mich mit dem Programm.Es ist nicht einfach weil andere Bezeichnungen und Arbeitsschritte enthalten sind, die man nicht gewöhnt ist.Werde mich durchbeissen. Intuitiv ist anders, aber ich werde mich nicht entmutigen lassen.:crazy:
Ähnliches würde mir wahrscheinlich auch bei LR passieren.
Eigentlich ist es aber garnicht so kompliziert. Und man muss für viele Fotos sicher nicht das ganze Tool-Arsenal bemühen.
Meistens schaue ich mir zuerst einmal den Weissabgleich an und justiere, falls notwendig.
Zweiter Schritt ist Drehung/Beschnitt.
Dann lasse ich mir in einem dritten Schritt öfter von C1 eine Auto-Korrektur vorschlagen, wobei diese auf Belichtung sowie Lichter/Schatten beschränkt ist (alle anderen Optionen für die Auto-Korrektur abgewählt). In der Folge schaue ich mir an, was C1 vorgeschlagen hat, was bei normalen Aufnahmen meist ganz gut passt. Dagegen erfordern vorwiegend dunkle und helle Aufnahmeszenarien meist umfangreichere Anpassungen, da hier die Auto-Korrektur ähnlich zu arbeiten scheint, wie die Kamera-Belichtungsmessung, mit dem Resultat, dass dunkle Szenen zu sehr aufgehellt würden, bzw. helle Szenen (Schnee z.B.) zu sehr abgesenkt (grau statt weiss).
Mit diesen Schritten sind viele Fotos schon fertig. Soll heissen, dann beginnt der "Kür-Teil" unter Ausnutzung der anderen Tools und für Fotos, die von weiteren Bearbeitungen profitieren - was beispielsweise der Himmel sein könnte, wenn man die Wolken etwas kontrastreicher will, als sie mit den Standardtools bzw. -schritten herauskommen.
Ganz interessant könnte da das Durchstöbern des blogs des "Image Quality Professors" sein:
http://blog.phaseone.com/
mit Bespielen zu Anwendungen der Tools.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.04.2017, 11:16
Danke für Eure Tipps und Antworten.Die Unterstützung über You Tube ist gut und auch nötig für mich.Als "Ungeduldspinsel" muß ich mich dann zur Ruhe zwingen und zur strukturierten Einarbeitung.Wird nicht so leicht werden.Früher hatte ich den ACR 6 zusätzlich in PSE 9 und war zufrieden über die Einfachheit.Leider ist der ACR mal aus Versehen gelöscht worden.Ein neuerliches Runterladen und Einfügen klappt nicht.Aber das gehört nicht hier her.
Beim Exportieren bearbeiteter Bilder im Format JPEG, gelingt es mir nicht, mein Wasserzeichen mitzugeben. Was muss man einstellen, damit das Wasserzeichen beim Exportieren "mitgenommen" wird?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Ratschläge.
fritzenm
13.04.2017, 19:49
Beim Exportieren bearbeiteter Bilder im Format JPEG, gelingt es mir nicht, mein Wasserzeichen mitzugeben. Was muss man einstellen, damit das Wasserzeichen beim Exportieren "mitgenommen" wird?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Ratschläge.
Hmm. Sofern dein Wasserzeichen eine Image-Datei sein sollte, wird es etwas kompliziert, denn Original-Pixel-Grösse dieser Wasserzeichen-Datei, Pixelgrösse der Ausgabedatei (die ja nicht immer zwangsläufig 100% ist, bzw. auch wg. Beschneidung kleiner sein kann) und Skalierung des Wasserzeichens müssen passen.
Hab's schon lange aufgegeben und lasse von C1 lieber einen Text als Wasserzeichen einfügen (auch nur für Dateien, die im WEB veröffentlicht werden).
Dafür "Text" auf dem "Wasserzeichen"-Reiter auswählen, den Text eingeben. dann habe ich für die Grösse "Pixel" ausgewählt, als Font "Arial 72" (Schriftfarbe weiss oder silber). Und schliesslich noch Werte von 40 für die Deckung, 38 für die Skalierung, 45 für horizontale und vertikale Positionierung. Dies fügt das Wasserzeichen (Copyright-Vermerk) auf meiner Web-Ausgabe mit 1.600px (auf der langen Seite) unten rechts ein.
Für grössere Ausgabeformate muss i.d.R. nur die Skalierung verändert werden.
Diese Daten sind einem Process Recipe zugeordnet, d.h. dass bei dessen Auswahl als aktives recipe die Ausgabe im JPG-Format, sRGB, 1.600px lange Seite, 60% Kompressionsrate und mit Copyright-Wasserzeichen erfolgt.
Hoffe das hilft dir.
fritzenm
13.04.2017, 19:54
Das RAW musst/kannst du nicht speichern...
Jein.
Man kann eine RAW-Datei zusammen mit den Bearbeitungsdaten in C1 zu einer EIP-Datei packen lassen und so theoretisch speichern. Dies kann praktisch sein, z.B. im Kontakt mit dem P1-Support, wenn bei einer bestimmten Bearbeitung Probleme auftauchen, denn so kann dem Support die Datei + Editierung geschickt werden.
Hmm. Sofern dein Wasserzeichen eine Image-Datei sein sollte, wird es etwas kompliziert, denn Original-Pixel-Grösse dieser Wasserzeichen-Datei, Pixelgrösse der Ausgabedatei (die ja nicht immer zwangsläufig 100% ist, bzw. auch wg. Beschneidung kleiner sein kann) und Skalierung des Wasserzeichens müssen passen.
Hab's schon lange aufgegeben und lasse von C1 lieber einen Text als Wasserzeichen einfügen (auch nur für Dateien, die im WEB veröffentlicht werden).
Dafür "Text" auf dem "Wasserzeichen"-Reiter auswählen, den Text eingeben. dann habe ich für die Grösse "Pixel" ausgewählt, als Font "Arial 72" (Schriftfarbe weiss oder silber). Und schliesslich noch Werte von 40 für die Deckung, 38 für die Skalierung, 45 für horizontale und vertikale Positionierung. Dies fügt das Wasserzeichen (Copyright-Vermerk) auf meiner Web-Ausgabe mit 1.600px (auf der langen Seite) unten rechts ein.
Für grössere Ausgabeformate muss i.d.R. nur die Skalierung verändert werden.
Diese Daten sind einem Process Recipe zugeordnet, d.h. dass bei dessen Auswahl als aktives recipe die Ausgabe im JPG-Format, sRGB, 1.600px lange Seite, 60% Kompressionsrate und mit Copyright-Wasserzeichen erfolgt.
Hoffe das hilft dir.
Vielen Dank für die Antwort - das Text-Wasserzeichen habe ich auf den Aufnahmen, Größe und Lage ist festgelegt, wie es sein soll - beim Export (aus Capture raus in ein Verzeichnis meiner Festplatte) erscheint auf dem exportierten Bild (JPEG) das Wasserzeichen nicht. Das von dir genannte "Copyright-Wasserzeichen" könnte die Lösung sein - ich finde den "Schalter" dafür nicht.
das Text-Wasserzeichen habe ich auf den Aufnahmen, Größe und Lage ist festgelegt, wie es sein soll - beim Export (aus Capture raus in ein Verzeichnis meiner Festplatte) erscheint auf dem exportierten Bild (JPEG) das Wasserzeichen nicht.
Bei "Export" gibt es kein Wasserzeichen. Du musst das entsprechende Rezept aktivieren und über "Process" bzw. "Verarbeiten" gehen.
fritzenm
14.04.2017, 21:48
Beim Exportieren bearbeiteter Bilder im Format JPEG, gelingt es mir nicht, mein Wasserzeichen mitzugeben. Was muss man einstellen, damit das Wasserzeichen beim Exportieren "mitgenommen" wird?
So. Hab mir das auch noch mal mit dem Image-Wasserzeichen durchprobiert, um genau sagen zu können, wie es funktioniert.
Im Grunde einfach in der Wasserzeichen-Sektion auf Image gehen und dann mit der Browserfunktion unter dem entsprechenden Feld eine passende JPG Datei auswählen. Diese sollte jedoch kleinere Pixelabmessungen haben, wie das zu kennzeichnende Foto, bzw. kleinere Pixelabmessungen, als die Ausgabegrösse im Rezept - zumindest, wenn es irgendwo in einer Ecke landen soll und nicht komplett über dem Foto.
In dem nachfolgenden Beispielfoto habe ich die vorher schon hier gepostete 1.600px Version des gleichen Fotos in das Original als WZ eingefügt, dann über Process (Zahnrad-Symbol; nicht Export) eine 100% Ausgabe, volle Pixelzahl, erzeugt, die ich dann nachträglich auf forumskonforme 1.600px runter gerechnet habe. Skalierung und Deckung funktionieren entsprechend zum Text-WZ, ebenso Positionierung.
6/DSC03417_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270738)
Bei "Export" gibt es kein Wasserzeichen. Du musst das entsprechende Rezept aktivieren und über "Process" bzw. "Verarbeiten" gehen.
Vielen Dank "Usch" u. "fritzenm" - mit "Verarbeiten" funktioniert's :roll:
Frohe Ostern!
Eine Frage zum Löschen-Dialog. Kann man den irgenwie deaktivieren?
Nach dem Import erfolgt die Durchsicht der RAWs. Vieles wird dabei gelöscht. Da will ich die RAW direkt vom der Platte und Katalog löschen.
Mit ENTF oder ALT+ENTF kommt immer der Dialog "Ausgewähltes Bild endgültig aus dem Katalog Löschen" da muss man dann ja nochmal bestätigen. unnötig für mich.
Eine Frage zum Löschen-Dialog. Kann man den irgenwie deaktivieren?
Nach dem Import erfolgt die Durchsicht der RAWs. Vieles wird dabei gelöscht. Da will ich die RAW direkt vom der Platte und Katalog löschen.
Mit ENTF oder ALT+ENTF kommt immer der Dialog "Ausgewähltes Bild endgültig aus dem Katalog Löschen" da muss man dann ja nochmal bestätigen. unnötig für mich.
Dieser Dialog ist für entgültiges Löschen korrekt. Das ist fast überall so.
Einfach mit ENTF in den Papierkorb und diesen am Ende mit einem Klick leeren = entgültiges Löschen-
Dieser Dialog ist für entgültiges Löschen korrekt. Das ist fast überall so.
Einfach mit ENTF in den Papierkorb und diesen am Ende mit einem Klick leeren = entgültiges Löschen-
Hmm. Ich bekomme diese Meldung immer. Ob ich nur ENTF drücke oder ALT+ENTF oder STRG+ENTF?
Liegt das evtl. daran dass ich beim Import die Bilder in ihrem Verzeichnis belasse und nicht in den Katalog importiere?
Will beim Löschen nicht jedes mal doppelt klicken. Was gäbe es für einen Workflow? Bewerten und dann zum Schluss die Ein-Stern (z.B.) löschen?
Genau daran liegt es: wenn die Originale ausserhalb des Katalogs liegen hast eben zwei Möglichkeiten.
1. nur die Bearbeitungsparameter aus dem Katalog entfernen oder
2. zusätzlich das Bild löschen
Eine Möglichkeit wäre es, Bilder, die gelöscht werden sollen zu markieren. 1-5 sind für Sterne schon vergeben. Ich habe mir auf 6-8 die Farben gelegt und markiere dann mit rot. Am Ende filtern oder sortieren und dann alle auf einmal löschen.
Harry Hirsch
28.06.2017, 09:55
An die C1 Nutzer:
Wie macht ihr das mit RAW Aufnahmen, die ihr zu einem Pano zusammenfügen wollt?
An die C1 Nutzer:
Wie macht ihr das mit RAW Aufnahmen, die ihr zu einem Pano zusammenfügen wollt?
Einzelbilder entwickeln, ausgeben und extern zusammenfügen. C1 kann das nicht.
Eine Frage zum Katalog (Capture One 10, Sony Gratisversion):
Wo kann ich den Speicherort wählen, wo mein Katalog gespeichert werden soll? Ich bin gerade dabei, meine Daten neu zu organisieren und jedesmal erstellt Capture One beim Programmstart ein altes Verzeichnis, das ich nicht mehr auf meiner Festplatte haben will :(
Einzelbilder entwickeln, ausgeben und extern zusammenfügen. C1 kann das nicht.
Schau mal das folgende Webinar von Phase One.
Es sollte so eines auch auf deutsch geben.
https://youtu.be/hxNeIPD_Q0o
https://youtu.be/k6sm9bQQXf0
Schau mal das folgende Webinar von Phase One.
Es sollte so eines auch auf deutsch geben.
Gib es das wirklich? Phase One Webinare auf Deutsch?
fbenzner
06.07.2017, 12:29
Eine Frage zum Katalog (Capture One 10, Sony Gratisversion):
Wo kann ich den Speicherort wählen, wo mein Katalog gespeichert werden soll? Ich bin gerade dabei, meine Daten neu zu organisieren und jedesmal erstellt Capture One beim Programmstart ein altes Verzeichnis, das ich nicht mehr auf meiner Festplatte haben will :(
Bearbeiten - Voreinstellungen - Allgemein: ganz unten
Guckst du:
https://www.youtube.com/results?sp=EgIYAg%253D%253D&q=capture+one+webinar+german
Gib es das wirklich? Phase One Webinare auf Deutsch?
Guckst du auf
http://www.phaseone.com/de-DE/Webinars.aspx
Hey, cool. Habe ich gar nicht gewusst. Besten Dank an beide.
Bearbeiten - Voreinstellungen - Allgemein: ganz unten
Ich habe es anders gelöst (Die Festplatte kurz abgeklemmt und Capture One gestartet).
Ich bin mir nicht sicher, ob ich an der Stelle auch schon probiert habe. Aber Danke für den Hinweis :top:
Geht bei euch eigendlich die Update-Überprüfung? Bei mir kommt da immer ein Fehler. Hat noch nie funktioniert.
Hilfe --> nach Updates Suchen.
Capture One Express for Sony, Ver. 10.0.0
Geht bei euch eigendlich die Update-Überprüfung? Bei mir kommt da immer ein Fehler. Hat noch nie funktioniert.
Hilfe --> nach Updates Suchen.
Capture One Express for Sony, Ver. 10.0.0
Ja, hatte damit noch nie Probleme.
Kann man mit c1 9.1 eine Belichtungsserie mit +2, 0 und -2 EV zu einem HDR verarbeiten?
Ich habe im Online-Benutzerhandbuch gesucht, aber alles was ich zum Suchbegriff HDR fand bezieht sich auf einzelne RAWs. Sollte ich was übersehen haben bitte ich um Link(s) zur entsprechenden Stelle.
Ich habe schon einige HDRs mit Photomatic Pro 3.2 erstellt, aber mit diesem Motiv (http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3786888&d=1500232859) (näher rangezoomt) komm ich damit auf kein ansehnliches Ergebnis.
Ich wüsste nicht, dass C1 in irgendeiner Version Belichtungsreihen verarbeiten könnte.
Tafelspitz
17.07.2017, 06:32
Nein, kann es nicht. Aber ehrlich gesagt: mit +/- 2 EV brauchst du eigentlich keine HDR-Funktion. Da solltest du mit C1 aus einem RAW etwas mindestens so Überzeugendes herausholen können!
fritzenm
17.07.2017, 13:48
Nein, kann es nicht. Aber ehrlich gesagt: mit +/- 2 EV brauchst du eigentlich keine HDR-Funktion. Da solltest du mit C1 aus einem RAW etwas mindestens so Überzeugendes herausholen können!
... kommt zwar etwas aufs Motiv an, bzw. dessen Dynamikumfang, aber insbesondere unter Einsatz der Möglichkeiten, die Local Adjustments bieten, über die normale Highlight und Shadow Recovery hinaus, lässt sich schon einiges erreichen, wofür früher Belichtungsreihen notwendig waren.
Zur Ausgangsfrage, nein, C1 kann das nicht. Dafür braucht es dann externe Editiersoftware, die idealerweise mit Ebenen arbeitet. Da kann man u.U. auch aus einer RAW-Datei unterschiedliche Ausgabedateien erstellen und diese dann unter Ausnutzung von Maskierung und Transparenz in einem weiteren Programm wie PS, Gimp usw. zusammenfügen. Dür maximale Bildqualität für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte empfiehlt sich die C1-Ausgabe auf 16-bit TIFF.
Danke für eure Bestätigung. Manchmal ist man ja blind oder findet evtl. etwas versteckte Funktionen nicht. Zumindest mir geht es manchmal so. Um so schöner wenn man mal bestätigt kriegt dass man nicht zu doof war...
Aber ehrlich gesagt: mit +/- 2 EV brauchst du eigentlich keine HDR-Funktion. Da solltest du mit C1 aus einem RAW etwas mindestens so Überzeugendes herausholen können!Naja, das ist mir natürlich bekannt, aber wie fritzenm schon ganz richtig bemerkte, das kommt natürlich auf den Dynamikumfang an. Eine +/- 2 Belichtungsreihe in RAW aufgenommen bietet einfach 4 EV mehr Dynamik als ein einzelnes RAW maximal bieten kann.
Bei meinem vorliegenden Fall hatte ich eine Reihe bei der das hellste Foto leider leicht verwackelt war, darum habe ich es zunächst auch nur aus dem normal belichteten RAW entwickelt. Aber das war eben nicht das gelbe vom Ei, siehe hier (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14677405&postcount=3520). Der schattige Vordergrund war einfach zappenduster, da halfen alle Regler nichts.
Lokale Anpassung habe ich allerdings noch nie probiert, gibt's die in v9.1 überhaupt?
Inzwischen habe ich die 3 Belichtungen trotz der leichten Verwackelung mal mit PhotoMatix 3.2 fusioniert, damit komme ich dann doch auf ein ansehnlicheres Ergebnis (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14677598&postcount=3526). Verkleinert auf 1000 Pixel Breite fällt der leichte Verwackler kaum noch auf.
.....
Lokale Anpassung habe ich allerdings noch nie probiert, gibt's die in v9.1 überhaupt?
...
Ja, mit der Einschränkung, dass Du die PRO Version nutzt.
fritzenm
17.07.2017, 19:10
...Eine +/- 2 Belichtungsreihe in RAW aufgenommen bietet einfach 4 EV mehr Dynamik als ein einzelnes RAW maximal bieten kann...
Zwar richtig, aber wenn es letztlich darum geht, ein einziges Ausgabefoto zu erstellen, muss diese Dynamik modifiziert/komprimiert werden, was allzu schnell zu dem bekannten, eher unrealistischen HDR-Look führt. Der ist nicht sooo mein Fall.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die hellen Partien nicht ausgebrannt sind (abgesehen von Spitzlichtern, bzw. flächenmässig unbedeutenden Teilen). Eben ETTR bei dem das Histogramm Richtung rechte Seite tendiert, aber nicht darüber hinaus geht. Dann kann über Highlight Recovery, bei gleichzeitiger Normalisierung und ggf. Schattenanhebung viel erreicht werden. Obwohl ich auch dazu tendiere, Schatten, Schatten sein zu lassen, wenn in ihnen keine wirklich bildrelevanten Details enthalten sind. Anders gesagt, "Mut zu Schwarz" - aus der Foto AG / SW-Fotografie.
Obwohl ich auch dazu tendiere, Schatten, Schatten sein zu lassen, wenn in ihnen keine wirklich bildrelevanten Details enthalten sind. Anders gesagt, "Mut zu Schwarz" - aus der Foto AG / SW-Fotografie.Ich versuche in der Regel ein Foto so zu bearbeiten dass es meiner Erinnerung entspricht. Und mit dem bloßen Auge konnte ich auch an den dunkelsten Stellen durchaus noch was erkennen.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die hellen Partien nicht ausgebrannt sind (abgesehen von Spitzlichtern, bzw. flächenmässig unbedeutenden Teilen). Eben ETTR bei dem das Histogramm Richtung rechte Seite tendiert, aber nicht darüber hinaus geht. Dann kann über Highlight Recovery, bei gleichzeitiger Normalisierung und ggf. Schattenanhebung viel erreicht werden. Das ist mir alles durchaus klar. Im vorliegenden Fall war es tatsächlich so dass schon bei der Normalbelichtung die Tiefen so schwarz waren, dass selbst mit stärkster Tiefenanhebung keine Zeichnung in die Tiefen zu kriegen war ohne dass sichtbare Artefakte auftraten.
Zwar richtig, aber wenn es letztlich darum geht, ein einziges Ausgabefoto zu erstellen, muss diese Dynamik modifiziert/komprimiert werden, was allzu schnell zu dem bekannten, eher unrealistischen HDR-Look führt. Der ist nicht sooo mein Fall.Geht mir genau so, mag ich im Normalfall auch nicht. Aber hast Du Dir das "ansehnlicheres Ergebnis (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14677598&postcount=3526)" meiner dann erfolgreichen HDR / Fusion mal angesehen? Ich finde nicht dass es nach HDR aussieht. Aber schreib mir bitte wenn Du es anders siehst! Manchmal wird man nach der ganzen Bearbeiterei ja regelrecht blind gegenüber solchen Auswüchsen.
Und nochmal vielen Dank für all Deine Erklärungen!
Aber hast Du Dir das "ansehnlicheres Ergebnis (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14677598&postcount=3526)" meiner dann erfolgreichen HDR / Fusion mal angesehen?
Ohne Nutzernamen/ Zugang eher schwierig. :zuck:
Ich fussioniere auch Bilder mit Photomatix. Bei Deinem Fall würde ich aber das Bild mit unterschiedlichen Belichtungen nicht als HDR zusammenfügen sondern es als ein Einzelbild belassen. Die Aufhellung der Umgebung lenkt meiner Ansicht nach vom Hauptmotiv ab. Ich würde sogar schauen, ob man das weiße Haus unten in der Mitte noch dunkler hinkriegen kann (also mit den Bäumen verschwinden).
Gibt es eine mit C1 Möglichkeit die Bilder mit einem (weissen) Rahmen zu exportieren?
Gibt es eine mit C1 Möglichkeit die Bilder mit einem (weissen) Rahmen zu exportieren?
Du könntest versuchen, den Rahmen mit Photoshop / Gimp / wasauchimmer als PNG zu erstellen und dann in C1 als Wasserzeichen über die Bilder zu legen.
Mögliche Haken:
Ich hab keine Ahnung, ob und wie gut das funktioniert ;). Ist nur eine Idee, wie ich es versuchen würde.
Das Wasserzeichen skaliert nicht auf unterschiedliche Seitenverhältnisse. Du müsstest also für 3:2, 16:9, 4:3 usw. jeweils eigene Exportrezepte mit eigenen Wasserzeichen erstellen.
Der Rahmen wird nicht um das Bild, sondern über das Bild gelegt. Du musst bei der Wahl des Ausschnitts also entsprechend Verschnitt am Rand einkalkulieren. Im "Recipe Proof"-Modus hast du aber auch gleich die Vorschau mit Rahmen, das sollte also machbar sein.
Die Wasserzeichenmethode braucht es wohl gar nicht.
C1 bietet dafür eine Überlagerungsmethode für externe Bilder an. Wozu das gut sein soll ist mir unklar. Da hätten sie lieber Rahmen integrieren sollen. Die kann man sicherlich öfter brauchen.
Wasserzeichen und Überlagerung haben beide das Problem mit dem korrekten Beschnitt.
An sich muss der Rahmen ja aussen dran und danach auf Ausgabegrösse skaliert werden.
Kann FSV auch nicht. Die Pexel des Rahmen kommen on top; fürs Forum muss man dann doppelt skalieren und speichern.
Dennoch danke.
fritzenm
26.07.2017, 13:28
Wenn Phase One es wollte, liesse sich vermutlich die Funktion der Vignettierung erweitern, so dass nicht nur eine runde und eliptische Form zur Verfügung steht, sondern eben auch ein Rechteck - mit mehr oder weniger scharfem Übergang.
Edit:
Hab es gerade mal ausprobiert mit Local Adjustments, 4 Layer, Gradienten Masken invertiert und dann Belichtungskorrektur, Kontrast und Helligkeit auf max.
823/DSC06765.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277839)
Gibt keinen präzisen, scharf abgegrenzten Rahmen, aber eine rechteckige Vignette. Da würde es ausreichen, wenn der Übergang der Gradientenmaske konfigurierbar wäre von weich bis scharf.
C1 bietet dafür eine Überlagerungsmethode für externe Bilder an. Wozu das gut sein soll ist mir unklar.
Das ist eine reine Vorschau-Sache, damit du z.B. beim Tethern dein Model oder die fotografierten Gegenstände so arrangieren kannst, daß sie in ein vorgegebenes Seitenlayout passen. Das überlagerte Bild wird nicht mit exportiert, im Gegensatz zum Wasserzeichen. Im Prinzip wie "Grid" und "Guides", nur eben für komplexere Bildeinteilungen.
Da hätten sie lieber Rahmen integrieren sollen. Die kann man sicherlich öfter brauchen.
C1 ist ein Raw-Konverter und keine Bildbearbeitung. Das Programm ist nicht dafür gedacht, dem Foto irgendwas hinzuzufügen, was bei der Aufnahme noch nicht da war.
Kann FSV auch nicht.
Meinst du FSIV? Natürlich kann der das. Edit → Canvas Size oder Batch Convert → Advanced Options → Canvas.
Das ist eine reine Vorschau-Sache, damit du z.B. beim Tethern dein Model oder die fotografierten Gegenstände so arrangieren kannst, daß sie in ein vorgegebenes Seitenlayout passen. Das überlagerte Bild wird nicht mit exportiert, im Gegensatz zum Wasserzeichen. Im Prinzip wie "Grid" und "Guides", nur eben für komplexere Bildeinteilungen.
C1 ist ein Raw-Konverter und keine Bildbearbeitung. Das Programm ist nicht dafür gedacht, dem Foto irgendwas hinzuzufügen, was bei der Aufnahme noch nicht da war.
Ok die Erklärung vorne dran verständlich. Ist aber dennoch schade. So ein Rahmen kann schon aufwerten.
Meinst du FSIV? Natürlich kann der das. Edit → Canvas Size oder Batch Convert → Advanced Options → Canvas.
Der FSIV kann einen Rahmen dazu dichten, aber nicht gleichzeitig auf die finale Größe skalieren. Eine Vorschau, ob die Rahmenbreite gut gewählt ist hat es auch nicht.
Der FSIV kann einen Rahmen dazu dichten, aber nicht gleichzeitig auf die finale Größe skalieren. Eine Vorschau, ob die Rahmenbreite gut gewählt ist hat es auch nicht.
Im Batchmodus geht das alles. Und im interaktiven Modus drückst du halt einmal ^K für den Rahmen und dann ^R zum Skalieren.
Im Batchmodus geht das alles. Und im interaktiven Modus drückst du halt einmal ^K für den Rahmen und dann ^R zum Skalieren.
Nö!!! Die Rahmengröße im Batchmodus wird auf die voreingestellte Skalierung drauf gerechnet und nicht verrechnet. Man muss also vorher selbst rechnen, um auf Höhe max. 1200px zu kommen.
Kann man allerdings als 2 oder 3 Profile fürs Batch ablegen.
strg+K und strg+r funktionieren schon. Leider gibt es nicht, wie in anderen Modi eine wirkliche Vorschau auf das Endergebnis. strg+z heisst hier die Lösung. Komfortabel ist anders. Aber so oft brauche ich es nicht.
Neues Problem.
Wenn RAW außerhalb von C1 gelöscht werden können diese Bilder nicht mehr vollständig aus der DB gelöscht werden, weil die Quelle nicht mehr verfügbar ist. Da muss es doch einen Kniff geben.
Ist wohl erst ein Thema seit V10. Ich kann mich nicht erinnern, dieses Problem vorher gehabt zu haben.
Aktuell muss ich eine Datei im Zielverzeichnis kopieren und entsprechend umbenennen, dann geht das Löschen wieder.
Ist meiner Meinung nach ein Bug.
Früher konnte man den Papierkorb nicht benutzen, wenn die Bilder außerhalb des Katalogs gespeichert waren. Das geht jetzt in Version 10, aber den Fall der fehlenden Quelldatei haben sie bei der Implementierung wohl übersehen.
Der "Trick" ist, daß man die Rohdatenverzeichnisse außerhalb von Capture One in Ruhe lässt und höchstens lesend darauf zugreift. ;)
Ja, das wäre klug. Bin ja schon vorsichtiger geworden.
Das letzte mal war es wohl ein Synch auf ein recht altes Verzeichnis, was noch irgendwelche verwaisteb DB-Einträge wiederbelebt hat.
Ich will jetzt kein Klugscheißer sein, aber das sollte doch klar sein.
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren. (Okay, es gibt Systeme die dies in Grenzen automatisch korrigieren)
Legt Deine Frau Deine Socken in eine andere Schublade… ist auch erstmal doof. [emoji2][emoji6]
Ich will jetzt kein Klugscheißer sein, aber das sollte doch klar sein.
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren. (Okay, es gibt Systeme die dies in Grenzen automatisch korrigieren)
Legt Deine Frau Deine Socken in eine andere Schublade… ist auch erstmal doof. [emoji2][emoji6]
Häh, was hat eine verlorene Quelldatei mit einem DB-Eintrag verloren?
DXO stellt fest, dass die Quelle fehlt und bietet dir an, die Bearbeitungsdatei zu entfernen.
twiststeff
16.08.2017, 14:31
Hallo,
@ Ernst Dieter.....habe mir das Buch bestellt.
Danke für den Link.
Gruß Twiststeff
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren.
Das ist aber gerade ein beworbenes Feature von Capture One, daß man auch mit den Katalogen arbeiten kann, wenn die Originaldateien nicht verfügbar sind (z.B. weil sie zu Hause auf dem Fileserver liegen, während man mit dem Katalog auf dem Laptop unterwegs ist). Nur zum Entwickeln muss natürlich zwingend die Originaldatei vorhanden sein, aber ein Bild aus dem Katalog zu entfernen sollte eigentlich immer gehen.
Häh, was hat eine verlorene Quelldatei mit einem DB-Eintrag verloren?
DXO stellt fest, dass die Quelle fehlt und bietet dir an, die Bearbeitungsdatei zu entfernen.
Na, Du kannst in C1 doch mit dem Preview arbeiten, los ohne Zugriff auf die Quelle. Wenn Du nun in der DB das RAW löscht, willst Du ja nicht nur das Preview löschen sonder tatsächlich auch das RAW dies funktioniert nicht, da es nicht vorhanden ist.
Mag sein, dass C1 sich vor 10 das für später gemerkt hat, wenn das RAW wieder verfügbar ist. Seit 10 wird aber im Katalog nicht direkt gelöscht sondern in den Trash verschoben.
In Deinem Fall ist die Datei ja aber tatsächlich nicht da und nicht nur nicht verfügbar.
Das ist aber gerade ein beworbenes Feature von Capture One, daß man auch mit den Katalogen arbeiten kann, wenn die Originaldateien nicht verfügbar sind (z.B. weil sie zu Hause auf dem Fileserver liegen, während man mit dem Katalog auf dem Laptop unterwegs ist). Nur zum Entwickeln muss natürlich zwingend die Originaldatei vorhanden sein, aber ein Bild aus dem Katalog zu entfernen sollte eigentlich immer gehen.
Okay. In dem Fall sollte C1 sich dies für später merken, wenn die Datei wieder verfügbar ist.
Ist jetzt die Frage, ob man hier von diesem Fall ausgehen kann.
In der Regel fehlt einem unterwegs ja ein komplettes Laufwerk und nicht nur ein Pfad/Datei.
Man kann natürlich auch ein Laufwerk in einen Pfad Mappen oder andersrum....
Ja - man kann das Thema aus beiden Richtungen betrachten.
In dem Fall sollte C1 sich dies für später merken, wenn die Datei wieder verfügbar ist.
Nein. Wenn du sowohl den Katalogeintrag als auch die Datei löschen willst, musst du vorher dafür sorgen, daß sie verfügbar ist. Wenn das Original nicht da ist, bietet C1 die Option "Delete from Disk" nämlich gar nicht erst an, sondern nur "Delete from Catalog". Genau das funktioniert aber nicht.
Auch "Synchronize Folder" meldet übrigens, daß die fehlenden Dateien aus dem Katalog entfernt werden, sie sind aber anschließend trotzdem noch drin. Da ist definitiv was faul.
Nein. Wenn du sowohl den Katalogeintrag als auch die Datei löschen willst, musst du vorher dafür sorgen, daß sie verfügbar ist. Wenn das Original nicht da ist, bietet C1 die Option "Delete from Disk" nämlich gar nicht erst an, sondern nur "Delete from Catalog". Genau das funktioniert aber nicht.
Auch "Synchronize Folder" meldet übrigens, daß die fehlenden Dateien aus dem Katalog entfernt werden, sie sind aber anschließend trotzdem noch drin. Da ist definitiv was faul.
Da hast Du Recht.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass man RAWs die an Ihrem Originalspeicherort in den Katalog aufgenommen werden nur dort verwalten darf.
Da hast Du Recht.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass man RAWs die an Ihrem Originalspeicherort in den Katalog aufgenommen werden nur dort verwalten darf.
Das hat mit meinem Problem gar nix zu tun. Die Bilder, die ich nicht löschen kann sind nie in den Katalog übernommen worden. Die lagen och auf HDD oder SD. Dort wurden sie dann von mir außrhalb C1 gelöscht.
Ist nervig, aber keine Katastrophe.
Ich werde Phase One einfach mal darauf hinweisen.
Das hat mit meinem Problem gar nix zu tun. Die Bilder, die ich nicht löschen kann sind nie in den Katalog übernommen worden. Die lagen och auf HDD oder SD. Dort wurden sie dann von mir außrhalb C1 gelöscht.
Ist nervig, aber keine Katastrophe.
Ich werde Phase One einfach mal darauf hinweisen.
Dann hab ich's tatsächlich noch nicht verstanden.
Dann hab ich's tatsächlich noch nicht verstanden.
Ich arbeite mit C1 etwas anders, als z.B. usch. Vielleicht auch einfach falsch, weil ich von anderen RAW-Konvertern kam; DXO, IDC, Photo Director. An Katalog und Session habe ich mich noch nicht so recht gewöhnt und handel mir da regelmäßig auch Probleme ein.
Meine Originale liegen häufig noch am Originalort und nicht im C1-Katalog. Das stelle ich auch gerade um.
Wenn jetzt ein Bild am Originalort gelöscht wird und C1 noch auf diesen Originalort referenziert zickt C1 beim Löschen im Trash rum, weil es es partout auch das Original löschen möchte.
Ist aber nicht dramatisch. Meistens habe ich es jetzt mit dem Bewusstsein im Griff.
Wenn jetzt ein Bild am Originalort gelöscht wird und C1 noch auf diesen Originalort referenziert zickt C1 beim Löschen im Trash rum, weil es es partout auch das Original löschen möchte.
Wenn ich mich nicht irre, ist das physikalische Löschen von Bildern durch C1 nur im Katalogmodus von C1 vorgesehen. Und im Katalogmodus darf nur C1 die Quellbilddateien (RAW) verwalten/verschieben/löschen.
Bei einer Session ist eine Verwaltung der Quellbilddateien (RAW) auf der Platte mit C1 im Sinne des physikalischen Verschiebens oder Löschens, soweit ich das verstanden habe, nicht vorgesehen.
Hallo allerseits,
ich benutze C1 seit etwa drei Jahren und mag das Tool sehr gerne.
Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen. Danach tippe ich ja den Namen ein und muss dafür sowieso an die Tastatur. Hat jemand herausgefunden ob es (versteckt) eine gibt?
Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)
Ebenen-Presets scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich sie nicht gefunden. Wie macht ihr das in euren Workflows?
Viele Grüße
Florian
PS. Danke für den Buchtipp!
Hallo allerseits,
ich benutze C1 seit etwa drei Jahren und mag das Tool sehr gerne.
Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen. Danach tippe ich ja den Namen ein und muss dafür sowieso an die Tastatur. Hat jemand herausgefunden ob es (versteckt) eine gibt?
Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)
Ebenen-Presets scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich sie nicht gefunden. Wie macht ihr das in euren Workflows?
Viele Grüße
Florian
PS. Danke für den Buchtipp!
1. Du kannst, glaube ich, einfach mit [b] auf den Pinsel wechseln und anfangen eine Maske zu malen. Die Ebene wird dann automatisch erstellt. Du musst vorher nur drauf achten in der Backgroundebene zu sein. Über dem Bild wird das per Dropdown eingeblendet.
2. Du kannst Dir ein Dummy Bild mit den Layern anlegen und diese per Anpassungszwischenablage in dein Bild kopieren
Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen
Edit >> Keyboard Shortcut >> Other >> in Englisch kommt ganz unten Add new...
fritzenm
17.08.2017, 14:38
Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)
Hi,
obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?
Wenn du eine Ebene anlegst und dort eine Maske erstellst und für den maskierten Bereich eine Belichtungskorrektur von +1EV definierst, dann wird der entsprechende Bereich, auch mit weichem Übergang, sehr wahrscheinlich deutlich als hellerer Fleck sichtbar sein. Gleiches gilt für eine negative Korrektur, nur dann halt ein dunklerer Fleck.
Falls die Maskengrösse und -position auf zwei Ebenen identisch ist, eine mit +1EV, eine mit -1EV, dann könntest du dir beide Masken auch sparen, da schlicht Null Korrektur für den fraglichen Bereich herauskommt (Werte werden aufsummiert).
Ich habe den Verdacht, dass da Konzeptionen aus der Arbeit mit PS anklingen. Jedoch, obwohl meine Kenntnisse mit der Arbeit mit solchen EBV Programmen sicher beschränkt sind, ist sicher, dass die Funktionalität von Ebenen in C1 anders ist.
Wenn du beispielsweise über die Grundschärfung hinaus, z.B. Augen, noch etwas kräftiger schärfen willst, dann musst du den entsprechenden Augenbereich maskieren und dann kannst du in dem Bereich (zusätzliche) Korrekturen anwenden, beispielsweise, Erhöhung der Frabsättigung, des Kontrastes, Clarity, WA, Schärfung, usw.
Nur der Nutzen, diese Änderungen auf ein anders Foto zu kopieren, ist relativ beschränkt, da die Augen vermutlich woanders im Foto liegen, eine andere Grösse haben. Also die Maske musst du dann eh repositionieren / grössenmässig anpassen. Aber ob die gleichen Parameter wirklich in einem anderen Foto wieder passen...? Ok, vielleicht in einer Portraitserie von der gleichen Person.
C1 ist ein RAW-Konverter mit sicher einigen interessanten Bearbeitungsfunktionen. Aber C1 ist sicher kein Subsitut für EBV à la PS wenn es um weitergehende Bearbeitung geht.
Hi,
obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?
Wenn du eine Ebene anlegst und dort eine Maske erstellst und für den maskierten Bereich eine Belichtungskorrektur von +1EV definierst, dann wird der entsprechende Bereich, auch mit weichem Übergang, sehr wahrscheinlich deutlich als hellerer Fleck sichtbar sein. Gleiches gilt für eine negative Korrektur, nur dann halt ein dunklerer Fleck.
Falls die Maskengrösse und -position auf zwei Ebenen identisch ist, eine mit +1EV, eine mit -1EV, dann könntest du dir beide Masken auch sparen, da schlicht Null Korrektur für den fraglichen Bereich herauskommt (Werte werden aufsummiert).
Ich habe den Verdacht, dass da Konzeptionen aus der Arbeit mit PS anklingen. Jedoch, obwohl meine Kenntnisse mit der Arbeit mit solchen EBV Programmen sicher beschränkt sind, ist sicher, dass die Funktionalität von Ebenen in C1 anders ist.
Wenn du beispielsweise über die Grundschärfung hinaus, z.B. Augen, noch etwas kräftiger schärfen willst, dann musst du den entsprechenden Augenbereich maskieren und dann kannst du in dem Bereich (zusätzliche) Korrekturen anwenden, beispielsweise, Erhöhung der Frabsättigung, des Kontrastes, Clarity, WA, Schärfung, usw.
Nur der Nutzen, diese Änderungen auf ein anders Foto zu kopieren, ist relativ beschränkt, da die Augen vermutlich woanders im Foto liegen, eine andere Grösse haben. Also die Maske musst du dann eh repositionieren / grössenmässig anpassen. Aber ob die gleichen Parameter wirklich in einem anderen Foto wieder passen...? Ok, vielleicht in einer Portraitserie von der gleichen Person.
C1 ist ein RAW-Konverter mit sicher einigen interessanten Bearbeitungsfunktionen. Aber C1 ist sicher kein Subsitut für EBV à la PS wenn es um weitergehende Bearbeitung geht.
Na, dass ist schon so möglich. Die +1 und -1 sind, nehme ich mal an, nur die Werte zum Einmalen der Masken - um Änderungen deutlich zu sehen. Die regelt man hinterher runter.
Der Vorteil darin dies direkt in RAW zu machen liegt ja auf der Hand deutlich mehr Informationen zum Verrechnen/Rechnen des Ergebnisses.
Phase One stellt genau dieses Vorgehen auch in Ihren Webinaren vor.... Findet man in Ihrem YouTube Kanal
1. Du kannst, glaube ich, einfach mit [b] auf den Pinsel wechseln und anfangen eine Maske zu malen. Die Ebene wird dann automatisch erstellt. Du musst vorher nur drauf achten in der Backgroundebene zu sein. Über dem Bild wird das per Dropdown eingeblendet.
2. Du kannst Dir ein Dummy Bild mit den Layern anlegen und diese per Anpassungszwischenablage in dein Bild kopieren
Danke, der 2. Punkt könnte gut funktionieren! Der 1. funktioniert wirklich nur wenn man auf dem Hintergrund ist. Dafür muss ich sowieso an die Maus/das Tablett und dann kann ich auch auf "+" klicken.
Na, dass ist schon so möglich. Die +1 und -1 sind, nehme ich mal an, nur die Werte zum Einmalen der Masken - um Änderungen deutlich zu sehen. Die regelt man hinterher runter.
Der Vorteil darin dies direkt in RAW zu machen liegt ja auf der Hand deutlich mehr Informationen zum Verrechnen/Rechnen des Ergebnisses.
Phase One stellt genau dieses Vorgehen auch in Ihren Webinaren vor.... Findet man in Ihrem YouTube Kanal
Hi,
obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?
Tatsächlich habe ich mit PS bisher kaum Erfahrung. Da C1 aber sehr mächtig ist, bin ich für die (Landschafts-)Bearbeitung bisher auch ganz gut darum herum gekommen. ;-)
Der Workflow ist Folgender: Ich lege mir eine Ebene an mit +1EV und eine mit -1EV. Die Maske zeichne ich danach mit niedrigem Fluss oder niedriger Deckkraft im Airbrush-Modus, so dass mehrfach über denselben Bereich fahren den Effekt verstärkt. Der volle Betrag (zB +1EV) kommt daher fast nirgendwo zum tragen. Auf diese Art kann man gut "dodgen". Für das Burn mache ich es genauso mit der "-1EV"-Ebene. Analog geht es auch beim Nachschärfen. Betrag einstellen (zB 300) und dann mit niedriger Deckkraft im Airbrush-Modus "einpinseln". Dadurch erreicht man nicht überall den selben Betrag sondern kann das schön lokal steuern.
Ich war mir nicht bewusst, das diese Art, die Ebenen zu nutzen so ungewöhnlich ist und ich mache das auch nicht bei allen Bildern so. Aber gerade dann wäre es praktisch ein Set von "Standardebenen" zu haben, so dass ich mich direkt an's Maskieren machen kann. Vor allem das Benennen der Ebenen bei jedem einzelnen Bild ist ja eher lästig. Aber ich versuche es demnächst mal so wie kayf vorgeschlagen hatte. :top:
Edit >> Keyboard Shortcut >> Other >> in Englisch kommt ganz unten Add new...
Oha, genau danach hatte ich gesucht. Besten Dank! Ich hatte das bislang in den Programmeinstellungen vermutet und dort nicht gefunden. :top:
Oha, genau danach hatte ich gesucht. Besten Dank! Ich hatte das bislang in den Programmeinstellungen vermutet und dort nicht gefunden. :top:
Hi Florian
Zu deinem anderen Problem. Grundsätzlich sind die Layer auf andere Bilder übertragbar: Shift + Pfeil über dem Werkzeug, wenn beide Bilder aktiviert wurden.
Daneben findest du die drei waagrechten Striche. Dahinter findest du die Möglichkeit eigene Presets (oder Styles)dauerhaft zu speichern. Sollte auch mit deiner Layersammlung gehen. Ob das allerdings funktioniert, wenn sie leer sind = ohne Maske, weiss ich nicht.
fritzenm
17.08.2017, 19:40
Florian,
wenn es darum geht, Strukturen herauszuarbeiten in Schatten und hellen Partien habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontrasteinstellung kräftig herunter zu regeln (im Vergleich, beispielsweise zu Werten, wie sie von der Auto-Korrektur vorgeschlagen werden), ggf. sogar mit dem Wechsel von Film Kurve auf Linear Response.
Irgendwann wollte ich mal ein JPG bearbeiten und habe eingestellt, dass auch JPGs importiert werden. Jetzt wollte ich das wieder abstellen (so dass nur noch RAWs importiert werden) finde aber nicht mehr wo.
Weiß es einer von euch?
Meine Version ist 9.3.
Irgendwann wollte ich mal ein JPG bearbeiten und habe eingestellt, dass auch JPGs importiert werden.
So eine Einstellung gibt es nicht. Standardmäßig werden im Import-Dialog alle erkannten Dateiformate angezeigt, und wenn sie angezeigt werden, kannst du sie auch importieren. Dafür musst du nichts einstellen.
Vielleicht meinst du "Preferences > Image > Enable JPEG editing". Das hat aber nichts mit dem Import zu tun, sondern schaltet nur das Bearbeiten der bereits importierten JPGs frei (normalerweise sind alle Dateitypen außer RAW "read only").
Umgekehrt gibt es aber "View > Global Filters > Always Hide JPG", dann werden JPGs ausgeblendet und können somit auch nicht mehr importiert werden. Allerdings wirkt der Filter nicht nur auf den Import, sondern verbirgt auch alle JPGs, die eventuell schon im Katalog enthalten sind.
Ansonsten ist oben rechts im Import-Dialog ein Suchfeld. Da kannst du "ARW" reinschreiben oder ein Preset "Format equals .ARW" bzw. "Format is not equal to .JPG" definieren, dann beschränkt sich der Import auf die gefilterte Ansicht.
Oder du machst es so wie ich und speicherst RAW und JPG grundsätzlich in getrennten Verzeichnissen. Dann ergibt sich das Problem gar nicht erst. ;)
Vielen Dank, usch.
Leider weiß ich nicht mehr was ich damals gemacht habe, jedenfalls wurden JPGs nicht importiert.
Die Filterung im Import-Dialog habe ich nicht gefunden, gibt's die so auch in v9.3?
Immerhin konnte ich per Global View-Filterung die JPGs ausblenden, so dass die jetzt nicht mehr importiert werden. Das hilft mir schon mal sehr. Auch ich halte JPGs und ARWs in separaten Verzeichnissen.
Florian,
wenn es darum geht, Strukturen herauszuarbeiten in Schatten und hellen Partien habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontrasteinstellung kräftig herunter zu regeln (im Vergleich, beispielsweise zu Werten, wie sie von der Auto-Korrektur vorgeschlagen werden), ggf. sogar mit dem Wechsel von Film Kurve auf Linear Response.
Die Autokorrektur haut für meinen Geschmack sowieso immer etwas zu viel Kontrast drauf. Auch nutze ich die Highlight- und Schatten-Regler sehr viel um den Dynamikumfang zu erhöhen. Linear Response hatte ich noch nicht versucht. Das probiere ich die Tage mal aus. :)
Eigentlich geht es mir bei den lokalen Anpassungen aber eher wirklich um Dodge & Burn im klassischen Sinn, also einerseits "wichtige" Dinge aufhellen und "unwichtige"/ablenkende Sachen dezent abdunkeln, vor allem aber künstliche Schatten und beleuchtete Seiten einzufügen. Das macht ein Bild, vor allem in der fahlen Mittagssonne, m.E. oft deutlich dreidimensionaler.
Hier ein Beispiel aus Den Haag an einem verregneten Wintertag mit wenig Sonnenlicht:
Ohne Schatten:
6/DenHaag_DSC06802_4189.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279429)
Mit Schatten:
6/DenHaag_DSC06802_4188.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279427)
Die Filterung im Import-Dialog habe ich nicht gefunden, gibt's die so auch in v9.3?
Ja, die gibt es schon ewig. Ich hab gerade nochmal die alte Version ausgegraben und nachgesehen. Das Suchfeld springt einen zugegebenermaßen nicht direkt an, es ist halt CaptureOne-typisch schwarz auf dunkelgrauem Grund wie alle anderen Eingabefelder auch.
Dirk Segl
25.08.2017, 19:47
Hallo zusammen.
Ich habe eine Foto in den Papierkorb verschoben.
Leider habe ich es danach auf der Festplatte gelöscht und bekomme nun die Ansicht des Fotos (Bezeichnet mit Offline !!) nicht mehr aus dem Papierkorb ??
Welche Möglichkeiten habe ich ??
Danke
Dirk
Welche Möglichkeiten habe ich ??
Aktuell keine, außer eine Datei mit demselben Dateinamen wieder an den ursprünglichen Ort zu legen und dann den Papierkorb zu leeren.
Das ist genau der Bug, den wir hier ab Beitrag #88 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1937933#post1937933) diskutiert haben.
Dirk Segl
25.08.2017, 20:04
Aktuell keine, außer eine Datei mit demselben Dateinamen wieder an den ursprünglichen Ort zu legen und dann den Papierkorb zu leeren.
Das ist genau der Bug, den wir hier ab Beitrag #88 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1937933#post1937933) diskutiert haben.
Perfekt !! :top:
Ich les mal #88 nach.
Danke Dir und schönes Wochenende !!
Gibt es irgend eine Funktion alle bearbeiteten RAWs zu entwickeln - und NUR die -, ohne die einzeln markieren zu müssen? (ich krieg's um's verrecken nicht hin, alle zu markieren - kurz vor Ende klicke ich jedesmal zwischen zwei Bilder, dann sind alle Markierungen wieder beim Teufel :itchy: )
alberich
30.08.2017, 21:21
Da man ja nicht nach "Status" sortieren kann, würde ich einen color Tag vergeben. Alle editierten "rot", dann nach color tag sortieren, dann das erste anklicken, shift halten und das letzte mit tag "rot". Process...
Das gute ist, du kannst einfach mehrere selektieren und dann das color tag für alle vergeben. auch wenn du ein paar anläufe brauchen solltest. irgendwann sollten alle getagged sein. :-)
Klingt umständlich. Ja, finde ich auch.
Darum entwickle ich auch immer so bald das Bild bearbeitet ist. :-)
Aber wenn, würde ich mir so behelfen.
Gibt es irgend eine Funktion alle bearbeiteten RAWs zu entwickeln - und NUR die -, ohne die einzeln markieren zu müssen?
In der Form nicht. Bei meinem Workflow ergäbe das auch gar keinen Sinn: Man kann ja direkt beim Import bestimmte Voreinstellungen auf die RAWs anwenden, z.B. alle automatisch auf 16:9 beschneiden oder alle in Schwarzweiß umwandeln. Damit sind sämtliche Bilder schon "bearbeitet", bevor ich überhaupt eins davon explizit angefasst habe.
Ich mache das quasi andersrum. Ich markiere zuerst die Bilder, die ich bearbeiten will, mit vier oder fünf Sternchen. Dann setze ich einen Filter auf "vier Sternchen oder mehr und noch nicht entwickelt", bearbeite eins nach dem anderen, und zum Schluss wähle ich nur noch alle auf einmal mit Strg-A aus und klicke auf Entwickeln.
Tafelspitz
31.08.2017, 06:23
Ich habe einen ähnlichen Workflow. Zuerst alle Bilder bewerten (1-4 Sterne). Dann wird ausgewählt, was weiterverwendet werden soll (Fotobuch, Fora etc). Sobald ich an einem Bild arbeite, bekommt es ein gelbes Etikett. Bin ich damit fertig, wird das Etikett grün.
Auf jeden Fall lohnt es sich, einen bewährten Ablauf konsequent durchzuziehen.
Dirk Segl
31.08.2017, 16:54
Gibt es irgend eine Funktion alle bearbeiteten RAWs zu entwickeln - und NUR die -, ohne die einzeln markieren zu müssen? (ich krieg's um's verrecken nicht hin, alle zu markieren - kurz vor Ende klicke ich jedesmal zwischen zwei Bilder, dann sind alle Markierungen wieder beim Teufel :itchy: )
Du musst doch nur das erste und das letzte markieren.
1-ste: Maustaste anklicken
n-te: Shift - Maustaste
Dadurch sind alle ausgewählt.
Somit sind alle markiert und können gemeinsam durch einen festgelegten STIL "vor"bearbeitet" werden.
Dirk :D
Dann setze ich einen Filter auf "vier Sternchen oder mehr und noch nicht entwickelt", bearbeite eins nach dem anderen, und zum Schluss wähle ich nur noch alle auf einmal mit Strg-A aus und klicke auf Entwickeln.Das war der entscheidende Tipp - zwar nicht direkt, aber damit fand ich heraus dass es doch ein Filterkriterium "angepasst" gibt. So gefiltert werden dann nur die bearbeiteten Bilder gezeigt, und mit Strg-A ...
Vielen Dank dafür!
Und auch danke für die anderen Workflow-Tipps. Auch wenn sie zu meiner Art zu fotografieren nicht ganz passen ist es doch interessant zu lesen wie andere arbeiten.
Das war der entscheidende Tipp - zwar nicht direkt, aber damit fand ich heraus dass es doch ein Filterkriterium "angepasst" gibt.
Ach guck. Das hatte ich noch gar nicht registriert ... vermutlich, weil es damit bei meinem Workflow wie gesagt eh nichts zu filtern gibt. Siehste, hab ich auch was dabei gelernt. :)
Das war der entscheidende Tipp - zwar nicht direkt, aber damit fand ich heraus dass es doch ein Filterkriterium "angepasst" gibt. So gefiltert werden dann nur die bearbeiteten Bilder gezeigt, und mit Strg-A ...
Vielen Dank dafür!
Und auch danke für die anderen Workflow-Tipps. Auch wenn sie zu meiner Art zu fotografieren nicht ganz passen ist es doch interessant zu lesen wie andere arbeiten.
Funktioniert nur leider nicht, wenn man immer auto-Bleichtungskorrektur beim Import laufen läßt. Weil Filterkombi aus Bearbeitet und nicht exportiert ist schon recht interessant. Aber Sterne und Fähnchen bringens auch.
Funktioniert nur leider nicht, wenn man immer auto-Bleichtungskorrektur beim Import laufen läßt.Netter Tippfehler, passt direkt zur nächsten Frage die ich hier stellen wollte. Mein (kleines) Problem ist nämlich das ausbleichen bei der (meiner) Bearbeitung in c1.
Die Auto-Belichtungskorrektur kannte ich noch gar nicht, sie ist für mich aber eh uninteressant. Vielleicht mal zur Erklärung mein Workflow:
Als Reisefotograf nehme ich unterwegs alles auf was irgendwie gut oder interessant aussieht. Da kommen im Extremfall manchmal über 1000 Fotos am Tag zusammen. Bei meiner letzten Reise nach England waren es zwar "nur" gut 4000 Fotos in 2 Wochen, trotzdem war wieder ein Tag dabei mit 750 Fotos.
Wann immer möglich lade ich die abends auf den Schlepptop um sie zu sichern, aber da es nicht jeden Abend möglich ist kommt es auch mal vor dass ich am nächsten oder übernächsten Abend dann 1000 oder 1500 Fotos sichere.
Grundsätzlich fotografiere ich RAW+JPG. Ich verwende zwar bevorzugt JPGs ooc, die RAWs verwende ich nur wenn mir das JPG nicht gefällt. Trotzdem lade ich der Einfachkeit halber alle RAWs in c1. Bei der Durchsicht entscheide ich dann ob Nachbearbeitung sinnvoll ist oder nicht.
Vor allem Fotos mit hohen Kontrasten, die zum Ausfressen der Lichter oder Absaufen der Tiefen führen, bearbeite ich nach.
Wenn ich beim Blick durch den EVF den Eindruck kriege, das Bild könnte so helle Partien enthalten, dass die Lichter ausfressen würden, stelle ich eine entsprechend starke Unterbelichtung ein, um das zu verhindern.
Aus diesem Grund ist bei mir eine einheitliche Entwicklung der Fotos nicht sinnvoll. In der Regel muss ich nur derart unterbelichtete Fotos nachbearbeiten. (Daher ist wohl eine Auto-Belichtungskorrektur nicht sinnvoll - oder - ???)
Wenn ich die mit aufgehellten Tiefen entwickelten Bilder mit den JPGs ooc vergleiche stelle ich aber oft ein deutliches Ausbleichen fest, etwa wie hier:
6/Screenshot_2017-09-01_10.25.21.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280142)
Ich habe den Eindruck dass c1 die Farben um so mehr reduziert, je stärker die Tiefenanhebung ist. Kann man das irgendwie verhindern, ohne jedes Mal manuell die Sättigung anheben zu müssen?
Nimm Auto!!! Das funktioniert in C1 echt super!
Es werden automtaisch
Exposure + HDR + Levels angepasst (WB habe ich deaktiviert, >> rechte Maustaste auf das A rechts oben und Haken bei WB entfernen.)
Auto hebt zur Aufhellung auch den Kontrast an.
Mit HDR werden gezielt die Schatten aufgehellt ohne das die Mitten und Höhen auch mit hoch gehen. Beides wichtig, damit es nicht ausbleicht.
Mit den angepassten Levels werden noch Weiss- und Schwarzpunkt gesetzt.
Das kannst du alles auch von Hand machen. Aber mit Auto + manuell nachregeln geht das schneller und besser (glaube ich). Besonders, wenn du viele Bilder hast.
Einen Nachteil gegenüber ooc hat es. C1 kennt nur eine Belichtungsautomatik (so weit ich weiss) und zwar das komplette Bild.
An der Cam kannst du mehrere wählen und ggf auch noch manuell.
edit:
6/c1-auto-belichtung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280144)
Ich arbeite mit C1 etwas anders, als z.B. usch. Vielleicht auch einfach falsch, weil ich von anderen RAW-Konvertern kam; DXO, IDC, Photo Director. An Katalog und Session habe ich mich noch nicht so recht gewöhnt und handel mir da regelmäßig auch Probleme ein.
Meine Originale liegen häufig noch am Originalort und nicht im C1-Katalog. Das stelle ich auch gerade um.
Wenn jetzt ein Bild am Originalort gelöscht wird und C1 noch auf diesen Originalort referenziert zickt C1 beim Löschen im Trash rum, weil es es partout auch das Original löschen möchte.
Ist aber nicht dramatisch. Meistens habe ich es jetzt mit dem Bewusstsein im Griff.
Ist laut Releaseinformation von 10.2 gefixt
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen Verlaufsfilter wie in LR zu bearbeiten? Oder nur die Optionen einen neuen zu erstellen?
Du kannst die Maske mit dem Pinsel erweitern oder mit dem Radierer verkleinern bzw. punktuell abschwächen. An dem Verlauf 'rumziehen' kannst du aber nicht
fritzenm
13.09.2017, 15:24
...Grundsätzlich fotografiere ich RAW+JPG. ...
...Vor allem Fotos mit hohen Kontrasten, die zum Ausfressen der Lichter oder Absaufen der Tiefen führen, bearbeite ich nach...
Wenn ich beim Blick durch den EVF den Eindruck kriege, das Bild könnte so helle Partien enthalten, dass die Lichter ausfressen würden, stelle ich eine entsprechend starke Unterbelichtung ein, um das zu verhindern.
Aus diesem Grund ist bei mir eine einheitliche Entwicklung der Fotos nicht sinnvoll. In der Regel muss ich nur derart unterbelichtete Fotos nachbearbeiten. (Daher ist wohl eine Auto-Belichtungskorrektur nicht sinnvoll - oder - ???)
Wenn ich die mit aufgehellten Tiefen entwickelten Bilder mit den JPGs ooc vergleiche stelle ich aber oft ein deutliches Ausbleichen fest, etwa wie hier:
Ich habe den Eindruck dass c1 die Farben um so mehr reduziert, je stärker die Tiefenanhebung ist. Kann man das irgendwie verhindern, ohne jedes Mal manuell die Sättigung anheben zu müssen?
Hallo,
das Thema ist relativ komplex.
Der Tipp von dey wäre ein Anfang. Vor allem, wenn dir die Ergebnisse gefallen, oder zumindest besser gefallen, als deine Edits.
Zu RAW+JPG, da bin ich kein Freund von, denn beide Formate haben etwas andere Bedürfnisse bzgl. Belichtung, die sich halt in einer Aufnahme nicht unter einen Hut bekommen lassen. RAW ist "Datensammeln" unter Ausnutzung der ganzen Bitbreite die das Format bietet - und auch in der Lage ist aufzuzeichnen. D.h. (für mich zumindest), dass ETTR das Ziel ist, also die Belichtung so zu wählen, dass die hellsten Partien gerade eben den rechten Rand des Histogramms berühren (mal abgesehen von Spitzlichtern). Das lässt sich recht gut mit der Zebra-Funktion beurteilen, bzw. mit etwas Erfahrung dann / Feedback aus der Bearbeitung. Diese Verschiebung des Histogramms muss in der Bearbeitung wieder rückgängig gemacht werden (Normalisierung), damit die Helligkeitseindrücke wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren - wobei dann ggf. Modifizierungen vorgenommen werden können bei den Tiefen, Höhen, sowie auch Mitteltönen, halt wie's gefällt.
Dagegen besteht das Ziel der JPG-Fotografie darin, die Szene so aufzunehmen, dass das Bild die Helligkeitsverteilung möglichst originalgetreu wiedergibt, also möglichst keine Änderungen mehr notwendig werden auf der Basis des schon stark beschnittenen Informationsumfangs.
RAW+JPG zu dem Zwecke der schnellen, hochaufgelösten Beurteilung der Schärfe, ok. Ebenso es mal schnell gehen muss. Aber ansonsten sind, wie gesagt, die belichtungstechnischen Erfordernisse nicht unter einen Hut zu bekommen, man also entweder kaum brauchbare JPGs erhält oder suboptimale RAWs.
Nun zur Bearbeitung an sich. Ob man die original Helligkeitsverteilung, vor allem in den Schatten, des OOC-JPG bevorzugt, oder eine RAW-Bearbeitung, die hier stärker korrigierend eingreift und im Extremfall in Richtung HDR gehen kann, ist letztlich Geschmackssache. Der komplette RAW-Editiervorgang umfasst bei einer solchen Aufnahme eben dann nicht nur die Schatten, sondern auch die hellen Partien und nicht selten auch die Mitteltöne. Wenn du dir an deinem Rechner einmal die Histogramme von deiner OOC-Datei und der bearbeiteten RAW-Datei ansiehst, dann wirst du wahrscheinlich erkennen, dass nicht nur der linke Bereich deutlich anders aussieht, sondern du vermutlich in der RAW-version auch noch einen deutlichen Peak rechts von der Mitte hast, während dieser in der JPG-Datei mittig bis links von der Mitte liegt. Das heisst, dass da noch an der Highlight-recovery und ggf. an den Mitteltönen zu arbeiten wäre. Ob die Schatten so weit aufgehellt werden müssen ist wieder Geschmackssache.
Insgesamt mache ich häufiger die Erfahrung, dass Szenen, die recht kontrastreich sind, beipielsweise von einer negativen Kontrastkorrektur in C1 profitieren, wobei dann i.d.R. auch weniger Schattenanhebung erforderlich wird. Dann die Mitteltöne leicht absenken.
Das sind Dinge, in die man sich reinarbeiten muss, um ein Feeling dafür zu entwickeln, welche Lichtsituation welche Veränderungen erfordert, um die gewünschte Abstufung zu erhalten.
BTW. ist dir aufgefallen, dass deine RAW-version etwas mehr beschnitten ist und auch randlinien gerader sind - offenbar hat da die Objektivkorrektur gegriffen.
Kannst ja mal das Foto irgendwo hochladen, wenn es dich interessiert.
Du kannst die Maske mit dem Pinsel erweitern oder mit dem Radierer verkleinern bzw. punktuell abschwächen. An dem Verlauf 'rumziehen' kannst du aber nicht
Danke!
Ist laut Releaseinformation von 10.2 gefixt
Ach nee, ein Update. Warum erscheinen die eigentlich immer genau dann, wenn ich mal zwei Tage lang nicht nach Updates geguckt habe? :crazy:
Ach nee, ein Update. Warum erscheinen die eigentlich immer genau dann, wenn ich mal zwei Tage lang nicht nach Updates geguckt habe? :crazy:
Na, weil es für mich ist. :P
Könntet Ihr bitte einmal folgendes bei Euch versuchen.
Spot Removel Tool - Taste O
Ändern der Werkzeuggröße mit den Tasten für die Änderungen der Pinselgröße für Masken.
Bei mir ändert sich zwar der numerische Wert und der Slider bewegt sich, die Größe des Werkzeugs selbst ändert sich aber erst, wenn ich dieses bewege. Beim Maske malen oder löschen ändert sich die Werkzeuggröße direkt.
Ist in 10.2 auch noch so.
Wie verhält es sich bei Euch?
http://supportcasefiles.phaseone.com/8d17e567-206e-4841-93ab-9334b832ca32_15-09-2017_205152_IMG_7783.MOV
Ich musste jetzt erst mal Tasten für die Cursorgröße definieren, standardmäßig ist da ja nichts zugeordnet. (Hab ich auch bisher nicht vermisst - wenn ich sowieso mit dem Werkzeug im Bild herumklicke, dann greif ich dafür nicht extra zur Tastatur und dann wieder zurück zur Maus und dann wieder zur Tastatur und dann wieder zur Maus.)
Aber ja, ist so. Was mich allerdings mehr nervt ist, daß beim Verändern der Werkzeuggröße mit dem Schieberegler oder mit dem Mausrad der Cursor ganz vom Bildschirm verschwindet und erst mit der neuen Größe sichtbar wird, wenn man den Schieberegler wieder verlässt. Hängt möglicherweise damit zusammen, denn auch das ist bei der Pinselgröße anders.
Ich musste jetzt erst mal Tasten für die Cursorgröße definieren, standardmäßig ist da ja nichts zugeordnet. (Hab ich auch bisher nicht vermisst - wenn ich sowieso mit dem Werkzeug im Bild herumklicke, dann greif ich dafür nicht extra zur Tastatur und dann wieder zurück zur Maus und dann wieder zur Tastatur und dann wieder zur Maus.)
Aber ja, ist so. Was mich allerdings mehr nervt ist, daß beim Verändern der Werkzeuggröße mit dem Schieberegler oder mit dem Mausrad der Cursor ganz vom Bildschirm verschwindet und erst mit der neuen Größe sichtbar wird, wenn man den Schieberegler wieder verlässt. Hängt möglicherweise damit zusammen, denn auch das ist bei der Pinselgröße anders.
Danke; dann liegt es nicht an meiner Installation.
Bei mir war standardmäßig in 8 eine Taste fürs Vergrößern eingestellt, die so wohl in Windows/auf einer Windowstastatur nicht verwendet wird; es gab aber eine Vorgabe.
Ich finds bei Malen einer Maske sehr hilfreich mit den Tasten. Hat mich bisschen Übung gekostet, kann so nun aber in einem Rutsch (ohne Absetzen) Masken malen, die mal schmale mal breite Bereiche haben.
Die Nutzung der/des 'Pen Pressure' hat mir dabei zu wenig Veränderung in der Pinselgröße.
Harry Hirsch
17.09.2017, 08:20
Vier Fragen zum Maske Zeichnen:
Gibt es eine andere Form als kreisrund? (Aktuell wünsche ich mir Quadrat)
Kann man eine gezeichnete Maske kopieren (sprich ich brauche identisch große Masken an unterschiedlichen Positionen eines Bildes?
Gibt es "Ziehhilfen"? Also, z.B. strikt senkrecht bei gedrückter Shift Tast o.ä. Ähnlich wie bei Zeichenprogrammen?
Habt ihr eine Tatsenkombination für "Nur beim Ziehen zeigen" gefunden?
Habe noch Version 9.3 (Pro)
1. nein, nur unterschiedlich grosse und harte Kreise. In Kombination mit Erase kan man dann vieles mit Aufwand und Geduld erreichen
2. ja. Bei den Eigenschaften von Layer oder Tool gibt es die CopyFunktion. Allerdings nur für alle Masken in dem Layer
3. nein
4. nein kann man sich ggf selbst als shortcut anlegen
Ist halt kein Malwerkzeug wie GIMP.
Vier Fragen zum Maske Zeichnen:
Gibt es eine andere Form als kreisrund? (Aktuell wünsche ich mir Quadrat)
Kann man eine gezeichnete Maske kopieren (sprich ich brauche identisch große Masken an unterschiedlichen Positionen eines Bildes?
Gibt es "Ziehhilfen"? Also, z.B. strikt senkrecht bei gedrückter Shift Tast o.ä. Ähnlich wie bei Zeichenprogrammen?
Habt ihr eine Tatsenkombination für "Nur beim Ziehen zeigen" gefunden?
Habe noch Version 9.3 (Pro)
- nein
- neue Maske mit [+], Rechtsklick auf die Schaltfläche hinter dem Maskennamen, Kopieren von .... Die Maske kann dann auch im ganzen verschoben werden
- ja, Shift oder Strg, weiß jetzt aber nicht, ob das erst in 10 kam
- Standard ist M für immer oder nie. Schau unter Menü Datei oder bearbeiten, Tastenkombination bearbeiten; dort kannst Du einstellen, wie Du möchtest. Ob dafür eine Taste definiert werden kann weiß ich aber nicht.
Im Menü 'Hilfe?' (ganz rechtes) findest Du 'Keyboard Shortcut Summary' dort findest Du eine Übersicht über die aktuellen Tastenkombinationen
https://youtu.be/g0lGetgM1qw
- ja, Shift oder Strg, weiß jetzt aber nicht, ob das erst in 10 kam
Wow! :top: habe ich noch gar nicht bemerkt. :oops:
Harry Hirsch
17.09.2017, 14:11
Wow! :top: habe ich noch gar nicht bemerkt. :oops:
+1 :D
Es ist Shift. Geht auch in 9.3. Eigentlich nicht das, was ich haben wollte, aber dafür besser;)
Die Übersicht der Tastenkombinationen kenne ich, auch wo man welche festlegt. Aber die von mir gewünschte finde ich nicht...:(
Nein, "M" für Maske an/aus scheint hardcoded zu sein, warum auch immer. "Only when drawing" benutze ich fast nie, deswegen stört es mich nicht, aber gewundert hab ich mich auch schon darüber. Supportcase aufmachen?
+1 :D
Es ist Shift. Geht auch in 9.3. Eigentlich nicht das, was ich haben wollte, aber dafür besser;)
Die Übersicht der Tastenkombinationen kenne ich, auch wo man welche festlegt. Aber die von mir gewünschte finde ich nicht...:(
Ich meine, dass in der Übersicht auch nur festgelegte gelistet werden. Festlegen kann man aber noch viel mehr. Schau mal dort, wo man die Tasten festlegen kann
Usch hat Recht; konnte auch nichts finden
fritzenm
19.09.2017, 18:53
Vier Fragen zum Maske Zeichnen:
Kann man eine gezeichnete Maske kopieren (sprich ich brauche identisch große Masken an unterschiedlichen Positionen eines Bildes?
Dey hat es schon beantwortet, aber ausser dem Kopieren von einem Referenzlayer kann man die Maskierung dann auch invertieren, so dass die Masken dieses neuen Layers nahtlos an die des Referenzlayers anschliessen. Manchmal SEHR praktisch.
Charlyblend
29.09.2017, 20:40
Wie korrigiert Ihr Sensorflecken (Staub, Dreck) in C1?
In Lightroom gibt es die Funktion, "Bereich anzeigen" mit dem sich die Sensorflecken anzeigen lassen und sehr gut korrigiert werden können. Gibt es etwas ähnliches in C1? Ich habe bisher nur einen Workaround gefunden, bei dem die Kontraste angehoben werden.
Ausserdem bin ich mirt den in C1 angebotenen Funktionen "Flecken entfernen" unzufrieden, da die Korrektur bisher nie den Sensorfleck "beseitigt" hat. Wie geht Ihr vor?
Gäbe es die Möglichkeit, die Korrektur in Lightroom vorzunehmen und dann das RAW wieder zu speichern um es dann weiter in C1 zu bearbeiten? Ich kann das leider nicht mehr ausprobieren, da ich kein Lightroom mehr habe, bin ansonsten nämlich sehr zufrieden mit C1.
Bei dem Tool gibt es 2 Einstellmöglichkeiten: Dust oder Spot.
Hast Du beide probiert?
Bei mir funktioniert das sehr gut.
Alternativ kannst Du auch versuchen einen HealLayer zu verwenden.
Lokale Anpassungen, neue Ebene, Typ auf Heal ändern. Pinselgröße einstellen, mit gedrückter ALT-Taste einen Quellpunkt markieren, über den Fleck malen
Bei dem Tool gibt es 2 Einstellmöglichkeiten: Dust oder Spot.
Hast Du beide probiert?
Bei mir funktioniert das sehr gut.
Weisst du, was der Unterschied in Logik und Wirkung ist?
Bei mir hat es zu Zeiten eines recht dreckigen Sensor gut funktioniert. Aber eben komplett manuell ohne jede Unterstützung.
Weisst du, was der Unterschied in Logik und Wirkung ist?
Bei mir hat es zu Zeiten eines recht dreckigen Sensor gut funktioniert. Aber eben komplett manuell ohne jede Unterstützung.
Dust/Staub ist für Stellen, die auf Grund der Technik entstehen: Sensordreck oder Objektivrücklinse
Versucht den Bildhintergrund kontextabhängig zu rekonstruieren.
Für diese Flecken kann man diese Einstellungen auf andere Bilder übertragen; die Sensorflecken sind ja immer an der gleichen Stelle.
Spot/Fleck für z.B. Hautunreinheiten (Capture One entstand ja durch die Studiofotografie), Insekten im Himmel. Farben und Strukturen werden aus umliegenden Bildteilen verwendet.
Wenn man viele Spot/Fleck - Punkte benötigt, ist es evtl. besser einen Heal Layer zu verwenden. Dort legt man einen Quellpunkt fest, und kann dann mit dem Pinsel über alle Flecken eine Maske malen.
Spot Removel Tool verwendet aktuell nicht die GPU, sodass man dies ganz zum Schluss machen sollte um die Liveverrechnung nicht zu verlangsamen.
Der Export ist auch langsamer.
.
Spot/Fleck für z.B. Hautunreinheiten (Capture One entstand ja durch die Studiofotografie),
Danke
fritzenm
04.10.2017, 21:01
Das Dust/Spot Removal tool lässt sich in seiner Wirkung an Rändern oft nicht genug steuern, also, wenn beispielsweise ein Staubfleck auf dem Sensor im Himmel in der Nähe des Horizonts entfernt werden soll. Dann nimmt die Kontextfunktion auch Info aus dem dunkleren Horizont auf und "verdreckt" die Korrektur.
Manchmal hilft es, den Spot zu verkleinern - aber er muss trotzdem grösser sein, als der Fleck. Ansonsten der Umweg über Local Adjustment.
Beim Kopieren von Dust/Spot Removal auf andere Fotos, vor allem es mehrere Flecken gibt, bzw. bei (Makro) Fotos, die mit kleiner Blende gemacht worden sind, sollte man in jedem Foto alle Flecken kontrollieren, damit das Tool keine Details verwischt, vor allem an solchen Stellen wo wg. Details die Flecken garnicht auffallen.
Das Dust/Spot Removal tool lässt sich in seiner Wirkung an Rändern oft nicht genug steuern, also, wenn beispielsweise ein Staubfleck auf dem Sensor im Himmel in der Nähe des Horizonts entfernt werden soll. Dann nimmt die Kontextfunktion auch Info aus dem dunkleren Horizont auf und "verdreckt" die Korrektur.
Manchmal hilft es, den Spot zu verkleinern - aber er muss trotzdem grösser sein, als der Fleck. Ansonsten der Umweg über Local Adjustment.
Beim Kopieren von Dust/Spot Removal auf andere Fotos, vor allem es mehrere Flecken gibt, bzw. bei (Makro) Fotos, die mit kleiner Blende gemacht worden sind, sollte man in jedem Foto alle Flecken kontrollieren, damit das Tool keine Details verwischt, vor allem an solchen Stellen wo wg. Details die Flecken garnicht auffallen.
Danke für die Vervollständigung
Charlyblend
05.10.2017, 19:35
Danke für die Antworten, zumindest ist erst einmal mein Eindruck bestätigt worden.
fritzenm
05.10.2017, 22:26
Danke für die Antworten, zumindest ist erst einmal mein Eindruck bestätigt worden.
Hab deinen früheren Post nochmal gelesen und falls du auf das Auffinden von Flecken abzielst, dann hat sich bei mir ganz gut bewährt, die Überberlichtungswarnung anzuschalten und dann eine ordentliche positive Belichtungskorrektur zu wählen, so dass z.B. der Himmel deutlich überbelichtet würde. Da die Sensorflecken dunkler sind, kommt dort die Ü-Warnung später, die Flecken werden also ziemlich deutlich sichtbar - allerdings keine unfehlbare Methode, da auch sonstige Objekte, wie Vögel usw. ähnlich erscheinen, i.d.R. aber über die Form auffallen, die bei Staubflecken ja eher kreisförmig ist.
Wenns dann eine Serie ist, kann man dann ja kopieren.
Harry Hirsch
01.11.2017, 07:43
Ich brauche Platz auf meiner internen Festplatte. Daher möchte ich die RAWs vergangener Jahre auf eine externe HD verschieben. Diese ist nur zu Backupzwecken angeschlossen, soll heißen, C1 hätten keinen permanenten Zugriff.
Bisher sind alle RAWs in einem Katalog. Ich kategorisiere und beschreibe die Bilder in C1.
Meine Idee war nun: Ich exportiere die Ordner der Vorjahre in einen eigenen Katalog, der auf der externen HD liegt. Die Originale sollten natürlich mit eingebunden werden.
Ergebnis: Katalog wird angelegt, alle Bilder exportiert. Leider auch jpg.:?
(Anm.: die nach der Entwicklung in C1 exportieren jpg liegen im gleichen Unterverzeichnis wie die RAWs)
Fragen:
Kann ich C1 dazu bringen, nur RAWs in einen Katalog zu exportieren?
Wie wäre jetzt die korrekte Vorgehensweise für das Löschen der RAWs auf der internen HD (Explorer, in C1 oder was)? Am Liebsten wäre mir natürlich per Batch. Aber ich nehme an, dann streikt C1.
Kann ich für eine Recherche mehrere Kataloge gleichzeitig durchsuchen?
Ist meine Herangehensweise überhaupt sinnvoll? Oder habt ihr eine bessere Lösung?
Du kannst einen Katalog behalten. Damit erübrigen sich mind. die Fragen 2, 3 und 4.
Die Bilder, die gerade nicht erreichbar sind ( HDD nicht angeschlossen) werden Dir mit einem Hinweis markiert; Bearbeiten kannst Du sie trotzdem; nur halt nicht exportieren/ausgeben.
Es sollte möglich sein, die RAW‘s innerhalb CO an neue physikalische Orte zu verschieben.
Dazu vorher eine Frage:
Sind Deine Originale beim Import in den Katalog an der Quelle verblieben oder hast Du sie beim Import in denn Katalog kopiert und damit CO die Ablage überlassen?
Harry Hirsch
01.11.2017, 08:03
Hmmmm.... einen Ordner (in der Ordneransicht links) kann ich nicht verschieben, oder? Jedenfalls gelingt mir das nicht.
Ich muss also erst die Struktur auf der Zielplatte anlegen (ok, sowas ginge per Batch) und dann in C1 in alle Unterverzeichnisse und die RAWs mit der Maus verschieben. Richtig? Ganz schön viel Arbeit (aber du hast nicht ja auch nicht gesagt, dass es einfach wird;))
Ich importiere die Original von den Kameras und lasse sie von C1 automatisch in Unterverzeichnisse (Jahr - Monat) ablegen.
Photoauge
01.11.2017, 09:29
Hmmmm.... einen Ordner (in der Ordneransicht links) kann ich nicht verschieben, oder? Jedenfalls gelingt mir das nicht.
Ich muss also erst die Struktur auf der Zielplatte anlegen (ok, sowas ginge per Batch) und dann in C1 in alle Unterverzeichnisse und die RAWs mit der Maus verschieben. Richtig? Ganz schön viel Arbeit (aber du hast nicht ja auch nicht gesagt, dass es einfach wird;))
Ich importiere die Original von den Kameras und lasse sie von C1 automatisch in Unterverzeichnisse (Jahr - Monat) ablegen.
Ich habe noch nicht komplett gelesen, aber soweit ich mitbekommen habe, möchtest Du einige Bilder auslagern. Wenn Du das auf Dateiebene machst, dann hast Du das "Problem" dass Du die Bilder hinterher neu verbinden musst, was nervig ist.
Ich persönlich würde mir auf der externen Festplatte einen Ordner anlegen, wo die Bilder/Ordner hinsollen. Dann gehst Du in C1 links (bei mir rechts) unter Ordner und da mit dem + und "legst" Dir den gerade angelegten Ordner unter C1 an. Dann solltest Du eigentlich die Ordner innerhalb von C1 dort verschieben können.
Was ich noch nicht versucht habe, ob es auch mit einzelnen Bildern geht und ob es auch unter der Sony-Version von C1 auch funktioniert
Harry Hirsch
01.11.2017, 09:46
Das, was du zu "...auf Dateiebene.." schreibst, ist genau mein Problem. C1 bekommt ja davon nichts mit und macht eine Vermisstenanzeige...
Das Verschieben in C1 wie du es beschreibst, hätte ich gerne vermieden. Ich bin faul was sowas angeht (wozu habe ich schließlich einen elektronischen Alleskönner?)
In der Zeit, die ich hier lese, schreibe und Tante Google um Rat frage, hätte ich die Inhalte der 54 Ordner (nur 2015) auch mit der Maus verschieben können.:|
Aber ich habe ja noch 2016. 2017 kommt erst nächstes Jahr dran, das aktuelle Jahr wollte ich erstmal auf der internen Pladde lassen. Und dann ist da ja auch noch die Zukunft....
Ich habe die Pro Version (für Sony), aber noch 9.
Photoauge
01.11.2017, 10:29
Das, was du zu "...auf Dateiebene.." schreibst, ist genau mein Problem. C1 bekommt ja davon nichts mit und macht eine Vermisstenanzeige...
Ja das ist so
Das Verschieben in C1 wie du es beschreibst, hätte ich gerne vermieden. Ich bin faul was sowas angeht (wozu habe ich schließlich einen elektronischen Alleskönner?)
In der Zeit, die ich hier lese, schreibe und Tante Google um Rat frage, hätte ich die Inhalte der 54 Ordner (nur 2015) auch mit der Maus verschieben können.:|
Aber ich habe ja noch 2016. 2017 kommt erst nächstes Jahr dran, das aktuelle Jahr wollte ich erstmal auf der internen Pladde lassen. Und dann ist da ja auch noch die Zukunft....
Wobei Du auf der externen Platte ja nur einmal den Ordner definieren und mit C1 verbinden musst und dann den/die Ordner, die da rein sollen einfach verschieben. Wenn Du z.b. einen Ordner 2016 hast, wo die entsprechenden weiteren Ordner enthalten sind, dann diesen nehmen und verschieben. So wie man es auf Dateiebene auch macht.
Wie gesagt, der einzige "Umstand" ist, dass man C1 einmal den Pfad nennen muss.
Ich habe die Pro Version (für Sony), aber noch 9.
Ich bin mir gar nicht sicher, ob man bei der 9er schon in C1 Ordner verschieben konnte...
Harry Hirsch
01.11.2017, 11:04
Ich bin mir gar nicht sicher, ob man bei der 9er schon in C1 Ordner verschieben konnte...
Das ist mein Problem. Mit C1 Vers. 9 geht das nicht:
6/C1_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282871)
Ich kann Photoauge nur bestätigen.
Du musst ja eh verschieben; und daher solltest Du dies innerhalb CO tun. Warum: Der Schritt CO den/die neuen Speicherorte mitzuteilen entfällt.
Ich kann später nochmal schauen, wie/ob dies in 9 bereits du funktioniert.
Das ist mein Problem. Mit C1 Vers. 9 geht das nicht:
6/C1_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282871)
Du musst anders vorgehen.
Wähle alle Bilder in Deinem Quellordner
Aktiviere ‚alle ausgewählten Varianten bearbeiten‘
Ziehe die Bilder in den Zielordner
Funktioniert es so?
Du musst anders vorgehen.
Wähle alle Bilder in Deinem Quellordner
Aktiviere ‚alle ausgewählten Varianten bearbeiten‘
Ziehe die Bilder in den Zielordner
Funktioniert es so?
Huch. Im letzten Schritt musste es natürlich Ziel- und nicht Quellordner heißen.
Harry Hirsch
02.11.2017, 08:41
klar funktioniert das (siehe #160). Nur bei über 100 Verzeichnissen ist das eine ziemlich nervige Arbeit, die ich mir gerne ersparen würde. Zumal ich C1 jeden der neu angelegten Ordner erstmal bekannt machen muss.
Ich habe die Frage auch mal beim PhaseOne Support eingekippt. Die haben sehr schnell geantwortet. Das klingt mal gar nicht schlecht, ich werde es heute Abend probieren und hier Rückmeldung geben.
Photoauge
02.11.2017, 11:20
In Moment verstehe ich nicht, warum Du neue Ordner anlegen musst. Reicht es nicht den einen Oberordner auf der externen Festplatte und dann die Ordner in C1 dorthin verschieben? Oder willst Du erstmal Ordner in der Dateistruktur anlegen und dann Bilder da reinschieben?
klar funktioniert das (siehe #160). Nur bei über 100 Verzeichnissen ist das eine ziemlich nervige Arbeit, die ich mir gerne ersparen würde. Zumal ich C1 jeden der neu angelegten Ordner erstmal bekannt machen muss.
Ich habe die Frage auch mal beim PhaseOne Support eingekippt. Die haben sehr schnell geantwortet. Das klingt mal gar nicht schlecht, ich werde es heute Abend probieren und hier Rückmeldung geben.
Du hast von 2 Jahren gesprochen; sollten es dann nicht nur 2 Ordner sein? Zeigen diese nicht auch in Unterordnern enthaltene Bilder?
Photoauge
02.11.2017, 12:42
Du hast von 2 Jahren gesprochen; sollten es dann nicht nur 2 Ordner sein? Zeigen diese nicht auch in Unterordnern enthaltene Bilder?
Ja und heissen diese dann nicht z.B. 2015 und 2016 und die schiebe ich dann in einen "Oberordner" z.B. Archiv auf die externe Festplatte? Diesen einen muss ich doch nur einmal verbinden und kann dann die Jahre da rein schubsen...
Und sollten auf der jetzigen Festplatte keine Jahresoberordner sein, lege ich auf der Festplatte diese an und verbinde sie und dann schiebe ich die entsprechenden Ordner, die das Jahr entsprechen da rein. Ich gehe davon aus, dass die Ordner z.B. 2015-05-xx heißen?
Harry Hirsch
02.11.2017, 13:03
Wenn es so einfach wäre... (dann hätte ich doch nicht gefragt ;))
Ich habe pro Jahr ein Verzeichnis, darunter ein Unterverzeichnis je Monat und darunter ggfs. nochmal thematisch. Struktur kann daher z.B. sein: ..\2015\03\01_Wandertour
So kommt die Summe an Verzeichnissen zustande. Und ich habe bisher (C1 Version 9.3!) keine Möglichkeit gefunden, in C1 das Verzeichnis "\2015" am Schlawittchen zu packen, auf eine externe Platte zu ziehen und alle darunter liegenden Verzeichnisse und Bilder werden mitgenommen.
Das geht, wenn ich es richtig gemacht habe, nicht mal mit einem Verzeichnis.
Ich bekomme es nur so hin (am o.g. Beispiel):
Verzeichnisstruktur auf ext. erzeugen (xcopy /t)
In C1 das Verzeichnis "01_Wandertour" von der externen Platte "hinzufügen" (Rechtsklick bei Ordner). Immherin: Die Verzeichnisse darüber werden auch gleich angezeigt.
In C1 bei Ordner auf die interne Platte gehen, in das Verzeichnis ..\2015\03\01_Wandertour
Ein Bild im Bildbrowser anklicken, STRG+A
Mit der Maus die Bilder in das externe Verzeichnis verschieben.
Nochmal: Ich habe in C1 bisher keine Möglichkeit gefunden ganze Verzeichnisse plus Inhalt und Unterverzeichnissen zu verschieben.
Wie gesagt, ich probiere heute Abend mal den Lösungsvorschlag von der Hotline aus und berichte hier.
Ja, das wäre interessant, wie der Vorschlag ausschaut.
Alternativ würde mir noch einfallen die entsprechenden Bilder neu in den Katalog zu importieren ( inkl. vorhandener Anpassungen) und dabei die ext. Platte als Ziel anzugeben. Das würde ich aber vorher mal mit einer Kopie testen.
Harry Hirsch
02.11.2017, 14:33
Dann dürften -zumindest bei den RAWs- die Bearbeitungen, Kategorisierungen, Beschreibungen usw usw. futsch sein.
Dann dürften -zumindest bei den RAWs- die Bearbeitungen, Kategorisierungen, Beschreibungen usw usw. futsch sein.
Deshalb „mit vorhandenen Anpassungen“ - ist eine Checkbox im Import Dialog
Photoauge
02.11.2017, 15:25
Dann müsste die Alternative Capture One Pro 10 heißen.
Ich habe gerade mal auf Dateiebene einen neuen Ordner angelegt und diesen in C1 "verheiratet" und einen Bilderordner und die darin liegenden Bilder und Ordner verschoben.
D.h. wenn Du unter der 10er einen Ordner z.B. 2015 in C1 auf die externe Festplatte, die Du vorher mit C1 bekannt gemacht hast, schiebst nimmt der alles mit und die Bildbearbeitungen auch.
Wenn ich das richtig gesehen (https://www.phaseone.com/de-DE/Online-Store/online-store-upgrade-login.aspx?CT=ORDER&rurl=%2fde-DE%2fOnline-Store%2fCO-Pro-Sony-Upgrade.aspx&burl=https%3a%2f%2fwww.phaseone.com%2fde-DE%2fOnline-Store%2fBuy-Capture-One-Pro-Sony.aspx) habe, dann kostet ein Upgrade von C1 9 Sony auf C1 10 Sony 40€
Dann müsste die Alternative Capture One Pro 10 heißen.
Ich habe gerade mal auf Dateiebene einen neuen Ordner angelegt und diesen in C1 "verheiratet" und einen Bilderordner und die darin liegenden Bilder und Ordner verschoben.
D.h. wenn Du unter der 10er einen Ordner z.B. 2015 in C1 auf die externe Festplatte, die Du vorher mit C1 bekannt gemacht hast, schiebst nimmt der alles mit und die Bildbearbeitungen auch.
Wenn ich das richtig gesehen (https://www.phaseone.com/de-DE/Online-Store/online-store-upgrade-login.aspx?CT=ORDER&rurl=%2fde-DE%2fOnline-Store%2fCO-Pro-Sony-Upgrade.aspx&burl=https%3a%2f%2fwww.phaseone.com%2fde-DE%2fOnline-Store%2fBuy-Capture-One-Pro-Sony.aspx) habe, dann kostet ein Upgrade von C1 9 Sony auf C1 10 Sony 40€
Wenn es noch ein wenig Zeit hat: Bisher kam immer so Ende November/Anfang Dezember eine neue Version raus.
Ich habe in C1 bisher keine Möglichkeit gefunden ganze Verzeichnisse plus Inhalt und Unterverzeichnissen zu verschieben.
Das ist auch weder vorgesehen (jedenfalls bis Version 9) noch meiner Meinung nach sinnvoll. C1 zeigt in der Ordneransicht ja nur die Verzeichnisse an, in denen sich Bilder aus dem Katalog befinden.
In der physischen Hierarchie auf der Festplatte können aber durchaus noch andere Verzeichnisse sein, mit denen C1 nichts am Hut hat und die du deshalb hier nicht siehst (z.B. mit Bildern, die du nicht im Katalog haben willst), und außerdem können sich in den Verzeichnissen außer Bildern auch noch andere Dateien befinden (bei mir liegen z.B. bei den Bildern immer die dazugehörigen GPS-Tracks). Wenn du da wild irgendwelche Ordner herausrupfen und verschieben würdest, könnte das ein ziemliches Chaos hinterlassen.
Und auch wenn das Verschieben von physischen Ordnern in Version 10 funktioniert, ist das Problem damit nicht aus der Welt. Ein Bild kann ja in mehreren Katalogen enthalten sein. Selbst wenn du den Ordner direkt innerhalb des einen Katalogs verschiebst, weiß der andere Katalog ja immer noch nicht, wo er geblieben ist.
Das ist aber alles keine Hexerei:
Capture One schließen!
Die Ordner mit einem beliebigen Dateimanager (Windows-Explorer, Total Commander etc.) an den gewünschten Ort verschieben.
Capture One wieder starten
Die verschobenen Bilder werden jetzt mit einem Fragezeichen markiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Thumbnail.jpg
Mit der rechten Maustaste auf einen der markierten Thumbnails klicken und "Show in Library" aus dem Kontextmenü auswählen.
In der Ordneransicht links erscheint jetzt die fehlende Hierarchie mit Warndreiecken markiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Ordner-vorher.jpg
Mit der rechten Maustaste den obersten markierten Ordner anklicken (hier im Beispiel wäre das also "2016") und "Locate" aus dem Kontextmenü wählen.
Es erscheint der normale Windows-"Öffnen"-Dialog.
Hier zum neuen Speicherort navigieren und "Ordner auswählen":
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Auswahl.jpg
C1 rödelt jetzt ein bißchen, um alle Katalogverweise zu überprüfen, und wenn alles stimmt, ist der Ordner mit sämtlichen Unterordnern dann am neuen Ort wieder im Katalog:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Ordner-nachher.jpg
Das ist auch weder vorgesehen (jedenfalls bis Version 9) noch meiner Meinung nach sinnvoll. C1 zeigt in der Ordneransicht ja nur die Verzeichnisse an, in denen sich Bilder aus dem Katalog befinden.
In der physischen Hierarchie auf der Festplatte können aber durchaus noch andere Verzeichnisse sein, mit denen C1 nichts am Hut hat und die du deshalb hier nicht siehst (z.B. mit Bildern, die du nicht im Katalog haben willst), und außerdem können sich in den Verzeichnissen außer Bildern auch noch andere Dateien befinden (bei mir liegen z.B. bei den Bildern immer die dazugehörigen GPS-Tracks). Wenn du da wild irgendwelche Ordner herausrupfen und verschieben würdest, könnte das ein ziemliches Chaos hinterlassen.
Und auch wenn das Verschieben von physischen Ordnern in Version 10 funktioniert, ist das Problem damit nicht aus der Welt. Ein Bild kann ja in mehreren Katalogen enthalten sein. Selbst wenn du den Ordner direkt innerhalb des einen Katalogs verschiebst, weiß der andere Katalog ja immer noch nicht, wo er geblieben ist.
Das ist aber alles keine Hexerei:
Capture One schließen!
Die Ordner mit einem beliebigen Dateimanager (Windows-Explorer, Total Commander etc.) an den gewünschten Ort verschieben.
Capture One wieder starten
Die verschobenen Bilder werden jetzt mit einem Fragezeichen markiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Thumbnail.jpg
Mit der rechten Maustaste auf einen der markierten Thumbnails klicken und "Show in Library" aus dem Kontextmenü auswählen.
In der Ordneransicht links erscheint jetzt die fehlende Hierarchie mit Warndreiecken markiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Ordner-vorher.jpg
Mit der rechten Maustaste den obersten markierten Ordner anklicken (hier im Beispiel wäre das also "2016") und "Locate" aus dem Kontextmenü wählen.
Es erscheint der normale Windows-"Öffnen"-Dialog.
Hier zum neuen Speicherort navigieren und "Ordner auswählen":
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Auswahl.jpg
C1 rödelt jetzt ein bißchen, um alle Katalogverweise zu überprüfen, und wenn alles stimmt, ist der Ordner mit sämtlichen Unterordnern dann am neuen Ort wieder im Katalog:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/C1-Ordner-nachher.jpg
Danke usch. Wir waren zwar bisher nicht so ausführlich, aber ich denke, dass haben wir so (mit dem Unterschied: Nur Teilordner des Katalogordners verschieben) zu Beginn vorgeschlagen.
Der ‚Aufwand‘ wurde aber bisher als zu hoch eingestuft.
[emoji6]
Wenn es noch ein wenig Zeit hat: Bisher kam immer so Ende November/Anfang Dezember eine neue Version raus.
Gerade eben ist 10.2.1 erschienen (jetzt mit Unterstützung für α7R III, DSC-RX10M4, DSC-RX0, SEL100400GM). Bis zum nächsten kostenpflichtigen Upgrade auf Version 11 wird es dann vermutlich noch eine Weile dauern.
Harry Hirsch
02.11.2017, 21:03
Die von usch beschriebene Vorgehensweise stimmt exakt mit dem Lösungsvorschlag von PhaseOne überein.
Danke euch allen für die Hilfe.:top:
Weil es grad Thema war, gibt es von Phase One zeitnah Webinare zum Thema Dateiverwaltung in Capture One. [emoji6]
Auszug aus Newsletter:
Dateiverwaltung in Capture One – die nächsten beiden Webinare werden sich der Organisation und Strukturierung Ihrer Dateien widmen. Dabei konzentriere ich mich am nächsten Freitag auf die Arbeit innerhalb einer Sitzung und am darauffolgenden Freitag geht es um die Verwendung von Katalogen.
Die Anmeldung zu dem Webinar erfolgt über diese Webseiten:
10.11.17 - Dateiverwaltung mit Sitzungen: https://attendee.gotowebinar.com/register/4171830076448209409
17.10.17 - Dateiverwaltung mit Katalogen: https://attendee.gotowebinar.com/register/3774104834844790017
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Tafelspitz
06.11.2017, 15:41
Meine Frage fällt in eine ähnliche Sparte.
Ich lasse meine Fotos von C1 verwalten, d.h. ich importiere die Bilder in meinen C1-Katalog. Ich bin diese Arbeitsweise von Aperture her so gewohnt.
Allerdings wird C1 im Gegensatz zu Aperture immer langsamer, je mehr Fotos sich im Katalog befinden. In Aperture hatte ich zig tausend Fotos, ohne dass sich die Geschwindigkeit auch nur ansatzweise verändert hätte. Bei C1 hingegen dauert das Öffnen eines Katalogs mitunter schmerzhaft lange (bis zum Minutenbereich), wenn sich mehr als ca. tausend Bilder im Katalog befinden (der Gesamtkatalog, den ich damals aus Aperture importiert hatte, dauerte in C1 um die 3 Minuten, um ihn zu öffnen. In Aperture nur einen Wimpernschlag). Ist der Katalog einemal offen, läuft allerdings alles flott.
Aus diesem Grund bin ich dazu übergegangen, meine Kataloge nach Jahren zu splitten.
Das ist allerdings nicht in jedem Fall praktisch, wenn ich z.B. Serien (Alben) mit Bildern aus verscheidenen Jahren zusammenstellen möchte.
Deshalb frage ich mich nun, ob die Performance des Programms (deutlich) besser ist, wenn die Bilddateien extern liegen, also nicht in den Katalog importiert werden, so wie vermutlich der Grossteil der Anwender dies tun.
Kann da jemand aus erster Hand Erfahrungen berichten?
Meine Frage fällt in eine ähnliche Sparte.
Ich lasse meine Fotos von C1 verwalten, d.h. ich importiere die Bilder in meinen C1-Katalog. Ich bin diese Arbeitsweise von Aperture her so gewohnt.
Allerdings wird C1 im Gegensatz zu Aperture immer langsamer, je mehr Fotos sich im Katalog befinden. In Aperture hatte ich zig tausend Fotos, ohne dass sich die Geschwindigkeit auch nur ansatzweise verändert hätte. Bei C1 hingegen dauert das Öffnen eines Katalogs mitunter schmerzhaft lange (bis zum Minutenbereich), wenn sich mehr als ca. tausend Bilder im Katalog befinden (der Gesamtkatalog, den ich damals aus Aperture importiert hatte, dauerte in C1 um die 3 Minuten, um ihn zu öffnen. In Aperture nur einen Wimpernschlag). Ist der Katalog einemal offen, läuft allerdings alles flott.
Aus diesem Grund bin ich dazu übergegangen, meine Kataloge nach Jahren zu splitten.
Das ist allerdings nicht in jedem Fall praktisch, wenn ich z.B. Serien (Alben) mit Bildern aus verscheidenen Jahren zusammenstellen möchte.
Deshalb frage ich mich nun, ob die Performance des Programms (deutlich) besser ist, wenn die Bilddateien extern liegen, also nicht in den Katalog importiert werden, so wie vermutlich der Grossteil der Anwender dies tun.
Kann da jemand aus erster Hand Erfahrungen berichten?
Ich kann es nicht beantworten, aber denke dass das keinen Unterschied machen sollte, denn „in Katalog“ oder „am aktuellen Ort“ importieren ändert am Katalog, meiner Meinung nach, nichts. Der Unterschied ist nur der Ablageort der Bilder.
In Katalog: CO kopiert vom aktuellen Ort an einen im Katalogpfad und verweist darauf
Am aktuellen Ort: verweist auf diesen Ort
wanderer2022
06.11.2017, 20:22
Kann da jemand aus erster Hand Erfahrungen berichten?
Ich habe die Bilder auf einer eigenen Festplatte der Katalog selber ist auf einer ssd. Tempomäßig geht das bei mir mit einem i5 6600 reibungslos. Manchmal schreibt die Applikation was weg, dann friert sie kurz ein, aber unbedeutend. Mich stört eigentlich nur das die Metadaten nicht wie bei Lightroom in den Sidecars landen.
Tafelspitz
06.11.2017, 20:29
Ich habe die Bilder auf einer eigenen Festplatte der Katalog selber ist auf einer ssd. Tempomäßig geht das bei mir mit einem i5 6600 reibungslos.
OK, und wieviele Bilder hast du ungefähr in deinem Katalog? Keine nennenswerte Verzögerung beim Öffnen des Katalogs?
Wenn ich die Bilder z.B. aufs NAS auslagern würde, könnte ich den Katalog natürlich auch auf die SSD verschieben und deren Geschwindigkeitsvorteil nutzen. Das in meiner aktuellen Konfiguration aufgrund der Grösse der Kataloge nicht.
wanderer2022
07.11.2017, 20:45
OK, und wieviele Bilder hast du ungefähr in deinem Katalog? Keine nennenswerte Verzögerung beim Öffnen des Katalogs?
Wenn ich die Bilder z.B. aufs NAS auslagern würde, könnte ich den Katalog natürlich auch auf die SSD verschieben und deren Geschwindigkeitsvorteil nutzen. Das in meiner aktuellen Konfiguration aufgrund der Grösse der Kataloge nicht.
Es sind 156.555 Bilderallerdings nicht alles raw sondern auch jpg und die sind in einem Katalog. Beim Starten des Programms dauert es einen kurzen Moment bis alles da ist, das aber macht mein LR nicht anders. Die Metadaten wurden von LR übernomme. Fehlen tut mir der Geo Kram und das eine oder andere Objektiv Profil. Ansonsten suche ich die Befehle was aber nicht verwundert. Importier deine halt mit an Ort und Stelle belassen, dann kannst Du das recht einfach überprüfen.
Tafelspitz
07.11.2017, 21:31
Dann sollte sich bei mir definitiv der Versuch lohnen, die Bibliothek umzubauen.
Ich würde nämlich wirklich gerne die Bildverwaltung von C1 besser nutzen, indem ich einen oder zwei Kataloge für alle meine Bilder nutze.
Danke euch für die Infos!
Was Du auf jedem Fall prüfen sollst wie ist die Einstellung bzgl. Metadaten Synchronisation. Wenn die Einstellung unglücklich ist, kann es schon echt lange dauern bis C1 sich Arbeitswillig zeigt.
Tafelspitz
12.11.2017, 09:25
Was Du auf jedem Fall prüfen sollst wie ist die Einstellung bzgl. Metadaten Synchronisation.
Kannst du mir das noch etwas erläutern? Worauf genau sollte ich achten?
Hallo Dominik,
Kannst du mir das noch etwas erläutern? Worauf genau sollte ich achten?
an sich ist es relativ einfach. Nur Dummerweise von Phase One schlecht dokumentiert und noch schlechter Umgesetzt.
Es gibt in dem Bereich 3 Optionen "Voreinstellungen/ Bild" und dann "Sidecar XMP automatisch sync..."
1. Ohne
2. Laden
3. Volle Synchronisation
Arbeitet man mit einem Katalog, also will die Bilder in C1 Verwalten - ist die Variante "Ohne" die erste und Sinnvollste Wahl.
Auch wenn "Ohne" steht, werden die ggf. vorhandene XMP Dateien beim Import der Bilder (nur in diesem Fall!!!) gelesen und berücksichtigt.
Die andere 2 Möglichkeiten sind so schlecht implementiert dass es nur bei der Arbeit mit Sessions sie einsetzbar sind. Jder der schon mal mit LR gearbeitet hat kennt es ab und zu kommt der Hinweis, dass die Metadaten auf der Platte nicht mit den in der Datenbank überein stimmen. Das macht LR "still und leise" im Hintergrund ohne dass man etwas davon merkt.
Bei C1 ist es so - hat man im Katalog sagen wir 50000 Bilder, so beim der Option "Laden", geht C1 hin und sucht langsam und mühsam nach ew. vorhandenen Dateien und liest die einfach neu - und zwar egal ob es Unterschiede zu der Datenbank gab oder nicht
Bei "Voller Synchronisation" ist es so, dass C1 für alle in der Datenbank vorhandene Bilder erst die XMP Dateien neu schreibt, eher der User mit dem Programm anfangen kann zu arbeiten. Liegen die Bilder z.B auf NAS, kann es ja auch mehrere Stunden dauern bis man anfangen kann :flop: /Und es liegt nicht daran, dass einer ew. langsame Anbindung hat, sondern einfach daran, dass sehr viele sehr kleine Dateien für jede Art Storage Mist sind und die Performance in Keller bringen/
…
Bei C1 ist es so - hat man im Katalog sagen wir 50000 Bilder, so beim der Option "Laden", geht C1 hin und sucht langsam und mühsam nach ew. vorhandenen Dateien und liest die einfach neu - und zwar egal ob es Unterschiede zu der Datenbank gab oder nicht
…
Ob das der Grund für die ‚schlechte‘ Performance ist? Um Unterschiede feststellen zu können müssen die Dateien doch eh eingelesen werden. Dann noch vergleichen und evtl. neue Daten übernehmen.
Geht man bei dieser Einstellung davon aus, dass die Dateien aktueller sind (und das sehe ich als Grund dies einzustellen) ist das ‚immer neu Laden‘ schneller als erst schauen, ob es auch wirklich neuer ist.
Bei mir war es so - vor dem Umschalten Pausen/Hänger von bis zu 1 min und länger, nach dem Umschalten auf "ohne" flüssiges Arbeiten ohne die Hänger. Am Rechner lag es also nicht.
@RobiWan - Danke für den Tipp!
Ob das der Grund für die ‚schlechte‘ Performance ist?
...
...
‚immer neu Laden‘ schneller als erst schauen, ob es auch wirklich neuer ist.
Oft ist es so, weil die Leute es nicht wissen welche Nachteile diese Einstellung mit sich bringt.
Schneller als was? Die Implementierung von Phase One ist einfach Programmiertechnisch Anfängerniveau.
Man braucht das nur mit LR zu vergleichen und weiß sofort was "schnell" und gute Implementierung ist.
Tafelspitz
13.11.2017, 07:32
an sich ist es relativ einfach. Nur Dummerweise von Phase One schlecht dokumentiert und noch schlechter Umgesetzt.
[...]
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!
Habe bei mir gecheckt und die Einstellungen sind so, wie von dir empfohlen.
Am Wochenende habe ich nun meinen Katalog etwas umstrukturiert und erweitert, indem ich die letzten 4 Jahre importiert und konsolidiert habe. Der Katalog liegt nun auf der Arbeits-SSD und die meisten Rohdaten auf einer internen HD.
Das Laden des Katalogs dauert nun zwar ein bisschen länger als zuvor, aber immer noch im absolut erträglichen Sekundenbereich. Soweit also alles bestens. Werde mal so weitermachen.
Tafelspitz
28.11.2017, 07:21
Anschlussfrage/Problem zu meiner Katalog-Umorganisation.
Während ich in C1 die RAWs eines Fotoprojekts aus dem Katalog auf die HD verschob, ist das Programm abgeraucht. Jetzt sind die RAWS physisch zwar auf der HD, aber C1 hat das nicht komplett registriert, so dass mir nun bei etwa 100 Bildern der Bezug flöten gegangen ist (Fragezeichen im Vorschaubild). Nun kann man ja die Bezüge manuell wieder herstellen, indem man C1 für jedes Bild den Pfad zur Datei verklickert.
Aber gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, dies für mehrere Bilder gesammelt zu tun oder C1 automatisch danach suchen zu lassen? :shock:
Für 100 Bilder ist das eine mühsame, repetitive und zeitaufwändige Angelegenheit, also eigentlich wie geschaffen dafür, sie vom Programm ausführen zu lassen. Im Netz habe ich dazu leider nichts gefunden :zuck:
Anschlussfrage/Problem zu meiner Katalog-Umorganisation.
Während ich in C1 die RAWs eines Fotoprojekts aus dem Katalog auf die HD verschob, ist das Programm abgeraucht. Jetzt sind die RAWS physisch zwar auf der HD, aber C1 hat das nicht komplett registriert, so dass mir nun bei etwa 100 Bildern der Bezug flöten gegangen ist (Fragezeichen im Vorschaubild). Nun kann man ja die Bezüge manuell wieder herstellen, indem man C1 für jedes Bild den Pfad zur Datei verklickert.
Aber gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, dies für mehrere Bilder gesammelt zu tun oder C1 automatisch danach suchen zu lassen? :shock:
Für 100 Bilder ist das eine mühsame, repetitive und zeitaufwändige Angelegenheit, also eigentlich wie geschaffen dafür, sie vom Programm ausführen zu lassen. Im Netz habe ich dazu leider nichts gefunden :zuck:
Ich wäre der Meinung, du musst nur den Pfad neu auswählen und weitere Offline Bilder würden automatisch darin gesucht. Demnach müsstest du pro Ordner in dem Bilder sind eine Zuweisung machen.
Alle Bilder zurück an den Ausgangsort, Backup vom Katalog wiederherstellen, dann nochmal sauber verschieben.
Ansonsten:
Der erste Schritt wäre im Menü "File » Verify Catalog" laufen zu lassen, um Inkonsistenzen in der Datenbank zu eliminieren.
Was denkt C1 denn, wo die Bilder sind? (Rechtsklick » Show in Library)
Clawhammer
29.11.2017, 12:49
Kurze Frage zu C1 wenn das den hier so erlaubt ist :D
https://www.sonyalpharumors.com/capture-one-pro-11-released-soon-new-luminar-software-update/
Hier steht das Version 11 kommt. Wenn man nun 10 kauft, muss man dann auch wieder Geld lassen beim Update oder ist solch ein Sprung immer kostenlos?
Danke!
Kurze Frage zu C1 wenn das den hier so erlaubt ist :D
https://www.sonyalpharumors.com/capture-one-pro-11-released-soon-new-luminar-software-update/
Hier steht das Version 11 kommt. Wenn man nun 10 kauft, muss man dann auch wieder Geld lassen beim Update oder ist solch ein Sprung immer kostenlos?
Danke!
Das kommt jetzt darauf an, wann du kaufst. Ich habe letztes Jahr wenige Wochen (2-3) vor Release von V10 in V9 investiert. Das kostenlose Upgrade habe ich ohne Nachfrage per Email angeboten bekommen.
Kontaktier doch einfach mal den Service. Vielleicht können die dir Genaueres empfehlen.
Hier steht das Version 11 kommt.
Dafür braucht man keine Gerüchteseite. Irgendwann kommt immer eine neue Version. ;)
Wenn man nun 10 kauft, muss man dann auch wieder Geld lassen beim Update oder ist solch ein Sprung immer kostenlos?
Updates (z.B. von 10.1 auf 10.2) sind immer kostenlos. Upgrades (z.B. von 10 auf 11) sind normalerweise kostenpflichtig. Ausnahme: Wenn man kurz vorher erst die aktuelle Pro-Version gekauft hat (grob geschätzt maximal einen Monat vor Erscheinen der neuen Version), hat man bisher immer ein kostenloses Upgrade bekommen. Sonst gibt es Upgrades über maximal zwei Versionen (von 9 auf 11 oder von 10 auf 11) üblicherweise vergünstigt. Sprünge über drei oder mehr Versionen (also von 8 oder älter auf 11) kosten auf jeden Fall den vollen Neupreis, da wird die alte Lizenz dann nicht mehr angerechnet.
Clawhammer
29.11.2017, 14:23
Ich hab noch kein 10 und auch keine eile, da kann ich dann auch warten bis 11 da ist. Aber Danke! Dann weiß ich jetzt das ich da in Zukunft drauf achten muss! :top:
Tafelspitz
29.11.2017, 20:32
Ich wäre der Meinung, du musst nur den Pfad neu auswählen und weitere Offline Bilder würden automatisch darin gesucht. Demnach müsstest du pro Ordner in dem Bilder sind eine Zuweisung machen.
Das ist genau die Funktion, die ich suche, aber leider nicht finde. Mit dem Befehl "Locate" will C1 konkrete Bilder gezeigt bekommen. Und zwar immer nur ein einzelnes.
Alle Bilder zurück an den Ausgangsort, Backup vom Katalog wiederherstellen, dann nochmal sauber verschieben.
Das geht leider nicht; ich habe von diesem Katalog noch keine Backups, die älter wären als der Fehler.
Der erste Schritt wäre im Menü "File » Verify Catalog" laufen zu lassen, um Inkonsistenzen in der Datenbank zu eliminieren.
Danke, diese Funktion kannte ich gar noch nicht... C1 hat zwar einiges an Fehlern behoben, aber das beschriebene Problem besteht leider weiterhin.
Was denkt C1 denn, wo die Bilder sind? (Rechtsklick » Show in Library)
Das funktioniert leider nur bei Bildern, die nicht MIA sind. Bei den "verschollenen" wird anstelle der Option "Show in Finder" die Funktion "Locate" angezeigt.
Scheint also doch nicht so einfach zu sein. Vermutlich muss ich also doch jedes Bild einzeln zuordnen :roll:
Trotzdem Danke für eure Hilfe!
Bei den "verschollenen" wird anstelle der Option "Show in Finder" die Funktion "Locate" angezeigt.
Nicht "Show in Finder" (scheint ein Mac zu sein?), sondern "Show in Library". Dann sollte C1 im Library-Tab den Ordner anzeigen, in dem es die Bilder erwartet. Ist das der alte oder der neue Speicherort?
Ich hab noch kein 10 und auch keine eile, da kann ich dann auch warten bis 11 da ist. Aber Danke! Dann weiß ich jetzt das ich da in Zukunft drauf achten muss! :top:
Ich orakel, dass die 11 morgen vorgestellt wird.
https://www.facebook.com/captureonepro/photos/a.210024026090463.1073741828.197459460680253/376063286153202/?type=3
Auf dem Screen scheint die Werkzeugleiste ein neues/verändertes zu enthalten.
Auf dem Screen scheint die Werkzeugleiste ein neues/verändertes zu enthalten.
Wo kannst du da auf dem Mini-Foto irgendwas erkennen? :shock:
Aber ja ... falls sie nicht Karneval feiern wollen, steht die Uhrzeit wohl für Version 11 ;)
Wo kannst du da auf dem Mini-Foto irgendwas erkennen? :shock:
…;)
Die Version im Facebook war irgendwie weniger komprimiert .
Das Werkzeug mittig mit dem einen orangen Balken.
[emoji6]
Das Werkzeug mittig mit dem einen orangen Balken.
Ah, ja. Das sieht aus wie das altbekannte "Local Adjustments"-Werkzeug, nur mit einem Schieberegler, der vorher nicht da war. Wenn da "Opacity" dran stehen sollte, ist Version 11 schon so gut wie gekauft :). Eine Möglichkeit, die Deckkraft einer Korrekturebene als Ganzes einzustellen, ohne die Maske mit Pinseln unterschiedlicher Dichte komplett neu zu malen, hab ich immer vermisst.
Man könnte jetzt glaskugeln, was sonst noch an Neuheiten drin sein könnte, aber die drei Stunden bis zur offiziellen Vorstellung werden wir wohl auch so überstehen. ;)
..... Wenn da "Opacity" dran stehen sollte, ist Version 11 schon so gut wie gekauft :). Eine Möglichkeit, die Deckkraft einer Korrekturebene als Ganzes einzustellen, ohne die Maske mit Pinseln unterschiedlicher Dichte komplett neu zu malen,...)
mmmmh [emoji6]
Für alle, die nicht bis 13:11 Uhr warten wollen: Introducing Capture One 11 (https://www.phaseone.com/)
Dublettensuche und Auswahlkantenoptimierung finde ich auch nützlich.
Warum bis 13:11??
https://www.phaseone.com/en/Online-Store/Buy-Capture-One-Pro-Sony.aspx
Dublettensuche und Auswahlkantenoptimierung finde ich auch nützlich.
Die Auswahlkantenoptimierung ist tatsächlich super. Das Ergebnis bei z.B. Haaren ist deutlich zu sehen; im Vergleich zur unoptimierten Variante.
Offenbar haben sie die Layer-Architektur völlig neu programmiert. Neue Kameras oder Objektive sind dagegen diesmal überhaupt keine dazugekommen.
Was ich nicht so gelungen finde ist, daß sie die Unterscheidung zwischen "Werkzeug bearbeitet die aktuelle Korrekturebene" und "Werkzeug bearbeitet immer das gesamte Bild, egal welche Ebene gerade ausgewählt ist" gestrichen haben und man jetzt immer peinlich darauf achten muss, daß für globale Bearbeitungen der Background-Layer ausgewählt ist. Ansonsten sieht das aber sehr gut und sinnvoll aus.
Das Upgrade PRO for Sony kostet jetzt wohl 69 statt 40.
Wenn jetzt nur sie Annotations wären könnte ich verzichten. Aber die Erweiterungen bei den Layern sind schon recht cool.
Besonders interessant finde ich, die Anwendbarkeit von Styles auf Layer. Damit kann man ja dann rel. Anpassungen auf ein bereits individuell angepasstes Set von Bildern anwenden.
Ist mein erstes Capture One Produkt und hat mich als Neukunde auch EUR 69.- gekostet ... Sieht so aus, dass der Upgrade und der Neukauf gleich teuer ist ...
Edit: Hab mich 79.- bezahlt, nicht 69.-
Der Upgrade ist also doe etwas güntsiger ...
Hallo
Wenn V11 sich im Handling nicht signifikant ändert, hat das Upgrade erst mal nix mit diesem Thread zu tun.
Zumal der TO gedenkt bei v10 zu bleiben. ;)
Hallo
Wenn V11 sich im Handling nicht signifikant ändert, hat das Upgrade erst mal nix mit diesem Thread zu tun.
Zumal der TO gedenkt bei v10 zu bleiben. ;)
Na, dass nun grundsätzlich in Ebenen gedacht wird, find ich schon eine signifikante Änderung.
Na, dass nun grundsätzlich in Ebenen gedacht wird, find ich schon eine signifikante Änderung.
Ok zugeb. Ich habe mir das Promo-Video angeschaut und das ist schon eine extreme Veränderung.
Und verlockend, weil es sich den Möglichkeiten von GIMP/PS weiter annähert.
Harry Hirsch
01.12.2017, 10:29
-gelöscht-
Zumal der TO gedenkt bei v10 zu bleiben. ;)Dahin tendiere ich auch. Vielleicht in der nächsten Runde...
Harry Hirsch
03.12.2017, 07:46
Geht das?
Ich muss in einem Bild den Weißabgleich (partiell) anpassen.
Auf dem Bild sind weiße Flächen. Kann ich die (ersatzweise) für einen Weißabgleich nutzen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben, finde aber HIER (https://help.phaseone.com/de-DE/CO8/Editing-photos/Working-with-colors/White-balance.aspx)nichts dazu.
Geht sowas mit C1 (9.3 Sony Pro)?
(Natürlich wäre eine Graukarte optimal gewesen, ich weiß. Habe ich aber noch nicht. Wird sich bald ändern)
Taste "W" drücken, weiße Fläche anklicken.
Ich hab eine ausrangierte Kundenkarte mit weißem d-c-fix beklebt, die ist jetzt in der Fototasche immer dabei. Im Zweifelsfall kommt die mal kurz mit auf ein Bild, denn nicht alles "Weiße" ist wirklich weiß. :cool:
6/20160902-145943-DSC07049-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285079)
Harry Hirsch
03.12.2017, 11:30
"W" aktiviert ja den Weißabgleich in C1. Es ist evtl. eine blöde Frage: Aber woher weiß C1, dass ich auf eine weiße Fläche klicke und nicht auf 18% grau?
Das ist ihm völlig egal. Grau ist ja auch nur ein dunkles Weiß.
Wenn alle Stricke reißen, picke ich den Weißabgleich sogar schon mal von einen schwarzen T-Shirt, wobei das dann allerdings wegen des unvermeidlichen Farbrauschens in dunklen Bildteilen sehr fehleranfällig ist und man eventuell ein paar Versuche an unterschiedlichen Stellen machen muss.
Harry Hirsch
03.12.2017, 12:11
ok. Danke. Ich muss mich auch nochmal mit dem WB in der Theorie beschäftigen.:cool:
Geht das?
Ich muss in einem Bild den Weißabgleich (partiell) anpassen.
Auf dem Bild sind weiße Flächen. Kann ich die (ersatzweise) für einen Weißabgleich nutzen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben, finde aber HIER (https://help.phaseone.com/de-DE/CO8/Editing-photos/Working-with-colors/White-balance.aspx)nichts dazu.
Geht sowas mit C1 (9.3 Sony Pro)?
(Natürlich wäre eine Graukarte optimal gewesen, ich weiß. Habe ich aber noch nicht. Wird sich bald ändern)
Partiell geht über Lokale Anpassungen; ich weiß nur nicht, ob das Weißabgleichwerkzeug in 9.3 schon in einem Layer verwendet werden kann. Musst mal schauen.
Schmiddi
03.12.2017, 15:08
Partiell geht über Lokale Anpassungen; ich weiß nur nicht, ob das Weißabgleichwerkzeug in 9.3 schon in einem Layer verwendet werden kann. Musst mal schauen.
Jau, das geht.
Viele Grüße, Andreas
Harry Hirsch
03.12.2017, 15:29
Maske ist klar. Mir ging es nur um das Weiß. Danke euch!
gibt es bei C1 und bei DxO eine einfache Möglichkeit, wie bei LR die Einstellungen auf das nächste Bild zu übertragen? Ich teste noch weiß noch nicht wofür ich mich entscheide...
C1:
Altes Bild: Ctrl+Shift+C
Neues Bild: Ctrl+Shift+V
Was übrigens die gleichen Shortcuts wie in LR und DxO sind.
NEX3NNeuling
19.12.2017, 12:09
Hallo zusammen,
ist es möglich eine Duplizierte Ebene auch in der Größe anzupassen (strecken, zerren) oder sogar zu drehen?
Grüßel
hat C1 kein "rote Augen" Werkzeug? Habe nichts gefunden... DXO hats aber.
Korrektur-Pinsel gibts die? Umdenken ist schwer, nur ADOBE im Kopf... :cry:
hat C1 kein "rote Augen" Werkzeug? Habe nichts gefunden... DXO hats aber.
Nein >>>
Korrektur-Pinsel gibts die? Umdenken ist schwer, nur ADOBE im Kopf... :cry:
Nur in der Pro-Version.
Damit kann man dann auch rote Augen entfernen.
C1 ist ein Profiwerkzeug und Profis blitzen ohne Rote-Augen-Effekt. :P
Hallo zusammen,
ist es möglich eine Duplizierte Ebene auch in der Größe anzupassen (strecken, zerren) oder sogar zu drehen?
Grüßel
Nein. C1 ist kein GIMP oder PS.
Kopierte Ebenen lassen sich meist nur auf das gleiche Bild (oder sehr ähnliche Variante) sinnvoll anwenden.
NEX3NNeuling
19.12.2017, 13:57
Nein. C1 ist kein GIMP oder PS.
Kopierte Ebenen lassen sich meist nur auf das gleiche Bild (oder sehr ähnliche Variante) sinnvoll anwenden.
Schade, so ist es manchmal echt kompliziert Spiegelungen aus dem Bild zu bekommen.
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Idee, wie man in C1 das Objektivprofil des Samyang 10mm 2.8 aus einem vorhandenen Profil simulieren kann? Oder woher man das Profil für eine vernünftige Objektivkorrektur bekommen kann?
Gruß
Bernhard
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Idee, wie man in C1 das Objektivprofil des Samyang 10mm 2.8 aus einem vorhandenen Profil simulieren kann? Oder woher man das Profil für eine vernünftige Objektivkorrektur bekommen kann?
Gruß
Bernhard
Du kannst beim Support nach einem Profil fragen; sie nehmen es dann als Wunsch auf.
Parallel kannst Du an Samyang schreiben, ob Sie Capture One Objektive zur Profilierung bereitstellen.
Ein Grund warum Phase One nicht so viele Profile hat, wie z.B. Adobe liegt daran, dass sie die Profile tatsächlich durch erstellen von Fotos in jeglichen Brennweiten/Blenden/Kamera- Kombinationen erstellen.
Du kannst beim Support nach einem Profil fragen; sie nehmen es dann als Wunsch auf.
Parallel kannst Du an Samyang schreiben, ob Sie Capture One Objektive zur Profilierung bereitstellen.
Ein Grund warum Phase One nicht so viele Profile hat, wie z.B. Adobe liegt daran, dass sie die Profile tatsächlich durch erstellen von Fotos in jeglichen Brennweiten/Blenden/Kamera- Kombinationen erstellen.
Anfrage bei PhaseOne hab ich schon gemacht.
Aber es wird wohl nix passieren, ebenso wenig, wie bei den anderen Objektivprofilen, die ich schon vor einiger Zeit angefragt hab.
Darum nochmal die Frage nach einem Workaround?!
Anfrage bei PhaseOne hab ich schon gemacht.
Aber es wird wohl nix passieren, ebenso wenig, wie bei den anderen Objektivprofilen, die ich schon vor einiger Zeit angefragt hab.
Darum nochmal die Frage nach einem Workaround?!
Was machen denn die Profile genau?
Bei einer FB kann man sich die notwendigen Werte wohl selbst ermitteln und als ladbares Profil absepeichern.
Was machen denn die Profile genau?Objektivfehler korrigieren, u.a. die Verzeichnung.
Aber das funktioniert nur begrenzt, wie man am gewölbten Wasser-Horizont auf diesem Bild, ...
6/20160908-174742-c1-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286371)
das mit der A77 und dem 1680Z gemacht wurde, erkennen kann. Das ist mit Korrektur - wenn ich die abschalte, dann wird die Verzeichnung noch krasser.
@Bernhard - es passiert durchaus was bei p1. Für das 1680Z gab es auch lange kein Profil, obwohl das Objektiv ja schon sehr lange am Markt ist. Jetzt in c1 v11 ist es endlich hinzu gekommen.
Pauschal gesprochen bist Du aber was Objektivkorrekturprofile anbetrifft bei DxO besser aufgehoben. Für Samyang schaut's allerdings auch bei DxO mager aus.
Objektivfehler korrigieren, u.a. die Verzeichnung.
Das ist zu wenig Info. Der zweite Teil meines Textes ist hierzu wichtig.
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.
Wenn alle Parameter dieser Profile auch auf den Reglern landen und nichts im Hintergrund arbeitet.
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.
Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.
Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.
Dann lohnt sich aber auch das Kapern eines fremden Profils nicht.
Nur wenn man eins findet, bei dem das Verzeichnungsmuster zufällig hinreichend ähnlich ist. Man kann ja alle vorhandenen Profile einmal durchprobieren, viel Spaß. :)
Natürlich werden dann CAs, Vignettierung und Randschärfeabfall immer noch nicht stimmen, außer bei tatsächlicher Baugleichheit. Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).
..
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.
Würde ich glatt machen, wenn Du mir sagst wie das in C1 geht.
Fürchte jedoch, dass da PhaseOne (mit Recht) nicht mitspielt.
C1 ist keine Open Source, oder?
Würde ich glatt machen, wenn Du mir sagst wie das in C1 geht.
Du korrigierst ein Referenzbild so gut wie möglich mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten (CAs lassen sich vollständig über die automatische Analyse korrigieren, Vignettierung und Farbverschiebungen ebenfalls vollständig über ein LCC-Profil, Verzeichnung mit der Einschränkung auf einfache Kissen- oder Tonnenform, Randschärfeabfall nach Augenmaß) speicherst das als Preset ab. Das Ganze dann für mehrere verschiedene Blenden und bei Zooms für verschiedene Brennweiten wiederholen.
Was halt nicht geht, ist das automatische Erkennen des Objektivs und Zuweisen des jeweils passenden Presets.
… Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).
Mach ich für das SIGMA 70-300 DG OS A Mount genau so...1